POPULARITY
Categories
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zoll-Chaos: Trumps Zollpolitik sorgt seit Tagen weltweit für Verwirrung und Verunsicherung. Inwiefern ist Computertechnik von den US-Zöllen betroffen? Müssen wir uns auf enorme Preissteigerungen einstellen? Und wie kann Europa reagieren? - Gekommen, um zu bleiben: Die Meta AI ist in WhatsApp eingezogen und lässt sich nicht deaktivieren. Viele Nutzer sind deshalb verärgert. Welche datenschutzrechtlichen Bedenken gibt es bezüglich der Meta AI? Und gibt es Umwege, wie man den Chatbot doch loswird? - Serien-Rücksender: Zalando geht gegen Kunden vor, die massenhaft Ware retournieren. Welche Maßnahmen hat Zalando ergriffen? Und werden Retouren bald flächendeckend kostenpflichtig? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
From Finland to the Nordics: Julia Paulsen's Journey in e-CommerceIn this engaging podcast episode, Julia Paulsen, the director of e-Commerce at Elkjøp Nordic, shares her journey from growing up in Karelia, Finland, to leading e-commerce strategies across multiple Nordic countries. Julia discusses her passion for data-driven decision making, her unique approach to leadership, and the importance of staying true to oneself. She also reflects on her diverse experiences, from her humble beginnings in a Karelian village to her pivotal role at Zalando. The episode is filled with personal anecdotes, challenges, and advice on leveraging opportunities, making decisions, and maintaining a balance between personal and professional life.00:00 Introduction and Welcome01:49 Julia's Background and Role02:26 Enjoying the Impact of e-Commerce04:42 Challenges and Zero Bullshit Culture06:01 Defining Moments and Early Life08:23 Career Moves and Taking Risks13:22 Coaching Leadership Style15:47 Reflections and Advice to Younger Self19:04 Life in Norway and Personal Achievements19:21 The Importance of a Supportive Partner20:13 Embracing Imperfections and Authenticity21:38 Maintaining Energy and Positivity22:32 ADHD and Personal Insights24:52 Presentation Tips and Public Speaking28:01 Rapid Fire Questions34:06 Conclusion and Farewell
Nos acercamos a la Semana Santa...venga que sí, que todos tenéis la menta en las vacaciones. No obstante, todavía queda una semana, así que os volvemos a traer el resumen de actualidad para que terminéis la semana informados sobre lo que ha pasado en el sector ecommerce. En este episodio comenzamos destacando el sólido crecimiento del ecommerce en España, superando los 24.000 millones de euros en el tercer trimestre de 2024, y el éxito de Amazon, cuyos ingresos en España superaron los 8.000 millones de euros. También analizamos los avances de Amazon en inteligencia artificial con su nuevo modelo Nova Sonic, la apuesta de H&M por la IA con réplicas digitales de modelos, y la adquisición de DeepAR por Zalando. ¡No te pierdas este resumen completo de las noticias más relevantes de la semana!
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Christoph Kapalschinski und Philipp Vetter über eine Milliardenstrafe für TSMC, laissez faire bei Krypto, Jobabbau bei Zalando. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nach dem "Panic Monday" folgt der "Turnaround Tuesday": Der DAX steigt kräftig um 2,5 % bzw. 498 Punkte auf 20.278 Zähler. Die Hoffnung auf einen Deal im Zollstreit zwischen den USA und Japan sorgt für Entspannung an den Märkten. Auch in der EU wächst der Optimismus. Der EuroStoxx50 gewinnt 2,7 % auf 4.781 Punkte. Die Risikofreude der Anleger drückt die Anleiherenditen, der Euro fällt leicht auf 1,0914 US-Dollar. Bei den Firmen: Daimler Truck verzeichnet im Q1 einen Absatzrückgang um 8 % auf knapp 100.000 Fahrzeuge. Zalando streicht 450 Stellen im Kundenservice, will aber 200 neue Jobs schaffen. Stellantis prüft laut Bloomberg eine Ausgliederung von Maserati und Alfa Romeo. Continental plant den Verkauf der Sparte ContiTech. Medigene steht vor der Insolvenz. Gebrauchte Teslas verlieren besonders stark an Wert. Samsung meldet für Q1 einen Gewinn von 4,1 Mrd. Euro bei 79 Bio. Won Umsatz. Börsenweisheit: "Erfolgreiches Investieren bedeutet, die Angst zu fürchten, nicht den Markt." - Jason Zweig.
In dieser Episode spricht Benjamin mit Felix Berghöfer, Organisationspsychologe und ehemaliger Personalchef bei Zalando, über seinen faszinierenden Karrierewechsel von digitalen Riesen hin zur etablierten Handwerksbranche. Heute entwickelt Felix als HR-Leiter bei Builtech, einer Private-Equity-geprägten Gruppe, neue Strategien für die technische Gebäudeausstattung und treibt den Wandel in einem Netzwerk aus über 30 Unternehmen voran. Erfahre, wie Felix durch strukturierte Integrationsprozesse, Wertschätzung und eine moderne Arbeitgebermarke Vertrauen und Zusammenhalt schafft – und welche Fragen er in Interviews stellt, um den perfekten Cultural Fit zu finden.Mehr zu Felix und Builtech:https://www.linkedin.com/in/felix-bergh%C3%B6fer-a23a724a/https://www.linkedin.com/company/builtech-gruppe/https://www.builtech.de/Paul's Job:https://paulsjob.ai/https://www.instagram.com/paulsjob/https://www.linkedin.com/company/paulsjob/https://www.youtube.com/@paulsjob/featuredHR Visionaries International:https://open.spotify.com/show/2uwo54DBhRdeVdmqKocnXT?si=54383b1a24af4ac2https://podcasts.apple.com/de/podcast/hr-visionaries-international/id1711042208https://www.youtube.com/@paulsjob/featured
Geschenkgutscheine lassen sich auch auf den letzten Drücker noch besorgen, sind flexibel einsetzbar und machen Beschenkten eine große Freude. Sie sind laut einer Umfrage zudem das beliebteste Weihnachtsgeschenk in Deutschland. Wir zeigen euch in der Übersicht, wo ihr die besten Gutscheine in Onlineshops findet, von A wie Amazon, über B wie Bahn bis Z wie Zalando.
Esta semana le abrimos las puertas de nuestra cocina a miss Paula Ribó, más conocida como Rigoberta Bandini. Hablamos del miedo que nos da volar y la oscuridad; de lo poco guay que es que las páginas web acaben en .com y los libros tengan tapa dura; también charlamos de las cosas malas de ser mayor –entre ellas, la tendencia creciente de aficionarte al running–. Ah, y vuelven las giftcards de Zalando. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Camila Borja is a User Research expert with almost 15 years of experience, driving insights for companies like Zalando, SumUp, and Itaú. She leads strategic projects, trains teams in research methods, and has worked with global brands such as J&J, Sanofi, and Disney. With a degree in Public Relations and Public Opinion, Camila is a dedicated problem-solver who bridges research and business to deliver impactful results.In our conversation, we discuss:* What “research theater” really means and how it undermines the value of user insights across organizations.* The risks of continuous discovery becoming a buzzword-driven process with little depth or direction.* The internal conflict researchers face when stakeholders ask to bury insights that don't fit the roadmap.* Why junior researchers are especially vulnerable to being pulled into performative work and how to protect against it.* How senior researchers can shift into a more strategic role by partnering with stakeholders and driving conversations, not just insights.Some takeaways:* Research theater can distort data and erode trust. Camila explains that research theatre often arises when teams mimic the motions of good research without actually delivering depth or insight. Whether it's cherry-picked data, rushed usability tests, or stakeholder-directed outcomes, the result is the same: decisions based on illusion rather than reality. The impact is compounded because it corrupts the foundation, the data. that other decisions rely on.* Continuous discovery needs rigor, not just speed. While continuous discovery can be powerful, Camila argues that it often turns into a performance, such as 30-minute calls each week with no clear direction, biased questions, and very little impact. Without intention and structure, these rituals drain researcher time and produce low-value outcomes, threatening the credibility of the practice.* Junior researchers are often set up to perform, not investigate. Early-career researchers can easily be pulled into validation work or asked to execute a process without context. They may lack the confidence or experience to challenge requests. Study the foundational theory, ask why relentlessly, and avoid blindly accepting stakeholder requests that don't serve users.* To escape the theatrics, researchers must become business partners. Senior researchers should step beyond insight delivery and into the role of strategic advisors. That means building relationships, staying close to decisions, and understanding stakeholder motivations. Camila urges researchers to ask what's driving decisions and find the middle ground between user needs and business realities.* Avoiding theater always starts with asking “why?” Whether it's a stakeholder request for a marketplace feature or a directive to skip over certain findings, researchers must stay curious. Asking why isn't just for participants, it's also for ourselves and our teams. This curiosity is what transforms research from performance into progress.Where to find Camila:* Dicas da Camila Youtube* LinkedIn* MediumInterested in sponsoring the podcast?Interested in sponsoring or advertising on this podcast? I'm always looking to partner with brands and businesses that align with my audience. Reach out to me at nikki@userresearchacademy.com to learn more about sponsorship opportunities!The views and opinions expressed by the guests on this podcast are their own and do not necessarily reflect the views, positions, or policies of the host, the podcast, or any affiliated organizations or sponsors. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit userresearchacademy.substack.com/subscribe
Ce vendredi x mois année, Liste INVITES et FONCTiON, se sont penchés sur les titres (....à lister... ), dans On achète ou on vend ? dans l'émission C'est Votre Argent présentée par Marc Fiorentino. C'est Votre Argent est à voir ou écouter le vendredi sur B
#309 Ackerherz | Bio für alle | Julia Möckel | CEOWie die CEO von Ackerherz mit Leidenschaft und Purpose die Lebensmittelbranche revolutioniertIn dieser Episode des Startcast Podcasts begrüßt Host Max Ostermeier Julia Möckel, die Geschäftsführerin von Ackerherz, einem innovativen Online-Bio-Supermarkt. Julia teilt ihre inspirierende Reise, die sie von führenden Positionen bei Zalando und Wayfair zu einer nachhaltigen Mission führte: Bio-Lebensmittel für alle zugänglich zu machen.Ackerherz kombiniert hochwertige Bio-Produkte mit einem einzigartigen Mitgliedschaftsmodell, das erschwingliche Preise ermöglicht. Julia spricht über die Herausforderungen und Chancen, die dieses Geschäftsmodell bietet, und wie es gelingt, eine Community aufzubauen, die nicht nur konsumiert, sondern aktiv mitgestaltet. Mit über 10.000 Mitgliedern und einem klaren Ziel vor Augen ist Ackerherz auf dem Weg, die Lebensmittelbranche nachhaltig zu verändern.Highlights der Episode:Von Zalando zu Ackerherz: Julias persönliche Reise vom E-Commerce-Giganten zur nachhaltigen Lebensmittelbranche.Das Mitgliedschaftsmodell: Wie 3,90 € im Monat Zugang zu bis zu 50 % günstigeren Bio-Produkten ermöglichen – und warum dieses Modell gerade in ländlichen Regionen so wichtig ist.Community-Driven Innovation: Wie Kundenfeedback aktiv genutzt wird, um das Sortiment zu erweitern und die Marke weiterzuentwickeln.Nachhaltigkeit als Kernwert: Von CO2-kompensierter Lieferung bis hin zur strengen Prüfung von Bio-Zertifikaten – wie Ackerherz Verantwortung übernimmt.Die Zukunft von Ackerherz: Pläne für frische Lebensmittel, Eigenmarken und eine App, um das Einkaufserlebnis noch komfortabler zu gestalten.Julia gibt außerdem spannende Einblicke in ihre persönliche Motivation und ihre Vision für die Zukunft der Lebensmittelbranche. Sie spricht über den Purpose hinter ihrer Arbeit und warum sie glaubt, dass Bio-Lebensmittel kein Luxus sein sollten. Mit ihrer Erfahrung im E-Commerce und ihrer Leidenschaft für nachhaltige Ernährung treibt sie Ackerherz mit voller Energie voran.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für nachhaltige Ernährung, innovative Geschäftsmodelle oder einfach inspirierende Erfolgsgeschichten interessieren. Julia Möckel zeigt eindrucksvoll, wie man mit Leidenschaft und klarem Fokus eine Branche verändern kann.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Julias Mission für eine nachhaltigere und zugänglichere Welt der Bio-Lebensmittel! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des monthly Heinemann tauchen wir tief in die aktuellen Entwicklungen der E-Commerce-Landschaft ein, mit einem besonderen Fokus auf JD.com, Alibaba, Zalando und die überraschenden Zahlen von Pinduoduo. Angesichts von 45 Milliarden Dollar an Barmitteln muss sich Pinduoduo ernsthaft mit strategischen Übernahmegelegenheiten, wie zum Beispiel eBay, auseinandersetzen. Wir diskutieren nicht nur die finanziellen Höhen, sondern auch, welche Auswirkungen die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auf das aufstrebende Startup-Ökosystem haben, insbesondere im Hinblick auf Technologien und die Verteidigungsindustrie. Ein erneuertes Schuldenpaket für Infrastruktur- und Verteidigungsinvestitionen sorgt dafür, dass viele Startups in sinnvoller Weise von der europäisch geforderten Resilienz profitieren können. Während wir uns in Berlin umsehen, zeigen sich spannende Ansätze, wie Technologie-Startups gerade in den Bereichen Defense Tech und innovative Bauprojekte an Bedeutung gewinnen. Insbesondere das Potenzial für Drohnen und die Digitalisierung von militärischen Prozessen wird als zukunftsweisend betrachtet. Diese Trends könnten zu einem milliardenschweren Boom im Verteidigungssektor führen und gleichzeitig vielversprechende Raumanwendungen in den Alltag integrieren. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Watch our first ever video podcast episode which was recorded live. We had the pleasure of hosting Emma Helsloot, Co-founder of the Women in Retail Media Collective, and some of their members on the 22nd floor of our Zalando office, with Berlin stretching out beneath us and the sun as the ultimate paid actor of the day. Join us for an inspiring talk where Emma and Heike tackled industry challenges, the need for stronger female representation, and personal career milestones that shaped their journeys.
Kicking off a new podcast season with a lot of exciting firsts! Meet our new podcast host, Heike Lari, Director Partner Marketing & Consultancy at Zalando Partner Marketing Services, as she takes over from Andreas Antrup and unveils an expanded vision for the podcast. We'll continue bringing you insights from partners and experts but will now also explore the full spectrum of retail media—including collaborations beyond Zalando. Tune in for fresh perspectives, new voices, and the future of retail media!
Los movimientos en Infineon, Zalando, AstraZeneca y Salzgitter acaparan la atención en los grandes índices europeos. Con Xavier Brun, responsable de renta variable europea de Trea AM.
Nach fast genau drei Jahren Podcast-Pause melden sich Martin und Roman zurück. Sie sprechen über die aktuellen Entwicklungen bei Scayle Commerce, commercetools, About You und Zalando und sprechen darüber, wie AI-Tools die E-Commerce-Tech-Branche aufwirbeln.
Sometimes, the question of why someone tells a story in exactly that way is more exciting than the story itself! A good example of this is Zalando: the 2024 annual report and the associated statements are really interesting – especially what Zalando emphasizes and what is no longer mentioned. In this podcast episode, Ingrid and Valerie do just that: they analyze what the numbers really reveal and what it means for brands and marketplace partners – for example, the barely growing marketplace share or the emphasis on independence from About You for the next three years.Note from the sponsor bol:Bol is a leading marketplace in the Netherlands and Belgium, offering over 42 million products in 28 categories to more than 13 million customers. Its focus on customer satisfaction and innovation has made it the regional market leader. The platform attracts retailers from neighboring countries by offering personalized support and local consumer insights. Retailers can benefit from bol's logistics service, returns management, and retail media options. Curious to learn more? Tune in to podcast episode 97 to hear Alex Ciorapciu, Director of International Business, discuss selling on bol. Note from the sponsor Kaufland Global Marketplace:Do you want to meet Ingrid and Valerie live again? Then come to the e-Commerce Day of the partner Kaufland Global Marketplace on April 11th in Cologne! More than inspiring 30 lectures on 3 stages await you, for example from Philip Lahm and Michael Menzel from Google. Plus more than 100 exhibitors for everything that is important for the marketplace business and the new format "Speed Connect". With the exclusive promotion code MARKETPLACE-ECD-30, you get 30% off your ticket. So register right away at ecommerceday.de/tickets. Chapters:00:00 Introduction to Zalando's Financial Results05:59 Understanding Zalando's Narrative and Market Position11:58 Zalando's Revenue Growth and Brand Strategy14:59 Marketplace Share and Brand Approval Challenges18:00 International Expansion and New Market Opportunities20:58 The Impact of the About You Merger30:05 Brand Perspectives on the Merger36:56 Zalando's ZEOS and B2B Growth Analysis
In der heutigen #kassensturz Folge, unseren Marketing & eCommerce News, geht es unter anderem um folgende Themen:(00:00) Intro(04:17) Zalando expandiert + AboutYou Übernahme Update (10:45) Google rollt AI Suche aus(21:35) Erster Full AI Werbespot im TV ausgestrahlt(22:33) Wird AI den Jobmarkt be- oder entlasten?(37:18) TikTok Update: USA Bann & Deutschland Start(43:43) Amazon ändert Abschreibungsrichtlinien(46:13) Neue ZahleN.TikTok macht Milliardenumsätze mit Creator-Geschenken & Live Streams(47:56) TikTok baut lokales Social Commerce in den USA aus(48:42) Outfittery & Lookiero fusionieren(49:24) YouTube rollt YouTube Premium Lite aus(50:08) Mars stellt Foodspring einQuellenZalando expandiert + AboutYou Update https://retail-news.de/zalando-expansion-portugal-griechenland-bulgarien/ Google rollt AI Suche aushttps://omr.com/de/daily/google-ai-overviews-uebersicht-mit-ki-deutschlandErster Full AI Werbespot im TV ausgestrahlthttps://meedia.de/news/beitrag/18862-die-kuenstliche-intelligenz-feiert-100-jahre-lacalut.htmlTikTok Update: USA Bann & Deutschland Starthttps://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/moeglicher-verkauf-von-tiktok-das-ringen-um-die-zukunft-der-video-app-110344571.htmlreuters.com/technology/trump-says-us-talking-four-different-groups-sale-tiktok-2025-03-10https://www.theinformation.com/articles/oracle-leading-contender-help-run-tiktok-new-dealhttps://nypost.com/2025/03/13/business/larry-ellisons-oracle-is-leading-contender-to-help-run-tiktok-in-potential-sale-report/ Amazon ändert Abschreibungsrichtlinienhttps://deepquarry.substack.com/p/amazon-revises-server-lifespan-amid Neue Zahlen: TikTok macht Milliardenumsätze mit Creator-Geschenken & Live Streamsbloomberg.com/news/articles/2025-03-03/tiktok-projects-77-billion-in-sales-from-tiktok-live-lawsuit-claimsbbc.com/news/articles/cedl8eyy4pjo TikTok baut lokales Social Commerce in den USA aushttps://www.mediapost.com/publications/article/403951/tiktok-to-integrate-more-local-services-into-its.html Outfittery & Lookiero fusionierenhttps://excitingcommerce.de/2025/03/06/outfittery-geht-an-lookiero-bei-gemeinsamen-umsaetzen-von-130-mio-e/ YouTube rollt YouTube Premium Lite aushttps://t3n.de/news/youtube-premium-lite-deutschlandstart-abo-1674436/ Mars stellt Foodspring einhttps://www.wiwo.de/unternehmen/handel/sechs-jahre-nach-kauf-mars-stellt-berliner-fitnessmarke-foodspring-ein/30237136.html Max & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertensCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Le Café de l'e-commerce, c'est le podcast qui vous propose de faire votre veille e-commerce, différemment, dans vos oreilles, même si le monde vous donne envie de retourner en mars 2020.Dans cet épisode, on vous parle de Franprix qui inaugure un nouveau service de pressing, de Puma qui va supprimer 500 emplois. Mais aussi :
In this episode of The Future of UX, I'm joined by Rachel Rosenson, a design leader at Zalando, to explore the intersection of fashion, innovation, and emerging technologies. From AI-driven fashion trends to the reality of the metaverse, Rachel shares her insights on what's hype, what's real, and how designers can shape the future of fashion e-commerce.✨ How Zalando's innovation lab, The Studio, is shaping the next 3–5 years of fashion UX
Preise bestimmen mehr als nur den Umsatz – sie prägen die Wahrnehmung einer Marke, beeinflussen die Kundenbindung und entscheiden über langfristigen Erfolg. Doch wie setzt man eine Preisstrategie um, die auf Rabatte und Dynamic Pricing verzichtet? Und wie schafft es eine nachhaltige Marke, trotz hoher Produktionskosten wettbewerbsfähig zu bleiben? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sebastian Feuß, Geschäftsführer von Wildling Shoes, über die Kunst der Preisgestaltung ohne Discounts und aggressive Preisstrategien. Wildling setzt auf Direktvertrieb, Preistransparenz und eine enge Kundenbindung – ein Ansatz, der in einer rabattgetriebenen E-Commerce-Welt nicht selbstverständlich ist. Doch funktioniert das wirklich? Sebastian Feuß erklärt, wie Wildling seine Preisstrategie entwickelt hat und warum das Unternehmen lange nach dem simplen „Kosten mal Faktor“-Prinzip kalkulierte. Was passierte, als Wildling die Preise im Erwachsenensegment anheben musste? Wie beeinflusst eine starke Community die Akzeptanz von Preiserhöhungen? Und warum kann ein Gruppenrabatt eine clevere Alternative zu klassischen Neukundenrabatten sein? Die Folge beleuchtet auch, wie sich Inflation, steigende Rohstoffkosten und Wettbewerbsdruck auf nachhaltige Marken auswirken. Lässt sich mit konsequenter Preistreue gegen die Dynamik des Marktes bestehen? Welche Rolle spielen psychologische Preisgrenzen, Preistests und Marktanalysen? Und was passiert, wenn ein Unternehmen wie Wildling sich gegen die gängigen Mechanismen des Online-Handels stellt? Außerdem geht es um innovative Pricing-Ansätze für die Zukunft: Ist ein Kreislaufmodell mit Reparatur- und Secondhand-Angeboten wirtschaftlich tragfähig? Und wie können nachhaltige Marken langfristig bestehen, ohne sich Rabattschlachten und Preiskriegen anzupassen? Über den Gast: Sebastian Feuß ist seit 2019 Geschäftsführer von Wildling Shoes und verantwortet dort die zentralen Unternehmensbereiche. Zuvor war er Berater bei McKinsey mit Fokus auf Konsumgüter und nachhaltige Geschäftsmodelle sowie Visiting Researcher bei Zalando. Neben seiner Tätigkeit bei Wildling ist er Business Angel und unterstützt nachhaltige Startups mit seiner Expertise in der Skalierung und Restrukturierung von Unternehmen.
Zu seiner 200. Jubiläumsfolge hat sich Erik einen ganz besonderen Gast eingeladen. Nicht zum 1. Mal spricht er heute mit Philipp Westermeyer, Gründer der Medien- und Eventmarke OMR, über das Ökosystem OMR, die Entwicklung seiner Geschäftsbereiche und natürlich über die besonderen Highlights der OMR 2025. Aber es geht nicht nur ums Business, Philipp gibt Erik auch ganz private Einblicke in die Entwicklung seiner Karriere, persönliche Learnings und missed opportunities. Die beiden diskutieren auch über folgende Aspekte: - OMR 2025 - was erwartet uns an Neuigkeiten? - Welche Highlights gibt es dieses Jahr auf der Speaker:innen Seite? - Ökosystem OMR: Welche Geschäftsfelder gibt es mittlerweile? - Wie beurteilst du die Entwicklung der OMR Geschäftsfelder Reviews, Podstars und Frames? - Wie würdest du deinen Führungsstil beschreiben? - Was sind die relevantesten missed opportunities deiner Karriere? - Welches ist dein wichtigstes Projekt für die nächsten 12 Monate außerhalb von OMR? Über Philipp Westermeyer Philipp Westermeyer, geboren 1979, ist Gründer von OMR (Online Marketing Rockstars) in Hamburg. Der gebürtige Essener studierte Betriebswirtschaft und Medienmanagement und war anschließend als Vorstandsassistent bei der Bertelsmann AG tätig. Er wechselte dann die Seiten und wurde selbst Unternehmer: Zunächst gründete er eine Online-Marketingagentur und verkaufte sie an Gruner + Jahr, später eine Werbetechnologiefirma und verkaufte diese an Zalando. Währenddessen begann er, OMR als Konferenz- und Seminarreihe aufzubauen und bringt seitdem internationale Stars der Digital-Szene und Hidden Champions der Branche nach Hamburg. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios
El Dax, Eurostoxx, Airbus, Thales, Leonardo, Zalando, Siemens Energy, Salvatore Ferragamo, Kering, LVHM y Unicredit entre los más destacados de las bolsas europeas. Con Luis Benguerel, analista independiente.
Le Café de l'e-commerce, c'est le podcast qui vous propose de faire votre veille e-commerce, différemment, dans vos oreilles, même si vous avez déjà envie de parler des soldes d'été.Dans cet épisode, on vous parle de Amazon Haul qui débarque en Europe, de Google Shopping qui passe à l'IA. Mais aussi :
Listen now on Apple, Spotify, and YouTube.—Prama has spent the last decade working across India, Germany, and the UK in various research roles, and I'm currently a Staff UX Researcher at HubSpot in London.She loves tackling research challenges where traditional approaches need rethinking - whether that's bringing drivers' needs in India front and centre to Uber's product development, helping businesses scale on Zalando, or most recently, enabling small businesses to grow using the products offered by Meta and HubSpot.She is passionate about developing research methods that balance speed with rigor in fast-moving product environments. She recently explored this in her article "Continuous Discovery Programs need an OS," and she's now writing about designing and scaling rapid research practices for sales-driven companies.In our conversation, we discuss:* How continuous discovery acts as an operational framework rather than a new research methodology and why it's essential for scaling research within product teams.* The challenge of integrating deep research insights with the fast-moving pace of product growth.* How triangulation and structured processes help increase confidence in findings while maintaining speed.* Why continuous discovery is best suited for generative research and evergreen insights rather than tactical usability testing.* The necessity of working with product, marketing, and sales teams to make continuous discovery impactful and sustainable.Some takeaways:* Continuous discovery is often misunderstood as just frequent user interviews. Instead, it's a structured framework that allows research to scale alongside product development. It helps teams collect insights regularly, adapt questions over time, and ensure research is integrated into decision-making at the right moments. When executed well, it prevents research from becoming either too slow or too shallow.* A major concern in user research is that fast-paced discovery leads to weak, unreliable insights. However, Prama explains that speed and quality can coexist if processes are thoughtfully designed. By structuring data collection, using qualitative surveys, and leveraging ongoing research efforts, teams can maintain high standards while keeping up with business needs.* Not all research questions are suited for continuous discovery. Instead of focusing on highly specific, short-term problems, continuous discovery thrives when exploring broad, generative questions that evolve over time. Researchers should evaluate whether a question remains relevant across different segments and timeframes before including it in an ongoing discovery framework.* For continuous discovery to be effective, it requires alignment with key stakeholders, including product managers, marketers, and customer support teams. Researchers should actively collaborate with these teams, leverage their existing data, and co-create research priorities. Transparency in findings also ensures that insights are actionable and widely adopted.* Unlike traditional research projects with a clear start and end, continuous discovery evolves over time. Research questions refine, insights deepen, and methodologies adjust based on what has been learned. The key to success is setting up a system that allows for flexibility, ensures regular touchpoints, and keeps stakeholders engaged in the research process.Where to find Prama:* LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prama1007/* Prama's Medium: https://medium.com/@pramaneeraja_12112 Interested in sponsoring the podcast?Interested in sponsoring or advertising on this podcast? I'm always looking to partner with brands and businesses that align with my audience. Reach out to me at nikki@userresearchacademy.com to learn more about sponsorship opportunities!The views and opinions expressed by the guests on this podcast are their own and do not necessarily reflect the views, positions, or policies of the host, the podcast, or any affiliated organizations or sponsors. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit userresearchacademy.substack.com/subscribe
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Nach einem Unternehmensverkauf beginnt eine Phase der Veränderung – für die Firma, aber vor allem für ihre Führungskräfte. Im zweiten Teil unseres 2-Teilers spricht Joel Kaczmarek mit Leadership-Experte Stefan Lammers darüber, wie du als Führungskraft einen Exit aktiv mitgestalten kannst. Wie gewinnst du das Vertrauen deines neuen Teams? Welche Strategien helfen, eine erlebbare Firmenkultur zu etablieren? Und welche Stolpersteine solltest du in der Post-Merger-Phase unbedingt umgehen? Mit spannenden Praxisbeispielen – unter anderem von Zalando und About You – bekommst du wertvolle Impulse für einen erfolgreichen Übergang und nachhaltige Führung in Zeiten des Wandels. Du erfährst... …wie du dich als Führungskraft erfolgreich in ein neues Unternehmen integrierst …auf welche Weise du das Vertrauen deines neuen Teams gewinnen kannst …weshalb eine erlebbare Firmenkultur für ein neues Team so wichtig ist …Praxisbeispiele erfolgreicher Firmenzusammenschlüsse …warum ein Sparringspartner für einen Exit sinnvoll ist …wie lange der Post-Merger Integrationsprozess dauert …wie ein Merging-Prozess am Beispiel von Zalando und About You abläuft …welche Führungsstile in der Post-Merger-Phase besonders erfolgreich sind Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:High Performance Leadership - Ein Führungsansatz, der darauf abzielt, besonders hohe Leistung und Effektivität bei Führungskräften und ihren Teams zu fördern.Unternehmenskultur - Die Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die den sozialen und psychologischen Rahmen eines Unternehmens bestimmen.Stakeholder-Management - Der Prozess, bei dem die Interessen und Erwartungen von Personen oder Gruppen, die einen Einfluss auf ein Unternehmen haben oder betroffen sind, identifiziert und gesteuert werden.Post-Merger-Integration (PMI) - Der Prozess der Integration und Konsolidierung von Unternehmen und ihren Kulturen nach einer Fusion oder Übernahme.Cultural Ambassadors - Freiwillige Teammitglieder, die eine wichtige Rolle bei der Vermittlung und Förderung von Unternehmenskultur spielen.Mentoren - Erfahrene und vertrauenswürdige Berater, die weniger erfahrene Individuen unterstützen und ihnen Orientierung bieten. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level.
APAC stocks traded mixed albeit with a predominantly positive bias after the constructive handover from Wall St.White House said they will give a one-month exemption on any autos coming through USMCA.US President Trump is reportedly considering agricultural carve-outs for Mexico and Canada tariffs, according to Bloomberg.European equity futures indicate a positive cash market open with Euro Stoxx 50 future up 0.7% after the cash market closed with gains of 1.9% on Wednesday.DXY remains on the backfoot, EUR/USD has extended its rally onto a 1.08 handle, Cable has breached 1.29 to the upside.Bund futures continued its downward slide after German yields surged by the most in a day since the 1990s.Looking ahead, highlights include Swedish CPI, EZ Retail Sales, US Initial Jobless Claims, Atlanta Fed GDPnow, Canadian Exports/Imports, ECB & CBRT Policy Announcements, Special European Council regarding Ukraine and EU Defence, BoE DMP, ECB President Lagarde, Fed's Waller, Bostic & Harker, Supply from Spain, France & US.Earnings from Deutsche Post, Merck, Lufthansa, Zalando, Reckitt, Admiral, Rentokil, Entain, Melrose, JD.com, Kroger, Broadcom, Costco & Gap.Read the full report covering Equities, Forex, Fixed Income, Commodites and more on Newsquawk
Het feit dat Trump zich van zijn vrienden (de EU, Canada en Mexico) verwijdert, heeft tot een schokgolf geleid, in ieder geval in Europa. Als reactie daarop kondigde de EU een steunpakket aan van 800 miljard euro, Duitsland steekt ook nog eens 400 miljard in zijn infrastructuur en defensie. Zowel Stan Westerterp (Bond Capital Partners) als Reinder Wietsma (IBS Capital Allies) zien daar kansen voor Europa. "Die miljarden, uitgegeven door de overheid, vloeien terug in de economie", stelt Reinder. "Voorwaarde is dan natuurlijk wel dat we er geen Amerikaanse wapens van kopen maar Europese." Stan is er ookvpositief over ('never waste a good crisis'), maar ziet ook wel een risico, "De begrotingsdiscipline, voor zover die er is, wordt verder versoepeld. Daar zit wel een risico aan". Over Air France-KLM is Stan tevreden, de gepubliceerde cijfers waren boven verwachting. "Die cijfers waren geweldig", al tekent hij erbij aan dat het bedrijf uit het dal klimt dus dan ziet het er al snel goed uit. Of zoals Reinder het verwoordt: the key to success is low expectations. Verder in de podcast onder andere aandacht voor de cijfers van Bayer, Zalando, TKH, Lufthansa en Adidas. Uiteraard bespreken we de luisteraarsvragen en geven de experts hun tips. Stan gaat voor een Nederlands bedrijf in de midkap, Reinder tipt een groot Frans industrieel bedrijf. Geniet van de podcast! Let op: alleen het eerste deel is vrij te beluisteren. Wil je de hele podcast (luisteraarsvragen en tips) horen, wordt dan Premium lid van BeursTalk. Dat kost slechts 9,95 per maand, 99 euro voor een heel jaar. Abonneren kan hier!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nach dem Corona-Boom erlebten Online-Händler wie Zalando zunächst einen Einbruch bei Kunden und Umsätzen. Jetzt geht es für das Unternehmen wieder aufwärts. Von Jan Pallokat
Eğer Avrupa e-ticaret pazarına adım atmayı planlıyorsanız ve hangi ülkede hangi online pazar yerinin daha kârlı olduğunu merak ediyorsanız, doğru yerdesiniz! Avrupa, dijital ticarette büyük fırsatlar sunuyor ancak her ülkenin kendine özgü alışveriş alışkanlıkları ve popüler e-ticaret platformları var. Bu rehberde, Avrupa'daki en büyük online pazar yerlerini ve hangi ülkede daha kazançlı olduklarını inceleyeceğiz.Avrupa'da E-Ticaretin GücüAvrupa, küresel e-ticaret pazarının en büyük ve en hızlı büyüyen bölgelerinden biri. Almanya, İngiltere, Fransa, İspanya ve Polonya gibi ülkeler, milyarlarca dolarlık satış hacmiyle dikkat çekiyor. Ancak her ülkede farklı platformlar öne çıkıyor.1. Almanya: Avrupa'nın E-Ticaret LideriAlmanya, Avrupa'nın en büyük e-ticaret pazarlarından biri ve burada en çok kullanılan online pazar yerleri şunlar: • Amazon.de – Almanya'nın en büyük e-ticaret platformu, geniş lojistik ağıyla satıcılara büyük avantaj sağlıyor. • Otto – Elektronik, moda ve mobilya alanında güçlü bir oyuncu. • eBay Kleinanzeigen – İkinci el ürünler ve uygun fiyatlı alışveriş için en çok tercih edilen platform.2. Fransa: Yerel E-Ticaret Platformlarının HakimiyetiFransa, Amazon'un yanı sıra yerel pazar yerlerine de büyük ilgi gösteriyor: • Amazon.fr – Ülkenin en büyük e-ticaret platformlarından biri. • Cdiscount – Elektronik, giyim ve ev eşyalarında popüler bir platform. • La Redoute – Fransız moda sektöründe önemli bir pazar yeri.
Dans cet épisode de C'est qui la Boss ?, le podcast qui nourrit l'ambition des femmes, j'échange avec Laura Toledano, la big boss de Zalando France, sur son parcours atypique et inspirant. De Unibail à Veepee, en passant par Monoprix, elle a construit une carrière faite de défis et d'opportunités. On parle de chasse de tête (comment se faire recruter quand on ne cherche pas), de leadership féminin, de sens au travail et de polyvalence (comment s'imposer quand on sait tout faire). Une conversation motivante et pleine de conseils pour celles qui veulent faire évoluer leur carrière. À écouter sans modération !Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In today's 40 Minute Mentor episode, we're joined by Dinika Mahtani, Partner at Cherry Ventures, the early-stage VC firm led by a team of entrepreneurs with experience building fast-scaling companies, such as Zalando and Spotify. Prior to her move into VC, Dinika was an Operator, working across Banking, UberEats EMEA and Uber's JUMP e-bike product in the UK. She also served as Director of Finance and Operations at ClimateTech startup, Kaluza. Today, we take a trip back down memory lane, discussing those fundamental years as an Operator and how she made the move into VC. It's a conversation filled with mentorship for Founders and anyone considering the VC route as their next career step.
Tarek Müller, Mitgründer und Geschäftsführer von About You, war 2017 im Podcast zu Gast. Wir holen diese Episode in Anbetracht des Verkaufs von About You an Zalando aus dem Archiv, um Einblicke zu geben, wie About You entstanden ist und schauen gleichzeitig auf Tareks Werdegang zurück.Von Shishahändler zu Milliardenexit, so könnte der Film über das Leben von Tarek Müller heißen, aber hör dir Tareks Geschichte am besten selbst an. ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Tarek:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tarek-müller Website: https://www.aboutyou.de/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Dein persönlicher Weg zum Unternehmer(00:07:40) „Mama und Papa, ich lasse die Schule sausen!“(00:11:14) Steps zum Erfolg & Learnings(00:20:50) Online Marketing-Insights(00:29:18) Wichtige Komponenten für schnelles Wachstum(00:33:58) Tareks Erfolgs-Routinen(00:36:05) Wie dieses Interview zustande kam: Trau dich und frag einfach! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
– How will AI influence the evolution of roles such as Product Owner, Product Designer, and Design Manager?– Can we think of a future where developers aren't required to have deep coding expertise? What would that mean for the industry?– The convergence of soft and hard skills for UX professionals in the age of AI and the future of the profession.Speakers:– Patrycja Rozmus, Head of Product Design at Zalando– Aswin Ranganathan, Design Manager, Gen AI at Delivery HeroHost: Maria Achinger, Content Team Leader at NetguruThis session was a part of Disruption Forum Design Horizons.
C'è un vero e proprio vuoto nell'offerta della moda oggi ed è rappresentato dalla "moda adattiva", la moda disegnata per persone con disabilità motorie o cognitive che cerca di coniugare elementi di praticità, indossabilità e comfort dei capi di abbigliamento con quelli legati allo stile e alla contemporaneità. Secondo l'Organizzazione Mondiale della Sanità una persona su sei al mondo convive con una qualche forma di disabilità, eppure - nonostante una percentuale così importante - l'industria della moda ancora non soddisfa adeguatamente le loro esigenze. Dalle persone con disabilità la moda viene considerato il terzo settore meno inclusivo, dietro solo a trasporti e urbanistica. In questo contesto Zalando, la piattaforma di ecommerce multi-brand, ha deciso di implementare l'offerta di moda adattiva, a partire dalle collezioni delle proprie private label, stimolando inoltre i colossi della moda a colmare il divario. Di questo impegno, che si arricchisce di una serie di riflessioni nate da una ricerca commissionata a YouGov, abbiamo parlato con Eloisa Siclari, General Manager di Zalando per Italia e Spagna.A fare notizia è stata Amazon, che dall'inizio del 2025 ha fatto marcia indietro sullo smartworking, rendendo obbligatoria la presenza in ufficio 5 giorni su 7. Nell'ultimo anno però molte grandi aziende hanno imposto il ritorno in ufficio, persino Zoom, la piattaforma decollata proprio con lo smartworking durante la pandemia, ha chiesto di lavorare in presenza almeno due volte a settimana. "È la fine di un'epoca?", si chiedono in molti. Quello che è certo è che gli uffici sono alla ricerca di una nuova identità, più allineata con le esigenze anche generazionali, oltre che culturali e sociali dei lavoratori. Gli uffici dunque cambiano pelle e si trasformano anche dal punto di vista degli spazi e del design d'interni.
In dieser Kassenzone-Folge spricht Karo mit Philip und Patrick, den Gründern von PROHIBITED, über den Weg ihrer erfolgreichen Streetwear-Marke. Gegründet während der Corona-Pandemie, entwickelte sich das Projekt schnell zu einer eigenen Marke mit T-Shirts und Hoodies. Heute umfasst das Sortiment Strickwaren, Denims, Jacken und Accessoires und beschäftigt 24 Mitarbeiter. Für 2025 ist ein Umsatz im zweistelligen Millionen Bereich geplant. Philip und Patrick verraten, wie PROHIBITED mit TikTok und Instagram über die Hälfte seiner Kunden gewinnt und warum Influencer-Marketing, vor allem mit Micro-Creatorn, so effektiv ist. Außerdem sprechen sie über ihre Präsenz auf Marktplätzen wie Zalando und About You, die ihren Umsatz um 40-50 % gesteigert hat. Parallel dazu beliefert die Marke über 200 Stores, darunter Partner wie P&C und Snipes – der B2B-Anteil soll 2024 rund die Hälfte des Umsatzes ausmachen. Mit einer flexiblen Strategie reagiert PROHIBITED schnell auf Trends, optimiert Logistik und senkt Kosten. Ihr Fokus auf Qualität und fairen Preisen (z. B. 60-70 Euro für einen Hoodie) hat die Marke im europäischen Streetwear-Markt erfolgreich positioniert. Jetzt treibt PROHIBITED seine Expansion weiter voran. Was für die Zukunft noch geplant ist, ihre Einstellung zu Playern wie SHEIN und noch vieles mehr zur Erfolgsgeschichte der Brand erfahrt ihr in der neuesten Podcast-Folge! Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Ein Teil der diesjährigen Fashion Week war ein Design-Wettbewerb für adaptive Mode - Kleidungsstücke für Menschen mit Prothesen oder Behinderungen - , mitorganisiert von Zalando. Von Jonas Pospesch
Jahrelang waren Zalando und About You Konkurrenten – doch künftig bündeln die beiden Online-Händler ihre Kräfte. Mit der Übernahme von About You stärkt Zalando nicht nur seine Position am Markt, sondern bekommt auch noch das fehlende Puzzle-Teil zum Ausbau des B2B-Geschäfts. Im OMR Podcast sprechen Zalandos Co-CEO David Schröder und About-You-CEO Tarek Müller über ihre Geheim-Treffen in Berlin und Hamburg, die gemeinsamen Pläne nach der Übernahme und die Frage, was sie sich von der Politik nun wünschen.
Show Notes: In this episode of Unleashed, Will Bachman interviews Bart Sayer, an expert on the beauty industry. Bart worked for nine years at the Estée Lauder Companies, most recently as the International General Manager for one of its largest brands, Clinique, managing the $1B P&L. Previously, Bart was a partner at Booz & Company (now Strategy&, part of PwC), focused on strategy and commercial transformation in the Consumer & Retail sectors. The conversation focuses on understanding the structure of the beauty market and the main drivers of value creation. The Beauty Industry Explained Bart explains that the beauty industry is divided into four main categories: skincare, makeup, hair, care, and body. The market is divided into luxury and mass segments, with luxury beauty expected to grow between six and 8% in the foreseeable future. Taking the example of the United States, mass brands are more likely to be found in drugstores, such as Walgreens and CVs. Premium brands are more available in department stores or specialty multi, such as Sephora and Ulta, and a third channel being direct to consumer. At Estee Lauder they believed that distribution defines your equity, so prestige brands are careful about where they appear, hence the careful consideration and strict conditions associated with entering a channel like Amazon. Looking beyond the NA market, Travel Retail has been an important growth vehicle for luxury beauty brands over the past decade, though this growth has tempered in the past few years. Future growth of the beauty industry will remain defined by its two largest markets, the United States and China, while up-and-coming middle market countries will also represent attractive opportunities (e.g., India, Mexico, Brazil). Manufacturing, Testing and Ingredients The ingredients in mass and prestige products can differ in terms of the scarcity or rarity of the actives, including use of proprietary ingredients and formulations. Formulation philosophies vary widely across different entities. Many brands, for example, put extra protections in place to ensure product safety for sensitive skin and/or to conduct rigorous allergy testing. Bart discusses the importance of clinical testing in product and research development, highlighting that it is a high barrier to entry for indie brands. He also discusses the evolution of more nimble production models, including the prevalence of contract manufacturers that can manufacture the latest ingredients and bespoke formulations in quicker and more cost-effective ways than many of the brands themselves. This approach is not binary, as L'Oreal has over 40 different manufacturing facilities worldwide. Before leaving the manufacturing discussion, Bart quickly hit upon another topic, that of the evolution to more earned media-led marketing models, whereby companies seize organic market buzz before amplifying these messages with paid media. Local vs. Global Adaptation The concept of local versus global adaptation is crucial in the beauty industry. Brands must find a locally relevant articulation of their brand essence. Large media companies often have global ambassadors who can speak for the brand, but if a local face is not available, the brand may not get the traction needed. To succeed, brands must be more reactive to local market trends, deploying local influencers, tailored messaging and selecting locally relevant forums for generating PR, both online and offline. Indie and Newer Brands The conversation turned to the shift towards indie and newer brands in the beauty retail industry. The reasons behind the growth of the indies include lower barriers to entry on social media channels, an agile marketing model, the wide availability of contract manufacturers, and channel partners like Sephora that are focused on curating exclusive collections of the next “it” beauty brands. Often for these indie brands, the problem is not the launch itself (recruitment), but the stickiness (retention). Many of these companies struggle with repeat purchases, which are the key to success. Sales and Distribution in the Beauty Industry Bart discussed several high growth channels, including Sephora, a leading premium beauty retailer owned by the LVMH group, travel retailer and beauty e-tailers such as Zalando and Notino. Traditional points of distribution, such as department stores and perfumeries, have seen slower growth, especially in the West (and far less so in the East). Whatever the channel, the importance of constructing good “self-navigating experience” for prestige consumers is key. Across many of these newer retailers, clean beauty is a key theme, as is green and sustainable, free of parabens, sulfates, certain ingredients and fragrances. This raises the bar for brands to prove their bona fides in terms of ingredient publishing and sourcing. The conversation then pivoted to challenges in the supply chain, including shelf life of products (especially for consumers in the East) and SKU proliferation. Demand Forecasting Robust demand forecasting is crucial for brands to succeed to avoid out-of-stock situations and, conversely, the proliferation of excess. This can be particularly problematic when trying to create buzz and excitement with limited edition collections such as those sold over the holidays. Given profit, brand equity and sustainability concerns, rands have increasingly tried to err on the side of caution in their forecasts (FOMO). SKU periphery proliferation is another issue that brands are constantly fighting, seeking a balance between getting new out there while staying consistent and building out their portfolio. Store Design and Staffing Models In department stores, cosmetics brands often have significant control over the design of their stores, including all signage, key visuals and other elements of visual merchandising (e.g., gondola design, planogram setup). Done correctly, these can be huge differentiators. Unsurprisingly, prestige beauty brands have armies of store design, visual merchandising and staff (beauty advisor) education teams. Cost sharing with retail partners – CAPEX, staffing, promo – vary by channel and partner, thus representing a critical point in commercial negotiations (along with other topics like trade margin). The Lucrative Nature of the Beauty Industry The cosmetics industry is a highly lucrative business with operating profits ranging from 10 to 25%. Gross margins can be 65% or more, depending on the brand and the type of product. Highest gross margin categories include skincare and luxury fragrances. However, there is no room for complacency, with many waging a constant war to lower the cost of goods through a combination of gross to net improvements, price increases, mix optimization, promo efficiencies and, of course, manufacturing savings. A hero-product focus is needed to get scale, thus providing ballast for marketing investments. Premiumization trade trends are continuing across categories and subcategories, with no sign of these trends abating. Timestamps: 03:30: Structure of the Cosmetics Industry and Market Segments 05:26: Specialty Channels and Distribution Strategies 07:58: Differences Between Mass and Prestige Brands 10:06: Analyzing the Cosmetics Industry: Product and Research Development 13:44: Marketing and Consumer Insights 18:33: Sales and Distribution Channels 22:49: Operations and Supply Chain 31:57: Gross Margin Analysis and Financial Performance Website Links: #1, Beauty Market Outlook: https://www.mckinsey.com/industries/consumer-packaged-goods/our-insights/the-beauty-boom-and-beyond-can-the-industry-maintain-its-growth #2, FDA Regulations of Cosmetics: https://www.fda.gov/cosmetics/cosmetics-science-research/product-testing-cosmetics #3, Risk of Indie Beauty Brands: https://cosmeticsbusiness.com/how-indie-beauty-brands-can-break-america#:~:text=Indie%20brands%20are%20greatly%20influencing,and%20most%20likely%20through%202025. #4, Beauty and Travel Retail: https://wwd.com/beauty-industry-news/beauty-features/tackling-beautys-travel-retail-conundrum-estee-lauder-loreal-clarins-bulgari-dfs-heinemann-1236682262/ #5, Green Beauty: https://www.forbes.com/sites/meimeifox/2023/12/22/green-glamour-12-clean-beauty-brands-leading-the-eco-revolution/ #6, Beauty & Supply Chain Challenges: https://www.voguebusiness.com/beauty/new-ingredients-higher-prices-reformulating-beauty-in-the-supply-crisis #7, QVC and Beauty: https://entm.ag/1wEfOci #8, Love, Indus (company referenced by Will and I during the discussion): https://loveindus.com/collections/shop?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAkJO8BhCGARIsAMkswyiVNdA36DRltbku4DqHeLj-dAbZxAfsVOWmkyEP6Ah9bsxaNi3L4g4aAqP4EALw_wcB Unleashed is produced by Umbrex, which has a mission of connecting independent management consultants with one another, creating opportunities for members to meet, build relationships, and share lessons learned. Learn more at www.umbrex.com.
Rent the Runway 2.0 - Redefining the Future of Fashion with Jennifer HymanJennifer Hyman, co-founder and CEO of Rent the Runway, joins Ken Pilot to discuss the company's journey over the past 15 years. Jennifer Hyman is the Co-Founder and CEO of Rent the Runway, a company that is disrupting the trillion-dollar fashion industry with the world's first and largest shared designer closet. She has led the company for 15 years through all stages of growth, from inception in 2009 to a scale of more than 3M lifetime customers. Jennifer took the company public in 2021, making her the first woman ever to IPO a company with an all-female executive suite and the 30th woman ever to IPO a company. She has been honored on the TIME Top 100 Most Influential People List and the CNBC Disruptor List for 5 out of 10 years. She also serves on the Board of Directors of The Estée Lauder Companies and Zalando. Rent the Runway's Origins and Growth Hyman pitched the concept to Diane von Furstenberg 48 hours after having the idea The company now rents about $5 billion worth of designer clothing annually Rent the Runway works with over 1,000 designers and has had 100% brand retention over 15 years Business Model and Profitability The company has focused on becoming capital-light, with revenue sharing agreements with brands. Rent the Runway has more than doubled its margins over the last few years. The goal is to reach free cash flow breakeven. Challenges and Resilience COVID-19 presented significant challenges for the business. Hyman emphasizes the importance of resilience and staying in the game. Marketing and Customer Acquisition The company is refocusing on top-of-funnel marketing activities. Rent the Runway is leveraging its community and introducing new initiatives like the "Icons" program. Physical Retail and Partnerships Hyman expresses interest in partnerships with retailers like Sephora, Ulta, or Zara. Previous partnerships with Neiman Marcus drove significant foot traffic. Industry Insights Hyman discusses the disruption in the fashion industry, particularly from companies like Shein and Amazon. She notes the changing perception of brand value among consumers. Technology and AI Rent the Runway is exploring AI applications in various areas, including photography, customer service, and search algorithms.Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Richemont leitet Luxus-Comeback ein. TSMC leitet Rally bei LAM, ASML und Applied Materials ein. Zalando wächst und gedeiht. Polestar & Verbio machen das Gegenteil. Außerdem macht Hindenburg dicht & Nintendo bringt neue Konsole raus. LVMH, KitKat, Mattel. Alle setzen auf die Formel 1 (WKN: A3ERSY). Die EU setzt dagegen und ESPN setzt hoffentlich viel mehr Geld auf die Rennserie. Das einzige Problem: Der Preis. NVIDIA setzt auf Continental. Die schlechte Nachricht: Den Teil mit der NVIDIA-Partnerschaft will Continental (WKN: 543900) verkaufen. Die gute Nachricht: Der Teil bringt sowieso kein Geld. Diesen Podcast vom 17.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
De provincie, het deel van Nederland waar de lucht net wat frisser ruikt en het tempo iets lager ligt. Buiten de bruisende Randstad heerst een andere wereld, vaak afgeschilderd als kneuterig, ouderwets, bekrompen of zelfs achterlijk. Het zijn vooroordelen die hardnekkig blijven. Maar niet voor Meike Lubbers. Als strafrechtadvocate en trouwe supporter van Go Ahead Eagles is ze verknocht aan haar thuisbasis. In het stadion, omringd door medefans, voelt ze zich diep verbonden met de provincie. Want terwijl anderen spreken van 'stadse fratsen', ziet Meike juist de kracht en de sjeu van haar achtergrond. En misschien, heel misschien, koesteren de medespelers van het gesprek, Sander en Jaap, die trots ook. Want wie de provincie kent, weet dat eenvoud groots kan zijn.Stel de perfecte look samen op www.Zalando.nl
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Mit dem Anbruch eines neuen Jahres wird es Zeit für uns mal wieder ein bisschen Orakel zu spielen. In diesem Podcast geben Joel, Alex und Jochen ihre Tipps ab, wie sich der E-Commerce Markt 2025 verändern wird. Wird KI ihren Durchbruch haben? Welche Unternehmen werden von den gegenwärtigen Herausforderungen besondern gefordert? Öffnen TikTok und Co. dieses Jahr die Tore zum Social Commerce? Wird es Zeit schon mal Toilettenpapier (oder Mikrochips) zu bunkern, bevor China Taiwan attackiert? Du erfährst... …welche Bedeutung KI in 2025 haben wird …ob der reine Online-Handel an Bedeutung verlieren wird …welche Unternehmen werden es 2025 schwer haben …wohin sich Social Commerce 2025 entwickeln wird …ob es 2025 zum Handelskrieg mit China kommen wird …wie du im Zeitalter von KI noch aus der Content-Masse herausragst …welche Veränderungen auf den Retail-Markt zukommen …ob 2025 für den E-Commerce besser oder schlechter wird Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Predictions - Prognosen oder Vorhersagen zu zukünftigen Entwicklungen in einem bestimmten Bereich.Personalisierung - Anpassung von Produkten, Dienstleistungen oder Marketingnachrichten an individuellen Kundenpräferenzen.Social Commerce - Verkauf von Produkten direkt über soziale Medienplattformen.Creator Commerce - Ein Geschäftsmodell, bei dem Content Creator Produkte oder Dienstleistungen direkt über ihre Inhalte und Plattformen verkaufen.Influencer-Marketing - Strategie, bei der Influencer genutzt werden, um Markenprodukte auf sozialen Plattformen zu bewerben.Shoppable Content - Interaktive Inhalte, die es ermöglichen, dass Konsumenten direkt Produkte kaufen können, während sie Inhalte konsumieren. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren.
In dieser neuen Folge des Kassenzone-Podcasts begrüße ich Philipp Westermeyer, um tiefgehende Einblicke in die Entwicklung von Kassenzone.de und die Zukunft der Medienlandschaft zu erhalten. Wir reflektieren über die zehnjährige Geschichte des Podcasts und die über 15 Jahre, die unser Blog zurückblickt. Die inzwischen dritte Folge dieser Reihe haben uns dazu veranlasst, diese Episode als Fachverlag 4.0 zu titulieren, in Anlehnung an unsere vorherigen Gespräche, die sich um die Entwicklungen der vergangenen Jahre gedreht haben. Besonders spannend wird unser Gespräch durch den zeitlichen Kontext, in dem wir die Episode aufzeichnen: am Tag der Transaktion zwischen About You und Zalando. Trotz der Eile, die wir dabei haben, sind wir uns sicher, dass wir einige wertvolle Insights und Aha-Momente mit den Zuhörern teilen können. Philipp, der sich seit Jahren intensiv mit den neuesten Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandersetzt, gibt uns seine Einschätzungen darüber, wie Kassenzone zukunftssicher aufgestellt werden kann – auch im Hinblick auf Formate wie TikTok und Instagram, die künftig relevant werden. Philipp gibt uns in dieser Episode auch einen Überblick über seine eigenen Erfahrungen und Errungenschaften der letzten Jahre, angefangen mit der Entwicklung von Conference-Formaten und der Wertschätzung von Podcasts als zukunftsträchtiges Medium. Dabei spricht er über die vier Standbeine, die sein Unternehmen heute prägen: Events, Vergleichsplattformen, Weiterbildung und Long-Form-Content in Form von Dokumentationen. Diesbezüglich teilen wir seine Beobachtungen, dass Dokumentationen einen besonderen Boom erleben und eine bedeutende Rolle in der Medienlandschaft spielen sollten. Wir vertiefen uns auch in die Herausforderungen, die kleinere Formate wie Kassenzone in einer immer wettbewerbsintensiveren Medienlandschaft meistern müssen. Philipp hebt hervor, dass der Fokus in der Medienproduktion nicht nur auf dem Inhalt selbst, sondern viel mehr auf der Distribution liegen muss. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, spezifische Inhalte für verschiedene Plattformen anzupassen und welche Bedeutung dies für die Sichtbarkeit unserer Formate hat. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Vandaag schuift Malou Holshuijsen aan bij Sander en Jaap aan, een vrouw die moeiteloos zware onderwerpen aansnijdt, maar dat doet met een aanstekelijke lichtheid en een altijd opgewekt karakter. Hoe valt die combinatie te verklaren? Verder verdiepen ze zich in de vraag hoeveel recht het publiek eigenlijk heeft op de privéwereld achter kunst. Als Nederlanders lijken we geobsedeerd door wat er achter het werk schuilt. We willen alles weten: wat is echt, wat is gespeeld? Komt deze nieuwsgierigheid voort uit de opkomst van reality-tv of ligt het in onze anti-intellectuele en hyperpersoonlijke benadering van kunst?Stel de perfecte look samen op www.Zalando.nl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Weihnachtspodcasts mit Florian Heinemann besprechen wir zunächst die jüngste Übernahme von About You durch Zalando, doch unser Hauptaugenmerk liegt darauf, welche Auswirkungen dieser Zusammenschluss auf die Wettbewerbslandschaft im Bereich Mode und Beauty haben könnte, besonders im Kontext der Konkurrenz durch Shein. Wir analysieren die bisherigen Erfolge von Shein im Bereich Eigenmarken, wobei unser besonderes Interesse der Marke SheGlam gewidmet ist, die einen bemerkenswerten Aufstieg im Beauty-Segment verzeichnet hat. Florian und ich reflektieren über die strategischen Überlegungen hinter der Fusion und diskutieren die Frage, ob die Corporate Synergien schnell genug realisiert werden können, um einen wettbewerbsfähigen Vorteil gegen Unternehmen wie Shein zu schaffen. Wir stellen fest, dass die Integration des neuen Unternehmens Zeit benötigt und eine generelle Koordination und Abstimmung notwendig sein wird, damit die angestrebten Effekte sich tatsächlich entfalten können. Im Verlauf des Gesprächs beleuchten wir auch die Herausforderungen und Chancen auf dem europäischen Markt. Am Beispiel von Marken wie ASOS und Boohoo wird deutlich, dass diese Unternehmen in den letzten Jahren stark an Marktanteilen und Kunden verloren haben. Wir erörtern, ob Zalando und About You angesichts dieser Entwicklungen tatsächlich in der Lage sind, einen echten europäischen Player zu etablieren, und ob es klug wäre, aktiv auf Märkte wie den britischen zuzugehen. Ein weiterer spannender Aspekt unseres Austausches ist die Entwicklung von SheGlam und das Potenzial dieser Marke, sich im hart umkämpften Beauty-Markt zu behaupten. Wir sind beeindruckt von der rasanten Skalierung und dem Erfolg, den SheGlam innerhalb kürzester Zeit erreicht hat. Gemeinsam diskutieren wir die Möglichkeiten, die moderne Marketingansätze, insbesondere Social Media, bieten, um eine starke Markenpräsenz und Kundennähe zu schaffen. Zum Schluss wagen wir einige Prognosen für das Jahr 2025. Wir beleuchten unter anderem die Position von Apple und die Frage, ob wir den Höhepunkt der Apple-Dominanz bereits erreicht haben. Des Weiteren diskutieren wir die potenziellen Entwicklungen bei Zalando und die Möglichkeit von Bitcoin als Reservewährung in den USA. Wir schließen die Episode mit einem Ausblick auf kommende Themen und den Wunsch, im nächsten Jahr die Frequenz unserer Podcast-Episoden zu erhöhen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
In dieser Episode unseres Sonntagspodcasts nehmen wir die potenziellen nächsten Deals von About You und Zalando unter die Lupe, nachdem wir in der letzten Folge deren Geschäfte detailliert analysiert haben. Ich reflektiere über das umfangreiche Feedback, das ich bezüglich unserer letzten Diskussion erhalten habe, insbesondere zu den Herausforderungen, die sich für Otto und dessen Zukunftsperspektiven ergeben. Wir schauen uns heute die Situation von ASOS, Boohoo und Revolve an, Unternehmen, die im aktuellen Marktumfeld vor großen Herausforderungen stehen. Die Daten und Angebote dieser Unternehmen haben wir mithilfe von verschiedenen AI-Tools analysiert. Mein erster Eindruck von ASOS war ernüchternd: Die Anzahl aktiver Kunden sinkt, der Umsatz schrumpft und die Verluste steigen. Es war einst ein führendes Unternehmen in der Fashionindustrie, das für seine trendbewussten Eigenmarken bekannt war, jedoch hat es sich zunehmend in ein Discount-Modell verwandelt. Dies führt uns zur Überlegung, ob ASOS für Zalando oder About You ein attraktives Übernahmeziel sein könnte, was sich jedoch durch die stark sinkenden Umsätze und eine abnehmende Kundenbasis als problematisch herausstellt. Ein zentrales Thema ist die schwindende Relevanz traditioneller E-Commerce-Modelle im Angesicht von neuen Marktteilnehmern wie SHEIN, die sich durch Schnelligkeit und Preisanpassungen auszeichnen. Ich bespreche die verschiedenen finanziellen Kennzahlen, die darauf hindeuten, dass ASOS und Boohoo Schwierigkeiten haben, sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. In Anbetracht der stagnierenden Performance und der Abhängigkeit von Verkaufsrabatten stellt sich die Frage, ob eine Akquisition noch sinnvoll wäre, da es sich um ein degenerierendes Geschäftsmodell handelt. Wir stellen auch die Effizienz von Boohoo in Frage, das ähnliche Herausforderungen durchlebt. Ich bringe zur Sprache, dass die Marke ursprünglich mit niedrigeren Preisen und einer klaren Zielgruppe groß wurde, jedoch jetzt gegen die Übermacht von SHEIN kämpfen muss. Beide Unternehmen zeigen einen sinkenden Umsatz und wir diskutieren die Gründe dafür sowie die Perspektiven, die sie haben, um sich in diesem hart umkämpften Markt zu behaupten. Der Blick auf Revolve gestaltet sich differenzierter. Revolve positioniert sich im höherpreisigen Segment und erreicht ein aktives Kundenvolumen, das für den US-Markt relativ gering ist, jedoch eine gewisse Stabilität zeigt. Ich führe die relativ hohen Warenkorberlöse und die Abhängigkeit von Vollpreisverkäufen als Wettbewerbsvorteile an, die das Unternehmen von ASOS und Boohoo unterscheiden. Dennoch stellen wir fest, dass die Bewertung von Revolve im Vergleich zu ASOS und Boohoo sehr hoch ist, was Bedenken aufwirft, ob diese Bewertung langfristig gerechtfertigt bleibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
In today's episode, Andreas talks with Christian Meermann, Founding Partner at Cherry Ventures and a Forbes Midas Lister. ith a €320M fund size and €1B in AUM, Cherry Ventures has made its mark across Europe by backing companies like Flixbus, Auto1, Flaschenpost, Finimize, and Ninetailed. Headquartered in Germany, the fund focuses on early-stage investments (Pre/Seed/Seed+) across both B2B software and consumer verticals.Christian shares the secrets behind Cherry's culture of excellence, navigating competition in venture capital, and how to underwrite new managers in today's market. He also dives into the art of decision-making for follow-on rounds, discussing what to look for and how to support portfolio companies effectively.With deep entrepreneurial roots, including his role as CMO of Zalando—scaling it from small revenues to over €2 billion at IPO—Christian brings a wealth of operational experience, strategic insight, and passion for founders with global ambitions.Together, we explore:Cherry's founding journey and Christian's entrepreneurial background.Building a culture of excellence while competing in a dynamic venture market.Underwriting new managers: What investors should look for in emerging talent.The decision-making process for follow-on investments and how Cherry approaches it.Lessons from Christian's career and success stories, including one of Germany's largest exits with Flaschenpost.
Ni har skickat in era jobbiga situationer där ni inte vet hur ni ska klä er och i samarbete med Zalando och deras kampanj "What Do I Wear"? Så hjälper vi er att hitta rätt outfit för vinterns alla högtider. Besök vår landningssida på Zalando för mer inspiration: https://www.zalando.se/rmm/ och kika på vår Instagram där vi har stylat varandra: https://www.instagram.com/officialrmm/# Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#199 Jahresrückblick 2024 | Florian Heinemann (Project A) Was ist das Unternehmen des Jahres? Was war der Deal des Jahres? Wer ist die Person des Jahres und was war der Flop des Jahres? Florian Heinemann (Project A) und Alex rekapitulieren das Jahr in 6 Kategorien. Kapitel: (00:00) Intro (02:30) War's in 2024 doch nicht so schlecht? (08:30) Kategorie 1: Was war der Venture Deal des Jahres? (20:40) Partner dieser Folge: Equality 365 Podcast (21:15) Kategorie 2: Was ist das Unternehmen des Jahres? (32:55) Kategorie 3: Was ist die Überraschung des Jahres? (41:00) Kategorie 4: Was war der Flop des Jahres? (54:30) Kategorie 5: Wer ist die Person des Jahres (1:04:30) Kategorie 6: Was ist unsere Erkenntnis des Jahres? Mehr Infos: Florian Heinemann ist Founding Partner des Venture Capital Funds Project A in Berlin. Project A ist investiert in Trade Republic, Spryker, Quantum Systems und vielen anderen Startups. In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex und Florian über die wirtschaftlichen Entwicklungen des Jahres 2024, insbesondere im Bereich Venture Capital. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Marktsituation ergeben, und beleuchten bedeutende Deals und Unternehmen des Jahres, darunter OpenAI und Zalando. Die Diskussion bietet Einblicke in die Dynamik des Venture Capital Marktes und die Rolle von Innovationen in der heutigen Wirtschaft. In dieser Episode diskutieren die Sprecher über verschiedene Themen, die die Geschäftswelt im Jahr 2023 geprägt haben. Sie beleuchten die Innovationskraft in der Rüstungsindustrie, erfolgreiche Start-ups wie Spotify und Polymarket, sowie die Herausforderungen und Flops großer Unternehmen wie Google und Apple. Zudem wird die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie und die politische Landschaft in Europa thematisiert. In dieser Episode reflektieren Florian und Alex über die bedeutendsten Ereignisse und Entwicklungen des Jahres. Sie diskutieren die Rolle von Innovationen, insbesondere im Kontext von Elon Musk und Sarah Wagenknecht, und beleuchten die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Produktivität und Demokratie. Zudem wird die Herausforderung der Regulierung von Technologien und die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses für deren Nutzung thematisiert. Keywords: Venture Capital, DAX, Inflation, Arbeitslosigkeit, OpenAI, About You, Zalando, Reddit, NWDH, SpaceX, Rüstungsindustrie, Start-ups, Polymarket, OnlyFans, Spotify, Meta, Google, Apple, Innovation, Flops, Innovation, Elon Musk, Sarah Wagenknecht, Technologie, Künstliche Intelligenz, Demokratie, Profitabilität, Regulierung, disruptive Technologien, politische Relevanz