POPULARITY
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Bisher haben mir immer die Worte gefehlt, wenn ich gewisse Dinge einfach nicht (mehr) gerne gemacht habe. Nun habe ich 3 einfache Worte gefunden, die genau das beschreiben was mein Handeln seit vielen Jahren leitet. Die Initialzündung dafür habe ich aus einem Interview von Philipp WestermeYer mit Rezo aus dem Online Marketing Rockstars Podcast. Was diese paar einfachen Worte auch für dich bedeuten können, das erfährst du in dieser Podcast-Folge. Hier geht es zu Brain-Effect GUARD (mit den Code THOMAS20 kannst du 20% auf alle Einzelprodukte sparen): https://www.brain-effect.com/guard-kapseln-synbiotikum Essentialismus-Projekt: https://selbst-management.biz/essentialismus-projekt Interview Philipp WestermeYer mit Rezo: https://omr.com/de/rezo-omr-podcast/ OMR Porcast: https://omr.com/de/podcast-overview/ Rezo YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCXup1ITuwbY5r_Gn2K2_TXA
Seit ich vor zwei Jahren bei einer Growth-Hacking-Konferenz von den Online Marketing Rockstars in Hamburg war und dort das erste Mal mit der neuen „Podcastwelle“ in Kontakt kam (Danke, Philipp Westermeyer), lässt mich dieses Thema nicht mehr los. Schon damals habe ich gemerkt, wie toll Podcasts sind und wie effizient ich leere Zeit damit füllen kann, mich weiterzubilden. Zwei Jahre später und hunderte Podcasts später, die ich während Autofahrten, Flugreisen, Zugfahrten und Joggingrunden hörte, bin ich so weit, mich fast ausschliesslich per Podcasts up to date zu halten. Denn abseits der grossen (staatlich finanzierten) Radiosendungen der Medienkonzerne, die man sonst so als Podcasts kennt, habe ich viele von Spezialisten selbst gemachte Podcasts entdeckt und lieben gelernt. Ganz ehrlich, Podcasts schlagen für mich zwei Fliegen mit einer Klappe: 1. Ich kann sie hören, während Zeiten, in denen ich nichts anderes machen kann. Also kann ich Zeit, die sonst „verloren“ gegangen wäre, mit neuem Wissen und Tonnen von neuen Inputs füllen. Auf Wirtschaftsdeutsch: ich habe beim Hören von Podcasts keine Opportunitätskosten. 2. Mit Podcastlängen von 25 bis 50 Minuten kriege ich Themengebiete und Gespräche in einer Tiefe mit, für dich ich (wie viele andere) mit dem heutigen Medienkonsumverhalten keine Geduld mehr habe. Wer liest denn heute noch Interviews oder Fachartikel über 50 Minuten lang und starrt dabei auf den Handyscreen? Um mit euch meine Fundstücke der Podcasts zu teilen, habe ich in diesem Blogartikel meine vier absoluten Favoriten aufgeführt und verlinkt. Ich hoffe, ihr habt Spass daran. Online Marketing Rockstars Podcast: https://soundcloud.com/omrpod On the way to new work: https://soundcloud.com/onthewaytonewwork Digital Kompakt: https://soundcloud.com/dkompakt Björn Tantau: https://soundcloud.com/bjoerntantau
Im neuen Online Marketing Rockstars-Podcast spricht Philipp Westermeyer mit Tim Schumacher, Gründer/CEO von Sedo und Gründer/Chairman von Eyeo. Es klingelt noch nicht? Dann könnte ein weiteres Stichwort helfen: AdBlock Plus. • Wie hat alles angefangen? (ab 02:15) • Wie der Hidden Champion Sedo international gewachsen ist und welche Rolle Tim Schumacher spielte (ab 03:40) • Was ist die Idee hinter AdBlock Plus? (ab 05:40) • Was macht den Erfolg von AdBlock Plus aus? Was kann AdBlock Plus heute? (ab 