Podcasts about angesicht

  • 620PODCASTS
  • 1,047EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about angesicht

Latest podcast episodes about angesicht

UNhörbar
UNhörbar #51 – Die BRICS-Staaten und die UN

UNhörbar

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 54:44


Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat sich die Gruppe der BRICS-Staaten - also Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und nunmehr weitere Staaten - als ein relevanter Akteur der internationalen Politik etabliert. Während die Gruppe zunächst hauptsächlich durch das wirtschaftliche Wachstum ihrer Mitglieder sowie deren gemeinsames ökonomisches Gewicht im Zuge der Globalen Finanzkrise 2007/2008 aufgefallen ist, hat sie im Laufe der Zeit eigene Institutionen entwickelt. Ihre Position tragen die BRICS-Staaten auch in die Vereinten Nationen hinein und fordern dabei u.a. eine Reform des UN-Sicherheitsrats sowie eine Reform der internationalen Wirtschafts- und Finanzarchitektur. Darüber, welche Bedeutung die BRICS-Staaten für die Vereinten Nationen haben und welche Merkmale ihre Politik gegenüber den UN auszeichnet sprechen wir mit Prof. Dr. Malte Brosig. Er ist Inhaber der Professur für Internationale Beziehungen University of the Witwatersrand in Johannesburg und beschäftigt sich u.a. mit den BRICS-Staaten, Multilateralismus, Ad-hoc-Koalitionen sowie Polykrisen.InhaltDie BRICS-Staaten im Überblick (ab 02:20)Gemeinsame (UN-)Positionen und Differenzen der BRICS-Mitglieder (ab 04:50)Die Perspektive der BRICS auf die UN (ab 13:29)Die BRICS, die UN und die multipolare internationale Ordnung (ab 23:43)Implikationen für die deutsche und europäische Außenpolitik (ab 45:17)Shownotes (ab 53:10)LinksUNhörbar #50 – Russland und die UN: ImSpannungsfeld von Anfechtung und Machterhalt: https://open.spotify.com/episode/1DoRIS9dXX16NJB6rdoxMD?si=3472fe2d68e94fccUNhörbar #49– Die UN im Angesicht von Donald Trumps Multilateralismus à la Carte: https://open.spotify.com/episode/20LKlMG7EaBzNARb9EwOXh?si=1a87e439a9b442adUNhörbar #47 – Zwischen Großmacht undEntwicklungsland: Chinas Engagement für die UN: https://open.spotify.com/episode/5CFppfxygSpKOaTVJCO7Rq?si=1873a8e1b50a4f7cSebastian Haug – Stimmedes Südens? BRICS bei den Vereinten Nationen, in: Aus Politik undZeitgeschichte (2024): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/brics-2024/Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONENPost-Produktion: Steve Biedermann & Erwin Eisenhardt

Predigten der FeG Fischbacherberg
Der Herr segne dich und behüte dich

Predigten der FeG Fischbacherberg

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 27:37


13.07.2025 Christian Spiertz In Bund und Ländern ist was los und auch in unserer Gemeinde und Kirchenlandschaft wird derzeit hart gestritten. Die neuen Verfassungsrichter:innen sollen gewählt werden. Der Fall Frauke Brosius-Gersdorf schlägt Wellen und einige bekannte Gesichter aus dem christlich-evangelikalen Spektrum haben bereits Stellung bezogen. Ich habe den Eindruck, hierzu auch eine Perspektive zu entwickeln und kurzerhand die Predigt umgeworfen. Ich werde am Sonntag zu dem aus Liturgie und Gottesdienst bekannten Vers predigen: Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. - 4. Buch Mose 6, 24–26. Mit diesem Vers wird das Leben gewürdigt und gefeiert, dass mit großer Hoffnung in den Frieden münden soll. Die Herausforderung besteht darin, das Leben zu würdigen, ohne sich der Methoden von Hass, Hetze und Polarisierungen zu bedienen. Ich halte die derzeitige Befeuerung der Debatte aus christlicher Perspektive für schwierig und möchte mit der Predigt den Versuch wagen, einen friedvollen und wertschätzenden Weg zu finden im Umgang mit Lebenskrisen. Neugierig geworden, warum genau dieser Vers ein wertvoller Beitrag zu Sache sein kann? Dann lade ich dich herzlich zum Gottesdienst am kommenden Sonntag ein.

Projekt:Kirche
Verborgen und Enthüllt

Projekt:Kirche

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 31:27


Johannes Gebhardt spricht über Matthäus 13,31-33 in der Serie „Von Angesicht zu Angesicht“

apolut: Standpunkte
Willkommen in der Strahlenhölle | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 23:19


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Seit etwa 2020, parallel zu einer nicht existenten Coronapandemie, wird das 5G-Netzwerk massiv ausgebaut. So ist Deutschland mittlerweile fast flächendeckend mit dem neuen Netz abgedeckt. (1) Beworben (2) wird 5G mit den überlegenen Fähigkeiten gegenüber 4G. So könne 5G zehnmal so viele Daten pro Sekunde übermitteln und auf einem Quadratkilometer bis zu eine Millionen Geräte verbinden. Damit ist 5G die wesentliche Voraussetzung für das Internet der Dinge (IoT), sowie für das autonome Fahren (3), beides Technologien, die derzeit von finanzstarken Konzernen vorangetrieben werden.Dabei nutzt 5G nicht nur alle Frequenzen zwischen 700 MHz und 2,6 GHz, die schon von den bisherigen Mobilfunkstandards genutzt werden, sondern darüber hinaus Frequenzen bis 3,8 GHz. Für manche Anwendungsmöglichkeiten werden zudem Hochfrequenzen im sogenannten Millimeterbereich zwischen 24 und 27,5 GHz benötigt. Diese Frequenzen zeichnen sich durch sehr kurze Wellenlängen von wenigen Millimetern aus. (4)Während die technischen Vorteile der neuen Technologie stark hervorgehoben werden hört man wenig über die Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit dieser Frequenzen. Diese scheinen im Angesicht des technischen Fortschrittes von untergeordneter Bedeutung zu sein. Dabei stufte die WHO den Mobilfunk bereits im Jahr 2011 als„potenziell krebserregend“ (5)ein. In Bezug auf 5G stellt die WHO dann allerdings lapidar fest, dass bislang keine gesundheitlichen Risiken durch elektromagnetische Strahlung festgestellt werden konnten, erklärt dabei aber auch, dass bislang kaum Studien durchgeführt wurden. (6) Zu ähnlichen Ergebnisse kommt das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).Die WHO stützt sich bei ihrer Einstufung der Risiken durch Mobilfunkstrahlung im Wesentlichen auf die Ergebnisse der Internationalen Kommission für den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) (7). Dabei handelt es sich um eine deutsche Organisation, die teilweise aus öffentlichen Geldern finanziert wird und in räumlicher Nähe zum Bundesamt für Strahlenschutz untergebracht ist. (8) Sie legt international die Richt- und Grenzwerte, etwa die Spezifische Absorptionsrate, den sogenannten SAR-Wert, fest. Dieser beträgt bei modernen Geräten zwischen 0,10 und 1,99 W/g. Dabei gilt: Je höher der SAR-Wert, desto größer der erwärmende Effekt auf Gewebe. (9)Die ICNIRP geht bei ihren Risikobewertungen jedoch sehr selektiv vor. So hat sie in einer 2018 veröffentlichten Richtlinie zu gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetischen Frequenzen die 2011 von der WHO getroffene Einschätzung als „potenziell krebserregend“ beispielsweise gar nicht mit aufgenommen. (10)...https://apolut.net/willkommen-in-der-strahlenholle-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Projekt:Kirche
Von Angesicht zu Angesicht

Projekt:Kirche

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 27:41


Johannes Gebhardt spricht über Korinther 13,12-13 in der Serie „Von Angesicht zu Angesicht“

angesicht korinther von angesicht
radioeins- und Freitag-Salon
Wer denkt noch ans Klima? Jakob Augstein im Gespräch mit Luisa Neubauer

radioeins- und Freitag-Salon

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 51:29


Wie muss die Klimapolitik auf diesen Stimmungswandel reagieren? Und wie bewahrt man die Hoffnung im Angesicht des rechten Nihilismus? Darüber redet Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon mit Deutschlands bekanntester Klima-Aktivistin: Luisa Neubauer.

