Podcasts about frauenrechte

  • 562PODCASTS
  • 908EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frauenrechte

Latest podcast episodes about frauenrechte

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Afghanistans Frauen: unsichtbar in der Katastrophe

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:09


Afghanistans Frauen: unsichtbar in der Katastrophe – Seit der Machtübernahme der Taliban haben Frauen und Mädchen in Afghanistan kaum noch Rechte. Das Erdbeben hat ihre Situation noch weiter verschlimmert – denn Hilfe erreicht sie nach der Naturkatastrophe kaum.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
"Frauen und Revolution" - Über Freiheitsrechte und Gender Apartheid mit Shila Behjat

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 54:54


In dieser Folge spricht Minusch mit Shila Behjat, der Autorin von "Frauen und Revolution". Darin berichtet Shila vom Widerstand der Frauen in verschiedenen Ländern und wie diese sich für ihre Rechte und die Verteidigung der Demokratie einsetzen. „Wenn man nah am Problem ist, ist man auch nah an der Lösung“Shila hat Frauen aus Belarus, Sudan, Iran und Polen getroffen, die sich klar gegen Sexismus und Unterdrückung der Frauen einsetzen. Denen aber noch viel mehr am Herzen liegt: Frauenrechte sind für sie nur der Anfang, demokratische Werte und Freiheitsrechte an sich zu adressieren. Ihre Bewegungen richten sich an alle und setzen sich gegen jede Diskriminierung ein. „Für mich ist dieser Backlash die Reaktion auf das, was eigentlich geschafft wurde in den vergangenen Jahren.“Nicht nur in den USA oder in Russland - weltweit können wir gerade einen starken Backlash gegen die Rechte von Frauen und Queers sehen. Für Shila eine Art letztes Aufbäumen des Patriarchats gegen das, was sie das "weibliche Zeitalter" nennt. "Wo auch Frauen an vorderster Front stehen, was die Verteidigung von Demokratie, von Klima, von Gesundheit, also von allen Dingen, die das Leben eigentlich lebenswert machen angeht. [...] Da ist tatsächlich etwas in Gang gekommen, was jetzt diese starke Gegenreaktion erst einmal ausgelöst hat. Aber im Großen und Ganzen sind das für mich die Zeichen dafür, dass wir in dieses weibliche Zeitalter tatsächlich eingetreten sind. Weil natürlich am Ende dann doch immer der Gedanke steht: 'was macht ein Leben tatsächlich lebenswert?' und das lässt sich nicht mehr zurückdrehen."Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenNoch immer hört ihr Feminismus auf Sparflamme. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Links und HintergründeShila Behjat: Frauen und RevolutionEconomist (€): Why nations that fail women failEconomist (€): Societies that treat women badly are poorer and less stableUnited Nations: Gender ApartheidWikipedia: Gender ApartheidWikipedia: Swjatlana ZichanouskajaÄhnliche Folgen:Der Lila Podcast mit Golineh Atai zu Frauen in IranDer Lila Podcast mit Karolina Domagalska zu sexueller Selbstbestimmung in PolenWir haben auch ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Next Book Please
Diese Autorin schreibt poetisch und fesselnd – muss man lesen!

Next Book Please

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 20:29 Transcription Available


Den Namen Jegana Dschabbarowa haben die meisten vermutlich noch nicht gehört. Das neue Buch in Russland geborenen Schriftstellerin ist ungewöhnlich schon im Titel.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Autobiografie - Sima Samars Kampf für die Rechte afghanischer Frauen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 15:40


In ihrer Autobiografie blickt die einstige Vize-Präsidentin von Afghanistan Sima Samar auf ihren langen Einsatz für Frauenrechte zurück. Sie kritisiert ein kollektives Versagen der Weltgemeinschaft. Schutzversprechen seien gebrochen worden. Samar, Sima; Ahmia, Marei www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Autobiografie - Sima Samars Kampf für die Rechte afghanischer Frauen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 15:40


In ihrer Autobiografie blickt die einstige Vize-Präsidentin von Afghanistan Sima Samar auf ihren langen Einsatz für Frauenrechte zurück. Sie kritisiert ein kollektives Versagen der Weltgemeinschaft. Schutzversprechen seien gebrochen worden. Samar, Sima; Ahmia, Marei www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

SWR2 Feature
Dreizehn Kugeln – Gewalt und Korruption in Rio de Janeiro

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 50:03


In manchen Stadtteilen von Rio eskaliert die Gewalt. Eine von vielen kriminellen Organisationen sind sogenannte Milizen. Vor allem korrupte Ex-Polizisten, die gute Kontakte in die brasilianische Politik haben, sind dort vertreten. Sie fordern Schutzgeld, kassieren überhöhte Gebühren für Gas oder Internet und kämpfen mit anderen Banden um ihr Revier. Die Menschen leben in Angst vor Schießereien. 2018 wurde die Stadträtin Marielle Franco erschossen, die gegen Polizeigewalt kämpfte und sich für Frauenrechte einsetzte. Seit dem Mord an ihr hat sich einiges verändert. Von Gudrun Fischer SWR 2025

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Autobiografie - Sima Samars Kampf für die Rechte afghanischer Frauen

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 15:40


In ihrer Autobiografie blickt die einstige Vize-Präsidentin von Afghanistan Sima Samar auf ihren langen Einsatz für Frauenrechte zurück. Sie kritisiert ein kollektives Versagen der Weltgemeinschaft. Schutzversprechen seien gebrochen worden. Samar, Sima; Ahmia, Marei www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

NDR Kultur - Freitagsforum
Proteste in der Türkei: Religionsbehörde will Frauenrechte einschränken

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:48


In den Predigten zum Freitagsgebet fordert die Religionsbehörde Diyanet, dass sich Frauen verhüllen sollen. Ein Kommentar.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Staatliche Religionsbehörde in der Türkei: Angriff auf Frauenrechte

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:02


Weber, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

WDR ZeitZeichen
Lidia Poët: von der ausgestoßenen Anwältin zum Serienstar

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 14:10


Am 26.8.1855 wird in einem kleinen Alpendorf Lidia Poët geboren. Sie wird die erste Anwältin Italiens - aber um ihre endgültige Zulassung muss sie jahrzehntelang kämpfen. Von Maren Gottschalk.

WDR ZeitZeichen
"Mutter der Sozialdemokratie": Sophie von Hatzfeldt

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 15:43


Im revolutionären Vormärz wird die Scheidung der Gräfin (geb. 10.8.1805) zum Kampf um Demokratie und Frauenrechte. Mitten drin: Arbeiterführer Ferdinand Lassalle. Von Christiane Kopka.

Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 6: Wie Gesundheitspersonal das Recht auf Schwangerschaftsabbruch verteidigt

Schwarz auf gelb

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 32:45


„Du wirst in der Hölle schmoren.“ Solche Drohungen sind für viele Ärzt*innen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, trauriger Alltag – auch in Österreich. Sie werden beleidigt, bedroht, vor Kliniken belästigt. Warum trifft der Hass gerade das medizinische Personal, das schlicht seinen Job macht? Und wie kann man die Situation verbessern?  In dieser Episode geht es um den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in Österreich – und um die Menschen, die ihn ermöglichen. Was bedeutet es, als Ärzt*in in diesem Bereich zu arbeiten? Und welche Folgen hat die gesellschaftliche Stigmatisierung und rechtliche Unsicherheit für ihren Berufsalltag?  Dazu spreche ich mit Ronya Alev von Amnesty International Österreich. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Themen soziale Gerechtigkeit, Frauenrechte und Recht auf Gesundheit und hat den Bericht „Es ist mein Job: Gesundheitspersonal als Verteidiger*innen des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch in Österreich” mitverfasst. Außerdem erzählt Dr.in Mirijam Hall, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung, wie sie mit derartigen Anfeindungen umgeht. 

Der Fall
In der Heimat lauert der Tod

Der Fall

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 15:38


Eine Kurdin flieht vor Zwangsheirat und Gewalt in die Schweiz. In der Türkei droht ihr der «Ehrenmord» – dennoch soll sie zurückgeschafft werden. «In der Heimat lauert der Tod» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Tina Berg und Rechtsexpertin Katharina Siegrist über die Hintergründe.

RONZHEIMER.
Inside Afghanistan: Taliban, Frauen-Unterdrückung - und Touristen. Mit Steffen Schwarzkopf

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 52:31


radioWissen
"Pirate Queens". Frauen unter der Totenkopf-Flagge

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 22:41


Sie sind Mythos: "Pirate Queens", Seeräuberinnen, der Schrecken der Karibik. Es gab sie wirklich, sie waren reale Personen in der Geschichte der Piraterie. Als Abenteurerinnen, Kämpferinnen für Frauenrechte und leidenschaftliche Liebhaberinnen sind sie zu Ikonen der Popkultur geworden. Autor: Frank Halbach

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Kickerinnen und Kicker

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 2:29


Die Frauen-Fußball-EM begeistert Millionen Fußballfans in ganz Europa. Das war nicht immer so, denn den Kickerinnen wurden viele Steine in den Weg gelegt. Die WDR 2 Satiriker Didi Jünemann und Jürgen Becker über den langen Weg bis zur Europameisterschaft in der Schweiz. Von Becker Jünemann.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Pride Month im Rechtsruck

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 49:34 Transcription Available


Weltweit orchestriert die extreme und populistische Rechte einen antifeministischen Backlash - und nicht nur Frauenrechte stehen im Fokus der Angriffe, sondern auch die von queeren Menschen. Jetzt, im Pride Month gehen überall Tausende auf die Straße, um Sichtbarkeit und Rechte queerer Menschen zu verteidigen und Vielfalt zu feiern. Mehr denn je sehen sich queere Menschen Angriffen ausgesetzt - sprachlichen, aber auch körperlichen. In Budapest hat der ungarische Premier Viktor Orbán sogar versucht, die Demonstration gänzlich zu verbieten - und die Budapest Pride wurde mit über 200.000 Teilnehmer*innen so groß wie nie zuvor. In Deutschland finden immer mehr auch in Kleinstädten CSD-Kundgebungen statt, immer öfter aber sehen sie sich mit aggressiven Gegenveranstaltungen der extremen Rechten konfrontiert. Und ausgerechnet in dieser Situation verweigert die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) das Hissen der Regenbogenflagge über dem Reichstag zum CSD und verweigert der Regenbogenkoalition der Bundestagsverwaltung, als solche am CSD teilzunehmen. Woher kommt dieser Hass der Rechten auf diverse Lebensformen? Warum haben Gender-Themen ein solches Mobilisierungspotenzial? Welche Männerbilder und Männerprobleme stecken dahinter? Sind Genderthemen ein Einfallstor für rechte Ideologiebildung? Welche Rolle spielt Medienberichterstattung? Darüber spricht in dieser Folge taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Genderredakteurin Patricia Hecht, Wochentaz-Redakteur Stefan Hunglinger und AfD-Spezialisten Gareth Joswig.

Aktuelle Interviews
Wo sind die Geschichten, die Frauen in und nach der Lebensmitte zeigen? Gesine Cukrowski

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 11:22


Gesine Cukrowski setzt sich für Frauenrechte in der Filmbranche ein, jetzt hat sie die Initiative "Let's Change the Picture" ins Leben gerufen, die Frauen ab 47 im deutschen Film und Fernsehen sichtbarer machen will.

WDR ZeitZeichen
Bewundert von Chaplin und Twain: die taubblinde Helen Keller

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 14:37


Als Kleinkind verliert Helen Keller (geb. am 27.6.1880) Hör- und Sehkraft. Doch sie lernt per Hand zu kommunizieren und wird Schriftstellerin, Aktivistin und Weltreisende. Von Doris Arp.

DAS! - täglich ein Interview
Journalistin, Autorin und Ärztin Gilda Sahebi über die aktuelle Lage im Iran

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 36:06


Gilda Sahebi ist im Iran geboren und in Deutschland aufgewachsen. Sie ist Expertin für den Nahen Osten und Frauenrechte im Iran.

Ganz offen gesagt
#36 2025 Über Aktivismus - mit Frederika Ferková

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 39:02


Frederika Ferková ist Aktivistin, Soziologin und Feministin. Sie hat dafür gekämpft, dass Österreich ein Dickpic-Verbot bekommt und die #Technometoo Kampagne geleitet und dafür gesorgt, dass das Nachtleben für Frauen in Österreich sicherer wird. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie darüber, wie es zum Dickpic-Verbot kam, was ihren Aktivismus auszeichnet und warum noch viel zu tun ist.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Auf den Tag genau
Frauenbewegung weltweit

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 8:05


Der sozialdemokratische Lübecker Volksbote enthielt in seiner Samstagsausgabe, denn um die handelte es sich am 13. Juni 1925, eine Beilage, die den Titel „Für unsere Frauen“ trug. Auf der ersten Seite finden wir ein Gedicht von Ricarda Huch, einen Text über Frauenromane, Veranstaltungstipps, eine Kinderwanderung und Hinweise für die Ernährung von Säuglingen. Der Hauptartikel, den wir heute präsentieren, bricht aber aus dem sonst dominierenden Rahmen des deutschen Lebensalltag der Frauen heraus und gibt einen Überblick über aktuelle Vorgänge in der Frauenbewegung weltweit. Das Spektrum reicht dabei von der Debatte um Witwenpensionen in England, über das Heiratsalter in Indien bis zum Weltbund für das Frauenstimmrecht. Rosa Leu kennt die Details.

JACOBIN Podcast
Frauen, lasst die Waffen liegen – zumindest für Deutschland – von Magdalena Berger

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 7:25


In der aktuellen Wehrpflicht-Debatte wird immer wieder gefordert, auch Frauen sollen an der Waffe »Verantwortung« für ihr Land übernehmen. Das wäre ein frauenpolitischer Rückschritt. Artikel vom 06. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/feminismus-bundeswehr-krieg-frieden-zetkin-baerbock-wehrpflicht-waffenlieferungen-frauenrechte Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Frauen von Rojava – Robert Krieg

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 23:20


Robert Krieg hat für seinen aktuellen Dokumentarfilm Frauen im Norden Syriens begleitet. Dabei ist er auf eine Welt "voller leiser, revolutionärer Kraft" gestoßen. Und die macht Hoffnung inmitten des bewaffneten Konflikts. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Frauen von damals
Sophia Goudstikker und das Hof-Atelier Elvira

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 66:08


Das Hof-Atelier Elvira in München war mehr als ein Fotostudio: Gegründet 1887 von Sophia Goudstikker und Anita Augspurg, entwickelte es sich schon kurz nach seiner Gründung zu einem Forum für gesellschaftliche Diskussion und Innovation: Hier begegneten sich Kulturschaffende, Aktivist*innen und Visionär*innen, um über Kunst, Literatur, Frauenrechte und vieles mehr zu debattieren und natürlich, um zu feiern. In dieser Folge geht es um die Netzwerke, die in diesem außergewöhnlichen Raum entstanden, und um seine Gründerin und Hauptfigur Sophia Goudstikker – eine Frau, die (wie ich finde, zu Unrecht) in der Erzählung immer ein bisschen neben ihrer prominenteren ersten Lebensgefährtin Anita Augspurg verblasste.Die Fotos zur Folge findet ihr auf der Folgenwebsite .Literatur und Quellen:Ingvild Richardsen: Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten. Frankfurt 2019.Ingvild Richardsen (Hg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887 – 1908, München 2022.Rudolf Herz/Brigitte Bruns (Hg.): Hof-Atelier Elvira 1887 – 1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1985.Gertrud Bäumer: Lebensweg durch eine Zeitenwende, Tübingen 1933.Ernst von Wolzogen: Das dritte Geschlecht, Berlin 1899.Fanny zu Reventlow: Viragines oder Hetären? in: Zürcher Diskußjonen 22 (1899).Atelier Elvira: Website-Projekt von Ingvild Richardsen über die Protagonistinnen des Hof-Ateliers Elvira und des Vereins für Fraueninteressen: https://atelierelvira.de/Verein für Fraueninteressen: https://fraueninteressen.de/Bildquellen:Foto Sophia Goudstikker: Landesarchiv Berlin, LAB B Rep. 235-FS Nr. 187Foto Ika Freudenberg: Hof-Atelier Elvira, aus G. Bäumer: Gestalt und Wandel. Frauenbildnisse, Berlin 1950, zu S. 432.Fotoatelier Elvira: Philipp Kester, Hofatelier Elvira ; Außenfassade des Gebäudes, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester, FM-87/61.491.7, CC BY-SA 4.0Gruppenfoto: Hof-Atelier Elvira, via Wikimedia Commons

Hallo Pforzheim
Unterwegs im Kreativquartier: A.K.T; und Café Roland

Hallo Pforzheim

Play Episode Listen Later May 28, 2025 27:28


HALLO Pforzheim! NOT YOUR CHOICE heißt die Ausstellung, die noch bis zum 6. Juli 2025 im A.K.T; zu sehen ist. Ana und Sebastian besuchen diese mit Susanne Schneider, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Pforzheim. Anhand ausgewählter Exponate versuchen sie gemeinsam zu ergründen, wie es um die Frauenrechte und den Backlash aktuell bestellt ist.Außerdem zu hören ist in dieser Folge Cina Dilber, die seit einigen Jahren das Café Roland im selben Gebäude betreibt. Neben wohlduftendem Café serviert sie gemeinsam mit ihrem Team ein buntes Kulturprogramm an der Enz.ShownotesNOT YOUR CHOICE noch bis zum 06.07.2025 im A.K.T;Öffnungszeiten:Fr & Sa 14-19 UhrSo 11-19 UhrA.K.T; https://akate.deCafé Rolandhttps://caferoland.deHochschule Pforzheimhttps://www.hs-pforzheim.de/hochschule/die_hochschule/gleichstellung_und_chancengleichheitKulturamt Pforzheim:https://www.pforzheim.de/kultur/stadtkultur/kulturamt-pforzheim.htmlHALLO Pforzheim:www.ton-bild-schau.deInsta: hallo_pforzheimFacebook: Hallo PforzheimDer Kulturpodcast HALLO Pforzheim wird präsentiert vom Kulturamt Pforzheim#hallopforzheim #kulturinpforzheim #kulturamtpforzheim #hauptsachekultur #pforzheim #stadt_pforzheim #pforzelona #pforzeigbar #goldstadt #entdeckepforzheim #meinpf #kultur #kunst #kulturellebildung

WDR ZeitZeichen
Der wilde Lebensritt der Lady Florence Dixie

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 24, 2025 14:46


Florence Dixie, geboren am 24.5.1855, ist eine ungewöhnliche viktorianische Lady. Sie reitet durch Patagonien, schreibt Bestseller, kämpft für Tier- und Frauenrechte. Von Claudia Friedrich.

Auf den Tag genau
Die Frau als Vorgesetzte

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 15, 2025 8:31


Immer wieder kommen wir in unserer Artikelauswahl auf das Thema der Emanzipation und der Frauenrechte, wobei jedes Mal, selbst bei den fortschrittlichsten Texten, die Vorurteile und Klischees, die die patriarchalen Dominanz mit sich bringt, deutlich hervortreten. Nachdem letztens über das Taschengeld der Hausfrauen nachgedacht wurde, geht es in der Wilhelmsburger Zeitung vom 15. Mai 1925 um die „Frau als Vorgesetzte“. Dass Frauen in den verschiedensten Berufen arbeiten können ist hier also bereits Ausgangspunkt einer Diskussion darüber, ob sie auch Leitungspositionen übernehmen können. Beim Versuch, die Autorenschaft des Artikels, der mit Dr. S. Elbe gezeichnet ist, zu klären, ist Stephanie aus unserem erweiterten Team eventuell auf ein Pseudonym oder ein Plagiat gestoßen, denn sie hat einen in weiten Passagen wortgleichen Artikel im Mährischen Tagblatt vom 1. Dezember 1914 gefunden, den dort J. M. Merich gezeichnet hat, wohinter sich wohl der Sexualforscher Berthold Schidlof verbirgt….Wer mehr weiß, kann uns gerne schreiben. Rosa Leu liest für dieses Zeitdokument, das offensichtlich, da schon 1914 ähnlich formuliert, nicht den neuesten Stand der Debatte abbildet, oder auf einen geringen Fortschritt innerhalb der Debatte verweist.

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#104 Serap Altinisik - OXFAM Deutschland - Kämpferin für Gleichberechtigung

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later May 14, 2025 44:35


In dieser besonderen Folge ist Serap Altinisik zu Gast – eine starke Stimme für Frauenrechte, soziale Gerechtigkeit und internationale Solidarität. Mit viel Herz und Offenheit erzählt sie von ihrem Weg zur Geschäftsführerin von Oxfam Deutschland, ihren politischen Überzeugungen und den Träumen, die sie antreiben. Serap spricht darüber, was es bedeutet, als Frau Verantwortung zu übernehmen – und warum es so wichtig ist, niemals an der eigenen Kraft zu zweifeln. Eine Folge, die Mut macht und verbindet. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez

SWR2 Kultur Info
Cinelatino 2025: Filmfestival zeigt Kino aus Lateinamerika

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:28


Beim Filmfestival CineLatino stehen Armut, politische Geschichte und Frauenrechte im Fokus.

Hörspiel
«1938 – Die Grenzgeherin Martha Schwartz»

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 50:03


Die Basler Kommunistin Martha Schwartz war als Kurierin und Fluchthelferin im Einsatz, hat Flugblätter gegen Hitler verteilt, bis sie am 6. April 1938 in Lörrach von der Gestapo verhaftet und zum Opfer des Nationalsozialismus wurde. – Ein Hörspiel von Raju Schwarz und Ursula Werdenberg. Auf Mundart. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 28.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Zeitlebens kämpfte Martha Schwartz für Arbeiter- und Frauenrechte und gegen den Nationalsozialismus. Ihr Engagement für die Gerechtigkeit wurde ihr jedoch zum Verhängnis: Martha Schwartz wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Sie war schon vor ihrer Verhaftung gesundheitlich stark angeschlagen, und während sich der Ehemann und die Kinder für ihre Freilassung einsetzten, verlor sie in der Gefangenschaft den Verstand. Die Schweizer Behörden weigerten sich lange, ein Gnadengesuch einzureichen. Als sie dies schliesslich doch tun wollten, war es zu spät: Martha Schwartz war bereits verstorben. Raju Schwarz, Autor und Urenkel von Martha Schwartz, hat sich zusammen mit der Dramaturgin und Autorin Ursula Werdenberg auf Spurensuche begeben. Entstanden ist ein fiktives Hörspiel, ein Anfang der Aufarbeitung der Geschichte der Widerstandskämpferin Martha Schwartz. Für die Rekonstruktion des Falls wurden Akten aus den folgenden Archiven verwendet: Staatsarchiv Basel-Stadt, Schweizerisches Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg/Staatsarchiv Ludwigsburg, Bundesarchiv (Deutschland), Staatsarchiv München, Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts Berlin, Privatarchiv der Familie Keller-Schwartz. ____________________ Mit: Sarah Spale (Martha Schwartz), Annina Polivka (junge Martha), Sibylle Mumenthaler (Margrit, Tochter), Stella Burkart (Gerta, Tochter), Fabian Müller (Max, Sohn), Daniel Buser (Josef, Marthas Ehemann), Ueli Jäggi (Bundesbeamter), Klaus Brömmelmeier (Anstaltsarzt), Milva Stark (Pflegerin), Jan Bluthardt (Kriminalsekretär), Christian Heller (Richter), Marietta Kettner (Jugendliche 1), Alma Grupp (Jugendliche 2) und Raju Schwarz (Urenkel von Martha Schwartz) ____________________ Musik: Fatima Dunn – Tontechnik und Sounddesign: Lukas Fretz – Dramaturgie: Nora Osagiobare – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2024 ____________________ Dauer: 50'

Das Feature - Deutschlandfunk
Feindbild Frauen - Antifeministischer Backlash in Argentinien

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 42:45


Argentinien galt lange als Vorbild für Frauenrechte in Lateinamerika. Präsident Javier Milei baut sie nun systematisch ab. Wie verändert seine Regierung das Leben von Frauen und queeren Menschen? Sophia Boddenberg www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Das Feature - Deutschlandfunk
Feindbild Frauen - Antifeministischer Backlash in Argentinien

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 42:25


Argentinien galt lange als Vorbild für Frauenrechte in Lateinamerika. Präsident Javier Milei baut sie nun systematisch ab. Wie verändert seine Regierung das Leben von Frauen und queeren Menschen? Sophia Boddenberg www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

WDR ZeitZeichen
Selma Lagerlöf: Erste Frau mit Literaturnobelpreis

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 14:44


Um nicht heiraten zu müssen, wird Selma Lagerlöf Lehrerin. Ein Schulbuch über schwedische Geografie macht sie später weltberühmt: Nils Holgersson. Von Christoph Vormweg.

extra 3
Extra 3 vom 13.03.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 43:32


extra 3  HQ
Extra 3 vom 13.03.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 43:32


Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Laure Wyss: Eine vergessene Pionierin

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 29:06


Redaktioneller Hinweis: Im Podcast wird Laure Wyss an zwei Stellen fälschlicherweise als Chefredaktorin des «Magazins» bezeichnet. Richtig ist: Sie war Mitbegründerin des «Magazins». Für den Fehler möchten wir uns entschuldigen. Im Jahr 1970, vor 55 Jahren, erschien die erste «Magazin»-Ausgabe. Auf dem Cover stand in Grossbuchstaben: «Make War not Love». Darunter: «Frauen gegen Männer».Verantwortlich für dieses Cover war unter anderem Laure Wyss. Seit den Sechzigerjahren arbeitete sie beim «Tages-Anzeiger» und war 1970 Mitbegründerin von «Das Magazin» – zu einer Zeit, in welcher Frauen in Literatur und Journalismus noch kaum stattfanden.Wyss war eine Pionierin im Journalismus, eine Kämpferin für Frauenrechte – eine, die den Weg geebnet hat für Frauen in den Medien sowie Geschichten von und über Frauen. Und eine Frau, die heute fast in Vergessenheit geraten ist.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» blicken wir auf ihre Geschichte und auf die Spuren, die Laure Wyss im Schweizer Journalismus hinterlassen hat. Zu Gast sind «Magazin»-Autorin Nina Kunz, die ein neues Heft zum Weltfrauentag verantwortet, und die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Nadia Brügger, die ein Buch geschrieben hat, in welchem u.a. Laure Wyss' Geschichte neu erzählt wird.Host: Mirja GabathulerGäste: Nina Kunz, Nadia BrüggerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Fragebogen von 1972 an Schweizer Frauen: «Erziehen Sie ihre Tochter anders, als Sie erzogen worden sind?»Diese Apropos-Folge enthält Tonmaterial aus der SRF Dokumentation Laure Wyss: Ein Schreibleben - Sternstunde Kunst aus dem Jahr 1999.  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

extra 3
Extra 3 vom 06.03.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 44:52


Donald Trump an der Leine des Kremls | Die ersten 100 Tage Merz: Was kann schon schiefgehen? | Retro-Trend Männlichkeit: Jetzt mit mehr Testo! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

hr2 Der Tag
Gegenwind statt Fortschritt? Weltfrauentag 2025

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 53:28


Was hat sich getan - von einem Weltfrauentag zum nächsten? Eine berechtigte Frage jedes Jahr am 8. März. Denn wenn Frauen benachteiligt, unterdrückt, geschlagen oder getötet werden, nur weil sie Frauen sind, dann werden Menschenrechte verletzt. Von selbst tut “sich“ allerdings gar nichts von einem Weltfrauentag zum nächsten. Es sind Menschen, die für die Menschenrechte von Frauen kämpfen, ob sie sich nun feministisch nennen oder nicht. Und es sind Menschen, die das Gegenteil tun, indem sie gar nichts tun oder aktiv dagegenhalten. Gerade am diesjährigen Weltfrauentag sind nicht nur Fortschritte oder Stillstand das Thema, wenn es um die Frage geht, wie frei, selbstbestimmt und sicher Frauen leben können. Sondern auch ein immer heftigerer antifeministischer Gegenwind. Darüber müssen wir reden. Und vor allem fragen: Was können und sollten wir tun? Damit „sich“ bis zum nächsten Weltfrauentag „mehr tut“ für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung, für Freiheit und Sicherheit und überhaupt für die Menschenrechte von Frauen. Zu Gast sind diesmal: Linda Kagerbauer, Referentin für Mädchen*politik und Kultur im Frauenreferat der Stadt Frankfurt, Asha Hedayati, Rechtsanwältin im Einsatz für gewaltbetroffene Frauen, Nadja Mitzkat, Journalistin beim NDR und an einer Recherche zum Thema Anti-Abtreibungs-Lobby beteiligt, und Judith Rahner, Geschäftsführerin beim Deutschen Frauenrat. Podcast-Tipp: rbb - Ein Zimmer für uns allein Hören vor Handeln - In 4 Schritten zum Feministen Dürfen Männer Feministen sein? Wie ertappe ich mich beim Mansplaining? Und wie lebe ich meine Ideale auch dann, wenn es unbequem wird - zum Beispiel, wenn es um Aufträge geht? Diese Fragen beschäftigen André der das Gefühl hat: Je mehr ich mich mit Geschlechterfragen beschäftige, desto komplizierter wird es. Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über Feminismusfrust (den auch Frauen kennen), über den Unterschied zwischen Erklären und "Herrklären" und wir verraten euch im "Feminismus to Go" wie ihr in 4 Schritten zum Feministen werdet (inspiriert vom Feminist Lab s.u.). https://www.ardaudiothek.de/episode/ein-zimmer-fuer-uns-allein/hoeren-vor-handeln-in-4-schritten-zum-feministen/bayern-2/13112761/

extra 3  HQ
Extra 3 vom 06.03.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 44:52


Donald Trump an der Leine des Kremls | Die ersten 100 Tage Merz: Was kann schon schiefgehen? | Retro-Trend Männlichkeit: Jetzt mit mehr Testo! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

Porta - das Tor zur Geschichte
Mathilde Theyssen: Eine Triererin ist eine der ersten Ärztinnen Europas

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:45


Die Triererin Mathilde Theyssen und ihr Weg zum Medizinstudium sind das Thema unserer neuen Folge - denn die junge Frau schaffte das vor 160 Jahren in einer männerdominierten Welt. Unser Experte Willi Körtels kann mehr zur Biographie der Mathilde Theyssen berichten.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Frauen in Indien - Situation besser, aber nicht gut

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 22:28


Am Internationalen Frauentag gibt es für indische Frauen nicht viel zu feiern. Vergewaltigungen, Morde und Misshandlungen machen weltweit Schlagzeilen. Frauenrechte stehen in der Verfassung, doch viele Betroffene kennen sie nicht. Aber es werden mehr. Franziska Amler, Isabella Kolar;Amler, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

WDR ZeitZeichen
Im Namen der "Ehre": Der Mord an Hatun Sürücü

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 14:40


Weil sie selbstbestimmt leben wollte, wurde Hatun Sürücü am 7.2.2005 von ihrem Bruder erschossen. Der "Ehrenmord" prägt die Debatte um Gewalt an Frauen und Migration bis heute. Von Marfa Heimbach.

Persönlich
Musik und Frauenrechte: Marius Bear und Monika Hauser

Persönlich

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 51:02


Der Musiker und Sänger Marius Bear und die Gynäkologin und Frauenrechtlerin Monika Hauser geben bei Olivia Röllin Einblicke in ihre Lebenswelten. Marius Bear (31) sollte dereinst als Baumaschinenmechaniker die Firma des Vaters übernehmen. Im Militär wird er allerdings von Kollegen auf seine Stimme angesprochen und so beginnt Marius Hügli, wie der Musiker bürgerlich heisst, noch in der Kaserne auf der Gitarre zu schrummen und zu singen. Mit 22 Jahren macht er das erste Mal Musik, 7 Jahre später, 2022, vertritt er bereits die Schweiz am Eurovision Song Contest mit seinem Track «Boys Do Cry». Kurz nachdem der ganze Eurovision-Trubel vorbei ist, wird er hart mit der Realität konfrontiert: Sein Vater, der für Marius Hügli stets ein grosses Vorbild war, ist an einem aggressiven Hirntumor erkrankt und sitzt im Rollstuhl. Inzwischen lebt der Musiker seit acht Jahren von der Musik, hat gerade eine Single herausgegeben und tourt im Herbst durch die Schweiz. ____________________ Monika Hauser (65) hat schon in viele menschliche Abgründe geblickt, das hat sie nicht daran gehindert, ihren Weg zu gehen. Empörung sei ihre Triebfeder, sagt die Gynäkologin mit Widerstandsgeist. Seit über 30 Jahren setzt sie sich für Frauen und Mädchen in Krisen- und Kriegsgebieten ein. Durch ihre Eltern wurde sie schon früh im Leben damit konfrontiert, was mit Menschen geschieht, die von Krieg und Gewalt traumatisiert sind und beschliesst später, etwas dagegen zu tun. Mit gerade mal 33 Jahren reist sie in den Bosnienkrieg und eröffnet dort zusammen mit lokalen Fachfrauen ein Frauentherapiezentrum und gründet die Organisation Medica Mondiale, die heute weltweit in Kriegsgebieten tätig ist. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Ö1 Gedanken für den Tag
Johanna Schwanberg über Margarete Schütte-Lihotzky

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 2:16


Margarete Schütte-Lihotzky ist bekannt als „erster Architektin Österreichs“ und „Erfinderin der Einbauküche“. Sie gilt aber auch als „Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur“, als „politische Aktivistin“, als „Wegbereiterin der Frauenrechte“ und als „Pionierin eines sozial ausgerichteten Wohnbaus“, erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.01. 2025

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Tanz als Ausdruck der Freiheit

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 4:31


Tanz als Ausdruck der Freiheit – Wer seine Meinung sagen will, nutzt dazu meist die eigene Stimme. Die Balletttänzerin Vivian Assal Koohnavard drückt ihre Gefühle auch mit ihrem Körper aus – und setzt sich so für Frauen im Iran ein.

WDR ZeitZeichen
Jiu-Jitsu im Rock: Kampfsport für Frauenrechte im Jahr 1909

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 14:42


Kaffee, Kuchen - und ostasiatische Kampfkunst: Bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung in London am 6.12.1909 machen sich die "Suffragetten", Aktivistinnen fürs Frauenwahlrecht, fit für ihren Kampf. Von Veronika Bock ;Ulrich Biermann.

hr2 Der Tag
Zurück an den Herd? Wo Frauen hingehören.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 53:40


„Frauen gehören an den Herd!“ - Jahrhunderte hat es gedauert, bis solche und ähnliche Sprüche allgemein als das verurteilt wurden, was sie sind: Als ein Herd für Ungerechtigkeit, angeheizt von männlicher Arroganz und überkochend in weiblicher Unterdrückung. Allgemein verurteilt? Offenbar nicht. Denn traditionelle Rollenbilder werden seit einiger Zeit wieder häufiger propagiert. Und dieser Trend - so befürchten viele (sinngemäß mit Goethes Worten) - „verpestet alles schon Errungene“, was die Gleichstellung der Geschlechter angeht. Um Missverständnissen vorzubeugen: Kein Lebensentwurf ist per se schlechter als der andere. Und: An den Herd gehören letztlich alle, die dort etwas Gutes zubereiten. Nur eben unabhängig vom Geschlecht. Und ohne dass die einen über die anderen verfügen. Aber in jeder Gesellschaft sind Vorbilder wichtig, z.B. auch in den sozialen Medien. Welche Folgen hat es also, wenn dort Männer ihrem Hass auf unabhängige und selbstbewusste Frauen und ihren männlichen Machtfantasien freien Lauf lassen und zugleich junge Influencerinnen für ein Beziehungsmodell werben, in dem „sie“ Gefallen daran findet, sich „ihm“ unterzuordnen? Das fragen wir die Kulturhistorikerin Evke Rulffes („Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung“), den Männerforscher Christoph May, die „Digitalpfarrerin“ Theresa Brückner und die Journalistin Susanne Kaiser („Backlash - Die neue Gewalt gegen Frauen“) Podcast-Tipp: Im SWR Kultur Forum gibt's eine spannende Diskussion rund um das Thema Tradwives. Kinder, Küche, Klamotten - Wofür steht die Tradwives-Bewegung? Nur Hausfrau sein ist schon lange out. Emanzipierte Frauen beweisen sich im Arbeitsleben und kämpfen für Gleichstellung - auch wenn der Spagat zwischen Familie und Job stressig ist. Das muss nicht sein, sagen die sogenannten Tradwives, die sich in den sozialen Medien als glückliche traditionelle Hausfrauen inszenieren: beim Kochen, Putzen und Kinderhüten. Was steckt hinter dieser Rückkehr zur Hausfrauenidylle? Ist die Tradwives-Bewegung rechts und reaktionär? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Margreth Lünenborg - Kommunikationswissenschaftlerin, FU Berlin; Minusch Afonso - Host beim Lila Podcast; Michaela Haas - freie Journalistin in San Diego https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/kinder-kueche-klamotten-wofuer-steht-die-tradwives-bewegung/swr-kultur/13644509/

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 622: Gisela Weiss - Österreichs erste Astronomin

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 11:17


Gisela Weiss war die erste Österreicherin, die ein Studium der Astronomie abgeschlossen hat. Welche Schwierigkeiten sie dabei hatte und warum wir heute so wenig über sie wissen, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Eingesperrt im eigenen Land: Frauen in Afghanistan

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 2:47


Eingesperrt im eigenen Land: Frauen in Afghanistan – Seitdem die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, hat sich die Menschenrechtssituation stark verschlechtert. Besonders leiden darunter Frauen und Mädchen. Sogar öffentliches Sprechen ist ihnen jetzt verboten.