09:00) • Wie funktioniert das Geschäftsmodell? (ab 12:30) • Wie ist AdBlock Plus so groß geworden? (ab 15:30) • Was macht AdBlock Plus für einen Umsatz? (ab 21:00) • Was ist die Vision der Firma? (ab 23:25) • Wie funktioniert der Vertrieb bei Eyeo? (ab 26:45) • Wie laufen Gespräche mit Werbekonzernen ab? Wie ist die Wahrnehmung von Adblocking bei Facebook und Google? (ab 31:45) • Wie hoch sind Adblocking-Quoten heute? (ab 34:30) • Ist die zurückgehende Desktop-Nutzung ein Problem? (ab 36:20) • Ist das Adblocking-Thema ein Strategiespiel zwischen den Giganten iOS und Android und Ihr mittendrin? (ab 39:30) • Gibt es Sorge um Eyeo aufgrund der hohen Mobilnutzung? (ab 41:50) • Die Entwicklung eines Mobile-Browsers könnte eine Möglichkeit sein (ab 42:30) • Was Tim Schumacher zur Wirksamkeit von Bannern sagt (ab 47:20) • Ist Content Marketing problematisch für Eyeo? (ab 49:30) • Was Schumacher zu Adblocker-Blockern sagt (ab 52:20) • Was hält Schumacher vom Sourcepoint-Modell? (ab 54:50) • Welche Insights bekommt AdBlock Plus aus dem Traffic? Gibt es Anekdoten aus dem Cockpit eines AdBlock-Unternehmens? (ab 57:00)
Online Marketing Rockstars Podcast - PreRoll "XING" by PODSTARS - Podcast Advertising
Online Marketing Rockstars Podcast - PreRoll "Casper" by PODSTARS - Podcast Advertising
Ein deutsches Startup, das Milliarden von Video Views bei Facebook generiert, müsste doch in der Digitalbranche und Gründerszene allgemein bekannt sein – sollte man meinen. Doch bislang war Stoyo Media aus Berlin ein „Very Hidden Champion“. Gründer und CEO Patrick Bales legt nun im Online Marketing Rockstars Podcast erstmals offen, wie es dem Unternehmen gelungen ist, Publisher wie National Geographic, Time Inc. und den Weather Channel als Partner zu gewinnen und wie es seine enorme Reichweite monetarisiert. Alle Themen vom Podcast mit Patrick Bales von Stoyo Media im Überblick: 5,5 Milliarden Video-Views auf Facebook und trotzdem kaum bekannt – Was macht Stoyo Media? (ab 1:45) Wann hatte Patrick Bales die Idee zu Stoyo Media? Und was hatte die Axel Springer-Beteiligung NowThis damit zu tun? (ab 3:20) Deshalb waren Content-Deals mit großen Nachrichtenagenturen wie Reuters der Startschuss von Stoyo Media (ab 5:00) Ein Facebook-Video für RTL2 News war 2015 mit 1,5 Millionen Views das mit Abstand reichweitenstärkste Video der Woche (ab 6:30) Das sind laut Patrick Bales die verschiedenen Schritte in der Produktion viraler Videos (ab 7:30) Wie funktioniert der wichtigste Schritt, die Selektion potenziell viraler Themen? (ab 9:30) So hat sich das Geschäftsmodell von Stoyo Media seit der Gründung verändert – und das ist der Plan (ab 11:30) Anfang 2016 gab es die erste Seed-Finanzierung für Stoyo Media – und das erste eigene Office inklusive Mitarbeitern (ab 12:50) Das hat Patrick Bales, heute 26 Jahre alt, vor Stoyo Media gemacht. Zum Beispiel war er der erste Praktikant bei Project-A… (ab 14:00) Support aus der Branche – Mark Hartmann und Sebastian Funke unterstützen Stoyo Media (ab 15:30) Warum hat sich Patrick Bales gegen eine eigene Facebook-Seite für Stoyo Media entschieden? (ab 18:45) Stoyo Media sieht sich selber nicht als Produzent, sondern als Vermarkter – und will nicht mit Logo in den Videos sichtbar sein (ab 22:00) Patrick Bales will Brands den Zugang zu gebündelter