Podcasts about radikalisierung

  • 494PODCASTS
  • 834EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about radikalisierung

Show all podcasts related to radikalisierung

Latest podcast episodes about radikalisierung

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 8:43


Eine Kommission soll den Umgang mit der Corona-Pandemie aufklären ++ In Mecklenburg-Vorpommern schließen sich mehr Jugendliche rechtextremen Netzwerken an ++ Hamburg nimmt Abschied von Carlo von Tiedemann

Aktuelle Interviews
Radikalisierung bei Online-Spielen: Mick Prinz, Good Gaming Support

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:39


Beispielsweise Roblox: Gerne entwerfen 9- bis 12-Jährige hier Spiele. Aber es gibt hier auch Spiele mit rechtsextremen Inhalten zB Attentaten. Wir groß ist das Problem der Radikalisierung beim Gaming? Und was passiert dagegen? Mick Prinz, Mitarbeiter von "Good Gaming Support" bei der Amadeu-Antonio-Stiftung.

Apostolisch-Prophetischer Podcast
Wir wir einen Bürgerkrieg in Europa verhindern...

Apostolisch-Prophetischer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 38:00


In Westeuropa und auch in Deutschland mehren sich Ereignisse von Gewalt und Unsicherheit im öffentlichen Raum. Oft haben diese Gewaltakte ein religiöses bzw. islamistisch-terroristisches Motiv. In Großbritannien und Frankreich gab es in den letzten Jahren mehrfach Unruhen und gewalttätige Ausschreitungen. Auch der Nahostkonflikt führt zunehmend zu Radikalisierung junger Muslime. In Westeuropa leben wir inzwischen in multiethnischen und multireligiösen Gesellschaften und Spannungen zwischen den Religionen und Ethnien scheinen zuzunehmen - manche sprechen bereits von bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Frankreich und England. 2 Stimmen aus dem akademischen Bereich, Barbara F. Walter und David Betz warnen vor einer steigenden Bürgerkriegsgefahr in der westlichen Welt, besonders in Westeuropa und in den USA.  Wir wollen in dieser Folge sehen welche Hinweise es in der Heiligen Schrift gibt um Gesellschaften stabil und resilient zu machen, damit es nicht zu einem solchen Szenario kommt.    Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #47: Hass und Hetze

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 111:02


Erneut haben Razzien in ganz Deutschland stattgefunden, um den so genannten Hass im Internet zu bekämpfen. Aber wie genau bekämpft man ein Gefühl? Und wer sind die Opfer dieses Hasses? Was gibt man als Person des öffentlichen Lebens auf? Wie viel muss man einstecken? Und warum überhaupt wollen Leute aus der sicheren Entfernung des Bildschirms andere Menschen verletzen? Die Boygroup tastet sich an gesellschaftliche Entwicklungen heran, an die Wahrnehmung des Gegenübers in der digitalen Sphäre, an Mechanismen der Radikalisierung, und an den eigenen Umgang damit, rezipiert zu werden. Es geht um die Spaltung seit Corona, um die fehlende Aufmerksamkeit für die dazwischenliegenden Grautöne, um Rudelbildung und Absonderung, und um Empfindlichkeit und Resilienz. Dazwischen stimmen sie AC/DC an, referieren über die Sucht nach Öffentlichkeit, und suchen nach dem Übergang von Polemik zu Beleidigung. BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

OneMordTime
#27 - Vance Luther Boelter – Attentat, Extremismus und die Lüge vom Patriotismus

OneMordTime

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 49:25


Vance Boelter war Unternehmer, Aktivist und politischer Berater – zumindest in seiner eigenen Welt. Denn hinter der glänzenden Fassade eines ehrgeizigen Selfmade-Mannes verbarg sich eine gefährliche Mischung aus Größenwahn, Radikalisierung und Gewalt.Im Juni 2025 erschüttert sein Fall die USA: Boelter wird verhaftet, nachdem er versucht haben soll, zwei Menschen kaltblütig zu töten – darunter seine eigene Ehefrau.Doch dieser Fall ist mehr als ein versuchter Doppelmord. Er ist das Protokoll einer radikalen Abwärtsspirale: von aufwendig inszenierten Lügen, Fantasien über militärische Karrieren, bis hin zu politischen Feindbildern und bizarren Überwachungsfantasien.In dieser Folge erfährst du:

Dichtung & Wahrheit
Leor Zmigrod, wie beeinflusst das Gehirn unsere politischen Einstellungen?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 56:31