Projekt:Kirche
Vorbereitet seit Anbeginn

Projekt:Kirche

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 27:25


Julia Gebhardt spricht über 1. Mose 1,21-25.31 und Offenbarung 21,3-5 in der Serie „Von Angesicht zu Angesicht“

DIE 1000PLUS STORY
Glück & Tragödie | 1000plus-Reflexion E07 mit Kristijan Aufiero

DIE 1000PLUS STORY

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 31:10


Im Gespräch zwischen Kristijan Aufiero und Anna Gerber geht es in dieser siebten Folge der „1000plus-Reflexion“ um zwei scheinbar gegensätzliche Erfahrungen: Glück und Tragödie.Gemeinsam reflektieren sie, wie eng beide Erfahrungen miteinander verbunden sind und warum gerade im Angesicht der Tragödie auch die Erfahrung von Glück möglich wird.

T-Online Tagesanbruch
Heikle Aufgabe für Friedrich Merz

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 7:11


Die Bundesregierung bekommt laut aktuellen Umfragen Rückenwind beim Krisenmanagement. Warum sie im Angesicht der Weltlage die Außen- und Sicherheitspolitik auf Platz eins der Prioritätenliste setzen sollte – nach der Abwehr illegaler Migration und der Ankurbelung der Wirtschaft. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Projekt:Kirche
Tal der Tränen. Tal des Frühlings

Projekt:Kirche

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 33:31


Johannes Gebhardt spricht über Psalm 84,2-13 in der Serie „Von Angesicht zu Angesicht“

Lighthouse Bodensee
Sascha Koschnik | Teneriffa

Lighthouse Bodensee

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 33:44


Worum ging es in unserer Studienreise und was ist dort alles passiert. Heute gibt es einen kleinen Reisebericht mit Erlebnisberichten, die im Detail nur von Angesicht zu Angesicht geteilt und daher nicht Online nicht verfügbar sind.

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#95 Wie viel Erde steckt in uns?

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 47:46


Was bedeutet Erde für uns – Sandkasten, Schöpfung, Symbol für Leben und Tod? In dieser Episode von „3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“ erkunden Kübra, Maike und Rebecca die Erde als physisches Element, spirituelle Kraft und kulturelles Zeichen. Ihre Reise führt von Kindheitserinnerungen über religiöse Schriften bis hin zu Fragen der Verantwortung im Angesicht von Klimawandel und Umweltzerstörung. Wie ist der Mensch mit der Erde verbunden – in Ritualen, in der Trauer, im Gebet? Was bedeutet es, zur Erde zurückzukehren? Und welche Rolle spielt sie als Zeugin von Leid und als Quelle von Heilung? Unsere drei Hosts im Gespräch über Demut, Vergänglichkeit und die spirituelle Dimension der Erde.

Audimax
Audimax: Philipp Gut – Thomas Mann und die Idee der deutschen Kultur

Audimax

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 52:53


Das Thema der deutschen Kultur gehört zu den brennenden Fragen der Gegenwart und bildete eine, wenn nicht sogar die zentrale Fragestellung des Werkes von Thomas Mann. Der vor 150 Jahren geborene Schriftsteller erlebte in seinen frühen Jahren den Einbruch der Moderne in Kunst und Gesellschaft und suchte nach Antworten, wie eine genuine deutsche Kultur unter diesen Bedingungen gestaltet werden könnte. Zunächst Anhänger Nietzsches und ihm folgend Fürsprecher einer „Rebarbarisierung“, wandelten sich seine Ansichten im Angesicht des heraufziehenden Nationalso-zialismus. Die Versöhnung der scheinbaren Gegensätze von Zivilisation und Kultur wurde zu seinem wichtigen Anliegen. Philipp Gut zeichnet in seinem Essay diese Entwicklung nach und hebt hervor, warum Thomas Manns Ideen von der deutschen Kultur heute noch als Vorbild dienen sollten.

Vorsicht Feuerball !!!
VF44: Grabmal der Vernichtung 17 – Die Schlacht mit den Kannibalen

Vorsicht Feuerball !!!

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 98:11


Willkommen zu einer neuen Folge des Vorsicht Feuerball D&D Actual Play Podcast. Ich bin Dungeon Master Carsten und wir setzen heute unsere D&D Kampagne ‘Grabmal der Vernichtung‘ mit der 17. Session fort. Der Angriff auf das Lager der Kannibalen, die Terons Freunde gefangen halten, geht weiter. Nach einem epischen Kampf gegen den Häuptling des Stammes können die Abenteurer schließlich die Mitglieder der Smaragd-Enklave befreien und so vor dem Tod auf dem Bratspieß der Kannibalen retten.  Erlebt in dieser Folge, wie die abergläubige Flussnebel im Angesicht eines nekromantischen Kampfzaubers die Nerven verliert, wie Jasper versucht, den überlebenden Stammesmitglieder den Kannibalismus auszureden und wie Joe inmitten des schlimmsten Drecks  einen äußerst nützlichen magischen Streitkolben findet. Falls Ihr nach dem Ende dieser Folge nicht bis auf den nächsten Podcast warten wollt und mehr von unserer Grabmal-Kampagne hören möchtet, müssen wir euch unseren Patreon-Bereich ans Herz legen. Dort findet ihr ein Archiv mit 31 ungeschnittenen Podcast-Folgen, die größtenteils noch nicht veröffentlich wurden und die auch die Fortsetzung der aktuellen Handlung beinhalten. Die Abenteurer-Gruppe besteht aus: Cory Bonnet, einem Schurken aus dem Volk der Menschen, gespielt von Johannes. Joe, einer Priesterin aus dem Volk der Menschen, gespielt von Lisa. Wuwunax, einem Mönch mit Hut aus dem Volk der Aasimare, gespielt von Julian. Jasper, einem Zauberer aus dem Volk der Halblinge, gespielt von Michael. Teron Sahandi, einem Barbaren aus dem Humano-Volk der Chulter. Notizen und Links: Vorsicht Feuerball Website Vorsicht Feuerball Patreon Bereich Vorsicht Feuerball Discord Die Vorsicht Feuerball Website und Ihre Inhalte (auch dieser Podcast) sind inoffizielle Fan-Inhalte im Rahmen der Richtlinie für D&D Fan-Inhalte. Sie sind nicht von Wizards gefördert/gesponsert. Bestandteile des enthaltenen Materials sind Eigentum von Wizards of the Coast. ©Wizards of the Coast LLC.

LS Exchange
Marktgespräch am 27.05.2025: Lothar Albert & Lars Erichsen

LS Exchange

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:33


Das Interview startet neben den einleitenden Worten mit der wichtigsten Kryptowährung Bitcoin, die jüngst ein neues Allzeithoch bei 112.000 US-Dollar hingelegt hat. Bitcoin ist somit stark Long unterwegs, und Lars sieht hier einen nächsten konservativen Zielbereich auf dem Level von 120.000 bis 130.000 US-Dollar. Krypto-Enthusiasten hingegen prophezeien hier noch ganz andere hochspekulative Bereiche. Coinbase folgt als erste Aktie (an der übrigens auch Bitcoin und weitere Kryptowährungen gehandelt werden können), und das Wertpapier befindet sich im großen Aufwärtstrend. Alphabet folgt in der Analyse der beiden Börsenexperten, und hier stehen Neuigkeiten von der Entwicklerkonferenz letzte Woche im Vordergrund der Berichterstattung. Die Bodenbildung scheint beendet - somit liegt ein hohes CRV für den geduldigen Anleger vor. Der Halbleiterhersteller ASML befindet sich im großen Trend auf dem Weg in Richtung Süden. Hier ist es fraglich, wie weit es noch runtergeht, oder ob das lokale Tief inzwischen gefunden wurde. Ein wenig Geduld könnte die Antwort schon bald liefern. Zu guter Letzt betrachten wir E.ON, dessen Allzeithoch im Jahr 2008 schon eine Weile her ist. Der derzeitige Trend geht nach oben, was im Angesicht der Ausbaupläne in Sachen Infrastruktur des Energieversorgers auch sehr gut charttechnisch passt. Kommen Sie bestens informiert mit TRADERS´ media GmbH und der LS Exchange durch den Handelstag.

SWR2 Kultur Info
Matthias Politycki – Mann gegen Mann

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 26, 2025 4:09


Matthias Politycki schreibt mit spitzer Feder. In seinem neuen Essay „Mann gegen Mann“ geht er der Frage nach, ob eine neue Männlichkeit gefragt sei. Dies im Angesicht von Gender-Debatten, virilen Politikern wie Putin und Trump und dem Ukraine-Krieg. Ist das Soldatische, das Männliche wieder ein Thema? Dieser Frage geht Politycki nach und beruft sich dabei auf Autoren wie Jorge Luis Borges und Ernest Hemingway. Rezension von Andreas Puff-Trojan

Literatur - SWR2 lesenswert
Matthias Politycki – Mann gegen Mann

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 26, 2025 4:09


Matthias Politycki schreibt mit spitzer Feder. In seinem neuen Essay „Mann gegen Mann“ geht er der Frage nach, ob eine neue Männlichkeit gefragt sei. Dies im Angesicht von Gender-Debatten, virilen Politikern wie Putin und Trump und dem Ukraine-Krieg. Ist das Soldatische, das Männliche wieder ein Thema? Dieser Frage geht Politycki nach und beruft sich dabei auf Autoren wie Jorge Luis Borges und Ernest Hemingway. Rezension von Andreas Puff-Trojan

Morgenimpuls
Komm herab, o Heiliger Geist

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 26, 2025 3:07


Vor ein paar Jahren hatte ich eine Firmgruppe und ich habe mit vielen Variationen versucht, die jungen Leute an den Inhalt des Sakramentes und an die Sendung des Heiligen Geistes heranzuführen. Ich fand die Pfingstsequenz, die am Pfingstsonntag vor dem Evangelium gesungen wird, schon immer sehr treffend, wenn ich beschreiben wollte, worum es bei der Geistsendung geht. Also haben wir uns den Text angeschaut und eine Teilnehmerin meinte, man könnte doch den Text ein bisschen sprachlich aufpeppen, damit man versteht, um was es geht.Ich fand das eine gute Idee und wir haben in drei Gruppen mit ziemlichem Ehrgeiz daran gearbeitet. Nach einer halben Stunde haben alle ihre Neufassung vorgestellt und alle waren irgendwie nicht zufrieden. Es war kein großer Wurf dabei und ein sonst schüchterner Junge meinte, wir können ja mal die ursprüngliche Version beten, dann sehen wir weiter.Ich habe geschmunzelt und wir haben das dann auch gemacht. Und hinterher war klar: da ist alles drin, damit man Pfingsten und den Heiligen Geist ein bisschen besser versteht. Also, blieben wir bei dem Text. Und ich bete ihn auch heute noch sehr gern und möchte das jetzt mit Ihnen tun: Komm herab, o Heiliger Geist, der die finstre Nacht zerreißt, strahle Licht in diese Welt.Komm, der alle Armen liebt, komm, der gute Gaben gibt, komm, der jedes Herz erhellt.Höchster Tröster in der Zeit, Gast, der Herz und Sinn erfreut, köstlich Labsal in der Not.In der Unrast schenkst du Ruh, hauchst in Hitze Kühlung zu, spendest Trost in Leid und Tod.Komm, o du glückselig Licht, fülle Herz und Angesicht, dring bis auf der Seele Grund.Ohne dein lebendig Wehn kann im Menschen nichts bestehn, kann nichts heil sein noch gesund.Was befleckt ist, wasche rein, Dürrem gieße Leben ein, heile du, wo Krankheit quält.Wärme du, was kalt und hart, löse, was in sich erstarrt, lenke, was den Weg verfehlt.Gib dem Volk, das dir vertraut, das auf deine Hilfe baut, deine Gaben zum Geleit.Lass es in der Zeit bestehn, deines Heils Vollendung sehn und der Freuden Ewigkeit. Amen.

Leben ist mehr
Eine Evakuierung findet nicht statt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 25, 2025 3:48


Vor einigen Jahren kam der Film »Die dunkelste Stunde« in die Kinos. Die Handlung beschreibt die ersten Jahre Winston Churchills als Premierminister und wie er sich darum bemüht, eine Invasion Englands durch Hitlerdeutschland aufzuhalten. Das stellt ihn vor riesige Herausforderungen. Denn die deutsche Wehrmacht überrollt innerhalb weniger Tage die Niederlande, Belgien und Luxemburg.Im Mai 1940 sind große Teile der französischen Armee und fast die gesamten britischen Expeditionsstreitkräfte an der französischen Kanalküste bei Dünkirchen eingeschlossen. Eine verheerende Niederlage scheint unausweichlich. Auch in Calais befinden sich britische Truppen, die möglichst lange die Stellung halten sollen. Während in einer spektakulären Rettungsaktion knapp 330 000 Briten und Franzosen aus Dünkirchen evakuiert werden können (»Das Wunder von Dünkirchen«), fällt im Film in Bezug auf die Soldaten in Calais der eindrückliche Satz: »Eine Evakuierung findet nicht statt.« Tatsächlich kommen viele dieser Soldaten um, und mehrere Tausend geraten in Kriegsgefangenschaft, da sie nicht gerettet werden können – im Gegensatz zu ihren Kameraden in Dünkirchen.Der Satz »Eine Evakuierung findet nicht statt« hat sich mir tief eingeprägt und mich an eine noch viel folgenschwerere Situation erinnert – nämlich an den Moment, als Jesus Christus als Mensch auf der Erde dem Tod ins Angesicht sieht. Er weiß, dass er sterben soll, und bittet seinen Vater, verschont zu werden. Aber auch bei ihm ist die Antwort ähnlich: »Eine Evakuierung findet nicht statt.« Jesus musste bis zum Tod gehen, er konnte seine Mission nicht vorzeitig beenden. Sein Sterben war notwendig, damit ich gerettet werden konnte.Michaja FranzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Oikos International Church's Podcast
Episode 132: Gottesdienst 18.05.2025 | This Is Your New You! / Das Ist Dein Neues Ich!