organischer Reichweite ermöglichen, sich dabei aber trotzdem von klassischen Agenturdienstleistungen differenzieren (ab 25:00) Mit welchen Tricks lassen sich auch für weniger „sexy Themen“ Videos produzieren, die Millionen organische Views bekommen? (ab 26:00) So funktioniert das Abrechnungsmodell von Stoyo Media (ab 30:00) Wann macht es mehr Sinn, ein Video auf der Seite eines Publishers zu posten, wann funktioniert es auf der Seite des Advertisers? (ab 32:00) Was kostet es Brands, über Stoyo Media Videos auf Facebook-Seiten der größten Publisher zu veröffentlichen? (ab 34:00) Das waren die bisher erfolgreichsten Kampagnen (ab 36:00) Über 80 Prozent des Umsatzes werden in den USA generiert. Wie schafft es ein junger Berliner, Kooperationen mit Publishern wie Time Inc., National Geographic, Condé Nast und The Weather Channel zu schließen? (ab 38:20) „Wir sind noch nicht profitabel, machen aber bereits einen sechsstelligen Umsatz pro Monat.“ (ab 41:30) Diese Investoren waren bei der Series-A-Runde im September letzten Jahres dabei (ab 42:20) Wie wirken sich Änderungen an Facebooks Algorithmen, mit denen zum Beispiel entschieden wird, welcher Content wie prominent im Newsfeed der User ausgespielt wird, auf Stoyo Media aus? (ab 45:00) Wie sieht die Aufgabenverteilung bei den 50 Mitarbeitern aus? (ab 48:00) Wer sind die Wettbewerber von Stoyo Media? Was unterscheidet Facebook-Video-Pionier NowThis? (ab 50:00) Gibt es direkten Kontakt zu Facebook? (ab 52:30) Marketing-Tool statt Produzent oder Agentur – So platziert sich Stoyo Media im Markt (ab 53:30) Was ist das junge Unternehmen laut Patrick Bales heute schon wert? Und wo soll es noch hingehen? (ab 56:00) Stoyo Media ist am 2. März auch als Aussteller bei OMR17 am Start. Und am 3. März gibt es um16:30 Uhr außerdem eine Masterclass. Für Termine vorab einfach eine Mail an patrick(at)stoyomedia.com (ab 58:00)
500 Millionen US-Dollar Jahresumsatz nur mit Werbung, ein Wachstum von 60 Prozent – „Advertising entwickelt sich für Linkedin zu einem Milliardengeschäft“, sagt Werbechef Russell Glass in der neuesten Folge des Online Marketing Rockstars Podcast. Mehr als tausend Mitarbeiter kümmern sich nur darum, dieses Geschäft noch größer zu machen. Im Podcast erklärt Glass, wie genau das geschehen soll. Alle Themen vom Rockstars Podcast mit Russell Glass von LinkedIn im Überblick: 1:41 Die News der vergangenen Woche: Mode Media stellt den Betrieb ein 4:30 Was bedeutet das Ende von Mode Media fürs digitale Publishing? 9:00 Was hat Russell Glass vor LinkedIn gemacht? 11:00 Welche Werbeprodukte gibt es auf LinkedIn und welche verkaufen sich am besten? 15:07 Gibt es interne Konflikte zwischen der Werbesparte und den anderen Geschäftsfeldern von LinkedIn? 18:31 Wer sind die größten Werbekunden und wie kann eine Kampagne aussehen? 21:16 Warum ist LinkedIn nicht der größte Player im deutschen Markt? 22:18 Wie wichtig ist Programmatic Advertising für LinkedIn? 24:38 Wer entwickelt im Markt gute Advertising-Produkte? Tun sich die Verlage dabei schwer? 26:37 Welches Umsatzpotenzial hat die Werbesparte von LinkedIn? 27:17 Was denkt Russell Glass über Adblocking? 29:51 Was sind die Voraussetzungen, um gute, innovative Advertising-Produkte entwickeln zu können? 32:09 Welchen Eindruck hat Russell Glass vom deutschen Markt?
Hinter den Kulissen von Zalando Media Solutions. Andreas Antrup und Martin Hubert wollen mit der noch relativ jungen Unit Zalando Media Solutions als Retail-Media-Vermarkter Reichweite und Consumer durch Werbevermarktung monetarisieren. Was Zalando dabei von Otto, Amazon und Ebay unterscheidet und was Advertiser von Kampagnen beim "Schrei-vor-Glück-Unternehmen" erwarten können, erklären die beiden im 18. Online Marketing Rockstars Podcast im Gespräch mit Philipp Westermeyer. Alle Themen vom Rockstars Podcast mit Andreas Antrup und Martin Hubert von Zalando Media Solutions im Überblick: Welche Funktionen haben Martin Hubert und Andreas Antrup bei Zalando? (ab 03:00) Philipp Westermeyers Lieblingsgeschichte zu Andreas Antrup auf Entwicklersuche in Brasilien (ab 3:30) Welche Rolle spielt der Bereich Business Intelligence bei Andreas Antrup? (05:00) Nutzt Andreas Antrup bestimmte Software und Tools für seinen BI-Job? (ab 06:45) Welche KPIs spielten für Zalandos Business Intelligence am Anfang die größte Rolle? (ab 07:30) Über den abwechslungsreichen und beeindruckenden beruflichen Lebenslauf von Martin Hubert (ab 09:00) Das hat Zalando mit dem Kauf von nugg.ad bezweckt – und dafür wird die Technologie heute eingesetzt (ab 11:30) Welches Advertising-Produkt ist aus Sicht von Antrup und Hubert aktuell das erfolgreichste? (ab 14:00) So hoch ist der Traffic von zalando.de pro Quartal (ab 15:45) Was passiert gerade im Markt der neuen, großen Retail-Media-Vermarkter wie Otto, Ebay & Co. – und was unterscheidet Zalando vom Rest? (ab 16:30) Deshalb sind Fashion-Kunden als Basis für eine Advertising-Plattform so gut geeignet und so will Zalando Media Solutions die Audience erweitern (ab 19:30) Wie viel Prozent von Zalando-Kampagnen werden auf eigenen, wie viel Prozent auf externen Seiten ausgespielt? (ab 20:30) Wie stark wird die Mitarbeiterzahl von Zalando Media Solutions in diesem Jahr wachsen? (ab 22:45) Wie sieht der Ideal-Kunde von Zalando Media Solutions aus? Wie viel Budget braucht er mindestens? Und wie läuft ein beispielhafter Case ab? (ab 24:00) So kooperiert Zalando Media Solutions mit Ströer (ab 27:00) Feststellung: Es gibt vor allem in Deutschland nicht viele relevante Anbieter von großen Datenmengen (ab 28:00) Aus diesem Grund leiten einige Advertiser bei Zalando nicht auf die eigene Homepage, sondern auf die Marken-Landingpage im Shop (ab 29:30) Was war aus der Perspektive von Zalando als Advertiser die überraschendste Erkenntnis der letzten Jahre? (ab 32:00) Ab wann hat Zalando angefangen, selber auch Kreativ- und Brandingkampagnen durchzuführen? (ab 35:30) Gäbe es Zalando heute ohne Performance-Marketing? Oder gäbe es Zalando eher ohne Branding-Kampagnen? (ab 36:00) Wie misst man als Naturwissenschaftler Branding (ab 37:00) Wie viele Menschen arbeiten bei Zalando im Marketing? (ab 40:00) Welche Rolle spielt Influencer Marketing für Zalando? (ab 42:00) Plant Zalando weitere Akquisitionen im Adtech-Bereich? (ab 44:30)
Rode und Lukas lassen den Corner Philosophie Podcast wieder auferstehen. In der ersten Folge nach der viel zu langen Pause geht es um verschiedene Themen, wie zum Beispiel die Oscars 2016, Donald Trump, Angela Merkel bei Anne Will und das Burn-Out Syndrom und seine Ursachen. Wir wünschen euch viel Spaß! Leonardo di Caprio Videospiel: http://redcarpetrampage.com/ Anne Will Podcast: http://daserste.ndr.de/annewill/podcast/ Audioflick Podcast: http://www.audioflick.net/ Jung & Naiv Podcast: http://www.jungundnaiv.de/ Online Marketing Rockstars Podcast: http://www.onlinemarketingrockstars.de/category/podcast/
Im neuen Online Marketing Rockstars Podcast spricht Philipp Westermeyer mit DEM deutschen Marketing-Guru Florian Heinemann über Content Marketing, Business Intelligence und "GAFAnomics" (Google, Apple, Facebook, Amazon). Wer etwas über aktuelle Trends im Online Marketing erfahren möchte, sollte diesen Podcast unbedingt anhören.