POPULARITY
In Loenhout treffen Cyclocross-Weltmeister Matthieu van der Poel und Wout van Aert zum ersten Mal in der laufenden Cyclocross-Saison aufeinander – und gewissermaßen auch auf Tim und David, denn auch die beiden weitgehend in Vergessenheit geratenen Rennradpodcaster werden vor Ort gewesen sein. Was da zwischen Acker, Bierzelt und Rennstrecke passiert ist, berichten sie in diesem Jahresausklangsdankgeschenk an die Community. Großer Dank für die gemeinsamen Stunden! There's more to come! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Jubiläum spielt die SRF Musikwelle die Lieblingstitel mehrerer Lublaska-Mitglieder. Eigentlich gründete Benno Peter 1999 das «Echo vom Bierzelt» für ein einmaliges Konzert. Dieses Konzert sollte die Geburtsstunde der heutigen Luzerner Blaskapelle Lublaska werden. «Ich bin stolz, dass heute noch viele Mitglieder aus der Gründerzeit dabei sind», sagt Benno Peter rückblickend. «Lublaska ist für uns eine Herzensangelegenheit, weil wir den Leuten eine Freude machen können», schwärmt Thomas Hauri. Die Luzerner Blaskapelle pflegt Blasmusik auf höchstem Niveau. Erst Anfang September holte sie sich am schweizerischen Blaskapellentreffen in Weinfelden erneut den «Schweizermeister»-Titel. Für die «Fiirabigmusig» haben verschiedene Lublaska-Mitglieder ihre persönlichen Lieblingstitel aus 25 Jahren ausgewählt. Hier in alphabetischer Reihenfolge: * Antonia (Polka) * Bayerische Polka * Blas Musik in die Welt (Marsch) * Faith (Flügelhorn-Solo) * Herzensdinge (Polka) * Kaiserin Sissi (Marsch) * Ruedi Polka
Verkehrte Welt: OST geht in die Pilze, möchte gesund leben mit weniger Alkohol und sucht Ruhe. SUED hat es das erste Mal in seinem Leben in ein Bierzelt auf dem Oktoberfest geschafft und tanzt auf den Tischen. Soviel zur vergangenen Woche. Und warum das Thema Alkohol auch in 2008 eine große Rolle gespielt hat, erfahrt ihr genau hier!
Über das Leben zwischen Tanzlmusi in Fischbachau und Weltmusik bei Quadro Nuevo ratschen Stofferl Well und Andreas Hinterseher - und das zwischen Bierzelt und Flohzirkus. Auch musikalisch wird der Bogen weit gespannt - mit Musik aus der Ukraine, den USA, Lateinamerika und dem bayerischen Biermoos.
Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg
"Kerl! Müller! Was fällt Ihm eigentlich zum Oktoberfest ein?" - "Klarer Fall, Majestät: Det Bierzelt heißt Bierzelt weil im Bierzelt det Bier zählt!"
Deutsch: Habt ihr Fragen? Dann macht das hier: podcast Instagram. Wir arbeiten seit über einem Jahr an einer Bekleidungsmarke und endlich ist es soweit, check it out here: @wearjonboy Über uns: Ich (Jonny) habe Maria 2019 in Kambodscha kennengelernt. Wir reisten zusammen durch Vietnam, verliebten uns, und ich zog nach Österreich, um Maria zu besuchen – und bin nie wieder gegangen. Wir arbeiten und leben beide hier in Salzburg und lieben es! English: Got any questions or want to send us anything, do it here: podcast Instagram. We've been working on a clothing brand for over 1 year and it's finally ready, check it out here @wearjonboy About us: I (Jonny) met Maria on in Cambodia back in 2019. We travelled through Vietnam together, fell in love and I moved to Austria to visit Maria, I never left. We both work and live here in Salzburg and love it! Our Instagram (@austriankiwipodcast) This episode is sponsored by Stiegl Privatbrauerei
Taufe im Bierzelt. Bericht vom Wiesngottesdienst / Seelsorge mit Lebkuchenherz. Interview mit Schaustellerpfarrer Torsten Heinrich / Herbstanfang: Was macht das mit der Seele? / Nach der Tag- und Nachtgleiche. Gespräch mit Kräuterexpertin Caroline Deiß Alle Autorinnen: Nadja Stempel, Friederike Weede, Kristina Dumas, Friederike Weede Moderation Matthias Morgenroth
Mit Vollgas und Vollrausch starten wir in eine neue Folge live aus dem Paulaner Festzelt direkt vom Oktoberfest in München. Wer schon immer mal wissen wollte, wie es einem nicht gelingt sich mit 3 Maß intus professionell zu artikulieren, der bekommt hier definitiv die Antwort. Außerdem erfahrt ihr wie immer die heissesten News der Woche, warum Lena nicht will das David Einblicke in ihre Träume erhält und ob er das große Wiesn Quiz bestehen wird? All das und vieles mehr in dieser Ausgabe von Short Night. Instagram: @lenameckel / @davidhelmut
Haj, Bobby, Dan, Ron, and Walt gather to taste and drink two seasonal offerings from Land-Grant, Skull Session Vienna Lager and Bierzelt Oktoberfest - a festbier-style lager. -- Have a question for us? If we read your question on an episode, you get a free Land-Grant shirt. Submit your question now over on our website! -- Want to try the beers we cover on the pod? head over to our handy Beer Finder or join us at the taproom.
Vom Volkstrachtenverein, der Tradition, dem Bierzelt und der Freude am Leben
Das Jahr 1976 - der Beginn einer langen Freundschaft. Vom ersten Tag der Festwirtfamilie Widmann auf der Spessart Festwoche, als ihr Zelt kurz und klein geschlagen wurde - über Kanufahrten durchs Festzelt bei Hochwasser - das autarke Bierzelt und Festbier, das niemals ausgeht. Franz Widmann erzählt mit Herz über seine zweite Heimat: Die Spessart Festwoche - „Hier hat man schon alles erlebt.“ Ein Problemlöser und Macher über die Herausforderungen als Festwirt. (00:00) Countdown - Start 1976, der Beginn einer langen Freundschaft (06:25) Mit dem Kanu durchs Festzelt (10:16) Familienbetrieb (12:30) Verschleiß (18:50) Worst Case - Des schafft's ihr nid (21:26) Festwirt im Wandel (25:58) Die legendäre Box 1 der Fünf Fäßer (28:48) Entweder oder? (33:02) Gewinnspiel Der Podcast „Probeaufnahme“: Julian und Martin testen ihre neuesten Entwicklungen und sprechen mit Gästen wie sie sich als Unternehmer alltäglich erproben, scheitern und verbessern. Erkenntnisreich und richtig unterhaltsam. Produziert von der LiveOnTape Julian Lübeck und Martin Ludwig GbR - Deine Experten für Podcasts Bilder und mehr zur Folge auf Instagram Transparenzhinweis: Franz Widmann ist DIE Festwirtlegende in Lohr am Main. Zu Gast im Podcast "Probeaufnahme" auf Einladung von Julian und Martin. Der Podcast enthält keine bezahlten Werbeplatzierungen. MIT VIDEO AUF SPOTIFY (Login erforderlich - Alle Tarife FREE & PREMIUM)
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über das Attentat auf Donald Trump. Anschließend sprechen wir darüber, was Europa tun muss, um die Abhängigkeit vom US-Militär zu verringern. In unserem Wissenschaftsteil diskutieren wir diese Woche über die Entdeckung, dass die Menschen viel früher als bisher angenommen aus Afrika ausgewandert sind. Und zum Schluss sprechen wir über den beeindruckenden Sieg Spaniens bei der Fußball-Europameisterschaft 2024. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, wie sich die durch den Klimawandel bedingten höheren Temperaturen auf die Aktivität von Zecken auswirken. Die sind nun das ganze Jahr über aktiv und breiten sich immer mehr in Deutschland aus. Außerdem werden wir über die aktuelle Stimmungslage in Deutschland sprechen, die viele als mies empfinden. Grund dafür sind diverse Konflikte und Probleme, die zu Frustration und schlechter Laune führen. Ein Pflichtbesuch im Bierzelt könnte hier Abhilfe schaffen und die Gelegenheit bieten, neue Kraft zu tanken und neuen Mut zu schöpfen. Attentat auf Donald Trump ist ein Zeichen für die starke politische Polarisierung in den USA Was muss Europa tun, um die Abhängigkeit vom US-Militär zu verringern? Die Migration des Menschen aus Afrika begann viel früher als bisher angenommen Spanien gewinnt zum vierten Mal die Fußball-Europameisterschaft Immer größere Gefahr durch Zecken Biertrinken auf Anordnung
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über das Attentat auf Donald Trump. Anschließend sprechen wir darüber, was Europa tun muss, um die Abhängigkeit vom US-Militär zu verringern. In unserem Wissenschaftsteil diskutieren wir diese Woche über die Entdeckung, dass die Menschen viel früher als bisher angenommen aus Afrika ausgewandert sind. Und zum Schluss sprechen wir über den beeindruckenden Sieg Spaniens bei der Fußball-Europameisterschaft 2024. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, wie sich die durch den Klimawandel bedingten höheren Temperaturen auf die Aktivität von Zecken auswirken. Die sind nun das ganze Jahr über aktiv und breiten sich immer mehr in Deutschland aus. Außerdem werden wir über die aktuelle Stimmungslage in Deutschland sprechen, die viele als mies empfinden. Grund dafür sind diverse Konflikte und Probleme, die zu Frustration und schlechter Laune führen. Ein Pflichtbesuch im Bierzelt könnte hier Abhilfe schaffen und die Gelegenheit bieten, neue Kraft zu tanken und neuen Mut zu schöpfen. Attentat auf Donald Trump ist ein Zeichen für die starke politische Polarisierung in den USA Was muss Europa tun, um die Abhängigkeit vom US-Militär zu verringern? Die Migration des Menschen aus Afrika begann viel früher als bisher angenommen Spanien gewinnt zum vierten Mal die Fußball-Europameisterschaft Immer größere Gefahr durch Zecken Biertrinken auf Anordnung
Mitte Juli geht's los, also von Freitag, 12. Juli bis Sonntag, 21. Juli 2024, dann heißt es in Biberach wieder eine Woche lang „Rund um mich her ist alles Freude.“ - Das Schützenfest naht! Natürlich wieder mit den traditionellen Umzügen, mit Heimatstunde und Schützentheater, mit Vergnügungspark und Bierzelt auf dem Gigelberg. Was wird dieses Jahr neu, was bleibt beim Alten? Wir haben mit Rainer Fuchs, Vorsitzender der Stiftung Schützendirektion, über altbewährtes und ganz neues rund ums Biberacher Schützenfest 2024 gesprochen - und wünschen jetzt schon: A scheena Schütza!
Vom 27. Juni bis 1. Juli 2024 feiert Laupheim wieder sein traditionelles Kinder- und Heimatfest. Die Freude ist groß! Denn jährlich immer wiederkehrend ist das Kinder- und Heimatfest in und über Laupheim hinaus, ein ganz besonderes Fest, das in fünf Tagen rund 120.000 Besucher anzieht. Sei es durch die großen Umzüge oder das kompakte Festgelände mit Bierzelt, Vergnügungspark und Hasengrube. Bieranstich, Vergnügungspark und Spielmannszüge Für Laupheims Oberbürgermeister Ingo Bergmann ist es das zweite Mal in Amt und Würden – und damit auch der zweite Bieranstich. Und neben vielen, vielen Terminen freut der OB sich auch auf den Vergnügungspark. Ganz besonders ist das Kinder- und Heimatfest diesmal für einen ganz besonderen Menschen: Rainer Ganser von der Stadt Laupheim ist an der Organisation seit über 30 Jahren maßgeblich beteiligt. Und 2024 wird sein letztes Mal in dieser Position sein, denn Ende des Jahres geht's in den wohlverdienten Ruhestand. Jetzt muss es aber ja erstmal richtig losgehen. Und da laufen bei Ralf Aubele, dem Vorsitzenden des ausrichtenden Heimatfestvereins, in der heißen Phase natürlich alle Leitungen heiß. Er kennt das Kinder- und Heimatfest schon aus seinen eigenen Kindertagen und hat u.A. schon beim Schülerspielmannszug mitgespielt. Genau dieser Schülerspielmannszug feiert 2024 ein rundes Jubiläum: Er wird 75 Jahre alt! So wird das Kinder- und Heimatfest Laupheim 2024! Über all das - und noch vieles mehr - haben sich Ralf Aubele, Vorsitzender des Heimatfestvereins, Rainer Ganser von der Stadt Laupheim und natürlich Oberbürgermeister Ingo Bergmann mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.
Andy und Steffi, die beiden Life Radio Morgenshowmoderatoren diskutieren über das Phänomen Urfix, alias Urfahraner Markt, der größte Jahrmarkt Österreichs. Die Einen hassen ihn, für die Anderen ist der Urfix ein Fixtermin. Von der Riesenbosna über Ringelspiele bis hin zum Bierzelt - alles ein "Must see" oder eben doch nicht. Bildet euch einfach eure eigene Meinung.
Durchmarsch im Bierzelt. Gefahrenstelle Zapfhahn. ICE Züge ohne Verspätung* und ein etwas trauriger Florian. Diese Woche konzentrieren sich Jan und Florian ganz stark auf ihre gemeinsame Zeit, die vor ihnen liegt. Wie geht's weiter? Hör' rein! *nur 10 Minuten
Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder verfolgt eine liberale Drogenpolitik - zumindest beim Alkohol. Wichtig ist ihm allerdings, dass beim Saufen keine Kiffer stören, die das Bierzelt vollqualmen.
In der Bundesregierung sitzt also eine Grüne Margot Honecker. Hat Markus Söder gesagt. Und einem Ministerpräsidenten sollte man doch glauben können. Oder? Offenbar nicht. Jedenfalls nicht Markus Söder. Er hat die grüne Umweltministerin Steffi Lemke mit Margot Hocker gleichgesetzt – eine verbale Entgleisung, die selbst für Söders Verhältnisse und den Aschermittwochs-Kontext zu viel ist. Aber was schert es Söder?! Er bekam dafür Applaus im Bierzelt in Bayern - das allein zählt. Dass zeitgleich Grüne von aggressiven Bauern und Anhang in Biberach bedroht werden – was hat er damit zu tun? Na, eine Menge. Söder, die CSU, die Freien Wähler und auch einige aus der CDU haben den Nährboden für die aggressive Anti-Grünen-Stimmung bereitet. Das war schon im Herbst im Wahlkampf zu sehen. Söder zeichnete grüne Horroszenarien, auch mit Desinformationen. Die vom Fleischverbot ist seine liebste Erzählung – obwohl niemand die Weißwurst durch die Tofustange ersetzen will. Fake. Auch zum Gendern wird niemand gezwungen – wieder Fake. Die Mär von Grünen Verboten und Zwängen verfängt eben. Das Bashing gegen die Grünen ist zum Überbietungswettbewerb geworden – auch auf der Straße. Im bayerischen Wahlkampf flogen Steine, Aschermittwoch zerbrachen Fensterscheiben. Die Grünen werden beschimpft und bedroht – schlicht, weil sie Grüne sind. Nun ist es natürlich nicht so , dass die Grünen alles richtig machen, das Heizungsgesetz war ein kommunikatives Desaster und ihre Besserwisserei und Überheblichkeit kann nerven. Und meinetwegen sind sie auch in Teilen ideologisch. Aber das rechtfertigt alles keine Angriffe und Attacken. Und wenn Leute auf der Straße aggressiv werden, sollten politisch Verantwortliche ihre Worte abwägen. Schluss mit Fake und überziogenem Populismus. Wer überzeugende Politik macht, hat das doch wohl hoffentlich nicht nötig.
Am Politischen Aschermittwoch triumphiert die zugespitzte Rede im Bierzelt. Dort ist Populismus in Ordnung, sagt Kommunikations-Coach Stefanie Voss. Doch etwas stört sie.
In Episode 43 sprechen wir mit Sonja und Hans 'Wotsch' Drechsler. Fast jeder Wartenberger kennt das Ehepaar vom Nikolausmarkt und vom Weinzelt beim Volksfest, das heute als Wein- und Cocktailbar noch besteht. Sonja ist seit dem ersten Nikolausmarkt im Jahr 1983 dabei, damals im Verkaufsstand vom Café Härtl. 6 Jahre später folgte dann mit Hans der erste eigene Stand, und seitdem sind beide vom Nikolausmarkt nicht mehr wegzudenken. Dazu gibt es die ein oder andere Anekdote und auch eine Bekanntmachung. Das Weinzelt am Wartenberger Volksfest war legendär. Zeitweise war dort mehr los als im Bierzelt. Legendär waren auch die Auftritte vom 'Lex'n Sepp' aus Neikof. Warum das Weinzelt dann ein trauriges und tragisches Ende nahm, war auch uns in der Form neu. Aber wenn kein Weinzelt, dann halt das Bierzelt. Tatsächlich waren Sonja und Hans gemeinsam mit der Familie Obermaier aus Sandberg für zwei Jahre die Volksfest-Festwirte, auch eine sehr interessante Geschichte. Eine tolle Wartenberger Geschichte – es lohnt sich reinzuhören. (00:00:01) Intro(00:01:21) Begrüßung(00:01:55) Nikolausmarkt, seit 1983 dabei(00:12:48) Übergabe an ihren Sohn Adrian(00:15:02) Weinzelt am Wartenberger Volksfest(00:19:06) Ein Todesfall und das Ende des Weinzelts(00:22:38) Festwirte auf dem Wartenberger Volksfest(00:32:12) Wein- und Cocktailbar(00:38:20) Outro Show Notes Merkur: Sonja Drechsler ist von Anfang an dabei Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description
Das ist mal endliche Winter Beim Spaziergang gestern Abend sah man tolle Bilder. Überall die weiße Pracht, ungewöhnlich viel Schnee und sehr schön der Blick auf das komplett weiße Rhein-Main-Gebiet. Dann trifft man beim Spazierengehen Bekannte und spricht über das Wetter. Ja, ich fahre nachher noch nach Frankfurt, ich muss etwas abholen. Ich empfehle es besser zu lassen, bei dem Chaos. Ach Du mit Deinem Katastrophenszenario… Ein paar Stunden später überschlagen sich die Medien… Deutschland versinkt im Schneechaos und es kommt auch noch Sturm hinzu, was für eine Mischung.Man kann geradezu die minütlich aufpoppenden Nachrichten auf allen Kanälen verfolgen, einige Beispele: “Kronberg, 94 Wintereinsätze - Feuerwehr - am Limit”. “Bad Schwalbach, Schule eingeschneit, Verpflegung und Feldbetten werden durch die Feuerwehr geliefert”. “Schneeverwehungen - Hundert Menschen müssen aus ihren Autos in Eltville befreit werden”. “Gunzenhausen im Süden, Massenkarambolage mit 10 Fahrzeugen, 6 Verletzte”. "Sturm" reißt ein Bierzelt um, Drama pur. Feuerwehren, THW, DRK, Polizei und viele weitere Hilfsorganisationen leisten Unglaubliches. Das Schneechaos verursacht zehntausende von Einsätzen allein in Hessen. Der Deutsche Wetterdienst hatte ausführlich gewarnt und warnt immer noch bis zum Wochenende. Die Leistungen der Hilfsorganisationen in so einer Lage müssten mal statistisch erfasst werden, um klar zu machen, wohin die Steuergelder fließen und wie viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit da drin steckt. Mancher Zeitgenosse leistet auch Unglaubliches… 2000 unnötige Anrufe allein im Polizdipräsidium Westhessen. “Meine Straße ist nicht geräumt, wer holt mich ab, nicht aus dem Fahrzeug, sondern zuhause: Bitte unsere Straße zuerst räumen." Winterwetter hält an! Das geht bis zum Wochenende so weiter. Sich informieren sollte, kann und muss man aus meiner Sicht über gängige Wetter Apps und die Medien! Das könnte einige Einsätze einsparen! Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina __________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de
Pssst, bitte ganz leise und ruhig sein! Salwa ist in der heutigen Folge "Hotz & Houmsi" ein bisschen verkatert. Gab nämlich Sekt und ne 1A Bühnenshow bei der one and only Shirin David! Ist sie die deutsche Taylor Swift? Was die beiden auf jeden Fall schonmal gemeinsam haben, ist das Ausverkaufen großer Stadien. Und auch Sebastian wünscht sich nichts sehnlicher, als in seinem nächsten Leben als Eventhalle wiedergeboren zu werden. Beziehungsweise: als Bierzelt. Fast das Gleiche. Ein Leben als Thomas Gottschalk hat er wiederum quasi schon durchlebt. Die beiden teilen eine Herkunft und damit - klar - auch ein Gehirn! Außerdem sprechen Salwa und Sebastian über den Podcast "Schwarz, Rot, Gold" und stellen betroffen fest, dass Deutschland innerhalb eines Jahrzehnts ja echt wirklich so ziemlich gar nichts dazugelernt hat. Stichwort: Leistungsgesellschaft + Rassismus. Müsst ihr selber hören - jetzt! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Freut euch auch in dieser Woche auf einen klassischen Kaffeeklatsch... oder vielleicht einen Kaffeeklatsch der Extraklasse? In dieser Folge sprechen Anahita und Olivia über ihre Eskapaden auf dem Wasen und lüften die Antwort auf die Frage der letzten Woche: Sneaker oder Heels beim Dirndl rocken? Außerdem wird es Zeit sich für die Winterzeit zu wappnen, denn die Viren machen sich bereit. Nicht nur Olivias Kinder, sondern auch Anahita hat es wohl schon erwischt... oder war doch der Alkohol schuld an ihrem Malheur in der Öffentlichkeit? Was genau passiert ist, erfahrt ihr beim Reinhören! Folgt uns auf Instagram und YouTube, um nichts zu verpassen! @dasaundopodcast
Im 152. WildMics-Special ging es um viel mehr als das menschenverachtende Flugblatt eines bayerischen Politikers. Wie steht es um unsere Demokratie? Warum kann man den Eindruck gewinnen, dass die wirklichen Probleme unseres Landes nicht angegangen werden, sondern rechtspopulistische Themen aufgegriffen werden? Und vor allem: Was können WIR ALLE dagegen tun? Darüber sprachen wir mit Marina Weisband. Diese Sendung wurde am 03.10.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer von Europe Direct Wien. UEF Europe wird aus Mitteln der Europäischen Kommission (CERV Programm der Europäischen Union) kofinanziert. BEJ wird von der Stadt Wien (MA13) und dem Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Laub auf der Straße und Nebel im Gehirn. Die Kalte Jahreszeit ist angebrochen und Jan feiert mit Florian Ernte-Dank in der Champagner-Bar im Bierzelt. Das Problem: Jan kann sich an nichts erinnern. Florian bringt Licht ins Dunkle... Hör' rein!
Bayern ist anders - auch wenn es um Politik geht. Das wird nicht nur im Instagramprofil des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder klar, wo er seinen Patriotismus in Form von zahlreichen Leberkässemmeln (#söderisst) zeigt, sondern spätestens bei Wahlkampfveranstaltungen im Bierzelt. Roman Deininger, Chefreporter der Süddeutschen Zeitung begleitet seit Jahren Markus Söder von der CSU und Hubert Aiwanger von den Freien Wählern und erlebt hautnah im Bierzelt, wie dort Wähler gewonnen und Stimmungen erzeugt werden. In dieser Folge gibt er uns einen Einblick in die Politik „made in Bayern“ und beantwortet uns auch die Frage, ob man als Spitzenpolitiker überhaupt nüchtern durch die vielen Wahlkampfveranstaltungen kommt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Noch mehr spannende Podcasts gibt es in der ARD-Audiothek, wie den Dreimal besser Podcast vom Bayerischen Rundfunk. Hört gern mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ Von Schmick / Deininger.
Straight aus dem Bierzelt in die Podcastaufnahme. Wer sich diese 1h 10min komplett gibt ist wirklich komplett verloren. Unsere Münchner Lieblingsinfluencer sorgen mit ihren Oktoberfest Storys immerhin ein bisschen dafür, zu überspielen dass wir (vor allem July) eigentlich nur schlafen will. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: http://cscstuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P DHV-Diamantsponsoren Vorbemerkungen Petition 2017: Offizielle Mitteilung vom Petitionsausschuss Wahl in Hessen & Bayern: klare Kante bei CDU und CSU Alice Weidel (AfD) gegen Legalisierung Ortsgruppen-Funk Termine Alle Infos zu den Terminen findet ihr hier:http://hanfverband.de/nachrichten/termine Dortmund: Cannabis Business Expo and ConferenceFreitag, 15. September 2023 – 0:01 … „Bierzelt | DHV-Audio-News #393“ weiterlesen
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: https://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P DHV-Diamantsponsoren Vorbemerkungen Petition 2017: Offizielle Mitteilung vom Petitionsausschuss Wahl in Hessen & Bayern: klare Kante bei CDU und CSU Alice Weidel (AfD) gegen Legalisierung Ortsgruppen-Funk Termine Alle Infos zu den Terminen findet ihr hier:http://hanfverband.de/nachrichten/termine Dortmund: Cannabis Business Expo and ConferenceFreitag, 15. September 2023 – 0:01 … „Bierzelt | DHV-Audio-News #393“ weiterlesen
In Bayern steht am 8. Oktober 2023 die Landtagswahl an. Die konservativen Regierungsparteien teilen im Bierzelt viel gegen ihre politischen Gegner:innen aus. Diese Art wird oft mit Populismus verbunden. Häufig auch mit dem aus den USA. Der Populismus eines Donald Trumps oder eines Ron DeSantis. Maximilian Sacher will rausfinden, ob der US-Amerikanische Populismus in Bayern angekommen ist.
Ein Podcast für alle, die die Wiesn lieben. Sie hassen. Oder selbst noch nie da waren. Ab dem 17. September, dem ersten Wiesnwochenende, überall wo es Podcasts gibt. Link zur Spotify Showpage: https://spoti.fi/3RfFWLi Link zur apple Showpage: https://apple.co/3LlJSX3 RSS Feed: https://das-lederhosen-kartell.podigee.io/feed/mp3
Wie hat er das gemacht? Während die Debatte um eine antisemitische Hetzschrift und Hubert Aiwangers Umgang damit durch Bayern und das Land tobt, legen seine Freien Wähler bei Umfragen um vier Prozentpunkte zu. Ihr erneuter Einzug in die kommende Landesregierung nach den Wahlen am 08. Oktober gilt als sicher. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Opfermythen, Medienkampagnen und das politische Bierzelt. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Die Themen: Scholz nach Jogging-Unfall mit Augenklappe unterwegs; Söder und Aiwanger gemeinsam im Bierzelt nach Flugblatt-Affäre; CDU-Kandidat Seelig bleibt Bürgermeister; Lindner will E-Fuels steuerlich begünstigen; nach Ausschreitungen gegen Ausländer - Zypern beschäftigt sich mit Migration; Bahn lasert Fensterschreiben für besseren Handyempfang; die mysteriöse Suche nach Paul McCartneys erstem Bass; Lidl ruft Kindersnacks mit Links zu Pornoseite zurück und Brandenburgs Verkehrsminister spricht sich für Fahrradhelm-Pflicht aus Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Erst Freispruch für Hubert Aiwanger, dann siegestrunkener Auftritt und nun der Kampf in den Bierzelten. Und: Eine Fahrt auf der Segeljacht der mutmaßlichen Nord-Stream-Saboteure. Das ist die Lage am Montagmorgen. Söder-Entscheidung zu Aiwanger: Sieg der Populisten Fall Aiwanger: Die Legende von Hubsi und Heller »Operation Nord Stream«: Hier können Sie den Podcast hören und abonnieren +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die „Neue Deutsche Welle“ war das einzige nennenswerte Pop-Ereignis in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Heute sind doch die einstigen Hits vor allem als Bierzelt- und Ballermann-Musik bekannt.
Hallo Zusammen, Das ist das für Juni versprochene Sommerspecial! Wir sind damit etwas in Verzug geraten. So wie David mit seinem Auslands Plänen. Im Podcast steht noch die Idee von Chicago und Seattle im Raum. Mittlerweile will David Richtung San Diego. Im besten Fall macht er da das was er auch in Köln Ehrenfeld macht. Fahrrad fahren, klettern, Fussball spielen. Sachen aufschreiben. Plus beach und englisch Sprechende. Naja… Jan war auf einer Yacht. Ohne Helikopter Landeplatz. Ohne Billardtisch. Ohne Pool. Ihm hat es trotzdem gefallen. Yacht fahren ist wohl auch nicht so schwer. Man muss nur wissen wie das geht. Jans Tochter ist in ihrer Orangensaft-Phase und wir sind in der 1. Folge nach dem Rammschwein Skandal. David hat einen Schrank gebaut. Wobei, es ist mehr eine Regalkonstruktion hinter einem Vorhang. Altbaudecke, Hohlraumdübel, Spachtelmasse. Zusammenfassung: Pain. Pain. Pain. Aber irgendwie ist es fertig geworden. Wobei, der Vorhang ist noch nicht fertig. Der wird aber von anderen gemacht. Egal. David war auf einer Sat1 und einer ProSieben Veranstaltung. Jan in einem Bierzelt. Schöne Grüße! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hubert Aiwanger, Spitzenkandidat der Freien Wähler bei der Bayernwahl, tönt, die schweigende, große Mehrheit des Landes solle sich die Demokratie zurückholen. Das kommt an. Der Gründer der Freien Wähler, Gerhard Losher, ist allerdings entsetzt.Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Threads klopft an die Tür – und Tweetdeck geht gerade raus. Wir bauen auf einen Erlöser, den wir früher gerne mal losgeworden wären. Es ist wirklich wild. Umso schöner, dass Nicole Diekmann heute dabei ist.
Die Allgäuer Festwoche in Kempten: Wirtschaftsmesse, Kulturtage und Heimatfest. 2020 und 2021 coronabedingte Pause, letztes Jahr eine abgespeckte Version, heuer also wieder volles Programm auf der Allgäuer Festwoche in Kempten vom 12. bis 20. August 2023. Was gibt es heuer Neues, was vom Bewährten wird beibehalten? Michaela Waldmann hat letztes Jahr die Leitung der Festwoche übernommen. Im Podcast erklärt sie ihre persönliche Sicht in Sachen Festwoche und sie beantwortet wichtige Fragen (z.B.: Wie viel kostet die Maß Bier?). Weitere Themen: Die Sonderschauen in diesem Jahr, die Kultur, das Lichterfest, das "Haus der Allgäuer Werte" (Was sind eigentlich "Allgäuer Werte"?) Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, warum es so schwer zu sein scheint, für das große Bierzelt einen Betreiber aus dem Allgäu zu finden. Ein Betreiber aus Niederbayern hat ja den Zuschlag bekommen.
Man kann sich auch einfach einreden, dass man gut auf eine Fernbeziehung vorbereitet ist! So oder so anders geht das. Heute sprechen wir nicht nur über Fernbeziehung und remote work, sondern auch über krasse Autos, Kaiserschmarrn und wo wir eigentlich wirklich zu Hause sind. Warum Sonja immer wieder mit ihrem Laptop ins Ausland abhaut und wieso Marah sich jetzt schon auf Schnitzel in New York und neue Partyfreunde freut, hört ihr in unserer ersten richtigen Folge. Wir freuen uns, wir hören uns, Marah & Sonja! :)
Henning Bornemann und Axel Naumer begleiten Karl Lauterbach bei seiner ersten Schicht als Apotheker, lauschen einer links-grünen Wutrede im Bierzelt und diskutieren mit Studiogast Ralf Senkel über das Landleben. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Keine Ahnung, was das hier wieder für eine random Folge ist, aber viel Spaß damit
Elton wird vom Essen abgehalten. Ganz gefährlich! Und wenn dann noch das Bierzelt lockt… Nils lebt seine 90er-Leidenschaft aus und Elton steht auf Dirndl. Die Jungs lösen den Cliffhänger zum Thema Arschgebläse auf. Sehr strukturiert. Björn lässt sich den Lulatsch erklären und bückt sich für 20 Euro und wäscht Geld. Dann noch kurz Til Schweiger abgehandelt, fertig. Merch: https://eltonabend.com/products Instagram: https://www.instagram.com/eltonabend/ Elten - der Sicherheisschuh Jetzt 20% sparen mit dem Code: Eltonabend20 auf https://elten-store.de
die längste random talk Folge, die ihr euch vorstellen könnt
Heute zu Gast ist der ZDF Volle Kanne Moderator Florian Weiss. Pierre & Flo kennen sich schon eine ganze Zeit, was ausgerechnet Pierre, ein Bierzelt und eine Online Show damit zu tun haben, das Flo seine jetzige Frau Caro kennengelernt hat? Das und vieles mehr gibts in der neuen Folge
Die Folge enthält Werbung! Das Oktoberfest-Special ist da, wir wurden von adidas auf das Oktoberfest in München eingeladen, live im Paulaner Bierzelt eine Folge aufzunehmen. Cenkgo, ausgestattet von adidas im FC Bayern München „Wiesen Trikot“ und ich (July) in der traditionellen Tracht. Wir haben gelernt, wie man sich auf den Wiesn verhält und was man auf dem Oktoberfest beachten muss. Bruder 1 und 2 sowie Paulomuc kennt ihr sowieso alle von Tiktok, die Jungs muss ich nicht vorstellen. Ihr könnt euch glücklich schätzen, ich (July) habe nach 20min gemerkt, dass wir den Ton nicht aufgenommen haben, sonst hätte es genau so gut heute keine Folge geben können. Wir haben Tränen gelacht und werden nächstes Jahr noch mehr Zeit im Bierzelt verbringen. Denkt immer dran zu "Chillen" und folgt allen auf Instagram. Lasst 5 Sterne da und geniesst die Folge. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Auf der Wiesn wird dem Alkohol gehuldigt. Ein Toxikologe erklärt die Risiken des Rauschs – und die Rache nach dem Exzess. Es geht wieder los: Nach zwei Jahren Pandemie-Pause startet am Samstag in München das Oktoberfest. Und bei der Wiesn – wie man das größte Volksfest der Welt in Bayern nennt – geht es vor allem: ums Bier. Beim letzten Mal, 2019, wurden auf der Wiesn 7,3 Millionen Maß Bier getrunken. Alkohol gilt hierzulande immer noch eher als Kulturgut denn als gefährliche Droge. Dabei gibt es laut jüngstem Drogenbericht der Bundesregierung in Deutschland rund 1,8 Millionen Alkoholabhängige. Etwa 74 000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen des Alkoholkonsums, auch, weil viele Verkehrsunfälle durch Trunkenheit am Steuer verursacht werden. Jeder und jede Deutsche trinkt durchschnittlich mehr als zehn Liter reinen Alkohol pro Jahr. Während sich in diesem Jahr die meisten Wiesn-Besucher und -Besucherinnen vor allem Sorgen wegen Corona im Bierzelt machen, haben wir uns gefragt: Was bedeutet es eigentlich, wenn sich Tausende mit Ansage betrinken? Wie viel Alkohol ist in Ordnung – und ab wann wird es gefährlich? Der Münchner Toxikologe und Arzt Florian Eyer von der TU München bestätigt, dass während der Wiesn in den Münchner Kliniken vermehrt Menschen mit akuten Alkoholvergiftungen eingeliefert werden. Einen einmaligen Rausch stecke der Körper zwar relativ gut weg. Gefährlich sei er aber trotzdem: "Die Koordination ist stark eingeschränkt, Sie können stürzen oder einen Unfall haben. Und Menschen, die durch Alkohol aggressiv werden, sind gefährdet, in Schlägereien zu geraten oder andere Straftaten zu begehen." Generell werde die Gefahr von Alkohol unterschätzt, so Eyer, denn er sei "letztendlich ein Gift". "Der Alkoholkonsum trägt immens zur Krankheitslast und zu gesellschaftspolitischen Problemen bei. Wir haben viele Patienten, die Alkoholmissbrauch betreiben, und damit nicht nur ihren Körper schädigen, sondern auch ihr soziales Umfeld." Er selbst, sagt Eyer, trinke auf der Wiesn maximal zwei Maß – und empfiehlt, dazu immer ausreichend Wasser zu trinken. Link zum Text über die Infektionsgefahr auf dem Oktoberfest finden Sie hier. Weitere Nachrichten: Massengrab in der Ukraine entdeckt, Rosneft Deutschland unter Treuhandverwaltung. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter, Tami Holderried Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial aus Bierzelten
Was macht eine gute Bierzeltrede aus? Richtig, sie ist schaumstabil, perlt nachhaltig und lenkt nicht vom Brotzeitteller ab. Erhöhte Stammwürze kann grundsätzlich auch nicht schaden, und wenn sie dann auch noch mehr Druck auf den politischen Gegner als auf die Blase erzeugt, ist das Publikum normalerweise begeistert. Überprüfen lässt sich das heute endlich wieder beim Gillamoos in Abensberg. Eine Glosse von Peter Jungblut.
Seit Wochen belegt der Ballermann-Hit «Layla» Platz 1 der deutschen Charts, nun auch in der Schweiz. Dass «Layla» zur Zeit in aller Munde ist, hat aber weniger mit der musikalischen Qualität, als eher mit einer heftigen Kontroverse zu tun, die den Song begleitet. Die Aufregung um «Layla» ist gross: ist der Song sexistisch oder doch nur ein feuchtfröhlicher Party-Hit? Klar ist: vielen geht der Song über die «Puffmama» zu weit und darf auf mehreren Volksfesten nicht mehr gespielt werden. Heutiger Gast: Alexander Kissler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/layla-das-verbot-des-schlagers-auf-volksfesten-ist-absurd-ld.1693414 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Immer nur drinnen zu sein ist nix - und nur draußen auch nicht. Ein "Mixmax" - sonst als übler Kompromiss verschrien - wär wohl das Beste aus zwei Welten. Das gilt auch für Büro u n d Home office. Oder Home office und Bierzelt. Oder Büro und Bierzelt ... Eine Glosse von Norbert Joa.
Vom Umgang mit Leistungsdruck, zur Leistung durch Freude!
Servus! In der neuen Folge von Fritten am Friedhof nehmen wir euch mit aufs Festival… und ins Bierzelt….. uuuund auf eine Party…… uuuuuuund an den Strand…… uuuuuuuuuuund in die Achterbahn. Wir wissen Schauspieler werden wir vielleicht nicht mehr, aber wenn ihr wissen wollt wie wir uns dabei anstellen euch auf ein paar kurztrips mitzunehmen, dann hört doch gerne mal rein! Ihr wisst ja Fritten ins Rohr, Podcast aufs Ohr!
Wer noch daran glaubt für eine gelungene Veranstaltung reichen ein paar Freunde und ein Bierzelt mit DixiKlo, und wer schon immer mal wissen wollte, was es heißt, Dinge zu organisieren, Teams zu bilden und diese bei Laune zu halten, der sollte nun gut zuhören. Ich begrüße heute bei Auf Eins & Drei: Alexander Dettke. Wir reden über den Veranstalter-Wahnsinn, visionäre Ideen und Nachhaltigkeit.Buchempfehlung: Fritz Rau - 50Jahre Backstage (Palmyra Verlag) | Hier gehts zur Mitbringsel Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0bPbmihzM9WUN3iJsPiJGq?si=mHcka93GTkivzy7bDy1zpg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Oktoberfest fällt auch heuer wieder aus! Okay, ist jetzt nichts wirklich Neues, aber dennoch sehr traurig. Auch für Pfarrer Schießler, der die Wiesn‘ viele Jahre im Bierzelt als Bedienung erlebt hat. Warum dieses Fest – mal ganz ohne wirtschaftlichen Hintergrund für die Menschen so wichtig ist – und worauf er sich im kommenden Jahr freut, verrät er in der neuesten Folge von Schießlers Woche.
Der Rupertikirtag hat eine lange Tradition – und weckt bis heute bei vielen SalzburgerInnen Kindheitserinnerungen. Bierzelt, Geisterbahn, der Geruch von gebrannten Mandeln und natürlich das Kettenkarussell: Jedes Jahr rund um den 24. September wird das Areal um den Salzburger Dom zum bunten Volksfest. Wer genau bei diesem besonderen Fest gefeiert wird und was für kuriose Aktivitäten einst auf der Dult für allerlei Unterhaltung sorgte, erfahrt ihr in unserer neuen Episode.
Man könnte meinen, die Biertrinker-Hymne schlechthin wurde in Bayern erfunden - schließlich kommt auch das Reinheitsgebot des Bieres daher. Aber ist das wirklich so? Fakt oder Fake?
Auch 2021 gibt's kein Bierzelt, kein Karussell, keine Geisterbahn auf der Theresienwiese in München. Wegen der Pandemie fallen die Wiesn und andere Volksfeste in Bayern aus. Nachvollziehbar? Moderation: Christine Krueger
In Folge fünf des Podcasts „Zum Dorfkrug“ begrüßen Zugezogen Maskulin die Moderatorin, Journalistin und DJ Hadnet Tesfai. Nachdem sie ihre ersten Lebensjahre im heutigen Eritrea verbracht hatte, wächst sie im schwäbischen Göppingen auf. Im Gespräch mit Grim104 und Testo erzählt sie von ihrer Identitätsbildung zwischen den Kulturen, ersten Berührungen mit Hip-Hop und einer selbst gewählten Bierzelt-Abstinenz. Neben schwäbischen Klischeebildern und dem Trachtenboom der letzten Jahre spricht Hadnet Tesfai auch über das Aufwachsen als schwarze Frau in Deutschland und den damit verbundenen strukturellen Rassismus.
Fatoni ist ein Grübler. Er ist aber auch einer der besten Rapper des Landes. Und der wahrscheinlich sympathischste noch dazu. Bei der NBE erzählt Fatoni seine Geschichte. Vom Aufwachsen zwischen Subkultur und Bierzelt. Von der ungeraden Schullaufbahn und vom erfolgreichen Schauspielstudium. Und von der vielleicht schönsten Begegnung seines Lebens, einem Spaziergang mit dem “fünften Beatle” Klaus Voormann um den Starnberger See. Das alles und noch viel mehr. Bei Mannerschnitten und Crémant. Und Karamellpopcorn. Und Rosé.
Ihr habt’s sicher schon an der generellen Art der meisten unserer Quatschköppe gemerkt: Das sind […]
Cem Özdemir ist türkischer Schwabe mit argentinischer Frau, deutscher Politiker, Vater, Diplom-Sozialpädagoge, Vegetarier, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen und damit vielleicht Nachfolger von Andreas Scheuer. Dessen Namen und die seiner Vorgänger würden selbst bei CSU-Wählern im bayerischen Bierzelt einen Schauer auslösen, glaubt Özdemir. Dementsprechend würde er die Verkehrspolitik gerne umkrempeln. „Jetzt ist Fortschritt angesagt, jetzt ist Hightech angesagt, jetzt ist German can-do angesagt und nicht mehr German Angst à la CSU“, so der Schwabe in der ersten Folge von Moove, die teils in Mundart aufgenommen ist. Auf Schwäbisch spricht Özdemir natürlich über „n Daimler“, die Aufspaltung des Konzerns und dessen chinesische Investoren. Als Grüner muss er natürlich mehr als einmal über die Eisenbahn sprechen, lässt aber auch Modernes wie Uber, geteilte Mobilität oder hilfreiche Digitalisierung nicht aus. Er ist überzeugt, dass Tempolimit und Verbrenner-Ende ohnehin kommen und E-Autos bald billiger sein werden als Verbrenner, möchte aber SUVs mit dickem Benziner nicht verbieten, sondern nur so teuer machen, wie es gerecht ist. Welches spezielle Hybridmodell Özdemir in Berlin dem Fahrdienst des Bundestages vorzieht, mit was für Autoquartetts seine Kinder spielen, wie teuer das Autofahren mit synthetischen Kraftstoffen wird und was der 55-Jährige über Elon Musk denkt, erfahren Sie in dieser Folge von Moove.
Der klassische, politische Aschermittwoch fällt genau so aus, wie die klassische Fastnacht – niemand kann sich eng ins Bierzelt hocken, um süffigen Reden zu lauschen. Wenn es überhaupt Veranstaltungen gibt, dann online. Das ist nicht dasselbe, meint der Politikwissenschaftler und Redakteur bei den Blättern für deutsche und internationale Politik, Albrecht von Lucke, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll. Trotzdem könnte es interessant werden – zum Beispiel, wenn sich die Ministerpräsidenten von Bayern und von Nordrhein-Westfalen, Markus Söder und Armin Laschet, auf der virtuellen Bühne begegnen.
Von süffiger Atmosphäre keine Spur: Der politische Aschermittwoch findet in der Pandemie nur online statt. Funktionieren da Reden, Witze, Polemiken? Dilettieren sei jedenfalls keine Option für die Parteien, sagt die Politologin Claudia Ritzi. Claudia Ritzi im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Sie studieren beide klassische Posaune und sind Orchester-Musiker. Doch ihre Wurzeln in der Blasmusik haben die beiden nie vergessen. Seit 2018 spielen sie bei den „Kaiser Musikanten“ und bringen damit wieder traditionelle Egerländer-Klänge unter die Leute. Ob beim Woodstock der Blasmusik, im Bierzelt oder ganz normal im Wirtshaus: Hauptsache gute Stimmung und Leidenschaft für die Musik. Sie erzählen über die neue CD der Kaiser Musikanten, wie sie in Wien ihr Heimweh bekämpfen und warum so mancher Zuhörer bei einem Gespräch mit ihnen ein Wörterbuch benötigt.
Sie studieren beide klassische Posaune und sind Orchester-Musiker. Doch ihre Wurzeln in der Blasmusik haben die beiden nie vergessen. Seit 2018 spielen sie bei den „Kaiser Musikanten“ und bringen damit wieder traditionelle Egerländer-Klänge unter die Leute. Ob beim Woodstock der Blasmusik, im Bierzelt oder ganz normal im Wirtshaus: Hauptsache gute Stimmung und Leidenschaft für die Musik. Sie erzählen über die neue CD der Kaiser Musikanten, wie sie in Wien ihr Heimweh bekämpfen und warum so mancher Zuhörer bei einem Gespräch mit ihnen ein Wörterbuch benötigt.
Habt ihr schon mal was im Internet gepostet, was ihr am Küchentisch nie gesagt hättet? Wäre das faktenbasiert gewesen oder emotional gesteuert? Diese Woche bei uns zu Gast: Gabor Steingart (Medien-Innovator) mit Fabian (Influencer) und mir als Politiker. Jeden Tag mit Hassnachrichten im Internet konfrontiert werden- Was das aus Betroffenen sowie der Gesellschaft macht - diese Woche bei Schräg im Stall.
Lassen Sie uns doch mal über Ihre Sünden sprechen! Der Edmund erinnert sich an ein Bierzelt, der Hubert, der muss sich mit Markus' Sünden beschäftigen.
Die Familie aus der Christian Schottenhamel stammt, hat die Münchner Gastronomie in den letzten 150 Jahren maßgeblich mitgeprägt. Er ist Wirt der Festhalle Schottenhamel, dem ältesten Bierzelt auf dem Oktoberfest, des Paulaner am Nockherberg, einer der größten und traditionsreichsten Gaststätten in München und der Menterschwaige, die kaum idyllischer liegen könnte. Wir haben mit ihm über die Wiesn-Geschichte der Familie Schottenhamel, die Folgen der Pandemie und gutes Essen gesprochen.
Das Ur-Anstoßlied "Prosit der Gemütlichkeit" aus Sachsen. Aber stimmt das wirklich? Klingt doch viel Bayrischer. Wir klären das bei Fakt oder Fake.