Oikos International Church's Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 72:43


Redner: Elsie & Ramesh Naraine21 Once you were alienated from God and were enemies in your minds because of[g] your evil behaviour. 22 But now he has reconciled you by Christ's physical body through death to present you holy in his sight, without blemish and free from accusation – 23 if you continue in your faith, established and firm, and do not move from the hope held out in the gospel. This is the gospel that you heard and that has been proclaimed to every creature under heaven, and of which I, Paul, have become a servant.Colossians 1: 21-23New International Version - UK21 Auch euch, die ihr einst entfremdet und feindlich gesinnt wart in den bösen Werken, hat er jetzt versöhnt22 in dem Leib seines Fleisches durch den Tod, um euch heilig und tadellos und unverklagbar darzustellen vor seinem Angesicht,23 wenn ihr nämlich im Glauben gegründet und festbleibt und euch nicht abbringen lasst von der Hoffnung des Evangeliums, das ihr gehört habt, das verkündigt worden ist in der ganzen Schöpfung, die unter dem Himmel ist, und dessen Diener ich, Paulus, geworden bin.Kolosser 1,21-23Schlachter 2000#OikosInternationalChurch #Globalawakening   #Switzerland

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250521PC: Das Wasser wird knappMensch Mahler am 21.05.2025 Die EU warnt im Angesicht von Hitze und Trockenheit vor massiver Wasserknappheit. Schon bald soll es einen Aktionsplan geben - bis dahin will man das Bewusstsein der Verbraucher für das Thema schärfen.Wegen zunehmender Trockenheit in Europa will die EU-Kommission die Menschen stärker für Wasserknappheit sensibilisieren und zum Sparen bewegen.Noch vor dem Sommer solle eine Wasserstrategie vorgestellt werden, sagte die zuständige EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall den Zeitungen der Funke Mediengruppe.Ziel ist es, Roswall zufolge, den Wasserverbrauch zu senken: "Wir wissen, dass wir zu viel Wasser verbraucht haben. Wir brauchen ein Problembewusstsein und eine neue Einstellung zu Wasser", sagte die Kommissarin. "Die Industrie, die Landwirte, aber auch wir als Verbraucher müssen uns alle bewusst sein, dass Wasser ein endliches Gut ist."Eine Maßnahme könne darin bestehen, den Wasserverbrauch in Haushalten transparenter zu machen. "Wenn die Leute genau sehen können, wie viel Wasser sie verbrauchen, denken sie bewusster darüber nach", sagte Roswall. Ähnlich sei es während der Energiekrise gewesen, als plötzlich große Einsparungen möglich wurden.In Europa leiden seit Jahren viele Länder unter zunehmender Wasserknappheit. Und Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigen, dass auch in Deutschland schon seit Monaten im langjährigen Vergleich sehr wenig Regen fällt. Sollte auch der Mai weitgehend regenfrei bleiben, droht das Frühjahr 2025 das trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 zu werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KERNTALK - Senf statt Sänfte
Episode 152: Brachiale Potenziale

KERNTALK - Senf statt Sänfte

Play Episode Listen Later May 20, 2025 59:39


In dieser Folge von Senf statt Sänfte bringen Andreas, Jonas und ihr Gast Nicolas Friberg frische Energie ins Spiel – im wahrsten Sinne. Nicolas zwingt die beiden ins What-If-Game: Was wäre, wenn wir nur noch lösungsorientiert denken? Gemeinsam erkunden sie Potenziale, beleuchten Kulturwandel, psychologische Sicherheit, Datenmärkte und zeigen, wie Migration zur Chance wird. Eine Folge voller brachialer Utopien, Reibungspunkte und positiver Provokationen.__________________Kapitel:(00:00) Einführung und positive Energie(03:02) Das What-If-Game und Zukunftsvisionen(06:00) Lösungsorientierung und Potenzialentfaltung(08:54) Positive Aspekte von Donald Trump(12:00) EU und globale Zusammenarbeit(14:58) Nachhaltigkeit und Datenmarkt in Europa(16:27) Positive Beispiele in der Softwareentwicklung(17:08) Kulturwandel in Organisationen(18:30) Potenziale in Organisationen erkennen(20:09) Wertschöpfung und menschliche Werthaltung(21:15) Marketing und Kulturwandel(22:10) Alleinstellungsmerkmale für Organisationen(24:08) Wissensmanagement und demografischer Wandel(25:53) Change Management und Kompetenzaufbau(27:26) Reibung und Entwicklung in Organisationen(30:01) Psychologische Sicherheit und Lernen(32:14) Daten und Erwartungsmanagement(35:31) Fokus und Priorisierung in Organisationen(39:59) Produktivität vs. Arbeitsstunden(40:57) Fokus auf Lösungen statt Probleme(43:53) Dynamische Grauzonen in Unternehmen(45:59) Utopien und Dystopien in der modernen Welt(48:00) Positive Entwicklungen im Angesicht von Herausforderungen(50:02) Migration und demografische Herausforderungen(53:00) Zukunftsorientierte Ansätze für Unternehmen

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 134. Talk: Robert & der Umgang mit dem Tabuthema Tod

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 7, 2025 100:15


Wir sprechen über ein oft verdrängtes Thema: den Tod – ehrlich, persönlich und nahbar. Robert, 33, ( siehe auf vorletzte Folge) erzählt die bewegende Geschichte seiner Frau Elli, 31, die am 13. Mai 2024 an einem Glioblastom verstarb. Vom ersten unklaren Symptom bis hin zu bis zu 35 epileptischen Anfällen täglich begleitete Robert sie mit unermüdlicher Liebe und Fürsorge. Erst durch seine Hartnäckigkeit wurde die Diagnose gestellt – und bis zu ihrem letzten Tag im Hospiz wich er nicht von ihrer Seite.In dieser tiefgründigen Folge teilt er seine Erfahrungen als Angehöriger einer Palliativpatientin und spricht offen über das, was viele lieber verschweigen: die Angst, die Ohnmacht, aber auch die innige Nähe, die in Momenten des Abschieds entsteht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Tabus rund um das Sterben, auf denoft nüchternen Umgang mit Tod und Trauer – und darauf, wie Mitgefühl, Empathie und ehrliche Gespräche neue Räume für Menschlichkeit schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung der Palliativmedizin, die mehr will als heilen – nämlich das Leben bis zuletzt lebenswert machen. Wir fragen, was es heißt, wirklich da zu sein, wenn es schwer wird, und wie wir als Gesellschaft, als Freunde, als Menschen wieder lernen können, nicht vor dem Leid wegzulaufen, sondern darin präsent zu bleiben.Kapitel:00:00 Einführung in das Tabuthema Tod02:48 Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit dem Tod05:59 Achtsamkeit und Lebensqualität im Angesicht des Todes09:11 Die Rolle der Palliativmedizin11:57 Mitleid und Mitgefühl in der Trauer15:11 Die Bedeutung der Palliativstation18:13 Erfahrungen und Herausforderungen auf der Palliativstation21:00 Die Wahrnehmung von Lebensqualität und Selbstständigkeit23:51 Umgang mit der Diagnose und der Realität des Sterbens31:30 Diagnose und erste Anzeichen34:04 Der Weg zur Diagnose37:31 Die Herausforderungen der Behandlung39:51 Umgang mit Trauer und Verlust42:58 Kreativität im Umgang mit Krankheit46:01 Gesellschaftliche Perspektiven auf Krankheit49:05 Fehler und Lernprozesse in der Pflege59:07 Mitgefühl und Unterstützung in schwierigen Zeiten01:02:04 Gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit Krankheiten01:06:32 Berufliche Herausforderungen und persönliche Prioritäten01:09:09 Die Realität von Beziehungen in Krisenzeiten01:12:21 Gesellschaftliche Werte und zwischenmenschliche Beziehungen01:19:43 Die Bedeutung von Empathie und sozialer Verantwortung01:23:07 Der Übergang zum Hospiz01:28:44 Die Entscheidung für das Hospiz01:30:44 Erfahrungen im Hospiz01:35:10 Ehrlichkeit und Kommunikation im Hospiz01:41:32 Abschluss und Ausblick 

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Bilanz - "Mutig, stark, beherzt": Zehntausende feiern den Kirchentag

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 4, 2025 38:14


Allein die "Bibelarbeit" mit der US-Bischöfin Budde wurde von über 10.000 Menschen besucht. Auf dem evangelischen Kirchentag wurde aber auch das Thema Missbrauch diskutiert – und über Pazifismus im Angesicht eines brutalen Angriffskriegs. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Auf den Tag genau
Der Prince of Wales muss auf Weltreise

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 6:39


Die Repräsentationsaufgaben britischer Monarchen und ihrer Thronfolger sind enorm und waren das auch schon vor einhundert Jahren. Das Empire, über das sie, nun ja, herrschten, war seinerzeit bekanntlich noch bedeutend größer und es zu bereisen, gestaltete sich erheblich beschwerlicher. Um diese Pflichten dem Prince of Wales, bei dem es sich um den späteren Kurzzeitregenten Edward VIII. handeln muss, dennoch so angenehm wie möglich zu gestalten, hatte man den weltkriegserprobten Schlachtkreuzer Repulse mit allerlei mondänen Extras versehen. Der Berichterstatter des Hamburger Anzeigers ist in seinem Artikel vom 15. April 1925 dennoch voll des Bedauerns für den als Lebemann geltenden Prinzen im Angesicht einer ihm bevorstehenden Weltreise. Und er sollte in seiner Einschätzung Edwards tatsächlich recht behalten: Nach nur wenigen Monaten im „Amt“ verzichtete dieser 1936 auf die Krone, heiratete eine Bürgerliche und zog sich in sein geliebtes Paris zurück, von dem auch hier schon die Rede ist. Es liest Rosa Leu.

Musiksalon - Presse Play
Bachs „Matthäuspassion“ aus Sicht der Verräter

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 57:08


Ein Gipfelwerk unserer Kulturgeschichte, beleuchtet aus dem Blickwinkel von Judas, Petrus und einer hoffnungslosen Jüngerschar im Angesicht der Katastrophe. Ein akustischer Rundgang durch Bachs musikalischen Kosmos – auch als Bestandsaufnahme der Interpretationsgeschichte.

Feuer & Brot
This is (NOT) fine - Die Kurze im April

Feuer & Brot

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 32:53


Warum machen wir eigentlich noch etwas anderes, als zu streiken und zu demonstrieren in Angesicht der vielen Krisen und Veränderungen die auf uns zukommen oder mit denen wir schon längst umgehen? Die Antwort darauf heißt Normalcy Bias. Selbst wenn der Baum schon brennt, tendieren wir Menschen dazu, so zu tun, als ob alles in Ordnung wäre. Das hat verschiedene Gründe. Welche das sind, hört ihr in dieser kurzen Folge.

MWH Podcasts
„Tod – wo ist dein Sieg?“

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025


„Tod – wo ist dein Sieg?“ Diese Frage habe nicht ich mir ausgedacht, sondern sie steht in der Bibel geschrieben. Ich zitiere aus 1. Korinther 15 Vers 54+55: „Der Tod ist verschlungen vom Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?“ Aber wie kann man solche Worte aussprechen und stehen lassen im Angesicht von so viel Leid und Trauer? Im Angesicht unzähliger Gräber auf dem Friedhof? Wo wir doch jeden Tag den Sieg des Todes über das Leben so deutlich vor Augen haben. Beim Durchblättern der Zeitung finden wir Traueranzeigen, die ...

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Bilaterale Beziehung - Europa braucht die Achse Paris-Berlin

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 24:50


Deutschland und Frankreich waren stets Verbündete. Doch die Freundschaft ist abgekühlt, sagt der Romanist Markus Messling. Dabei bildet sie ein wichtiges Gerüst für Europas Stabilität - besonders im Angesicht des russischen Angriffskrieges. Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreich 1938 (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 5:05


Alltag im Angesicht von Gewalt, Plünderung und Vertreibung(5) Der "Notarrest" Karajangasse und die Entstehung eines Gedenkorts - Mit dem Historiker Philipp Rohrbach vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI - Sendung vom 14.3.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreich 1938 (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 4:59


Alltag im Angesicht von Gewalt, Plünderung und Vertreibung(4) Das Novemberpogrom 1938 und die Errichtung des Sytems der "Notarreste" - Mit dem Historiker Philipp Rohrbach vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI und der Zeithistorikerin, Regina Fritz, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 13.3.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreich 1938 (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 4:52


Alltag im Angesicht von Gewalt, Plünderung und Vertreibung(3) Reaktionen der jüdischen Bevölkerung auf die Verfolgung - Mit der Zeithistorikerin, Regina Fritz, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 12.3.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreich 1938 (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 4:53


Alltag im Angesicht von Gewalt, Plünderung und Vertreibung(2) "Wilde" und staatlich gelenkte "Arisierungen" im Jahr 1938 - Mit dem Historiker Philipp Rohrbach vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien - VWI, Sendung vom 11.3.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreich 1938 (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 4:54


Alltag im Angesicht von Gewalt, Plünderung und Vertreibung(1) Gewalt nach dem "Anschluss" 1938 - Mit der Zeithistorikerin, Regina Fritz, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 10.3.2025

Auf den Tag genau
Presseschau zum Tod von Friedrich Ebert

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 6:59


Der Respekt vor dem höchsten Staatsamt des Reichspräsidenten und im Besonderen vor seinem ersten Amtsinhaber Friedrich Ebert waren zu dessen Lebzeiten bei seinen politischen Gegnern nicht immer ausgeprägt; zahllose, auch ehrabschneidende Anfeindungen von den Extremen des politischen Spektrums hatte Ebert in den Jahren seiner Amtszeit erfahren. Immerhin, entnehmen wir der Presseschau der Hamburger Nachrichten vom 1. März 1925, waren in jenen mittleren Jahren der Weimarer Republik zumindest im Angesicht des plötzlichen Todes des Präsidenten indes auch die Vertreter der rechten Blätter des Reiches noch in der Lage, sich über den verstorbenen Sozialdemokraten ein paar würdigende Worte abzuringen – zumeist für seine antibolschewistische Gesinnung. Das weite politische Spektrum von der völkischen Kreuzzeitung bis zum sozialdemokratischen Vorwärts wird für uns lesend abgeschritten von Rosa Leu.

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Streit und Zusammenhalt mit Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 77:44


Wut und Ohnmacht könnten in Angesicht der aktuellen Politik und Weltlage vorherrschen, aber statt den Kopf in den Sand zu stecken, ist Solidarität, Zusammenhalt und Community wichtiger denn je. Der Rechtsruck und die Migrantisierung von Gesellschaftsproblemen ist ein großes Problem unserer Zeit und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal weiß aus ihrer Arbeit und ihrem Alltag, hier müssen wir alle entschieden entgegenwirken. Welchen Mut, welche Ausdauer und Kraft es braucht, um sich für Gerechtigkeit und gegen Unrecht einzusetzen, wie Düzens Sozialisierung, sie geprägt hat und warum Familie und Community für sie so wichtig sind, erzählt sie in dieser Folge G Spot. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de [Wir wollen euch besser kennenlernen! Nimm dir 5 Minuten Zeit für unsere Umfrage und nutze die Chance ein MATCHA-SET zu gewinnen](https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeqjE3ln8BSkqPjSusH93utYmtbAz1ItO42GgaX2VCT_DYdTQ/viewform) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de

Club 77.7 - Punktgenau
Deutschlands M.E.G.A.-Wahl. Zu Gast: Frauke Petry

Club 77.7 - Punktgenau

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 84:54


Unsere Heimat ist noch immer führungslos, nur leider nicht die Führung los. Es ist Krieg, aber bekämpft werden nicht muslimische Clans, die weiße Mädchen vergewaltigen und als Sex-Sklaven halten und/oder verkaufen, oder Politiker, die im Angesicht des Machtverlustes um sich schlagen wie hysterische Kinder, sondern wir, Du und ich, mit [...] Der Beitrag Deutschlands M.E.G.A.-Wahl. Zu Gast: Frauke Petry erschien zuerst auf Club77.7 - Punktgenau.

SWR2 Kultur Info
Wie erzählt man von der Klimakatastrophe? „Die Erwartung“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 4:01


Theresia Walsers Stück „Die Erwartung“ will untersuchen, wie wir uns im Angesicht der Klimakatastrophe, in Krisen und Kriegen verhalten. Das Fazit fällt ernüchternd aus: Außer Panik, Egoismus und Hilflosigkeit ist da nicht mehr viel. Schade, dass die Figuren in der Freiburger Aufführung Prototypen bleiben, dass Text und Inszenierung außer einer Farce nicht mehr aus der Versuchsanordnung machen. Unserer krisenhaften Realität wird das nicht gerecht.

From Done To Dare
Vivian Bénard - Kunst, Mut und mentale Gesundheit

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 83:46


In dieser bewegenden Episode von From Done to Dare begrüßen wir Vivian Bénard, eine inspirierende Künstlerin, Influencerin und Mutter von Zwillingen. Vivian öffnet ihr Herz und teilt tief persönliche Erfahrungen, die von ihrer MS-Diagnose im jungen Alter über den Verlust ihrer Mutter bis hin zu ihrer Leidenschaft für die Kunst reichen. Durch ihre Kunst, die sie als Werkzeug zur Bewältigung mentaler Herausforderungen nutzt, bricht sie Tabus und fördert das Bewusstsein für psychische Gesundheit. Erfahren Sie, wie Vivian durch kreative Selbstausdrücke und den Mut zur Verletzlichkeit, andere inspiriert und unterstützt. Ein tiefgehendes Gespräch über die transformative Kraft der Kunst und die Bedeutung von Resilienz im Angesicht des Lebens.

SWR2 Kultur Info
Andreas Reckwitz – Verlust. Ein Grundproblem der Moderne

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 4:09


Der Soziologieprofessor Andreas Reckwitz beschäftigt sich vor allem mit dem Werden der westlichen Gesellschaft in der Moderne. Sein neues Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ macht deutlich, dass die Menschen der Moderne nicht ohne Verlustängste, aber auch nicht ohne Verlustverdrängung ausgekommen sind. Doch heute, in der Spätmoderne kippt die Balance: Wir erleben eine „Verlusteskalation“. Denn im Angesicht einer vermeintlichen Katastrophe verstummt die verheißungsvolle Erzählung vom ewigen Fortschritt. Rezension von Andreas Puff-Trojan

Sternstunde Philosophie
Müssen wir Angst vor der Zukunft haben?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 60:17


Bange Fragen bestimmen die Gegenwart: Wie stabil sind liberale Demokratien? Kommt der Krieg auch nach Westeuropa? Was wird aus dem Wohlstand, dem Klima, den Renten? Soziologe Andreas Reckwitz über den Siegeszug der Moderne, und warum sich Verlustängste und Fortschrittsglaube nicht ausschliessen. Trug die Zukunft einst das Versprechen eines besseren Lebens in sich, trauen derzeit immer weniger Menschen dem Fortschrittsversprechen der Moderne. Vielmehr prägen Verlustängste den Zeitgeist. Sie betreffen die Furcht vor Wohlstands- und Statusverlust, vor dem Verlust der ökologischen Grundlagen unserer Lebensform, nicht zuletzt vor dem Verlust der liberalen Demokratie im Angesicht populistischer Manipulation und autoritärer Kriegslust. Welche faktische Basis haben diese Ängste? Welche politischen Auswirkungen? Und nicht zuletzt: welche möglichen Therapien? Fragen, die der Soziologe Andreas Reckwitz zum Ausgangspunkt einer umfassenden Theorie des Verlusts gemacht hat. In seinem jüngsten, viel gepriesenen Buch «Verluste – Ein Grundproblem der Moderne», analysiert er die Bedingungen derzeitiger Verlusterfahrungen. Und legt gleichzeitig einen Grundwiderspruch frei, der die westlichen Fortschrittsgesellschaften seit mehr als 250 Jahren prägt und belastet. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger zeigt Reckwitz, weshalb Fortschrittsglaube und Verlustängste einander keineswegs ausschliessen. Und deren Analyse sogar den Weg in eine geklärte, lebenswertere Moderne weisen können.

Sternstunde Philosophie HD
Müssen wir Angst vor der Zukunft haben?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 60:17


Bange Fragen bestimmen die Gegenwart: Wie stabil sind liberale Demokratien? Kommt der Krieg auch nach Westeuropa? Was wird aus dem Wohlstand, dem Klima, den Renten? Soziologe Andreas Reckwitz über den Siegeszug der Moderne, und warum sich Verlustängste und Fortschrittsglaube nicht ausschliessen. Trug die Zukunft einst das Versprechen eines besseren Lebens in sich, trauen derzeit immer weniger Menschen dem Fortschrittsversprechen der Moderne. Vielmehr prägen Verlustängste den Zeitgeist. Sie betreffen die Furcht vor Wohlstands- und Statusverlust, vor dem Verlust der ökologischen Grundlagen unserer Lebensform, nicht zuletzt vor dem Verlust der liberalen Demokratie im Angesicht populistischer Manipulation und autoritärer Kriegslust. Welche faktische Basis haben diese Ängste? Welche politischen Auswirkungen? Und nicht zuletzt: welche möglichen Therapien? Fragen, die der Soziologe Andreas Reckwitz zum Ausgangspunkt einer umfassenden Theorie des Verlusts gemacht hat. In seinem jüngsten, viel gepriesenen Buch «Verluste – Ein Grundproblem der Moderne», analysiert er die Bedingungen derzeitiger Verlusterfahrungen. Und legt gleichzeitig einen Grundwiderspruch frei, der die westlichen Fortschrittsgesellschaften seit mehr als 250 Jahren prägt und belastet. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger zeigt Reckwitz, weshalb Fortschrittsglaube und Verlustängste einander keineswegs ausschliessen. Und deren Analyse sogar den Weg in eine geklärte, lebenswertere Moderne weisen können.

