POPULARITY
Categories
US-Präsident Donald Trump will sich bald mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen – ohne die Europäer. "Die Angst der Europäer ist natürlich, dass Trump von Putin über den Tisch gezogen werden könnte", sagt der Politologe Gerhard Mangott. Von WDR 5.
Ein einziger Vortrag und plötzlich wird alles schwarz: Herzrasen, Schwindel, Kontrollverlust. In dieser Folge sprechen Thomas Friebe und Markus Mondorf über traumatische Redesituationen, was in unserem Gehirn dabei wirklich passiert und vor allem: wie du dich davon befreien kannst. Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://www.thomasfriebe.com/stressfrei-und-souveraen-termin. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.
Du meidest Kohlenhydrate aus Angst, zuzunehmen oder mehr Bauchfett zu bekommen? Was, wenn ich dir sage, dass genau das der Knackpunkt ist?In dieser Folge erkläre ich dir, warum dein Körper gerade als Frau Carbs braucht – für Energie, Hormonbalance und Muskelaufbau. Du erfährst:Was zu wenig Kohlenhydrate mit deinem Stoffwechsel machenWieso Low-Carb-Diäten alles schlimmer machen Wie du Kohlenhydrate für deinen Traumkörper-Erfolg richtig einsetzt Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/melanie_workoutandmoreMein Online Coaching für Frauen: https://strong-feminine.com/Gratis 7 Tage Challenge: https://strong-feminine.com/strong-challenge/Anti-Heisshunger-Guide :https://strong-feminine.com/heisshunger-guide
Viele Menschen spüren sie – diese diffuse, oft stille Angst vor dem Tod. Vielleicht kennst Du sie auch? In dieser Folge nehme ich Dich mit in meine persönliche Geschichte und zeige Dir, wie ein liebevoller Umgang mit Todesangst möglich ist. Du erfährst, warum hinter der Angst vor dem Tod oft auch die Angst steckt, nicht wirklich gelebt zu haben – und wie Du aus dieser Erkenntnis Kraft, Vertrauen und neue Lebensfreude schöpfen kannst. Ich teile mit Dir Impulse aus spiritueller Psychologie, eigene Erfahrungen und eine kleine meditative Übung, die Dich wieder zurück zu Dir selbst bringt. ✨ Wenn Dich das Thema bewegt, trag Dich gern in meinen Newsletter ein – so erfährst Du als Erste*r, wann mein Onlinekurs „ENDLICH – Weniger Stress mit Leben & Tod“ startet:
Herzlich willkommen! In dieser Folge spreche ich über die Unsichtbarkeit – jenen Raum, in dem wir uns hingeben dürfen, sobald wir aufhören, zu leisten. Und darüber, warum genau in diesem Raum für etwas Neues liegt: echten Neubeginn.Wir schauen gemeinsam:Warum wir uns im „Für-andere-Dasein“ verbergenWie uns die Angst, nicht mehr gesehen zu werden, antreibtWie wir durch Mut zur Unsichtbarkeit unsere tiefsten Themen ans Licht holenVielleicht ist genau das der Moment, an dem alles neu beginnt: Dort, wo du dich selbst nicht mehr vermeidest.Kern-Impulse & Zeitmarken:00:00 – Intro & Thema der Folge01:30 – Die Sehnsucht nach Neubeginn03:45 – Warum unser Helfer-Programm uns unsichtbar macht06:15 – Die Angst vor echter Sichtbarkeit08:30 – Generationenübergreifende Prägungen in Körper & DNA10:00 – Perspektivwechsel: Unsichtbarkeit als Einladung12:30 – Der wahre Neubeginn – nicht im Außen, sondern in dir14:45 – Atemimpuls & Einladung in die Breathwork-Session16:00 – Verabschiedung & AusblickDeine Einladung:Wenn dich diese Themen berühren, lade ich dich herzlich ein zur nächsten Gruppen-Breathwork-Session:
Kennst du das auch? Du willst endlich loslegen – Etwas verändern, Was neues starten, ein Projekt anfangen, deinen Traum verwirklichen, eine Entscheidung treffen oder einen neuen Weg einschlagen, aber irgendetwas hält dich zurück. Oft ist es die Angst vor dem ersten Schritt: leise, aber kraftvoll. Sie tarnt sich geschickt als Prokrastination oder Unsicherheit und blockiert dich genau dann, wenn du losgehen willst. In dieser Folge spreche ich darüber, wie du trotz Angst und Selbstzweifeln den Mut finden kannst, ins Handeln zu kommen. Warum zögern wir so oft? Was steckt wirklich hinter unserer inneren Blockade? Und was passiert, wenn wir trotz aller Zweifel den ersten Schritt wagen? Finde heraus, wie du Prokrastination überwindest, deine Ängste erkennst und mutig deinen eigenen Weg gehst. Wovor hast du wirklich Angst – und was wäre möglich, wenn du trotzdem losgehst?Folge Aaron bei InstagramFolge dem Leben reicht Podcast bei InstagramHier findest du alle weiteren Empfehlungen, Rabatte & Infos zu meinen aktuellen Werbepartnern
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Stell dir vor, du stehst vor einer Entscheidung, die dein Leben verändern könnte. Doch statt dich sicher zu fühlen, tauchten Zweifel auf. Was ist, wenn es die falsche Wahl wäre? In dieser Folge sprechen Moderatorin Helen und die renommierte NLP Master-Trainerin und -Coach Wiebke darüber, was es bedeutet, Entscheidungen zu treffen und warum das Gefühl von Unsicherheit oft ein Hinweis auf persönliches Wachstum ist. Warum fühlt sich Veränderung so unangenehm an, und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer „richtigen“ und einer „falschen“ Entscheidung? Ist es wirklich immer so eindeutig? Und wie kannst du sicherstellen, dass du die richtige Wahl triffst? Was ist, wenn andere immer Recht behalten wollen und Entscheidungen bewerten? Hör rein und lass dich von den beiden auf eine spannende Reise durch den Dschungel der Entscheidungsfindung entführen – und vielleicht entscheidest du dich schon bald, die Dinge einfach mal anders zu sehen. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth
Die Angst vor einem Angriff Russlands sei unbegründet und Aufrüstung der falsche Weg, sagt Richard David Precht. Über seine Sicht auf die aktuelle Sicherheitslage in Europa sprechen wir mit dem Philosophen in der Redezeit auf WDR 5. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Lektion 210: Ich bin kein Körper. Ich bin frei. Denn ich bin nach wie vor, wie GOTT mich schuf. (190) Ich wähle GOTTES Freude anstatt Schmerzen. - EKIW
Viele Menschen fürchten sich vor dem Tod – und dennoch sprechen wir kaum darüber. Warum eigentlich? In dieser Folge beleuchte ich, warum diese Angst so tief geht, wie sie sich in Deinem Alltag zeigt – und was Du tun kannst, um Dich ihr liebevoll zu stellen. Denn oft liegt hinter der Angst vor dem Tod ein Ruf nach einem echten, sinnerfüllten Leben. In dieser Folge erfährst Du: Warum die Angst vor dem Tod so tief in uns wirkt Welche Symptome auf eine unbewusste Todesangst hindeuten Wie Du einen liebevollen Umgang mit der Angst vor dem Tod findest Spirituelle, psychologische & praktische Impulse zum Weitergehen
Die Angst, dass die künstliche Intelligenz den eigenen Job obsolet machen kann, ist allgegenwärtig. Für Grafikdesigner Reto Renz (Name geändert), ist sie zur Realität geworden: Weil er kaum noch Aufträge erhält, will er sich jetzt beruflich umorientieren.Doch während Menschen wie Reto Renz ihre Arbeit verlieren, entstehen auf der anderen Seite auch neue Berufsfelder und Möglichkeiten. Deshalb hat sich Edith Hollenstein, stellvertretende Teamleiterin im Ressort Wirtschaft, die grossen und grundsätzlichen Fragen gestellt:Wie wird sich die Arbeitswelt durch KI verändern? Und was bedeutet das für die Kreativwirtschaft und andere Arbeitsbereiche?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von ihren Recherchen und aus zahlreichen geführten Gesprächen.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Grafikdesigner, 41 Jahre alt, gut qualifiziert – und jetzt von einer KI ersetztKünstliche Intelligenz bedroht Büroleute, Informatiker und BetriebswirtschafterKI ersetzt Berufseinsteiger: Rollt die «Job-Apokalypse» auf die Schweiz zu? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet, obwohl die Tiere hierzulande ungefährlich sind. Es gibt viele Phobien, die sich gegen bestimmte Tiere oder Dinge richten. Betroffene leiden und erleben Einschränkungen in ihrem Alltag. Woher kommen diese irrationalen Ängste? Was kann man dagegen tun? Die Angst ist die wichtigste unserer Emotionen. Sie kann aber auch zur Krankheit werden. Neben anderen Angsterkrankungen können spezifische Phobien wie die Spinnenangst die Betroffenen leiden lassen. Diese flüchten sich oft in Vermeidungsstrategien und erleben Einschnitte in ihr alltägliches Leben. Ängste können irrational sein. Das heisst, man hat in der Situation subjektiv mehr Angst als man objektiv haben müsste. Aber wie entstehen solche irrationalen Phobien? Neben genetischer Veranlagung und gelernten Verhaltensweisen spielt auch unsere Evolutionsgeschichte eine entscheidende Rolle. Betroffene von Arachnophobie können ein Spinnenangstseminar besuchen. Unsere Redaktorin war mit dabei und hat Einblicke in die sogenannte Expositionstherapie gewonnen, mit der man in wenigen Stunden etwas gegen seine Angst tun kann. Im Podcast zu hören sind: Nina (Name von der Redaktion geändert), Teilnehmerin des Spinnenangstseminars Prof. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg Dr. Samuel Furrer, Spinnenangstseminar-Leiter, Biologe Erstsendung: 18.2.2025 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Fiona Scotoni Host: Nicole Freudiger Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs
Überwinde die Angst vor der Meinung anderer „Transformation ist, wenn wer du bist nicht mehr durch die Meinungen anderer Menschen oder die Anwesenheit anderer Menschen bestimmt wird.“ - Sadhguru #SadhguruDeutsch ***** Sadhguru ist Yogi, Mystiker und Bestsellerautor, der weltweit für seine Klarheit und inspirierenden Einsichten bekannt ist. Er verbindet Spiritualität, Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement auf einzigartige Weise. Angebote & Initiativen: Inner Engineering Online:Praktischer Kurs für mehr Wohlbefinden, innere Ruhe und Lebensfreude – jetzt auf Deutsch verfügbar.sadhguru.org/IE-DE Rette den Boden:Globale Bewegung zum Schutz der Bodengesundheit und für nachhaltige Landwirtschaft.consciousplanet.org/de Sadhguru App:Kostenlose Meditationen, Weisheiten und tägliche Inspiration – alles auf Deutsch.sadhguru.app.link/ge-ytc Folge Sadhguru: Instagram: @sadhguru.deutsch Facebook: SadhguruDeutsch Twitter: @SadhguruJV Mehr erfahren: Videos & Blogs Geführte Meditationen Sadhguru Exclusive Buch: Die Weisheit eines Yogi Für alle, die mehr Klarheit, Freude und innere Stärke suchen – inspiriert von Sadhguru. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Angst oder die Abneigung vor Löchern ist derzeit ein Trend auf den sozialen Medien. Was erstmal etwas seltsam klingt, hat einen Namen. Der lautet Trypophobie und betroffen davon sind geschätzt bis zu 20 Prozent der Bevölkerung. Simone Hain ist Psychologin und hat sich auf Trypophobie spezialisiert. Von ihr erfahren wir, was das eigentlich ist und welche Therapie sie dafür entwickelt hat.
In diesem Podcast diskutieren Andreas und Everlast AI über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft, die Arbeitswelt und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Leonhard teilt seine Erfahrungen als YouTuber und Unternehmer, der sich auf die Implementierung von KI in Unternehmen spezialisiert hat. Die beiden sprechen über die Notwendigkeit, sich mit KI auseinanderzusetzen, die Ängste der Menschen vor der Technologie und die Chancen, die sich für Arbeitnehmer und Unternehmen ergeben. Sie betonen die Wichtigkeit von Weiterbildung und Mitarbeitermotivation im Kontext der digitalen Transformation. Takeaways - KI betrifft uns alle und wir müssen uns damit auseinandersetzen. - Wissen ist heute kostenlos verfügbar, was die Arbeitswelt verändert. - Die Angst vor KI ist berechtigt, da viele Jobs verloren gehen werden. - Es gibt große Chancen für diejenigen, die KI aktiv nutzen. - Mitarbeitermotivation und Schulung sind entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten. - Voice Agents sind ein attraktiver Einstieg in die KI-Welt. - Die Implementierung von KI erfordert ein Umdenken im Arbeitsalltag. - Kleine Erfolge mit KI können große Veränderungen bewirken. - Die Zukunft der Arbeit wird stark von KI geprägt sein. - Sich auf spezifische Anwendungsfälle von KI zu konzentrieren, ist der Schlüssel zum Erfolg. "Die KI macht uns nicht dümmer." "Wir müssen konkret werden." "Die Potenziale sind gerade da." Chapters 00:00 Einführung in die Welt der KI 02:46 Die gesellschaftlichen Auswirkungen der KI 05:43 Die Rolle von Wissen in der KI-Ära 07:32 KI-Beratung und Implementierung 10:30 Use Cases und deren Bedeutung 13:50 Herausforderungen bei der Implementierung von KI 17:24 Kleine Erfolge und der IKEA-Effekt 18:17 Der Wert von Selbstgemachtem 19:13 Coaching und Unterstützung im Business 20:37 Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand 22:16 Angst vor KI und Arbeitsplatzverlust 24:30 Die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit 26:56 Content Creation und die Zukunft von Marketing
Dein Herz klopft, der Atem wird flach, vielleicht ist da ein Druck in der Brust – du sitzt im Flugzeug und spürst: Die Angst ist wieder da – deine Flugangst. Für genau diesen Moment habe ich diese Meditation bei Flugangst aufgenommen, die dich auf deiner Flugreise begleiten kann. Sie ist eine Einladung, in dir selbst anzukommen, während das Flugzeug abhebt. Denn du bist die Kapitänin und der Kapitän in deinem Kopf! Heute spreche ich über die Kraft der inneren Verbindung in Momenten, in denen der Körper Alarm schlägt. Diese Meditation bei Flugangst hilft dir, dich zu regulieren – nicht, indem du die Angst wegdrückst, sondern indem du ihr freundlich begegnest. Du wirst sanft durch Atem, Körperwahrnehmung und innere Bilder geführt. Du spürst: Du musst nichts kontrollieren. Du darfst einfach da sein – und wahrnehmen, dass du sicher bist. In dieser Meditation wird deine Flugangst nicht bekämpft, sondern du darfst sie verstehen und dann liebevoll an die Hand nehmen. Denn genau diese Perspektive bei Flugangst verändert alles: Wenn du merkst, dass du dich führen kannst – auch in der Luft, auch mit Angst. Übrigens, wenn du das Problem Flugangst kennst, dann höre dir sehr gerne hier das Interview mit Piloten Suk-Jae Kim „Flugangst? So kannst du angstfrei fliegen“ an. In diesem Sinne wünsche ich dir ganz viel Freude mit meiner geführten Meditation bei Flugangst. Deine Nuria von https://www.nuriapapehoffmann.de
Einige Linke haben den Glauben an ein besseres Morgen aufgegeben. Das zeugt nicht nur von Demoralisierung, sondern auch von Selbstbezogenheit. Denn wer nicht mehr um die Zukunft kämpft, starrt am Ende nur noch auf sich selbst. Artikel vom 09. Juli 2025: https://jacobin.de/artikel/zukunft-antinatalismus-strategie Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Es beginnt meist schleichend. Du willst Nähe – sie zieht sich zurück. Du willst reden – sie weicht aus. Und irgendwann stellst du dir die Frage, ob du überhaupt noch Teil dieser Beziehung bist oder nur eine Fußnote in ihrem Rückzug. Bindungsangst ist kein Vorwand. Sie ist real. Und sie hat die Kraft, jede Beziehung langsam zu zerstören. Was wie Gleichgültigkeit aussieht, ist oft ein innerer Konflikt, der nichts mit dir zu tun hat – und sich trotzdem gegen dich richtet. Du wünschst dir Nähe, doch genau diese Nähe macht ihr Angst. Nicht, weil sie dich nicht liebt. Sondern weil Liebe für sie Unsicherheit bedeutet. Sie kämpft mit etwas, das du nicht sehen kannst – aber du spürst es in jeder Berührung, die fehlt. In jedem Gespräch, das ins Leere läuft. Bindungsangst nimmt dir das, was du in einer Beziehung am meisten brauchst: Verbindung. Plötzlich fühlst du dich fremd in deinem eigenen Zuhause. Die Angst, verlassen zu werden, kippt in die Angst, überhaupt noch zu bleiben. Und obwohl du alles gibst, wirst du für genau das bestraft. Denn für jemanden mit Bindungsangst ist deine Nähe das, wovor sie am meisten flieht. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
1. Wehrpflichtdebatte. Wo stehen die Protestanten? Autorin: Carmen Gräf. 2. Gott will es? Interview mit Militärbischof Franz-Josef Overbeck 3. Apartheid in Israel? Kommentar Autor: Lorenz Beckhardt . 4. Die Angst geht um in Moldau. Autor: Igal Avidan. 5. Mit Gott in die Ferien. Gespräch mit Pfadfinder. 6. Crosspromo: "Was will der Lama mit dem Gewehr?". Autor: Thorsten Schweinhardt. 7. Unsinn und Sinn. Autorin: Katja Garmasch. Moderration: Wolfgang Meyer Von WDR 5.
Die Angst, einen Fehler zu begehen, ist allgegenwärtig. So werden wir doch von klein auf darauf getrimmt, nur keine Fehler zu machen. «Denn Fehler machen nur Looser», wird uns eingetrichtert. Die Folgen sind offensichtlich: kein Mut, keine neuen Ideen und Absichern ohne Ende.Damit wird viel Energie eingesetzt, die an anderen Orten fehlt. Immer wieder beobachte ich, dass in Unternehmen, in denen die Angst vor Fehlern allgegenwärtig ist, Mitarbeitende viel Zeit damit verbringen, neue Impulse mit viel Energie zu vernichten. Man hört dann Folgendes:«Haben wir schon x-mal gemacht, funktioniert eh nicht. Das kann nicht gehen, weil..., das ist zu riskant..., das wollen unsere Kunden sicher nicht..., das kommt viel zu teuer und können wir uns nicht leisten..., dazu haben wir weder Mitarbeitende noch die nötigen Mittel ...» usw.Jetzt gleich ein Ohr frei machen und vom ganzen Kapitel profitieren.Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen?Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://calendly.com/geld-baum/kennenlernenFehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.comHier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung.#Bestseller #Buch #konkurrenz #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #unternehmer #brunoaregger
In dieser Folge erfährst du: woher diese tiefen Ängste vor Katastrophen kommen warum sie oft so körperlich intensiv erlebt werden was das mit unserem Nervensystem zu tun hat wie sich das auch auf nahestehende Menschen übertragen kann was man tun kann, um sich daraus nach und nach zu befreien Shownotes: Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Erzähl mir nichts von Sicherheit! // Podcast #302 Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie // Podcast #30 Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst // Podcast #185 Körper & Trauma // Podcast #57 Übungen zur Nervensystemregulation Free Membership Bereich Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Ob Verlustangst, Co-Abhängigkeit, Rückzug oder ständiges Anpassen... hinter all dem stecken emotionale Wunden aus der Kindheit und vor allem unsere Bindungsmuster.
Das Stuttgarter Moderationspreis - Werkstattgespräch zur Zukunft der Moderation. Was passiert, wenn journalistische Haltung, Kindheitsfernsehen und Medienkritik aufeinandertreffen? ARD-Anchor und HdM-Honorarprofessor Ingo Zamperoni moderierte das Werkstattgespräch an der Hochschule der Medien Stuttgart mit ZEIT-Journalistin Yasmine M'Barek und Reporterlegende „Willi wills wissen“ Weitzel. Im vollbesetzten Audimax diskutierten die drei über Erklärjournalismus, Trash-TV, Rollenbilder – und darüber, wie Empathie auch im politischen Diskurs wirken kann. 330 Studierende erlebten eine lebendige Debatte mit Tiefgang, Selbstironie – und Selfies. Ein SPRICH:STUTTGART - Takeover (aufgezeichnet am 27.6.25, online ab 11. Juli 25).2:32 Yasmines Weg zum Journalismus3:14 Willis Anfänge im Erklärjournalismus7:00 Eitelkeit und Authentizität11:38 Empathie in der Medienarbeit17:01 Kindheitserinnerungen und Medienerfahrungen22:46 Lästern als Kulturgut25:10 Teletubbies und Medienkritik32:31 Trash-TV und gesellschaftlicher Spiegel37:18 Rollen im Journalismus41:28 Fragen aus dem Publikum44:14 Medienlandschaft und ihre Herausforderungen45:41 Kritik und Vertrauen in den Journalismus47:56 Die Angst vor Shitstorms49:12 Politische Talks und persönliche Identität55:46 Vergleich und Selbstbewusstsein in der Branche1:01:03 Authentizität und persönliche Entwicklung1:05:03 Ratschläge1:15:41 Übergänge
In dieser Folge geht es um etwas, das wir so gern wegreden: die Angst vor deiner eigenen Macht. Ich erzähle dir, warum diese Angst oft so subtil ist, dass du sie gar nicht bemerkst — und warum sie dich trotzdem klein hält, wenn du sie nicht anschaust. Du erfährst,
Manche Menschen können Ruhe schwer aushalten und haben regelrecht Angst davor. Wir schauen auf die Ursachen und wie wir damit umgehen können.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:39:30 - Geleitete Meditation für stille Momente**********Quellen aus der Folge:Koudenburg, N., Postmes, T., & Gordijn, E. H. (2011). Disrupting the flow: How brief silences in group conversations affect social needs. Journal of Experimental Social Psychology, 47(2), 512-515. Weinstein, N., Nguyen, T. V., Adams, M., & Knee, C. R. (2024). Intimate sounds of silence: its motives and consequences in romantic relationships. Motivation and Emotion, 48(3), 295-320. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vergangenheit bewältigen: Mit transgenerationalen Traumata umgehenMental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer PsycheRationales Denken und Achtsamkeit: Geht das zusammen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Lampenfieber. Die Angst zu versagen. Die Angst vor dem Nein. Für viele ist es der Grund, warum sie ihre Stimme klein halten und den Raum anderen überlassen. Gerade Visionär:innen, Menschen mit großen Ideen, Menschen, die die Welt mitverändern könnten – halten sich zurück. Nicht, weil sie nichts zu sagen hätten. Sondern, weil Lampenfieber sie in dem Moment klein macht, in dem sie groß sein sollten. In dieser Folge spreche ich darüber: Warum Lampenfieber viel mehr ist als Nervosität – und was in deinem Körper wirklich passiert. Weshalb es dich nicht stoppen muss – sondern wie du es nutzen kannst, um präsent und lebendig zu sein. Wie dein Fokus aufs Ziel (statt aufs Lampenfieber) deine ganze Energie verändert. Warum wir in Wahrheit oft nicht vor dem Nein Angst haben – sondern vor dem Ja. Wie Lampenfieber verhindert, dass Visionen den Weg in die Welt finden – und wie du das ändern kannst. Lampenfieber ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist ein Signal, dass dir etwas wichtig ist. Und genau deshalb kannst du lernen, damit zu arbeiten – statt dagegen. Wenn du spürst, dass das dein Thema ist, komm' unbedingt in meinen Workshop: UNMUTED · 6., 7. & 9. Juli online · live · kostenfrei Alle Infos und die Anmeldung findest du im Link weiter unten. Und vergiss nicht, den Link mit jemandem zu teilen, die/der ein wenig Unterstützung gebrauchen könnte, um endlich mit ihrer/seinen einzigartigen Stimme rauszugehen! Und, bei allen anderen Fragen – schreib mir gerne. Alles Liebe deine Sylvia Dr. SYLVIA VOLZ UNMUTED Workshop: Infos & Anmeldung Instagram: @dr.sylvia_speaks Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com ________________________________________________________________________________ Cover Foto Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer
Immer wieder landen bei uns auf Instagram Nachrichten wie:„Was mache ich, wenn in meiner Kommune was schiefgeht?“oder„Wie reagiere ich auf Shitstorms oder Druck aus der Öffentlichkeit?“Die Angst davor, im Ernstfall falsch zu kommunizieren oder zu spät zu reagieren, ist groß – und berechtigt.Denn Social Media macht Krisen nicht nur sichtbar, es beschleunigt sie. Was früher Tage dauerte, ist heute binnen Minuten öffentlich, kommentierbar und potenziell politisch brisant.In dieser Folge spricht Giulia über genau diese Momente:Welche Rolle Schnelligkeit, Transparenz und Empathie in Ausnahmesituationen spielenWie du dich mit einem Krisenleitfaden und klaren Zuständigkeiten vorbereiten kannstWas Statement-Vorlagen leisten – und warum du sie am besten schon parat hastWelche Tools dir helfen, die Stimmungslage auf Social Media frühzeitig zu erkennenUnd: Warum der erste Schritt immer ist, überhaupt eine aktive Social Media Präsenz aufzubauenAber keine Panik: Es geht nicht um Schreckensszenarien – sondern darum, klar zu sehen, klug zu planen und souverän zu handeln.Links:Du möchtest auf Social Media reichweitenstarkes Kurzvideomarketing etablieren? Dann lade dir unseren neuen Guide herunter: https://politik.mecoa.de/social-media-video-marketing-freebie/Deine Erfolgsformel für einen unschlagbaren Wahlkampf auf Social Media: der mecoa Social Media Wahlkampf Guide! https://elopage.com/s/mecoa/socialmedia-wahlkampf-guide/paymentMelde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/
Du denkst, du musst stark sein, leisten, durchhalten – aber innerlich fühlst du dich leer? Dann ist diese Folge wie eine liebevolle Einladung zurück zu dir selbst. Ich spreche mit dir über Selbstsabotage, Frequenzempfang und die Angst, Schwäche zu zeigen. Wir haben gelernt zu funktionieren. Stark zu sein. Alles im Griff zu haben. Doch was, wenn genau das dich davon abhält, dein Leben wirklich zu empfangen? ✨ Was, wenn deine größte Stärke nicht im „Machen“ liegt – sondern im Zulassen? Im Weichwerden, im Fühlen, im Vertrauen? In dieser Folge erfährst du: – Warum Selbstsabotage oft aussieht wie Stärke – Wie alte Muster dein Nervensystem belasten – Was Frequenzempfang wirklich ist – und wie du dich dafür öffnest – Warum dein System sich manchmal gegen Entspannung wehrt – Und wie du aufhörst zu kämpfen – und beginnst, dich selbst neu zu empfangen
Für manche Menschen ist eine kleine Spinne, die in einem Eck im Wohnzimmer sitzt, der Stoff, aus dem Albträume sind. Das gutgemeinte "Die tut dir ja nichts" bringt diesen Arachnophobikerinnen und Arachnophobikern aber genau gar nichts. Die gute Nachricht: Die Arachnophobie lässt sich gut behandeln. Die schlechte: An einer Konfrontation führt kein Weg vorbei. Welche Mythen zu Spinnen besonders weitverbreitet sind, wie man mit Arachnophobikern als Mitbewohnern umgeht und wie aus ihnen am Ende vielleicht sogar noch Vogelspinnenfans werden könnten, erzählt der Psychologe Johannes Lanzinger in einer neuen Folge "Besser leben".
Die Alawiten sind eine religiöse Minderheit in Syrien, der auch die Assad-Familie angehört. Seit dem Machtwechsel im Dezember 2024 erleben die Alawiten tägliche Gewalt im ganzen Land, und ihre Angst vor Folter, Vertreibung und Tod wächst. Marc Thörner, Guido Steinberg, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Wenn du beim Wort „Verkaufen“ innerlich zusammenzuckst – dann hör heute besonders gut zu.Viele Selbstständige verbringen ihre Zeit mit allem außer Vertrieb: hübsche Website, Logo, Content – aber das, was wirklich Umsatz bringt, bleibt auf der Strecke. Und ja, ich verstehe das. Die Angst vor Ablehnung, der Gedanke, aufdringlich zu wirken – das sitzt tief.Doch Verkaufen ist nicht schäbig. Es ist auch kein Ego-Trip.Es geht dabei nicht um dich – sondern um die Menschen, denen du hilfst.Der Satz, der bei mir alles verändert hat:„Wenn du nicht verkaufst, nimmst du anderen die Lösung.“Fast schon grob fahrlässig, wenn man's genau nimmt.Denn Verkaufen heißt: Probleme lösen. Bedürfnisse verstehen. Wirkung erzielen.Oder wie Zig Ziglar sagte:"You can have everything in life you want, if you will just help other people get what they want."Verkaufen beginnt nicht im Gespräch – sondern in deinem Kopf.Mach dir mal ehrlich Gedanken: Was blockiert dich wirklich beim Verkaufen? Und dann geh dem auf den Grund.Zum Schluss hab ich noch eine Bitte:Gibt es ein Thema, das dich aktuell ganz konkret weiterbringen würde?Dann schreib's mir in die Kommentare – vielleicht wird genau das die nächste Folge.
Nach dem Waffenstillstand in Nahost und dem 5%-Erfolg beim NATO-Gipfel sprechen wir über darüber, ob und wie Trumps Macht-Methode funktioniert.
Es fühlt sich an, als würde man sterben. Dabei ist es nur der eigene Kopf, der uns in Panikattacken manövriert. Doc Esser und Anne sprechen über die Angst, die unser Herz verrücktspielen lässt und den Alltag beherrschen kann. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Buch Der doppelte Millionär: https://www.marcgalal.com/buch/der-doppelte-millionaer?via=Podcast Event Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/events?via=Podcast Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/ Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen YouTube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut
Fühlst Du Dich, als würdest Du nur noch funktionieren – aber nicht mehr wirklich leben? In dieser Folge schaust Du gemeinsam mit Christian hinter die Fassade: - Wo hält DICH die Angst vor Einsamkeit und echter Begegnung zurück? - Warum opferst Du Dein wahres Leben, um Erwartungen zu erfüllen? - Warum haben so viele Menschen Angst vor echter Begegnung – mit anderen und vor allem mit sich selbst? In dieser Folge spricht Christian darüber, wie tief sitzende Ängste vor Einsamkeit und Verletzlichkeit uns im Funktionsmodus festhalten. Du erfährst, warum Du Dich dadurch vom wahren Leben abschneidest – und wie Du den Weg zurück zu Dir selbst findest. Stell Dir ehrliche Fragen, löse alte Schutzmauern und entdecke, was es bedeutet, wirklich lebendig zu sein. Diese Folge ist Deine Einladung, das Hamsterrad zu verlassen und wieder mutig Du selbst zu sein.
30-Sekunden-Zusammenfassung Oft begünstigen schmerzhafte Erfahrungen aus vergangenen Beziehungen die Angst, verletzt zu werden – aber auch Prägungen aus der Kindheit spielen eine wichtige Rolle. Menschen, die Angst vor erneuter Verletzung haben, stehen sich beim Dating sowie in der Kennenlernphase häufig selbst im Weg. Die Angst vor Verletzung macht dich mitunter sensibler und skeptischer, was zu zwischenmenschlichen Herausforderungen führen kann – du verlierst die Leichtigkeit in neuen Beziehungen. Gib deinem Herz Zeit, zu heilen, arbeite an deinem Selbstwert, übe dich in offener Kommunikation und lerne, dich Schritt für Schritt wieder zu öffnen. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde zertifizierter Heartset-Coach: Lerne Menschen auf ihrem Weg zur Selbstliebe professionell zu begleiten: Jetzt Erstgespräch buchen! Studie: Study illuminates the 'pain' of social rejection: Hier klicken.
In dieser Episode geht es um den zerbrechlichen Schlaf und vor allem um das Erwachen in Panik, das viele traumatisierte Menschen auf einer existenziellen Ebene betrifft. In dieser Folge erfährst du: warum viele traumatisierte Menschen unter Schlafstörungen und nächtlichen Panikattacken leiden was neurobiologisch, entwicklungspsychologisch und psychodynamisch dahinterstehen kann welche Rolle das Empfinden von Sicherheit für den Schlaf hat wie ein achtsamer und traumasensibler Umgang mit Schlafstörungen möglich wird welche Notfallstrategien es für Panikattacken gibt Shownotes: Trauma & Schlaf // Podcast #113 Die Angst zu Schlafen // Podcast #194 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Wunderschlaf Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Heilungsort für innere Kinder // Meditation 3 Schlüssel für ein reguliertes Nervensystem // Podcast #215 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Erzähl mir nichts von Sicherheit! // Podcast #302 Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen: https://www.verenakoenig.de/kongress/grow-and-connect-2025/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Warum fühlen sich so viele Menschen unglücklich, leer und innerlich zerrissen? Psychologin & Spiegel-Bestsellerautorin Dr. Katharina Tempel – bekannt als Glücksdetektiv – spricht mit Patrick Reiser über mentale Gesundheit, destruktive Gedanken, innere Konflikte, emotionale Blockaden und die Psychologie des Glücks. Du erfährst, wie du Selbstzweifel, Glaubenssätze und Denkgewohnheiten erkennst, loslässt und dein Leben authentisch, bewusst und erfüllend gestaltest.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Taiwans Zukunft ist mehr als ungewiss. China hat gedroht, die Insel an sein Reich anzuschliessen, wenn nötig militärisch. Käme es zu einem Anschluss oder gar zu einem Krieg, hätte dies fatale Folgen für uns alle. Einst kämpften auf dem chinesischen Festland der kommunistische Mao Zedong und der damalige Präsident Chiang Kai-shek in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Der unterlegene Chiang Kai-shek floh im Jahr 1949 mit rund zwei Millionen Menschen auf die Insel Taiwan. Seither gibt es zwei Länder, die sich als das wahre China betrachten: Taiwan, das sich offiziell als «Republik China» bezeichnet, und die Volksrepublik China. Zuerst war Taiwan das international anerkannte China, dann wurde die Volksrepublik immer mächtiger und verdrängte Taiwan im Jahr 1971 aus den Vereinten Nationen. Für Peking gilt das Ein-China-Prinzip: Jedes Land, das mit China diplomatische Beziehungen führen und Geschäfte machen will, darf Taiwan nicht offiziell als eigenständigen Staat anerkennen. Dies führte dazu, dass Taiwan heute nur noch von dreizehn Ländern offiziell anerkannt wird. Und dies, obwohl es sich seit den Achtzigerjahren zu einem der demokratischsten und liberalsten Länder Asiens entwickelt hat. Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist die bedrohliche Lage der Insel in den internationalen Fokus gerückt. Die Angst geht um, der chinesische Präsident Xi Jinping könnte es Putin gleichtun und den Inselstaat angreifen. In mehreren Reden hat er angekündigt, die Vereinigung mit Taiwan auf jeden Fall herbeizuführen, wenn nötig mit militärischen Mitteln. Westliche Politiker verschiedenster Länder bekunden ihre Solidarität und reisen symbolträchtig nach Taiwan. Allen voran sind es die USA, die seit Jahrzehnten als Verbündete Taiwans gelten. Jede Reise wird von immer heftigerem militärischem Säbelrasseln der Chinesen begleitet. In der Pandemie standen in vielen westlichen Ländern, vor allem in der Automobilindustrie, die Fliessbänder still. Der Grund: Chipmangel. Der Welt wurde schlagartig bewusst, wie abhängig sie von internationalen Lieferketten und vor allem von der Chipproduktion in Taiwan ist. Das Land produziert rund 60 Prozent aller weltweiten Halbleiter. Bei den hochklassigen Halbleitern sind es sogar über 90 Prozent. Halbleiter werden auch als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Würde die Chipproduktion Taiwans gestört, könnte die gesamte digitalisierte Welt um Jahrzehnte zurückgeworfen werden. Mit prägnanten Bildern und im Gespräch mit internationalen Experten vermittelt der Film ein Bild des Landes und der aktuellen Lage. Anhand der politischen Beziehungen der Schweiz zu Taiwan erzählt der Film, wie heikel es für die meisten Länder der Welt ist, mit Taiwan umzugehen, ohne das grosse China zu erzürnen. Der Film zeigt auch, wie gefährlich es für die Welt und deren Wirtschaft wäre, wenn China tatsächlich angreifen würde. Hätte Taiwan eine Chance, sich zu verteidigen? Würden die USA, Japan, Australien und Korea eingreifen und stünde somit der Beginn eines grossen Krieges bevor? Wie wahrscheinlich ist es, dass China tatsächlich ernst macht? Erstausstrahlung 3sat: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 20.15 Uhr
Mal wieder strandet Gladbach im tristen Mittelfeld und steht vor entscheidenden Fragen. Wir sprechen mit Lisa Tellers darüber. Werden die Probleme im Kader angegangen? Ist Seoane der Richtige? Und warum fehlen Mut sowie Visionen?
Nachdem Jonas' Vater für eine andere Frau die Familie verließ und ihn als Teenager mit seiner Schwester in einer chaotischen Baustelle zurückließ, sucht er bis heute nach emotionaler Sicherheit. Als seine Freundin nach drei Jahren Beziehung plötzlich ihre Gefühle verlor und keine Erklärung bot, öffnete sich erneut die schmerzhafte Wunde des Verlassenwerdens. Die Angst, nicht liebenswert genug zu sein, begleitet Jonas seither auf seinem Weg, seine tiefen Gefühle zu entdecken und auszudrücken. Paula kennt diesen emotionalen Kampf und weiß, dass nur er selbst die Lücke füllen kann, die seine Kindheit hinterlassen hat. Viel Freude dabei! Werbung Der Pinsel macht den Unterschied! Meine Lieblingspinsel sind die von @jacksbeautyline! Und weil gute Pinsel den Unterschied machen, bekommst du mit dem Code BRUSH-PAULA 15 % auf alle Pinsel ohne Mindestbestellwert bei Jacks-Beautyline.com
Gegen den Tod kann man nichts machen, er ist unausweichlich. Aber was, wenn einem auf dem Weg zum Ende irgendwann der Zugang zum Lebensinhalt verloren geht?
35 Jahre nach Tschernobyl sind die Erinnerungen an den Reaktorunfall bei den Freeses noch sehr lebendig.