POPULARITY
Categories
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Viele Werbetreibende kennen das: Du startest eine Kampagne mit mehreren Anzeigengruppen – und Google verteilt dein Budget fast ausschließlich auf eine. Die anderen laufen kaum oder gar nicht. Das sorgt für Frust und macht deine Kampagnen intransparent. In dieser Folge erzähle ich dir, warum Google dieses Verhalten zeigt, warum es aus Sicht des Algorithmus sinnvoll ist – und wie du deine Kampagnenstruktur so veränderst, dass du wieder die Kontrolle bekommst. Du erfährst: - Warum Google nur „Gewinner“-Gruppen pusht - Weshalb Budgethöhe und Suchvolumen entscheidend sind - Welche strukturellen Fehler fast alle machen - Welche 3 Lösungswege du sofort umsetzen kannst - Mein Tool-Tipp, um deine Struktur in Minuten anzupassen Am Ende zeige ich dir, wie du verhinderst, dass Google dein Budget verzerrt – und wie du dafür sorgst, dass auch deine anderen Anzeigengruppen laufen.
Bewertungen sind für viele Menschen im Internet ein großes Entscheidungskriterium, aber auch für Unternehmen können diese mehr als nur Sterne sein. Wie Du durch Bewertungen neue Kampagnen aufbauen & einen Blick von außen bekommst, dazu mehr in dieser kurzen Folge!
Die Schweiz stimmt immer öfter fürs eigene Portemonnaie. Das zeigt sich bei der gestrigen Abstimmung: Günstigere ÖV-Abos oder die Abschaffung des Eigenmietwerts sind nur zwei Beispiele. Das sei eine Folge der Individualisierung und könnte Folgen für die Demokratie haben, sagt der Politologe. Politologe Lukas Golder vom Forschungsinstitut gfs.bern spricht im Podcast über die Individualisierung der Abstimmungen, die Folgen für die direkte Demokratie und warum Kampagnen heute direkter und emotionaler auf persönliche Interessen zielen. Wenn jede und jeder nur noch aufs eigene Portemonnaie schaue, werde der politische Kompromiss zur Herausforderung. Was bedeutet das für kommende Vorlagen wie die Individualbesteuerung oder die volle Ehepaar-Rente? Und wie kann die Politik darauf reagieren? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lukas Golder, Politologe Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links: Eigenmietwert erklärt: https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/die-abschaffung-des-eigenmietwerts-kurz-erklaert?urn=urn:srf:video:d49cf66b-3b2c-4e5f-908f-3504bc813da8 ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Doris Christina Steiner weiß, wie preisgekrönte Werbekampagnen funktionieren. Bei den OÖN Digital Days am 15. und 16. Oktober wird die Marketingexpertin über Branding und erfolgreiche Kampagnen referieren - im Podcast "Club der Cleveren" haben wir vorab mit ihr gesprochen.
In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts schauen wir uns an, warum der ROAS in Meta oft ein verzerrtes Bild liefert – und was du stattdessen messen solltest, um den echten Erfolg deiner Kampagnen zu beurteilen. Wenn du wissen willst, wie du deinen Adspend wirklich bewertest und profitabel skalierst, ist das hier deine Folge. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die vier Dimensionen beziehungsweise Marketingansätze im Dienstleistungsmarketing aus der Kombination von Endverbraucher und B2B und einer Kerndienstleistung oder Zusatzdienstleistung. Es geht darum, warum Kerndienstleistungen die Botschaft tragen müssen und Zusatzleistungen Zufriedenheit und Differenzierung treiben. Außerdem schauen wir auf den erweiterten Marketingmix mit Personal, Physical Facilities und Process und was das in der Praxis heißt.____________________________________________Marketing-News der Woche:Netflix-Werbung: Ab Q4 direkt über Amazon buchbarFür Mediaplaner in Deutschland, Österreich und der Schweiz spannend: Ab Q4 lassen sich Netflix-Werbeflächen programmatisch über die Amazon DSP buchen. Das könnte Budgets Richtung Retail-/CTV-Ökosysteme von Amazon schieben, vereinfacht Frequency-Capping über Screens und hebt First-Party-Daten in die CTV-Planung. 74 % der Deutschen erreichst du über Sport Der „Sports Engagement Index 2025“ von EY-Parthenon zeigt: 74 % der Deutschen beschäftigen sich regelmäßig mit Sport. Neben Fußball wachsen Segmente wie Padel, E-Sports und Streaming-Events. Für Marketing-Teams ergibt sich ein klares Signal: weniger reines Sponsoring, mehr Community-Formate, Creator-Koops und Social-Media-Aktivierungen mit messbaren Conversion-Zielen. Wer Performance und Marke verzahnen will, plant Sport-Content als Always-on-Baustein im digitalen Marketing-Mix. Snapchat: Group Streaks & „Infinite Retention“ pushen EngagementSnapchat führt Group Streaks und „Infinite Retention“ ein und treibt damit Aktivität in Chats weiter nach oben. Für Social-Media-Strategien im DACH-Raum ist das relevant, weil Gen Z hier besonders stark vertreten ist. Marken sollten Kurzvideo-Formate und AR-Lenses als Performance-Hebel testen, UGC gezielt triggern und Snaps in Always-on-Journeys integrieren (Retargeting, Promo-Codes, Store-Visits). Antoni startet „antoni_hotline“ für schnelle Kampagnen-SprintsAnstatt nur großer Retainer setzt Antoni mit „antoni_hotline“ auf schlanke, kurzfristig buchbare Sprints. Für Marketing-Verantwortliche kann das Time-to-Market senken und Tests von Creator-Kampagnen, Social-Video oder Retail-Media-Assets beschleunigen, ohne langfristige Bindung. Heißt für euch: Briefings modularisieren, KPIs klar definieren, Assets datengetrieben iterieren. So entstehen Kampagnen, die messbar wirken und sich nahtlos in digitale Werbung und Social-Media-Kanäle einfügen. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Der Fachkräftemangel spitzt sich weiter zu, und die Suche nach den besten Talenten ist härter denn je. Klassische Jobbörsen stoßen an ihre Grenzen – wie kann man also erfolgreich Bewerber gewinnen? Diese Folge erklärt, wie Recruiting Ads im Arbeitnehmermarkt genau dort ansetzen, wo klassische Stellenanzeigen nicht mehr hinkommen, und warum vor allem die Ansprache passiver Kandidaten der Schlüssel zum Erfolg ist. Host Nico Loges spricht mit Katharina Knolle, strategische Leitung im Paid Media Bereich bei webnetz, über die feinen Unterschiede zwischen Employer Branding und Paid Recruiting. Sie erklären, warum klassische Jobbörsen für viele Unternehmen unflexibel sind und nur aktive Suchende erreichen, während Paid Ads dank zielgerichtetem Targeting auch die 60 % der passiven Kandidaten ansprechen können – die oft das größte Potenzial bergen. Es geht um unterschiedliche Kanäle von Google Ads über TikTok bis hin zu Affiliate Marketing und Online Audio Ads, deren Vorteile und Herausforderungen. Außerdem geben sie praktische Tipps, wie Unternehmen klein starten, die richtigen Creatives gestalten und den Erfolg ihrer Kampagnen messen können. Zum Schluss gibt's einen Ausblick, warum künftig hybride Strategien den Markt dominieren werden. Die Antworten auf diese fünf Fragen bekommst du im Podcast: - Wie unterscheiden sich Employer Branding und Paid Recruiting im Kampf um Fachkräfte? - Welche Nachteile bringen klassische Jobbörsen für Arbeitgeber mit sich? - Wie lassen sich passive Kandidaten über Online-Kanäle gezielt ansprechen? - Welche Rolle spielen kreative und plattformgerechte Anzeigenformate im Recruiting? - Warum ist ein hybrider Ansatz aus Jobbörsen und datengetriebenen Kampagnen zukunftsweisend? „Passive Kandidaten sind das neue Gold im Fachkräftemangel – die erreicht man nur, wenn man sie genau dort abholt, wo sie sich gerade aufhalten. TikTok Ads, LinkedIn Ads oder Online Audio Ads bieten uns die Möglichkeit, passive Kandidaten über Interessen, Verhalten und Demografie anzusprechen“ – Katharina Knolle, strategische Leitung Paid Media, webnetz
Gunnar und York, die beiden Sprecher des CLIFFHANGER Podcasts haben jetzt Zwillinge. Die Digitale Zwillinge YorkAI und GunnarAI. Und Ihr könnt jetzt mit Ihnen sprechen, um mit ihnen Eure Fragen zum Storytelling beantwortet zu bekommen. Ihr findet die "NARRATIVE IMPACT KI" im GPT-Store von OpenAI. Wir wünschen viel Spaß beim Chat! Und bitte Humor, wenn die KI - Ihr wisst, wie die KIs so sind - auch mal Quatsch verzapft. Ihr wollt auch KI nutzen um Euer Storytelling zu verbessern? Wer mehr über Storytelling mit und ohne KI wissen will, wer besseres Storytelling für Change oder Kampagnen bruacht, erreicht uns überMail: cliffhanger@narrative-impact.com oder besucht die Akademie-Seiten unserer Website!