Katholische Messe
Pontifikalamt am Hochfest der Gottesmutter Maria

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 101000:00


DOMRADIO.DE übertrug am Hochfest der Gottesmutter Maria das Pontifikalamt zur SEEK-Konferenz aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Die Predigt hielt der Erzbischof von Denver, Samuel Joseph Aquila. „Vergib uns unsere Schuld: gewähre uns deinen Frieden“ – so lautet das Motto des heutigen 58. Weltfriedenstages. Es ist inspiriert „vor allem von den Enzykliken Laudato si und Fratelli tutti und den Begriffen Hoffnung und Vergebung, die im Mittelpunkt des Heiligen Jahres 2025 stehen: einer Zeit der Umkehr, die uns aufruft, nicht zu verurteilen, sondern Versöhnung und Frieden zu stiften“, heißt es aus dem Vatikan. Wahrer Friede kann demnach nur aus einer echten Umkehr auf allen Ebenen – persönlich, lokal und international – erwachsen. Und es müsse ein Friede sein, der sich nicht nur in der Beendigung von Konflikten zeigt, sondern in einer neuen Realität, in der Wunden geheilt werden und die Würde eines jeden Menschen anerkannt wird. Im Jahr 1967 erklärte Papst Paul VI. den Neujahrstag, das Hochfest der Gottesmutter Maria, auch zum Weltfriedenstag, der seither jedes Jahr begangen wird. Die Erfahrung der vielen Kriege überall auf der Welt zeigt, wie wichtig dieses Thema nach wie vor ist.  Quelle: https://www.vaticannews.va/de.html Der HERR sprach zu Mose: Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ihr die Israeliten segnen; sprecht zu ihnen: Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der HERR wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden. (Num 6,22-26) Impuls zur ersten Lesung aus dem Buch Numeri (Num 6,22-27) Die ersten Worte des neuen Jahres geben die Richtung vor. – Wer im Namen Gottes in das Jahr geht und handelt, der ist gesegnet – der darf sich der Begleitung und des Schutzes Gottes sicher sein. Und was gibt es Schöneres, als Menschen zu segnen, sie unter den Namen Gottes zu stellen und sie ihm anzuvertrauen? Menschen sehnen sich danach, wissen und glauben zu dürfen und können, dass ihr Leben Sinn hat, dass sie nicht zufällig hier sind, dass sie getragen und gehalten sind.  Wird Menschen heute eine solche Zusage, ein solcher Segen gegeben, merkt man, wie sie durchatmen, wie eine Last von der Schulter fällt, Tränen in die Augen kommen. Ich darf als Gesegneter das neue Jahr beginnen und Segen weitergeben und schenken. Manchmal muss der gar nicht ausgesprochen werden und ich kann im Vorbeigehen einen Menschen still und im Herzen segnen, weil ich weiß, dass derjenige jetzt einen Segen braucht. Zacharias Heyes OSB. Aus: TeDeum – Das Stundengebet im Alltag, Januar 2025, www.tedeum-beten.de In seiner Predigt betonte Samuel Joseph Aquila die Bedeutung des Hochfest der Gottesmutter Maria, das Maria als Mutter Gottes ehrt und auf ihre Rolle als Vermittlerin hinweist, die uns zu ihrem Sohn Jesus Christus führt. Der Erzbischof ruft dazu auf, von Maria Vertrauen und Hoffnung zu lernen, selbst in Zeiten von Schmerz und Zweifel. Er beschreibt in dem Zusammenhang eine persönliche Begegnung mit Maria. Während eines Besuchs im Marienheiligtum "Unserer Lieben Frau von Guadalupe" in Mexiko hatte er die Gelegenheit, den Umhang, die so genannte "Tilma" mit ihrem Bildnis aus nächster Nähe zu betrachten. In diesem Moment spürte er, wie Maria ihn liebevoll daran erinnerte, dass das größte Wunder nicht die Tilma sei, sondern die Eucharistie, in der Jesus täglich gegenwärtig ist. Diese Erfahrung erfüllte ihn mit Ehrfurcht und Dankbarkeit und bestärkte ihn in seinem Glauben, dass Maria immer auf ihren Sohn hinweist und uns dazu einlädt, ihm zu folgen. Abschließend ermutigt der Erzbischof die Gläubigen, in diesem Heiligen Jahr der Hoffnung Missionare zu sein, andere zu Jesus zu führen und sich auf die Worte Mariens zu besinnen: "Tut, was er euch sagt". Die Kölner SEEK-Konferenz der Focus-Missionare findet vom 30. Dezember 2024 bis zum 2. Januar 2025 statt (Focus = Fellowship of Catholic University Students) – junge Erwachsene, insbesondere Studierende, feiern und vertiefen gemeinsam ihren Glauben. 

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode unseres Sonntagspodcasts nehmen wir die potenziellen nächsten Deals von About You und Zalando unter die Lupe, nachdem wir in der letzten Folge deren Geschäfte detailliert analysiert haben. Ich reflektiere über das umfangreiche Feedback, das ich bezüglich unserer letzten Diskussion erhalten habe, insbesondere zu den Herausforderungen, die sich für Otto und dessen Zukunftsperspektiven ergeben. Wir schauen uns heute die Situation von ASOS, Boohoo und Revolve an, Unternehmen, die im aktuellen Marktumfeld vor großen Herausforderungen stehen. Die Daten und Angebote dieser Unternehmen haben wir mithilfe von verschiedenen AI-Tools analysiert. Mein erster Eindruck von ASOS war ernüchternd: Die Anzahl aktiver Kunden sinkt, der Umsatz schrumpft und die Verluste steigen. Es war einst ein führendes Unternehmen in der Fashionindustrie, das für seine trendbewussten Eigenmarken bekannt war, jedoch hat es sich zunehmend in ein Discount-Modell verwandelt. Dies führt uns zur Überlegung, ob ASOS für Zalando oder About You ein attraktives Übernahmeziel sein könnte, was sich jedoch durch die stark sinkenden Umsätze und eine abnehmende Kundenbasis als problematisch herausstellt. Ein zentrales Thema ist die schwindende Relevanz traditioneller E-Commerce-Modelle im Angesicht von neuen Marktteilnehmern wie SHEIN, die sich durch Schnelligkeit und Preisanpassungen auszeichnen. Ich bespreche die verschiedenen finanziellen Kennzahlen, die darauf hindeuten, dass ASOS und Boohoo Schwierigkeiten haben, sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. In Anbetracht der stagnierenden Performance und der Abhängigkeit von Verkaufsrabatten stellt sich die Frage, ob eine Akquisition noch sinnvoll wäre, da es sich um ein degenerierendes Geschäftsmodell handelt. Wir stellen auch die Effizienz von Boohoo in Frage, das ähnliche Herausforderungen durchlebt. Ich bringe zur Sprache, dass die Marke ursprünglich mit niedrigeren Preisen und einer klaren Zielgruppe groß wurde, jedoch jetzt gegen die Übermacht von SHEIN kämpfen muss. Beide Unternehmen zeigen einen sinkenden Umsatz und wir diskutieren die Gründe dafür sowie die Perspektiven, die sie haben, um sich in diesem hart umkämpften Markt zu behaupten. Der Blick auf Revolve gestaltet sich differenzierter. Revolve positioniert sich im höherpreisigen Segment und erreicht ein aktives Kundenvolumen, das für den US-Markt relativ gering ist, jedoch eine gewisse Stabilität zeigt. Ich führe die relativ hohen Warenkorberlöse und die Abhängigkeit von Vollpreisverkäufen als Wettbewerbsvorteile an, die das Unternehmen von ASOS und Boohoo unterscheiden. Dennoch stellen wir fest, dass die Bewertung von Revolve im Vergleich zu ASOS und Boohoo sehr hoch ist, was Bedenken aufwirft, ob diese Bewertung langfristig gerechtfertigt bleibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Tatort Geschichte - True Crime meets History
König Herodes: Kindermörder von Bethlehem?

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 56:04


Vor mehr als 2000 Jahren scheint sich eine alte Prophezeiung zu erfüllen. "Der neugeborene König der Juden” soll das Licht der Welt erblicken. Diese Prophezeiung löst jedoch nicht nur Begeisterung aus. König Herodes, selbst ernannter König der Juden und Herrscher über das Heilige Land Judäa, ist wie erstarrt im Angesicht dieser Prophezeiung. Unter allen Umständen möchte er diesen Rivalen um den Thron beseitigen und wenn er ihn schon nicht finden kann, dann sollen eben alle neugeborenen Jungen in Bethlehem sterben. Was folgt sind grausame Szenen, wie Soldaten kleine Babys aus den Armen ihrer Mütter reißen, abstechen oder an die Wand schmeißen. Doch welchen historischen Kern hat diese blutrünstige Weihnachtsgeschichte aus der Bibel? Wer war dieser König Herodes, der als Gegenspieler von Jesus, als Werkzeug des Teufels, bis heute den Anti-Christen schlechthin verkörpert? Welche Rolle spielt die große Schutzmacht Rom und speziell der neue Kaiser Augustus? All das werden wir historisch überprüfen und dabei erkennen, wie Vorurteile und Gewaltphantasien jeher unsere Erzählungen, speziell zu Weihnachten, bestimmen.

Feuer & Brot
Jahresrückblick 2024 - das Jahr als Popkultur konservativer wurde

Feuer & Brot

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 68:19


In alter Feuer&Brot Tradition schauen wir in unserer Dezember Folge auf das Jahr zurück. Krisenjahre, wo eine Katastrophe die nächste jagt, sind mittlerweile leider nichts Neues mehr. Interessant ist allerdings, dass wir bei den Trends 2024 feststellen: Popkultur ist konservativer geworden. Vor allem, wenn es um Geschlechterrollen geht. Dieses Jahr ging es bei uns um "feminine" und "maskuline" Energie, Political Gender Gap und Tradwives. Heteronormativität is back. Gerade im Angesicht der vielen Dinge, die schief laufen, stellen wir aber auch ein neues Gefühl der Dankbarkeit und Wertschätzung fest für alles, was und Freude und Halt gibt. Außerdem: Unsere Musik und Film Highlights, Weihnachtspläne und ein Hoch auf die Freundschaft! Hört rein

c’t uplink
Die Internet-Technik der Zukunft – Glasfaser, Starlink & Co. | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 50:02


Diesmal sprechen wir im c't uplink drüber, wie sich Internetanschlüsse in Zukunft entwickeln werden und welche Technik sich eigentlich in welchem Fall eignet. Im Regelfall ist das zwar die Glasfaser, inbesondere im Angesicht des langfristigen Ziels, die Technik DSL früher oder später abzuschaffen. In einigen Fällen sind aber auch das Satellitennetzwerk Starlink oder eine schlichte 5G-Verbindung die bessere (oder die einzige) Wahl. Was ist eigentlich das Problem mit DSL? Wie lange halten Glasfasern? Warum braucht ein Glasfasernetz viel weniger Energie als DSL? Aus wie vielen Satelliten besteht das Starlink-Netz derzeit? Wir löchern die c't-Kollegen Urs Mansmann und Andrijan Möcker mit diesen und viel mehr weiteren Fragen.

c't uplink (HD-Video)
Die Internet-Technik der Zukunft – Glasfaser, Starlink & Co. | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024


Diesmal sprechen wir im c't uplink drüber, wie sich Internetanschlüsse in Zukunft entwickeln werden und welche Technik sich eigentlich in welchem Fall eignet. Im Regelfall ist das zwar die Glasfaser, inbesondere im Angesicht des langfristigen Ziels, die Technik DSL früher oder später abzuschaffen. In einigen Fällen sind aber auch das Satellitennetzwerk Starlink oder eine schlichte 5G-Verbindung die bessere (oder die einzige) Wahl. Was ist eigentlich das Problem mit DSL? Wie lange halten Glasfasern? Warum braucht ein Glasfasernetz viel weniger Energie als DSL? Aus wie vielen Satelliten besteht das Starlink-Netz derzeit? Wir löchern die c't-Kollegen Urs Mansmann und Andrijan Möcker mit diesen und viel mehr weiteren Fragen. Zu Gast im Studio: Urs Mansmann, Andrijan Möcker Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Ich habe abgetrieben – wie denken wir über die Entscheidung im Angesicht der Menopause?

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 26:58


Mit der letzten Blutung wird es unmöglich, ein Kind zu bekommen, egal, wie sehr man es sich wünscht. Was macht das mit Frauen, die sich irgendwann einmal ganz bewusst gegen ein Kind entschieden und eine Schwangerschaft abgebrochen haben, aus ganz und gar unterschiedlichen Gründen? Verändert sich das Gefühl gegenüber dieser Entscheidung im Angesicht der Wechseljahre? Darüber hat sich Julia mit der Autorin Jeannette Diesteldorf unterhalten, die die Geschichten von Frauen gesammelt hat und diese Entscheidung selbst einmal getroffen hat, ohne danach Mutter geworden zu sein. Wie geht es ihr heute damit? Welche Gedanken hat sie dazu? Zitat: „Die Frauen, mit denen ich gesprochen habe, würden sich heute wieder für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden, auch im Angesicht der Menopause.“https://www.jeannediesteldorf.de/Intsa: jeannediesteldorf Julia auf Insta julia_schmidtjortzigUnd schreibt uns immer gern an podcast@brigitte.de JUHU - unser neuer SAISONWECHSEL Newsletter ist da, in dem sich alles um die Lebensmitte und die Wechseljahre dreht! Lasst Euch informieren, und inspirieren! Hier könnt Ihr Euch anmelden.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE TOLLE ANGEBOTE ZUR LEBENSMITTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema WechseljahreAusserdem, fundierte schriftliche Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
Tatsächlich die Wahrheit

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 82:00


Zurück im trauten Weltherrschaftsbüro und im Angesicht der eigenen Aktfotos rittert es sich immer noch am besten in die Rüstung. Nach einer ereignisreichen Woche tauschen sich die beiden Jet- und Trendsetter über langersehnte Meet & Greets und progressive Beziehungskonzepte aus und teilen wie gewohnt jede Menge gefährliches Halbwissen miteinander, dass den Blutdruck der einen oder anderen Maus in die Höhe schießen lassen wird. -  Cheers … Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices