POPULARITY
Rechtsruck, Terrorangst, Kriegsgefahr, Migration - Themen, über die auch in Deutschland immer unversöhnlicher gestritten wird. Prof. Andreas Zick ist Konfliktforscher und Sozialpsychologe. Seit 2013 leitet er das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Zicks Forschungsschwerpunkte sind Themen wie Rassismus, Extremismus, Vorurteile, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit. Besonders interessiert den Sozialpsychologen, wann und wie der Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährdet wird - und wie man dem entgegenwirken kann.
Gifhornerin lebt in Terrorangst in Israel Tinder-Date wird für Dirk aus Salzgitter zum Albtraum Wolfsburger machen Millionen Überstunden umsonst! Bowlingcenter in Braunschweig schließt Woher kommt die Feindschaft zwischen Braunschweig und Hannover? Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop - checkt duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Ein lauer Abend, fröhliche Gesichter – bis ein Islamist wahllos auf unschuldige Menschen schießt. Drei Jahre nach dem Wiener Terroranschlag, bei dem vier Menschen ermordet wurden, herrscht jetzt wieder akute Gefahr: es gilt Terrorwarnstufe 4. Religiöser Extremismus hat in den letzten Jahren zugenommen, der eskalierende Nahostkonflikt spitzt die Situation weiter zu. News-Redakteurin Franciska Rhomberg erklärt, warum Jihadismus in Österreich weiterhin eine relevante Gefahr bleibt – und warum der Strafvollzug aus Kleinkriminellen radikale Extremisten macht.
Ein Jahr nach der Machtübernahme durch die Taliban ist Afghanistan vom Hunger und Armut geplagt, Frauen- und Menschenrechte werden verletzt, die Bevölkerung fürchtet den Terror des IS. Sind die Taliban in ihrer Rolle als Machthaber angekommen? Was ist aus den Versprechen des Regimes geworden? Und wie hilft der Westen? Darüber sprechen in dieser Folge Christine Mayrhofer und Wieland Schneider aus der „Presse“-Außenpolitikredaktion. Gast: Wieland Schneider Host: Eva Winroither/Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Alexander Weller ------------------------- Diese Podcast-Folge wurde in redaktioneller Unabhängigkeit produziert und mit Mitteln aus der kommunalen Impfkampagne finanziell unterstützt. Ist es bei Ihnen schon Zeit für die nächste Corona-Schutzimpfung? Dann lassen Sie sich jetzt kostenlos impfen. [Hier finden Sie alle Details und die Möglichkeit zur Anmeldung.](https://impfservice.wien/) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [hier.](https://abo.diepresse.com/) Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
Skal vi snakke med barn om terror? Hva skal vi si? Og hvordan kan overdreven frykt påvirke barna negativt? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Aus Anlass der Internationalen Tourismus-Börse Berlin (ITB) hat sich das „PR-Journal“ Anfang März ausführlich mit dem Thema Tourismus-PR beschäftigt. Der Bericht offenbarte, dass die Reiseindustrie zwar boomt, die Agenturen in diesem Marktsegment aber mit knappen Budgets und großem Preisdruck zu kämpfen haben. Unter der Überschrift „Geringe Etats, magere Profite und Terrorangst – in der Tourismus-PR scheint nicht nur die Sonne“ gewährt der Beitrag Einblick ein ganz spezielles PR-Segment.--- Außerdem hat das Interview mit Bernhard Pörksen, dem Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, binnen weniger Tage große Beachtung bei den „PR-Journal“-Lesern gefunden. Anlass für das Gespräch war die Veröffentlichung seines neuen Buches: „Die große Gereiztheit“. Darin kommt der Medienwissenschaftler zu dem Ergebnis, dass sich westliche Gesellschaften derzeit in Empörungsdemokratien verwandeln. Er setzt sich deshalb für eine Kommunikationsethik ein, die in Zeiten von Social Media zur Allgemeinbildung zählen sollte.--- Darüber hinaus ging es im Monat März auch um Daten-PR, ein Thema, das in der Branche bisher wenig genutzt wird. Unsere Autoren Nick Marten, Isabelle Ewald und Vivien Nikolic zeigen auf, wie Kommunikatoren von Daten profitieren können.
Gerade junge Menschen können Terrorattentate oft nicht einordnen und leiden unter diffusen Ängsten. Doch Erwachsene können Kindern und Jugendlichen helfen, mit dem Risiko zu leben.
Terrorangst, Rassismus, Hass auf den Islam und ein Präsident, der politische Gewalt nur halbherzig verurteilt. Spätestens seit Charlottesville ist klar: Die USA haben ein Problem mit rechter Gewalt.
Wie so oft in letzter zeit musste sich die Mittwochsrunde mit einem Terroranschlag befassen. Wie lange kann man noch sagen, dass die Terrorangst aufgebauscht wird und der Überwachungsstaat Unsinn ist? Das sind einige der Fragen dieser Runde.
In dieser Folge habe ich mich von den aktuellen Geschehnissen beeinflussen lassen und teile mit euch ein paar meiner Gedanken wie man mit all diesen Schreckensnachrichten besser umgehen kann. Shownotes: Infos zu meinem Online-Programm: >>>"Gesunde Stressbewältigung"
Weltweite Terroranschläge sorgen für Unsicherheit im Alltag vieler Menschen. Gerade die Jüngsten leiden oft unter diffusen Ängsten. Doch Erwachsene können helfen.
Claudia Neuhofer arbeitet beim Oktoberfest in München als Bedienung. Bis zu zehn Krüge gleichzeitig trägt sie durchs Bierzelt. Volltrunkenen Gästen und der Angst vor Anschlägen trotzt sie mit guter Laune.Claudia Neuhofer arbeitet beim Oktoberfest in München als Bedienung. Bis zu zehn Krüge gleichzeitig trägt sie durchs Bierzelt. Volltrunkenen Gästen und der Angst vor Anschlägen trotzt sie mit guter Laune. Doch nun will sie dem Job den Rücken kehren.
Wir sind zurück aus der Sommerpause und erklären endlich, was es mit Kunstrasen auf sich hat. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Terrorangst in Deutschland. Sophie berichtet dabei, wie sie den Amoklauf in München miterlebt hat und zum Schluss schweifen wir noch ein wenig zum Fernsehen in Norwegen und in Deutschland ab. Shownotes: Jürgen von der Lippe Alkohol - Kunstrasen - Dreck - Politischer Witz - Kunstrasen (Band) - Olympische Spiele - Lillehammer - Lillyhammer - Amoklauf von München - Anschlag in Ansbach - Terrorangriff in Würzburg - Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte - Breivikanschläge in Norwegen - Liste von Terroranschlägen - Tierquälerei in Zossen - Tagesschau App - NRK - ZDFinfo - ZDFkultur
Zum letzten mal vor der Sommerpause versammelte sich heute die Mittwochsrunde zum 26. Lagebesprech. Dafür, dass es um die allgemeine Sprachlosigkeit im Angesicht des Terrors ging, hatten wir erstaunlich viel zu sagen, und zwar jenseits der Hau-Drauf-Lösungen, die von anderer, politisch interessierter Seite gern angeboten werden.
Preidigtpodcast von Pastor Siegfried Tomazsew gehalten am 30.11.2015 in der Jesus-Gemeinde Dietzenbach. Terrorangst, Kriegsangst, Finanz- und Bankenkriesen usw. Ich weiß nicht WASalles kommen wird, aber ich weiss WER kommen wird! Es ist Advent: Jesus kommt bald und heute - wenn Du es willst in dein Leben und gibt Dir Frieden!