POPULARITY
Um die Menschen im Gazastreifen mit Hilfsgütern zu versorgen, müssten mehr Grenzübergänge geöffnet werden, sagt Martin Frick, World Food Programme. Die Infrastruktur müsse so schnell wie möglich wiederhergestellt werden, um hygienische Standards zu erhalten. Von WDR 5.
Nach Angaben der Welthungerhilfe leiden derzeit rund 735 Millionen Menschen an Hunger. Hunger betrifft damit jeden elften Menschen weltweit. In unserer Lebenswirklichkeit erscheint Hunger eher weit weg. Tatsächlich sind vor allem Länder in Afrika betroffen, wie z. B. der Kongo, Lesotho oder Madagaskar. Doch das Hungerproblem bleibt – losgelöst von der Verantwortung jedes Menschen und jedes Landes, dem es gut geht – nicht nur bestimmten Krisenregionen vorbehalten. Wenn der Leidensdruck der Hungernden groß genug wird, dann verlassen sie ihre Heimat, um woanders die Lösung ihres Hungerproblems zu finden.Bereits zu biblischen Zeiten gab es solche Hungersnöte, die weitreichende Folgen hatten. So war es zur Zeit Josephs. Er war ein Israelit, einer der Söhne Isaaks. Seine älteren Brüder hatten ihn aus Neid als Sklaven verkauft. Auf diese Weise war er nach Ägypten gekommen. Dort war er stets dadurch aufgefallen, dass er sein Leben nach Gott ausrichtete. Das bewahrte ihn zwar nicht vor Krisen, aber Gott hatte ihn dazu bestimmt, für eine drohende große Hungersnot vorzusorgen. Das machte er so gut, dass nun, in der Krise, alle Welt zu ihm nach Ägypten kam, um dort Getreide zu kaufen – sogar seine eigenen Brüder.Hunger ist eben ein immenser Antrieb. Er bewirkt, dass Menschen sich auf den Weg machen, um diesen zu stillen. Doch neben dem Hunger nach Brot gibt es auch einen Hunger nach Gerechtigkeit. Dieser entfaltet sich zum Beispiel, wenn man seine eigene Ungerechtigkeit erkennt und sich danach sehnt, gerecht zu werden. Auch insoweit ist der Hunger groß in allen Landen. Um diesen Hunger nach Gerechtigkeit zu stillen, muss man aber nicht zu Joseph nach Ägypten ziehen: Man darf – von überall her – zu Jesus Christus kommen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die Waffen schweigen, aber die Menschen im Gazastreifen warten immer noch auf Nahrungsmittel und Medikamente │ In Israel warten die Menschen auf die Freilassung der verbliebenen Hamas-Geiseln │ US-Präsident Trump will am Montag in die Region reisen │ Russische Luftangriffe haben die Stromversorgung in der Ukraine zeitweise unterbrochen, ukrainische Drohnen treffen offenbar Ölraffinierie in Russland
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel finden in Ägypten Gespräche über ein mögliches Ende des Krieges im Gazastreifen statt. Ist ein Frieden tatsächlich in greifbarer Nähe? Und ist die Kritik an der Haltung der Schweiz berechtigt? Bereits zum zweiten Mal jährt sich der Terroranschlag der radikalislamischen Hamas, bei dem über 1200 Menschen getötet und rund 250 Personen als Geiseln aus Israel nach Gaza verschleppt wurden. Derweil bleibt die Lage im Gazastreifen weiter verheerend: Internationale Organisationen sprechen von einer humanitären Krise und haben für Teile des Gazastreifens eine Hungersnot ausgerufen. Nun schaut die Welt gespannt auf die Gespräche über US-Präsident Donald Trumps 20-Punkte-Plan für einen Frieden in Gaza, die diese Woche in Ägypten stattfinden. Was sind die Fallstricke auf dem Weg zu einem Frieden? Und hat der US-Friedensplan überhaupt eine Chance? Nimmt die Schweiz ihre Verantwortung wahr? Im Sommer unterzeichnete Bundesrat Ignazio Cassis gemeinsam mit weiteren Aussenministern zwei Erklärungen, in denen Israel unter anderem dazu aufgefordert wird, sämtliche Hilfslieferungen in den Gazastreifen zuzulassen. Zudem hat der Bundesrat mitgeteilt, dass er die Aufnahme von 20 verletzten Kindern aus dem Gazastreifen plane. Dennoch wurde jüngst Kritik an der Rolle der Schweiz laut. In mehreren Appellen forderten etwa Schweizer Ex-Diplomaten und Völkerrechtlerinnen eine klarere Haltung des Bundesrats gegenüber Israel. Nimmt die Schweiz ihre Verantwortung für den Schutz des Völkerrechts in Gaza wahr? Oder braucht es eine aktivere Rolle des Bundesrats? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 10. Oktober 2025 in der «Arena»: – Jean-Daniel Ruch, ehemaliger Schweizer Botschafter in Israel; – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler; – Franziska Roth, Ständerätin SP/SO; und – Benjamin Fischer, Nationalrat SVP/ZH.
Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.
Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.
Im Jahr 1845 erreichte Phytophthora infestans Irland. Der mikroskopisch kleine Pilz sorgt dafür, dass Kartoffeln in der Erde verfaulen. Er vernichtet ganze Ernten. Eine Katastrophe für Irland. Denn dort ernährt die Knolle Millionen von Menschen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Erst die Enteignung von Gemeinschaftseigentum, dann Missernten und schließlich ein Kartoffelpilz: Der irische Great Hunger von 1845 hat eine Vielzahl von Ursachen, brachte Hunderttausenden den Tod und den USA eine katholische Migrationswelle.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:18 - Der Leipziger Historiker Joachim Schwend erläutert Ursachen und Folgen der großen Hungerkatastrophe in Irland 1845.19:30 - Der Jenaer Kulturwissenschaftler Fergal Lenehan betrachtet das irisch-englische Verhältnis während und nach der Katastrophe des Jahres 1845.29:54 - Die USA-Korrespondentin des Deutschlandfunks Doris Simon berichtet über die heutige irische Bevölkerung in den USA.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Drohende Hungersnot in Gaza: Der tägliche Kampf ums ÜberlebenSwing Riots in 1830: die Maschinenstürmer der industriellen RevolutionNordirland: Anglo-irischer Vertrag 1921**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Videos von vollen Märkten und Restaurants in Gaza gingen zuletzt durch die sozialen Medien. Dahinter steht eine israelische Millionen-Kampagne, die die Hungerkatastrophe in Gaza relativieren soll, hat ein Recherchenetzwerk herausgefunden. Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In jener Zeit kam Jesus nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesája. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt. Alle stimmten ihm zu; sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen, und sagten: Ist das nicht Josefs Sohn?Da entgegnete er ihnen: Sicher werdet ihr mir das Sprichwort vorhalten: Arzt, heile dich selbst! Wenn du in Kafárnaum so große Dinge getan hast, wie wir gehört haben, dann tu sie auch hier in deiner Heimat! Und er setzte hinzu: Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elíja, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elíja gesandt, nur zu einer Witwe in Sarépta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elíscha. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Náaman.Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg. (Lk 4,16-30)
In jener Zeit kam Jesus nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesája. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt. Alle stimmten ihm zu; sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen, und sagten: Ist das nicht Josefs Sohn? Da entgegnete er ihnen: Sicher werdet ihr mir das Sprichwort vorhalten: Arzt, heile dich selbst! Wenn du in Kafárnaum so große Dinge getan hast, wie wir gehört haben, dann tu sie auch hier in deiner Heimat! Und er setzte hinzu: Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elíja, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elíja gesandt, nur zu einer Witwe in Sarépta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elíscha. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Náaman. Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg. (Lk 4,16-30)
Außerdem: Robert Habeck verlässt Deutschen Bundestag, Hungersnot in Gaza, riesige Proteste in Tel Aviv und Sicherheits-Probleme bei Paypal
Volle Märkte und Restaurants in Gaza, obwohl die UN von einer Hungersnot spricht? Das israelische Außenministerium verbreitet gezielt irreführende Videos, um so seine eigene Position im Krieg zu stärken, sagt Nahost-Experte Markus Bickel. Bickel, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr stärker geschrumpft als zunächst erwartet. Kommentiert wird auch der Vorschlag zu einem verpflichtenden sozialen Jahr für Rentner. Doch zunächst geht es um die weltweit anerkannte IPC-Initiative für Ernährungssicherheit, die für Teile des Gazastreifens eine Hungersnot erklärt hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die IPC-Initiative hat in Gaza-Stadt offiziell eine Hungersnot ausgerufen. Marcus Faber (DIG) weist Vorwürfe zurück, dass Israel allein für diese verantwortlich ist. Die Hamas habe es selbst in der Hand, das Leid der eigenen Bevölkerung zu beenden. Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Interviews
Ungerührt von internationaler Kritik treibt Israel den umstrittenen Siedlungsbau in der Westbank voran und setzt seine Offensive auf Gaza-Stadt fort. Welche Pläne verfolgt die Regierung? Und warum die Debatte in Deutschland darüber so verdruckst ist. (15:40) Philipp May
Ein Thema in den Kommentaren ist die weltweit anerkannte IPC-Initiative für Ernährungssicherheit, die für die Stadt Gaza und einige Nachbarorte eine Hungersnot erklärt hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
UNO spricht von Hungersnot in Teilen des Gazastreifens - Kommentar zur Strategie Israels. Schulministerin Feller will Basis-Kompetenzen stärken - Interview mit einem Schulleiter. Nach der Tötung eines Polizisten im Saarland. Moderation: Julia Barth. Von WDR 5.
GFS-Umfrage zum Eigenmietwert und zur E-ID, Organisation IPC sieht Hungersnot in Teilen des Gazastreifens, deutsche Bergsteiger am Breithorn gerettet, Sängerin Dua Lipa wird 30 Jahre alt
Während die Stromsteuersenkung zunächst vom Tisch ist, will die Bundesregierung Stromkunden nun auf andere Weise entlasten: Über einen Milliarden-Zuschuss sollen die Netzentgelte ab 2026 sinken.
Im abgesperrten Gazastreifen ereignet sich gerade das «Worst Case Szenario» einer Hungersnot, gemäss der Klassifikation für Ernährungssicherheit IPC. Mindestens 74 Menschen sind laut WHO an Folgen der Mangelernährung verstorben, und viele weitere akut vom Hunger bedroht – insbesondere Kinder, ältere und vulnerable Personen.Länder wie Deutschland, Frankreich und Jordanien werfen mit einer Luftbrücke Hilfsgüter aus der Luft ab. Was bringen diese? Und warum lässt Israel nicht ausreichend humanitäre Hilfe ins Gebiet? In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet der Nahostkorrespondent Bernd Dörries die neusten Entwicklungen im Gazastreifen ein.Zudem kommt in dieser Folge der britische Anthropologe und Hungerforscher Alex De Waal zu Wort. Alice Britschgi, Gesellschaftsredaktorin, und Andreas Tobler, Leiter des Gesellschafts- und Debattenteams im Ressort Leben, haben mit De Waal über die Folgen von Hungersnöten gesprochen. Sie sprachen darüber, was passiert, wenn Hunger im Krieg als Waffe eingesetzt wird – und wie das ganze Gesellschaften zersetzen kann.Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterIn dieser Folge00:00 Intro04:54 Update zur aktuelle Lage 11:23 Ein Experte zu Hunger als Waffe Mehr zum Thema: «Wenn Israel wollte, hätte jedes Kind zu essen» – Interview mit Alex De WaalMenschen, die hungern, leiden ein Leben lang Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Um die drohenden US-Zölle wenn möglich noch abzuwenden, sind Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washingon gereist. Ob und was die beiden Bundesräte ausrichten können, ist ungewiss. Die Kommunikation ist zurückhaltend. Weitere Themen: Seit Beginn des jüngsten Kriegs im Gazastreifen sind fast zwei Jahre vergangen. Die Not der Menschen ist gross, es herrscht eine akute Hungersnot. Stephen Cornish von der Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» spricht gar von der Hölle auf Erden. Die Wirtschaft in Genf floriert nicht zuletzt dank der Unterstützung aus Frankreich. Allerdings gibt es immer wieder Spannungen. Zuweilen gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem grossen Nachbarn schwierig.
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Seit Beginn des jüngsten Kriegs im Gazastreifen sind fast zwei Jahre vergangen. Die Not der Menschen ist gross, es herrscht eine akute Hungersnot. Stephen Cornish von der Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» spricht gar von der Hölle auf Erden. Stephen Cornish verwendet im Gespräch zwei Mal den Begriff «Völkermord» bzw. «Genocide». SRF hat Cornishs Worte übersetzt, teilt dessen Einschätzung jedoch nicht. SRF stützt sich auf die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes der Vereinten Nationen. Bisher hat kein Gericht festgestellt, dass es sich beim Vorgehen Israels im Gazastreifen um einen Völkermord handelt.
Die palästinensischen Opferzahlen werden seit Kriegsbeginn immer wieder kritisiert. Ein Besuch beim Chefstatistiker in Gaza zeigt: Es ist kompliziert. Heutiger Gast: Karin A. Wenger, Auslandredaktorin Host: Alice Grosjean Karin Wengers [Text über die Statistiken](https://www.nzz.ch/international/wer-zaehlt-eigentlich-noch-die-toten-im-gaza-krieg-ein-besuch-im-buero-des-chefstatistikers-ld.1894825) der Gesundheitsbehörde in Gaza findet ihr bei der NZZ.
Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Ist es ein faires Abkommen? Wurde die EU von Trump unter Druck gesetzt? Anschließend sprechen wir über eine der größten Tragödien, die sich derzeit auf der Welt abspielen – die Hungersnot in Gaza. Der anhaltende Konflikt in Gaza hat zu großen Meinungsverschiedenheiten unter den Israelis geführt. Aber wird das etwas ändern? In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine Studie, die sich mit Fehlinformationen auf Social Media zum Thema Klima und extremen Wetterereignissen befasst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an Ozzy Osbourne. Er war der legendäre Frontmann von Black Sabbath und eine wegweisende Figur des Heavy Metal. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Future Tense (Conveying the future with werden). Einige Leute in Deutschland denken, dass zu dramatisch über das Wetter berichtet wird und dass Unwetterwarnungen oft zu Unrecht herausgegeben werden. Darüber kann man streiten. Doch die Art und Weise der Berichterstattung zeigt, wie unberechenbar Wetterphänomene geworden sind. Die 460 km lange Romantische Straße von Würzburg nach Füssen zeigt Deutschland von seiner besten Seite. Zwischen wunderschönen Landschaften, Schlössern und Burgen sowie historischen Städten ist für wirklich jeden etwas dabei. Ein perfektes Thema, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche zu demonstrieren – Ständig auf Achse sein. Kritik an EU-Vertretern wegen Nachgiebigkeit gegenüber dem Druck der USA beim Thema Handelszölle Israelis protestieren gegen den Krieg in Gaza Fehlinformationen werden schneller auf Social Media verbreitet als Warnungen vor extremen Wetterereignissen Hardrock-Ikone und Leadsänger von Black Sabbath Ozzy Osbourne ist tot Dramatisierung des Wetterberichts Die Romantische Straße
Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Ist es ein faires Abkommen? Wurde die EU von Trump unter Druck gesetzt? Anschließend sprechen wir über eine der größten Tragödien, die sich derzeit auf der Welt abspielen – die Hungersnot in Gaza. Der anhaltende Konflikt in Gaza hat zu großen Meinungsverschiedenheiten unter den Israelis geführt. Aber wird das etwas ändern? In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine Studie, die sich mit Fehlinformationen auf Social Media zum Thema Klima und extremen Wetterereignissen befasst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an Ozzy Osbourne. Er war der legendäre Frontmann von Black Sabbath und eine wegweisende Figur des Heavy Metal. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Future Tense (Conveying the future with werden). Einige Leute in Deutschland denken, dass zu dramatisch über das Wetter berichtet wird und dass Unwetterwarnungen oft zu Unrecht herausgegeben werden. Darüber kann man streiten. Doch die Art und Weise der Berichterstattung zeigt, wie unberechenbar Wetterphänomene geworden sind. Die 460 km lange Romantische Straße von Würzburg nach Füssen zeigt Deutschland von seiner besten Seite. Zwischen wunderschönen Landschaften, Schlössern und Burgen sowie historischen Städten ist für wirklich jeden etwas dabei. Ein perfektes Thema, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche zu demonstrieren – Ständig auf Achse sein. Kritik an EU-Vertretern wegen Nachgiebigkeit gegenüber dem Druck der USA beim Thema Handelszölle Israelis protestieren gegen den Krieg in Gaza Fehlinformationen werden schneller auf Social Media verbreitet als Warnungen vor extremen Wetterereignissen Hardrock-Ikone und Leadsänger von Black Sabbath Ozzy Osbourne ist tot Dramatisierung des Wetterberichts Die Romantische Straße
Zwei von drei Hungersnotschwellen seien in Teilen des Gazastreifens überschritten, sagt das UNO-Kinderhilfswerk Unicef. Was heisst das? Wie geht es den palästinensichen Kindern im Gazastreifen und was braucht es jetzt ganz konkret? Das Gespräch mit Saskia Kobelt von Unicef Schweiz. Weitere Themen: Die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, feiert ihr 50-jähriges Bestehen. In Feierlaune ist wohl aber kaum jemand, denn vom sogenannten «Geist von Helsinki» von 1975 ist so gut wie nichts mehr übrig. Ausgerechnet jetzt soll die Schweiz den Vorsitz übernehmen. Die olympischen Spiele in Paris sollten, so lautete das Versprechen, nachhaltig sein und den Menschen vor Ort dauerhafte Vorteile bringen. Vor allem das Departement Seine-Saint-Denis im Norden von Paris, eines der ärmsten, sollte profitieren. Was also hat sich seither verändert?
Die Welt sorgt sich um Gaza.
Hilfsorganisationen wie die Caritas und „Ärzte ohne Grenzen“ fordern einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza und eingeschränkten Zugang zu humanitärer Hilfe ++ Caritas und Diakonie halten das Einfrieren der Geringfügigkeitsgrenze für das falsche Signal und nicht zielführend ++ John Henry Newman wird von Papst Leo XIV. zum Kirchenlehrer erhobenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 31.07.2025
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Jouanna Hassoun, politische Bildnerin, Menschenrechtsaktivistin und Mitbegründerin des Vereins Transaidency e.V.. Sie floh als Kind vor dem Bürgerkrieg im Libanon nach Deutschland, hat palästinensische Wurzeln und engagiert sich seit über 15 Jahren für Dialogarbeit und humanitäre Hilfe. Die Lage in Gaza ist aktuell katastrophal: Millionen Menschen stehen vor einer Hungersnot, Hilfsgüter erreichen die Bevölkerung nur eingeschränkt, die medizinische Versorgung ist nahezu zusammengebrochen. Kinder sterben an Mangelernährung, während die politische Blockade jede Form von Hilfe erschwert. Internationale Organisationen sprechen von einer Krise historischen Ausmaßes. Im Gespräch erzählt Jouanna, wie sie trotz dieser Bedingungen versucht, gemeinsam mit ihrem Team und Partner:innen aus Berlin konkrete Hilfe in den Gazastreifen zu bringen. Sie spricht mit Thilo darüber, was humanitäre Arbeit unter Blockade bedeutet, wie sich politischer Dialog und praktische Hilfe verbinden lassen und was es braucht, um nicht in Ohnmacht zu erstarren, während vor den Augen der Welt eine humanitäre Katastrophe geschieht. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
Die Bilder von stark unterernährten Kindern und Erwachsenen in Gaza sind unerträglich. Israel führt den Krieg in dem Küstenstreifen fort. Die Terrororganisation Hamas hält weiter israelische Geiseln gefangen. Wie könnte eine Lösung aussehen? Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Der Vorwuf, Israel verursache absichtlich eine Hungersnot im Gazastreifen, sei eine dreiste Lüge, sagt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu. Dennoch: Die Bevölkerung im Gaza-Streifen verhungere, warnen über hundert Hilfsorganisationen. Wie also ist die Lage vor Ort?
Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vorführungen, Übungen, Open Ship: Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) lädt heute zum "Tag der Seenotretter" mit 55 Rettungsstationen an Nord- und Ostsee.
In Gaza kommen wieder Lebensmittel zu den hungernden Menschen ++ Ein Hamburger Jugendwerk organisiert Feriencamps für ärmere Kinder
Der Hunger im Gazastreifen hat ein dramatisches Ausmass angenommen. International steigt der Druck auf die israelische Regierung, etwas gegen diese katastrophalen Zustände zu unternehmen. Wie wird in Israel die Hungersnot wahrgenommen? Das Gespräch mit der freien Journalistin Vera Weidenbach. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Nachrichtenübersicht (06:56) Im israelischen Fernsehen kommt die Hungersnot in Gaza kaum vor (13:31) Einzelne Kantone beschliessen Handyverbot für Schulen (17:44) Höhere Risiken für Pensionskassen – wer trägt das Risiko? (22:59) Wie der Frauenfussball nachhaltig von der EM profitieren kann
Ein sofortiges Ende des Gaza-Kriegs - diesen Appell haben viele EU-Staaten unterzeichnet. Deutschland nicht. Das zeigt Europas Zerrissenheit im Umgang mit Israel. Was kann die EU erreichen? Mit Kathrin Schmid, Jan-Christoph Kitzler und Sabrina Fritz. Von Kathrin Schmid.
Wie geht's weiter im Zollstreit mit den USA? Die EU hofft auf eine Einigung mit US-Präsident Trump ++ Wie verhält sich die deutsche Bundesregierung zur Lage im Gazastreifen?
Die EU einigt sich auf mögliche Gegenzölle im Zollstreit mit den USA. Deutschlands Regierung darf die Verbrechen in Gaza nicht weiter ignorieren. Und weniger als 10.000 Schritte Bewegung pro Tag sind für die Gesundheit auch okay. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wenn der Streit mit den USA eskaliert: EU einigt sich auf mögliche Gegenzölle in Milliardenhöhe Israels Aushungerung des Gazastreifens: »Unsere Kinder sterben vor unseren Augen«Israels Kampf gegen Gaza: Ein Hungerkrieg mit deutscher Beihilfe Gute Nachrichten für Bewegungsfaule: Sie müssen doch keine 10.000 Schritte am Tag laufen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Menschen hungern in Gaza - es fehlt an allem, von Mehl bis Trinkwasser. Allein etwa tausend Palästinenser:innen wurden nach UN-Angaben in den letzten zwei Monaten bei dem Versuch getötet, das Nötigste zu ergattern. Und der internationale Druck auf Israel wächst: 28 Staaten fordern in einer gemeinsamen Erklärung ein sofortiges Kriegsende. Dennoch hat die israelische Armee Anfang der Woche im Krieg mit der Terrororganisation Hamas nach dem Massaker am 7. Oktober ihre Offensive auf die Stadt Deir al-Balah ausgeweitet. Mit Israel-Korrespondent Julio Segador blicken wir in dieser 11KM-Folge auf das Leid der Menschen in Gaza, das einfach kein Ende zu nehmen scheint – und darauf, was für die dringend nötige Waffenruhe fehlt. Hier findet ihr die jüngsten Entwicklungen im Gaza-Krieg: https://www.tagesschau.de/thema/nahost Und hier findet ihr alle 11KM-Folgen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Krieg in Gaza und der Lage in Israel beschäftigen: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Israel Hier geht's zu "Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=11km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Caspar von Au Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Alexander Gerhardt und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In einem Appell fordern mehr als 100 Hilfsorganisationen Zugang zum Gazastreifen. Sie warnen vor einer "Massenhungersnot".
Segador, Julio www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Versorgungslage im Gazastreifen ist katastrophal. Dies betrifft auch die Helferinnen und Helfer vor Ort: Sie fallen in Ohnmacht wegen Erschöpfung und Hungers, können nicht mehr weiterarbeiten. Das Gespräch mit Martin Frick, Leiter der Berliner Büros des Uno-Welternährungsprogramms. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Hungersnot im Gazastreifen (06:24) Nachrichtenübersicht (10:17) Was ist in Suwaida genau passiert? (17:22) Mailänder Bauskandal fordert ersten Rücktritt (22:16) Lötschental: Wie gehts weiter? (27:13) Rückschlag für internationale Strafjustiz (31:18) KI-Chatbots gegen Einsamkeit?
Vor 40 Jahren fand das legendäre „Live Aid“-Konzert statt, bei dem Star-Musiker Spenden gegen die Hungersnot in Äthiopien sammelten. Allein die Promi-Dichte sorgte für eine riesige mediale Aufmerksamkeit. Welche Bedeutung hat das Event heute noch und was steckt hinter der Kritik daran?
Aktuelle Lage im Schweizer Lötschental - Interview mit Permafrost-Experte Lukas Arenson. UNO: Alle Gaza-Bewohner von Hungersnot bedroht - Lage vor Ort. Debatte um Digitalsteuer. Vor der Wahl in Polen. Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.
Grossoffensive im Gazastreifen: Die UNO warnt vor einer Hungersnot. Corinne Fleischer, Leiterin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen für den Nahen Osten, berichtet von ihren Verhandlungen mit Israel, der umstrittenen Stiftung, die nun Hilfsgüter verteilt, und vom Chaos vor Ort. Das UNO-Welternährungsprogramm ist eine der führenden humanitären Organisationen im Gazastreifen und spielt eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmittel. Die Leiterin Corinne Fleischer beschreibt die Situation vor Ort, nimmt Stellung zur umstrittenen neuen Stiftung Gaza Humanitarian Foundation und sagt, wie sie mit israelischen Behörden verhandelt, damit mehr Hilfslieferungen möglich sind. Corinne Fleischer ist zu Gast bei David Karasek.
Franz Luef, Einsatzleiter der Organisation Ärzte ohne Grenzen in Gaza, erzählt im Interview über die Versorgungssituation in dem abgeriegelten Küstenstreifen: Anzeichen einer durch die Totalblockade Israels ausgelöste Hungersnot seien nicht zu übersehen. Laut Luef sind Lebensmittel noch verfügbar, aber extrem teuer.Rund um das Einsatzzentrum von Ärzte ohne Grenzen ist das Flüchtlingselend überwältigend. Dazu kommen die Bombenangriffe Israels auch auf Spitäler. Wie die Bevölkerung in Gaza und all jene, die ihr helfen möchte, mit der drastischen Lage umgeht, beschreibt Franz Luef im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen: Bundestagshonig; Merz gegen Meckern und für Sommer-Hoch; Hochrangige Ukraine-Verhandlungen in Istanbul; DHL-Bomben – Russische Amateur-Agenten gefasst; Sogar israelische Militärs warnen vor Hungersnot in Gaza; Mitarbeiter wollten Rollstuhl für Biden; Nach Grasverbrennung ist Kleinstadt fünf Tage high und Mann sprüht Unesco-Penis Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Schätzungsweise 250'000 Gläubige nahmen in Rom Abschied von Papst Franziskus. Unter den Trauernden waren zahlreiche Staatsgäste, zum Beispiel US-Präsident Trump, der ukrainische Präsident Zelensky oder aus der Schweiz Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:00) Staatschefs pilgern zur Beerdigung des Papstes (05:27) Nachrichtenübersicht (09:14) Das WEF und das Zerwürfnis mit Klaus Schwab (15:03) Im Gazastreifen droht wieder eine Hungersnot (19:07) Warum die USA die Abhängigkeit der Europäer vermissen werden (23:53) Der Trump-Nachahmer von Australien