POPULARITY
Categories
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Die Ereignisse der letzten Jahre haben viele Unternehmensstrukturen gehörig durcheinandergebracht. Planungs- und Effizienzstrategien müssen neu gedacht und umgesetzt werden. Worauf Du jetzt Deinen Fokus legen solltest und nach welchen Kriterien Du Deine Entscheidungen für die Zukunft bewerten solltest, das erfährst Du im heutigen Gespräch mit Joel und Projektmanagement-Experte Boris Lokschin. Du erfährst... …wie sich das Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis verändert hat …welche Fehler viele Unternehmer gemacht haben …welche positiven Effizienzeffekte Remote Work hat …warum der Fokus auf Wachstum Ineffizienz begünstigt …wie Du heute an neue Kampagnen herangehen solltest …welche Kompetenzen Du in Deinem Team brauchst …wie Du auf wechselnde Wettbewerbsbedingungen vorbereitet bist …Tipps für die Zukunft Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Hass-Attacken im Netz unterscheiden sich nicht von tatsächlichen Attacken in der realen Welt. Wenn Frauen über Social Media Massenvergewaltigungen angedroht werden, Fotos von weiblichen Leichen geschickt werden oder sexualisierte Beleidigungen gepostet werden, dann ist der Schmerz real. Dann ist die Bedrohung leibhaftig spürbar. Und die Angst davor, dass der digitalen Drohung reale Gewalt folgen kann. Für das Projekt Storykillers haben sich mehr als Hundert internationale Journalistinnen und Journalisten in die Schattenwelt der Desinformationsindustrie begeben und recherchiert, warum gerade Frauen so häufig Ziel und Opfer digitaler Verleumdungs-Attacken werden. In dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden erklärt Investigativ-Journalistin Maria Christoph die Ziele, Mechanismen und Hintergründe solcher Kampagnen. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Weiterführende links: SPIEGEL-Berichte »Storykillers« Globale Studie »The Chilling« zur Online-Gewalt gegen Journalistinnen Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Fri, 03 Feb 2023 11:57:47 +0000 https://www.adsventure.de/podcast-061/ 6c78dd89509a3fce090b8cbc29fc82e8 Zur Abwechslung gibt es mal wieder gute Nachrichten im Performance Advertising Land. Denn nachdem die letzten zwei Jahre vieles schlechter wurde was Attribution und Tracking angelangt, gab es sowohl bei Meta, als auch bei TikTok einige spannende Updates. Und ja, diese Updates helfen dir mehr Durchblick über die Ergebnisse deiner Kampagnen zu bekommen. Wir sprechen über Updates bei Attributionsfenster, Aufschlüsselung von Conversion-Daten und wie du diese Insights für die Optimierung deiner Kampagnen nutzt. DIE THEMEN DIESER EPISODE IM ÜBERBLICK: Überblick über die neuen Attributionsmöglichkeiten im Meta und TikTok Ads Manager Alles zur Aufschlüsselung von Attributionsfenster, den zurückgewonnenen 28 Day Click Daten und der Aufschlüsselung von Conversiondaten bei Meta Welche neuen Attributionstools es bei TikTok im Ads Manager gibt Wie du mit Hilfe dieser Insights deine Kampagnen optimierst Mehr aus der Welt von adsventure: Besuche den Blog: https://www.adsventure.de Bleib mit dem Newsletter immer up-to-date & sichere dir sofort umsetzbare Hacks: https://www.adsventure.de/newsletter/ Zur SOCIAL MEDIA ADVERTISING COMMUNITY auf Facebook: http://www.sma-community.de 62 full no Flor
Thu, 12 Jan 2023 17:27:39 +0000 https://team-advertico.de/dataengage/bye-bye-hippo-bauchgefuehl-hallo-kundenorientiertes-marketing-aber-wie-mit-rene-hentschel/ 07d31e47abb6c4c8e6067ed81e5d3208 Aufwiedersehen: Highest Paid Persons Oppionion Eigentlich sollte der Fokus von Marketingexperten darauf liegen, ihre Kunden besser zu verstehen und entsprechend eindeutige Ergebnisse mit Kampagnen zu erzielen. Dabei wäre eine kundenzentrierte Strategie unerlässlich. Das Problem? Das H.I.P.P.O., kein Tier, sondern eben die highest paid person's oppionion. Leider sehen viele Manager nicht die Notwendigkeit, auf Basis von Daten zu arbeiten oder denken, dass eh schon alle Expertise besitzen, um effektive Entscheidungen zu treffen. Resultat? Es werden viele