In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der politischen Psychologin und Begründerin der politischen Neurobiologie, Leor Zmigrod. Im Zentrum stehen ihr aktuelles Buch, »Das ideologische Gehirn«, und die Psychologie des ideologischen Denkens. Warum sind manche Menschen anfälliger für dogmatische Weltbilder als andere? Was hat das mit kognitiver Flexibilität, Sozialisation in der Kindheit und emotionaler Resilienz zu tun? Ein Gespräch über Identität, Denkstile, digitale Radikalisierung und die Frage, wie wir lernen können, offener zu denken – und so Extremismus entgegenzuwirken. Zmigrod erklärt, wie Ideologien funktionieren, warum sie emotional so wirkmächtig sind und wie wir sie im Alltag erkennen können. Dabei geht es auch um historische Beispiele, um neueste Forschung und um die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.Das Buch zur Folge:»Das ideologische Gehirn« von Leor Zmigrod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hoss & Hopf
#274 Wer ist White Tiger und das satanische Mördernetzwerk?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 45:33


In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour den schockierenden Fall des 20-jährigen "White Tiger", der Kinder über das Internet systematisch manipuliert und missbraucht haben soll. Sie beleuchten das internationale Sadisten-Netzwerk "764" und dessen menschenverachtende Methoden des Cyber-Groomings. Die beiden ergründen die erschreckenden Details der Anklage und diskutieren das Versagen der deutschen Ermittlungsbehörden bei der zeitnahen Strafverfolgung. Wie konnte ein junger Mann aus wohlhabenden Verhältnissen zu einem derart gefährlichen Online-Täter werden? Welche Rolle spielte die Corona-Pandemie bei seiner Radikalisierung? Kann das deutsche Rechtssystem angemessen auf diese neue Form der Cyberkriminalität reagieren? Eine facettenreiche Diskussion über Online-Manipulation, internationale Ermittlungsarbeit und den Schutz vulnerabler Kinder im digitalen Raum. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Wer-ist-White-Tiger-und-das-satanische-M-rdernetzwerk-21c7066c0c5a8008a368cf9f8dc81c16?pvs=74

Apostolisch-Prophetischer Podcast
Die Gefahr eines Bürgerkriegs in Westeuropa steigt!

Apostolisch-Prophetischer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:35


In Westeuropa und auch in Deutschland mehren sich Ereignisse von Gewalt und Unsicherheit im öffentlichen Raum. Oft haben diese Gewaltakte ein religiöses bzw. islamistisch-terroristisches Motiv. In Großbritannien und Frankreich gab es in den letzten Jahren mehrfach Unruhen und gewalttätige Ausschreitungen. Auch der Nahostkonflikt führt zunehmend zu Radikalisierung junger Muslime. In Westeuropa leben wir inzwischen in multiethnischen und multireligiösen Gesellschaften und Spannungen zwischen den Religionen und Ethnien scheinen zuzunehmen - manche sprechen bereits von bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Frankreich und England. 2 Stimmen aus dem akademischen Bereich, Barbara F. Walter und David Betz warnen vor einer steigenden Bürgerkriegsgefahr in der westlichen Welt, besonders in Westeuropa und in den USA.  Wir wollen in dieser Folge mit Hilfe von KI Recherche erfahren, inwieweit so ein Szenario auch realistisch für Deutschland ist und inwieweit diese Erkenntnisse und die Konfliktforschung prophetische Worte bestätigt, die in den vergangen drei Jahren in diesem Podcast weitergegeben wurden.    Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#79 Die Bombe an Gleis 1 (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 59:45 Transcription Available


Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka   Regie Bumm Film: David Gromer

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#80 Die Bombe an Gleis 1 (2/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 61:42 Transcription Available


Nachdem am 10. Dezember 2012 eine Bombe am Bonner Hauptbahnhof entdeckt worden war, laufen die Ermittlungen des Bundeskriminalamts zu dem Fall weiter auf Hochtouren. Durch die Entschärfung der Bombe konnte zwar Schlimmeres verhindert werden, doch noch sind die Täter unbekannt. Dann lenkt eine spektakuläre Festnahme in der Nähe von Leverkusen die Ermittlungen in eine neue Richtung: Vier Männer, allesamt Teil der islamistisch-salafistischen Szene in Nordrhein-Westfalen, hatten geplant, den Chef der Rechtsextremen Partei Pro NRW zu ermorden. Wer sind die Männer? Und was haben sie mit dem Anschlagsversuch am Bonner Hauptbahnhof zu tun? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner von der Abteilung TE des deutschen Bundeskriminalamts, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig ist. Sie berichten von den Ermittlungen zum Mordanschlag und davon, wie sie bald schon Verbindungen zum Bombenfund am Bonner Hauptbahnhof zogen. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus, die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka  Regie Bumm Film: David Gromer

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Ressentiments und Radikalisierung unter Muslimen in Deutschland

