Podcasts about umsatzes

  • 225PODCASTS
  • 306EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about umsatzes

Latest podcast episodes about umsatzes

Regionaljournal Zentralschweiz
Obrist AG kämpft mit US-Zöllen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 27:05


Die Obrist Interior AG ist im Innenausbau für Luxusgeschäfte tätig. 40% des Umsatzes macht das Unternehmen in den USA, produziert aber komplett in der Schweiz. Daher ist Obrist stark von den US-Importzöllen betroffen. Weitere Themen: · Pilatus AG liefert vorläufig nicht mehr in die USA · Ausstellung Luzern: «Tour de Suisse der Menschlichkeit» · Serie der Regionaljournale: Gemeindefusionen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Regionale Firmen reagieren auf US-Zölle

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:28


Die hohen Zölle auf Exporte in die USA belasten auch regionale Firmen. Stark betroffen ist etwa die Rupperswiler Werkzeugherstellerin Urma. Sie macht rund einen Viertel ihres Umsatzes in den USA. Die Firma hat deshalb in den letzten Tagen besonders viele amerikanische Bestellungen abgeschlossen. Weiter in der Sendung: · Zwei Kultur-Veranstaltungen auf Schloss Hallwyl sind in den letzten Jahren gescheitert. Nun versucht es auch die Schloss Oper Seetal. Warum ausgerechnet dieses Projekt besser laufen soll als die Vorgänger. · Nachbarschafts-Serie der Regionaljournale: die tierischen Nachbarn im Zoo Zürich. Gehege für einzelne Arten sind vorbei, heute leben viele Tiere in gemischten Anlagen. Das funktioniert nicht immer gut – es gab auch schon Tote.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#598 Sebastian Kebbe, Geschäftsführer von Beurer, über Sortimentsbreite als Wachstumstreiber

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 43:12


In dieser Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Sebastian Kebbe, Geschäftsführer bei Beurer. Das Traditionsunternehmen aus Ulm steht seit über 100 Jahren für (elektronische) Gesundheits- und Wohlfühlprodukte, von Blutdruckmessgeräten bis hin zu Massagegeräten, Heizkissen und bald sogar Zahnbürsten sowie Haustierzubehör. Sebastian gibt tiefe Einblicke in die beeindruckende Breite des Beurer-Sortiments (über 1.700 Produkte), die internationale Marktpräsenz in 140 Ländern und das organische Wachstum durch kontinuierliche Produktentwicklung. Besonders beeindruckend ist dabei, dass Beurer nicht nur Markenhersteller fungiert, sondern mit fünf eigenen Werken (u. a. in Europa und Asien) die komplette Wertschöpfungskette besitzt. Ein strategischer Vorteil im Kampf um Resilienz, Qualität und Margenstabilität gegenüber Billigkonkurrenz wie Temu. Im Gespräch geht es auch um die Rolle von E-Commerce. Rund 60 % des Umsatzes laufen mittlerweile online, mit Amazon als wichtigstem Kanal. Gleichzeitig investiert Beurer gezielt in D2C, Social Media und Content, u. a. mit einem TikTok-Shop und wachsendem Fokus auf CRM und Markenbindung über Connected Devices und Health-Services. Neue Wachstumstreiber sind außerdem schon in den Startlöchern. Neben Zahnpflegeprodukten wird mit „Love Your Pet by Beurer“ eine neue Marke für Petcare-Produkte gelauncht. Auch Themen wie internationale Expansion, Markenbildung über TV und Social Media sowie die Weiterentwicklung des Beurer-Claims stehen im Zentrum. Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines Traditionsunternehmens, der zeigt, wie man sich im Wellbeing-Segment zukunftsfähig und kundennah positioniert. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

Aktuelle Interviews
Investitionsverpflichtung für US-Streamer: „Ein Teil des Umsatzes muss zurückfließen“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 7:58


Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime sind in Deutschland äußerst beliebt. Kulturstaatsminister Wolfram Weimar fordert Investitionen der US-Streamer in den deutschen Markt. "Es wäre nur fair, wenn ein Teil des Umsatzes auch zurückfließt und investiert wird in deutsche Filme und Serien", sagt Ingo Fliess Vizepräsident der Hochschule für Fernsehen und Film München

Prof. Dr. Christian Rieck
331. Wie entsteht kollektive Dummheit? Groupthink und andere Dummheitstechniken - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 20:34


Wer im Schwimmbad belästigt wird, soll "Tiki!" rufen, und Jaguar verliert 97% des Umsatzes. Wodurch entstehen solche Dummheiten? Es zeigt sich, dass das durch rationales Handeln des einzelnen Gruppenmitglieds entstehen kann - und es kann sein, dass ganz andere Absichten dahinter stecken als man auf den ersten Blick denkt. Hier geht es zum Buch "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mehr über den Schildbürgerstreich aus Büren: https://www.bild.de/regional/nordrhei... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Group Think: Wenn Harmonie zur Katastrophe führt Definition: Group Think entsteht, wenn Gruppen Konsens über kritische Analyse stellen, was zu irrationalen Entscheidungen führt (Beispiele: Bay of Pigs, Challenger-Katastrophe). Gegenmaßnahmen: Anonyme Abstimmungen (Delphi-Methode) oder gezielte Widerspruchskultur (Devil's Advocate) brechen Denkblockaden. Psychologie absurder Kampagnen Kognitive Dissonanz: Menschen rechtfertigen schlechte Entscheidungen, um innere Widersprüche zu reduzieren (z. B. „Inklusion“ als Deckmantel für inhaltliche Absurdität). Overton-Fenster: Provokative Aktionen (wie die Bürener Kampagne) verschieben öffentliche Debatten – oft strategisch, um vom Kernproblem abzulenken. U-Boot-Strategie: Interne Akteure können Gruppen gezielt ins Lächerliche treiben (Beispiel: Politische Trollfabriken). Wirtschaftliche Fehlentscheidungen: Warum Unternehmen scheitern Sunk Cost Fallacy: Fehlinvestitionen werden fortgeführt, statt abgebrochen (Beispiel: Jaguars Elektroauto-Desaster). Principal-Agent-Problem: Manager optimieren für Eigeninteressen (z. B. Boni) – nicht für den Unternehmenserfolg (Spieltheorie). Fallstudien: Kodak ignorierte die Digitalfotografie, Boeing riskierte Sicherheit für Profit – beides Resultat von Group Think. Medienmacht: Wie Bilder Realität formen Bilderdominanz: Absurde Visuals (wie die „Anti-Grapsch-Kampagne“) prägen sich stärker ein als Fakten – ein PR-Prinzip seit Edward Bernays. Satire als Spiegel: Wenn reale Kampagnen satirischer wirken als der Postillon, ist das ein Symptom systemischer Dysfunktion. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #tiki #jaguar Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Recht- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller, juristischer oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Umsatz steigern: Warum der Fokus auf Kennzahlen im Vertrieb goldrichtig ist

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 13:40


Kann das Streben nach Umsatz der einzige Antrieb im Geschäft sein? Das Wachstum des Umsatzes kann uns schnell den Atem rauben und die Sicht auf das Wesentliche verstellen. Ob es wirklich sinnvoll ist, den Umsatz zu steigern oder ob wir nicht besser den Ertrag im Fokus halten sollten, ist eine Frage, die wir uns immer wieder stellen. Der Vertrieb ist weit mehr als nur Zahlen und es stellt sich heraus, dass Umsatz nicht alles ist, was zählt. Zum Glück gibt es noch andere wertvolle Kennzahlen, die Licht ins Dunkel bringen können. Versuchen wir also, den Schleier etwas zu lüften und den Blick zu klären. Umsatzsteigerung kann irreführend sein, wenn der Ertrag auf der Strecke bleibt. Der Unterschied zwischen Umsatz und Ertrag ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Neben Umsatzzahlen sind die Margen im Vertrieb ebenso kritisch. Kundenbindung kann oft wertvoller sein als Neukundengewinnung. Effizienz und Prozessoptimierung sind Schlüsselfaktoren im Vertrieb. Die Qualität des Kundenerlebnisses kann den langfristigen Erfolg sicherstellen. Schließlich sind interne und externe Synergien nicht zu unterschätzen. Erkennen wir die Wertigkeit dieser Kennzahlen? Verändert es vielleicht den Blick auf das, was wir als Erfolg ansehen? Lassen wir uns nicht von der Umsatzsteigerung blenden, sondern legen unseren Fokus auf die richtigen Zahlen. Kennzahlen meistern und einen wahrhaftigen Unterschied machen: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/umsatz-steigern/ 

Pyjama-Business
115: Bester Launch, dreifacher Umsatz und mehr Freizeit im Online-Business: Gesche Santen über unser Coaching

Pyjama-Business

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 18:16


Gesche erzählt in dieser Client Case Study, wie sie mit mir ein neues Online-Gruppenprogramm entwickelt, gelauncht und bereits erfolgreich durchgeführt hat. In nur 15 Wochenstunden und mit Verdreifachung ihres üblichen Umsatzes!„Meine Leute haben nur auf dieses Angebot gewartet und zugegriffen.”„Ich hatte den besten Launch und die beste Salespage, die ich jemals hatte.“„Ich habe kein schlechtes Gewissen mehr, wenn ich nicht arbeite.“„Es ist zum ersten Mal so, dass ich nach dem Launch mit der Arbeit fertig bin. Ich habe für mehrere Monate ausgesorgt!“„Ich habe Energie übrig und kann mich entscheiden, wofür ich sie einsetze. Das ist ein echter Luxus.“Gesche konnte durch unser 1:1-Coaching unter anderemeine jahrelang aufgeschobene Entscheidung über ein Produkt treffen, das sie fast aufgegeben hätte,in kürzester Zeit ein neues, asynchrones Online-Gruppenprogramm entwickeln,das Angebot entspannt vermarkten und ihren besten Launch erzielen (ohne Energietief danach!),Grenzen setzen, die autismusfreundlich sind und ihre Gesundheit und Energie berücksichtigen,den Kund*innen-Support asynchron, flexibler und effizienter gestalten,mehr Freizeit, Zeit für Marketing und Raum für andere Projekte haben, undeine stimmige Produkttreppe inkl. Funnel und Marketing etablieren.“Was du noch aus meiner Salespage rausgeholt hast, war echt der Wahnsinn! Ich guckte drauf und dachte: „Wow, krass, jetzt ist es noch viel besser und klarer und ansprechender!“ Das hat sich gelohnt - alleine die Salespage-Optimierung war das Geld schon wert. Das war wirklich ein Wow!”Direkt nach unserer Zusammenarbeit schrieb Gesche außerdem:“Ich habe gerade das Gefühl, sehr entspannt ins neue Jahr starten zu können. Die Konstruktion vom Botanikum erlaubt es mir, vor jeder Promo-Phase meine aktuelle Gesundheit / Energie abzuschätzen und dementsprechend den Bonus zu wählen. Ich kann auf die Erfahrungen und Inhalte (Kurse, Workshops, usw.) der letzten Jahre zurückgreifen und auswählen, was gerade passt.Ich habe das Gefühl, im Laufe des letzten Jahres alle wichtigen Eckpfeiler gesetzt zu haben und dass ich bestens vorbereitet bin, in den nächsten Jahren mein Business wachsen zu sehen und gleichzeitig ein schönes / gesundes Leben zu führen.Mein größter Erfolg war ganz klar, dass ich das Botanikum so schnell umgesetzt und gelauncht habe. Dein Braindump vor unserem ersten Call und dann der erste Call haben ausgereicht, dass es bei mir einfach Klick gemacht hat und ich mir erlaubt habe, etwas zu bauen, das zu mir passt. Und dann natürlich der Launch an sich, der vom Umsatz her der größte bisher war!Das Coaching hat mir gebracht:Neues Angebot, entspanntester + erfolgreichster LaunchDie beste Sales-Page, die ich je hatteNächste Schritte für mein Kunden-Interview Projekt stehen schonFreude und völlige Überzeugung beim Gedanken an meine AngeboteOptimismus fürs kommende JahrIch hätte ohne das Coaching im November 24 - Januar 25 wahrscheinlich eher 4000 € Umsatz insgesamt gemacht, statt fast 12000 €.Ich habe mir mit Coaching schon sehr die Finger verbrannt und das war seit 2019 das erste Mal, dass ich wieder ein Angebot in dieser Art in Anspruch genommen habe. Ich hatte also eine kleine Stimme in meinem Kopf, die mir sagte, dass ich das Problem und "uncoachbar" bin. (Auch, wenn ich natürlich weiß, dass das nicht stimmt.) Du hast mir also nicht nur konkret mit meiner Selbstständigkeit geholfen, sondern auch ein paar negative Erfahrungen mit positiven ersetzt!” Gesche spricht im Video über mein Business-Coaching für selbstbestimmte Selbstständige, die vor ihrem nächsten Wachstumsschritt stehen.Hier erfährst du, wie ich dich als Texterin und Business-Coach im Unternehmer*innen-Upgrade über mehrere Monate begleiten kann: https://lillikoisser.at/upgrade/

Forum
Bargeldloses Zahlen: Wer bezahlt die Zeche?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 55:59


Immer mehr Betriebe verlangen Zuschläge für Zahlungen mit Twint oder Karte – obwohl das eigentlich nicht erlaubt ist. Ist das fair oder unfair? Und muss der Rückgang des Bargelds gestoppt werden? Ob an der Chilbi, beim Bäcker oder der Seilbahn: Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz verlangen Zuschläge, wenn Kundinnen und Kunden mit Twint oder Karte bezahlen. Zwar sind solche Aufschläge gemäss Twint und Kartenanbieter nicht erlaubt. Doch die Betriebe verteidigen diese mit den hohen Transaktionsgebühren, die je nach Zahlungsmittel bis zu vier Prozent des Umsatzes ausmachen können. Roland Rupp, Präsident des Schweizerischen KMU-Verbands, kritisiert diese Praxis scharf. Zuschläge auf bargeldlose Zahlungen seien unfair und kämen einem versteckten Preisaufschlag gleich. Die tatsächlichen Gebühren pro Zahlung seien oft nur wenige Rappen – ein Aufpreis von einem Franken oder mehr verärgere die Kundschaft und schade langfristig der Wirtschaft. Stattdessen sollten KMU diese Kosten für bargeldloses Bezahlen in ihre Preise einkalkulieren, so Rupp. Einige Betriebe sehen das anders. Sie sagen: Warum sollte der Händler die Kosten tragen, wenn Kundinnen und Kunden ein teureres Zahlungsmittel wählen? Einige argumentieren, sie seien durch fix vorgegebene Preise oder den Aufwand für Preisberechnungen eingeschränkt. Auch politisch ist das Thema aktuell. Der Nationalrat hat am Dienstag eine Motion angenommen, die mehr Transparenz bei Gebühren für bargeldlose Zahlungen fordert. Ziel ist es, dass KMU besser vergleichen, verhandeln und den günstigsten Anbieter auswählen können. Der Bundesrat muss nun eine gesetzliche Regelung ausarbeiten. Parallel dazu tobt eine Debatte um die Zukunft des Bargelds. Immer mehr Geschäfte akzeptieren nur noch bargeldlose Zahlungen – zum Ärger vieler Konsumentinnen und Konsumenten. Für die Stiftung für Konsumentenschutz ist Bargeld ein wichtiges Gegengewicht zur wachsenden Marktmacht von Twint und Kartenfirmen. Andere sehen im Rückgang des Bargelds keinen Grund zur Sorge. Sind Zuschläge für bargeldloses Zahlen gerechtfertigt – oder schlicht unfair? Und: Muss der Rückgang des Bargelds gestoppt werden oder ist das kein Problem? Darüber diskutieren im Forum: · Roland Rupp, Präsident des Schweizerischen KMU-Verbands SKV · Severin Pflüger, Geschäftsführer des Verbands Elektronischer Zahlungsverkehr VEZ

Jungunternehmer Podcast
Leadership, Scaling und Internationalisierung – Flip-CEO Benedikt Ilg

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 59:12


Benedikt Ilg, Co-Founder und CEO von Flip, spricht über den beeindruckenden Aufbau seines Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung und Kommunikation von Deskless Workers spezialisiert hat. Mit Flip ermöglicht er Unternehmen, ihre Mitarbeiter effizienter zu erreichen und einzubinden – von der Produktionslinie bis zum Einzelhandel. Benedikt gibt Einblicke in die Herausforderungen des Wachstums, den Aufbau eines wiederholbaren Funnels, und erklärt, wie Flip inzwischen weltweite Konzerne mit seiner Plattform unterstützt. Er spricht über die Evolution von Flip, von den ersten Kunden bis hin zum aktuellen Fokus auf Skalierung und Internationalisierung. Außerdem teilt er seine Learnings zu Leadership, Teamaufbau und der Bedeutung von langfristiger Vision und Durchhaltevermögen. Was du lernst: Die Anfänge von Flip: Wie Flip als Lösung für die Kommunikation von Deskless Workern entstand und warum diese Zielgruppe so lange von der Digitalisierung übersehen wurde Die Learnings aus den ersten Pilotprojekten und wie Flip sich zum führenden Anbieter in diesem Segment entwickelt hat Internationalisierung und Skalierung: Warum Flip aktuell über 50 % des Umsatzes international erzielt und welche Herausforderungen der Eintritt in neue Märkte mit sich bringt Wie Flip Partnernetzwerke nutzt, um die Expansion zu beschleunigen Leadership und Unternehmenskultur: Warum Benedikt auf hohe Intensität und klare Visionen setzt, um das Team zu motivieren und zu führen Die Bedeutung von Commitment, Veränderungsbereitschaft und einer starken Kultur im Teamaufbau Produktentwicklung und Customer Success: Wie Flip von Anfang an auf eine einfache, intuitive Nutzererfahrung gesetzt hat, um auch technisch weniger affine Mitarbeiter zu erreichen Warum Flip weiterhin eng mit Kunden zusammenarbeitet, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern Fundraising und Wachstum: Wie Flip über 60 Millionen Euro Funding eingesammelt hat und wie Benedikt Investoren auswählt, die aktiv unterstützen und Mehrwert schaffen Die Bedeutung von klaren KPIs und Profitabilität in der aktuellen Marktphase ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Benedikt: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-ilg/  Website: https://www.getflip.com/de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) In welcher Phase befindet sich Flip? (00:03:57) Was ist Benedikts Warum? (00:07:00) Way to momentum: Der Werdegang von Flip (00:10:07) Spezialisierung und Pilotkunden: Wie fängt man an? (00:17:58) Gemeinsame Ausarbeitung mit Pilotkunden (00:21:52) Luxusproblem Großkunde: Kommunikation & Vorgehen bei eigentlich zu großen Aufträgen (00:26:49) Verrückteste Erfahrungen im Fundraising (00:31:07) Erfahrung vs. Motivation: Wann braucht es was? (00:34:41) Wie sucht Benedikt geeignete Personen aus? (00:37:04) Benedikts Entwicklung als Führungsperson (00:39:47) Chief of Staff vs. Executive Assistant (00:47:15) Fundraising, Burnmanagement & Profitabilität bei Flip (00:51:10) Benedikts Learnings zu Enterprise Sales (00:53:35) Zukunftsaussichten für Flip

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Die Tankstelle der Zukunft  Von der Evolution zur Revolution - eine Branche im Wandel      Letzte Ausfahrt Transformation oder auf der Überholspur zu mehr Innovation? Wie Tankstellen ihre Zukunft in einem sich wandelnden Mobilitätsökosystem sichern, hat die Management- und Technologieberatung BearingPoint in einer Studie untersucht. Die klassische Tankstelle steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Die Untersuchung "Die Tankstelle der Zukunft" der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt, wie sich das traditionelle Geschäftsmodell durch Elektromobilität, veränderte Kundenbedürfnisse und regulatorischen Druck grundlegend transformieren wird. Für die Studie wurden über 1.000 Verbraucherinnen und Verbraucher befragt und zahlreiche Experteninterviews mit Branchenvertretern geführt. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild: Bis 2035 wird sich die Tankstelle evolutionär weiterentwickeln - gefolgt von einer revolutionären Umgestaltung des gesamten Konzepts ab 2040. Vom Kraftstoffverkauf zum Mobilitäts-Hub Die Tankstelle der Zukunft wird nicht mehr primär vom Kraftstoffverkauf leben. Während dieser heute noch 60 bis 70 Prozent des Umsatzes ausmacht, gewinnt das bereits heute margenträchtige Shop und Service-Geschäft zunehmend an Bedeutung. Der prognostizierte Rückgang fossiler Kraftstoffe und der Hochlauf der Elektromobilität erfordern eine grundlegende Neuausrichtung. "Die Frage ist nicht mehr, ob sich die Tankstelle verändern muss, sondern wie schnell und in welche Richtung", erklärt Nina London, Partnerin bei BearingPoint. "Erfolgreiche Betreiber werden sich vom reinen Kraftstoffanbieter zum integrierten Mobilitätsdienstleister entwickeln, der Ladeinfrastruktur, digitale Services und neue Geschäftsmodelle intelligent kombiniert." Drei Zukunftsszenarien je nach Standort Die Studie identifiziert drei unterschiedliche Entwicklungspfade, abhängig vom Standort: Stadt: In urbanen Räumen entwickelt sich die Tankstelle zum multimodalen Mobilitätsknoten mit Fokus auf Elektromobilität, digitale Services und Convenience-Angebote. Die Tankstelle wird zur Plattform für verschiedene Verkehrsmittel und Dienstleistungen. Land: Im ländlichen Raum droht vielen klassischen Tankstellen das Aus. Heimladen und sinkende Frequenz führen zu einem schleichenden Rückbau. Nur spezialisierte Anbieter mit lokalen Zusatzservices können überleben. Autobahn: An Fernstraßen transformieren sich Tankstellen zu hochwertigen Verweilstationen mit Schnellladetechnologie, gastronomischen Angeboten und Erlebnischarakter. Der Fokus verschiebt sich vom schnellen Tankstopp zur qualitativ hochwertigen Pause. Foto: BearingPoint   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies
BRAIN Biotech AG Elevator Pitch 2025 | Strategie und Visionen (Deutsche Version)

Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 7:43


BRAIN Biotech AG: Elevator Pitch von CFO Michael SchneidersEin Pionier der nachhaltigen industriellen BiotechnologieIn diesem überzeugenden Elevator Pitch stellt Michael Schneiders, CFO der BRAIN Biotech AG mit Sitz in Zwingenberg, Deutschland, das Unternehmen als Vorreiter in der nachhaltigen industriellen Biotechnologie vor. BRAIN nutzt die Natur als Blaupause, um einige der drängendsten Herausforderungen der industriellen Produktion weltweit zu lösen.Biotechnologische Innovation für globale HerausforderungenBRAIN wendet biotechnologische Prinzipien an, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheitsverträglichkeit industrieller Produktionsprozesse zu verbessern – insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Life Sciences. Zu den Innovationen gehören Enzymlösungen zur Energieeinsparung, alternative Proteine zur Reduzierung von Monokulturen und Viehzucht sowie biobasierte Inhaltsstoffe – alles mit dem Ziel, die globale Ernährungssicherheit und das Wohlbefinden zu fördern.Zwei zentrale GeschäftsbereicheDas Unternehmen operiert in zwei zentralen Segmenten:BRAIN BiocatalystsDie Produktdivision erwirtschaftet rund 47,5 Millionen Euro Jahresumsatz und ein bereinigtes EBITDA von 5,1 Millionen Euro. Sie konzentriert sich auf Enzyme, Mikroorganismen und biobasierte Inhaltsstoffe, die vor allem in der Lebensmittelverarbeitung und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Die Sparte ist profitabel, investiert rund 5 % des Umsatzes in F&E und verfolgt das mittelfristige Ziel, den Umsatz auf 100 Millionen Euro und die bereinigte EBITDA-Marge auf 15 % zu steigern – ein klares Signal für wachstumsorientierte Geschäftsentwicklung.BRAIN BioIncubatorDer Innovationsarm des Unternehmens konzentriert sich auf die Entwicklung vielversprechender Biotech-Projekte, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Pharma. Im letzten Jahr wurden hier 7,1 Millionen Euro Umsatz erzielt. Der Bereich steht im Zentrum der langfristigen Wertschöpfungsstrategie von BRAIN, mit Fokus auf die Monetarisierung bahnbrechender Technologien und dem Aufbau margenstarker Lizenzpartnerschaften.Ein vollständig integrierter EnzymlösungsanbieterBRAIN deckt die gesamte Wertschöpfungskette in der Enzymentwicklung ab:Entdeckung (in der Natur oder durch eigene Entwicklung)Stammentwicklung und Expression (auf Basis von Bakterien, Pilzen oder Hefen)Fermentation (im industriellen Maßstab am Standort Cardiff)Enzymformulierung und weltweite DistributionDrei MarktzugangsmodelleKunden werden über drei Go-to-Market-Kanäle bedient:Produktvertrieb: vor allem an die Lebensmittel- und Getränkebranche (Milchprodukte, Backwaren, Wein, Stärke)Auftragsforschung: kundenspezifische F&E-LösungenAuftragsentwicklung und -fertigung (CDMO): Unterstützung bei der Bioprozessoptimierung und industriellen FermentationHochwertige BioIncubator-ProjekteCFO Schneiders hebt zwei aktuell kommerzialisierte Leuchtturmprojekte hervor:Royalty-Pharma-TransaktionBRAIN hat frühe Rechte an einem pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten monetarisiert und dabei eine Vorabzahlung von 18,4 Millionen Euro erzielt – mit potenziellen Gesamterlösen von bis zu 138 Millionen Euro...▶️ Other videos: Elevator Pitch: https://seat11a.com/investor-relations-elevator-pitch/ Company Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-company-presentation/ Deep Dive Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-deep-dive/ Financial Results Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-financial-results/ ESG Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-esg/ T&C This publication is intended solely for informational purposes and does not constitute investment advice. By using this website, you agree to our terms and conditions as outlined on www.seat11a.com/legal and www.seat11a.com/imprint.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Deutsche Unternehmen bekommen derzeit „blaue Briefe“ von der US-Administration, mit denen sie aufgefordert werden, ihre Diversitäts- und Gleichstellungsstandards aufzugeben und etwa gruppenspezifische Förderprogramme einzustellen. Tun sie das nicht, ergeben sich daraus Beschränkungen der Geschäftsbeziehungen. Das betrifft nicht nur Großkonzerne, sondern zum Beispiel auch Anwaltskanzleien oder Agenturen. Die meisten von ihnen werden, sofern sie ansonsten einen Teil ihres Umsatzes verlieren, der Aufforderung nachkommen, was erhebliche Rückschritte in Bezug auf Minderheitenrechte bedeutet. Auch auf diese Weise schwappen antidemokratische und antimenschenrechtliche politische Maßnahmen aus den USA nach Europa, das ohnehin eine Kulturrevolution von rechts zu verzeichnen hat. Kinnert und Welzer sprechen über die Folgen und über Gegenstrategien.

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Hauptvertretung verloren? Wie kann ein CRM jetzt helfen?

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later May 9, 2025 10:34


HVH INSIGHTS I In dieser Episode von HVH Insights geht es um ein echtes Worst-Case-Szenario im Alltag vieler Handelsvertreter: Der Verlust der Hauptvertretung. Was tun, wenn plötzlich 70–80 % des Umsatzes wegbrechen? André Keeve und Martin Theissing diskutieren, wie du in einer solchen Krise nicht nur die Ruhe bewahrst, sondern sogar gestärkt daraus hervorgehen kannst – und welche entscheidende Rolle ein gutes CRM dabei spielt.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#579 Mäurer & Wirtz CEO Stephan Kemen über erfolgreiche Wachstumsstrategien im Duftmarkt

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 33:43


In dieser Update-Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Stephan Kemen, CEO von Mäurer & Wirtz, einem der führenden deutschen Parfümhersteller und Marktführer im Lifestyle-Segment. Das Unternehmen, bekannt für Marken wie 4711, verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne und setzt dabei auf eine konsequente Diversifizierung der Vertriebskanäle. Mit einem Jahresumsatz von 240 Millionen Euro und 18 Düften im Portfolio gibt Stefan spannende Einblicke in die Strategien hinter dem Erfolg. Der deutsche Duftmarkt ist mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro vielschichtig und wettbewerbsintensiv. Während Premium-Düfte und günstige Produkte unter 20 Euro stark wachsen, gerät das mittlere Preissegment zunehmend unter Druck. Auch der Trend hin zu Nischendüften gewinnt an Bedeutung – eine Entwicklung, auf die Mäurer & Wirtz mit der Einführung einer eigenen Nischenmarke bereits reagiert hat. Ein zentraler Erfolgsfaktor von Mäurer & Wirtz ist die massive Expansion im E-Commerce. In den letzten vier Jahren konnte das Unternehmen seinen Online-Umsatz um 400 % steigern. Besonders bemerkenswert: Teleshopping hat sich als überraschend starker Vertriebskanal erwiesen, ebenso wie Partnerschaften mit Creator-Brands, die gezielt neue Zielgruppen ansprechen. Stefan erklärt, wie das Unternehmen die Erfolgsmessung dieser Kooperationen angeht und welche Herausforderungen sich durch den zunehmenden Wettbewerb mit günstigen Duftkopien ergeben. Aktuell generiert Mäurer & Wirtz 70 % seines Umsatzes in Deutschland, doch das Unternehmen hat ambitionierte Pläne für internationale Märkte. Besonders die USA bieten großes Potenzial, und Stefan erläutert, wie das Unternehmen seine globale Expansion vorantreibt. Wie Mäurer & Wirtz die Zukunft des Duftmarktes mitgestalten will und welche Herausforderungen sie mit welchen Strategien bestreiten, erfahrt ihr in dieser Folge Kassenzone. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Emanuel Heisenberg, ecoworks: „Wir sind keine Klimaverrückten“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 30:27


„Der Schritt in das 21. Jahrhundert würde vielen gut tun.“ Emanuel Heisenberg ist einer der Vordenker in Deutschland und Gründer von ecoworks. Das Unternehmen hat sich der seriellen thermischen Sanierung verschrieben. Er sagt auch: „Wir sind keine Klimaverrückten.“ Die Ignoranz der Aktualität werde viele Unternehmen aus dem Markt bringen. Wir sprechen über Manager, die eher Kernergebnisse im Sinn haben und nicht die langfristige Entwicklung ihrer Bestände und das Föderales System als Bremse. Und natürlich über staatliche Förderungen, Festpreise für die Sanierung und darüber, wie 700 oder 800 analoge Schritte nun bei ecoworks komplett automatisiert sind. Emanuel gibt einen Einblick, wie viel des Umsatzes er in die Forschung steckt. Apropos Umsatz: ecoworks hat derzeit knapp 25 Projekte mit einem Volumen von 150 Millionen in der Pipeline, im Jahr 2024 24 Millionen erwirtschaftet. 2028 soll es eine Milliarde sein. „Für mich ist die Milliarde ein Zeichen dafür, dass wir wirklich im Markt einen dominierenden, technologisch-fokussierten Spieler bauen.“ Emanuel sagt zudem: „Am Ende wird es der Markt richten.“ Und ja, ich spreche mit Emanuel auch über seine Familie, den Großvater, der einen Nobelpreis bekam, und wie seine Eltern auf seinen Job schauen.

So techt Deutschland
"Wir wollen keine Zigaretten mehr verkaufen" - Veronika Rost (Philip Morris)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 33:21


Philip Morris ist der größte Tabakkonzern der Welt und bekannt für Marken wie Marlboro. Doch das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 den Großteil seines Umsatzes ohne die Zigarette zu erzielen. Veronika Rost ist Deutschlandchefin von Philip Morris und muss deswegen daran arbeiten, den Umsatzbringer des Unternehmens abzuschaffen. "Wir wollen keine Zigaretten mehr verkaufen", sagt Rost, und zitiert damit einen ihrer Vorgänger auf dem Chefsessel des Konzerns. Dabei wäre die Kundschaft vorhanden. 20 Prozent der Frauen und Männer ab 18 Jahren in Deutschland rauchen. Tendenz leicht sinkend.Die Zukunft sieht Philip Morris in Tabakerhitzern, die etwa unter der Marke Iqos vertrieben werden. "Viele denken, Alternativen sind genauso schädlich wie die Zigarette - dabei sagt sogar das Deutsche Krebsforschungszentrum, dass sie weniger krebserregend sind." Kritiker sehen in der Strategie von Philip Morris dennoch einen Versuch, die Marktstellung des Unternehmens langfristig zu sichern. Rost hingegen kritisiert, dass Regulierung den Abschied von der Zigarette noch erschwere. "Ich stimme der Aussage meines Chefs zu: Die Zigarette kann man in Deutschland am einfachsten verkaufen." Denn Zigaretten seien bekannt, die neue Technologie hingegen werde kritisch beäugt und noch strenger reguliert.Was Philip Morris konkret an der Regulierung in Deutschland kritisiert, was andere Länder wie Japan besser machen, und warum Werke in Deutschland geschlossen werden mussten, erzählt Veronika Rost in der neuen Folge von "So techt Deutschland." Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Ohr am Netz
KI Future Tech – Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Unternehmen: Best Practices und Learnings

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 65:23


Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Tool für Tech-Vorreiter – sie wird zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen aller Branchen. Von der Prozessautomatisierung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen: KI verändert, wie wir arbeiten und wirtschaften. Die Vorteile sind messbar: Unternehmen, die generative KI und Cloud-Infrastruktur einsetzen, steigern ihre Produktivität im Schnitt um 15 Prozent. Noch spannender ist der Innovationsschub: In KI-gestützten Firmen machen neue Produkte und Services 35 Prozent des Umsatzes aus – ohne KI sind es nur 21 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie des IW im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen. Doch damit KI ihr volles Potenzial entfalten kann, muss sie mehr sein als eine technologische Ergänzung – sie muss Teil der Unternehmenskultur werden. Nur wenn Fachkräfte aktiv eingebunden sind und Unternehmen KI nicht nur nutzen, sondern mitgestalten, können sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben. In der neuen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven im Rahmen der KI Future Tech-Kampagne von eco und Microsoft über spannende KI-Praxisbeispiele. Dr. Christian Essling ist Global Head of Data & AI beim Energiekonzern E.ON. Er berichtet im Interview, in welchen Bereichen des Unternehmens die Technologie überall zum Einsatz kommt und welche Rolle KI in Zeiten der KI-Wende spielt. In einer Zeit, in der Nachrichten auf unterschiedlichsten Kanälen verbreitet werden, kann KI eine echte Unterstützung sein. Wie die FUNKE Mediengruppe die Technologie verantwortungsvoll im gesamten Unternehmen eingeführt hat und wie sie unter anderem im redaktionellen Bereich eingesetzt wird, erklärt Dr. Paul Elvers, Head of AI. Außerdem blicken wir in dieser Folge hinter die Kulissen einer international agierenden Wirtschaftskanzlei: Martina Farkas, Partnerin im Bereich Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions bei Linklaters, spricht im Interview darüber, wie KI-Tools unter anderem die Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg:innen und Mandant:innen vereinfachen. Das digitale Fundament von den KI-Tools der vorgestellten Use Cases liefert Microsoft. Ulrike Graichen ist Technical Sales Manager bei dem Softwareunternehmen und macht im Interview einen Deep-Dive in Sachen KI-Agenten. Weitere Informationen: eco zur Aufnahme der Koalitionsverhandlungen Impulspapier zum Thema Mobility von eco eco fordert Evaluierung europäischer Gesetze vor Einführung neuer EU-Sicherheitsmaßnahmen Gemeinsames Strategiepapier von eco und dem KI Bundesverband Mehr zur KI Future Tech Kampagne und den Best Practices aus den Unternehmen ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Silver Surfer: Wie funktioniert Onlinehandel für Ältere? | #Branchenführer

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 47:03


Roundtable | In dieser spannenden Episode tauchen Joel Kaczmarek und Dominik Dommick gemeinsam mit Patrick Boos, CEO der WITT-Gruppe, in die faszinierende Welt der Silver Fashion ein. Mit einem Jahresumsatz von 1,2 Milliarden Euro zeigt die WITT-Gruppe eindrucksvoll, welches Potenzial im Mode-Markt für die Generation 50+ steckt. Von Katalog-Marketing über digitale Transformation bis hin zu den spezifischen Bedürfnissen der Zielgruppe - diese Episode bietet spannende Einblicke in einen oft unterschätzten Markt. Du erfährst... ... wie die WITT-Gruppe mit einem Mix erfolgreich die Generation 50+ bedient ... warum die Retourenquote bei älteren Kunden deutlich niedriger ist als bei jüngeren Zielgruppen ... wie sich die "Generation Jetzt-Ich" von früheren Senioren-Generationen unterscheidet ... warum Passform bei der älteren Zielgruppe besonders wichtig ist und wie die WITT-Gruppe das meistert ... wie die Digitalisierung bei der älteren Zielgruppe funktioniert ... warum der Katalog auch 2025 noch ein wichtiges Marketinginstrument ist und 60% des Umsatzes generiert ... wie die WITT-Gruppe ihre IT-Infrastruktur mit einer 100-Millionen-Euro-Transformation zukunftsfähig macht ... welche Expansionsmöglichkeiten die WITT-Gruppe für ihre 20 Millionen Kunden sieht Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Payback - Ein Treueprogramm, das Kunden für ihre Einkäufe Punkte sammeln lässt, die gegen Prämien oder Rabatte eingelöst werden können.Silver Fashion - Mode, die speziell auf die Bedürfnisse und Vorlieben älterer Zielgruppen, typischerweise ab 50 Jahren, zugeschnitten ist.Silversurfer - Begriff für ältere Menschen, die das Internet aktiv nutzen.Kataloggeschäft - Vertriebskanal, bei dem Produkte über gedruckte Kataloge angeboten und bestellt werden.E-Commerce - Elektronischer Handel, der Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet.USPs - Unique Selling Propositions, die einzigartigen Vorteile oder Eigenschaften eines Produkts. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Gemeinsam mit Dominik Dommick, dem Geschäftsführer von PAYBACK lädt Joel regelmäßig zum Häuptlingstreffen der relevantesten Unternehmer:innen und Expert:innen im (Online-)Handel. Such dir einen Platz im Wigwam, folge den Strategiediskussionen und profitiere vom Praxiswissen der verschiedenen Häuptlinge.

Big Bang Life
#304 3 unbekannte VerhandlungsFALLEN, die du im Geschäft teuer bezahlst

Big Bang Life

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 13:49


3 unbekannte Verhandlungsfehler im Geschäft, die dich bis 50 Prozent Umsatz kosten – und du merkst es nicht mal. Du hast ein starkes Angebot, aber trotzdem springen Kunden ab? Dein Preis wird ständig hinterfragt? Rabatte werden als selbstverständlich genommen? Dann läuft in deinen Verhandlungen etwas schief – und das kostet dich bis 50 Prozent deines Umsatzes. Viele Unternehmer machen immer wieder die gleichen Fehler, ohne es zu merken. Das Problem: Wer falsch verhandelt, verliert nicht nur Umsatz, sondern auch Respekt und Verhandlungsmacht. Top-Fehler: Mehr als 80 Prozent aller Unternehmer verkaufen viel zu früh! Wann der richtige Zeitpunkt ist – und welche zwei weitere Verhandlungsfallen Umsatz kosten, darüber spreche ich in meiner heutigen Folge „3 unbekannte VerhandlungsFALLEN, die du im Geschäft teuer bezahlst“. Was ist für dich ein typischer Verhandlungsfehler, den du schon oft beobachtet hast? Schreib es mir gern in die Kommentare. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln In Podcastfolge #304 „3 unbekannte VerhandlungsFALLEN, die du im Geschäft teuer bezahlst“, erfährst du unter anderem: ✨ Was es für dich bedeutet, dass 80% der Unternehmer falsch verhandeln. ✨ Wieso du bestens informiert und in guter Absicht in Verhandlungen wiederholt scheiterst. ✨ Warum du deinen Wert, statt deines Preises kommunizieren lernen musst. ✨ Welche Standards deine nächste Verhandlung erfüllen soll. ✨

Table Today
Round Table mit Peter Sölkner

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 20:39


Warum ist Deutschland längst nicht mehr die „Apotheke der Welt“?Peter Sölkner, Geschäftsführer von Vetter Pharma, ist in dieser Samstagsausgabe zu Gast. Er sagt: „Wir haben den Zug in Richtung moderne Biotechnologie lange verschlafen.“ Er betont, wie entscheidend es wäre, die Innovationskraft im eigenen Land besser zu nutzen, und verweist auf das Beispiel der mRNA-Technologie, bei der Deutschland an der Spitze hätte stehen können. Gleichzeitig macht er deutlich, wie sich Vetter Pharma international positioniert hat: „7 Prozent unseres Umsatzes erzielen wir im deutschsprachigen Bereich.“Haben Pharma und Chemie in Deutschland überhaupt noch eine Zukunft? Wenn ja, was muss passieren?Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Doppelgänger Tech Talk
OpenAI | Earnings von Arista Booking MercadoLibre und Birkenstook #434

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 106:05


HP kauft Humane. Apple verkauft ein "günstiges" iPhone. OpenAI macht Open Source PR und hat große Pläne mit Softbank. Über Singapore werden viel NVIDIA GPUs nach China verkaufen und DeepSeak sucht Geld. Shein wird vor dem IPO immer weniger wert. SPACs sind back. Microsoft möchte einen Quantencomputer bauen. Lilium meldet erneut Insolvenz an. Idealo verklagt Google auf 3,3 Milliarden Euro. Hims&Hers hat eine volatile Woche. Earnings von Arista, Booking, MercadoLibre und Birkenstook. Die AfD hat eine neue Spendenaffäre. Musk sucht Geld für X und würde gerne die Community Notes überarbeiten. Elon posiert mit einer Kettensäge. Werbung: Verbinde dich mit André Wolpers und erfahre mehr über den People Lead Job und andere Möglichkeiten bei der HDI Group. Entdecke weitere Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Geht wählen (00:02:30) Humane (00:04:15) iPhone16e (00:09:15) OpenAI (00:20:00) Singapore (00:22:00) Deepseek (00:24:30) Shein (00:29:35) SPACs (00:31:35) Microsoft (00:34:45) Lilium (00:38:30) Google (00:41:30) Hims&Hers (00:45:30) Arista (00:47:30) Booking (00:50:30) MercadoLibre (00:52:10) Birkenstock (00:55:20) Alibaba (00:55:50) AfD (01:01:00) Elon (01:08:05) Kettensäge (01:13:15) Steve Bannon (01:16:00) DOGE (01:19:15) Pentagon (01:20:20) National Highway (01:22:15) SEC  (01:23:35) DOGE Dividende (01:25:20)  Bias Tiktok X (01:28:00) White House Deportation (01:31:40) Trump Putin (01:35:30) Community Notes (01:42:20) Döpfer, Alex Karp Shownotes HP erwirbt Teile von Humane, einem KI-Startup von ehemaligen Apple-Managern, für 116 Millionen Dollar Bloomberg OpenAI-Prognose zeigt Verschiebung von Microsoft zu SoftBank The Information Shein muss Unternehmenswert vor Börsengang auf 30 Milliarden Dollar senken Manager Magazin Die DeepSeek-Untersuchung des GPU-Schmuggels zeigt, dass Nvidias GPU-Verkäufe in Singapur 28 % des Umsatzes ausmachen, aber nur 1 % in das Land geliefert wird tom's Hardware DeepSeek erwägt zum ersten Mal die Aufnahme von Fremdkapital The Information Microsoft verkündet Durchbruch im Quantencomputing mit neuem Majorana-1-Chip The Verge Verdacht auf illegale Parteienfinanzierung - Neue Spendenaffäre erschüttert AfD Spiegel Wer ist der verschwiegene Milliardär hinter der verdächtigen AfD-Spende? Spiegel Libra Token's Co-Creator behauptet, er habe die Schwester des argentinischen Präsidenten Milei bezahlt CoinDesk Nach mehreren Verzögerungen hat DOGE seine angeblichen Einsparungen veröffentlicht. Schauen wir mal rein Twitter Alex Karp spricht über die US-Software-Dominanz, DOGE und die Wahl in Deutschland YouTube Musk's X in Gesprächen zur Geldbeschaffung mit einer Bewertung von 44 Milliarden Dollar Bloomberg Fehlinformationen von Präsident Trump. Twitter X deutet an, dass es in den Gesprächen mit dem Werberiesen Probleme mit der Erhöhung der Ausgaben geben könnte WSJ Wie Moritz Döpfner mithilfe von Peter Thiel einen eigenen Fonds aufbaut Manager Magazin Springer-Chef Döpfner nennt J.D. Vances Rede »inspirierend« und Europäer »weinerlich« Spiegel Musk beschuldigt den ukrainischen Staatschef Zelensky, sich von den Leichen der Soldaten zu ernähren" Independent Studie über TikTok- und X-„For You“-Feeds in Deutschland zeigt rechtsextreme politische Tendenzen im Vorfeld der Bundestagswahl TechCrunch Meinungsvideo: Die extreme Rechte erhebt sich im Land des „Nie wieder“ mit Jan Böhmermann New York Times

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
United Health und PMI's | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 16:54


Der Energy Drink Hersteller Celsius übertrifft die Erwartungen im vierten Quartal deutlich. Beim Gewinn je Aktie erzielte man 14 Cent. Das EBITDA betrug 63 Millionen USD, wobei die Marge auf 50,2 % anstieg. Celsius plant, Alani Nutrition zu einem Preis von unter dem dreifachen des erwarteten Umsatzes für 2024 und dem zwölffachen des erwarteten EBITDA für 2024 zu erwerben. Die Übernahme von Alani Nutrition wurde mit einem Bruttowert von 1,8 Milliarden Dollar angekündigt, netto 1,65 Milliarden Dollar nach Steuern (einschließlich 1,275 Milliarden Dollar in bar und 500 Millionen Dollar in Aktien). Die Aktie stieg um 32,3 %. Rivian lieferte solide Zahlen für das abgelaufene Quartal gestern Abend, allerdings enttäuschte der Ausblick der angepeilten Fahrzeugverkäufe für das Gesamtjahr 2025 mit 46.000 bis 51.000 Einheiten (54.800 erwartet). Der Wert liegt auch unter den Auslieferungen von 2024, mit 51.500 Fahrzeugen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Celsius Energy stark | Rivian und Block schwächeln

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 29:04


Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Der Energy Drink Hersteller Celsius übertrifft die Erwartungen im vierten Quartal deutlich. Beim Gewinn je Aktie erzielte man 14 Cent. Das EBITDA betrug 63 Millionen USD, wobei die Marge auf 50,2 % anstieg. Celsius plant, Alani Nutrition zu einem Preis von unter dem dreifachen des erwarteten Umsatzes für 2024 und dem zwölffachen des erwarteten EBITDA für 2024 zu erwerben. Die Übernahme von Alani Nutrition wurde mit einem Bruttowert von 1,8 Milliarden Dollar angekündigt, netto 1,65 Milliarden Dollar nach Steuern (einschließlich 1,275 Milliarden Dollar in bar und 500 Millionen Dollar in Aktien). Die Aktie stieg um 32,3 %. Rivian lieferte solide Zahlen für das abgelaufene Quartal gestern Abend, allerdings enttäuschte der Ausblick der angepeilten Fahrzeugverkäufe für das Gesamtjahr 2025 mit 46.000 bis 51.000 Einheiten (54.800 erwartet). Der Wert liegt auch unter den Auslieferungen von 2024, mit 51.500 Fahrzeugen.

KMUStorys
Hans-Jörg Bertschi, Verwaltungsratspräsident Bertschi AG

KMUStorys

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 35:16


Im Zuge ihrer globalen Entwicklung hat die weltweit tätige Chemielogistikfirma Bertschi AG drei Standorte überprüft: Bertschis Heimatgemeinde Dürrenäsch, Rotterdam mit dem wichtigsten Hafen Europas oder das fortschrittliche Singapur. Warum sich Dürrenäsch dabei durchgesetzt hat, erzählt Verwaltungsratspräsident Hans-Jörg Bertschi Moderator Oliver Steffen in der neuesten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC).   Die Bertschi AG ist mit rund einer Milliarde Franken Umsatz eines der grössten Familienunternehmen der Schweiz. Sie sähen grosse Vorteile, als Familienunternehmen tätig zu sein, sagt Verwaltungsratspräsident Hans-Jörg Bertschi: «Wir sind in einem volatilen Markt und müssen schnell reagieren können, gleichzeitig aber langfristig denken, weil wir viel investieren müssen. Das können börsenkotierte Unternehmen nicht, weil sie kurzfristigen Entwicklungen ausgesetzt sind». Ihre Kunden würden langfristige Beziehungen wollen, weil sie Lieferketten aufbauen müssen. Als Familienunternehmen könnte die Bertschi AG genau diese Kontinuität bieten. Auch wenn die Bertschi AG nur noch gut zwei Prozent ihres Umsatzes in der Schweiz macht, sei ihm die Heimat wichtig, sagt Bertschi. Sie hätten vor zwölf Jahren, als sie die globale Entwicklung starteten, drei Standorte überprüft: Singapur, Rotterdam und Dürrenäsch im Kanton Aargau. «Wir sind zum Schluss gekommen, dass Dürrenäsch der beste Standort ist», erzählt Hans-Jörg Bertschi Moderator Oliver Steffen in der 43. Folge des Podcasts KMUStorys.

Pitch Elements - Der Sales Podcast für den B2B Software Vertrieb
#199 - 80% des Umsatzes hängen von Dir ab

Pitch Elements - Der Sales Podcast für den B2B Software Vertrieb

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 30:29


Immer wieder höre ich von Geschäftsführern, dass sie der beste Seller im Unternehmen sind. Aus irgendeinem Grund schafft es keiner ihrer Seller so Vertrieb zu machen wie sie selbst und der Umsatz der Firma hängt dadurch immer noch fast komplett an ihnen. Aus der Firma raus zu kommen ist deswegen kaum möglich und Zeit für strategische Arbeit am Unternehmen ist auch keine. Heute geht es um genau dieses Problem und die Frage: Wie kommt man wirklich aus seiner Firma raus und wie bekommst Du als Geschäftsführer diese Themen in den Griff? Denn ohne diese Probleme in den Griff zu bekommen, ist Dein Unternehmen nichts wert, komplett abhängig von Dir und nicht skalierbar. Hol Dir den unfairen Vorteil für Deinen Software- und IT-Sales:

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#568 - Die Prohibited Gründer Philip Krause und Patrick Reimann über Marketing & Branding als junge Mode-Marke

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 48:44


In dieser Kassenzone-Folge spricht Karo mit Philip und Patrick, den Gründern von PROHIBITED, über den Weg ihrer erfolgreichen Streetwear-Marke. Gegründet während der Corona-Pandemie, entwickelte sich das Projekt schnell zu einer eigenen Marke mit T-Shirts und Hoodies. Heute umfasst das Sortiment Strickwaren, Denims, Jacken und Accessoires und beschäftigt 24 Mitarbeiter. Für 2025 ist ein Umsatz im zweistelligen Millionen Bereich geplant. Philip und Patrick verraten, wie PROHIBITED mit TikTok und Instagram über die Hälfte seiner Kunden gewinnt und warum Influencer-Marketing, vor allem mit Micro-Creatorn, so effektiv ist. Außerdem sprechen sie über ihre Präsenz auf Marktplätzen wie Zalando und About You, die ihren Umsatz um 40-50 % gesteigert hat. Parallel dazu beliefert die Marke über 200 Stores, darunter Partner wie P&C und Snipes – der B2B-Anteil soll 2024 rund die Hälfte des Umsatzes ausmachen. Mit einer flexiblen Strategie reagiert PROHIBITED schnell auf Trends, optimiert Logistik und senkt Kosten. Ihr Fokus auf Qualität und fairen Preisen (z. B. 60-70 Euro für einen Hoodie) hat die Marke im europäischen Streetwear-Markt erfolgreich positioniert. Jetzt treibt PROHIBITED seine Expansion weiter voran. Was für die Zukunft noch geplant ist, ihre Einstellung zu Playern wie SHEIN und noch vieles mehr zur Erfolgsgeschichte der Brand erfahrt ihr in der neuesten Podcast-Folge! Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

SRF Börse
Börse vom 30.01.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 2:22


Roche hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um drei Prozent auf 60 Milliarden Franken gesteigert. Das US-Geschäft macht rund die Hälfte des Umsatzes aus. Roche-Konzernchef Thomas Schinecker äussert sich zu der jüngsten Kritik seines Vizepräsidenten André Hoffmann an Donald Trump. SMI: +0.6%

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Rügenwalder Mühle CMO Steffen Zeller über Transformation, Innovation und die Zukunft des Essen

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 43:47


Steffen Zeller, CMO der Rügenwalder Mühle, spricht über die Transformation eines Traditionsunternehmens hin zu einem führenden Anbieter pflanzlicher Produkte – und die Herausforderungen, die mit diesem Wandel einhergehen. In dieser Episode erfährst du: *Von der Teewurst zu Veggie-Produkten: Wie die Rügenwalder Mühle es geschafft hat, mutige Entscheidungen zu treffen und Innovationen voranzutreiben. *Veggie als Wachstumstreiber: Warum mittlerweile 2/3 des Umsatzes durch pflanzliche Produkte erzielt werden und welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt. *Produktinnovation & Partnerschaften: Wie agile Prozesse und Kooperationen (z. B. mit LikeMeat) zu Rekordzahlen bei Produkteinführungen führten. *Marktführer mit Verantwortung: Wie Rügenwalder trotz Inflation und Wettbewerbsdruck die Kategorie „Veggie“ weiterentwickelt. *Ein Blick in die Zukunft: Welche Visionen Steffen Zeller für 2025 hat und wie Rügenwalder neue Zielgruppen ansprechen möchte.

SRF Börse
Börse vom 09.01.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 2:25


Viele Banken rechnen mit sinkenden Margen und einem Gewinnrückgang, wie der EY-Barometer zeigt. Dies, weil der gesunkene SNB-Leitzins deren Zinsgeschäft schmälert. Laut Banken-Experte Fredrick Berglund betreffe dies insbesondere Kantonalbanken, da diese dort drei Viertel ihres Umsatzes erzielen. SMI: +0.4%

Traffic Team
#44 - Nie wieder Spam: So verbesserst du deine E-Mail-Zustellbarkeit und bereinigst deine Liste

Traffic Team

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 33:27


Wenn du regelmäßig Newsletter schreibst, ist dir aufgefallen, dass es 2024 einige wichtige Änderungen gab. Nicht? Ein Grund mehr diese Folge zu hören! Thomas Fauser ist zu Gast und erzählt, was du tun kannst, damit deine Mails nicht im Spam landen. In meinem Business ein echtes worst-case-Szenario, da ich den großen, großen Großteil meines Umsatzes mit meiner E-Mail-Liste mache. Thomas ist E-Mail-Marketing-Spezialist, der mir in meinem Business sehr beim Thema Zustellbarkeit und Domainsicherheit geholfen hat. Dank ihm landen meine Newsletter in deiner Inbox, nicht im Spam-Ordner.   Im Podcast sprechen wir darüber:  welche 3 Dinge du heute technisch umsetzen musst, damit deine Newsletter ankommen wieso du regelmäßig Kontakte löschen solltest (ja, wirklich!) welche No Go's du nicht in deinen E-Mail begehen solltest.     Hier findest du Thomas → https://dmarc24.de/anna-lena/   Das Tool, welches zeigt, ob deine E-Mail hinsichtlich SPF, DKIM & DMARC und den anderen erhöhten Google-Anforderungen in Ordnung ist → https://aboutmy.email Inbox Formel®, mein E-Mail-Marketing-Kurs: Schreibe geniale E-Mails, die auch gerne gelesen werden → https://annalenaeckstein.de/warteliste-e-mail-programm/  Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business (und Reiseleben

Wall Street mit Markus Koch
NVIDIA in Korrektur | PFIZER profitiert von Aussichten

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 24:37


EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. So fest der Nasdaq am Montag auch war, hat die Marktbreite in den letzten Handelstagen zunehmend nachgelassen. Der Dow Jones und S&P 500 Equal Weight Index schlossen gestern beide schwächer. Die Nachrichtenlage am Dienstag ist relativ still. Im Fokus stehen die Aktien von Pfizer, die von den Aussichten für 2025 profitieren. Gemessen am Mittelwert sollen die Ziele der Wall Street getroffen werden. NVIDIA befindet sich in einer Korrektur, belastet durch die Sorge, dass die XPUs von Broadcom dem KI-Giganten Marktanteile streitig machen könnte. Zudem betonte Microsoft CEO Satya Nadella in einem Podcast, dass es kein Mangel an Angebot für Chips gebe. Die UBS vermutet, dass Microsoft im ersten Quartal 2025 rund 13 Prozent des Umsatzes von NVIDIA ausmacht, und der größte Kunde ist.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nvidia in Korrektur | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 13:11


So fest der Nasdaq am Montag auch war, hat die Marktbreite in den letzten Handelstagen zunehmend nachgelassen. Der Dow Jones und S&P 500 Equal Weight Index schlossen gestern beide schwächer. Die Nachrichtenlage am Dienstag ist relativ still. Im Fokus stehen die Aktien von Pfizer, die von den Aussichten für 2025 profitieren. Gemessen am Mittelwert sollen die Ziele der Wall Street getroffen werden. NVIDIA befindet sich in einer Korrektur, belastet durch die Sorge, dass die XPUs von Broadcom dem KI-Giganten Marktanteile streitig machen könnte. Zudem betonte Microsoft CEO Satya Nadella in einem Podcast, dass es kein Mangel an Angebot für Chips gebe. Die UBS vermutet, dass Microsoft im ersten Quartal 2025 rund 13 Prozent des Umsatzes von NVIDIA ausmacht, und der größte Kunde ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Ab 17
Guten Morgen, Ikea!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 23:22


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode sprechen Tommy und Kathrin über die Bedeutung von Ikea und reflektieren dabei sowohl humorvoll als auch nostalgisch über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Möbelgiganten. Sie beginnen die Episode mit der Information, dass Ikea in Deutschland 50 Jahre alt wird. Kathrin erzählt von ihrer ersten Erfahrung mit Ikea, als sie in den 90er Jahren mit ihren Eltern dorthin fuhr, um ihre erste Studenteneinrichtung zu kaufen. Dabei erinnert sie sich an das legendäre Hotdog-Erlebnis, bei dem sie und ihre Eltern nicht wussten, dass man sich die Hotdogs mit Soße und Toppings selbst zusammenstellen muss – eine Entdeckung, die erst Jahre später kam. Tommy teilt seine eigenen Ikea-Geschichten, insbesondere seine Frustrationen beim Zusammenbau der Möbel und wie er sich oft über fehlende Teile aufregte, die sich letztlich nie als wirklich fehlend herausstellten. Das Gespräch dreht sich auch um die Bedeutung von Ikea in Deutschland, das 2012 einen Umsatzrekord von 365 Milliarden Euro erreichte und 15 % des weltweiten Umsatzes ausmachte. Kathrin gesteht, dass sie mittlerweile Ikea-Möbel online bestellt und den Zusammenbau dem Lieferdienst überlässt. Ein weiteres großes Thema der Folge ist das Phänomen der "Pick Me Girls", also Frauen, die sich gegenüber Männern besonders cool und unproblematisch darstellen, oft auf Kosten anderer Frauen. Das Gespräch driftet humorvoll ab, als sie über das Phänomen des "Supermondes" und die Einflüsse des Mondzyklus auf den menschlichen Körper sprechen, bevor sie die Episode mit weiteren amüsanten Beobachtungen ausklingen lassen.00:00:00 Einleitung und Geburtstagskind: Ikea wird 50 Jahre00:02:21 Kathrins erstes Ikea-Erlebnis und das Hotdog-Desaster00:03:54 Tommys Frustration beim Ikea-Möbelaufbau00:06:26 Diskussion über die Krankenhausreform und Klinikschließungen00:08:22 Kathrin sorgt sich um die Versorgung in ländlichen Gebieten00:10:24 Einführung des Begriffs "Pick Me Girl" und dessen Bedeutung00:12:30 Reflexion über soziale Dynamiken und das Patriarchat00:15:55 Lustiger Exkurs: Der Supermond und seine Auswirkungen00:18:22 Diskussion über Antisemitismus und die 3D-Regel00:21:41 Abschluss: Humorvolle Verabschiedung und Aussicht auf kommende Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im E-Commerce: Personalisierte Verkaufsstrategien. #863

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 15:45 Transcription Available


KI im E-Commerce: So geht´s richtig 1. Einführung in die Episode Vorstellung des Themas: Künstliche Intelligenz im E-Commerce Bedeutung von KI für die Steigerung der Umsätze und Optimierung der Preisgestaltung 2. Personalisierte Produktempfehlungen Funktion von Retargeting Unterschiede zwischen traditionellem Retargeting und KI-gestütztem Retargeting Vorteile und Umsatzsteigerung durch KI-gesteuerte Produktempfehlungen Beispiel: 35 % der Amazon-Umsätze durch personalisierte Vorschläge Win-Win-Situation für Kunden und Unternehmen 3. Dynamische Preisgestaltung (Dynamic Pricing) Definition und Beispiele von dynamischer Preisgestaltung Echtzeit-Anpassung der Preise durch KI Vorteile für Unternehmer: Umsatzsteigerung und bessere Margen 4. Optimierung der Customer Journey Personalisierung der gesamten Kundenreise durch KI Verbesserung der Kundenerfahrung vom ersten Klick bis zum Kaufabschluss Erinnerungen an Warenkorb-Abbrecher Studienergebnisse: bis zu 15% mehr Conversion durch personalisierte Kundenreisen 5. KI und Cross-Selling Definition und Beispiele von Cross-Selling Einsatz von KI zur Steigerung des durchschnittlichen Warenkorbwerts Analyse von Transaktionen zur Optimierung der Produktempfehlungen Vorteile: Steigerung des Umsatzes und stärkere Kundenbindung 6. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Personalisierte Produktempfehlungen steigern den Umsatz Dynamic Pricing sorgt für flexible und gewinnbringende Preisgestaltung Optimierung der Customer Journey durch KI Cross-Selling mit KI erhöht den durchschnittlichen Warenkorbwert 7. Abschluss und Aufruf zur Interaktion Aufruf zur Interaktion: Feedback und Kommentare von Hörern Bewerbung des Hörbuchs "Selfmade Millionäre packen aus" Einladung, als Interviewgast im Podcast zu erscheinen Zusammenfassung von Episode 863: KI im E-Commerce – Personalisierte Einkaufserlebnisse und Verkaufsstrategien Einleitung zur Episode In dieser Episode von TomsTalkTime tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz im E-Commerce ein. Es geht darum, wie Unternehmen KI nutzen können, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen, die Umsätze zu steigern und dynamische Preisstrategien anzuwenden. Tom erklärt, wie KI-basierte Systeme nicht nur das Verhalten der Kunden analysieren, sondern auch helfen, den Warenkorbwert durch Cross-Selling zu erhöhen. Bleib dran und erfahre, wie KI das E-Commerce-Geschäft revolutioniert. Personalisierte Produktempfehlungen mit KI Personalisierte Produktempfehlungen sind ein zentraler Bestandteil des E-Commerce. Durch den Einsatz von KI im E-Commerce werden den Kunden genau die Produkte angezeigt, die auf ihren bisherigen Käufen und Interessen basieren. Im Vergleich zum traditionellen Retargeting, bei dem nur ähnliche Produkte angezeigt werden, geht KI einen Schritt weiter und schlägt passende Artikel wie Kleidung, Accessoires oder technische Gadgets vor. Diese Empfehlungen sind speziell auf den Kunden zugeschnitten. Ein Beispiel: Bei Amazon stammen 35 % der Verkäufe aus personalisierten Vorschlägen. Das zeigt, wie effektiv KI-basierte Produktempfehlungen sein können. Dynamic Pricing: Dynamische Preisgestaltung durch KI Die dynamische Preisgestaltung ist eine weitere bedeutende Anwendung der KI im E-Commerce. KI-Systeme passen die Preise in Echtzeit basierend auf Angebot, Nachfrage und dem Verhalten der Kunden an. Beispiel: Flugpreise ändern sich täglich, und diese Anpassungen sind oft das Ergebnis von KI-basierten Algorithmen. Gleiches gilt im E-Commerce, wo Unternehmen durch flexible Preisgestaltung ihre Umsätze und Margen optimieren können. Für Unternehmer bedeutet das, dass sie immer den optimalen Preis anbieten können, ohne manuell eingreifen zu müssen. KI übernimmt die Preisoptimierung und passt sie an die aktuelle Marktlage an. Optimierung der Customer Journey mit KI Künstliche Intelligenz hilft, die gesamte Customer Journey im E-Commerce zu optimieren. Vom ersten Besuch auf der Website bis zum Kaufabschluss – KI sorgt dafür, dass die Reise des Kunden personalisiert und effizient gestaltet wird. Ein Beispiel hierfür sind Erinnerungen an Warenkorb-Abbrecher, bei denen die KI dem Kunden eine gezielte Nachricht schickt, um ihn zur Rückkehr und zum Kaufabschluss zu bewegen. Studien zeigen, dass personalisierte Customer Journeys zu bis zu 15 % mehr Conversions führen können. Diese maßgeschneiderten Erlebnisse erhöhen die Kundenzufriedenheit und führen zu mehr Umsatz für das Unternehmen. Cross-Selling mit KI im E-Commerce Cross-Selling ist eine Technik, bei der dem Kunden Produkte angeboten werden, die zu seinem bisherigen Kauf passen. Mit KI wird dieser Prozess noch intelligenter, da die Algorithmen basierend auf Tausenden von Transaktionen passende Produkte vorschlagen. KI analysiert, welche Produkte häufig zusammen gekauft werden, und schlägt dem Kunden Artikel vor, die er vielleicht nicht geplant hatte, aber nützlich findet. Dies führt zu einem höheren Warenkorbwert. Der Vorteil für den Unternehmer: höhere Umsätze und eine stärkere Kundenbindung, da dem Kunden ein zusätzlicher Mehrwert geboten wird. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Personalisierte Produktempfehlungen steigern den Umsatz und sorgen dafür, dass Kunden schneller finden, was sie suchen. Dynamic Pricing ermöglicht es Unternehmen, ihre Preise flexibel an die Marktlage und das Verhalten der Kunden anzupassen. Die Optimierung der Customer Journey durch KI führt zu einer besseren Kundenerfahrung und höheren Conversions. Cross-Selling mit KI steigert den durchschnittlichen Warenkorbwert und stärkt die Kundenbindung. Abschluss und Call-to-Action Am Ende der Episode ruft Tom seine Hörer dazu auf, ihre wichtigsten Erkenntnisse in den Kommentaren oder per E-Mail zu teilen. Er empfiehlt zudem das Hörbuch „Selfmade Millionäre packen aus: diese 9 Eigenschaften führen dich zum Erfolg“, das wertvolle Tipps und Einblicke bietet. Tom lädt Unternehmer ein, als Interviewgäste im Podcast aufzutreten, um ihre Erfahrungen zu teilen und ihre Reichweite zu vergrößern. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Lufthansa Mainline "Premium, Premium, Premium" sagt Carsten Spohr

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 25:44


Send us a textLufthansa steht vor großen Herausforderungen. Trotz starker Nachfrage und kommerziell guten Ergebnissen bereitet die wichtigste Tochtergesellschaft der Lufthansa Group weiterhin Sorgen. Carsten Spohr, der CEO der Lufthansa Group, hat das Ziel, die Airline innerhalb der nächsten zwei Jahre wieder auf Kurs zu bringen. Der Fokus liegt dabei klar auf Qualität: “Premium, Premium, Premium” lautet die Devise, um den Kostennachteil in Deutschland auszugleichen. Investitionen in neue Kabinen, Technik und Lounges sollen helfen, Lufthansa bis zum 100-jährigen Jubiläum 2026 wieder zum Vorzeigeunternehmen zu machen.#Lufthansa #PremiumAirline #Aushängeschild #LufthansaGroup #AllegrisKabine #Luftfahrt #Fliegen #LufthansaJubiläum #CarstenSpohr #AviationNews #AllegrisFrage des Tages: Kann Lufthansa Mainline “Premium, Premium, Premium”? Was macht Lufthansa Premium?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:04 Qatar Airways übernimmt 25% von Virgin Australia04:15 Lufthansa Airbus A340-600 nicht mehr aus MUC07:28 Lufthansa nimmt nur noch 25% des Umsatzes ein09:16 Lufthansa Mainline ist das Problemkind im Konzern19:38 Lufthansa ab in den Süden16:28 Nahost Luftraum durch den Krieg besonders belastet19:26 NTSB sieht Boeing 737MAX Probleme nicht ernstgenommen von FAA23:00 Fragen des TagesTake-OFF 02.10.2024 – Folge 232-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Doppelgänger Tech Talk
#393 Salesforce von SaaS zu Agent-as-a-Service, Roboter Kita, Cerebras, Udemy und andere AI News der letzten Tage

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 90:04


Ändert Salesforce, wie wir in Zukunft Software bezahlen? Softbank investiert $500 Millionen in OpenAI. Mozilla stellt eine Vision für öffentliche KI vor. Die E-Learning-Plattform Udemy möchte auf den Kursen ihrer Lehrer lernen. Wann passen Roboter auf Kinder auf? Cerebras machte 87 % des Umsatzes in H1 2024 mit einem Kunden. Liquid Foundation Models Werbung: Klicke auf 'Teilnehmen' und streame den HUG HR-Event von Personio am 10. Oktober ab 10 Uhr von deinem LinkedIn-Feed. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:05:55) OpenAI (00:12:15) Salesforce goes consumption-based pricing (00:21:00) Mozilla Foundation Public AI (00:23:20) AI Start-Ups Umsatzwachstum (00:32:15) Udemy, Roboter, Tech Adoption Geschwindigkeit (00:57:30) Waymo (01:05:00) Cerebras (01:12:00) Epic Games (01:14:30) Cum-Ex (01:18:00) Elon (01:25:00) Liquid AI Snownotes Salesforce LinkedIn Post von Francesco De Camilli Udemy teachers are surprised they have been opted into having their classes scraped for AI training 404 Media AI start-ups generate money faster than past hyped tech companies Financial Times Liquid AI debuts new LFM-based models siliconAngle

Table Today
Wie lange brauchen wir den Verbrenner noch, Herr Schulte?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 30:36


Nach dem Terroranschlag durch den 26-jährigen syrischen Flüchtling Issa Al H., der auf einem Stadtfest in Solingen am Freitag drei Menschen mit einem Messer tötete, ist die Asyldebatte neu entbrannt. CDU-Chef Friedrich Merz forderte einen generellen Stopp der Zuwanderung aus Syrien und Afghanistan.Wirtschaftsminister Robert Habeck nannte den Islamismus eine der größten Gefahren für die Sicherheit in Deutschland und SPD-Chef Lars Klingbeil regte mehr Verbotszonen für Messer und schärfere Waffengesetze an. Auch SPD- und Grünen-Politiker zeigten sich erstmals offen für Abschiebungen von abgelehnten Asylbewerbern nach Syrien. Dies wird bisher aufgrund der krisenhaften Lage im Land nicht getan. Herbert Reul räumte im Gespräch mit Michael Bröcker eine erhöhte Gefahrenlage durch die Zuwanderung ein. Das Geschäft des Kölner Motorenherstellers Deutz AG ist der Verbrennungsmotor. 99 Prozent des Umsatzes macht die Firma mit Benzin- oder Dieselmotoren, vorrangig für die Landwirtschaft oder die Bauindustrie. Wie geht das Traditionsunternehmen, das 1864 von Nikolas August Otto (nach dem der „Otto-Motor“ benannt wurde) gegründet wurde, mit dem geplanten Aus für den Verbrenner um? Und was folgt dann? Im Podcast von Table.Briefings erklärt CEO Sebastian Schulte, warum der Verbrenner weltweit noch sehr gefragt ist und auch in Deutschland 600.000 Jobs direkt oder indirekt von der Produktion abhängen. Doch auch die Deutz AG will so schnell wie möglich CO₂-neutrale Motoren herstellen und investiert vor allem in wasserstoffbetriebene Motortechnik und Elektro-Mobilität. „Alles, was heute mit einem Verbrennungsmotor unterhalb 100, vielleicht 150 Kilowatt betrieben wird, das ist grundsätzlich problemlos elektrifizierbar“, sagt Schulte.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OMR Podcast
Ben Unterkofler, Gründer des Impact-Startups Share (#726)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 53:32 Transcription Available


Kapitalist sein und trotzdem die Welt verbessern. Mit diesem Ziel sind vor ein paar Jahren viele sogenannte Impact-Startups angetreten. Während man von den meisten nichts mehr gehört hat, will Share im Jahr 2024 zum ersten Mal einen Gewinn erwirtschaften – obwohl ein Teil des Umsatzes seit Tag eins für gute Zwecke gespendet wird. Im OMR Podcast erzählt Mitgründer Ben Unterkofler, wie aus der Idee Kauf-eins-Spende-eins eine bekannte FMCG-Marke geworden ist, die inzwischen bei fast allen großen Drogerie-Ketten und Supermärkten im Regal steht, und warum das Berliner Startup lernen musste, dass andere viele Dinge besser können als man selbst.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Marketing mit KI: Zielgruppe effektiver erreichen. #855

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 14:18


Marketing mit KI: Hauptthemen und Unterthemen 1. Personalisierung im Marketing durch KI Erstellen von individuellen Botschaften für jeden Kunden Analyse des Kundenverhaltens durch KI-Algorithmen Betrachtung von Produkten Verweildauer auf der Website Bevorzugte Inhalte Erstellung von personalisierten Inhalten durch KI basierend auf Daten Verbesserung der Conversion-Raten und Kundenbindung 2. Automatisierung von Marketingprozessen Bedeutung der Automatisierung für Unternehmer Beispiele für automatisierbare Aufgaben: Versenden und Beantworten von E-Mails Posten auf Social Media Pflege der Datenbank Vorteile der Automatisierung: Konzentration auf wichtige Aufgaben Effizienz und Skalierbarkeit 3. KI-gestützte Datenanalyse und Zielgruppenverständnis Bedeutung von Daten als "das neue Gold" Einblicke in das Kundenverhalten und deren Bedürfnisse durch KI Präzise Ausrichtung der Marketingstrategien Verwendung von Befragungen und Umfragen Verbesserung der Marketingstrategie durch KI-Datenanalyse 4. KI im Social Media Marketing Analyse der Aktivitätszeiten der Zielgruppen durch KI Identifikation von performanten Inhalten Vorschläge für relevante Influencer durch KI Optimierung der Social Media Präsenz und Reichweite 5. Optimierung von Werbekampagnen durch KI-Tools Analyse und Optimierung von Werbekampagnen in Echtzeit Verbesserungspotenzial in Kampagnen identifizieren Minimierung von Streuverlusten, Steigerung der Effizienz Maximierung des Umsatzes und Gewinns 6. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Personalisierung im Marketing durch KI Automatisierung von Marketingprozessen KI-gestützte Datenanalyse Social Media Optimierung Verbesserung von geschalteten Werbeanzeigen Schlusswort und Feedback Aufforderung zur Rückmeldung und Feedback zur Episode Hinweis auf die Möglichkeit, über die Website oder E-Mail Kontakt aufzunehmen Erwähnung einer im Aufbau befindlichen Community zum Thema KI im Unternehmen Werbung für das Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" Marketing mit KI: Effizientere Zielgruppenansprache und Automatisierung In der heutigen Episode von Tom's Talk Time besprechen wir ein unverzichtbares Thema für jeden Unternehmer im digitalen Zeitalter: Marketing mit KI. Wir zeigen Dir, wie Du durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Deine Marketingprozesse automatisieren kannst, um wertvolle Zeit zu sparen, Deine Zielgruppe durch personalisierte Inhalte präziser zu erreichen und Deine Werbekampagnen zu optimieren, um das Maximum aus Deinem Marketing herauszuholen. Hier erhältst Du praxisnahe Tipps und Beispiele, die Du direkt umsetzen kannst. 1. Personalisierung im Marketing durch KI Individuelle Botschaften für Kunden: Mit KI kannst Du für jeden Deiner Kunden eine spezifische, auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Botschaft erstellen. Analyse des Kundenverhaltens: KI-Algorithmen analysieren das Verhalten Deiner Kunden, wie z.B. welche Produkte sie ansehen, ihre Verweildauer auf der Website und ihre bevorzugten Inhalte. Personalisierte Inhalte: Basierend auf den analysierten Daten erstellt die KI maßgeschneiderte Inhalte, die Deine Conversion-Raten verbessern und die Kundenbindung stärken. Maximierung der Conversion-Raten: Durch die zielgerichtete Ansprache erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden bei Dir kaufen, was sich positiv auf Deine Conversion-Raten auswirkt. 2. Automatisierung von Marketingprozessen Bedeutung der Automatisierung: Automatisierung ist ein Muss, wenn Du als Unternehmer effizient und skalierbar arbeiten möchtest. KI kann viele repetitive Aufgaben übernehmen und so wertvolle Zeit freisetzen. Beispiele für automatisierbare Aufgaben: E-Mails versenden: KI kann das Versenden und Beantworten von E-Mails automatisieren. Social Media Posten: Regelmäßige Beiträge auf Social Media können durch KI automatisiert werden. Datenbankpflege: Die Pflege Deiner Kundendatenbank kann ebenfalls durch KI unterstützt werden. Vorteile der Automatisierung: Durch Automatisierung kannst Du Dich auf wichtige Aufgaben konzentrieren, während die KI Deine Marketingprozesse im Hintergrund effizient und skalierbar am Laufen hält. 3. KI-gestützte Datenanalyse und Zielgruppenverständnis Daten als neues Gold: Daten sind heutzutage von unschätzbarem Wert. KI hilft Dir, diese Datenmengen zu analysieren und wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse Deiner Kunden zu gewinnen. Präzise Marketingstrategien: Mit den gewonnenen Erkenntnissen kannst Du Deine Marketingstrategien präzise ausrichten, um sicherzustellen, dass Deine Botschaften genau dort ankommen, wo sie den größten Impact haben. Verwendung von Umfragen: Umfragen und Befragungen können durch KI effizient ausgewertet werden, was die Entwicklung Deiner Marketingstrategie weiter verbessert. Verbesserte Zielgruppenverständnis: Durch die Datenanalyse mit KI verstehst Du besser, was Deine Kunden wirklich wollen und kannst Deine Angebote entsprechend anpassen. 4. KI im Social Media Marketing Optimierung der Social Media Präsenz: KI analysiert, wann Deine Zielgruppe am aktivsten ist, welche Inhalte am besten performen und schlägt Dir sogar passende Influencer vor. Erstellung performanter Inhalte: Die KI hilft Dir, Inhalte zu erstellen, die besser performen und Deine Reichweite maximieren. Zusammenarbeit mit Influencern: Die KI identifiziert relevante Influencer und unterstützt Dich bei der Ansprache, um Kooperationen zu fördern, die Deine Marke stärken. 5. Optimierung von Werbekampagnen durch KI-Tools Analyse und Optimierung in Echtzeit: KI-Tools analysieren Deine Werbekampagnen in Echtzeit und passen sie laufend an, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Minimierung von Streuverlusten: Durch die Optimierung Deiner Werbeanzeigen reduzierst Du Streuverluste und steigerst die Effizienz Deiner Kampagnen. Maximierung des Umsatzes: Die KI hilft Dir, Deine Werbekampagnen so zu optimieren, dass sie die richtigen Leute erreichen und Deinen Umsatz sowie Gewinn maximieren. 6. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Effizientere Zielgruppenansprache durch personalisierte Inhalte dank KI. Automatisierung von Marketingprozessen für mehr Effizienz und Skalierbarkeit. Besseres Zielgruppenverständnis durch KI-gestützte Datenanalyse. Optimierung der Social Media Präsenz und Zusammenarbeit mit Influencern. Optimierung von Werbekampagnen durch KI-Tools zur Maximierung von Umsatz und Gewinn. Schlusswort und Feedback Schreib uns Dein Feedback zur Episode und lass uns wissen, was Deine wichtigsten Erkenntnisse waren. Interessierst Du Dich für mehr Informationen oder eine Community zum Thema KI im Unternehmen? Dann melde Dich bei uns! Hol Dir unser Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" und erfahre, welche Eigenschaften Dich auf Deinem Weg zum Erfolg unterstützen. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#222 Rightmart | Recht neu gedacht | Marco Klock | CEO & Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 63:45


#222 Rightmart | Recht neu gedacht | Marco Klock | CEO & FounderWie Rightmart den Zugang zu Gerechtigkeit für alle einfacher machtIm Startcast Podcast spricht Max mit Marco Klock, dem visionären Gründer von Rightmart, über den beeindruckenden Weg, das größte Legal Tech-Unternehmen für Verbraucherin Deutschland aufzubauen. Marco gibt Einblicke in die Entstehung von Rightmart, das ursprünglich mit der Überprüfung von Hartz IV-Bescheiden begann und sich mittlerweile zu einer umfassenden Plattform für verschiedenste Rechtsfragen entwickelt hat, darunter Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht und Insolvenzrecht.Marco und Max diskutieren, wie Rightmart es geschafft hat, Recht für alle zugänglich und erschwinglich zu machen, indem sie Technologie nutzen, um komplexe rechtliche Prozesse zu vereinfachen. Dabei haben sie sich zu einer Marke entwickelt, die Verbrauchern bei jeder rechtlichen Frage zur Seite steht. Marco teilt seine Erfahrungen über das rasante Wachstum des Unternehmens, das eine Verzehnfachung des Umsatzes und eine massive Erweiterung des Teams erlebt hat.Das Gespräch beleuchtet auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Rechtsmarkt und wie Rightmart in dieser Zeit neue Probleme und Herausforderungen bewältigt hat. Marco spricht über die Wichtigkeit von Vertrauen und persönlicher Bindung in der Zusammenarbeit mit Anwälten und wie Rightmart diese Werte in den Mittelpunkt stellt..Takeaways:Legal Tech für alle: Wie Rightmart den Zugang zu Recht vereinfacht und erschwinglich macht.Wachstum und Erfolg: Die beeindruckende Entwicklung von Rightmart, von der Überprüfung von Hartz IV-Bescheiden bis hin zur führenden Plattform für Verbraucherrecht.Technologie und Gerechtigkeit: Die Rolle von Technologie bei der Demokratisierung des Rechtsmarktes.Vertrauen und Empathie: Die Bedeutung persönlicher Bindungen und wie Rightmart diese Werte lebt.Startup-Erfahrungen: Einblicke in die Gründung und das Wachstum von Rightmart, inklusive der Bedeutung von Geduld und schnellen Entscheidungen.Hör rein und erfahre, wie Marco Klock und sein Team von Rightmart das Rechtssystem revolutionieren und Gerechtigkeit für alle zugänglich machen wollen. Entdecke die inspirierende Geschichte eines Unternehmens, das Recht neu denkt und jeden Tag dafür kämpft, es einfacher und fairer zu gestalten! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Retail Media: Wie Brands durch Werbung in Uber-Fahrten neue Kund:innen erreichen – mit Mark Grether (Uber Advertising)

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 28:23


Retail Media ist für große Haie wie Amazon und Otto für einen relevanten Prozentsatz des Umsatzes verantwortlich. Die Disziplin ist schon jetzt von enormer Bedeutung und wächst mit hoher Geschwindigkeit. Uber Advertising setzt neben Retail Media auf eine neue Kategorie, die sie als erste auf dem Markt prägen: Mobility Media – Werbung für Uber-Nutzende, die gerade im Uber sitzen. Auf diesem Weg schafft Uber Advertising es zu rund 150 Millionen monatlichen Nutzer:innen und durchschnittlich fünf Transaktionen pro Individuum pro Monat. Was macht Retail Media für Werbetreibende attraktiv und wertvoll? Welche Vorteile hat Retail Media gegenüber Social Media Advertising? Wie groß ist das Thema in Deutschland – und können deutsche Unternehmen von Uber Advertising profitieren? Diese Fragen stellt Digitale Vorreiter:innen-Host Christoph Burseg in dieser Folge Mark Grether. Mark Grether war drei Jahre lang Vice President und General Manager bei Uber Advertising in New York – und das seit Tag Eins des Unternehmens 2021.

HeuteMorgen
Holcim will Nordamerikageschäft abspalten und an US-Börse bringen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 10:04


Der Schweizer Baustoffkonzern Holcim will eines seiner Filetstücke neu organisieren: Das Nordamerikageschäft. Dieses soll bald unabhängig werden. Holcim gehört zu den grössten Baustoffproduzenten der Welt. Das Nordamerika-Geschäft macht fast 40 Prozent des Umsatzes aus. Weitere Themen: * Der hochverschuldete chinesische Immobilienkonzern Evergrande soll liquidiert werden * Im Nahen Osten sind bei einem Angriff drei US-amerikanische Soldaten getötet worden * In Grossbritannien will Premierminister Rishi Sunak Einweg-E-Zigaretten verbieten

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Risikomanagement im Unternehmen: 5 häufigste Fehler #825

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 17:32


Risikomanagement: Heute sprechen wir über die 5 häufigsten Fehler und wie Du sie vermeiden kannst! Fangen wir mit Risikomanagement, Fehler Nummer 1 an: Kein finanzielles Polster. Stellt euch vor, ihr leitet ein Outdoor-Unternehmen, das im Sommer mit Aktivitäten wie Canyoning und Wildwasserschwimmen voll durchstartet. Eure Terminkalender sind prall gefüllt, die Vorfreude ist riesig. Aber dann – ein unerwarteter Wetterumschwung. Statt Sonnenschein gibt es anhaltenden Regen, Hochwasser überflutet eure Kursgebiete. Ihr müsst eine Absage nach der anderen aussprechen und die Kursgebühren zurückerstatten. Genau diese Situation habe ich selbst erlebt. Es war ein echter Weckruf.   Ohne ein finanzielles Polster hätte diese Situation meine Firma in den Ruin treiben können. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie essenziell es ist, Rücklagen zu bilden und Risikomanagement zu betreiben. Denn egal, wie gut die Geschäfte laufen, das Wetter – oder generell Umstände, die außerhalb unserer Kontrolle liegen – können jederzeit alles ändern.   Daher mein Rat an euch, liebe Unternehmer-Kollegen: Spart für die regnerischen Tage. Ein finanzielles Polster ist nicht nur ein Sicherheitsnetz für unvorhergesehene Ereignisse, es gibt euch auch die Freiheit, strategische Entscheidungen ohne den Druck akuter finanzieller Not zu treffen. Es ermöglicht euch, ruhig und überlegt zu handeln, wenn es darauf ankommt. Denkt daran: In der Welt des Unternehmertums ist Vorsorge und Risikomanagement kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.   Risikomanagement, Fehler Nummer zwei, und das ist ein wirklich großer: Zu sehr auf einen Großkunden verlassen. Ich erzähle euch eine wahre Geschichte, die mir nahesteht. Einer meiner Mentees, ein aufstrebender Unternehmer, hatte das scheinbare Glück, einen Großkunden zu gewinnen. Dieser Kunde machte den Löwenanteil seines Umsatzes aus, wir sprechen hier von stolzen 80%. Klingt nach einem Traum, oder? Aber hier kommt der Haken: Als dieser Kunde unerwartet absprang, war das wie ein Schlag ins Kontor. Mein Mentee stand plötzlich vor dem Nichts, sein ganzes Geschäftsmodell brach wie ein Kartenhaus zusammen.   Das ist eine klassische Falle im Unternehmertum. Man fühlt sich sicher, die Geschäfte laufen, warum also etwas ändern? Aber in der Wirtschaft ist nichts beständiger als der Wandel. Setzt nicht alles auf eine Karte. Diversifikation ist nicht nur ein schickes Wort in den Wirtschaftsbüchern, es ist ein lebensrettender Grundsatz im Business. Es bedeutet, dein Risiko zu streuen, mehrere Einkommensquellen zu haben, nicht von einem einzelnen Kunden abhängig zu sein. Es bedeutet auch, immer bereit zu sein, neue Märkte und Möglichkeiten zu erschließen. Das ist es, was langfristigen Erfolg und Stabilität sichert. Also, liebe Zuhörer, lasst euch das als Mahnung dienen: Verliebt euch nicht in euren Großkunden. Geschäft ist Geschäft, und im Geschäft muss man immer einen Schritt vorausdenken.   Risikomanagement, Fehler Nummer drei: Behördliche Hürden ignorieren. Ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt. Deutschland – das Land der Dichter, Denker und, ja, leider auch der Bürokraten. Ein perfektes Beispiel dafür ist die Erfahrung eines meiner Mentees. Ein talentierter, ehrgeiziger Unternehmer, der aber bald an die Grenzen des deutschen Regelwerks stieß. Er war frustriert über die endlosen bürokratischen Hürden, die komplizierten Vorschriften und die scheinbar unnötigen Einschränkungen, die ihm das Leben schwer machten.   An diesem Punkt haben wir eine mutige Entscheidung getroffen: Wir verlegten seine Firma nach Dubai. Ein Schritt, der nicht nur sein Geschäft, sondern auch sein gesamtes Leben veränderte. Dubai, bekannt für seine Unternehmerfreundlichkeit, weniger Bürokratie und mehr Freiheit, wurde zu seinem neuen Spielplatz. Hier konnte er seine Visionen ohne die Fesseln übermäßiger Vorschriften verwirklichen.   Diese Geschichte zeigt eindrucksvoll, dass man manchmal bereit sein muss, radikale Schritte zu unternehmen, um sein Unternehmen voranzutreiben. Es ist wichtig, die lokalen Gesetze und Vorschriften nicht nur zu kennen, sondern auch zu respektieren. Doch wenn diese dein Wachstum hemmen, ist es vielleicht an der Zeit, über einen Standortwechsel nachzudenken. Ein Tapetenwechsel kann Wunder wirken – er kann neue Türen öffnen und ungeahnte Möglichkeiten bieten.   Risikomanagement, Fehler Nummer vier: und das ist ein ganz entscheidender: Keine Risikoanalyse durchführen. Ich sehe es immer wieder – Unternehmer, voller Energie und Tatendrang, bereit, sich ins nächste Geschäftsabenteuer zu stürzen. Aber halt, stopp! Risikomanagement Fehlanzeige. Bevor ihr den Sprung wagt, fragt euch: „Ist das Wasser wirklich tief genug?“ Eine gründliche Risikoanalyse ist unverzichtbar, um nicht im flachen Wasser zu landen.   Was meine ich damit? Eine Risikoanalyse und Risikomanagement ist wie das Studium einer Landkarte, bevor ihr eine unbekannte Region erkundet. Es geht darum, potenzielle Gefahren zu identifizieren, die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Das kann alles Mögliche sein – von Marktanalysen über Finanzprognosen bis hin zur Einschätzung der Konkurrenz.   Ohne diese wichtige Vorarbeit steigt das Risiko, auf unvorhergesehene Probleme zu stoßen, die euch finanziell in die Knie zwingen können. Eine Risikoanalyse im Risikomanagement gibt euch die Klarheit und Sicherheit, die ihr braucht, um informierte Entscheidungen zu treffen und das Steuer fest in der Hand zu halten.   Denkt daran, Unternehmertum ist kein Glücksspiel. Es erfordert kluge Planung und strategisches Denken. Nur so könnt ihr sicherstellen, dass euer Business-Abenteuer nicht in einer finanziellen Katastrophe endet. Stürzt euch also nicht blindlings voran – eine gründliche Risikoanalyse kann der Rettungsring sein, der euch vor dem finanziellen Ertrinken bewahrt.   Risikomanagement, Fehler Nummer fünf: Keinen Plan B zu haben. In der Welt des Unternehmertums ist dies ein entscheidender Punkt. Das Leben, meine Freunde, ist voller Überraschungen, und manchmal sind diese Überraschungen nicht die Art von Party, die wir uns wünschen. Genau hier kommt Plan B ins Spiel.   Ein Plan B zu haben, bedeutet, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein. Es ist wie ein Sicherheitsnetz bei einem Hochseilakt. Du hoffst, es nie benutzen zu müssen, aber es beruhigt ungemein zu wissen, dass es da ist. Ein Plan B ist kein Zeichen von Pessimismus oder Schwäche. Ganz im Gegenteil, es ist ein Zeichen von strategischer Weitsicht und kluger Unternehmensführung.   Stellt euch vor, ihr habt ein Produkt, das gerade der Renner ist. Alles läuft super. Aber was passiert, wenn sich der Markt plötzlich ändert? Was, wenn neue Vorschriften euer Geschäftsmodell beeinträchtigen? Oder wenn eine Pandemie – wie wir alle erlebt haben – euer gesamtes Geschäft auf den Kopf stellt? Hier zeigt sich die wahre Stärke eines Plan B. Er ermöglicht es euch, schnell zu reagieren, euch anzupassen und weiterzumachen, auch wenn es rau wird.   Also, liebe Zuhörer, unterschätzt nie die Kraft eines gut durchdachten Plan B. Er kann der Unterschied sein zwischen einem Unternehmen, das Krisen übersteht und einem, das untergeht. Plant voraus, seid vorbereitet und lasst euch von den Stürmen des Unternehmertums nicht umwerfen.   Risikomanagement: Zusammenfassung Jetzt, wo du die größten Fallen kennst, lass uns noch kurz über Erfolg sprechen. Unser Hörbuch 'Selfmade Millionäre packen aus: diese 9 Eigenschaften führen dich zum Erfolg' ist voller realer Erfahrungen und Tipps von Leuten, die wissen, wovon sie sprechen. Hol es dir zum Sonderpreis unter https://tomstalktime.com/eigenschaften.   Bevor ich mich verabschiede, lass mich dir noch etwas mit auf den Weg geben. Risikomanagement ist nicht nur eine Geschäftsstrategie, es ist eine Lebensphilosophie. Es geht darum, Herausforderungen anzunehmen, aber dabei klug und vorbereitet zu sein. Es geht darum, Chancen zu ergreifen, aber nicht blindlings in jedes Abenteuer zu springen. Und es geht darum, zu wissen, dass das größte Risiko manchmal darin besteht, gar kein Risiko einzugehen.   Also, liebe Podcast-Nation, sei mutig, sei schlau und sei immer bereit, den nächsten Schritt zu machen. Aber vergiss nie, dass hinter jedem erfolgreichen Unternehmen eine gut durchdachte Strategie steht.   Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.“             Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!                 Buchempfehlung bei Amazon: Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt: Professionelle Excel-Modelle leicht erklärt   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

art business interview man mindset land er situation leben welt weg alles plant dubai spa deutschland geschichte erfahrungen tipps geld ihr familie kraft fallen sich gro erfolg kopf probleme herausforderungen gesch ganz sommer energie umgang ruin beispiel grenzen erfahrung region nur qualit schritt unternehmen spiel bild wege wort freunde fehler entscheidung herzen plan b freiheit unterschied entscheidungen chancen wasser sicherheit jeder genau traum beruf lernen druck punkt pandemie beziehungen schritte strategie kein denken markt kunden schw rat das leben zeichen wandel strategien firma daher wirtschaft kontrolle krisen studium abenteuer wachstum unternehmer umst ereignisse wunder produkt wetter klarheit bevor risiko beh planung gefahren gegenteil einsch klingt aktivit sprung eigenschaften deinen erfahre konkurrenz visionen leuten regen falle vorfreude einschr tun notwendigkeit deinem einklang stabilit kunde stellt gesetze katastrophe luxus karte schlag hol denkt steuer unternehmertum knie tsch setzt ein thema niederlagen wahrscheinlichkeit storys renner willst du absage dichter mentees unternehmern vorsorge hochwasser denker verliebt vorschriften spielplatz unternehmensf buchempfehlung tatendrang weckruf einschalten landkarte prominenten im unternehmen grundsatz fesseln diese geschichte fangen diese erfahrung unerwartete pessimismus risikomanagement inspirieren weitsicht lebensphilosophie ein schritt hol dir unternehmertums umsatzes polster mehr freiheit ertrinken diversifikation sonderpreis mahnung kontor vorarbeit kartenhaus unser h experteninterviews einkommensquellen selfmade million podcast workshop canyoning sicherheitsnetz dein h podcast nation risikominimierung wetterumschwung tom kaules wirtschaftsb rettungsring dich sinn standortwechsel podcastkurs der erfolgspodcast tomstalktime
Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#117 Choc the system mit Christian Fenner von nucao

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 56:43


#117 Choc the system mit Christian Fenner von nucaoLecker. Cremig. Gut.Christian Fenners Weg von einem unerfüllten Praktikum bei einem großen Automobilkonzern zum Mitgründer des innovativen Start-ups nucao ist eine Geschichte der Selbstfindung und Transformation. Geplagt von Sinnlosigkeit in einer Welt starrer Hierarchien und langsamer Prozesse, fand er durch einen zufälligen Anruf seine Berufung. Bei nucao, einem Unternehmen, das sich der Herstellung gesunder, nachhaltiger Schokolade widmet, entdeckte er den wahren Wert seiner Arbeit. Seine Reise zeigt, wie das Streben nach Sinn und Leidenschaft zu tiefgreifenden beruflichen und persönlichen Veränderungen führen kann.Nucao, das Schokoladen-Start-up aus Leipzig, hat sich auf eine faszinierende Mission begeben: den Schokoladenmarkt umzukrempeln, und zwar auf nachhaltige Weise. Ihr Ziel ist es, unwiderstehlich leckere Schokolade zu kreieren, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Gewissen erfreut.Jedes Stück nucao-Schokolade ist ein Bekenntnis zu biologischem Anbau, Fairtrade-Prinzipien, veganer Produktion und umweltfreundlicher Verpackung. Das Unternehmen geht jedoch noch einen Schritt weiter: Mit dem "One-Billion-Tree-Project" widmet sich nucao dem globalen Aufforstungsprojekt, indem es 3% seines Umsatzes in die Wiederbegrünung unseres Planeten investiert.Diese Initiative ist ein leuchtendes Beispiel für positives Wirtschaften und unterstreicht nucaos Bestreben, nicht nur zu nehmen, sondern aktiv zurückzugeben. Ihr Engagement für die Umwelt und soziale Gerechtigkeit steht im Einklang mit ihrer Vision einer grüneren, gerechteren Welt, frei von Kinderarbeit, Ausbeutung und der Abholzung von Regenwäldern.Nucaos Geschichte begann mit einer simplen, aber kraftvollen Idee: Schokolade zu machen, die nicht nur schmeckt, sondern auch Gutes bewirkt. Diese Vision hat sich zu einer beeindruckenden Reise entwickelt, auf der leckere Schokolade und nachhaltige Praktiken Hand in Hand gehen, um einen echten Unterschied in der Welt zu machen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.