POPULARITY
Categories
In Folge 10 von WasHeldenTun Blutsbrüder sind Host Dominik Hoffmann und Patric Nohe (Pressesprecher des BSD) zu Besuch im Forum Schwanthaler Höhe an der Theresienwiese, dem Terminort, an welchem Münchnerinnen und Münchner werktäglich die Gelegenheit haben eine Blutspende zu leisten. Neben einem Schulterblick auf den Weltblutspendetag und die Kampagne „Missingtype“ kamen Erstspenderinnen und Erstspender zu Wort, die unmittelbar nach der Spender ihr Eindrücke geteilt haben. Die Themen: Blutspendelocation in München; Gesteigerte Terminbuchungen; Paten Lena Oberdorf und Sami Khedira; Missing Type Kampagne; Die Blutspende vor Ort; Herausforderungen des demografischen Wandels; Aus Spendern werden Empfänger; Jede Generation braucht ihre Spender; Kampagne „Blutspende tut weniger weh“; Spendercheck; Mitarbeitende; Erstspender kommen zu Wort Aktion Knochenmarkspende Bayern: https://akb.de/ Alle Infos auf https://www.blutspendedienst.com Anmerkungen und Fragen an hello@washeldentun.de
Verbote über Verbote: Die mediale Berichterstattung kennt derzeit kaum ein anderes Thema. Linke Stimmen würden am liebsten die 1.-August-Rede von Markus Krall verbieten. Mit dem nahenden Schulstart setzen mehrere Kantone auf ein Smartphone-Verbot für Schüler. Passend zum Nationalfeiertag lanciert eine Initiative ihre Kampagne für ein Feuerwerksverbot. Und in Frankreich gilt seit Kurzem ein strenges Rauchverbot – nun mehren sich die Stimmen, dass die Schweiz nachziehen soll.
Heute spricht Max Kraft über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte: Selbstständigkeit – oder wie Max es nennt: "I Love Selbstständigkeit". Gemeinsam mit Michael Paar, Apotheker und seit über zehn Jahren erfolgreicher freiberuflicher QP, geht es um die Herausforderungen, Chancen und Missverständnisse rund um das Thema. Ausgangspunkt ist eine Kampagne des Bundesverbands der Selbstständigen, die mehr Wertschätzung und bessere Bedingungen fordert. Max und Michael diskutieren die aktuelle Lage, rechtliche Hürden, mentale Blockaden und warum die Angst vor Haftung oft unbegründet ist. Michael teilt offen seine Learnings, seine Beweggründe für die Selbstständigkeit und warum er überzeugt ist, dass mehr Menschen diesen Schritt wagen sollten – gerade in der Pharma- und Medizintechnikbranche, wo Selbstständige oft die Lücken füllen, die festangestellte Strukturen nicht abdecken können. Außerdem sprechen die beiden über die neue QP-Schulung am 4. Dezember, die speziell für angehende oder unsichere QPs konzipiert ist.
Israel lässt mehr Hilfslieferungen nach Gaza. Die israelische Armee will taktische Feuerpausen einhalten und Korridore für die Durchfahrt von Konvois einrichten. Aus der Luft werden Hilfsgüter abgeworfen. Wie viel Hilfe kommt tatsächlich an? Das weiss Martin Frick vom Uno-Welternährungsprogramm. Weitere Themen: Wegen des Fachkräftemangels rekrutiert ein deutscher Metzgermeister aus Weil am Rhein seine Lehrlinge aus Indien. Und weil das bisher so gut klappt, will die Stadt dieses Modell nun weiterführen - und auf Kindertagesstätten ausweiten. Spitzensportlerinnen und Spitzensportler gehen körperlich oft an ihre Grenzen. Wenn Athletinnen und Athleten auf längere Sicht weniger Energie aufnehmen, als sie durch den Sport verbrauchen, kann das relative Energiedefizit-Syndrom auftreten. Swiss Olympic hat dazu nun eine Kampagne lanciert.
Mappenpanik, duales Studium, erste Kampagne – da war ordentlich was los, oder Paulina? Zusammen mit Nale geht's um Gemeinsamkeiten, die damalige Augenphase
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW30
Da is' das Ding! Die neue Justiz-Kampagne ist draußen! Addi & Felix sind ungefähr so stolz wie auf ihre erste Sockenkollektion. Was sonst noch so ging? Ein Sommer voller Pitches, fancy food im Justizministerium und Erinnerungen an den heißesten Workshop-Raum der Republik. Natürlich darf auch ein bisschen Agentur-Philosophie nicht fehlen – über Prozesse, Strukturen und die große Frage: Wie rollt man eigentlich erfolgreich eine Kampagne über Gerechtigkeit aus? Hör am besten einfach rein.
Hallo und herzlichen Willkommen!Weiter geht es an Bord der Rethis, denn noch immer fehlt jede Spur von der Kapitänin Asa. Wurde sie bereits von Neckern entführt oder können die Helden sie unter Deck ausfindig machen??Linktree mit allen wichtigen Links: https://linktr.ee/stammtischadventures
Die Schniekeschichten sind zurück und wir machen einen Deep Dive in unsere Montagsrunde in einer Heimbräuwelt mit Pathfinder 2! Und Critical Role kommt nächstes Jahr nach Berlin, also reden wir natürlich auch über unsere (gemäßigte) Freude darüber und über Kampagne 4, die hoffentlich noch dieses Jahr startet... Außerdem: Große Liebe für Bardencharaktere und das Drama, das sie mitbringen.Orkenspalter TV über Daggerheart: https://www.youtube.com/watch?v=8yDlnXYXa6oLink zu Ben&Paper: https://www.youtube.com/@BENnPAPERSchnitt: Thomas; Intromusik & Gesang: Marja (https://on.soundcloud.com/1WYBx)Introtext: Thomas; Coverart: Thomas;Hintergrundmusik: "Witchers Inn" von d20sounds (www.d20sounds.com)#CriticalRole #Berlin #Daggerheart #AgeofUmbra #Rollenspiel #tabletoprpg #Hobbys #Spiele #penandpaper #pennpaper #German #Deutsch #Schniekeschichten #Schniekattack
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: IHK-Zertifikatslehrgang für Versicherungsmakler kommt Ende 2025 Ein neuer Zertifikatslehrgang der VEMA und IGVM in Kooperation mit der IHK soll Versicherungsmakler fit für die Zukunft machen. Ab Ende 2025 können Makler ihre Fachkompetenz in einem praxisnahen, hybriden Kursformat weiterentwickeln – inklusive Digitalisierung, KI und Haftungsfragen. Das IHK-Zertifikat soll als Gütesiegel für Qualität und Kundenorientierung wirken. Versicherer begrüßen pragmatischen Ansatz bei CSRD-Umsetzung Der GDV begrüßt den Referentenentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Besonders positiv hervorzuheben ist die im Entwurf enthaltene, uneingeschränkte Beibehaltung der Konzernklausel für Versicherer. Auch die geplante Befreiung von Unternehmen mit 501 bis 1.000 Beschäftigten für die Geschäftsjahre 2025 und 2026 wird explizit begrüßt. Trotz der positiven Ansätze sieht der GDV weiteren Anpassungsbedarf. Statt einer separaten Bestellung des Nachhaltigkeitsprüfers fordert er eine Opt-out-Lösung: Der Jahresabschlussprüfer sollte grundsätzlich auch für den Nachhaltigkeitsbericht als bestellt gelten. Haftpflichtversicherung: Diese Anbieter überzeugen ihre Kunden am meisten Eine aktuelle Studie von ServiceValue in Kooperation mit dem Handelsblatt hat die Kundenzufriedenheit bei Haftpflichtversicherern untersucht. CosmosDirekt wurde mit der besten Bewertung (2,69) als „Bester Dienstleister“ ausgezeichnet, gefolgt von HUK-Coburg (2,70) und R+V (2,72). Insgesamt wurden 46 Anbieter bewertet – nahezu jeder zweite erhielt eine Auszeichnung für überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit. Mehr dazu >>> Solvency II: GDV fordert Nachbesserungen Die Versicherer begrüßen den Fortschritt im aktuellen Entwurf der Delegierten Verordnung zu Solvency II, sehen aber weiterhin Nachbesserungsbedarf. Ein zentraler Punkt ist die Bewertung langfristiger Verpflichtungen, etwa in der Lebensversicherung. „Die vorgeschlagenen technischen Parameter stellen diese Stabilität langfristig nicht sicher“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Auch bei den Berichtspflichten besteht weiter Reformbedarf. Gerade kleinere und mittlere Versicherer sind durch aufwendige Vorgaben stark belastet. uniVersa holt neue Vertriebsvorständin und stellt Vorstandsspitze neu auf Mit Wirkung ab 1. Februar 2026 wird Jutta Holzmann neue Vertriebsvorständin der uniVersa Versicherungsunternehmen. Sie folgt auf Werner Gremmelmaier, der sich zum 31. Januar 2026 in den Ruhestand verabschiedet. Jutta Holzmann verantwortet dann den Vertrieb, Vertriebsservice, das Marketing sowie den Bereich Zentrale Services. Damit wird zugleich der Vorstand der uniVersa auf insgesamt vier Vorstandsmitglieder erweitert. Darüber hinaus wurde Frank Sievert mit Wirkung ab 1. Dezember 2025 zum Vorstandssprecher ernannt. Mehr dazu >>> Zurich startet Kampagne zu Geruchsverlust Die Zurich startet eine Erlebnis-Kampagne, die den Verlust des Geruchssinns und seine Auswirkungen auf Erinnerungen in den Fokus nimmt. Mit einer immersiven Ausstellung will der Versicherer Betroffenen helfen, ihre „Lieblingsmomente“ zurückzuerlangen.
Noch drei Wochen, dann geht es los - das The Ocean Race Europe startet in Kiel. Miku hat aus Lorient die neusten Gerüchte und Infos aus den Hinterhöfen. Dazu diskutieren wir über die Szene, welche Entwicklungen es derzeit gibt. Boris war gerade zu Gast im OMR Podcast und sprach über sein Business. Ist seine Kampagne ein Rennstall oder in erster Linie Business? Das und mehr Themen in dieser Folge
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser schockierenden Ausgabe der Evolution Radio Show nehmen Julia Tulipan und die renommierte Ernährungswissenschaftlerin Ulrike Gonder eine hochkontroverse Publikation unter die Lupe: „Ketogenic Diets are associated with an elevated risk for all cancers: insights from a cross-sectional analysis of the NHANES 2001 to 2018“, erschienen im eigentlich angesehenen Journal "Nutrition and Cancer" 2025. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40641124/ Ihre klare Botschaft: Diese Arbeit ist wissenschaftlicher Betrug und beschädigt das Vertrauen in die Forschung.Julia und Ulrike zerlegen die Studie Schritt für Schritt und decken gravierende Fehler auf. Schon das Studiendesign – eine Querschnittsstudie – lässt keinerlei Rückschlüsse auf Ursache-Wirkung zu. Sie erklären anschaulich das Prinzip des "Urlaubsfotos" und die Möglichkeit der "Reversen Kausalität", wo eine Krankheit die Ernährung beeinflusst, nicht umgekehrt. Noch skandalöser ist die Definition von "ketogen": Die Gruppe mit der angeblich höchsten "ketogenen Ratio" verzehrte durchschnittlich 181 Gramm Kohlenhydrate pro Tag – weit entfernt von jeder Form der ketogenen Ernährung oder sogar Low-Carb!Die Expertinnen decken weitere gravierende Mängel auf: Die Studie widerspricht sich selbst, indem sie behauptet, Keto erhöhe das Krebsrisiko, die eigenen Daten aber zeigen, dass ein Zusammenhang nur bei sehr geringen Keto-Ratios besteht – und je ketogener die Ernährung wird, desto weniger Risiko bleibt. Ein eklatanter mathematischer Fehler im Abstract, wo eine Odds Ratio außerhalb ihres eigenen Konfidenzintervalls liegt, stellt zudem die gesamte Peer-Review-Qualität infrage.Falschaussagen über die Eigenschaften von Ketonen (angeblich entzündungsfördernd oder oxidativ) werden ebenfalls entlarvt und korrigiert. Die fehlenden oder irrelevanten Quellen und die Tatsache, dass eine zitierte Publikation "halluziniert" wurde, lassen auf schlampige Arbeit und den Missbrauch von KI schließen. Julia und Ulrike sind sich einig: Diese Studie ist eine Frechheit und könnte Teil einer gezielten "Kampagne gegen die ketogene Ernährung" sein. Sie rufen die wissenschaftliche Gemeinschaft auf, aktiv gegen solche Falschinformationen vorzugehen und betonen, dass man Behauptungen, die auf dieser Studie basieren, getrost ignorieren kann.Unterstützt durch foryouehealthDu möchtest deine Gesundheit in die eigene Hand nehmen? Mit den Selbsttests von foryouehealth für zu Hause kannst du wichtige Werte wie Aminosäuren, Mineralien, Vitamine, Fettsäuren, Hormone und Darmbakterien bequem messen. Erkenne deine inneren Werte und optimiere sie gezielt für ein langes, gesundes und glückliches Leben! Bluttest und Darmtest einfach zuhause machen? Das geht! Deine Ergebnisse kannst du dann ganz einfach online abrufen.Nutze den Gutscheincode JULIA20 und sichere dir 20% Rabatt!*Was du in dieser Episode lernst
Woop! Woop! Das Bundesverfassungsgericht genießt, vermutlich als eine der letzten politischen Institutionen in Deutschland, großes Grundvertrauen in der Bevölkerung. Die aktuelle Debatte um die Richterwahl, angestoßen an der Kampagne von Rechts gegen Frauke Brosius-Gersdorf zeigt, dass auch diese Institution unter Angriff steht. Mit "Machtfaktor Karlsruhe" (Campus) hat Alexander Thiele das Buch der Stunde geschrieben. Darin erfahren wir warum Karlsruhe das mächtigste Verfassungsgericht der Welt ist, wer wie Richter dort werden kann und wie das Gericht zu Urteilen findet und welche Fehler es schon gemacht hat. Zudem spreche ich mit Milan Babić über die Transformation der Welt von der neoliberalen Globalisierung hin zur "Geoökonomie" (Suhrkamp). Enjoy!^^
Sepsis-Tour 2025 – Radeln und Aufklären – von Griesheim nach Berlin – mit Iris Fairley. Sie startet am Freitag, 5. September: Die "Sepsis-Tour", eine Radtour von Griesheim bis ins 800 km entfernte nach Berlin. Das Ziel der schweißtreibenden Aktion: Aufklären über Sepsis und Sammeln von Spenden für die Sepsis-Hilfe. Interesse mitzuradeln? Wer sich vorstellen kann, die eine oder andere Etappe mitzuradeln, der ist dazu natürlich gerne eingeladen. Interessierte wenden sich direkt an Iris Fairley. Kontaktdaten in den Shownotes!Noch immer kennen zu wenige Menschen die lebensbedrohliche Erkrankung Sepsis. Iris Fairley: "Darum engagieren wir uns für die Kampagne von #DeutschlandErkenntSepsis und fahren mit unseren Fahrrädern, einem Hund und einem Wohnmobil von Griesheim, unserem Heimatort, bis nach Berlin! Fast 800 km, 3.500 Höhenmeter, 16 Tage und 16 Städte haben wir uns vorgenommen. Unterwegs werden wir mit verschiedenen Aktionen auf Sepsis aufmerksam machen und Spenden für die Deutsche Sepsis-Hilfe e.V. sammeln".Was ist eigentlich Sepsis? Sepsis (auch „Blutvergiftung“ genannt) ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion und endet unbehandelt immer tödlich. Mindestens 230 000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Sepsis, mindestens 85 000 versterben daran. Ein Teil dieser Erkrankungs- und auch Todesfälle wären durch Prävention und schnelles Erkennen und Behandeln vermeidbar. Iris Fairley über das Projekt Sepsis-Tour 2025: "Eine von uns war sehr schwer an Sepsis erkrankt und wir wissen genau, was eine solche Erkrankung bedeutet. Sehr viele Menschen kennen diese lebensbedrohliche Erkrankung jedoch nicht. Und das ist unser Ziel: Wir wollen unterwegs aufklären, informieren, sensibilisieren und Spenden sammeln für die Deutsche Sepsis-Hilfe. Eine Organisation, die sich ehrenamtlich um Betroffene und Angehörige kümmert und ihnen hilft, mit den Folgen der Erkrankung fertig zu werden".Für den genauen Treffpunkt in den Städten den täglich aktualisierten Kanälen folgen. Oder direkt beim Sepsis-Tour-Team anrufen, eine Nachricht per WhatsApp schreiben oder eine E-Mail schicken . Kontakt: Iris Fairley / Sepsis-Tour-Team 2025Mobil: 0157 57145752E-Mail: sepsistour2025@gmail.com Instagram https://www.instagram.com/@sepsistour2025Web: https://www.sepsistour25.blogspot.comWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Die DFB-Elf steht heute Abend im EM-Viertelfinale. Russland macht Stimmung gegen Ursula von der Leyen. Und: Der Bundeskanzler findet die Deutschen doch nicht faul. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Die zwei Gesichter der Klara Bühl Die ganze Geschichte hier: Kreml befeuerte Vertrauensabstimmung gegen von der Leyen Das ganze Interview hier: »Merz’ Appell beruht auf einem Denkfehler« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
„Politiker wollen BSW vom Verfassungsschutz beobachten lassen“. So titelt es der SPIEGEL krachledern in seiner jüngsten Ausgabe. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Wie kommt der SPIEGEL auf diese steile These? Wer sich den Text zu Gemüte führt, erkennt schnell, dass es sich hierbei um eine fadenscheinige Kampagne des SPIEGEL selbstWeiterlesen
Eine Woche nach der gescheiterten Richterwahl fürs Bundesverfassungsgericht hält die Diskussion über die SPD-Kandidatin und Juristin Frauke Brosius-Gersdorf an. Und die schwarz-rote Koalition steckt im Krisenmodus, auch wenn CDU-Kanzler Friedrich Merz die Angelegenheit als “undramatisch” bezeichnet und es als “kein Beinbruch” abzutun versucht. Doch in der Koalition brodelt es. Georg Schwarte aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet die Bundespolitik seit vielen Jahren. Er blickt in dieser 11KM-Folge hinter die Kulissen des Politikbetriebs und analysiert, was da im Bundestag bei der geplanten Wahl für die Richterposten eigentlich schiefgelaufen ist, warum Fraktionsvorsitzende so mächtig sind und wie groß der politische Schaden für die Koalition wirklich ist. Was bedeutet die Krise für die künftige Zusammenarbeit von Schwarz-Rot? Die geplatzte Richterwahl und Schwarz-Rot - hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen: https://www.tagesschau.de/thema/schwarz-rot In dieser früheren 11KM-Folge geht es um den “kleinen Koalitionspartner mit großem Einfluss: Die neue Rolle der SPD”: https://1.ard.de/11KM_neue_Rolle_SPD ...und mit dieser früheren 11KM-Folge ein Blick zurück: “Auf rot oder grün? Halbzeit für die Ampel”: https://1.ard.de/11KM_Ampelkoalition Hier geht's zu “15 Minuten. Der tagesschau-podcast am Morgen” - das ist, unsere Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Marie-Noelle Svihla und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW29
Themen: Brosius-Gersdorf: Opfer einer Kampagne?; Medien: Ohnmächtig gegen Rechts?; Frankreichs rechte Meinungsmacher; Medienmonopol: 30 Jahre Amazon; Urteil im Fall Schlesinger; Medienschelte: Aus dem Outback; Moderation: David Rühl Von WDR 5.
Hello & welcome to the next guest, Julius Kahleis! Julius ist Mitgründer von koelnistkool, einer der bekanntesten Instagram-Seiten Kölns, und der Kreativagentur KRANZ.life. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über den ungewöhnlichen Weg von einer lokalen Meme-Seite zu einer kreativen Agentur mit echten Kunden, großen Kampagnen und einem klaren Markenprofil. Julius erzählt, wie aus einem ursprünglich reinen Spaßprojekt plötzlich ein ernstzunehmendes Geschäftsmodell wurde – und warum es irgendwann notwendig war, koelnistkool und KRANZ.life strategisch voneinander zu trennen. Wir sprechen darüber, wie man es schafft, mit viralen Inhalten und Popkultur-Feeling die Aufmerksamkeit großer Unternehmen zu gewinnen, und wie daraus bezahlte Projekte werden. Dabei geht es auch um die Frage, wie Werbung heute funktionieren kann, ohne sich wie Werbung anzufühlen – ein Prinzip, das KRANZ.life konsequent verfolgt. Außerdem werfen wir einen Blick hinter die Kulissen ihrer Kampagne für den Flughafen Köln/Bonn, die mit dem German Brand Award 2025 ausgezeichnet wurde, und sprechen über die Herausforderungen, Learnings und Entwicklungen, die mit dem Aufbau einer eigenen Agentur einhergehen. Eine inspirierende Folge für alle, die aus Content mehr machen wollen – und sich fragen, wie man den Sprung von der Community zur Kreativwirtschaft schafft.
Wohl selten wurde in Deutschland so unerbittlich über die Wahl einer Richterin für das Bundesverfassungsgericht gestritten. Über die vorläufige Nichtwahl von Frauke Brosius-Gersdorf und die politische Kampagne gegen sie sowie über die Folgen für die Wahlen zum Bundesverfassungsgericht sprechen wir in der aktuellen Ausgabe des Podcasts. Ebenso sprechen wir darüber, warum der Fall Maja T. eine Frage des Rechtsstaates und ihre Auslieferung nach Ungarn ein Justizskandal war. Wenn ihr über den Sommer Fragen zu diesen oder weiteren Themen habt, schreibt sie gerne an mich oder Johanna Spirling.
Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf sollte zur Verfassungsrichterin gewählt werden – doch die Abstimmung im Bundestag wurde überraschend vertagt, ein Eklat vorerst verhindert. Eine Analyse des Politik-Thinktanks Polisphere legt nun nahe, dass eine gezielte Kampagne aus dem rechten Spektrum der Wahl zuvor kam. „Viele der verbreiteten Inhalte waren bewusste Fehlinformationen mit dem Ziel, ihre Wahl zu verhindern“, sagt Philipp Sälhoff, Geschäftsführer von Polisphere.
Hallo und herzlichen Willkommen!In dieser fantastischen Episode kommt es tatsächlich zu einem Übergriff auf die Rethis. Werden unsere Helden rechtzeitig zur Stelle sein um Schlimmeres zu verhindern???Linktree mit allen wichtigen Links: https://linktr.ee/stammtischadventures
Mit einem starken Auftritt im ZDF hat sich Frauke Brosius-Gersdorf gegen die Kampagne gegen ihre Person zur Wehr gesetzt. Schon werden Stimmen laut, die ihr nun selbst eine Kampagne in eigener Sache vorwerfen. Ein Dilemma, das nicht aufzulösen ist. Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Wahl neuer Verfassungsrichter endete im Eklat: Die Union stellte sich gegen SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Beschädigt die geplatzte Wahl das Verfassungsgericht? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Hatte eine politische Kampagne das Ziel, die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin zu verhindern? Davon geht die Desinformationsexpertin Hannah Schimmele aus. Sie hat den Informationsfluss im Vorfeld der Wahl analysiert.
Die Themen von Lisa und Robert am 16.07.25: (00:00:00) Handy: Wie Leute es finden, wenn jemand bei ihnen auf dem Handy mitliest. (00:02:08) Wahl Verfassungsgericht: Was Frauke Brosius-Gersdorf zur gescheiterten Richter:innen-Wahl sagt und welche Kampagne es gegen sie gegeben hat. (00:07:48) Influencer: Wie viel Steuern Influencer:innen teilweise hinterziehen und wie Behörden dahinterkommen. (00:13:26) Ausbildung: Warum viele Schüler:innen direkt arbeiten wollen, statt eine Ausbildung zu machen oder zu studieren. (00:17:56) Podcast-Tipp: Wir empfehlen euch "Was war los gewesen" den Podcast von Judith Rakers und Ariana Baborie: https://1.ard.de/_bx8k Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Nach der geplatzten Verfassungsrichter-Wahl: Wurde Frauke Brosius-Gersdorf Opfer einer Kampagne? Was hat sie konkret zum Thema Abtreibungsrecht gesagt? Und wie geht es jetzt weiter? Bianca Taube geht diesen Fragen im Thema des Tages nach
Die von der SPD als Verfassungsrichterin vorgeschlagene Frauke Brosius-Gersdorf hat sich zu den gegen sie erhobenen Vorwürfen geäußert. Es gebe eine Kampagne gegen sie, der sie sich nicht beugen wolle. Warum sie trotzdem erwägt, die Kandidatur zurückzuziehen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Trotz massiver Kritik hat Österreichs Ampel-Regierung ein Gesetz zur Überwachung von Messenger-Diensten wie WhatsApp, Telegram und Co. beschlossen. Die Plattform "Fass ohne Boden" (FOB) hat daraufhin angekündigt, persönliche Informationen aller 105 Abgeordneten, die dem Gesetz zugestimmt haben, zu veröffentlichen.In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" erklärt "Fass ohne Boden"-Herausgeber Alexander Surowiec die Hintergründe zu dieser Kampagne und wie bisher die Reaktionen darauf waren.Mehr über "Fass ohne Boden": https://www.fob.at/Mehr über das Magazin Info-DIREKT: https://www.info-direkt.eu/
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Haben die Grünen Kritik zu oft als rechts diffamiert?
Die Tourismusdestination St. Moritz hat den Namen «St. Summer» als Marke registrieren lassen. Mit der Kampagne will St. Moritz das Sommergeschäft ankurbeln und damit zu den Anfängen des Tourismusortes zurückkehren. Dies auch mit Blick auf den Klimawandel. Weitere Themen: · Serie Regionaljournale: Hochbetrieb bei Skyguide in Dübendorf. · Der britische Radiosender BBC Radio 5 sendet live aus St.Gallen.
Zepf, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Heute enthüllen wir unsere neue Kampagne die am 09.08. starten wird und machen unser Recap zu Cthulhu Vice. Soundtrack: https://open.spotify.com/playlist/7xyZ7oGA134LqND88eok21?si=222f32f38c6c4020 André spielt Pats den "Hausmeister". Dominik spielt Dominic den Bühnenmagier Marcus spielt Frank den Piloten Julien spielt Prof. Oswald den Wissenschaftler Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen, Dominik, André, Marcus und Julien jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Mittwochs ab 19:15 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.com/invite/fJAsX4gDZh Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Merch: https://sinkwith.me/am-tavernentresen/ Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound SciFi Atmos © 2024 by Monument Studios is licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International Direct License Link: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/
Wer im Schwimmbad belästigt wird, soll "Tiki!" rufen, und Jaguar verliert 97% des Umsatzes. Wodurch entstehen solche Dummheiten? Es zeigt sich, dass das durch rationales Handeln des einzelnen Gruppenmitglieds entstehen kann - und es kann sein, dass ganz andere Absichten dahinter stecken als man auf den ersten Blick denkt. Hier geht es zum Buch "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mehr über den Schildbürgerstreich aus Büren: https://www.bild.de/regional/nordrhei... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Group Think: Wenn Harmonie zur Katastrophe führt Definition: Group Think entsteht, wenn Gruppen Konsens über kritische Analyse stellen, was zu irrationalen Entscheidungen führt (Beispiele: Bay of Pigs, Challenger-Katastrophe). Gegenmaßnahmen: Anonyme Abstimmungen (Delphi-Methode) oder gezielte Widerspruchskultur (Devil's Advocate) brechen Denkblockaden. Psychologie absurder Kampagnen Kognitive Dissonanz: Menschen rechtfertigen schlechte Entscheidungen, um innere Widersprüche zu reduzieren (z. B. „Inklusion“ als Deckmantel für inhaltliche Absurdität). Overton-Fenster: Provokative Aktionen (wie die Bürener Kampagne) verschieben öffentliche Debatten – oft strategisch, um vom Kernproblem abzulenken. U-Boot-Strategie: Interne Akteure können Gruppen gezielt ins Lächerliche treiben (Beispiel: Politische Trollfabriken). Wirtschaftliche Fehlentscheidungen: Warum Unternehmen scheitern Sunk Cost Fallacy: Fehlinvestitionen werden fortgeführt, statt abgebrochen (Beispiel: Jaguars Elektroauto-Desaster). Principal-Agent-Problem: Manager optimieren für Eigeninteressen (z. B. Boni) – nicht für den Unternehmenserfolg (Spieltheorie). Fallstudien: Kodak ignorierte die Digitalfotografie, Boeing riskierte Sicherheit für Profit – beides Resultat von Group Think. Medienmacht: Wie Bilder Realität formen Bilderdominanz: Absurde Visuals (wie die „Anti-Grapsch-Kampagne“) prägen sich stärker ein als Fakten – ein PR-Prinzip seit Edward Bernays. Satire als Spiegel: Wenn reale Kampagnen satirischer wirken als der Postillon, ist das ein Symptom systemischer Dysfunktion. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #tiki #jaguar Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Recht- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller, juristischer oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten.
Die US-Regierung will ab dem 1. August auf alle Importe aus der EU 30 Prozent Zoll erheben. Präsident Donald Trump hat einen entsprechenden Brief auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social veröffentlicht. Was heisst das für die EU? Weitere Themen: Eigentlich hätte das deutsche Parlament eine SPD-Kandidatin zur Richterin an das Verfassungsgericht wählen sollen. Im Normalfall eine Routineangelegenheit. Doch die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf scheiterte am Widerstand der CDU. Vorangegangen war eine Kampagne aus rechtsextremen Kreisen. Um Bahnfahrten ins Ausland als Alternative zu Flügen zu fördern, hat das Parlament Finanzhilfen im CO2-Gesetz beschlossen. Jetzt zeigt sich, der grösste Teil davon – 47 Millionen Franken – soll an eine einzige neue Nachtzugverbindung von Basel nach Malmö in Schweden gehen.
In dieser Folge sprechen wir über das Suruç-Massaker. Vor 10 Jahren machten sich hunderte Menschen auf den Weg nach Kobane, eine Stadt in Rojava, um die vom Krieg zerstörte Stadt wieder aufzubauen. Kobane wurde kurz davor durch die kurdische Guerilla vom IS befreit. Die SGDF, ein Verband, sozialistischer Jugendlicher plante eine Kampagne unter dem Motto "Gemeinsam haben wir es verteidigt, gemeinsam bauen wir es wieder auf!". In der Grenzstadt Suruç, sprengte sich ein IS Attentäter selbst in die Luft und zog 33 unserer Genoss:innen mit sich in den Tod. Wir sprechen über diese 33 Personen: wer waren sie und was hatten sie für Träume? Wir tauschen uns auch darüber aus, was es bedeutet 10 Jahre nach Suruç, für die gleichen Träume, wie die 33 Ermordeten hatten, weiterzukämpfen.Wie immer freuen wir uns über Feedback. Schaut auch gerne bei Instagram vorbei: @olgapodcast.
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW28 ✨ Diese Woche mit einer neuen Kategorie:
Hallo und herzlichen Willkommen!Diesmal geraten Oswin und Jakow etwas aneinander, als der Korgeweihte bemerkt, dass Jakow die Nacht in einer anderen Unterkunft verbracht hat...Linktree mit allen wichtigen Links: https://linktr.ee/stammtischadventures
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am Freitag wird es in in Hamburg einen 36 Stunden Streik der Lieferando Fahrer*innen - ausgerufen von der Gewerkschaft NGG - geben. Der Streik eröffnet eine bundesweite Kampagne zur Erreichung eines Tarifvertrags und soll die Ausgliederung in Subunternehmen ausbremsen. Studiogespräch mit dem Gewerkschaftssekretär Mark Baumeister. https://www.ngg.net/presse/pressemitteilungen/fuer-einen-tarifvertrag-fuer-mehr-lohn-gegen-eine-schattenflotte https://taz.de/Streik-bei-Lieferando-in-Hamburg/!6096142/
176/142: Angelina Kirsch – ein wahres Rollenmodell, das mit Authentizität und Vielseitigkeit begeistert. Sie hat als erfolgreiche Markenbotschafterin, Autorin und Model ihren Weg gefunden. Sie teilt ihre bewegende Geschichte über den Umgang mit ihrer halbseitigen Gesichtslähmung und wie sie diese Herausforderung gemeistert hat. Angelina spricht offen über Body Positivity und Selbstliebe und gibt wertvolle Einblicke, wie sie ihre Follower dazu ermutigt, sich selbst zu akzeptieren. Zudem erhältst du exklusive Einblicke in ihre neueste Modekollektion und ihre kreativen Zukunftspläne. Lass dich von Angelinas inspirierender Reise mitreißen und erfahre, wie Leidenschaft und eine positive Einstellung dein Leben verändern können. Zur Welt kommt Angelina Kirsch mit ihrer Zwillingsschwester am 1988 in Neumünster, wo sie im Stadtteil Wittdorf auch ihre Kindheit und Jugend verbringt. Nach ihrem Abitur macht sie 2008 eine Ausbildung zur Handelsassistentin. Im Anschluss widmet sich Angelina Kirsch ein Jahr lang einem Studium für Betriebswirtschaftslehre, schwenkt 2011 aber um auf Musikwissenschaft – jenes Studium dauert bis 2015. In der Zwischenzeit, anno 2012 in einem Urlaub in Rom, entdeckt sie ein Agent der Agentur „Place Models“, der für eine Kampagne genau ein Mädchen mit ihren Kurven sucht. Längst konnte sich Angelina Kirsch als Curvy-Model etablieren. Sie ist unter anderem das Kampagnen-Gesicht für Modemarken wie Adler, Bonprix, C&A, H&M, Ulla Popken und Zalando. Sie ist weltweit als Model gefragt und läuft auf den großen Modeschauen der Metropolen Madrid, Mailand und Berlin. Im Jahre 2016 erscheint eine Castingshow, die Angelina Kirsch direkt auf die Kurven geschrieben scheint: „Curvy Supermodel – Echt. Schön. Kurvig.“ Dort nimmt sie bis 2018 in der Jury Platz und sucht gemeinsam mit Modelagent Ted Linow, dem Modedesigner Harald Glööckler sowie der Tänzerin Motsi Mabuse nach kurvigen Nachwuchs-Models. Ihr Tanztalent präsentiert Angelina Kirsch 2017 in musikalischen Format „Let's Dance“. An der Seite des Profitänzers Massimo Sinató schafft es die Blondine bis ins Finale und belegt hinter Gil Ofarim und Vanessa Mai den dritten Platz. Der Münchner TV-Sender SAT.1 engagiert 2020 Angelina Kirsch als Moderatorin für das Erfolgsformat „The Taste“. Während sich hier die Star-Köche Frank Rosin, Alexander Herrmann, Tim Raue und Alexander Kumptner, die talentiertesten Nachwuchsköche casten, moderiert Angelina das Geschehen. LINKS
„Bargeld liebt dich nicht“ – so lautet die Kampagne, mit der PayPal Stimmung gegen Barzahlungen macht. Doch nicht nur große amerikanische Zahlungsabwickler wollen das Bargeld zurückdrängen; auch die Europäische Union arbeitet daran, neben dem Bargeld einen digitalen Euro einzuführen. Das Bargeld so einfach aufzugeben, wäre jedoch leichtsinnig, sagt Hakon von Holst. In seinem Buch Krieg gegen das Bargeld beschreibt er, welche Gefahren entstehen, wenn alle Zahlungen nur noch digital abgewickelt werden – und warum eine gesetzliche Pflicht zur Bargeldannahme in Geschäften das Problem nicht lösen kann. Das Buch "Krieg gegen das Bargeld" finden Sie auch im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/holst-krieg-gegen-das-bargeld/ Mit einer Bestellung unterstützen Sie unsere Arbeit.
Kampagne gegen die Energiewende und eine ehemalige Gas-Lobbyistin als Energieministerin: Die Bundesrepublik hat sich in nur wenigen Jahren vom Klimaschutz verabschiedet. Welchen Anteil an dieser Entwicklung die fossile Lobby aus Konzernen, Politikern und rechten Boulevardmedien hatte, analysieren die Investigativ-Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem Buch "Die Milliarden-Lobby". Ein Gespräch über die Zuspitzung des klimapolitischen Rollbacks unter der Merz-Regierung und die Folgen der fossilen Abhängigkeit für Wohlstand, Sicherheit und unsere Lebensgrundlagen.
Rosa Zauggs Leben nahm mit 18 Jahren eine drastische Wendung – ein Sturz vom Baugerüst führte zu einer Querschnittlähmung. Doch statt Grenzen zu sehen, entdeckte die heute 68-Jährige aus Heimberg (BE) neue Möglichkeiten: Sie fand neue Passionen, wurde Paralympics-Medaillengewinnerin und engagiert sich bis heute für Aufklärung und Inklusion. In dieser Folge blicken wir mit Rosa nicht nur auf ihren beeindruckenden Lebensweg, sondern machen auch eine Zeitreise: Wie war das Leben im Rollstuhl vor 50 Jahren? Wie waren die Anfänge der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS), damals noch in Basel später in Nottwil, und wie hat sich die SPS seitdem entwickelt? Hör rein und erfahre mehr über Rosas Geschichte, den Wandel der Zeit und ihre unermüdliche Lebensfreude. Rosa Zaugg gehört zu den Protagonisten unserer neuen Kampagne «Nie allein». Dank der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erlangte Rosa neue Lebensqualität – und ist heute wieder für ihre Liebsten da.Mehr Infos zur Kampagne und zu Rosas beeindruckender Geschichte findest du hier: paraplegie.ch/nie-alleinModeration: Isabelle BelserDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch.
Die Themen von Lisa und Flo am 13.06.2025: (00:00:00) Städteranking beim Glücksatlas: Wo wir Deutschen am zufriedensten sind. (00:01:46) Iran von Israel angegriffen: Wer und was die Ziele des Angriffs sind und mit welcher Reaktion zu rechnen ist. (00:07:05) Flugzeugabsturz in Indien: Warum die Katastrophe so ungewöhnlich ist und was wir bisher wissen. (00:10:19) Ozeankonferenz: Warum der Tiefseebergbau so groß auf der Agenda steht und warum er so umstritten ist. (00:16:48) Wegen Schwarzfahren im Gefängnis: Wie eine Kampagne auf das Problem dahinter aufmerksam machen will. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
"Das Einfallstor bei Männern zu Fashion ist der Sport." Trikots werden zu Fashion Pieces, Sportler wie Jude Bellingham zu Botschaftern für Luxusbrands. Auch Marc O'Polo macht den Sport modischer. Als offizieller Fashionpartner des DFB stattet das internationale Modeunternehmen ab sofort die Frauen- und Männer-Nationalmannschaften aus. Doch welche Strategie liegt hinter der Kooperation? Dass sich gezieltes Männermarketing im Sport auszahlt, zeigt folgende KPI aus der Kampagne mit Toni Kroos. "Wir haben fast doppelt so viele Männerneukunden gewonnen als im Vergleich zum Vorjahr." Der Fokus liegt also ganz klar auf Men's Growth. Doch: "Die Kampagne, die wir mit der Frauen-Nationalmannschaft geshootet haben, das wird in meinen Augen die größte Überraschung sein." Was war die beste Fashion-Trikot-Kooperation im Sport aller Zeiten? Warum eher DFB-Sponsoring als Vereins-Sponsoring? Wie genau werden die DFB-Outfits gebrandet? Und warum ist ein Zugriff auf Einzelspieler (noch) nicht geplant? Unser Gast Sandro Schramm, Vorstand für Marketing und Lizenzen bei Marc O'Polo Unsere Themen Darum kam die Anfrage vom DFB Kampagnen-KPIs: Toni Kroos als Neukundentreiber Travis Scott x Barca = beste Trikot-Kooperation aller Zeiten? Warum Schuhe beim Ausrüster adidas bleiben Insights in die DFB-Kollektion Überraschende Kampagne des DFB-Frauenteams DFB-Partnerschaft > Vereins-Partnerschaft? Lässt sich der Umsatzanteil von Männermode nur durch Sport steigern? Nachhaltigkeit als Standard Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode497 Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unsere Empfehlungen Promotet eure Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.