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 16:01


Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

NDR Kultur - Freitagsforum
Radikalisierung im Netz: Wie Online-Streetwork junge Muslime schützt

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 4:46


Das Projekt streetwork@online versucht gefährdete Menschen zu erreichen, um sie vor Radikalisierungsprozessen zu schützen.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 11.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 36:02


"Investitions-Booster" soll Unternehmen steuerlich entlasten, Dänisches Parlament verabschiedet Wehrpflicht für Frauen, Gruppe von SPD-Politikern fordert in Manifest Kehrtwende bei Haltung zu Russland, Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßliche Mitglieder einer linksextremistischen Vereinigung, Studie der Universität Münster zur Radikalisierung junger Muslime in Deutschland, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Villingen-Schwenningen: Kaum Nachwuchs für Musikvereine, Beach-Boys-Mitgründer Brian Wilson gestorben, Das Wetter

Interviews - Deutschlandfunk
Radikalisierung Junger - Interview Herbert Reul, CDU, NRW-Innenminister

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 10:52


May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

WDR 5 Mittagsecho
Neue Studie: Radikalisierung und Gewalt im Islamismus

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 14:16


Innenminister Dobrindt (CSU) sieht eine "anhaltend hohe" Gefahr islamistischen Terrors. Petra Brönstrup zur Radikalisierungs-Studie der Uni Münster. Islamforscherin Susanne Schröter zu Islam und Gewalt. Lamya Kaddor (Grüne) zu den Aufgaben der Politik. Von WDR 5.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Rechtsextremismus - Forscherin warnt vor Radikalisierung Jugendlicher

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 10:35


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

SWR2 Forum
Junge Radikale – Warum werden Jugendliche rechtsextrem?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 44:25


Sie posieren in Springerstiefeln und Bomberjacken, wie in den 90er Jahren und nennen sich „Deutsche Jugend voran“ oder „Jung und Stark“. Kürzlich hat die Polizei die 14 bis 18jährigen mutmaßlichen Mitglieder der rechtsextremistischen Terror-Gruppe „Letzte Verteidigungswelle“ festgenommen, die für mehrere Anschläge verantwortlich sind. Gleichzeitig meldet das Bundeskriminalamt einen rasanten generellen Anstieg rechtsextremistisch motivierter Straftaten. Wie kommt es zur Radikalisierung von Teenagern? Und wie gefährlich sind die jungen Neonazis? Doris Maull diskutiert mit David Begrich – Arbeitsstelle Rechtsextremismus, Magdeburg; Gabriele Rohmann – Co-Leiterin des Archivs der Jugendkulturen e.V., Berlin; Dr. Deborah Schnabel – Bildungsforscherin und Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank

WDR 5 Morgenecho
Radikalisierung: "Alle Zutaten nur einen Klick entfernt"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:48


Rechtextreme scheinen immer jünger radikalisiert zu werden. Woran liegt das? "Wir haben sehr direkte Identitätsangebote für Jugendliche im Internet und das Fehlen von Gemeinschafts-Erfahrungen in der Realität", sagt der Soziologe David Begrich. Von WDR 5.

Stalingrad Podcast
Folge 267: Léon Degrelle – Der Aufstieg des Rexisten zu „Hitlers Sohn“

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 46:51


Das nationalsozialistische Regime war geprägt von politischen Aufsteigern – eine soziale Dynamik, die sich auch jenseits Deutschlands beobachten ließ. In Belgien steht Léon Degrelle exemplarisch für diesen Typus: Vom katholischen Publizisten und Jugendführer entwickelte er sich zum überzeugten Nationalsozialisten und aktiven Kollaborateur. Als Gründer der rexistischen Bewegung trat er zunächst als Reformer auf. Doch mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion radikalisierte sich sein Kurs. Mit der Gründung der Wallonischen Legion und dem Beitritt zur Waffen-SS wurde Degrelle zum Symbol ideologisch motivierter Kollaboration. Hitler ehrte ihn angeblich als seinen „idealen Sohn“. Seine enge Verbindung zur NS-Führung, sein Einsatz an der Ostfront und seine medienwirksame Selbststilisierung machten ihn zu einer der bekanntesten Figuren der faschistischen Zusammenarbeit in Europa. Doch sein Lebensweg wirft grundlegende Fragen auf: Welche Kräfte führten zur Radikalisierung eines katholischen Intellektuellen? Und warum konnte ein nationalsozialistischer Kriegsverbrecher nach 1945 unbehelligt im Exil weiterwirken – als Unternehmer, Publizist und Apologet des Dritten Reiches?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sollte der Verfassungsschutz auch Kinder überwachen dürfen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 3:43


Der Verfassungsschutzbericht zeigt, dass sich immer mehr junge Menchen radikalisieren. Sollte deshalb die Altersgrenze für Überwachungen durch den Verfassungsschutz abgesenkt werden? Die SPD in Sachsen ist skeptisch.

Akte Rheinland
Der Salafist - Die Straßenschlacht von Lannesdorf

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 71:13 Transcription Available


In dieser Episode von „Akte Rheinland“ beschäftigen wir uns mit den dramatischen Ereignissen vom 5. Mai 2012 in Bonn-Lannesdorf: Ein Messerangriff eines Salafisten auf Polizisten während einer Pro-NRW-Kundgebung führte zu schweren Verletzungen und löste eine breite Debatte über Radikalisierung aus. Unser Gast, Islamismus-Experte Rüdiger Franz, schildert seine Erinnerungen an den Tag, ordnet die Hintergründe ein und erklärt, wie aus einem Jugendlichen aus Hessen ein gewalttätiger Salafist wurde. Wir besprechen den ersten Gerichtsprozess im Oktober 2012, die erfolgreiche Revision sowie das endgültige Urteil 2014, und beleuchten die jurischen und gesellschaftlichen Folgen. Außerdem klären wir, welche Lehren die Behörden aus dem Einsatz zogen und wie die rechtliche Aufarbeitung den Umgang mit religiösem Extremismus in Deutschland beeinflusst hat. Vom Gangstarapper zum IS-Kämpfer - Denis Cuspert alias Deso Dogg (Staffel 4, Episode 10): https://akte-rheinland-42.blogs.audiorella.com/s4e10-new-episode Terror am Hauptbahnhof - Wie Bonn nur knapp einem islamistischen Bombenanschlag entging (Staffel 3, Episode 2): https://akte-rheinland-42.blogs.audiorella.com/s3e2-new-episode Mehr zum Thema: https://ga-story.de/fanal-der-dschihadisten Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID General-Anzeiger Bonn: https://ga.de/

Aufnahmebereit
#62 Welche Rolle spielt Religion in der Radikalisierung Jugendlicher, Nadim Mazarweh?

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 66:34


Wie entsteht islamistische Radikalisierung und welche Anzeichen gibt es, um sie frühzeitig zu erkennen? Das bespreche ich mit Nadim Mazarweh, Politikwissenschaftler und Leiter der Kontaktstelle für Extremismusprävention und Deradikalisierung der Islamischen Glaubensgemeinschaft Österreich (IGGÖ). Er erklärt mir, warum die Rolle der Religiosität in der Radikalisierung von Jugendlichen oft noch ein blinder Fleck in der Präventionsarbeit und De-Radikalisierung ist – und warum das gefährlich sein kann. https://www.instagram.com/iggioe/ Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius Obonya Technik: Jürgen Angel und Roman Reiter Produktion und Postproduktion: Anja Malensek

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Islamismus - mit Sabine Damir-Geilsdorf, Mouhanad Khorchide und Philip Mohamed Al-Khazan

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 47:53


Was ist Islamismus? Wann und wo hatte er seine Anfänge? Wie hat er sich über die vergangenen Jahrzehnte hinweg entwickelt? Wie operieren globale islamistische Bewegungen heute und was bedeutet das für Deutschland? Und wie lässt sich religiös begründeter Radikalisierung vorbeugen? Fragen an die Islamwissenschaftlerin Sabine Damir-Geilsdorf, den Religionspädagogen Mouhanad Khorchide und den Präventionspraktiker Philip Mohamed Al-Khazan. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Islamismus - mit Sabine Damir-Geilsdorf, Mouhanad Khorchide und Philip Mohamed Al-Khazan

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 47:53


Was ist Islamismus? Wann und wo hatte er seine Anfänge? Wie hat er sich über die vergangenen Jahrzehnte hinweg entwickelt? Wie operieren globale islamistische Bewegungen heute und was bedeutet das für Deutschland? Und wie lässt sich religiös begründeter Radikalisierung vorbeugen? Fragen an die Islamwissenschaftlerin Sabine Damir-Geilsdorf, den Religionspädagogen Mouhanad Khorchide und den Präventionspraktiker Philip Mohamed Al-Khazan. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast

Gott und die Welt | rbbKultur
Most Moral Army oder Kriegsverbrecher? Israels Streitkräfte

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 26:46


Die israelische Armee, kurz IDF, gilt als eine Art „Schule der Nation“ und beschreibt sich als „most moral army in the world“, die vorgibt, auf Basis hoher ethischer Standards zu handeln. Doch auch in den Streitkräften finden sich immer mehr radikale Kräfte. Und Vorwürfe werden lauter, dass die IDF die Grenze zur Selbstverteidigung längst hinter sich gelassen hat und in Gaza Kriegsverbrechen begeht.

T-Online Tagesanbruch
Radikalisierung der Gesellschaft: TikTok, X, Facebook verbieten? – mit Tobias Schmid

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later May 31, 2025 40:03 Transcription Available


Facebook, TikTok und Co. haben eine Macht entfaltet, mit der sie gesellschaftliche Stimmungen tiefgreifend beeinflussen. Ihre Algorithmen stehen in der Kritik: Sie verstärken Extreme, begünstigen Desinformation und geben Hass eine Bühne. In dieser Podcastfolge erklärt einer der profiliertesten Köpfe für Medienregulierung in Deutschland, Dr. Tobias Schmid, wie schon gegen Rechtsverstöße vorgegangen wird und wo noch mehr getan werden könnte. Als Direktor der Landesanstalt für Medien NRW und EU-Beauftragter der Direktorenkonferenz verhandelt er auf europäischer Ebene neue Regeln für Social-Media-Plattformen. Warum ist es so schwer, diese Netzwerke in die Schranken zu weisen? Wäre es möglich, die Plattformen abzuschalten? Mehr dazu in der Podcastfolge mit Dr. Tobias Schmid und t-online-Chefredakteur Florian Harms, moderiert von Lisa Raphael. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2231-tiktok/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Die Mädchen des IS: Was bleibt? Folge 6

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 47:08


In der sechsten Staffel von „Nicht zu fassen“ beschäftigen sich die profil-Journalistinnen Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager mit den Österreicherinnen, die freiwillig ihr Heimatland verlassen haben, um in den Dschihad zu ziehen. Die sechste Folge ist eine Reflexionsfolge. Es geht um den jahrelangen Rechercheprozess, um die Hintergründe junger Menschen, die sich radikalisieren und was das Ganze mit Liebe oder TikTok zu tun hat.Gesprochen von: Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager.Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 24.05.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 24, 2025 15:45


Russland setzt massive Drohnenangriffe auf Kiew fort, Nach Messerattacke in Hamburg wird mutmaßliche Täterin in Psychiatrie eingewiesen, Bundeskriminalamt besorgt über Radikalisierung junger Menschen mit rechter Gesinnung, Ärztemangel im ländlichen Raum: Medizinerinnen und Mediziner aus Mittel- und Südamerika gesucht, Grüne in Baden-Württemberg wählen Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für Landtagswahl, Bayerischer Spediteur baut eigenen Ladepark für E-LKW, Ausgemustertes U-Boot im Technik Museum Sinsheim eröffnet, Goldene Palme geht an "Ein einfacher Unfall" von Jafar Panai, Das Wetter

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:44


Wer verletzt wurde, verletzt später auch andere: Forschende sehen Ausgrenzung als zentralen Faktor bei gewalttätigem und radikalisierten Verhalten — und fordern ein Umdenken. (00:01:38) Ausgrenzung – Ostrazismus – Woher kommt das? (00:04:08) Mechanismen, die bei Ausgrenzung greifen (00:05:06) Wie Ausgrenzung aggressives Verhalten bedingt (00:09:09) Untersuchungen zu Ausgrenzung und Aggression (00:11:53) Studie, die versucht, näher am Leben zu forschen (00:12:58) Zusammenhang von Ausgrenzung und Radikalisierung (00:14:47) Annahme einer Ursache – Wirkung Verkettung zu vereinfacht? (00:16:13) Strukturelle Auslöser und präventive Maßnahmen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ausgrenzung-folgen-psyche

Wissen
Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?

Wissen

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:44


Wer verletzt wurde, verletzt später auch andere: Forschende sehen Ausgrenzung als zentralen Faktor bei gewalttätigem und radikalisierten Verhalten — und fordern ein Umdenken. (00:01:38) Ausgrenzung – Ostrazismus – Woher kommt das? (00:04:08) Mechanismen, die bei Ausgrenzung greifen (00:05:06) Wie Ausgrenzung aggressives Verhalten bedingt (00:09:09) Untersuchungen zu Ausgrenzung und Aggression (00:11:53) Studie, die versucht, näher am Leben zu forschen (00:12:58) Zusammenhang von Ausgrenzung und Radikalisierung (00:14:47) Annahme einer Ursache – Wirkung Verkettung zu vereinfacht? (00:16:13) Strukturelle Auslöser und präventive Maßnahmen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ausgrenzung-folgen-psyche

0630 by WDR aktuell
Erste Gaza-Hilfslieferungen kommen an | Radikalisiert über TikTok | Harvard-Verbot für Ausländer

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later May 23, 2025 18:10


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 23.05.25: (00:00:00) Weltrekord im Stehen: Wie lange ein Twitch-Streamer stillgestanden hat und was er gemacht hat, weil er nicht auf Klo durfte. (00:01:27) Gaza: Wie viele Lkw mit Hilfslieferungen dort inzwischen angekommen sind und warum die Aussichten für die Zivilbevölkerung in Gaza düster bleiben. (00:05:50) Anschlag: Was wir mittlerweile über das Attentat in Washington wissen, bei dem zwei israelische Botschaftsmitarbeitende erschossen wurden. (00:06:54) Harvard-Uni: Warum die Trump-Regierung der Uni verbietet, ausländische Studierende aufzunehmen. (00:08:10) Tiktok-Radikalisierung: Wie Menschen über Social Media von Extremisten radikalisiert werden und was die Politik dagegen macht. (00:17:11) Instagram und Facebook: Meta möchte seine KI mit User-Daten trainieren. Wie man dagegen Widerspruch einlegen kann. Hier findet ihr den tickr-Beitrag zum Widerspruch bei Meta: https://www.instagram.com/p/DJg6ENnsI5U/?img_index=1 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:44


Wer verletzt wurde, verletzt später auch andere: Forschende sehen Ausgrenzung als zentralen Faktor bei gewalttätigem und radikalisierten Verhalten — und fordern ein Umdenken. (00:01:38) Ausgrenzung – Ostrazismus – Woher kommt das? (00:04:08) Mechanismen, die bei Ausgrenzung greifen (00:05:06) Wie Ausgrenzung aggressives Verhalten bedingt (00:09:09) Untersuchungen zu Ausgrenzung und Aggression (00:11:53) Studie, die versucht, näher am Leben zu forschen (00:12:58) Zusammenhang von Ausgrenzung und Radikalisierung (00:14:47) Annahme einer Ursache – Wirkung Verkettung zu vereinfacht? (00:16:13) Strukturelle Auslöser und präventive Maßnahmen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ausgrenzung-folgen-psyche

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Die Mädchen des IS: Der neue IS. Folge 5

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 29:09


Lange Zeit galt der Islamische Staat als besiegt, doch verschwunden ist er nicht. Wie agiert der IS heute? Was sind die Tricks der Islamisten, um junge Menschen zu ködern? profil sprach darüber mit Experten und Ex-Anhängern.Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreščakovićProduktion: Matthias Hofer / off-ton.de

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Die Mädchen des IS: Das Leben danach. Folge 4

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 26:37


Nach acht Jahren in Syrien wurden Evelyn und Maria – die beiden Österreicherinnen, die sich dem IS angeschlossen hatten – nach Österreich zurückgeholt. Wie sieht ihr Leben nach dem IS aus? Und was erwartet die jungen Frauen nach ihrer Rückkehr?Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreščakovićProduktion: Matthias Hofer / off-ton.de

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Die Mädchen des IS: Der Rechtsstreit. Folge 3

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025 28:50


Acht Jahre lang leben Evelyn und Maria, die sich vor rund zehn Jahren dem IS angeschlossen haben, in einem Gefangenenlager in Syrien. In der Zwischenzeit führen ihre Eltern einen jahrelangen Rechtsstreit, um sie zurück nach Österreich holen zu können.Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreščakovićProduktion: Matthias Hofer / off-ton.de

Blaue Couch
Stephan Lamby, Politikexperte, "Wir müssen lernen uns auszuhalten, selbst wenn wir anders ticken."

Blaue Couch

Play Episode Listen Later May 6, 2025 43:13


Er hat Helmut Kohl, Henry Kissinger und viele andere Polit-Größen porträtiert und unzählige Preise für seine Filme gewonnen. Doch sein persönlichstes Erlebnis ist die Suche nach den Gründen für die zunehmende Spaltung und Radikalisierung - als er entdeckt, dass sein Lieblingscousin beim Sturm auf das Kapitol dabei war.

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Die Mädchen des IS: Das Kalifat. Folge 2

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 23:31


In der sechsten Staffel von „Nicht zu fassen“ beschäftigen sich die profil Journalistinnen Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager mit den Österreicherinnen, die freiwillig ihr Heimatland verlassen haben, um in den Dschihad zu ziehen. In der zweiten Folge geht es um Evelyns, Marias und Soumayas Leben in den Gefangenenlagern Al und Roj.Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreščakovićProduktion: Podcastwerkstatt

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Generationaler Wandel - Abschiedsrituale - Weg zum Terrorismus

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 83:48


Wann kommt der deutsche Fusionsreaktor? ; Unterschiede zwischen den Generationen - Gibt es sie wirklich? ; Tod und Abschied - Welche Bedeutung haben Rituale? ; Straßenverkehr - Warum fahren gefühlt alle schlechter als ich? ; So sehr könnte uns der Biber nutzen ; Große Fragen - Warum wird man Terrorist? ; Wie funktioniert die regenerative Landwirtschaft? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Kontext
Kultur-Talk: Warum radikalisieren sich Über-50-Jährige?

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 28:30


Polarisierung und die Radikalisierung von Meinungen bestimmen das gesellschaftliche Klima. Wie und warum sich Menschen radikalisieren, hat auch mit ihrem Alter zu tun, mit der Generation, zu der sie gehören. Beratungsstellen beobachten seit Corona, dass sich Über-50-Jährige radikalisieren. Seit Corona melden sich bei Beratungsstellen oft Menschen, weil ihre Eltern oder andere ältere Angehörige und Freunde zu radikalen Weltbildern gefunden haben. Wie damit umgehen? Die Pädagoginnen Mirijam Wiedemann und Sarah Pohl haben darüber ein Buch verfasst: «Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen». Darin zeigen sie auf, wie es zu dieser Entwicklung kommt - und wie man dieser Spaltung der Gesellschaft begegnen kann. Denn Diskussionen sind eine Grundlage der Demokratie. Ein Gespräch mit Sarah Pohl von der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg (ZEBRA BW). Buchhinweis: Sarah Pohl/Mirijam Wiedemann: «Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen», Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2025.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Podcast-Tipp »Firewall«: Systemsprenger Elon Musk (1/3)

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 49:27


Juan Moreno hat eine Empfehlung mitgebracht – den SPIEGEL-Podcast »Firewall« mit einer dreiteiligen Serie über das Phänomen Elon Musk. Wie wurde der Techmilliardär so reich, mächtig und radikal? Folge eins könnt ihr hier hören. Darin geht es um Musks Aufstieg im Silicon Valley, seine waghalsigen Investments und explodierende Raketen. Folge zwei behandelt seine Radikalisierung während der Coronapandemie und seine Twitter-Obsession – ihr findet sie ab sofort bei »Firewall«. Um Elon Musks Abkehr von den US-Demokraten hin zu Donald Trump geht es in der dritten Folge – ab dem 24. April bei »Firewall«. SPIEGEL-Plus-Abonnenten können alle drei Folgen schon jetzt hören. Mehr: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/elon-musk-erfolgsgeschichte-radikalisierung-und-pakt-mit-donald-trump-podcastserie-a-3d56c9cf-8e5e-4076-b9ce-07443bb08bc3?d=1744880557+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Die Mädchen des IS: Die Radikalisierung. Folge 1

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 30:16


In der sechsten Staffel von „Nicht zu fassen“ beschäftigen sich die profil-Journalistinnen Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager mit den Österreicherinnen, die vor ungefähr zehn Jahren freiwillig ihr Heimatland verlassen haben, um in den Dschihad zu ziehen. In der ersten Folge geht es um Evelyn, Maria und Soumaya, ihre Radikalisierung und die Reise nach Syrien.Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreščakovićProduktion: Podcastwerkstatt

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Der Fall Unseld - Wo bleibt der Aufschrei?

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 4:44


Letzte Woche wurde bekannt, dass der spätere Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld 1942 der NSDAP beitrat. Der Aufschrei blieb aus. Das zeigt: Schuld wird zunehmend relativiert – ein gefährlicher Wandel in Zeiten wachsender politischer Radikalisierung. Herwig, Malte www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Zwischen Washington und Weimar – Wie nah ist Deutschland dran? (m. Kosei Takasaki)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 60:14


Die heutige Folge haben Thilo und Kosei zusammen am Flughafen JFK in New York aufgenommen, kurz vor ihrem Rückflug nach Deutschland. Nach 14 Tagen Drehreise in den USA und einen Tag nach der MAGA-Convention mit Steve Bannon sind die Eindrücke noch frisch – und: Beide haben Redebedarf. Darüber, wie die USA sich gerade anfühlen, über die Grassroots-Strategien von rechts, die Grenzverschiebungen des Sag- und Tragbaren. Und über Parallelen zu Deutschland. Nicht nur jene zu Deutschland heute, sondern auch zu Deutschland 1933. Was bedeuten Radikalisierung, Faschismus und die Sehnsucht nach einer vermeintlich unkomplizierten Welt für die Demokratie in den USA, Deutschland und dem Rest der Welt? Können die Versprechen der Rechten vom Vorgestern eingehalten und gesellschaftliche Fortschritte wieder rückgängig gemacht werden? Was ist „woke“, was ist Ideologie, Meinung, Haltung? Kann Hass wieder verlernt werden? Ein Blick hinter die Kulissen, ein Gespräch über journalistische Verantwortung und darüber, wie die Welt sich wieder gut anfühlen kann. Kosei Takasaki ist Journalist, Regisseur und Produzent und arbeitet für verschiedene Medien- und TV-Formate wie Reuters, ZDF – und: Ein Vielzahl von *Uncovered* und *ProSieben Thema* Reportagen mit Thilo. So wie jetzt auch. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Regionaljournal Basel Baselland
FC Basel wehrt sich juristisch gegen die verhängte Sektor-Sperre

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 26:57


Nach Fan-Gewalt bleibt die Muttenzerkurve gegen Yverdon geschlossen. Der FC Basel wehrt sich nun auf dem juristischen Weg. Ausserdem: · Basler Grossrat fordert Massnahmen gegen Radikalisierung junger Männer nach Femizid-Serie · Basler Forscher entwickelt Gerät, das Feinstaub direkt vor Ort schnell und präzise misst

Tagesgespräch
Hansjörg Schmid: «Der Islam in der Schweiz hat viele Gesichter»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 23:54


Was brauchen Musliminnen und Muslime in der Schweiz? Wer predigt in den Schweizer Moscheen? Was tun muslimische Seelsorger gegen Radikalisierung? Wenn es um solche Fragen geht, ist das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft die erste Adresse. Hansjörg Schmid ist Direktor des Zentrums. Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft wurde vor 10 Jahren gegründet, eigentlich aufgrund eines Vorstosses des damaligen SP-Nationalrats Mario Fehr. Er schlug vor, die Schweiz solle ihre eigenen Imame ausbilden, als Massnahme gegen Radikalisierung. Dieses Ziel wurde zwar nicht erreicht, das Interesse an einer Imamausbildung war und ist zu klein. Entstanden ist aber das SZIG als Anlaufstelle für Musliminnen und Muslime und als wichtige Anlaufstelle für Behörden. Dies obwohl die SVP versucht hatte, ein solches Zentrum zu verhindern. Seit 10 Jahren erforscht das SZIG den Islam und vermittelt, in Spitälern beispielsweise oder auch in Gefängnissen. SZIG-Direktor Hansjörg Schmid, Professor für interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen ist zu Gast im Tagesgespräch bei Ivana Pribakovic.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Jagd und Naturschutz - Islamismusforschung - Leben mit Ratten

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 81:16


Jagd und Naturschutz - Wie passt das zusammen? ; Fortschritt beim Recycling von Ewigkeitschemikalien PFAS ; Kinder dürfen scheitern ; RADIS-Forschungsnetzwerk - Warum Menschen zu Islamisten werden ; GEW-Studie - Psychische Gesundheit an Schulen in NRW ; E-Health - Was bringt Digitalisierung für unsere Gesundheit? ; Unser Leben mit Ratten ; Warum Reden nicht immer gut ist ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

Auf den Punkt
„Sächsische Separatisten“: Wie eine Teenie-Clique zu mutmaßlichen Rechtsterroristen wurde

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 23:10


Im Leipziger Speckgürtel trainiert eine Gruppe Jugendlicher für den Häuserkampf. Ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Über die Radikalisierung einer Schul-Clique – und Lehren für die Präventionsarbeit.

Ganz offen gesagt
REPLAY #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 52:19


Am 19.03.2025 haben wir eine Episoden zum Buch "Allahs mächtigen Influencern" veröffentlicht. Stefan Kaltenbrunner, einer der Buchautoren  hat zu diesem Thema bereits im Jahr 2023 mit  mit dem Psychologen, Extremismusforscher und Autor Ahmad Mansour gesprochen. Aus diesem Grund wiederholen wir diese Folge. Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Ganz offen gesagt
#15 2025 Über Allahs mächtige Influencer - mit Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 65:26


In ihrem Buch "Allahs mächtige Influencer" beschreiben die Journalisten und Buchautoren Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold, wie islamistische Influencer insbesondere TikTok nutzen, um junge Menschen zu rekrutieren und zu radikalisieren. Im Gespräch mit Host Stefan Lassnig erklären die beiden Autoren, wer diese "digitalen Islamisten" sind und welche Ziele sie verfolgen. Sie beschreiben, mit welchen Methoden die Islamisten arbeiten und welche menschlichen Schwächen sie bei ihren Opfern ausnutzen. Im letzten Teil des Gesprächs skizzieren Kaltenbrunner und Neuhold Lösungsansätze, die eine islamistische Gegenkultur, die Demokratie und Gleichberechtigung ablehnt, verhindern können.Podcasttipp der Woche:Lesen ist - der Morawa-PodcastLinks zur Folge:Buch "Allahs mächtige Influencer" (Morawa)Ganz offen gesagt #41 2023 mit Ahmad Mansour über die Bedrohung durch den politischen Islam Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung