POPULARITY
Categories
Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Diese Folge ist ein 11KM Classic vom 23. Juni 2025 aus unserem Archiv zum Feiertag, am Montag sind wir mit einer neuen Folge zurück. Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite%E2%80%A6 Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
OpenAI vollendet Umstrukturierung mit neuer Ownership-Struktur und $250 Milliarden Azure-Verpflichtung. Sam Altman hält keine direkten Anteile. Microsoft Earnings zeigen OpenAI-Verluste von $11-13 Milliarden pro Quartal durch Equity-Accounting. Amazon überzeugt mit starker AWS-Beschleunigung und $125 Milliarden CapEx-Plan. Google durchbricht $100 Milliarden Quartalsumsatz mit starkem Cloud- und Search-Wachstum trotz ChatGPT. 650 Millionen monatliche Gemini-Nutzer. Meta enttäuscht Investoren trotz Rekordwachstum wegen massiver CapEx ohne Cloud-Geschäft zur Refinanzierung. Apple kündigt zweistelliges Wachstum mit iPhone 17 an. Cloudflare und Reddit überzeugen mit Wachstumsbeschleunigung. Trump Jr. profitiert von Pentagon-Drohnenauftrag an seine Drohnenfirma. Naomi Seibt beantragt US-Asyl wegen angeblicher politischer Verfolgung. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OpenAI Microsoft Deal und IPO-Pläne (00:13:36) Microsoft Earnings (00:23:32) Amazon Earnings (00:38:46) Google Earnings (00:49:07) Meta Earnings (00:56:53) Apple Earnings (00:58:41) Cloudflare Earnings (01:03:27) Reddit Earnings (01:05:41) Trump Jr. Pentagon-Deal (01:07:55) Binance-Begnadigung (01:09:52) Naomi Seibt US-Asyl (01:16:11) Meta Porno-Vorwürfe Shownotes OpenAI bereitet IPO mit Bewertung von bis zu 1 Billion Dollar vor – reuters.com OpenAI-Umstrukturierung treibt Microsofts Bewertung über $4 Billionen – ft.com Trump Jr.-verbundene Drohnenfirma erhält Pentagon-Vertrag – ft.com Naomi Seibt: AfD-nahe Influencerin beantragt Asyl in den USA – spiegel.de Meta: Pornografie-Downloads für persönlichen Gebrauch, nicht KI-Training – mashable.com
Sie gilt als Symbol eines neuen, nationalkonservativen Japans, das sich militärisch stärker aufstellen und außenpolitisch neu definieren will: Premierministerin Sanae Takaichi. Shortcut macht heute eine Pause und erscheint am Montag wieder. Dafür empfehlen wir euch unseren Auslandspodcast »Acht Milliarden«. In der neuen Folge spricht Host Juan Moreno mit Wieland Wagner, langjähriger SPIEGEL-Korrespondent in Tokio, über den Aufstieg von Sanae Takaichi zur Regierungschefin und Trump-Schmeichlerin. Außerdem geht es um den Prozess gegen den Attentäter ihres Vorvorgängers Shinzō Abe. Ein politisches Drama zwischen Macht und Vergeltung. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns über Kritik und Vorschläge an acht.milliarden@spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.SVP-Rösti weibelt für Internet-Zensur. Schweizer Finanzplatz in Gefahr: Knickt Bundesgericht bei den 17 Milliarden ein? Keller-Sutter am Boden, Cassis obenaus: Glückswende bei den Freisinnigen. Mitte-Partei sabotiert Begrenzung der ZuwanderungDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Probleme bei der Deutschen Bahn sind groß. Verspätungen, Defekte und Zugausfälle sind ein Dauerärgernis für Bahnkunden. Evelyn Palla ist seit 1. Oktober neue Chefin bei der Deutschen Bahn. Sie soll den Konzern aus der Krise führen. Aber wieviel Entscheidungsmacht hat sie wirklich und kann der verordnete Neuanfang so einfach gelingen? Darüber sprechen wir in dieser 11KM-Folge mit Jan Zimmermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Wir blicken auf die Herausforderungen, vor denen die Bahn in den kommenden Jahren steht, wie sehr die Politik mitreden will und woher das ganze Geld für die Sanierung kommen soll. Alle Nachrichten und Hintergründe zur Deutschen Bahn: https://www.tagesschau.de/thema/deutsche_bahn Hier geht's zu “Eltern ohne Filter”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/eltern-ohne-filter-1 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Entdeckerin der Dunklen Materie gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Sternenforscherin Die Berühmtheit, die wir suchen, war als kleines Mädchen fasziniert vom Nachthimmel. So sehr, dass sie Mitglied in einem Astronomie-Klub wurde und gemeinsam mit anderen Kindern den Nachthimmel erforschte. Mit einem selbstgebauten Teleskop aus einer Linse und einer Papprolle. Später studierte unsere Berühmtheit Astronomie und Physik untersuchte ferne Galaxien. Galaxien sind übrigens riesige Sternensystem im Weltall, die aus Milliarden von Sternen bzw. Sonnensystemen bestehen. Als unsere Berühmtheit mit ihrer Forschung begann, war es ihr nicht erlaubt, besondere Geräte in Observatorien zu benutzen. Und das nur, weil sie eine Frau war. Sie musste für ihre Forschungsarbeit sehr hart kämpfen. Eines Tages machte die Sternenforscherin eine faszinierende Entdeckung. Und zwar, dass es im Weltall etwas gibt, das zwar Anziehungskraft hat, aber komplett unsichtbar ist. Man nennt das geheimnisvolle Etwas Dunkle Materie und die gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Dunkle Materie ist alles im Universum, das Gewicht bzw. Masse hat aber kein Licht abgibt oder es zurückstrahlt. Es ist da - also Materie, aber unsichtbar - also dunkel. Für ihre Arbeit gewann die gesuchte Berühmtheit viele Preise und es wurden sogar ein Obsvervatorium (das ist ein Ort, an dem man Sterne beobachten kann), ein Satelit, ein Asteroid und ein Gebiet auf dem Mars nach ihr benannt. Außerdem unterstützte sie andere Forscherinnen und sorgte dafür, dass Frauen in wissenschaftlichen Berufen heute mehr Möglichkeiten haben. Und? Weißt du's schon? Welche berühmte Sternenforscherin suchen wir? Ich sag's dir! Es ist: Die US-amerikanische Astronomin Vera Florence Cooper Rubin
Wir prüfen die verbreitete Behauptung, die Kirchen entlasteten den Staat über die Kirchensteuer. Entscheidend: Kirchensteuer mindert die Einkommensteuer – der Staat nimmt weniger ein. Laut jüngstem Subventionsbericht kostet die Absetzbarkeit 2023 rund 4,5 Milliarden Euro. Bei 12 Milliarden Kirchensteuer tragen Mitglieder netto etwa 8 Milliarden, der Rest kommt faktisch vom Staat. Wir ordnen alte Narrative von „Sozialschmarotzern“ und angeblich drohenden Steuererhöhungen ein und fragen, wie viel der Gelder wirklich in Kitas, Schulen und Caritas fließt. Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de
Wie sag ich‘s meinem Nachbarn, also dem gegenüber - Dachgeschosswohnung, großer Balkon und immer leuchtet die Lichterkette. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auch mitten in der Nacht sehe ich es und denke an die Tiere, die das massiv stört. Jährlich sterben Milliarden von Insekten an den Folgen der Lichtverschmutzung, so warnen gerade wieder NABU und Umweltbundesamt. Sie umkreisen die Lichtquellen bis zur völligen Erschöpfung. Doch die Gefahren gehen weit über Insekten hinaus, vor allem wenn es auch um Gartenlichter geht, die ebenfalls einfach immer an bleiben. Für die ohnehin weniger werdenden Igel sind sie ein Problem, denn sie meiden das Licht und laufen große Umwege, die sie schwächen. Und auch wenn es niedlich klingt, Glühwürmchen finden ohne ausreichende Dunkelheit keine Partner. Alle nachtaktiven Insekten orientieren sich am Mond und halten einen konstanten Winkel ein. Künstliche Lichtquellen bringen sie durcheinander und werden buchstäblich zur tödlichen Gefahr. Aber auch wir Menschen leiden an der zunehmenden Lichtverschmutzung, vor allem hier in der Stadt. Es wird einfach nicht mehr richtig dunkel, durch Laternen, Licht aus Häusern, Gärten und von Balkonen, Leuchtreklame und generell beleuchtete Gebäude. Manches davon hat natürlich seinen Sinn, wie etwa Sicherheit, aber die zu hellen Nächte stören unseren Biorhythmus. Die AOK warnt dieser Tage, dass das Stadtbewohner krank macht, abgesehen mal von Schlafproblemen. Und auch wenn das alles schon länger bekannt ist, nimmt die nächtliche Helligkeit zu. Jedes Jahr um knapp 10 Prozent. Okay, wir haben Vorhänge, Jalousien oder die Schlafmaske – die Tiere können sich aber nicht schützen. Bleibt nur: Licht aus, da wo es unnötig ist! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er ist wieder da. Und damit meine ich in diesem Fall nicht meinen Gesprächspartner, sondern - wer könnte es sonst sein - Jan Marsalek. Mit Roman Lehberger sprechen wir über den Fall Marsalek, denn: Roman gehört zu dem Rechercheteam, das den früheren Wirecard-Vorstand in Moskau auffinden konnte. Was ist das Beuteschema von Jan Marsalek? Wer ist Red Sparrow? Warum erreichen Journalisten mit eigenen Recherchen mehr als deutsche Geheimdienste? Könnte es sein, dass Marsalek jemanden getötet hat? Wie viel wusste Markus Braun? Und natürlich die Frage: wo sind die 1,9 verschwunden Milliarden? Doch im Gegenwartsgeplapper geht es natürlich nicht nur um einen genialen Betrüger, sondern auch um Roman und seine eigene Biographie. Wie ist er beim Spiegel gelandet? Warum hilft auch mal ein Bier mit Polizisten? Wieso machen sich auch langweilige Praktika bezahlt? Also: reinhören lohnt sich in jedem Fall, ich wünsche viel Spaß! Und in diesem Sinne - over and out!
140 Milliarden Euro wollten Europas Staats- und Regierungschefs aus eingefrorenem russischen Vermögen für die Ukraine loseisen – doch Belgien votierte dagegen. Wie kann Europa trotzdem unterstützen? Remme, Klaus; Brockhues, Annabell ; Küpper, Moritz
Die Themen: Warum die Toilettenbombe Millionen begeistert; Julia Klöckner telefoniert mit Internettrollen; Neues von der Stadtbild-Debatte; 33,6 Milliarden an zusätzlichen Steuereinnahmen bis 2029 erwartet; USA verhängen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne; Neue Netflix-Doku über Rapper Haftbefehl und Atmen durch den Po Host der heutigen Folge ist Yasmine M'Barek (Zeit Online) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Armin Papperger will nichts Geringeres als ein Garant für Frieden sein – und einen europäischen Rüstungschampion formen. Ein Gespräch über Drohnenüberflüge, Rheinmetall als „Job-Maschine“ und die Zukunft der Verteidigungsindustrie.
Beim Verfassen dieser Anmoderation zeigte der „Weltbevölkerungszähler“ 8 Milliarden 252 Millionen 218 Tausend 576. Dass die Weltbevölkerung rasch wuchs und irgendwann an die Grenze stoßen könnte, die durch das Maximum der auf der Erde produzierbaren Nahrungsmittel gegeben sei, kalkulierte man schon vor 100 Jahren. Der Hamburger Anzeiger berichtete in seiner Ausgabe vom 24. Oktober 1925 über die Schätzungen von George Handley Knibbs, einem Mathematiker aus Australien, der zur Mathematical Theory of Population publiziert hatte. Rosa Leu weiß, wie weit von der aktuellen Weltbevölkerung seine damalige Prognose lag.
140 Milliarden Euro wollten Europas Staats- und Regierungschefs aus eingefrorenem russischen Vermögen für die Ukraine loseisen – doch Belgien votierte dagegen. Wie kann Europa trotzdem unterstützen? Remme, Klaus; Brockhues, Annabell ; Küpper, Moritz
Der EU-Gipfel berät über die eingefrorenen Gelder der russischen Zentralbank, König Charles besucht Papst Leo XIV. Und: Deutsche Emigranten galten einst als Problem im Stadtbild. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr zum Thema im SPIEGEL-Leitartikel: Bekämpft Russland mit russischem Geld! Mehr zu dem Thema: »That’s amore« Die ganze Geschichte hier: Als deutsche Migranten das Stadtbild von Prag prägten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Woher der plötzliche Geldsegen für den Finanzminister kommt. Warum die Polizei in Erding mit scharfer Munition auf die Bundeswehr feuert. Und warum Sehkranke auf einen Retina-Chip hoffen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Ergebnisse der Steuerschätzung: Klingbeil nimmt kaum mehr Geld ein, darf aber zusätzliche Schulden machen Die einen hatten Platzpatronen, die anderen nicht: Deshalb schossen Polizisten auf Bundeswehrsoldaten in Bayern Gehirn-Computer-Schnittstelle: Dieser Netzhaut-Chip stellt das Sehvermögen wieder her+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Darf die Ukraine mit russischem Geld unterstützt werden? Was ist das Problem mit hellen Hosen beim Frauen-Handball? Warum hat die Erft jetzt wieder mehr Kurven? Von Martin Günther.
Satelliten-Sparten von Airbus, Thales und Leonardo fusionieren, Bilanz der Zentralstelle Cybercrime Bayern, Wie stehen Bürger zum Thema Sozialleistungen?Moderation: Stephan Lina, Autoren:Carolin Dylla, Jan Müller-Raith, Martin Hähnlein
Beim EU-Gipfel trifft Friedrich Merz auf die Realität europäischer Politik und auf die Blockade des belgischen Premiers Bart De Wever. Der Streit um die Nutzung eingefrorener russischer Staatsvermögen für einen 140-Milliarden-Euro-Kredit an die Ukraine bringt die Verhandlungen ins Wanken. Hans von der Burchard berichtet über Druck, Deals und womögliche diplomatische Nachtschichten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge erkläre ich, warum Bitcoin ETFs zwar den Einstieg erleichtern, aber am Ende nicht die volle Freiheit bieten. Ich zeige die Unterschiede zwischen einem ETF und echtem Bitcoin im eigenen Wallet und warum Self Custody für mich das Endgame ist. Durch Relay kann ich meine Bitcoins direkt und sicher an meine eigene Wallet senden und so volle Kontrolle behalten. Meine Erfahrung zeigt: Nur wer seinen Private Key hat, besitzt wirklich Bitcoin und schützt sich langfristig vor Risiken.
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung?
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1220
2026 soll die deutsche Wirtschaft wieder wachsen, die Politik will Milliarden ausgeben für Infrastruktur und Verteidigung. Allerdings: Ohne Reformen könnte mit dem deutschen Wachstum bald schon wieder Schluss sein. Der Kanzler verspricht, die Regierung werde liefern. Aber was kann die Politik wirklich umsetzen? Was bringen die Milliardeninvestitionen den Unternehmen tatsächlich? Und wie kann Deutschland angesichts der vielen geopolitischen Krisen wettbewerbsfähig bleiben? Geli Hensolt diskutiert mit Anja Krüger – Wirtschaftsredakteurin, taz; Stella Pazzi –Unternehmerin und Mitglied im Verband „Die jungen Unternehmer“; Prof. Dr. Achim Wambach – Präsident des ZEW und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim
Mehr Infos zu OpenAI bei Scalable Capital und alle Konditionen gibt's hier. Zion und Western Alliance haben mal kurz für Krisenstimmung gesorgt. Trump hat für schlechte Stimmung bei Eli Lilly & Novo Nordisk gesorgt. Oracle hat krasse Prognosen, aber nicht krass genug. Außerdem geht's um: Rüstung, AmEx, Continental, Kering & Boeing. Thyssenkrupps Marinetochter geht heute an die Börse und ist viel günstiger als Rheinmetall. Zu recht oder eine Chance? Wir klären auf. 50.000 Milliarden an verwahrtem Vermögen. Die ETF-Marke SPDR. 3% Dividende. State Street (WKN: 864777) hat viel zu bieten. Konkurrenz wie Vanguard und Co. leider auch. Diesen Podcast vom 20.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Der Börsenstart von TKMS verlief erfolgreich, die Auftragsbücher sind voll – aber Risiken bleiben. Außerdem: Wie ist der Stand beim Deutschlandfonds?
Könnte der Weltraum künftig zum Schlachtfeld werden? Beim BDI-Weltraumkongress spricht Verteidigungsminister Pistorius von Bedrohungen – und will Milliarden investieren. Wie also sieht die Zukunft im Weltall aus? Christoph König im Gespräch mit Dirk Lorenzen, Wissenschaftsjournalist und Raumfahrtfachmann
Hokuspokus, viermalmal schwarze Merkel – und zack, Deutschland ist pleite. Wir haben ein Ausgabenproblem und das heißt Lars Klingbeil. Hinzu kommen Kriegrich Merz und Boris Pistolius mit ihren Aufrüstungs- und Drohnenfantasien. Oh du arme deutsche Jugend… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, fragen sich: was der Bundesfinanzminister eigentlich beruflich macht? Im Land werden Millionen und Milliarden an Euro verpulvert und als Ausgleich soll die Bevölkerung sparen. Und zu allem Überfluss droht auch noch eine Lotterie mit tödlichen Gewinnen: „Wer wird Legionär?“
Bundesverteidigungsminister Pistorius verspricht Eurofighter zur Sicherung der Nato-Ostflanke und zehn Milliarden für Drohnen. Die große Frage beim Nato-Verteidigungsministertreffen in Brüssel ist aber: wie geht es mit der Ukraine weiter? Moderation Jörg Brandscheid.
Bitcoin Flash-Crash von führt zu $20 Milliarden Liquidationen durch Trump-Zolldrohungen gegen China. Mira Muratis Thinking Machines Lab verliert Star-Researcher Andrew Tuloch an Meta für $1,5 Milliarden Vertrag. Google verarbeitet 1,3 Billiarden Tokens monatlich. OpenAI verhandelt mit Broadcom über 10 Gigawatt KI-Chips und ARM-CPUs. GPT-5 schlägt Menschen bei Hacking-Wettbewerb. Marc Benioff fordert Nationalgarde für San Francisco. CBS News installiert Bari Weiss als neue Anchor. Peter Thiel hält 8-stündige "Antichrist-Vorlesungen" im Silicon Valley. Campact erstreitet einstweilige Verfügung gegen Groks Falschbehauptungen. China startet Dual-Tower Solarthermie-Kraftwerk in Gobi-Wüste. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00) Bitcoin-Crash und Krypto-Liquidationen (09:59) Airtable holt OpenAI Engineering-Head (12:02) Mira Murati Seed-Runde (14:54) Andrew Tuloch wechselt für $1,5 Mrd zu Meta (16:56) Google Tokens pro Monat (21:17) OpenAI verhandelt mit Broadcom und ARM (24:57) GPT-5 bei Hacking-Competition (26:53) Google ändert Anzeigendarstellung (35:23) Marc Benioff und Nationalgarde für SF (38:59) CBS News: Bari Weiss wird Anchor (40:32) Barron Trump für TikTok-Board im Gespräch (42:44) Peter Thiels religiöse Vortragsreihe (53:30) Campact gewinnt gegen Grok/X.AI (58:53) China: Dual-Tower Solarthermie-Kraftwerk Shownotes Krypto-Preissturz: $16B Liquidationen bei BTC, ETH-Verkäufen – coindesk.com Thinking Machines Lab Co-Founder – wsj.com Google: 1,3 Billiarden Tokens pro Monat, größtenteils Augenwischerei – the-decoder.com OpenAI, Broadcom – wsj.com OpenAI arbeitet mit SoftBank's Arm an KI-Chip-Initiative – theinformation.com Jeffrey Ladish: Modelle schlagen 94% der Menschen bei ASIS CTF 2025 – x.com Google ermöglicht das Ausblenden gesponserter Suchergebnisse – theverge.com Salesforce-CEO Marc Benioff: Trump soll Nationalgarde nach San Francisco senden – nytimes.com Dan Rather: Bari Weiss Einstellung "Dunkler Tag" bei CBS News – deadline.com Bari Weiss John Oliver – youtube.com Barron Trump für Top-TikTok-Job gehandelt – telegraph.co.uk Was Milliardär Peter Thiel in seinen privaten 'Antichrist-Vorlesungen' sagte – washingtonpost.com Campact erzielt einstweilige Verfügung gegen X.AI – campact.de Chinas Solarthermie-Kraftwerk mit Doppelturm in der Wüste Gobi gestartet – interestingengineering.com
Zeit für Zukunft – Mentoren für Kinder e.V. IBAN DE91 4306 0967 2045 6283 00 BIC GENO DEM1 GLS Falls du eine Spendenquittung möchtest, ergänze im Verwendungszweck bitte einfach deine Anschrift. Aleph Alpha vollzieht einen überraschenden Führungswechsel mit Reto Spörri und Ilhan Scheer als neue Co-CEOs, während China durch Exportkontrollen für Seltene Erden seine nationale Sicherheit betont. Elon Musks xAI strebt unterstützt von Nvidia eine 20-Milliarden-Dollar-Finanzierung für das Colossus-2-Projekt an, und OpenAI sichert sich Rechenleistung im Wert von über einer Billion Dollar, während seine Sora-App binnen fünf Tagen eine Million Downloads erreicht. Oracle kämpft mit finanziellen Herausforderungen bei der Nvidia-Chip-Vermietung, JPMorgan meldet 1,2 Billionen Dollar Schulden im KI-Investment-Markt, und laut Harvard-Ökonom Jason Furman dominieren KI-Datenzentren-Investitionen das US-BIP-Wachstum 2025. Figure AI präsentiert einen Haushaltsroboter, Rezolve AI übernimmt Smartpay zur Stärkung von Stablecoin-Zahlungen, die EU-Kommission positioniert sich als Vorreiter für vertrauenswürdige KI, und der Physik-Nobelpreis würdigt bahnbrechende Quantenforschung, während US-Universitäten von höheren Gebühren internationaler Studierender profitieren. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Shownotes Nobelpreis Video: LinkedIn Aleph Alpha bekommt neue Führungsspitze - Gründer Jonas Andrulis gibt CEO-Posten ab – table.media China führt umfassende Exportkontrollen für Seltene Erden ein – ft.com xAI sammelt $20 Milliarden nach Nvidia-Investition – bloomberg.com Datenbank: Top-Führungskräfte und Unternehmen mit höchstem Token-Verbrauch bei OpenAI's API – toptokenprocessors.com OpenAIs Rechenverträge übersteigen 1 Billion Dollar – ft.com Interne Oracle-Daten zeigen finanzielle Herausforderung bei Vermietung von Nvidia-Chips – theinformation.com JPMorgan: $1,2 Billionen Schulden durch KI übersteigen Bank-Spitzenqualität – bloomberg.com Aktivität von Mike Butcher auf LinkedIn – linkedin.com Harvard-Ökonom: KI-Datenzentren treiben 92 % des US-BIP-Wachstums an – winbuzzer.com Anysphere – theinformation.com Amerikas Weltklasse-Universitäten als Exportgut - Trump mindert Vorteil. – threads.com Nobelpreis für Physik an Clarke, Devoret, Martinis vergeben – bloomberg.com Chamath – x.com Tesla Optimus – theinformation.com Figure AIs neuer humanoider Roboter kann Kleidung falten, Geschirr spülen – uk.pcmag.com Rezolve AI übernimmt Smartpay, $1B Stablecoin-Plattform – cointelegraph.com Kommission startet Strategien zur Förderung von KI in Europa – digital-strategy.ec.europa.eu Harry Stebbings – linkedin.com Zweifel an Millionärsmigrationszahlen – ft.com OpenAIs Sora: 1 Million Downloads in weniger als fünf Tagen – cnbc.com Kartellamt China – handelsblatt.com Temu EU – ft.com Amazon Apotheken Automaten – geekwire.com
Jan Oberhauser ist das Gesicht von Deutschlands neuestem KI-Einhorn N8N. Ein Gespräch über die Zukunft des Programmierens – und warum Berlin trotz Bürokratie der Standort seiner Wahl bleibt.
Die Einigung zwischen Israel und der Hamas macht Hoffnung. Aber wie lange hält sie, und welchen Preis zahlen die Konfliktparteien? Eine Einschätzung dazu von Israel-Korrespondent Pierre Heumann. Das Kabinett Merz gibt Milliarden an Steuergeldern aus, um die deutsche Automobilindustrie aus der Krise zu holen. Die Hintergründe erläutert Helmut Becker, ehemaliger Chefvolkswirt von BMW. In Syrien hat der Übergangspräsident Wahlen abhalten lassen, bei denen von den 20 Millionen Syrern weltweit jedoch nur 6000 wahlberechtigt waren. Journalistin Leila Mirzo blickt mit uns auf ihr Heimatland. Und Markus Vahlefeld beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und der Debatte um den „Zwangsbeitrag“.
Wie geht es eigentlich Argentinien, nachdem Präsident Javier Milei die Kettensäge ausgepackt hat? Neoliberale und Rechte in aller Welt blickten begeistert auf diese Politik. Milei prahlt mit seinen Erfolgen: Er habe die Armut drastisch reduziert und das Wohnungsproblem gelöst. Ein erster Blick auf die Statistiken scheint das zu bestätigen, aber bei genauerem Hinsehen ergibt sich ein anderes Bild. Und ironischerweise benötigt der Anarchokapitalist, der eigentlich gegen das Gelddrucken ist, dringend neues Geld. Deshalb agiert er zunehmend als Bittsteller, der bei seinen Freunden in Washington um Milliarden bettelt. Trump, Bessent und Vance wollen dem gern nachkommen, zu sehr fürchten sie sich vor einem Linksruck in Argentinien – die Umfragen für Milei sind schon eine Weile gar nicht mehr gut.Der Dollar-Imperialismus soll es richten. Zudem hat Milei stets mit präpotenten Souveränitätsgesten unter Beweis stellen wollen, dass er unabhängig von China ist. Auch das entpuppt sich als Unwahrheit. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Javier Mileis Argentinien! Quellen/Literatur:Brat Setser/Stephen Paduano: “Other people's money, and the problem with Mileism“, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/5f4bb8d6-e93c-4bf0-b0ae-f459255eb8c7. Wall Street Journal zu Mieten in Argentinien:https://www.wsj.com/world/americas/argentina-milei-rent-control-free-market-5345c3d5. David Lawder/Andrea Shalal: “US Treasury's support for Argentina gives peso, Milei friendly leg-up, for now”, online verfügbar unter: https://www.reuters.com/world/americas/us-treasurys-support-argentina-gives-peso-milei-friendly-leg-up-now-2025-09-23/. Buenos Aires Times: "Poverty in Argentina fell to 31.6% in the first half of 2025, reports INDEC", online verfügbar unter: https://www.batimes.com.ar/news/argentina/poverty-in-argentina-fell-to-316-in-the-first-half-of-2025-reports-indec.phtml. Termine:Wolfgang ist am 16.10. in Sankt Augustin zu Gast: https://www.h-brs.de/de/zev/studierenden-konferenz-das-ende-des-gemeinwohlsUnsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Milliarden von Immunzellen in unserem Körper sorgen dafür, dass wir nicht krank werden. Doch manche können auch den Körper selbst angreifen. Damit das nicht passiert, gibt es Wächter-Zellen. Entdeckt haben das u.a. der Japaner Shimon Sakaguchi sowie Mary Brunkow und Fred Ramsell aus den USA. Für ihre Forschung zu "regulatorischen T-Zellen" bekommen sie dieses Jahr den Medizin-Nobelpreis. Dieser Podcast erzählt, warum sie für diesen Erfolg auch hartnäckig gegen den Strom schwimmen mussten und wie ihre Erkenntnisse helfen, Autoimmunkrankheiten oder Transplantationspatienten zu behandeln. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Autorin und Gesprächspartnerin: Ulrike Till, Wissenschaftsjournalistin Mehr zu dem Nobelpreis für Medizin 2025 findet ihr hier: https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/2025/summary Mehr zu den Preisträgern gibt's hier: Dr. Mary E. Brunkow, institute for systems biology: https://hood.isbscience.org/people/mary-brunkow-phd/?tab=projects Fred Ramsdell PhD, sonoma bio therapeutics: https://sonomabio.com/about/the-founders/ Shimon Sakaguchi, Universität Osaka: https://www.osaka-u.ac.jp/en/research/nobelprize/sakaguchi/top Tipps zum Weiterstreamen: Radiowissen: Alfred Nobel - die Sprengkraft des schlechten Gewissens https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4172b8e06637bf2/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Insolvenz statt Milliarden, Untersuchungshaft statt Luxusdomizil: René Benko steht kommende Woche erstmals in der Causa Signa vor Gericht. Was Sie darüber jetzt wissen müssen.
In den letzten Jahren ist viel in Künstliche Intelligenz investiert worden. Alleine in den USA wurden in den letzten 10 Jahren fast 500 Milliarden Dollar in KI-Firmen investiert.Auch in der Schweiz reden wir von Milliarden. Und es wird wohl noch sehr viel mehr. Aber so innovativ die KI-Branche auch ist, sie hat ein Problem: Sie verdient kaum Geld. Und das könnte zum Problem werden.Entwickelt sich um die KI eine Spekulationsblase? Was für Folgen hätte so ein Crash? Und warum verdient man mit KI kaum Geld, obwohl Millionen Nutzerinnen und Nutzer hat?Diese und weitere Fragen beantwortet der KI-versierte Wirtschaftsredaktor Jan Bolliger in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:KI verschlingt Milliarden. Was, wenn die Blase platzt?«Wegen KI werden bis zu 70 Prozent aller beruflichen Aufgaben wegfallen»Seine Firma ist jetzt so viel Wert wie 45 Schweizer Bundeshaushalte – wie kann das sein?So viel Strom verbraucht eine Anfrage bei Chat-GPT Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Spieleveteranen-Episode #421 (41-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 01.10.2025 Laufzeit: 1:54:08 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:19 Zeitschriften-Zeitreise) Spielegeschichtsforschung anhand der Drucksachen von damals: Bei der Zeitreise erinnern uns alte Zeitschriften an die Aufreger vergangener Jahrzehnte. Wir blättern uns 10, 20, 30, 40 Jahre zurück, um Erinnerungen auszugraben und Anekdoten auszutauschen. Zum Beispiel stoßen wir 2015 auf diverse Helden und eine steinige Erweiterung, danach lehrt uns 2005 das Fürchten. 1995 ging man aufs Eis, in die Luft und in den Ring, während 1985 von Indizierungsängsten geprägt war (diese letzte Zeitreiseetappe ist ein Bonussegment für alle Patreon-Unterstützer). Zu Beginn der Episode werfen wir bei den News mit Milliarden um uns, berichten von aktuellen Spielen und stöbern im Postfach nach Hörerkommentaren. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 00:15 News & Smalltalk 05:47 Gemischte News: Deus Ex kommt zu Remaster-Ehren, Electronic Arts landet bei einem verschuldungsfreudigen Konsortium (und auf der Liste der teuersten Spielefirmen-Deals), Tarife torpedieren Terminator-2-Termin. 23:11 Zuletzt gespielt: Hades II, Ghost of Yotei, Menace (Demo). 34:12 Hörerpost von Andreas Reichelt, Boxwurst und Arvid P. 38:19 Zeitschriften-Zeitreise: Oktober 2015, 2005, 1995, 1985 39:23 GamersGlobal und GameStar 11/2015, u.a. mit Might & Magic Heroes 7, Triforce Heroes und The Witcher 3: Heart of Stone. 59:51 GameStar 11/2005, u.a. mit F.E.A.R., Black & White 2 und Fable: The Lost Chapters. 1:19:30 PC Player 11/1995, u.a. mit Crusader: No Remorse, NHL Hockey '96 und WWF Wrestlemania. 1:51:42 Abspann.
Deutschland startet 80-Punkte-Modernisierungsagenda mit KI-Verwaltung und 24h-Unternehmensgründung. Fusion 2040: 2 Milliarden für erstes deutsches Fusionskraftwerk. Meta kauft Chip-Startup Rivos, Yann LeCun droht mit Rücktritt wegen Publikationsbeschränkungen. Mira Muratis Thinking Machines launcht Tinker-Platform für Model-Finetuning. Cerebras sammelt 1 Milliarde auf 8 Milliarden Bewertung als Nvidia-Konkurrent. Microsoft warnt vor KI-Biowaffen-Bedrohungen. Northern Data Ermittlungen wegen Mehrwertsteuerbetrug. DeepL strebt 5-Milliarden-IPO an. Trump launcht TrumpRX-Medikamenten-Website. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Tag Der Deutschen Einheit - Quiz (00:09:29) Modernisierungsagenda Deutschland (00:19:40) Fusion 2040 Kraftwerk-Plan (00:27:15) Meta (00:28:00) Yann LeCun vs Meta Research (00:34:15) Mira Murati Tinker Platform (00:38:54) Cerebras 1 Mrd. Funding (00:41:39) AI Productivity Index APEX (00:42:45) OpenAI 500 Mrd. Bewertung (00:50:49) Microsoft KI-Biowaffen-Warnung (00:52:13) TrumpRX Medikamenten-Website (01:05:11) Northern Data Ermittlungen (01:11:30) DeepL 5-Milliarden-IPO Shownotes Modernisierungsagenda für ein schnelles Deutschland – bmds.bund.de Homepage - Aktionsplan für erstes Fusionskraftwerk in Deutschland – bmftr.bund.de Meta-Änderung beim Veröffentlichen von Forschung sorgt für Aufruhr in der KI-Gruppe – theinformation.com Tinker: Startup von OpenAI Ex-CTO launcht erstes Produkt – the-decoder.de Meta erwirbt Chips-Startup Rivos für KI-Initiative – bloomberg.com Ein Jahr nach IPO-Anmeldung: Cerebras Systems sammelt $1,1 Mrd. ein – techcrunch.com Einführung von APEX: Der KI-Produktivitätsindex – mercor.com Bloomberg - Bist du ein Roboter? – bloomberg.com Meta Ads target – wsj.com TrumpRx – wsj.com Microsoft warnt vor KI-gestützten "Zero Day"-Bedrohungen in der Biologie – technologyreview.com Northern Data – bloomberg.com DeepL – bloomberg.com Break 30 | Schaffen Philipp Gloeckler und Daniel Voigt die 29 im GLC Nordkirchen? – youtu.be
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Deutschland voranbringen oder nur gute Laune verbreiten? In dieser Folge von „Machtwechsel“ sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über die schwarz-rote Klausur am Tegeler See, Merz' Brüssel-Kritik, Milliarden für die Ukraine – und eine Wahlrechtsreform, bei der sich schon der nächste Ärger mit der Opposition anbahnt. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Lars Klingbeil ist Bundesvorsitzender der SPD, Bundesfinanzminister und Vizekanzler. Ich wollte von ihm wissen, wie er sich in der ersten Reihe der deutschen Politik fühlt und auf welche Weise die Entscheidungen des letzten Jahres sein Leben verändert haben, aber auch, wie sein Job als Finanzminister eigentlich genau funktioniert. Wir sprechen über Dilemmata und Herausforderungen, die Verteilung von Milliarden an Sondervermögen, es geht um Joggen mit BKA-Betreuung, Hoffnungen, Gerechtigkeit und Vertrauen in Politik-Kolleg:innen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/larsklingbeil/ DINGE: Tocotronic - Harmonie ist eine Strategie: https://youtube.com/watch?v=HwjkOzlTsjQ Tomte Band: http://tomte.de/ Taz-Artikel von Harald Welzer zu Bürgergeld und Totalverweigerern: https://taz.de/Titelessay-von-Harald-Welzer/!vn6110993/ Erbschaften und Schenkungen in Deutschland (2022): https://bit.ly/4mJ4BnK DIW-Schätzung zu Erbvolumen für 2012-2027: https://bit.ly/42gyxjF SPIEGEL-Artikel von Sophie Garbe: https://bit.ly/4nDcZGI Maximilian Frisch - Produktion Alexander Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Die EU trifft sich zum Krisengipfel in Kopenhagen. Die Taliban schalten in Afghanistan das Internet ab. Und die Akte des Magdeburg-Attentäters wirft Sicherheitsfragen auf. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Wenn Russland den Krieg gewinnt, wird die Bedrohung für den Euro noch größer« Mehr Hintergründe hier: Taliban schalten offenbar Internet in Afghanistan vollständig ab Die ganze Geschichte hier: Sein Hass war kein Geheimnis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. EA geht privat für 50 Milliarden. Trump-Zölle: 100% auf Medikamente, 25% auf LKWs. EU-China-Zölle auf Stahl. Boeing wird wieder vertraut und bekommt Riesen-Aufträge. Costco wächst, aber nicht genug. Aktivistischer Investor bei Six Flags. Die NBA-Teams Celtics und Lakers wurden zusammen für 16 Milliarden verkauft. Warum so viel für ein Team zahlen, das operativ kaum konstante Gewinne abwirft? Bei MSG (WKN: A140F0) finden wir die Antwort. Deutschland hat sein Sondervermögen für Digitalisierung verkündet. Wer könnte profitieren? IT-Dienstleister Bechtle (WKN: 515870) und Cancom (WKN: 541910)? Diesen Podcast vom 29.09.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Satelliten im Visier: Der Verteidigungsminister warnt, dass gezielte Angriffe im All ganze Staaten lahmlegen könnten. Die Bundesregierung gibt nun Milliarden für Gegenmaßnahmen.
Deutschland rüstet im Weltraum auf. Bis zu 35 Milliarden soll dafür bis 2030 investiert werden.
Deutschland diskutiert Kinderarmut meist als moralisches Problem oder mit zynischer Herablassung, wie sie der neoliberal stramm durchgeformten „Leistungselite“ eigen ist. Ökonomisch betrachtet ist sie längst ein bilanzwirksamer Risikofaktor. Während Politik und Öffentlichkeit über Einzelmaßnahmen streiten, bleibt ein harter Befund konstant: Ein signifikanter Teil der Kinder wächst mit Startnachteilen auf, die sich in schlechteren Schulnoten, geringerenWeiterlesen
Drohnensichtungen über den Flughäfen Oslo und Kopenhagen, US-Präsident Trump teilt bei UN-Generaldebatte gegen die Vereinten Nationen aus, Treffen von US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj am Rande der UN-Generaldebatte, Nach heftigen Protesten Rückkehr der Late-Night-Show von Jimmy Kimmel in den USA, Auftakt der Haushaltsberatungen 2026: Gesamtetat soll 520,5 Milliarden betragen, Weitere Meldungen im Überblick, Film "One battle after another" oscarverdächtig?, Italienischer Filmstar Claudia Cardinale gestorben, Das Wetter
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute ist Christian Wolf zu Gast. Er ist Gründer und ehemaliger CEO von More Nutrition und er begann seine Laufbahn in der Fitnessbranche als leidenschaftlicher Sportler und zertifizierter Ernährungsberater. Früh erkannte er, wie entscheidend wissenschaftlich fundierte Methoden für langfristigen Erfolg in Training und Ernährung sind. Diese Überzeugung wurde zum Antrieb seiner beruflichen Mission: Menschen dabei zu helfen, ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit auf verständliche, nachhaltige Weise zu verbessern. 2017 gründete er More Nutrition – mit dem klaren Ziel, hochwertige, wissenschaftlich durchdachte und gleichzeitig genussvolle Produkte zu entwickeln. Mit Erfolg: Heute zählt die Marke zu den bekanntesten Namen im Bereich Fitness-Supplements im deutschsprachigen Raum. Wir sprechen darüber: Wie er sein erfolgreiches Business aufgebaut hat Wie sein Ernährungskonzept aussieht Wie der Exit aus der Firma aussah und was das mit ihm gemacht hat Warum er zwischenzeitlich kein Social Media betrieben hat, dann aber doch zurückgekommen. Warum für ihn Status ein Gefühl der Bestätigung ist Wie er Geld betrachtet Ressourcen zum Podcast: Instagram: https://www.instagram.com/christianwolf/ Youtube: https://www.youtube.com/@ChristianWolf TikTok: https://www.tiktok.com/@christian.wolf Mehr von Christian: Erstmalig & für kurze Zeit kostenfrei: 4-teiliger Onlinekurs - Die Geheimnisse der Manifestation: https://live.christian-bischoff.com/manifestation-k5-l1-sm-slf Werde Dein eigener Mindset-Coach und überwinde, was Dich zurückhält, entdecke Dich selbst neu – und kreiere ein erfülltes Leben, das ganz Dir gehört. Nutze jetzt die Chance, Dich für die nächste Ausbildungsklasse zum zertifizierten Mindset Coach anzumelden: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
LdN444 Herbst der Reformen, Steuern hoch und Sozialstaat runter, Lage sucht Buchhalter:in, Milliarden für Klima-Strafe statt Klima-Schutz, Rentenreform reformiert nichts, Rückkehr der Wehrpflicht, Jens Spahn und seine Profiteure