Marketingentscheidungen nach wie vor aus dem Bauch heraus getroffen. Die Gefahr hierin besteht darin, dass obwohl man im Grunde eine gute Idee hat, sie nicht messbar ist und folglich nicht als Best Practice verfolgt werden kann. Daher ist datengesteuertes Marketing essenziell für Unternehmen, damit sichergestellt wird, dass jede Ausgabe in die richtige Richtung geht und kein Geld unvernünftig ausgegeben wird. In dieser Episode von Dataengage sprechen Philipp Freytag von Loringhoven und Rene Hentschel darüber, wie man Entscheidungen im Marketing aus Sicht des Kunden treffen kann. Welche Voraussetzungen in nötig in einem Unternehmen um Datenorientiertes Marketing zu betreiben? Mit welchen Resultaten kann man dadurch rechnen? Wie muss die Organisation aufgebaut sein um dies zu tun? Mehr zu Rene findest du hier: https://www.linkedin.com/in/hentschelrene/ Mehr zu Philipp erfährst du unter: https://www.linkedin.com/in/philipploringhoven/ Über Feedback wird sich immer gefreut! Hat dir die Folge gefallen? Hinterlasse doch eine Bewertung: Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Aboniere den Podcast bei: Spotify: https://open.spotify.com/show/75v2BTvGvg533hiS906Jpo Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Google Podcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kYXRhZW5nYWdlLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=0CAIQ9sEGahcKEwjgvsvh2Lj0AhUAAAAAHQAAAAAQAQ Podimo: https://studio.podimo.com/podcast/148838ad-f68d-4e9b-a034-38e2ee8ed2dc/ 70 full Aufwiedersehen: Highest Paid Persons Oppionion no marketing analytics,business intelligence,customer centric,kundenzentierung
In dieser Folge zu Gast ist Nele Nieuwenhuis, sie ist Pressesprecherin bei der Landesanstalt für Medien NRW. Wir sprechen mit Nele über die Vermittlung von Medienkompetenz und die Rolle, die Landesmedienanstalten dabei spielen.Und über ihre aktuellen Kampagnen zu den Themen Cybergrooming und Sexting. Darüber hinaus erfahren wir von Nele , wie die Landesanstalt für Medien das Spannungsverhältnis zwischen Medienpädagogik und Marketing auflöst.Eure Gastgeber: Rolf Kosakowski & André Schulz, Geschäftsführer von KB&B - Family Marketing ExpertsFür Fragen oder Anregungen besucht gern unsere Website!
Diese Werte messen so etwas wie den Blutdruck unseres digitalen Lebens. Neueste Statistiken zeigen, dass weltweit pro Minute mittlerweile 231 Millionen E-mails verschickt werden. In jeder Minute werden: 694 Millionen Songs gestreamt. 167 Millionen Videos auf TikTok geschaut. 5,9 Millionen Google-Suchen gestartet. Und auf Tinder – da wird pro Minute 2 Millionen Mal geswiped. Ja, wir alle sind längst Teil einer digitalen Revolution. Wir posten, sharen, liken, chatten, gamen, Video-callen und streamen 24/7. Wir sind längst mehr On-Screen als Off-Screen. Auch wenn wir schlafen, sind wir noch connectet. Unsere Geräte sind es sowieso. Kein Business mehr ohne Netz. Was das bedeutet, darüber habe ich mit Michael Falkensteiner gesprochen, Director Brand & Marketing Communication von O₂. Vor 20 Jahren wurde der Mobilfunkbrand gegründet – der Approach damals: dass Sauerstoff genauso zu unserem Leben gehört wie Kommunikation. Heute wahrer als je zuvor. And more to come: In TOMorrow sagt Michael Falkensteiner, dass die tiefgreifendsten Veränderungen uns jetzt erst bevorstehen. Welche neue Rolle Telekommunikationskonzerne dabei übernehmen. Wie Arbeitsmodelle der Zukunft aussehen. Und was Superbrands ausmacht. Aber klar, auch die Pain Points sind Thema: Warum Deutschland digital so weit hinterherhinkt und bei uns über 200 Millionen Handy ungenutzt in den Schubladen schlummern – das alles jetzt hier in TOMorrow. Weil Michael mit rund 120 Mio Euro Werbebudget einer der größten Kreativ-Leader des Landes ist, sprechen wir natürlich auch über ikonische Kampagnen. Und wie O₂ mit seinem “Can do“ Claim gerade jetzt in diesen komplexen Zeiten Menschen Mut machen möchte: nicht nur Chancen zu sehen, sondern auch zu ergreifen. Also – klicken wir rein! Viel Spaß mit dem digital Lifestyle next Level. Viel Spaß mit O₂ “can do“-Mastermind Michael Falkensteiner.
Tue, 03 Jan 2023 12:35:35 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9220-neue-episode 665b6a87892157005fc747d01e7db05e ℹ️ Dr. Florian Nottorf beim OMT ℹ️ Carina Graskamp beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2023 9220 full no
Neues Jahr, neues Glück! rundfunk 17 präsentiert alle Trends für das neue Jahr 2023. Diese Folge ist ein Muss für alle Trendsettenden (m/w/d). Endlich ist 2022 vorbei. #rundfunk17 startet frisch in das neue Jahr. anredo und BastiMasti haben sich in diesem Jahr etwas Besonderes überlegt. Nach den "New Year, New Me"-Kampagnen der letzten Jahre wird in diesem Jahr bewusst auf Vorsätze verzichtet. Die Trendexperten wollen in diesem Jahr der Community helfen und präsentieren exklusiv die Top Trends (basierend auf einem dpa-Artikel) für das Jahr 2023. Vorher platzt anredo aber noch der Kragen, als er über die Fete seines Lebens, die YouFM-Party nachdenkt, wo er von einem sogenannten "toughen Mädel" regelrecht abgezogen wurde. Nachdem die Stimmung mit den Schwerpunkten Mobbing und Raub auf den Tiefpunkt gezogen wurde, kann sich endlich dem neuen Jahr gewidmet werden. Um auf den Trendzug des Jahres 2023 aufzuspringen, geben anredo und Basti euch einwandfreie Tipps und Themen an die Hand. Besorgt euch unbedingt euren Huggy Wuggy und sucht euch neue Hobbys. Für Fußball wird sich ab 2023 niemand mehr interessieren. Der einwandfrei recherchierte Artikel, der garantiert nicht innerhalb von einer halben Stunde zusammengetippt wurde, warnt auch vor aufkommenden Oldiesongs, die erneut an die Spitze der Charts gespült werden könnten. Rigoros pflügen sich beide durch das Trend-Alphabet, bis euch die Trends aus den Ohren wieder rauskommen.
Performance Recruiting ⚡️Online-Marketing im Recruiting-Business
Du möchtest deine offenen Positionen schneller besetzen? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch: performance-recruiting.io In diesem Podcast lassen Nicolas Kreyenkamp und Jonas Nekarda das Jahr 2022 Revue passieren und sprechen über ihre schönsten Momente mit der Performance Recruiting GmbH. Ob Teamevents, Workations, gelungene Kampagnen oder ein eigener Leitfaden für Kunden. Hör auch Du rein und lass Dich für das bevorstehende Jahr 2023 inspirieren! GRATIS PERFORMANCE RECRUITING LEITFADEN:
Replay einer der beliebtesten Episoden aus 2020/21. Diese Episode wurde das erste Mal am 16.03.2020 als Episode #071 ausgestrahlt. Diese Woche zu Gast im Gründer & Zünder Podcast ist Josef Koinig, Gründer von Jung von Matt Donau (JvM/Donau), eine der bekanntesten Werbeagenturen. Du kennst sicher einige Kampagnen, die von Jung von Matt umgesetzt wurde, wie beispielsweise die #GLAUBANDICH-Kampagne der ERSTE Bank, die Kampagne "War wären die großen Erfolge ohne die kleinen?" der Bank Austria und viele mehr. Im Podcast sprechen wir mit Josef: Wie er zum Unternehmertum und zum Gründen mehrer Agenturen gekommen ist. Wie das Agentur-Business funktionieren und wie Kampagnen entstehen. Wie der perfekte Pitch in diesem Bereich aussieht. Welche Fehler er bei seinen Gründungen gemacht hat, welche Learnings er selbst aus diesen zieht und was schwarzer Klavierlack und Pago Erdbeer damit zu tun hat. Im #realitycheck erzählt Josef wie es in der Werbebranche tatsächlich zugeht und ob es früher tatsächlich so war, wie in der TV-Serie "Mad Men". Gemeinsam tauchen wir in die spannende Welt der Werbung ein! KPMG Smart Start unterstützt diesen Podcast. Ihre wertvollen Ressourcen und Kontakte findest du auf: derstartuppodcast.com/smartstart
Gan Jing World-Gründer James Qiu möchte mit seiner Plattform einen familienfreundlichen digitalen Treffpunkt zur Verfügung stellen. Als Zeitzeuge mehrerer gewalttätiger Kampagnen der kommunistischen Partei Chinas sieht er das Projekt als Inspiration und Gegenkraft zum chinesischen Überwachungsapparat. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Marken- und Marketingperspektive Diese Woche geht es erst von einer Bredouille in die nächste, dann folgen Automobilmarken, eine schöne Entschuldigung, ein Verlierer (auch wenn Weihnachten ist) und dafür 2 Fundstücke mit Weihnachtsbezug. Es geht um: Zahlen der Woche: Abschlussbilanz Zuschauerquote Fußball WM Diese Woche mit folgenden Themen: - Galeria hat mal wieder Insolvenz angemeldet, 90 Filialen sollen geschlossen werden, was zu Kritik des Gesamtbetriebsrats wegen der Mitarbeitenden führt. Die Frage, die weiterhin offen bleibt: Warum sollen Menschen zukünftig bei Galeria einkaufen? Colin kritisiert das Fehlen bzw. das konsequente Umsetzen einer Zukunftsstrategie. Markus Schön von buero.de hat angedeutet, 47 Filialen deutschlandweit übernehmen zu wollen. Details sind noch offen. - Boris Becker hat nach dem vorzeitigen Entlassen aus dem Gefängnis ein Interview in SAT.1 gegeben. Der Marktanteil war über die gesamte Länge des Interviews nicht sehr hoch. Colin findet aus Personal Branding-Sicht interessant, dass er die Flucht nach vorne ergreift. Interessant wäre auch zu beobachten gewesen, wenn er sich erst mal für eine Zeit zurückgezogen hätte. - Thomy Mayonnaise hat eine neue Kampagne gelauncht, die von Horizont aufgrund der Kreativität etwas kritisiert wurde. Colin sieht es nicht so kritisch, da das Produkt im Mittelpunkt steht, was er grundsätzlich immer begrüßt. - Porsche und Siemens Energy haben eine Innovation gestartet und eine E-Fuel-Anlage für synthetisch hergestelltes Benzin in Chile eröffnet. Spannend, dass sie in dem Thema forschen und Alternativen zur E-Mobilität suchen. - Peugeot hat ein neues Markenmanifest: "The Language of Attraction". Colin hinterfragt, ob diese Flucht auf die Kunstebene für Peugeot, die sich eher in der Mitte befinden und wohl kein Premiumhersteller sind, der richtige Weg ist und zur Marke passt. Gewinner der Woche: VfL Wolfsburg Verlierer der Woche: Mamba Fundstücke der Woche: Proximity & Reforesta, Harry Brot
Was bedeuten eigentlich Fehler? Warum sind Fehler wichtig? Und wie setzt man sich richtig mit ihnen auseinander? Fehlerkultur ist ein wichtiges Merkmal unserer Gesellschaft. Wie wir Scheitern bestimmt oft auch unsere zukünftigen Erfolgschancen, beruflich wie privat. Das Konzept von Scheitern als Chance ist natürlich nicht neu, aber immer noch aktuell und wichtig für viele Menschen. Denn die Krisen der Zeit nehmen nicht ab und Scheitern wird auch immer unvermeidbarer. Doch um auch aus diesen Phasen gestärkt hervorzugehen, wollten wir einmal mit einem Experten darüber reden, wie wir aus Fehlern das Beste machen können. Dafür haben wir mit Prof. Ralf Kemmer gesprochen, Professor für Kampagnen- und Kommunikationsplanung, Consultant für Fehlerkultur und Initiator der Fuck-Up-Nights, die seit vielen Jahren dem Scheitern im Beruf eine Bühne bieten. Im Gespräch verrät er uns die besten Wege, mit Scheitern umzugehen, wie Fehler uns prägen und wie er selbst mit eigenem Fehlverhalten umgeht. Wir hoffen, ihr könnt auch etwas für euer Leben aus Ralfs Ratschlägen mitnehmen oder jemandem davon berichten, der vielleicht gerade mit eigenem Scheitern kämpft. Viel Vergnügen!
Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik. Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ. Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion.
Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik.Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ. Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Twitter muss bei der Entfernung von illegalen Inhalten nachbessern - also bei Hassbotschaften oder Falschmeldungen. Das hat das Landgericht Frankfurt entschieden und damit einem Eilantrag des baden-württembergischen Antisemitismus-Beauftragten Michael Blume stattgegeben. "Ich bin wahnsinnig erleichtert und auch glücklich, dass Twitter mal zur Rechenschaft gezogen wird", sagte Blume im SWR Tagesgespräch. Er wolle diesen Erfolg dem US-Wissenschaftler Anthony Fauci widmen, der vom Twitter-Eigentümer Elon Musk just dort angegriffen wurde. "Wenn sich Prominente an solchen Kampagnen beteiligen, ziehen sie natürlich tausende von Nachahmern an", sagte Blume weiter - und das sei eine Gefahr für die Demokratie. "Sehr problematisch, was der Musk da macht. Ich finde, Hass darf kein Geschäftsmodell sein!" Hören Sie im Interview, warum Blume sich eigene digitale Medien für Europa wünscht – und warum er selbst sich noch nicht komplett von Twitter zurückziehen kann.
Die meiste Zeit seiner 30 Jahre Erfahrung als Werbefotograf war Tom Nagy ganz, ganz oben - im doppelte Sinne. Tom hat riesige Kampagnen für große Konzerne geschossen, ist dabei auf der ganzen Welt unterwegs gewesen, hat hunderte Stunden im Heli auf dem Buckel und hat trotz des starken Fokus auf Werbung einen ganz eigenen Stil sowohl in der Fotografie als auch in der Bildbearbeitung gefunden. Wir sprechen darüber, wie man es in die Top 1% der Werbefotografie schafft und wieso er heute lieber an freien Arbeiten, Kunst, Büchern und Ausstellungen arbeitet.
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Marken- und Marketingperspektive Diese Woche mit vielen Kategorien: Was gerade auf TikTok abgeht sowie Zahlen, Themen, Gewinner, Verlierer und Frundstücke der Woche Was gerade auf TikTok abgeht: Magenta TV Zahlen der Woche: Penny Weihnachtsspot Themen der Woche: - Mini hat den Weihnachtsspot recycelt und spendet die eingesparten Ausgaben an SOS Kinderdörfer in Polen. In dem Spot sieht man übrigens verschiedene Generationen, die für Weihnachten nach Hause fahren und "Driving Home for Christmas" von Chris Rea hören. Das geht auf das Gerücht zurück, dass Chris Rea den Song in einem Mini geschrieben hat. Colins Fazit zum Recyceln des Spots: Kreative Möglichkeit für einen etwas anderen Weihnachtsspot. - Twitter: Falschmeldungen zu Corona sollen nicht mehr von der Plattform verbannt werden. Damit geht Elon Musk seiner Idee von einer Plattform mit wenig Kontrolle nach. Die Brand Safety für Marken und Werbetreibende ist evtl. nicht mehr unbedingt gegeben. Dazu gab es eine Umfrage unter Werbetreibenden/ Medienprofis: Ist Twitter verzichtbar? Nur 0,2 % der Nutzer sind ausschließlich auf dieser Plattform, außerdem sind die meisten Nutzer auf anderen Plattformen aktiver. - Apple folgt der EU-Richtlinie, dass technologische Produkte zu Hause selbst reparierbar sein müssen. Dazu bieten sie ein Self Service Reparatur Kit an. Mit diesem schnellen Schritt nehmen sie ihre Vorreiterrolle ein. Gewinner der Woche: Frauenfußball & FC Bayern München gegen FC Barcelona Verlierer der Woche: Primark Fundstücke der Woche: Heineken, McDonald's Gold Card
2016 war Leonie Hanne gerade angekommen: Den Konzernjob hatte sie hingeschmissen, ihr Fashionblog oohcouture lief nach zwei Jahren sehr erfolgreich, auf Instagram hatte sie 200.000 Follower und genoss ein Dasein als eine der größte Modeinfluencerinnen Deutschlands. Im OMR Podcast von damals geben Leonie und ihr Partner Alex Galievsky einen Einblick in die goldenen Anfänge ihrer Influencer-Jahre, erklären, wie sie Kampagnen mit Marken umsetzen und was sie von Snapchat halten.
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
In dieser Episode von ECOM SECRETS spricht Daniel Bidmon darüber, wie die Media Buyer von ECOM HOUSE in der Black Week mittels Skalierung von Kampagnen schon 1.8 Mio. Euro nach 3 Tagen generiert haben. Hier kannst du dich auf die Liste eintragen für ein kostenloses Exemplar meines Buches: http://ecombuch.de/ Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Unternehmens helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon & sein Team zeigen dir, wie du das Marketing für deinen Online Shop so aufbaust, dass du profitabel auf 7 bis 8-stellige Umsätze skalieren kannst. Mit Facebook Ads, der richtigen Kundenansprache und weiteren Methoden um erfolgreich zu wachsen. Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
In dieser Episode von ECOM SECRETS spricht Daniel Bidmon darüber, wie man Top Creatives baut die einen hohen ROAS, einen kleinen CPC und eine hohe CTR haben, sodass deine Kampagnen profitabler werden für deinen Onlineshop. Hier kannst du dich auf die Liste eintragen für ein kostenloses Exemplar meines Buches: http://ecombuch.de/ Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Unternehmens helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon & sein Team zeigen dir, wie du das Marketing für deinen Online Shop so aufbaust, dass du profitabel auf 7 bis 8-stellige Umsätze skalieren kannst. Mit Facebook Ads, der richtigen Kundenansprache und weiteren Methoden um erfolgreich zu wachsen. Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com
Für ihr Engagement zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen wurde sie - gemeinsam mit ihrem Mann Serge - vielfach ausgezeichnet: Die Journalistin Beate Klarsfeld. Spektakulärer Höhepunkt einer ihrer Kampagnen war 1968 die Ohrfeige für den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger: Damit machte sie öffentlichkeitswirksam darauf aufmerksam, dass Regierungschef Kiesinger im Nationalsozialismus ein hoher Funktionär gewesen war. Von Sabine Jaeger.