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Martin Andree ist seit 2018 Professor für Medienwissenschaften an der Universität Köln. Er studierte in Köln, Münster, Cambridge und Harvard ,war Marken-Manager bei Henkel. ist regelmäßiger Gast in Talk-Shows und wird häufig von führenden Wirtschaftsmedien zitiert und interviewt zum Thema Macht der Medien. Er veröffentlichte 2020 den hoch angesehenen “Atlas der digitalen Welt”,2023 schrieb er das Buch “Big Tech muss weg” und vor wenigen Tagen erschien sein neuestes Buch “Krieg der Medien” … mit einem sehr großen Medienecho. Martin sagt: „Die Mechanismen, die unsere Demokratie zerstören, sind dieselben, die auch unsere Wirtschaft zerstören.“ „Marken sind längst nicht nur Kunden von Big Tech – sie liefern den Treibstoff für Monopole und schwächen damit ihre eigene Kraft.“ Jetzt geht es für ihn ums Ganze: Zum einen geht es um unsere Demokratie und Gesellschaft – die Gefahr, dass Big Tech Monopole den öffentlichen Diskurs bestimmen, zu ihren Zwecken diese Macht wirtschaftlich mißbrauchen und gleichzeitig unsere Demokratie zerstören. Zum anderen geht es auch um den Selbstschutz von Marken, die aus seiner Sicht betrogen und erpresst werden und große Mengen an Geld verschwenden. Denn über 60 % der weltweiten Media-Investitionen landen heute im digitalen Raum, über 40% davon in Social Media und damit auf den Plattformen von Meta, Google & Co. Meta verspricht seit neuestem, sogar dass in Zukunft gar keine Werbeagenturen mehr gebraucht werden. Mark Zuckerberg sagt: Gebt uns einfach das Geld, wir liefern die Kunden. Aber: Die Effektivität von Kampagnen – gemessen an Brand-Effects und Large Scale Business Effekts, ist heute trotz dieser massiv gestiegenen Investitionen in digitale Werbung deutlich schlechter als noch vor 15 Jahren. Wie kann das sein? Martins These: Wir finanzieren mit unseren Budgets Strukturen, die uns schwächen – und ähnlich wie in der Erzählung von “des Kaisers neue Kleider” spricht es niemand offen aus.
Thomas Mühlnickel, Geschäftsführer ASK, Agentur für politische Kommunikation, Kampagnen- und Wahlkampfstratege und Gewinner des Politikawards 2024, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. "Das Wichtigste ist, dass wir alle den Optimismus beibehalten oder wieder gewinnen, wenn wir ihn verloren haben, dass wir uns trauen zu vertrauen. Vertrauen ist die Basis von allem, wenn Menschen mit Menschen zu tun haben. Also von mir zu dir. #MiR. Wenn wir Optimismus und Vertrauen zueinander wiedergewinnen, in dieser Gesellschaft und Gemeinschaft leben, dann geht das alles am Ende auch gut. Wir müssen nur zusammenhalten." Von #MiR zu Dir aufs Ohr!
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk ist Amerika in Aufruhr. Donald Trump lancierte eine Offensive gegen alle, die mit den Aussagen des ermordeten rechten Aktivisten nicht einverstanden sind. Der stellvertretende Stabschef des Weissen Hauses, Stephen Miller, sagte, die Regierung werde die «heimische Terrorbewegung» zerschlagen, die hinter dem Attentäter stecke. Trump-Berater Miller wirft dem linken Lager des weiteren «organisierte Aufstände, organisierte Strassengewalt und organisierte Kampagnen zur Entmenschlichung und Verunglimpfung» von Andersdenkenden in den USA vor. Die Regierung macht die Linke – der Präsident spricht von «Abschaum» – generell für die Eskalation der politischen Gewalt verantwortlich. Aber stimmt das wirklich? Was macht die aktuelle Atmosphäre so gefährlich? Was war in den 1960er-Jahren anders, als die USA ebenfalls von einer Welle der politischen Gewalt überrollt wurden? Und wie wird es nun weitergehen mit den Vereinigten Staaten? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit USA-Kenner Kilian, der in Charlottesville, Virginia, vor dem Mikrofon sitzt.Produzent dieser Folge ist Noah Fend.Hier geht es zur im Podcast erwähnten Statistik des Cato-Instituts.Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times findet Ihr hier: amerika.tagesanzeiger.ch Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Wann lohnt sich Werbung wirklich? Genau das schauen wir uns in dieser Folge an – ohne Schönreden, ohne Schlangenölverkäufer-Versprechen. Viele Unternehmer;innen glauben: „Ich schalte ein paar Ads und schon läuft der Laden.“ Doch so funktioniert es nicht. Werbung wird viel zu oft mit Hoffnung verwechselt. Klicks, Leads und hübsche Kennzahlen sehen toll aus – aber sie sagen nichts darüber aus, ob am Ende Geld auf deinem Konto landet. Als dein Personal CFO packe ich in dieser Folge aus, worauf es wirklich ankommt. Ich zeige dir, warum Umsatz nicht gleich Gewinn ist, warum Zahlungsströme über Erfolg oder Misserfolg deiner Kampagnen entscheiden und wie ein einfaches Marketing-Controlling dir die Sicherheit gibt, ob sich Werbung für dich lohnt – oder ob du nur Geld verbrennst. Wenn du verstehen willst, wie du Werbung so einsetzt, dass sie deinem Unternehmen wirklich Gewinn bringt, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. TIMESTAMPS: 00:22 Intro 02:08 Wieso scheitert Werbung? 03:00 Mein Ansatz 05:16 Die wichtigsten Kennzahlen im Marketing Controlling 06:30 Deep Dive: Werbung wie ein Profi prüfen 10:00 Ausklang
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wieder wollen Fundis die Berliner Straßen verunstalten und die Bevölkerung in einen Taumel reaktionären Kulturkampfes stürzen. Das Berliner Bündnis „Marsch für das Leben“?! What the Fuck!" gestaltet einen Protestkanon mit dem Aufruf (https://whatthefuck.noblogs.org/marsch-fuer-das-leben-what-the-fuck-20-09-2025/) der den Kampagnen voller queer- und transfeindlichkeit, der Gegner*innenschaft zu selbstbestimmten Leben, der Abtreibungsfeindschaft - dem religiösen Fundamentalismus ein Gegenüber bietet. Studiogespräch; Aktionsinfos unter https://whatthefuck.noblogs.org/.
Du willst mit LinkedIn Ads nicht nur Sichtbarkeit, sondern echte B2B-Leads generieren? Dann ist dieses Interview von Mario Jung (OMT GmbH) und Theresa Sturm (VIA Digital GmbH) Gold wert. Theresa teilt ihre Learnings aus über 200 Kampagnen und zeigt Dir, wie Du LinkedIn strategisch, kreativ und datengetrieben nutzt. Theresa zeigt Dir die Top-Hacks für 2025, wie den LinkedIn Insight Tag. Installiere den Insight Tag auf Deiner Website und finde heraus, welche Unternehmen, Branchen und Jobtitel Deine Seite besuchen. So baust Du Zielgruppen auf, die wirklich relevant sind. Oder die CRM-Verknüpfung für Retargeting auf Profi-Niveau. Lade Unternehmenslisten direkt in LinkedIn hoch und spiele Ads DSGVO-konform aus. So erreichst Du Entscheider, die Du bereits kennst – ohne Streuverlust. Und natürlich auch noch Sponsored Posts von persönlichen Profilen. Nutze persönliche Beiträge als Anzeigen. Das wirkt glaubwürdig, erzeugt Vertrauen und performt besser als klassische Unternehmensposts. Natürlich bekommst Du zudem noch Tools & Formate in die Hand, die Du kennen solltest, wie Company Engagement Reports, Document Ads und Retargeting über Video-Views & Interaktionen. Und wenn Du Angst hast, dass Du Fehler begehen könntest, spricht Theresa auch noch über folgende Stolpersteine, die Du vermeiden solltest: • Conversion-Ziele zu früh setzen („Jetzt Demo buchen“ ohne Vorqualifizierung) • Zielgruppen zu breit definieren – das treibt Deine CPCs unnötig hoch • Landingpages ohne Conversion-Fokus – verschenktes Potenzial • Kreativität unterschätzen – Standardanzeigen performen schlechter als visuelle Highlights LinkedIn Ads sind kein Selbstläufer – aber mit der richtigen Strategie, smartem Targeting und kreativen Formaten kannst Du 2025 richtig durchstarten. Theresa zeigt Dir, wie Du aus teuren Klicks echte Kunden machst.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Wenn deine Google Ads zwar Traffic bringen, aber keine Ergebnisse – liegt das nicht an Google, sondern an deinen Signalen. In dieser Q&A-Folge sprechen wir über genau dieses Thema: Warum Kampagnen wie PMax oder die neue AI Max for Search nur dann funktionieren, wenn du ihnen echte Signale gibst – und wie du das erreichst, auch im komplexen B2B-Umfeld. Ich zeige dir: - Warum Micro-Conversions dein größter Feind sein können - Wie du Google wirkliche Erfolge zeigst (auch wenn der Kunde per E-Mail oder Telefon abschließt) - Was AI Max derzeit nicht kann – und warum du es (noch) nicht brauchst - Wie du Schritt für Schritt mit Shopping-Kampagnen startest – auch ohne CPC-Overkill - Mein Highlight: Die Erklärung, wie du Offline-Conversions einsetzt, um Google beizubringen, wer wirklich kauft – und wer nur vorbeisurft. Das allein ist ein Gamechanger für B2B-Unternehmen mit langen Entscheidungszyklen. Wenn du Google Ads nicht nur bedienen, sondern strategisch für dein Wachstum einsetzen willst – dann ist diese Folge Pflichtprogramm.
Ihr habe die Luft zum Atmen gefehlt, sagt die Journalistin Inna Hartwich. Sie hat viele Jahre aus und über Russland berichtet - oft über Willkür und Repression. Bis es nicht mehr gegangen ist. Nun hat sie Russland verlassen und lebt in der Schweiz. Ein Schritt, der ihr schwer gefallen ist. Weitere Themen: · In Südafrika sind Sammeltaxis ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Doch die Fahrt damit wird immer gefährlicher. Traditionelle Anbieter erhalten Konkurrenz von Fahrdienstleistern wie Uber und Bolt. Der Kampf wird so erbittert geführt, dass es schon Tote gab. · Es ist Abstimmungszeit. Immer wieder sieht man dann zerkritzelte oder halb abgerissene Plakate - Leute lassen ihre Wut aus an den Sujets. Lösen politische Kampagnen derart viele Emotionen aus? Das wollte eine neue Studie des Zentrums für Demokratie und von «année politique suisse» genauer wissen. Das Ergebnis überrascht. Redaktion: Tobias Bühlmann Moderation: Dominik Rolli
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Wenn Amazon plötzlich aus Google Shopping verschwindet, wird die Branche hellhörig. Genau das ist im Juli passiert. Und für viele war klar: Das ist mehr als nur ein kleiner Test. Für mich war es das Startsignal, tiefer zu graben – und herauszufinden, was sich aktuell bei Google Ads ändert. In dieser Folge bekommst du den zweiten Teil der wichtigsten Updates der letzten Wochen – inklusive den echten Auswirkungen auf dein Google Ads Konto: – Amazon-Pause bei Google Shopping: Warum Amazon zwischen Juli und August fast komplett aus Shopping-Anzeigen ausgestiegen ist – und was das für deine Kampagnen bedeutet. – Consent Mode 2.0: Google wird hart. Wer den Consent Mode nicht korrekt einbaut, dem droht die Kontosperrung. – Neues in Shopping-Kampagnen: Zielgruppen-Ausschlüsse endlich möglich – ein kleines Update mit riesiger Wirkung. – Mehr Transparenz bei Partnerseiten: Du kannst jetzt sehen, wo deine Anzeigen im Suchnetzwerk ausgeliefert werden – inkl. kleinanzeigen.de & Co. – Master of Scaling – das nächste große Live-Webinar: Save the Date: 25. September – alle Details in dieser Folge. Ich zeige dir nicht nur, was sich ändert – sondern auch, was du jetzt tun solltest, um keinen Cent zu verschenken. Wenn du dein Budget unter Kontrolle behalten willst, ist diese Folge Pflicht. Links: - https://searchengineland.com/amazon-pulls-out-of-google-shopping-ads-459509 - https://searchengineland.com/amazon-resumes-google-shopping-ads-international-domains-461238 - https://ppcnewsfeed.com/ppc-news/2025-07/tracking-and-ads-disabled-for-eu-sites-without-consent-mode/
"Die Firma braucht mich nicht mehr – und das fühlt sich gut an." In dieser persönlichen und tiefgründigen Folge sprechen Tobias und Christoph darüber, wie es ist, wenn man sein Unternehmen so aufbaut, dass es auch ohne einen läuft – und was das mit einem selbst macht.Tobias berichtet von seinem ersten echten Urlaub ohne mentalen Arbeitsload, während Christoph erzählt, wie das Unternehmen währenddessen weiterlief – inklusive großer Umstrukturierungen, neuen Kampagnen und einem Top-Ergebnis bei der Kundenumfrage.Die beiden reflektieren ehrlich über Unternehmer-Rollen, psychologische Grundbedürfnisse wie Bedeutsamkeit und Anerkennung, und was passieren muss, damit Wachstum aus der Fülle und nicht aus dem Mangel passiert. Außerdem sprechen sie darüber, warum gutes Marketing nicht marktschreierisch sein muss – und trotzdem knallen darf.Themen der Folge:Was passiert, wenn man als Unternehmer wirklich raus istDie Transformation vom Facharbeiter zum echten UnternehmerWarum man sich überflüssig machen darf – und trotzdem wichtig bleibtDer schmale Grat zwischen lautem Marketing und wertorientierter KundengewinnungWie Freeway funktioniert, wenn einer der Gründer 5 Wochen weg istViel Freude beim Zuhören!
Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Sponsored Display bekommt mit “Optimized Targeting” endlich Auto-Kampagnen, Varianten-Designs ohne Umsatz verschwinden von der Plattform und Amazon baut fleißig neue KI-Features ein. Florian hat diese und weitere Highlights für dich eingeordnet, damit du keine Chance verpasst.Alle Themen der Episode im Überblick: News #1: Amazon führt Auto-Kampagnen für Sponsored Display ein (00:25)News #2: Amazon entfernt Varianten-Designs ohne Umsatz (01:54)News #3: Immer mehr integrierte KI Features auf Amazon (03:15)News #4: Prime-Exklusiv-Angebote jetzt das ganze Jahr über schalten (04:24)News #5: Neue Benutzeroberfläche für die Erstellung von Kampagnen (05:00)Links & Ressourcen:Lass den brandneuen ADFERENCE Audience Bid Optimizer für dich arbeitenHol dir dein Amazon PPC Update – 1x im Monat – ADFERENCE NewsletterFragen & Anregungen:Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter: https://www.adference.com/podcast-vitamin-aFür Fragen und Feedback schreib mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-nottorf/ oder hinterlasse einen Kommentar auf YouTube: https://www.youtube.com/@ADFERENCEMail: vitamin-a@adference.com
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
„Ich dachte, unser Tracking läuft doch – bis ich nachts um 4 Uhr geweckt wurde und meine Zustimmungsrate nicht kannte.“ In dieser Folge zeige ich dir, warum ein Cookie-Banner kein Design-Gimmick ist, sondern über deine gesamten Marketing-Entscheidungen bestimmt. Wenn du blind misst, steuerst du blind – und das kann dich teuer zu stehen kommen. Wenn dein Cookie Banner wackelt, dann wackelt auch dein Umsatz. Das ist keine Übertreibung – sondern Realität für viele Unternehmen, die sich ihrer Consent Management Plattform (CMP) kaum bewusst sind. Ich erzähle dir heute aus erster Hand, welche dramatischen Konsequenzen schlechte Cookie-Banner haben, wie du als Geschäftsführer, Marketingverantwortlicher oder Shopbetreiber deine Datenbasis wieder rettest – und warum du ohne die korrekte Zustimmungsrate deine Kampagnen gegen die Wand fährst. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen:
Die Art, wie wir Marketing machen, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. KI-Tools wie Midjourney, ChatGPT & Co. revolutionieren nicht nur die Content-Produktion, sondern eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die Aussteuerung, Personalisierung und Optimierung von Creatives entlang des Funnels. Was bedeutet das für Strategie, Kreation und Performance? Wir geben Einblicke in die Potenziale von KI-gestützten Tools für Awareness, Consideration und Conversion. Dabei kombinieren wir datengetriebenes Funnel-Denken mit konkreten Use Cases aus dem Agenturalltag. Ideal für alle, die ihr digitales Marketing strategisch weiterentwickeln wollen – mit mehr Effizienz, Personalisierung und Relevanz. Das wirst Du im Webinar lernen: Nach dem Webinar weißt du, wie du Künstliche Intelligenz gezielt entlang der Customer Journey einsetzt – von der ersten Awareness bis hin zur Conversion. Du lernst, wie KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Predictive Analytics helfen, Creatives schneller zu entwickeln, zu testen und zu personalisieren. Dabei bekommst du praxisnahe Einblicke in smarte Workflows und Tools für die Kampagnenplanung, Content-Erstellung und Funnel-Optimierung. Du verstehst, wo Automatisierung Effizienz schafft und wo menschliche Kreativität weiterhin entscheidend bleibt. Zudem nimmst du strategische Impulse mit, wie du Teams, Budgets und Prozesse zukunftsfähig aufstellst und KI sinnvoll in deine Marketingorganisation integrierst – ohne Overengineering, aber mit klarem Fokus auf Wirkung und Relevanz. So schaffst du die Verbindung von datenbasierten Entscheidungen und emotionaler Markenerfahrung – für mehr Performance entlang des gesamten Funnels. Marketing- und Digitalverantwortliche, Performance Manager:innen, Creative Leads und alle, die entlang der Customer Journey mehr Wirkung erzielen wollen.
LIVE WORKSHOP 17.9. "Volle Pipeline durch virtuelle KI-Mitarbeiter: Leads auf LinkedIn durch ChatGPT-Agenten + Content, den der Algo liebt" ➔ Anmelden: https://xhauer.com/workshop-podGratis AI LEAD MAGNET GENERATOR ➔ Lead Magnet erstellen in 20 Min, der verkauft: https://xhauer.com/ai-generator-pod ERWÄHNTE FOLGE:➔ https://youtu.be/m6LLVSnwSbQIn dieser Folge erfährst du, wie schnell durch B2B-Marketing-Kampagnen tatsächlich neue Kundenanfragen entstehen – mit zwei echten Praxisgeschichten quer durch das gesamte Spektrum: vom Lead nach fünf Jahren bis zum Kunden innerhalb von Tagen. Du bekommst die sechs entscheidenden Faktoren auf den Tisch, die über Tempo und Qualität eurer Verkaufsgelegenheiten bestimmen – von Product-Market-Fit, Zielgruppen-Slang, Copywriting und Creatives bis zum Sales-Prozess, Nurturing und dem unterschätzten Paradoxon des langen Zeithorizonts.Wenn du neu auf meinem Kanal bist:Mein Name ist Michael Asshauer. Ich bin Gründer und Geschäftsführer von XHAUER. Mein Team und ich helfen jeden Tag Anbietern im komplexen und technischen B2B, ihre Pipeline mit guten Verkaufsgelegenheiten zu füllen. Durch eine systematische Kombination aus Performance- und Content-Marketing. Ganz ohne Bunte-Bildchen-Marketing, sondern datengetrieben nach dem Grundsatz “Do more of what works”.Ein paar Fakten für dich, wie ich hierher gekommen bin und welche Reise ich auf diesem Kanal dokumentiere:25 Jahre: Gründung meines ersten Technologie-Unternehmens Familonet25 Jahre: Abschluss meiner Studiengänge Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und International Business (Hamburg & Melbourne)28 Jahre: Ausgründung unserer B2B-Software-Entwicklungsagentur onbyrd 30 Jahre: Übernahme unserer Unternehmen durch den Daimler-Konzern (heute Mercedes-Benz Group AG)31 Jahre: Gründung meiner Business-Content-Plattform “Machen!”32 Jahre: Gründung meines Performance-Recruiting-Unternehmens Talentmagnet (und anschließender Verkauf)34 Jahre: Gründung unserer B2B-Marketing-Agentur & Beratung XHAUER, gemeinsam mit Paula.Heute: Paula, unser Team und ich sind auf dem Weg, eine der besten B2B-Agenturen & Beratungen weltweit aufzubauen.Auf diesem Kanal teile ich alle Erkenntnisse, Learnings und Best Practices aus Tausenden Kampagnen offen mit dir, sodass du sie für euer Marketing anwenden kannst.Für B2B-Marketing, das die Pipeline füllt.Dein Michael Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute vor 40 Jahren begann die Bundesregierung über die Immunschwäche-Krankheit AIDS aufzuklären. Angestoßen von der damaligen Gesundheitsministerin, Rita Süssmuth, wurden erste Faltblätter verteilt – weitere, umfassendere Kampagnen sollten folgen.
Kaum ein Thema bewegt die Logistikbranche so dauerhaft wie der Fahrermangel – und trotzdem scheint sich wenig zu verbessern. In dieser Folge werfen wir einen frischen Blick auf die Lage: Warum Geld allein nicht reicht, was wirklich fehlt und warum auch smarte Kampagnen oft ins Leere laufen. Zwischen Parkplatznot, fehlender Wertschätzung und Systemfragen wird schnell klar: Die Herausforderung ist größer als gedacht – aber auch lösbar, wenn man bereit ist, wirklich etwas zu verändern.
Wie skaliert man ein Unternehmen, das mit einer kleinen Studierendenplattform begann, zu einem relevanten Player im Bereich Recruiting und Studierendenmarketing? Welche Rolle spielen konsequentes Testing, datengetriebene Entscheidungen und der Einsatz von KI dabei und wo liegen die Grenzen? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in dieser Episode von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Matthias Auer, Geschäftsführer und Gesellschafter von Uniwunder. Matthias nimmt uns mit an den Anfang der Reise: 2016 startete Uniwunder als studentisches Projekt, das zunächst einfache Mehrwerte rund ums Studium bot. Der große Durchbruch kam, als das Team begann, im noch jungen „Wilden Westen“ von Facebook Ads Performance Marketing zu betreiben und innerhalb weniger Monate sechsstellige Budgets pro Monat zu managen. Durch konsequente Datenauswertung und A/B-Tests lernten sie, wie man jede Phase des Funnels optimieren kann – von der Anzeige bis zur Conversion. Wir sprechen darüber, wie dieser datengetriebene Ansatz das Unternehmen geprägt hat und warum es Fluch und Segen zugleich sein kann, nie mit dem Testen aufzuhören. Matthias erzählt offen, wie Uniwunder durch zu granular geplante Kampagnen im Recruiting an Grenzen gestoßen ist und welche Lehren sie daraus gezogen haben. Ein weiterer Schwerpunkt: KPIs im Recruiting-Bereich. Anders als im E-Commerce lassen sich Erfolge nicht immer sauber messen, besonders wenn der letzte Schritt, die tatsächliche Einstellung, außerhalb der eigenen Plattform stattfindet. Matthias erklärt, wie Uniwunder sein Preismodell angepasst hat, um trotzdem Transparenz und Erfolgsmessung zu gewährleisten, und warum Vertrauen in die Datenbasis hier oft genauso wichtig ist wie die Zahlen selbst. Besonders spannend wird es, wenn es um den Einsatz von Generative AI geht. Uniwunder nutzt GPT, um Stellenanzeigen und Lebensläufe zu analysieren, Skills zu erkennen und präzises Jobmatching durchzuführen, mit teils deutlich besseren Ergebnissen als spezialisierte Anbieter, die seit Jahren im Markt sind. Wir diskutieren, wie diese Technologie bestehende Geschäftsmodelle verändert und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben, die frühzeitig adaptieren. Zum Ende hin gibt Matthias Einblicke in den bevorstehenden Launch einer neuen Plattform, die langfristige Bindung (Retention) und Employer Branding in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel: Studierende und Absolventen vom ersten Semester bis in den Berufseinstieg zu begleiten und Arbeitgebern eine nachhaltige Präsenz zu bieten. Und natürlich gibt es auch einen persönlichen Abschluss: Was macht Matthias privat mit Daten (Spoiler: so wenig wie möglich) – und welchen kreativen Titel er dieser Episode geben würde. Diese Folge ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie datenbasierte Strategien Wachstum ermöglichen, welche Stolperfallen im Performance Marketing lauern und wie KI den Recruiting-Markt verändert. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Matthias: https://www.linkedin.com/in/matthias-auer-21123b152/?originalSubdomain=de Zur Webseite von Uniwunder: https://uniwunder.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro & Themenüberblick 01:08 Vorstellung Matthias 02:25 Geschäftsmodell Uniwunder 06:04 Start & erste Kooperationen 08:04 Facebook Ads im „Wilden Westen“ 10:38 Lerneffekte & Datenkultur 13:10 Testkultur: Segen & Fluch 16:04 Granularität im Recruiting 20:18 KPI-Herausforderungen 25:01 Datenvertrauen bei Partnern 28:26 Skalierung & kritische Masse 30:12 Tech-Stack & Dateninfrastruktur 34:32 Self-Service mit Power BI 35:55 Neue Plattform & Retention 41:47 Generative AI im Matching
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
"Ich war fasziniert. Was vorher 3 Stunden dauerte, ging plötzlich in 15 Minuten. Aber dann las ich von einem Mann, der nach einer KI-Ernährung im Krankenhaus landete. Diese Folge ist meine ehrliche Bilanz: Wo KI im Alltag hilft – und wo sie gefährlich werden kann." Ich war und bin begeistert von dem, was mit KI möglich ist. Ob ChatGPT, Gemini oder neue Video-KIs von Google – für unser Marketing, speziell Google Ads, sind sie ein echter Hebel: Video-Generierung per Prompt, automatisierte Show Notes, CRM-Analysen in Minuten statt Tagen. In dieser Folge zeige ich dir, wie wir KI im Unternehmen nutzen, um Prozesse zu verschlanken, Kampagnen zu verbessern und täglich Zeit zu sparen. Doch ich spreche auch über die Schattenseiten: Menschen, die sich blind auf KI verlassen, gesundheitliche Risiken eingehen oder gar emotionale Bindungen zu Tools entwickeln. Ein Mann landete im Krankenhaus, weil er ChatGPTs Ernährungstipp befolgte. Eine andere Person setzte Medikamente ab. KI ist ein Gamechanger – aber kein Gott. Ich zeige dir, wie du die Chancen nutzt, ohne dich zu verlieren. Mein Appell: Verstehe das Potenzial, aber hinterfrage die Antworten. Diese Folge ist Pflicht für jeden, der KI im Unternehmen einsetzen will, ohne in die typischen Fallen zu tappen. Links: - https://t3n.de/news/ernaehrung-mann-chatgpt-paranoia-1702024/ - https://nypost.com/2025/07/20/us-news/chatgpt-drives-user-into-mania-supports-cheating-hubby/ - https://nypost.com/2025/08/11/health/chatgpt-advice-lands-a-man-in-the-hospital-with-hallucinations/ - https://timesofindia.indiatimes.com/technology/tech-news/chatgpt-advice-lands-60-year-old-man-in-hospital-the-reason-will-surprise-you/articleshow/123200430.cms https://www.news.com.au/finance/real-estate/renting/real-estate-agent-branded-lazy-after-awkward-chatgpt-blunder-on-rental-ad/news-story/c2e8a7ff08fcca1f13289f72cb5aa629 - https://blog.brandsatplayllc.com/blog/10-real-world-funny-ai-mistakes-and-the-lessons-learned - https://www.indiatoday.in/technology/news/story/sam-altman-has-a-word-of-advise-for-chatgpt-users-you-should-not-trust-it-blindly-here-is-why-2749343-2025-07-02
Budget passt, Anzeigen laufen – aber trotzdem bricht der Umsatz plötzlich ein: Eine Situation, die viele Amazon-Seller kennen und die ganz schön frustrierend sein kann. In dieser Folge geht Anna den Ursachen auf den Grund. Sie zeigt dir 7 Checks, mit denen du häufige Performance-Fallen erkennst und deine Kampagnen wieder auf Kurs bringst.Alle Themen der Episode im Überblick: Check #1: Sperrungen von Produkten oder Accounts (02:00)Check #2: Produktverfügbarkeit & Buy Box (05:50)Check #3: Neue oder aktivere Konkurrenz (08:50)Check #4: Amazon Algorithmus erhält ein Update (12:50)Check #5: Saisonale Produkte & Trends (15:02)Check #6: Fehler in der Kampagnenstruktur und Einstellungen (18:10)Check #7: Negative Kundenrezensionen (22:00)Links & Ressourcen:6 Tricks, wie du die Buy Box (zurück)gewinnstAmazon A10 Algorithmus enthüllt: So meisterst du die neuen AnforderungenDeine Zeit ist kostbar! Lehn dich zurück und lass das ADFERENCE Amazon PPC Tool für dich arbeitenFragen & Anregungen:Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter: https://www.adference.com/podcast-vitamin-aFür Fragen und Feedback schreib uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-nottorf/ oder hinterlasse einen Kommentar auf Youtube: https://www.youtube.com/@ADFERENCEMail: vitamin-a@adference.com
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
Wie erreichen wir Beschäftigte heute – und wie bewegen wir sie dazu, aktiv zu werden? In dieser Folge geht es um modernes Campaigning für Gewerkschaften. Gast ist Dr. Christian Dorner-Hörig von der Support Organizing Group, einem erfahrenen Kampagnenberater, der seit über 15 Jahren Gewerkschaften, NGOs und Parteien bei Organizing-Projekten unterstützt – auch die IG BAU.Wir sprechen über:den Unterschied zwischen Werbung und politischem Campaigning,den Wandel der Medienlandschaft,digitale Werkzeuge für Beteiligung und Mobilisierung,die Rolle von Haltung und strategischer Planung für erfolgreiche Kampagnenund darüber, warum Menschen Menschen brauchen – trotz aller Technik.Christian teilt praktische Erfahrungen aus gemeinsamen Projekten mit der IG BAU und erklärt, wie Gewerkschaften ihre Strukturen zukunftsfähig aufstellen können, um digitale Kampagnen mit persönlicher Ansprache zu verbinden.Linktipp: Support Organizing GroupWeiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
"Ich habe früher gedacht, meine Kampagne läuft einfach schlecht – bis ich begriffen habe, dass Google gar nicht wusste, was für mich ein Erfolg ist. Seitdem ich das ändere, laufen meine Ads wie auf Schienen. In dieser Folge zeige ich dir, wie du Google die richtigen Daten fütterst – und so endlich Kunden statt nur Klicks bekommst." Viele Unternehmer denken, ihre Google- oder Meta-Kampagne sei schlecht aufgesetzt, weil zu wenig passiert. Die Wahrheit: Meistens weiß das System gar nicht, was es optimieren soll – weil die falschen oder zu wenigen Conversions zurückgemeldet werden. In dieser Folge zeige ich dir: - Warum selbst 8 % Klickrate nichts bringt, wenn Google keine wertvollen Signale bekommt - Die magische Zahl an Conversions, ab der Google wirklich optimieren kann - Wie du Conversion-Werte vergibst, damit Google deine besten Leads priorisiert - Die größten Tracking-Fehler, die ich jede Woche in Konten sehe (und wie du sie vermeidest) - Warum Predictive Marketing nur funktioniert, wenn deine Daten stimmen Ich nehme dich mit in mein Vorgehen, das wir bei Kundenprojekten täglich einsetzen – von der Spalten-Analyse im Konto bis hin zur optimalen Gebotsstrategie. Das Ziel: Google so präzise mit Daten füttern, dass deine Kampagnen automatisch besser werden.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
„Ich bin jemand, der die Vision hat, der Projekte gerne mit ans Laufen bringt. Und dann brauchst du Leute, die es dann auch weiterführen und am Leben halten. Für mich ist das Game dann vielleicht irgendwie vorbei, wenn das Kind Laufen kann. Dann brauchst du Leute, die dem Kind dann das richtige Rennen beibringen.“ Auf dem Weg mit dem Unternehmer und Strategieberater Daniel Lublinsky, der sich selber als Möglichmacher bezeichnet - das feier ich sehr! Das Unternehmertum begeistert und beschäftigt ihn schon sehr lange. Sein erstes Start-Up hat Daniel aus dem Kinderzimmer heraus gegründet. Heute steht in seinem LinkedIn-Profil: 20 Jahre Erfahrung in Business Development, Marketing-Kommunikation, Digitalisierung und der Entwicklung skalierbarer Geschäftsmodelle. Er ist Co-Founder und CEO der Digital Relation Media GmbH. Mittlerweile ist er auch im Podcast-Game angekommen. Gemeinsam mit Jan Wellnitz ist er Gastgeber von „AdInsights - Der Marketing Videopodcast“ - der Videopodcast für alle, die sich für innovative Marketingstrategien und kreative Kampagnen interessieren. Daniel und ich wir kennen uns seit über 15 Jahren aus Brühl und hatten auch immer wieder berufliche Berührungspunkte, zuletzt als Daniel bei ALDI SÜD als Head of Marketing Digital & New Business aktiv war und ich für den ALDIventskalender vor der Kamera gestanden habe. Das erwartet Dich u.a. inhaltlich im Gespräch mit Daniel ⇨ Erste Geschäftsidee im Kinderzimmer und was die gelben Seiten damit zu tun haben ⇨ Es braucht ein gut eingespieltes Orchester um Geschäftsmodelle zu etablieren ⇨ Arbeit als Visionär, Möglichmacher und Impulsgeber ⇨ Wichtige Meilensteine auf dem bisherigen Weg als Unternehmer ⇨ Warum Luca de Meo so ein inspirierendes Management-Vorbild für Daniel ist ⇨ Auslöser für eigenen Podcast „Ad Insights - Der Marketing Videopodcast“ Links zu Daniel https://www.linkedin.com/in/lublinsky/ https://www.instagram.com/daniellublinsky/ Link zu „Ad Insights - Der Marketing Videopodcast“ https://open.spotify.com/show/6H6b1b3GM6fTKp161hH6kR?si=fca224562c074a43 Links zur AUF DEM WEG Family Intro-Stimme Henrike Tönnes: www.henriketoennes.de Intro/Outro-Musik Hannes Knechtges: www.instagram.com/hannes_knechtges Meine Website https://sebastian-messerschmidt.de Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/ Mein Instagram Profil https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ Bis bald auf dem Weg
Folge 136: Dumme Entscheidungen: Von nicht erworbenen Apple-Aktien bis zu EON. Zwei Boomer, ein Mikrofon, null roter Faden: In dieser Episode reden Uwe und Volker über alles, was man unter „Dumme Entscheidungen“ einsortieren könnte - und noch ein paar Dinge, die da nur mit viel Fantasie hineinpassen. Von Comic-Ikonen wie Volker Reiche und Claire Bretécher über „Geiz ist geil“-Kampagnen, Boomer-Kultur, Psycho-Pilze und die KI im EON-Callcenter, bis hin zu Rundfunkgebühren, der Musikindustrie im Wandel, Wilhelm Busch, Walter Moers, Simpsons und South Park. Dazu gibt's kulinarische Fehlgriffe (Ahoi-Brause, 3-Musketeers-Riegel, Mäusespeck, Nappos, Milky Way, Treets), Abstecher zu den Rolling Stones, der Apple-Aktie von 1976, Urlaub auf Langeoog, Espresso-Abzocke, Abmahnanwälten, Verwaltungsoptimierung und englischem Selbstbewusstsein. Eine thematische Achterbahnfahrt zwischen Nostalgie, Nonsens und nerdiger Klugscheißerei - wie immer ungebremst, ungeschnitten, unnötig ehrlich und manchmal auch komplett faktenfrei. Tja, aber Satire darf doch alles, oder? :-)
Deutschland im Zangengriff der Entente: Vom Industriemotor zum belagerten Staat. Wohlstand, Null-Auswanderung und die große HeimkehrEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Halford Mackinder, dessen geostrategisches Axiom "Wer das Herzland beherrscht, beherrscht die Welt" diese bis heute nicht ruhen lässt, war sieben Jahre alt, als in Großbritannien 1868 die großen Kampagnen für die imperiale Einheit begannen und die "Royal Colonial Society" gegründet wurde. Drei Jahre später wurde am 18. Januar 1871 im Schloss Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen, was den konservativen britischen Premierminister Benjamin Premier Disraeli zu nachfolgender Aussage veranlasste:„Dieser Krieg [1870/71, W.E.] bedeutet die deutsche Revolution, ein größeres politisches Ereignis als die Französische Revolution des vergangenen Jahrhunderts. [...] Das Gleichgewicht der Macht ist völlig zerstört worden und das Land, das am meisten darunter leidet und das die Auswirkungen dieses großen Wandels am meisten spürt, ist England.“ (1)Disraeli warnte, dass durch die Reichsgründung alle bisherigen außenpolitischen Grundsätze und diplomatischen Traditionen Großbritanniens hinfällig geworden seien. Großbritannien müsse sich auf eine „neue Welt, neue Einflüsse am Werk, neue und unbekannte Größen und Gefahren“ einstellen. Vor allem sah er die britische Vormachtstellung und das europäische Mächtegleichgewicht massiv bedroht. (2)Disraeli ging es um nichts anderes als die britische Vorherrschaft und die sogenannte „Balance of Power“, die es mit aller Gewalt zu verteidigen galt. Dabei war England die globale Vormachtstellung nicht auf friedlichem Weg zugefallen, im Gegenteil: Der britische Aufstieg zur Weltmacht, insbesondere während des Imperialismus und der Kolonialzeit, war gekennzeichnet von brutaler Ausbeutung und Unterdrückung sowie von Kriegen gegen die Konkurrenzmächte. England bzw. später Großbritannien verlangte, dass im Lauf der Geschichte verschiedene Großmächte „aus dem Weg geräumt“ oder dass zumindest deren Einfluss zurückdrängt werden musste.1876 liess Disraeli Königin Victoria zur Kaiserin Indiens ausrufen. 1880, als sich das Empire auf dem Höhepunkt seiner Macht befand, begann Mackinder sein Studium in Oxford. Sehr schnell schloß er sich den Strömungen an, die sich am stärksten für das Empire einsetzten. Einige Leitgedanken Mackinders leiten sich direkt von den organizistischen Ideen Darwins oder Spencers ab: Die Staatenwelt ist auf gefährliche Weise interdependent, so wie es die lebenden Organismen in der Natur sind; die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden letztlich von Macht bestimmt; die Macht strebt danach, strategische Gebiete (wegen ihrer geographischen Lage oder ihrer Ressourcen) zu erobern; Isolationismus ist demnach nicht lebensfähig.1887, als in England "visionäre" Kräfte aus dem Umfeld des Prinzen von Wales, dem späteren König Edward VII., die neue Politik des 20. Jahrhunderts andachten, nahm die von Reichkanzler Otto von Bismarck so gefürchtete west-östliche Umklammerung Deutschlands ihren Anfang. Zu diesem Zeitpunkt hoffte Bismarck noch, durch den Abschluss des geheimen Neutralitätsabkommens mit der russischen Regierung (das er selbst "Rückversicherungsvertrag" genannt hat) Deutschland hinreichend abgesichert zu haben. ... https://apolut.net/august-1914-der-verzerrte-ursprung-unserer-gegenwart-teil-2-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Warum sich entscheiden, wenn man auch beides haben kann: Kreativität & Vertriebserfolg. In dieser Live-Episode reden wir nicht über neue Funnels oder Kaltakquise-Skripte – wir reißen Silos ein. Gemeinsam mit Götz Ulmer, Kreativkopf hinter bekannten Kampagnen wie SIXT, Ritter Sport oder EDEKA, zeigen wir, wie Mut, Haltung und Kommunikations-Know-how auch im B2B-Vertrieb den Unterschied machen.
Ist DOOH heute Performance oder doch pure Kreativität? Im OOH! Podcast spricht Host Kai Thäsler mit Mike Klostermann, Berater und Stratege, über die Zukunft von Digital Out of Home. Mike erklärt, warum ihn Programmatic, Retail Media und kreative Exzellenz gleichermaßen faszinieren – und wie sich alles intelligent verbinden lässt. Es geht um technologische Trends, typische Fehler, starke Kampagnen und was DOOH wirklich wirksam macht.
Zalando will nicht mehr nur auf Trends reagieren – sondern sie antizipieren. In dieser Folge spricht Matthias Haase, VP Zalando Content Solutions, darüber, wie Zalando mit KI neue Maßstäbe in der Content-Produktion setzt. Er erklärt, wie Microtrends wie „Brat Summer“ innerhalb von 24 Stunden in Kampagnen übersetzt werden, was das mit Gen Z zu tun hat – und warum Editorials, Produktseiten und Virtual Try-On längst zusammengehören.Außerdem erfährst du, wie Zalando KI einsetzt, um Storytelling auf Produktseiten zu verbessern, welche Rolle 3D-Modelle und digitale Zwillinge spielen und warum Technologie allein nicht reicht, um Commerce neu zu denken. Ein Deep Dive in die Zukunft des digitalen Handels – datenbasiert, kreativ und schneller als je zuvor._____________________Flaconi:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “NEWCOM10” sparst du bis zum 31.08.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “NEWCOM10” sparst du bis zum 31.08.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “NEWCOM10” sparst du bis zum 31.08.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.**Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkte und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Clive Christian, CREED, DR. BARBARA STURM, Emil Élise, ESSENTIAL PARFUMS, Gritti, HISTOIRES de PARFUMS, Initio, Laboratorio Olfattivo, LEN FRAGRANCE, Liquides Imaginaires, LORENZO VILLORESI, M.Micallef, Maison Crivelli, Maison Tahité, Moroccanoil, Pana Dora, Parfums de Marly, Perroy, Roberto Ugolini, Sensai, Simone Andreoli, Une Nuit Nomade, V CANTO, WIDIAN, XERJOFFNicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
Florian hat wieder die spannendsten Updates für dich rausgepickt: Kampagnen teilen sich ungenutzte Budgets, mehr Daten im Product Opportunity Explorer und Amazon verlässt tatsächlich Google Shopping?! Das Beste: ADFERENCE bringt ein brandneues Feature für deine Zielgruppen-Optimierung an den Start. Was es kann und warum du es nicht verpassen solltest – erfährst du in dieser Folge.Alle Themen der Episode im Überblick: News #1: Ungenutze Budgets im Portfolio mit anderen Kampagnen teilen (00:24)News #2: Amazon verlässt Google Shopping (01:26)News #3: Starkes Update im Product Opportunity Explorer (03:03)News #4: TikTok Ads unterstützt jetzt Buy with Prime (04:03)Hot Tipp: Neue Zielgruppen Optimierung von ADFERENCE – Wertvollen Zielgruppen-Traffic automatisiert ausschöpfen (05:09)Links & Ressourcen:Lass den brandneuen ADFERENCE Audience Bid Optimizer für dich arbeitenKomm' in unsere Expert Class zum Product Opportunity ExplorerFragen & Anregungen:Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter: https://www.adference.com/podcast-vitamin-aFür Fragen und Feedback schreib mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-nottorf/ oder hinterlasse einen Kommentar auf YouTube: https://www.youtube.com/@ADFERENCEMail: vitamin-a@adference.com
Das ist die Sommeredition 2025 der Interviewhelden und dies ist außerdem die Episode 100 des Interviewhelden-Podcasts. 4 Wochen 8 freshe Episoden für den Beach und Baggersee. Du bekommst einen Gedanken, Impuls, einen Tipp und danach geht es direkt zurück in den Urlaubsmodus. Bist du zurück aus dem Urlaub, brauchst du nur noch umsetzen.
Die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf zum Bundesverfassungsgericht hat etliche Debatten ausgelöst – begleitet von Desinformationen und Lügen. Über die medialen Aspekte diskutieren die Autorin Ingrid Brodnig und der FAZ-Journalist Patrick Bahners. Von Sören Brinkmann
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Dr. Frank Buckler ist Gründer von SUPRA und seit 20 Jahren einer der führenden Experten für den Einsatz kausaler KI im Marketing und der Markenführung. Wir sprechen unter anderem darüber ...
Eine ganz besondere Doppel-Folge: Live aus Paris. Aus der Fashion-Metropole Nr. 1. Stil-Ikone Veronika Heilbrunner. Eine der wichtigsten Stimmen der internationalen Fashion. Exklusiv in TOMorrow spricht sie jetzt über die Top-Thema der Front Row. **Heute Teil 1:** Der Abschied von Vogue-Chefin Anna Wintour. Nach fast 40 Jahren verlässt sie die VOGUE. Die berühmteste Chefredakteurin der Welt. Die Frage, die alle bewegt: Was bedeutet das für die Zukunft der VOGUE? Wer kann die Nachfolge übernehmen? Was ist hinter den Kulissen wirklich passiert? Ist Anna Wintour freiwillig abgetreten oder etwa dem politischen Druck von Donald Trump gewichen? Bonjour aus Paris! Willkommen in der krassen Welt von Veronika Heilbrunner. Fashion-Editor. Streetstyle-Star. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode denkt und vom Runway auf die Straße bringt. Medien feiern sie und ihren Mann Justin O'Shea als das spannendste Couple der Fashion-Welt. Auch er: Style Icon. Lange Creative Director bei Brioni und Mytheresa, heute Consulting Creative Director bei Luxusgigant LVMH. Für Möet Hennessy kreiert er Kampagnen mit Superstars wie Harrison Ford. Seit zwei Jahren leben die beiden nun in Paris. So viel zu besprechen, so viel Learnings, dass wir eine Doppel-Folge von TOMorrow machen. Thema heute: Wie die Breaking News von Anna Wintour in die Dior-Show knallte Warum es Zeit für eine neue Anna Wintour ist Die neue Macht-Achse der Luxus-Industrie Und warum in der Front Row niemand mehr auf Fashion achtet Das alles jetzt in TOMorrow. **Nächste Woche Montag dann:** Wieso viele Fashion-Brands ihre Wichtigkeit verloren haben? Was Super-Reiche wirklich wollen? Und wer alles richtig macht? Das alles in der nächsten Woche in TOMorrow, Teil 2. Spannend: Denn Veronika Heilbrunner spricht dabei auch sehr offen über ihre Karriere, ihre wichtigsten persönlichen Learnings und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Und als persönliches Geschenk macht Veronika eine Style-Beratung für die TOMorrow-Community. Also: Schreib in die Kommentare oder eine DM – und werde best dressed. Ab jetzt in TOMorrow.
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
Willst du wissen, warum einige Ads wie ein Magnet Geld anziehen? In dieser Episode von ECOM SECRETS enthüllen wir das Geheimnis hinter viralen Kampagnen, die das Marketing revolutionieren. Entdecke konkrete Strategien, die Top-Marken nutzen – und erfahre, wie du sie sofort anwenden kannst. Verpass nicht die Insider-Tipps! --- Hol dir noch mehr wertvolle Insights mit unseren kostenlosen Ressourcen: 8-Figure Checkliste: www.ecomcheckliste.de ECOM SECRETS Buch: www.ecombuch.de ECOM INSIDER Newsletter: www.ecomhouse.com/newsletter Kostenloser Strategie Call: www.ecomhouse.com/skalierungs-call Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Onlineshops helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon und sein Team aus 39 A-Level Mitarbeitern und exklusiver Meta Business Partner auf höchstem Level, hat seine Agentur ECOM HOUSE GmbH über 1 Milliarde Euro E-Commerce-Umsatz für ihre Kunden generiert. In seinem Nr.1 E-Commerce Podcast in der DACH-Region zeigt er dir, wie du dein Marketing so optimierst, dass du profitabel auf 7 und 8-stellige Umsätze skalierst – mit bewährten Meta Ads-Strategien, präziser Kundenansprache und weiteren Erfolgsgeheimnissen.
Die Tiefpreis-Werbung der Discounter suggeriert gerade deutlich sinkende Lebensmittelpreise. Dabei wird allerdings der vorangegangene heftige Inflationsschub ausgeblendet. Von Volker Hirth
Niklas Terrahe, Gründer von Pick'em, spricht über den unglaublichen Erfolg seines Startups, mit dem er in den letzten zwei Jahren über 25 Millionen Zahnstocher verkauft hat. Was als experimentelles D2C-Projekt begann, hat sich zu einer der spannendsten Markenentwicklungen Europas entwickelt – mit einer innovativen Produktidee, die Zahnstocher mit Geschmack in den Fokus rückt. Niklas erklärt, wie er es geschafft hat, mit viralen TikTok-Videos, einer einzigartigen Produktion und dem Fokus auf Habit-Forming-Products eine loyale Community aufzubauen. Außerdem spricht er über die Herausforderungen beim Aufbau einer eigenen Zahnstocher-Fabrik, den Einstieg in den Einzelhandel und seine Pläne für die Expansion in die USA und weitere Märkte. Was du lernst: Wie alles begann: Die Idee, Zahnstocher mit Geschmack zu entwickeln, und wie die ersten 2.000 Packungen in der eigenen Wohnung produziert wurden Warum Niklas und sein Team mit einem spielerischen Ansatz gestartet sind und wie Social Media den Durchbruch brachte Social Media als Wachstumstreiber: Wie TikTok zur zentralen Plattform für Pick'em wurde und warum die Videos durchschnittlich 2 Millionen Views erzielen Die Bedeutung von Storytelling, viralen Hooks und dem richtigen Content-Mix, um langfristig relevant zu bleiben Produktentwicklung und eigene Produktion: Die Entscheidung, eine eigene Produktion aufzubauen, um schneller zu skalieren und neue Geschmacksrichtungen zu launchen Wie die Produktion in Brandenburg es ermöglicht, innerhalb von einer Woche neue Produkte zu entwickeln und zu vermarkten Einzelhandel und Internationalisierung: Warum der Schritt in den Einzelhandel entscheidend für das Wachstum ist und welche Strategien Pick'em hierfür verfolgt Pläne für die Expansion in die USA, Skandinavien und andere europäische Märkte – und wie Retailer von sich aus auf Pick'em zukamen Community und Habit-Forming: Wie Pick'em es schafft, Zahnstocher wieder zu einem Lifestyle-Produkt zu machen Die Rolle von Influencern, Kollaborationen und kreativen Kampagnen, um die Marke weiter aufzubauen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Niklas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nterrahe/ Website: https://pickem.store/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wieso Zahnstocher als Lifestyle-Produkt? (00:03:28) Tests & Produktion: Wie setzt man sowas um? (00:07:45) Wann hat Pick'em gemerkt, dass es Bedarf gibt? (00:10:55) Who serves first: Marke oder Influencer? (00:16:50) Content-Strategie von Pick'em (00:19:45) Expansion vs. Heimatmarkt: Wer kriegt zuerst den Retail? (00:24:22) Marktstrategie: Wen pusht Pick'em zuerst? (00:27:26) Creator-Brand vs. Consumer-Brand (00:34:15) Was ist wirklich der "geile Sh*t" auf Social Media: Story vs. Editing (00:41:37) Wettbewerb im Zahnstocher-Business (00:44:41) Reach, Awareness & Marke bei Pick'em (00:49:48) Jeder kennt Zahnstocher: Ein Allday-Produkt neu gedacht (00:56:21) Warum Angels und keine VCs bzw. warum bisher kein VC?
Wed, 07 May 2025 04:00:00 +0000 https://www.adsventure.de/podcast/ 9cf16a2ed35777d609916afe69d652ac In der heutigen Folge des Performance Playbook Podcasts spricht Florian über die Chipstüten-Strategie für Social Ads und darüber, wie du Reichweiten-Kampagnen in Kombination mit Partnershop Ads als Retargeting-Kampagnen kreativ einsetzen kannst. ► Vereinbare jetzt unter https://www.adsventure.de/ ein Kennenlerngespräch und erhalte eine kostenlose Potenzialanalyse deiner Kampagnen und Social Ads! ► Folge Florian auf den Socials: Linkedin Florian: https://www.linkedin.com/in/florianlitterst/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/florian.litterst Instagram Florian: https://www.instagram.com/florianlitterst/ TikTok Florian: https://www.tiktok.com/@florian.litterst ► Folge adsventure auf den Socials und anderen Plattformen: Podcast: https://www.adsventure.de/podcast/ Blog: https://www.adsventure.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/adsventure.de/ Instagram: https://www.instagram.com/adsventure/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adsventure-de/ 148 full no Florian Litterst
HOLY hat innerhalb kürzester Zeit eine Fanbase aus Hunderttausenden für ihre Softdrink Alternative gewonnen. Mitgründer Mathias Horsch gibt einen Einblick in die Erfolgsgeschichte hinter der Direct-to-Consumer-Marke, die in nur vier Jahren von der Idee auf über 60 Millionen Euro Umsatz gewachsen ist. Mathias teilt, wie Holy mit Gaming-Energy-Drinks gestartet ist und sich heute als internationale Better-for-You-Softdrink-Marke etabliert hat. Er spricht über die Herausforderungen beim Aufbau einer Marke, den Weg zu profitablen Unit Economics, und wie Holy durch Community Building, Influencer Marketing und klare Wachstumsstrategien zum Marktführer wurde. Was du lernst: Von der Idee zur Marke: Wie Holy als pulverbasierter Gaming-Energy-Drink begann und sich schnell zu einer breiteren Softdrink-Marke entwickelte Warum „Naivität“ und schnelles Handeln der Schlüssel zum Start waren Die drei Wachstumshebel von Holy: Internationalisierung: Wie Holy früh Märkte wie Frankreich und UK erschlossen hat Distribution: Vom Direct-to-Consumer-Geschäft zum strategischen Einstieg in den Handel Produktexpansion: Erweiterung von Energy-Drinks auf Hydration und Eistee, um neue Zielgruppen zu erreichen Community und Influencer-Marketing: Wie Holy mit kreativen Test-Programmen und Mikro-Influencern eine loyale Fangemeinde aufgebaut hat Warum Authentizität und direkter Kundenkontakt entscheidend für den Erfolg sind Effizientes Wachstum: Wie Holy mit nur 50 Mitarbeitenden über eine Million Euro Umsatz pro Person erzielt Warum der Fokus auf Partner für Produktion und Logistik das Unternehmen schlank und skalierbar hält Die Zukunft von Holy: Wie Holy den Einstieg in den Handel skaliert und gleichzeitig die Online-Community weiter ausbaut Warum Brand-Marketing, Sampling und innovative Kampagnen wie Seven vs. Wild die nächste Wachstumsphase prägen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Mathias: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mathiashorsch/ Website: https://de.weareHOLY.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Marker: (00:00:00) Go-o-Market von Holy: Was alles schief lief (00:07:12) Markenaufbau von Holy (00:19:04) Teamaufbau Pre-Launch (00:21:32) Unit Economics & Customer Acquisition Costs (00:26:39) Gesunde Retention Rates einer D2C Firma (00:32:08) Holy's Wachstumsstrategie (00:39:15) Teamentwicklung after-Launch (00:44:23) Wertschöpfung bei Holy: Inhouse Team vs. externe Dienstleister (00:51:06) Herausforderungen, das Momentum zu erhalten (00:58:45) Kanäle für Akquise & Kundenbindung, Herausforderungen im Retail (01:12:38) Zusammenfassende Tipps für erfolgreiche erste Viralität des Produkts
Udvalgte ledere fra hele landet har før udgivelsen fået lov at læse Klavs og Allans nye ledelsesbog "Ledelse i gulvhøjde - den totale løsning". Og få udvalgte af disse er blevet inviteret til Skuldborg til en såkaldt CCC (Cirkulær Certifikat Ceremoni), hvor man får uddelt et certifikat, hvis og såfremt man har læst bogen. Seancen skal dokumenteres af SoMe-Holger, der sammen med Klavs håber at lederen af Frihedsposten dukker op. Allan er travlt optaget af sin fiber og muligvis berørt efter, at han har fyret en medarbejder. Derudover er der måske foregået noget kriminelt i Stjernen. Goodiepal mangler i hvert fald noget. Afsnittet er lavet i samarbejde med BYD, Andel Energi, Vadehavscentret, Vojens Speedwaycenter, Givskud Løvepark, Happy Happy House, Kampagnen "vær én der rækker ud" samt Frihedsposten. Følgende personer medvirker: Kristian Henriksen, Marie Holm, Nina Bundgaard, Laust Bundgaard, Luna Kitzen, Georg, James, Klavs og Allan og en masse ledereBliv medlem: https://r8dio.dk/bliv-medlem/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wed, 30 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://www.adsventure.de/podcast/ 1789f977e2fdd7eac120db9fedace6df In der heutigen Folge des Performance Playbook Podcasts spricht Florian über eine neue Integration zwischen dem Meta Werbeanzeigenmanager und Google Analytics 4. Einen ausführlichen Blogartikel zum Thema Conversion-Tracking von Facebook Ads vs. Google Analytics findest du hier: https://www.adsventure.de/facebook-ads-google-analytics/ ► Vereinbare jetzt unter https://www.adsventure.de/ ein Kennenlerngespräch und erhalte eine kostenlose Potenzialanalyse deiner Kampagnen und Social Ads! ► Folge Florian auf den Socials: Linkedin Florian: https://www.linkedin.com/in/florianlitterst/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/florian.litterst Instagram Florian: https://www.instagram.com/florianlitterst/ TikTok Florian: https://www.tiktok.com/@florian.litterst ► Folge adsventure auf den Socials und anderen Plattformen: Podcast: https://www.adsventure.de/podcast/ Blog: https://www.adsventure.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/adsventure.de/ Instagram: https://www.instagram.com/adsventure/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adsventure-de/ 147 full no F
Am Sonntag wird in Wien gewählt. Die rechtsradikale FPÖ ist in der Hauptstadt schwächer als in anderen Landesteilen. Und sucht nun neue Wähler in Gefilden, die den Rechtsradikalen als feindlich gelten: In migrantischen Communitys. Dass rechtspopulistische Parteien versuchen, bei Menschen mit Migrationshintergrund auf Stimmenfang zu gehen, ist kein österreichisches Phänomen. Auch bei der AfD in Deutschland setzen einige Funktionäre darauf, sich mit gezielten Kampagnen bei Menschen mit Migrationshintergrund anzubiedern. In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir auf den Wahlkampf der FPÖ in Wien, wie die rechtsradikale Partei dort um muslimische Stimmen wirbt - und diskutieren, ob Rechtspopulisten in anderen Ländern mit dieser Strategie erfolgreich sind. Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zur Thema des Tages folge über die Kandidaten der Wienwahl gehts's hier: https://www.derstandard.de/story/3000000266162/wien-wahl-die-kandidaten-im-visier-der-justiz In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wed, 23 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://www.adsventure.de/podcast/ 9c2bba9531e124a78efeb56b5b052616 In der heutigen Folge des Performance Playbook Podcasts spricht Florian darüber, worauf bei der Analyse der Performance von Social Ads im Werbeanzeigenmanager zu achten ist. ► Vereinbare jetzt unter https://www.adsventure.de/ ein Kennenlerngespräch und erhalte eine kostenlose Potenzialanalyse deiner Kampagnen und Social Ads! ► Folge Florian auf den Socials: Linkedin Florian: https://www.linkedin.com/in/florianlitterst/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/florian.litterst Instagram Florian: https://www.instagram.com/florianlitterst/ TikTok Florian: https://www.tiktok.com/@florian.litterst ► Folge adsventure auf den Socials und anderen Plattformen: Podcast: https://www.adsventure.de/podcast/ Blog: https://www.adsventure.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/adsventure.de/ Instagram: https://www.instagram.com/adsventure/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adsventure-de/ 146 full no Florian Litterst