POPULARITY
Fromm und untergeordnet: Gegen das Frauenbild der Islamischen Republik gibt es seit 1979 Widerstand. Nach Jina Mahsa Aminis brutalem Tod wurde daraus der erste feministische Aufstand der iranischen Geschichte.
Man kann Monika Ott getrost als Aktivistin bezeichnen. Denn von der evangelischen Dorfjugend über "Atomkraft - nein danke" in Wackersdorf bis hin zur Weltfrauenkonferenz hat sie sich ihr ganzes Leben lang eingesetzt. Für Frauenrechte, den Frieden, die Ökologie und nicht zuletzt für benachteiligte Menschen. Moderation: Anja Scheifinger
In München hat am Freitag die 59. Sicherheitskonferenz begonnen. Um welche Themen es dort abgesehen vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine noch gehen soll, weiß Holger Stark. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts beobachtet die Veranstaltung vor Ort. Fünf Tage nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die ersten Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung stattgefunden. Am Vormittag traf die CDU, die mit 28 Prozent als klarer Sieger aus der Wahl hervorging, auf die SPD, am Nachmittag auf die Grünen. Die Gewerkschaft ver.di droht mit einer Ausweitung der Streiks im öffentlichen Dienst. Als Beispiele nannte er die Müllabfuhr und Krankenhäuser. Am Donnerstag sind im Iran wieder zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die politische und geistliche Führung zu demonstrieren. Was noch? Ein guter Tag für Frauenrechte. (https://www.zeit.de/arbeit/2023-02/lohngleichheit-bundesarbeitsgericht-frauen-urteil-diskriminierung) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Münchner Sicherheitskonferenz (https://www.zeit.de/thema/muenchner-sicherheitskonferenz) Thema: Berlin (https://www.zeit.de/thema/berlin) Berlin-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Berliner Wiederholungswahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/wahlergebnisse-berlin-wahl-2023-abgeordnetenhaus-wahlkreise-live) Gewerkschaft: Ver.di droht mit Ausweitung von Streiks im öffentlichen Dienst (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/verdi-chef-frank-werneke-ausweitung-streiks) Iran: Augenzeugen berichten von neuen Protesten in mehreren Städten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/iran-neue-proteste-staedte-teheran-augenzeugen)
Auswandern Dubai: diese Fragen werden mir am häufigsten gestellt. Ein kleiner Spoiler vorab: Auf Grund der aktuellen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Lage in Deutschland habe ich überlegt, wie ich meinen Hörern helfen kann und habe mir folgendes überlegt: Zum Schluss habe ich noch eine Überraschung für Dich, wofür mich schon einige für verrückt gehalten haben: Ich biete jedem, der diese Episode komplett anhört – und das ist wirklich eine Bedingung auf Vertrauensbasis - also jedem, der diese Episode anhört und wirklich mit dem Gedanken spielt, nach Dubai auszuwandern, ein absolut kostenloses Beratungsgespräch an. Aber dafür bitte wirklich erst die Episode anhören, da ich im Gespräch nicht noch mal das erklären will, was ich hier schon alles sage. Ok? Struktur: Auswandern Dubai: Ist Dubai ein Land oder eine Stadt? Bevölkerung Dubai Lebenshaltungskosten Arbeitsmöglichkeiten Visa-Möglichkeiten Wohnungsmarkt Wie schaut es mit Kriminalität aus? Wie steht es um Frauenrechte in Dubai? Mit Kindern nach Dubai? Autofahren in Dubai & Transportmöglichkeiten Unternehmer sein in Dubai Geschäftsklima Infrastruktur Standortvorteile Multikulturelle Bevölkerung Steuerfreies Leben Also, los geht's mit dem Thema Auswandern Dubai Auswandern Dubai: Ist Dubai ein Land oder eine Stadt? Dubai ist eine Stadt und ein Bundesstaat in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Es ist einer der sieben Emirate, die die VAE bilden und gehört zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaftsräumen der Welt. Dubai ist bekannt für seine futuristische Architektur, sein reiches Kulturangebot, seine luxuriösen Einkaufszentren und seine beliebten Touristenattraktionen wie den Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, und den Burj Al Arab, einem der luxuriösesten Hotels der Welt. Dubai ist auch ein wichtiger Finanzplatz und ein beliebter Wohnort für Menschen aus der ganzen Welt. Es ist bekannt für seine fortschrittlichen Infrastrukturen und seine wirtschaftliche Stabilität, die es zu einem attraktiven Ziel für Ausländer und Investoren macht. Insgesamt ist Dubai ein lebendiger und pulsierender Teil der VAE, der sowohl für Geschäftsmänner als auch für Touristen ein beliebtes Ziel ist. Auswandern Dubai: Bevölkerung Dubai Die Bevölkerung von Dubai, besteht aus einer Vielfalt an Nationalitäten. Laut Schätzungen aus dem Jahr 2021 beträgt die Bevölkerungszahl von Dubai etwa 2,7 Millionen Menschen, wovon nur etwa 15% Einheimische sind. Der Rest der Bevölkerung besteht aus Ausländern. Die größte Gruppe unter den Ausländern in Dubai stellen indische Staatsbürger dar, gefolgt von Filipinos, Pakistanis. Die größten europäischen Gemeinschaften sind aus England, Frankreich, Deutschland, Russland und die restlichen Länder Europas sind eher gering vertreten. Aufgrund seiner wirtschaftlichen Stabilität und fortschrittlichen Infrastruktur ist Dubai ein beliebtes Ziel für Ausländer auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen und Karrieremöglichkeiten. Die Vielfalt der Bevölkerung von Dubai trägt zu seiner reichen Kultur bei und macht es zu einem toleranten und weltoffenen Zentrum für Internationalität in den VAE. Auswandern Dubai: Lebenshaltungskosten Die Lebenshaltungskosten in Dubai sind im Vergleich zu anderen Städten im Nahen Osten höher, aber im Vergleich zu vergleichbaren westlichen Metropolen wie London, New York, Paris oder München recht günstig. Die Mietkosten für eine Wohnung hängen von der Lage und Größe der Wohnung ab. Aber eine einfache, kleine Wohnung kann für einen Monat etwa ab ca. 800 Euro kosten. Große Luxus-Penthouse-Wohnungen in den teuersten Stadtteilen können aber auch schnell mal deutlich über 10.000 Euro/ Monat kosten. Lebensmittel sind in Dubai in etwa vergleichbar wie in Deutschland. Manche Sachen, z.B. Milchprodukte, sind deutlich teurer, andere dafür deutlich günstiger. Aber es gibt viele Discount-Supermärkte, die preiswerte Lebensmittel anbieten. Öffentlicher Nahverkehr, wie Busse und Taxis, ist günstig und zuverlässig. Ein eigener Pkw ist hier auch super günstig. Die Anschaffungspreise sind deutlich geringer wie in Deutschland und auch der Unterhalt ist lächerlich gering. So kostet ein Wagen der oberen Mittelklasse ca. 500 Euro Unterhalt pro Jahr. Auswandern Dubai: Arbeitsmöglichkeiten Für deutsche Staatsbürger gibt es in Dubai eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten, die in einer Reihe von Branchen angeboten werden. Deutsche Staatsbürger haben einige Vorteile aufgrund ihrer hohen Bildungs- und Fachkompetenz, ihrer Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, und ihrer Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Einige Branchen, in denen deutsche Staatsbürger besondere Vorteile haben, können sein: Automobilindustrie: Dubai ist ein wichtiger Umschlagplatz für die Automobilindustrie im Nahen Osten und ein wichtiger Absatzmarkt für europäische Automarken. Deutsche Staatsbürger, die über Fachkenntnisse in der Automobilbranche verfügen, können hier besondere Vorteile haben. Maschinenbau: Dubai ist ein wichtiger Absatzmarkt für deutsche Maschinenbauprodukte, insbesondere im Bereich des Bauwesens und der Infrastruktur. Deutsche Staatsbürger, die über eine Ausbildung oder eine Karriere im Maschinenbau verfügen, haben hier gute Chancen auf Arbeit. Finanzwesen: Dubai ist ein wichtiger Finanzplatz im Nahen Osten und ein wichtiger Standort für internationale Banken und Finanzinstitute. Deutsche Staatsbürger, die über Fachkenntnisse im Finanzwesen verfügen, können hier besondere Vorteile haben. IT: Dubai ist ein wichtiger Standort für IT-Unternehmen und ein wichtiger Absatzmarkt für europäische IT-Produkte. Deutsche Staatsbürger, die über Fachkenntnisse im IT-Bereich verfügen, können hier besondere Vorteile haben. Natürlich macht es in Dubai auch Sinn, seine eigene Firma zu gründen. Denn Deutsche sind, so wie in der restlichen Welt, auch in Dubai sehr hoch angesehen. Auswandern Dubai: Visa-Möglichkeiten Für deutsche Staatsbürger gibt es in Dubai verschiedene Visa-Optionen, je nachdem, welchem Zweck sie dienen und für wie lange man in Dubai bleiben möchte. Hier sind einige der häufigsten Visa-Optionen: Touristenvisum: Ein Touristenvisum ist für kurze Aufenthalte von bis zu 90 Tagen geeignet. Es kann online oder über ein lokales Reisebüro beantragt werden. Arbeitsvisum: Ein Arbeitsvisum ermöglicht es einer Person, für eine bestimmte Dauer in Dubai zu arbeiten. Es kann von einem lokalen Arbeitgeber oder einer Agentur beantragt werden. Aufenthaltsvisum (Residence-Visa) – für Selbständige und Unternehmer: Ein Aufenthaltsvisum ermöglicht es einer Person, für einen längeren Zeitraum in Dubai zu bleiben. Es kann von einem Ehepartner oder einem Verwandten in Dubai beantragt werden. Auswandern Dubai: Wohnungsmarkt Es gibt eine große Auswahl an Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen und Preiskategorien, von luxuriösen Apartments bis hin zu günstigeren Studios. Und da in Dubai in Rekordgeschwindigkeit weitergebaut wird, wird der Wohnraum auch auf absehbarer Zeit nicht knapp werden. Auswandern Dubai: Wie schaut es mit Kriminalität aus? Dubai gilt als eine sichere Stadt, in der Kriminalität selten vorkommt. Die Polizei hat eine starke Präsenz und arbeitet hart daran, dass die Stadt sicher bleibt. Insgesamt ist Dubai jedoch eine Stadt, in der man sich sicher fühlen kann, und es gibt keine Bedenken, was die allgemeine Sicherheit betrifft. Auswandern Dubai: Wie steht es um Frauenrechte in Dubai? Die Häufigste Frage, dich ich hierzu erhalte: Müssen sich alle Frauen in Dubai verschleiern? NEIN! Das hört sich jetzt komisch an, aber in Dubai sehe ich weniger voll verschleierte Frauen rumlaufen als z.B. in München. Und in Dubai sehe ich auch viel mehr Frauen in knappen Mini-Röcken oder sexy Kleidchen, als in München. Fazit hierzu: Frauen können sich so kleiden, wie sie wollen. Einzig der Zutritt zu Regierungsgebäuden oder religiösen Einrichtungen müssen Schultern und Kniee bedeckt sein. Aber das gilt gleichermaßen für Männer. Frauen jeglicher Nationalität gibt es in Dubai dieselben Rechte und Regeln. Frauen, die in Dubai leben oder arbeiten, können dieselben Karrieremöglichkeiten nutzen und dieselben Freiheiten genießen wie Männer. Meiner Beobachtung nach, und das hat sich auch in unserem Freundes und Bekanntenkreis bestätigt, werden Frauen in Dubai extrem zuvorkommend behandelt. Hier ist es noch üblich, dass sich die Männer Frauen gegenüber wie Gentlemen verhalten. Das sieht man z.b. daran, dass es absolut selbstverständlich ist, dass Frauen die Tür aufgehalten und vorrangig der Eintritt gewährt wird. Wenn es in den öffentlichen Verkehrsmittel zu Stoßzeiten voll ist und alle Sitzplätze belegt sind, dann ist es selbstverständlich, dass ein Mann aufsteht und einer Frau seinen Sitzplatz anbietet. Das gleich gilt natürlich auch für Ältere und Gebrechliche Menschen, denen natürlich auch sofort Sitzplätze angeboten werden. Und meiner Meinung sollte das auch genauso sein. Ebenfalls nach eigener Erfahrung und Gesprächen mit anderen Frauen, fühlen sich die Frauen hier auch sicher, wenn sie Nachts um 3 vom Club nachhause gehen und alleine über Menschenleere Straßen gehen, ohne Angst vor Übergriffen haben zu müssen. Auswandern Dubai: Mit Kindern nach Dubai? Ja, Dubai kann als kinderfreundlich bezeichnet werden. Es gibt viele Freizeitmöglichkeiten und Aktivitäten für Kinder, wie zum Beispiel Freizeitparks, Wasserparks, Zoos und andere Attraktionen. Auch in Bezug auf Bildung gibt es eine große Auswahl an internationalen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, die eine gute Betreuung und Bildung für Kinder bieten. Es gibt auch viele Wohnmöglichkeiten, die besonders auf Familien mit Kindern ausgelegt sind, wie zum Beispiel Wohnanlagen mit Gemeinschaftseinrichtungen und Spielplätzen. Auswandern Dubai: Autofahren in Dubai & Transportmöglichkeiten In Dubai kann man mit einem deutschen Führerschein Auto fahren. Wenn man fest auswandert, kann man einen emiratischen Führerschein beantragen, welcher nach Vorlage des deutschen einfach umgeschrieben wird. Den deutschen kann man natürlich behalten. Jedoch ist es viel lustiger, wenn man bei einer Verkehrskontrolle in der deutschen Heimat dann den emiratischen Führerschein vorlegt ;) Abgesehen von Autofahren gibt es in Dubai ein gut entwickeltes öffentliches Verkehrssystem, darunter Taxis, Busse, Straßenbahnen, die Dubai Metro und auch Uber. Auswandern Dubai: Unternehmer sein in Dubai Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Geschäftsklima: Dubai hat ein sehr günstiges Geschäftsklima und bietet eine große Anzahl von Handelsmöglichkeiten und Geschäftschancen. Infrastruktur: Dubai verfügt über eine hervorragende Infrastruktur, einschließlich eines modernen Flughafens, eines effizienten Straßen- und Schienennetzwerks sowie eines ausgezeichneten Telekommunikationsnetzes. Standortvorteile: Dubai ist ein wichtiger Knotenpunkt im Nahen Osten und verfügt über eine hervorragende Verkehrsanbindung zu anderen Teilen der Welt. Multikulturelle Bevölkerung: Dubai ist eine multikulturelle Gesellschaft mit einer vielfältigen Bevölkerung aus aller Welt, was es Unternehmen erleichtert, internationale Geschäftskontakte zu knüpfen. Steuerfreie Zone: Dubai ist eine Steuerfreie Zone, was bedeutet, dass Unternehmer keine Einkommens- oder Körperschaftsteuer zahlen müssen. Es wird zwar ab 2023 eine Corporate Tax von 9% eingeführt werden, welche aber nicht für alle Firmen gelten wird. Aber selbst wenn man zu den Firmen zählt die es betrifft, gibt es großzügige Freibeträge. Es gibt aber auch weiterhin die Möglichkeit, seine Firma völlig legal 100% steuerfrei zu führen. Das bedeutet, denn Du Deinem Kunden für eine Dienstleistung z.B. € 1.000 in Rechnung stellst, überweist er Dir € 1.000 und Du darfst auch tatsächlich 1.000 Euro behalten. Im Vergleich zu Deiner Firma in Deutschland erhältst Du, alleine durch den Umzug nach Dubai eine „Lohnerhöhung“, bzw. eine Gewinnsteigerung von 100%! – Weil Du keine Steuern zahlst und jeden Cent behalten darfst! Auswandern Dubai: eine geniale Möglichkeit - vor allem für Unternehmer und Selbständige Wie Du siehst, bietet Dubai geniale Möglichkeiten für Auswanderer. Natürlich gibt es auch in Dubai Dinge, die nicht perfekt sind und man anders machen könnte. Aber das gibt es in jedem Land. Kein Land ist perfekt, aber Dubai ist schon verdammt nah dran. Und was hier auch echt schön zu sehen ist, ist, dass die Führung in Dubai sich weiterentwickeln möchte, regelmäßig dazu lernt und diese Dinge auch zum Wohle des Landes umsetzt. Und das mit einer rasanten Geschwindigkeit. Auswandern Dubai: Willst Du?! Wenn Du schon länger mit dem Gedanken gespielt hast, nach Dubai auszuwandern, oder vielleicht auch erst jetzt erstmalig mit dem Gedanken spielst, hierhin auszuwandern, dann habe ich eine Überraschung für Dich: Auswandern Dubai: jetzt zum kostenlosen Beratungsgespräch anmelden. So wie Eingangs angekündigt, biete ich für eine begrenzte Zeit, exklusiv für meine Hörer, ein kostenloses Beratungs-Gespräch zum Thema Auswandern nach Dubai an! Wenn Du Dich dafür anmelden möchtest, dann kannst Du das auf https://tomstalktime.com/dubai machen. Natürlich verlinken wir das auch in den Shownotes. Und ja, je nachdem wie groß die Nachfrage ist werde ich mir Mühe geben, die Gespräche mit Euch persönlich zu führen. Aber eine ganz große Bitte: so sehr ich Gespräche mit meinen Hörern schätze, in diesem Fall bitte ich Dich, Dich für diese Termine nur anzumelden, wenn Du wirklich mit dem Gedanken spielst nach Dubai auszuwandern – und nicht, um einfach nur mit mir zu quatschen, ok? Das können wir gerne auf den verschiedenen Hörertreffen machen. Also, wenn Du auch nach Dubai kommen und hier direkt am Meer und unter Palmen, in einem unternehmerfreundlich Land mit vielen Gleichgesinnten durchstarten möchtest, dann freue ich mich über Deine Anmeldung zum Strategie-Gespräch. Auswandern Dubai: Deine Möglichkeit Und solltest Du Dich kurz nach der Veröffentlichung diese Episode dazu anmelden, dann hab bitte etwas Geduld. Normalerweise melden wir uns innerhalb 24 Stunden aber ich vermute, dass der Ansturm hier relativ hoch sein wird. Solltest Du innerhalb 3-4 Tagen nichts von uns hören, dann schreib uns bitte gerne noch mal eine Email an Redaktion ät tomstalktime dot com Ich freue mich auf jeden Fall auf das Gespräch mit Dir und, wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja künftig sogar öfter auf irgendwelchen Business-Meetings oder Yacht-Parties hier in Dubai?! Würde mich freuen! Und zu Guter Letzt: Denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe! Dein, Tom Auswandern Dubai: Hier jetzt für dein kostenloses Beratungsgespräch anmelden: https://tomstalktime.com/dubai (hier klicken) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Bittere Kälte und Hunger: Die afghanische Bevölkerung braucht dringend internationale Hilfe. Doch seitdem die Taliban ein Arbeitsverbot für Frauen verhängt haben, können Hilfsorganisationen kaum noch arbeiten.
Als Maria Mitchell 1847 zufällig einen Kometen entdeckte, der bis heute "Miss Mitchell´s Komet" genannt wird, wurde die Hobbyastronomin und Bibliothekarin auf einen Schlag berühmt. Mitchell, die nie eine Universität besucht hatte, sondern ihr Wissen aus Büchern bezog, wurde die erste weibliche Astronomie-Professorin in den USA. Sie setzte sich fortan auch für Frauenrechte ein und gründete verschiedene Organisationen mit, um die Bildung von Frauen zu verbessern. Denn, wenn eine Frau Erfolg haben will, so soll Mitchell gesagt haben, muss sie mehr leisten als ein Mann. (BR 2014)
Heute war die 7. Klasse des Gymnasiums Braunau bei uns in der Life Radio Akademie. Neben viel Wissen über Radio und Medien zu erfahren, haben die SchülerInnen auch wieder eigene Podcasts erstellt, für die sie im Vorfeld bereits eigene Themen vorbereitet hatten. Sehr lobenswert :-) Danke für euren Besuch!
In Afghanistan unter den Taliban werden Mädchen und Frauen immer stärker benachteiligt. Fürs Regime sind Frauenrechte ein Faustpfand im Kampf gegen die Sanktionen der Welt. Sie sind aber auch Gegenstand interner Differenzen zwischen den Fraktionen.Von Marc Thörnerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In Afghanistan unter den Taliban werden Mädchen und Frauen immer stärker benachteiligt. Fürs Regime sind Frauenrechte ein Faustpfand im Kampf gegen die Sanktionen der Welt. Sie sind aber auch Gegenstand interner Differenzen zwischen den Fraktionen.Von Marc Thörnerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Wie die Taliban Religion verstehen, widerspricht dem erkennbar frauenfreundlichen Geist des Koran, erklärt Ahmad Milad Karimi. Der Professor für Kalam, Islamische Philosophie und Mystik fordert die Muslime auf, die Taliban religiös zu isolieren.Ein Einwurf von Ahmad Milad Karimiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
2018 veröffentlichte Michelle Obama mit "Becoming" ein sehr persönliches, höchst lesenswertes und über die Maßen kommerziell erfolgreiches Memoir. Darin beschreibt sie ihre Erfahrungen als erste afroamerikanische First Lady der Vereinigten Staaten und gibt umfangreiche Einblicke in ihre Kindheit in Chicago, ihre Karriere als Anwältin und schließlich ihr Leben im Weißen Haus. Themen wie Gleichstellung, Rassismus, Gesundheit und Frauenrechte prägten den Schwerpunkt ihrer politischen Arbeit und sie beschreibt in "Becoming", wie es ihr gelang, ihren Einfluss trotz Vorurteilen, Geringschätzung und Zweifeln geltend zu machen. Im November erschien nun mit "Das Licht in uns" der geistige Nachfolger zu "Becoming", der jedoch mehr sein möchte als ein reines Memoir. Ziel ist hier offenkundig auch die praktische Lebenshilfe, die Inspiration und die Kompetenzerweiterung der Leser*innen. Denn Michelle Obama gewährt hier neben Einblicken in ihre eigene Geschichte auch Zugriff auf ihr "personal toolkit", ihren persönlichen Werkzeugkoffer sozusagen, der Strategien, Tipps und Ratschläge im Umgang mit Widerständen und Unischerheiten. Ob dieses Buch ein würdiger Nachfolger zu "Becoming" ist oder ob der seichte, phrasenhafte Küchenpsychologie-Kitsch-Anteil überwiegt, erfahrt ihr in dieser Folge. Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Michelle Obamas Memoir "Das Licht in uns" beim Goldmann Verlag Autorinnenseite zu Michelle Obama beim Goldmann Verlag Michelle Obamas Memoir "The light we carry" bei Crown Publishing Hörbuch zu Michelle Obamas Memoir "Das Licht in uns" bei Der Hörverlag Das englischsprachige Hörbuch von Michelle Obamas Memoir "The light we carry" bei Penguin Randomhouse Interview mit Michelle Obama bei "Conan O'Brien needs a friend" (Podcast) "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"
Flo mag Böllern eigentlich ganz gerne, Minh Thu findet es vor allem in Großstädten eher beängstigend, außerdem geht es um diese Themen: Warum die rechtsextreme und ultrareligiöse neue Regierung in Israel für Kritik sorgt (01:58). Warum Deutschland so viel für die EU zahlt, wie noch nie (08:25). Wie internationale NGOs mit dem Arbeitsverbot für Frauen in Afghanistan umgehen (11:31). Werdet ihr dieses Jahr Böller oder Raketen kaufen? Lieber nur Knallerbsen? Oder seid ihr komplett dagegen? Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Sprachnachrichten an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Vier Dollar, fünf Dollar, in Teilen der USA irgendwann gar mehr als sechs Dollar: auf wenig wurde in den Vereinigten Staaten im Jahr 2022 so gebannt geblickt wie auf die Benzinpreise. Es war das Symbol der Inflation im Land, es wurde zu einem der zentralen Wahlkampfthemen der Midterms im November. Und dort wurde dann wieder gebannt auf Monitore geblickt, nur nicht mehr an den Zapfsäulen, sondern an den Bildschirmen. Auf die Ergebnisse, die einige Überraschungen brachten. Für die Demokraten und ihren Präsidenten Joe Biden waren es positive, für die Republikaner und Donald Trump, der nur wenige Tage nach den Wahlen seine erneute Präsidentschaftskandidatur verkündete, eher negative. Denn neben der Inflation bewegte die Wählerinnen und Wähler auch eine Entscheidung des Supreme Court aus dem Sommer. Die Richterinnen und Richter hatten entschieden, das Grundsatzurteil Roe v. Wade zu kippen, das Frauen das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch garantiert. In der letzten Folge des Jahres blicken wir im US-Podcast zurück auf die prägenden Momente in den Vereinigten Staaten 2022 und vergeben Preise: Von der Lüge des Jahres, den Männern und Frauen des Jahres, dem Tweet des Jahres, bis hin zum Hoffnungsmoment des Jahres. Und im "get-out": der Fotograf Elliott Erwitt mit seinen Bildern aus New York und die Rekonstruktion der "New York Times" von der russischen Invasion in die Ukraine, "Putin's War". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 12. Januar. In einer der kommenden Folgen beantworten wir wieder Hörerfragen, schreiben Sie uns gern Ihre Fragen zu den USA. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Die Themen: Afghanistan: Deutschland will Entwicklungshilfe aussetzen ++ Afghanistan: Studentin will für Frauenrechte demonstrieren ++ Türkei: Fall einer Kinderrehe sorgt für Aufruhr ++ Ukraine: Krieg auch an Weihnachten ++ Nach der Flut im Ahrtal: Psychologische Hilfe erwünscht
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 wurden die Frauenrechte stark eingeschränkt. In einer Regierungserklärung haben die radikalislamischen Taliban Frauen nun auch die Universitätsbildung verboten. Wie weit können Frauen noch von der Öffentlichkeit ausgeschlossen werden? Und könnte sich in dem Land eine ähnliche Protestbewegung entwickeln wie im Iran? Fragen, die Wolfgang Bauer beantwortet. Der ZEIT-Reporter der Chefredaktion war in den vergangenen Jahren immer wieder in Afghanistan unterwegs. In einer von Elon Musk erstellten Umfrage auf Twitter stimmte die Mehrheit der teilnehmenden Nutzer dafür, dass er nicht weiter Vorstandschef der Plattform bleiben sollte. Götz Hamann erklärt, wie sich Elon Musks Jahr entwickelt hat, seit er Twitter übernommen hat. Der ZEIT-Redakteur und Digitalexperte klärt auch, warum Musk zwei sehr unterschiedliche Seiten hat. Und sonst so? Der gemütlichste Podcast des Jahres: der "Fiction Podcast" vom Magazin "The New Yorker". (https://www.newyorker.com/podcast/fiction/rebecca-curtis-reads-haruki-murakami) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Taliban: Machtübernahme in Afghanistan (https://www.zeit.de/thema/taliban) Afghanistan: Taliban verbieten Universitätsbildung für Frauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/afghanistan-taliban-frauen-universitaeten-verbot) Mädchenschulen in Afghanistan: Algebra im Hinterzimmer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/afghanistan-taliban-maedchenschulen-ausbildungsstaetten-verbot) Elon Musk: Chef von Twitter, Tesla und SpaceX (https://www.zeit.de/thema/elon-musk) Twitter-Abstimmung: Armer Elon! (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/elon-musk-twitter-abstimmung-vermoegen-5vor8) Elon Musk: Den Vogel abgeschossen (https://www.zeit.de/2022/53/elon-musk-twitter-abstimmung)
Ägypten befreite sich 1919 in einer Revolution von der britischen Kolonialherrschaft. Der Wandel erfasste auch die Frauen im Land: Manche wurden selbst politisch aktiv, andere fanden ihre Selbstbestimmung als Stars im lebhaften Vergnügungsviertel in Kairo.
#diepodcastin royale: Isabel Rohner & Regula Staempfli über die Heldinnen des Jahres, Masih Alinejad, Iranerinnen, Afghaninnen, Frauenrechte, über den fleischgewordenen Twitterer Jan Böhmermann, Pinkwashing bei Tagesspiegel & great TWEETS.
Über Alice Schwarzers Kampf für Frauenrechte wird derzeit viel geschrieben und diskutiert. Er gehe nicht weit genug, so die Einen. Oder sei längst gewonnen, so die Anderen. Welchen Feminismus brauchen wir? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Er hofiert Diktatoren. Er präsidiert einen Verband (Fifa), dem mafiöse Strukturen vorgeworfen werden. Er veranstaltet die WM in einem Land, in dem tausende Arbeiter beim Bau von Stadien starben, Homosexualität verboten ist und Frauenrechte eingeschränkt sind. Und gleichzeitig bezeichnet er sich in einer Rede als «homosexuell», «behindert» und als «Arbeitsmigrant».Wie ist aus dem Buben aus Brig einer der grossen Bösewichte der Welt geworden? Diese Frage beantwortet Sport-Redaktor Thomas Schifferle. Host ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Porträt von Gianni Infantino: Vom Briger Bub zum Weltbösewicht | Text von Thomas SchifferleWas will Katar mit der WM wirklich und wieso verpasst die Schweiz gerade den Anschluss? | Interview mit ExperteHier finden Sie die ganze Berichterstattung rund um die WM in KatarPodcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden.
Schauspielerin Nina Gummich ist erst 31 Jahre alt aber schon seit über 20 Jahren im Film- und Fernsehbusiness. Sie spielt die Rechtsmedizinerin „Teresa Wolff“ in der gleichnamigen ZDF-Krimi-Reihe, sie war die junge Krebsforscherin Ella Wendt in der 3. Staffel von „Charité“ und hat eine Prostituierte in der 3. Staffel von „Babylon Berlin“ dargestellt. Jetzt ist Nina Gummich in einer Rolle zu sehen, die ihr wie auf den Leib geschneidert zu sein scheint - als Alice Schwarzer im ARD-Zweiteiler "Alice". Wie hat es sie verändert, die berühmte aber auch umstrittene Feministin zu spielen, und wie steht es um das Thema Gleichberechtigung in der Filmproduktion? Darüber hat Mariela Milkowa mit Nina Gummich gesprochen. Foto: ©MKnickriem
Eine Powerrolle für Schauspielerin Nina Gummich. Sie spielt Alice Schwarzer, Journalist und Femministin. Allein der Name hat gerne zu Reaktionen geführt. Mit viel Herzblut hat Alice Schwarzer sich seit jeher für Frauenrechte eingesetzt. Sie hat für den ersten misogynen Shitstorm der Republik gesorgt. Ein bemerkenswertes Leben bisher, das jetzt verfilmt wurde. Mit Nina Gummich als Alice Schwarzer
Waslat Hasrat-Nazimi findet ihr auf Twitter: https://twitter.com/WasHasNaz Ihr Buch "Die Löwinnen von Afghanistan" ist im Rowohlt Verlag erschienen: https://www.rowohlt.de/buch/waslat-hasrat-nazimi-die-loewinnen-von-afghanistan-9783499010248 Große Töchter ist unabhängig, erhält keine Förderungen und finanziert sich über Hörer_innen. Wenn du Große Töchter unterstützen möchtest (was mir ermöglicht, den Podcast weiter zu machen), kannst du das hier: https://steadyhq.com/de/grossetoechterpodcast Merch kannst du hier kaufen: https://www.etsy.com/shop/fraufrasl Große Töchter findet ihr hier: https://grossetoechter.podbean.com/ auf Facebook und auf Instagram Wenn du auf Große Töchter Werbung schalten möchtest, dann melde dich bitte bei meinem Vermarktungspartner "Missing Link" - office@missing-link.media +43 660 866 06 12
Die Fußballweltmeisterschaft ist offiziell erst wenige Tage alt. Die Schlagzeilen füllt dieses Großevent aber schon weitaus länger - und zwar nicht im positiven Sinn. Zahlreiche Vorwürfe und Skandale überschatten diese WM: Korruption, Diskriminierung, schlechte Arbeitsverhältnisse und vieles mehr. Keine Weltmeisterschaft war so politisch wie diese. Doch was ist dran an den zahlreichen Vorwürfen? Wie reagieren Sponsoren, Spieler und Fans und wie rechtfertigt die FIFA die Aktionen und Entscheidungen? KURIER Sport-Redakteurin Karoline Krause-Sandner hat darauf heute Antworten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Heute mit Markus Feldenkirchen (Der Spiegel) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Die Themen: FIFA verbietet "One Love"-Armbinde; Autoritäres Regime in Tunesien dreht Frauenrechte zurück; Kritik an Ergebnissen der Klimakonferenz in Ägypten; Demokraten, die 2024 statt Joe Biden ins Rennen gehen könnten; Studie zeigt Auswirkungen der Krisen auf junge Menschen auf; Jeremy Fragrance sorgt jetzt schon für Stress bei "Promi Big Brother" und Markus Söder isst Matjes und Labskaus Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Reporterin Liv von Boetticher war für ihre RTL-Doku "60 Tage Frauenhass" zwei Monate in Afghanistan unter den Taliban. Manuel Koch spricht mit der Journalistin über die Situation vor Ort - 15 Monate nach dem Abzug der USA, der NATO-Verbündeten und den dramatischen Bildern am Flughafen von Kabul. "Ab 2004 war in etwa klar, dass man Afghanistan eigentlich nicht gewinnen kann. Die unglaublichen Mengen an Geld und Hilfsgeldern haben keinerlei Spuren hinterlassen. 97% sind laut UN von bitterster Armut betroffen. Jeder der die Möglichkeit hat das Land zu verlassen, macht das auch. Denn es gibt außer dem Drogenanbau nichts in Afghanistan", so von Boetticher im Talk. Sexualität ist zudem ein Tabu-Thema: "Junge Männer und Frauen werden in Afghanistan nicht an das Thema Sexualität rangeführt. Die meisten lernen in der Hochzeitsnacht ihre Frau das erste Mal kennen. Beide Partner haben dann keine Ahnung, was zu tun ist. Frauen haben z.B. blaue Flecken am Bauch, weil die Männer denken, dass man die Babys durch den Bauchnabel macht." Ein Moment hat die Reporterin besonders schockiert: "Ich habe eine Kollegin aus Deutschland getroffen. Und sie hat mir gesagt, sie darf die Geschichten nicht machen, dass die Ortskräfte nicht in Gefahr sind. Ihr Sender möchte das so nicht senden. Ich konnte in zwei Monaten keine Geschichte verifizieren, dass die Ortskräfte durch die Taliban in Gefahr waren." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Gründer Manuel Koch und auf https://www.salon-schinkelplatz.de
Zu Gast im Studio: Investigativjournalistin Mariam Noori. Sie ist in Afghanistan geboren und besuchte für die ARD das Land nach der erneuten Machtübernahme der Taliban. Wir sprechen über die Situation im Land heutzutage, die Unterschiede der Taliban-Herrschaft heutzutage vs vor 2001, die Ideologie der Taliban, Sharia-Auslegung und der Islam, Rechte von Frauen und Mädchen, Aktivistinnen, Schule und Bildung, die afghanische Wirtschaft, die Allierten der Taliban, Mariams Besuch in Masar-e Sharif, die Rolle der Warlords im Land, die "Bubble" Kabul uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Im Iran kämpfen vor allem junge Frauen gerade für ihre Menschenrechte. WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder vermisst klare Unterstützung aus Deutschland. Stattdessen werden mit dem Iran weiter Geschäfte gemacht. Nach dem Motto: Stell dir vor, es ist Revolution, aber keiner schaut hin. Von Florian Schroeder.
Die Schlagzeilen rund um die WM sind heftig: "Gekaufte WM", "Tausende Tote Gastarbeiter" oder "Terrorscheichs" - trotz aller Kritik rollt in genau 10 Tagen der Ball in Katar. Wir wollen in vier Sonderfolgen zur WM einen Blick hinter die Schlagzeilen werfen. In dieser ersten Folge schauen wir uns das Land selbst ein bisschen genauer an: Wie tickt das kleine Land am Golf? Wer hat das Sagen? Und wer das Geld? Wie leben die Menschen, wo arbeiten sie? Und wie steht es um die Frauenrechte? Gesprächspartnerinnen sind ARD-Korrespondentin Anne Allmeling (in Katar) und Weltspiegel Moderatorin Ute Brucker, die eine ARD-Doku in Katar gedreht hat, Katarer:innen getroffen und sich das Land abseits der Schlagzeilen angeschaut hat. ******* Ute Bruckers Weltspiegel-Doku "Katar Inside" in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/katar-inside-oder-weltspiegel-doku/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsL2NjYWRmNDM2LTQ2YmQtNGY4OC04NWE0LTcxNDFjMDIwMmVkYQ
Sie war die berühmteste Märchenerzählerin der Schweiz – Trudi Gerster. Mit ihrer unverkennbaren Stimme hat sie Kinder und Erwachsene begeistert. Von klassischen Märchen bis zu Volksmärchen und Sagen reichte ihr Repertoire. Trudi Gerster war zudem als Schauspielerin tätig und hat mehrere Kinderbücher verfasst. 1968 wurde sie als eine der ersten Frauen ins Parlament gewählt und setzte sich für Kulturförderung und Frauenrechte ein. Trudi Gerster war 1964 bei Roswita Schmalenbach zu Gast. Sie erzählt, wie sie schon als Zehnjährige gerne Märchen erfunden hat und mit ihren Schauergeschichten ihrer Schwester Angst eingejagte. Sie spricht darüber, wie sie als Mädchen mit einer Sängerinnenkarriere liebäugelte und welche Erinnerungen sie mit Puccinis Oper Madame Butterfly verbindet. Die verstorbene Schauspielern, Märchenerzählerin und Politikerin Trudi Gerster zu Gast bei Roswitha Schmalenbach am 3. November 1964
Protestbewegung im Iran: Seit sechs Wochen führen iranische Frauen die Revolte an, der sich längst breite Teile der Bevölkerung angeschlossen haben - darunter auch viele Männer. Wer sind die Protestierenden? Woher nehmen sie ihren scheinbar grenzenlosen Mut, ihre Zuversicht? Und: Haben sie durch ihr Handeln tatsächlich eine Chance, das Mullah-Regime zu stürzen? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.
*** Triggerwarnung *** Diese Folge thematisiert körperliche, sexuelle und emotionale Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Passt also bitte auf euch auf, wenn ihr reinhört. *** Dass das Fass manchmal übervoll ist, dass es dann einfach reicht – das sehen wir gerade an den Bildern und Videos aus dem Iran. Zu Tausenden wehren sich Frauen und Männer unter Lebensgefahr gegen ein Unrechtsregime, gegen die systematische Unterdrückung vor allem von Frauen. An einem anderen Ort, zu einer anderen Zeit erfährt auch Phoolan Devi, was es im schlimmsten Fall bedeuten kann, als Frau in einer männlich dominierten Welt zu leben. Als Mitglied der untersten Kaste wächst sie in einem kleinen Dorf im Norden Indiens auf. Die Erwartungen, die man an das junge Mädchen hat, will sie nicht erfüllen – und muss dafür im wahrsten Sinne bluten. Doch irgendwann läuft auch das Fass von Phoolan über: Sie beschließt, sich zu wehren und beginnt einen beispiellosen Kampf gegen ihre Unterdrücker. Erst ganz allein. Aber irgendwann folgen ihr immer mehr – bis heute, zwei Jahrzehnte nach ihrem Tod. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast , hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa Vie im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Zur aktuellen Lage im Iran *** könnt ihr – neben vielen anderen – diesen Kanälen folgen, um informiert zu bleiben und dazu beizutragen, dass die Aufmerksamkeit auf das Thema aufrechterhalten bleibt: Zum Beispiel den Journalistinnen und Aktivistinnen Duzen Tekkal https://www.instagram.com/duzentekkal/?hl=de Natalie Amiri https://www.instagram.com/natalie_amiri/?hl=de Gilda Sahebi https://www.instagram.com/gilda_sahebi/ Masih Alinejad https://www.instagram.com/masih.alinejad/?hl=de (EN) Shahrzad Eden Osterer https://www.instagram.com/osterershahrzad/?hl=de Die Menschenrechtsorganisation HÁWAR.help https://www.instagram.com/hawar.help/?hl=de setzt sich besonders für das Thema ein. Zum Beispiel mit dieser Petition: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2022/_10/_07/Petition_139993.nc.html?utm_campaign=petition_iran Der Instagram-Kanal von Joko Winterscheid wird ab jetzt von der iranischen Frauenrechtsaktivisin Azam Jangravi gehostet https://www.instagram.com/officiallyjoko/?hl=de. Der Kanal von Klaas Heufer-Umlauf wurde von der Aktivistin Sarah Ramani übernommen: https://www.instagram.com/damitdasklaas/?hl=de Für Menschenrechtsthemen, auch über die aktuelle Lage im Iran hinaus, informieren auch Amnesty International https://www.instagram.com/amnesty/ und Human Rights Watch https://www.instagram.com/humanrightswatch/. *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes
Seit September gehen Menschen im Iran auf die Straße. Sie kämpfen für Frauenrechte und Freiheit. Das Regime schlägt brutal zurück, will die Proteste mit Gewalt stoppen. Doch die iranische Bevölkerung gibt nicht auf. »Nieder mit der Diktatur«, rufen die Leute. Wir sprechen heute mit den beiden Iran-Aktivistinnen Daniela Sepehri und Düzen Tekkal über die aktuelle Situation im Iran. Beide haben persönlichen Bezug zu dem Land. Es geht darum, Sichtbarkeit zu schaffen, aber wir wollen auch verstehen: Wie ist es zu den aktuellen Protesten gekommen? Warum sind sie anders als vorherige? Woher kommt die Hoffnung von Daniela und Düzen auf Freiheit für den Iran? Und wir schauen auch auf die Gegenseite: Was hat das Regime davon, ihre eigenen Leute niederzuschlagen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://www.wemynd.de/2022/10/wir-werden-gewinnen/?utm_source=podcast Die Petition findet ihr hire: https://www.hawar.help/de/bundestags-petition/ Ein offener Brief an Olaf Scholz: https://innn.it/OlafSagWas Iran Proteste in Deutschland: https://iranprotestsgermany.wordpress.com Jetzt Tickets für Leons Show sichern: https://www.eventim.de/artist/leon-windscheid/dr-leon-windscheid-gute-gefuehle-3238239/ Sei bei der nächsten Masterclass dabei: https://www.wemynd.de/zur-master-class/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Shoura Hashemi findet ihr auf Twitter: https://twitter.com/ShouraHashemi Große Töchter ist unabhängig und finanziert sich über Hörer_innen. Wenn du Große Töchter unterstützen möchtest (was mir ermöglicht, den Podcast weiter zu machen), kannst du das hier: https://steadyhq.com/de/grossetoechterpodcast Merch kannst du hier kaufen: https://www.etsy.com/shop/fraufrasl Große Töchter findet ihr hier: https://grossetoechter.podbean.com/ auf Facebook und auf Instagram Wenn du auf Große Töchter Werbung schalten möchtest, dann melde dich bitte bei meinem Vermarktungspartner "Missing Link" - office@missing-link.media +43 660 866 06 12
Unsere Fintech-Expertinnen Christina Cassala, Nicole Nitsche, Lea Siering und Christine Kiefer untersuchen, ob es eine Ungleichbehandlung der Geschlechter in der Fintech-Branche gibt.
„Es geht um alles. Das ist der Kampf meines Lebens!" Das sagt die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal über die Proteste im Iran. Dort demonstrieren seit Wochen Menschen gegen die Regierung. Auslöser: Der gewaltsame Tod von Mahsa Amini, einer jungen Frau, die wegen eines falsch getragenen Kopftuchs verhaftet worden war. Im Gespräch mit BUNTE-Redakteurin Lilly Burger erklärt Tekkal, dass die Unterstützung der Frauen im Iran eine Herzenssache für sie ist. Die Autorin und Kriegsberichterstatterin betrachtet den Kampf für Frauenrechte als universelle Aufgabe für die ganze Welt. Dazu gehört auch der nur vermeintlich kleine Einsatz in den sozialen Medien: „Wenn Menschen sich aus Solidarität mit den Iranerinnen Haarsträhnen abschneiden, bedeutet das Aufmerksamkeit." Und diese ist nach Meinung der Schriftstellerin bitter nötig, damit das iranische Regime in seiner brutalen Unterdrückung von Frauen nicht weitermachen kann wie bisher. Wie gelingt es Tekkal, bei ihrer aufreibenden Arbeit auch ein Stück Normalität zu leben? Außerdem erzählt die engagierte Aktivistin und Journalistin, wie Freunde und Familie sie erden. Bewegende Hintergründe und spannende Eindrücke in dieser Episode von „BUNTE-Menschen trifft..." -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com