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
Auch wenn bereits mehr als 22 Millionen Menschen mit “early votes” schon abgestimmt haben, laufen für Demokraten und Republikaner die wichtigsten Tage vor dieser Wahl. Sie versuchen so viel Geld wie möglich locker zu machen, um die letzten Werbespots zu schalten und gleichzeitig ihre Botschaften in Talkshows, Morgensendungen und TV-Debatten unterzubringen.In dieser Folge besprechen Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und der Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar, wen Demokraten und Republikaner zum jetzigen Zeitpunkt noch mobilisieren können. Welche Rolle die jungen Wähler, aber auch Minderheiten spielen, ist ein Thema.Außerdem:Die Ukraine, der Iran und China stehen aktuell im Fokus der US-Außenpolitik und sind damit indirekt auch ein Thema im Wahlkampf. Die Unterstützung der Ukraine gegen Russland findet bei Republikanern wenig Unterstützung. Gleichzeitig treibt Präsident Joe Biden das von seinem Vorgänger Donald Trump initiierte “decoupling” von China weiter voran. Wie sich die Außenpolitik bei diesen beiden wichtigen Aspekten nach der Wahl verändern und was das auch für Europa und die NATO bedeuten könnte, analysieren Repinski und van de Laar ebenfalls in dieser Ausgabe. Bei unserem speziellen Race To Power Live analysieren Chelsea Spieker, Julius van de Laar und Gordon Repinski den aktuellen Stand vor den Midterm-Elections und die geopolitischen Auswirkungen die das Wahlergebnis haben könnte. Weitere Informationen zum Event am Montag, 7. November 2022 gibt es hier.Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch wenn bereits mehr als 22 Millionen Menschen mit “early votes” schon abgestimmt haben, laufen für Demokraten und Republikaner die wichtigsten Tage vor dieser Wahl. Sie versuchen so viel Geld wie möglich locker zu machen, um die letzten Werbespots zu schalten und gleichzeitig ihre Botschaften in Talkshows, Morgensendungen und TV-Debatten unterzubringen. In dieser Folge besprechen Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und der Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar, wen Demokraten und Republikaner zum jetzigen Zeitpunkt noch mobilisieren können. Welche Rolle die jungen Wähler, aber auch Minderheiten spielen, ist ein Thema. Außerdem: Die Ukraine, der Iran und China stehen aktuell im Fokus der US-Außenpolitik und sind damit indirekt auch ein Thema im Wahlkampf. Die Unterstützung der Ukraine gegen Russland findet bei Republikanern wenig Unterstützung. Gleichzeitig treibt Präsident Joe Biden das von seinem Vorgänger Donald Trump initiierte “decoupling” von China weiter voran. Wie sich die Außenpolitik bei diesen beiden wichtigen Aspekten nach der Wahl verändern und was das auch für Europa und die NATO bedeuten könnte, analysieren Repinski und van de Laar ebenfalls in dieser Ausgabe. Bei unserem speziellen Race To Power Live analysieren Chelsea Spieker, Julius van de Laar und Gordon Repinski den aktuellen Stand vor den Midterm-Elections und die geopolitischen Auswirkungen, die das Wahlergebnis haben könnte. [Weitere Informationen zum Event am Montag, 7. November 2022 gibt es hier: https://www.thepioneer.de/events/116713-race-to-power-mit-julius-van-de-laar-gordon-repinski-und-chelsea-spieker. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com!
John Fetterman in Pennsylvania könnte für die Demokraten den Unterschied machen. Blake Masters für die Republikaner in Arizona. Beide wollen als Senatoren in den US-Kongress einziehen. Es sind zwei der umkämpften Senatsrennen bei den Zwischenwahlen am 8. November. 36 der 100 Senatssitze werden gewählt, dazu alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus. Dazu kommen 36 Gouverneurswahlkämpfe und Hunderte Rennen auf Bundesstaatenebene. Midterms sind dabei immer auch ein Gradmesser für die Leistung des Präsidenten, seine Partei verliert in der Regel Sitze. Auch deswegen steht Joe Bidens Zustimmungsrate vor diesen Wahlen im Fokus. Die sind zwar durchaus gestiegen in den vergangenen Monaten und liegen derzeit laut "FiveThirtyEight" bei gut über 41 Prozent, doch waren sie seit August 2021 nicht mehr über 50 Prozent. Die Republikaner versuchen die Wahlen daher vor allem zu einer Abstimmung über die wirtschaftliche Lage der Vereinigten Staaten zu machen. Für die Inflation machen sie Biden und seine Politik verantwortlich. Die Demokraten versuchen unter anderem, das vom Supreme Court gekippte Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch ins Zentrum ihrer Kampagnen zu setzen. Wie aussichtsreich diese Strategien sind, welche Parteien in den Umfragen vorn liegen, warum die Wahlen der Secretary of State in den Bundesstaaten für künftige Wahlen wichtig sind und was unterschiedliche Szenarien für den Wahlausgang für Joe Biden bedeuten, diskutieren wir im US-Podcast. Und im "Get-out": das Buch "Internat" von dem ukrainischen Schriftsteller Serhij Zhadan und die Wahlprognosen aller Rennen der Midterms von "Politico". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen, die nächste Folge nach den Zwischenwahlen am 8. November. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
Wenige Wochen vor den Midterms haben sich die Umfragen deutlich gedreht. War die Stimmung im Sommer überraschend positiv für die Demokraten, liegen die republikanischen Kandidaten nun in vielen Wahlkreisen in der Gunst der Wähler vorne. Auf die gesamten USA gerechnet, beträgt der Vorsprung rund drei Prozent.Die drei dominierenden Themen: Kriminalität, Zuwanderung und die Inflation. Auch die Freigabe der letzten 15 von insgesamt 180 Millionen Barrel Rohöl, um den Benzinpreis auf dem US-amerikanischen Markt zu drücken, bringt Joe Biden und den Demokraten bisher keinen neuen Rückenwind.In dieser Folge sprechen Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und der Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar darüber, ob das Rennen für die Demokraten bereits verloren ist.Die weiteren Themen: Nachdem es in der vorherigen Folge bereits um den Swing State Georgia ging, beschäftigen sich Repinski und van de Laar diesmal mit zwei weiteren wichtigen Bundesstaaten: Ohio und Arizona. Außerdem analysieren die beiden aktuelle Zahlen zum Wahlverhalten von nicht-weißen ethnischen Bevölkerungsgruppen im Land. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Kommunistische Partei Chinas hat es auf die Zwischenwahlen in den USA abgesehen, warnt das FBI. Keine Seltenheit, so der Ex-Geheimdienstmitarbeiter Nick Eftimiades. In der Sendung „China im Fokus“ von NTD erklärt er, wie das kommunistische Regime durch gezielte Kampagnen die öffentliche und politische Meinung beeinflusst und den Westen dazu bringt, sich selbst zu zensieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Wenige Wochen vor den Midterms haben sich die Umfragen deutlich gedreht. War die Stimmung im Sommer überraschend positiv für die Demokraten, liegen die republikanischen Kandidaten nun in vielen Wahlkreisen in der Gunst der Wähler vorne. Auf die gesamten USA gerechnet, beträgt der Vorsprung rund drei Prozent. Die drei dominierenden Themen: Kriminalität, Zuwanderung und die Inflation. Auch die Freigabe der letzten 15 von insgesamt 180 Millionen Barrel Rohöl, um den Benzinpreis auf dem US-amerikanischen Markt zu drücken, bringt Joe Biden und den Demokraten bisher keinen neuen Rückenwind. In dieser Folge sprechen Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und der Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar darüber, ob das Rennen für die Demokraten bereits verloren ist. Die weiteren Themen: Nachdem es in der vorherigen Folge bereits um den Swing State Georgia ging, beschäftigen sich Repinski und van de Laar diesmal mit zwei weiteren wichtigen Bundesstaaten: Ohio und Arizona. Außerdem analysieren die beiden aktuelle Zahlen zum Wahlverhalten von nicht-weißen ethnischen Bevölkerungsgruppen im Land. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com!
Die 77. Saison der National Basketball Association (NBA) ist gestartet. Das Interesse am US-Sport ist weiterhin enorm – und zwar weltweit. Die NBA hat das längst erkannt: Mit kommerziellen Partnerschaften, Stores (u.a. bald in Berlin) und Marketingkampagnen erobert die populärste Basketball-Profiliga mittlerweile ganz Europa. Auch sportlich rückt die NBA näher zu uns. In 2023 kehren die NBA Global Games nach Paris zurück. Also nur noch eine Frage der Zeit bis das erste offizielle NBA Spiel in Deutschland stattfindet? Die rund neun Millionen NBA-Fans hierzulande bilden zumindest eine junge, kaufkräftige Zielgruppe. Unser Gast Mark Osikoya, Associate Vice-President, Global Partnerships (EME) bei der NBA Unsere Themen NBA international: Zielmärkte und Zielgruppen (02:46) Was den deutschen Markt für die NBA attraktiv macht (04:04) Das sind die Marketingziele in Deutschland (05:58) Über die Zusammenarbeit mit SPORTFIVE (08:38) Insights in OoH-Werbung, Partnerschaften und Kampagnen (12:15) Marken aufgepasst: Das ist der perfekte Kooperationspartner für die NBA (14:28) Über den neuen NBA Store in Berlin (mit Partner Fanatics) (17:30) NBA-Spiel in Paris: Welcher Marketingeffekt ist erwartbar? (21:14) Ausblick: Welchen Rolle die NBA in Deutschland einnimmt (27:00) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode388 Unsere Empfehlungen Bewirb dich jetzt: https://maniacstudios.com/jobs-podcast/junior-social-media-manager/ Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Partner (Anzeige) campai "Maniac15": https://sportsmaniac.de/campai Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
Wie gut oder schlecht geht es dem Durchschnitts-Amerikaner? Es ist genau das Thema, auf das beide Parteien aktuell setzen. Steigt die Inflation weiter, steigen auch die Zustimmungswerte für die Republikanische Partei. Gleichzeitig versuchen die Demokraten die Diskussion um Donald Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 weiter am Kochen zu halten. Die Vorladung Trumps vor den Untersuchungsausschuss ist für sie ein Teil-Erfolg. Dass er sich der Anhörung entzieht, ist jedoch nicht ausgemacht. Warum es für den Ex-Präsidenten durchaus Reiz hat vor aller Öffentlichkeit vor dem Ausschuss aufzutreten, ist ein Thema über das Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar in dieser Ausgabe sprechen. Georgia - Ein Swing State im BrennglasIn dieser Woche haben in dem Bundesstaat im Südosten die “early votes” begonnen. Es ist einer von vier US-Bundesstaaten, in denen über die Mehrheit im Senat entschieden wird. Mit Herschel Walker tritt in Georgia einer der umstrittensten republikanischen Kandidaten an. Der strikte Abtreibungsgegner soll selbst für eine Abtreibung bezahlt haben. Nur einer von mehreren Skandalen, die während Walkers Kandidatur ans Licht kamen. Sein Gegenkandidat, der amtierende Senator Raphael Warnock, kann sich trotz allem nich darauf verlassen, dass er sicher wieder gewählt wird. Julius van de Laar und Gordon Repinski analysieren den Schlagabtausch der beiden. Außerdem: Die (zu) UnscheinbareVon der einstigen Hoffnungsträgerin der Demokraten, der US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist in diesen Midterms bisher wenig zu sehen und zu hören. Die Gründe für ihre Zurückhaltung und wie sehr diese dem Wahlkampf der Demokraten in den US-Bundesstaaten einen Schaden zufügen könnte, ist ein weitere Thema in ‘Race to Power'. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tim hat in der Vergangenheit drei Tech-Unternehmen gegründet - das erste im Alter von 23 Jahren. Diese Unternehmen beschäftigen heute zusammen mehr als 1500 Mitarbeiter: Lecturio, IONIQ Group (ehemals HitFox) und Verve Group (ehemals AppLift). Daneben ist er als erfolgreicher Investor unterwegs. Mit seinem neusten Startup Kayzen baut er mit seinem Team an einem Machine Learning Champion im Bereich Real-Time-Bidding (RTB) für Mobile Marketer, mit dem Anspruch, global führend zu sein: 0:00 - Tims unternehmerische Reise zu Kayzen. 19:25 - Worum genau geht's bei Kayzen? 22:03 - Zum riesigen Werbemarkt und warum dieser so lukrativ ist trotz Privacy. 31:11 - Wer sind die Kunden von Kayzen? 39:00 - Wie Daten für Kampagnen von Konkurrenten weiterverwendet werden. 49:50 - Werbung auf den großen Plattformen ist wie eine Droge. 55:20 - Wo ist Machine Learning wichtig? 1:03:13 - Konkrete Beispiele für die Verwendung von Kayzen. 1:05:39 - Zum Geschäftsmodell. 1:06:47 - Die große Vision. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/oq02z7UJuOU ► Kayzen: https://kayzen.io/ ► LinkedIn Tim: https://www.linkedin.com/in/timkoschella/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
Wie gut oder schlecht geht es dem Durchschnitts-Amerikaner? Es ist genau das Thema, auf das beide Parteien aktuell setzen. Steigt die Inflation weiter, steigen auch die Zustimmungswerte für die Republikanische Partei. Gleichzeitig versuchen die Demokraten die Diskussion um Donald Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 weiter am Kochen zu halten. Die Vorladung Trumps vor den Untersuchungsausschuss ist für sie ein Teil-Erfolg. Dass er sich der Anhörung entzieht, ist jedoch nicht ausgemacht. Warum es für den Ex-Präsidenten durchaus Reiz hat vor aller Öffentlichkeit vor dem Ausschuss aufzutreten, ist ein Thema über das Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar in dieser Ausgabe sprechen. Georgia - Ein Swing State im Brennglas In dieser Woche haben in dem Bundesstaat im Südosten die “early votes” begonnen. Es ist einer von vier US-Bundesstaaten, in denen über die Mehrheit im Senat entschieden wird. Mit Herschel Walker tritt in Georgia einer der umstrittensten republikanischen Kandidaten an. Der strikte Abtreibungsgegner soll selbst für eine Abtreibung bezahlt haben. Nur einer von mehreren Skandalen, die während Walkers Kandidatur ans Licht kamen. Sein Gegenkandidat, der amtierende Senator Raphael Warnock, kann sich trotz allem nich darauf verlassen, dass er sicher wieder gewählt wird. Julius van de Laar und Gordon Repinski analysieren den Schlagabtausch der beiden. Außerdem: Die (zu) Unscheinbare Von der einstigen Hoffnungsträgerin der Demokraten, der US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist in diesen Midterms bisher wenig zu sehen und zu hören. Die Gründe für ihre Zurückhaltung und wie sehr diese dem Wahlkampf der Demokraten in den US-Bundesstaaten einen Schaden zufügen könnte, ist ein weitere Thema in ‘Race to Power'. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com!