Christoph ist nach den drei (wahrscheinlich) einzigen Shows des Jahres in ein Loch gefallen und schmiedet mit Moik neue Pläne: Ihr in dieser Folge Zeuge der Gründung der Bierzelt- und Schlagerband The Hully Gullies. Außerdem erfahrt ihr von Moiks "Oktoberfest-Vorfall", der den Folgen-Titel inspiriert hat. Auf dem Zeitstrahl geht es im Jahr 2004 weiter und die Emil Bulls erklären, welche Folgen es hat, als Band von einem Major Label gedroppt zu werden.
Christoph ist nach den drei (wahrscheinlich) einzigen Shows des Jahres in ein Loch gefallen und schmiedet mit Moik neue Pläne: Ihr in dieser Folge Zeuge der Gründung der Bierzelt- und Schlagerband The Hully Gullies. Außerdem erfahrt ihr von Moiks "Oktoberfest-Vorfall", der den Folgen-Titel inspiriert hat. Auf dem Zeitstrahl geht es im Jahr 2004 weiter und die Emil Bulls erklären, welche Folgen es hat, als Band von einem Major Label gedroppt zu werden.
Immerhin sind der Toni und seine Stammtischbrüder in der Sehnsucht nicht alleine.
Die Saufkraft, Logistik und Infrastruktur der Emil Bulls sitzt in Form von Christoph Karl Eugen von Freydorf und Stefan Willibald Ernst Karl für #13 von MUD, BLOOD AND BEER wieder vor den Mikrofonen. Und die Bulls haben eine fette Überraschung am Ende der Folge für Euch parat! Die wichtigste Frage wird direkt zu Beginn geklärt: Wie datet man in Corona-Zeiten und muss man danach in Quarantäne? Moik wird berichten. Christoph hingegen arbeitet aktuell an neuer Musik, wenn auch nicht an eigener. Da in diesem Bandjahr so viel passiert ist, geht es auch in dieser Folge nochmal im Jahr 2003 weiter. Nur einen Tag nach dem letzten Tour-Stopp in Zürich wird "Porcelain" offiziell veröffentlicht. Als die ersten Exemplare ihren Weg in die Läden finden, liegen die Emil Bulls noch verkatert in den Nestern. Christoph und Moik erinnern sich auch an ihren Auftritt bei Rock am Ring auf der Hauptbühne sowie die Nervosität und die schlaflosen Nächte, die voran gingen. Bis heute zählen sie den Auftritt zu einer ihrer besten Shows. Doch in dieser Festivalsaison legt Fini seine Drumsticks nieder, gibt sie an Fabian weiter und verlässt die Band.
Die Saufkraft, Logistik und Infrastruktur der Emil Bulls sitzt in Form von Christoph Karl Eugen von Freydorf und Stefan Willibald Ernst Karl für #13 von MUD, BLOOD AND BEER wieder vor den Mikrofonen. Und die Bulls haben eine fette Überraschung am Ende der Folge für Euch parat! Die wichtigste Frage wird direkt zu Beginn geklärt: Wie datet man in Corona-Zeiten und muss man danach in Quarantäne? Moik wird berichten. Christoph hingegen arbeitet aktuell an neuer Musik, wenn auch nicht an eigener. Da in diesem Bandjahr so viel passiert ist, geht es auch in dieser Folge nochmal im Jahr 2003 weiter. Nur einen Tag nach dem letzten Tour-Stopp in Zürich wird "Porcelain" offiziell veröffentlicht. Als die ersten Exemplare ihren Weg in die Läden finden, liegen die Emil Bulls noch verkatert in den Nestern. Christoph und Moik erinnern sich auch an ihren Auftritt bei Rock am Ring auf der Hauptbühne sowie die Nervosität und die schlaflosen Nächte, die voran gingen. Bis heute zählen sie den Auftritt zu einer ihrer besten Shows. Doch in dieser Festivalsaison legt Fini seine Drumsticks nieder, gibt sie an Fabian weiter und verlässt die Band.
Tumult im Bierzelt: mit Kurzgeschichten, Reisenotizen und Briefzitaten dokumentiert ein neuer Band das ambivalente Deutschlandbild des amerikanischen Erzählers Thomas Wolfe.
Not macht erfinderisch, vor allem auch Ärzte in Zeiten wie der Coronavirus-Pandemie, in der Schutzmaterial knapp ist. Allgemeinmediziner Dr. Uwe Popert hat für seine Praxis in Kassel einen Weg gefunden, wie er das Infektrisiko für seine Patienten, sein Personal und sich reduzieren kann: mittels Tresen am Fenster und einem "Wartezimmer" im Bierzelt. Die Patienten danken es ihm, wie er in dieser Episode vom "ÄrzteTag"-Podcast erzählt. Viele wollen aus Angst vor einer Infektion gar nicht mehr in die Praxis – und in diesen Tagen lieber die Sonne im Freien genießen, während sie auf ihr Rezept waren. Nur noch ein Drittel seiner Patienten, sagt Popert, betreut er im Moment in den Praxisräumen. Foto: MFA im Fenstertresen der Praxis Popert. (c) Popert
Rock-Cast 114 - Die ROCK ANTENNE Late Night Show mit Serum 114
In der 38. Folge der ROCK ANTENNE Late Night Show sind Nils und Dubi von der hessischen Punkrockband Serum 114 zu Besuch im ROCK ANTENNE ROCKtoberfest Studio. Mitten im Festzelt geht es um Oktoberfest-Erinnerungen (oder nicht), Bier und Gespräche mit ROCK ANTENNE Moderatoren, Produzenten und Praktikanten. Prost!
Zwei Wochen lang Maßkrüge durchs volle Bierzelt schleppen und von früh bis spät betrunkene Wiesnbesucher ertragen - ein echter Alptraum! Oder? Unser "Mensch, Bayern!"-Außenmoderator Andi Christl nimmt sich schon seit 12 Jahren zum Oktoberfest zwei Wochen frei, um in der "Bräurosl" als Wiesnbedienung zu arbeiten. Kadda spricht mit ihm über den Reiz des Knochenjobs, über das große Geheimnis um den Verdienst und über die unglaublichen Gschichterl, die er in den letzten Jahren im Zelt erlebt hat.
Die faszinierendsten Hits und Schlager aus Politik, Philosophie und Weltgeschehen werden Ihnen präsentiert von Ford »Dieter Thomas« Fisher, beschwingt assistiert von Karol »Die Lanze« Kosmonaut. In Folge 18 verheddern sich Herr Fisher und Herr Kosmonaut unter anderem im Gewirk des Weltbürgertums und des Pazifismus und geraten wie gewohnt in Aporie. Schreibt uns Kommentare, schickt uns Mails oder folgt uns auf Twitter! Abonniert per RSS oder iTunes! Sprecht uns einen Kommentar auf den Anrufbeantworter unter 0351/841 686 20! Schreibt eine Rezension bei iTunes oder Panoptikum!
Aufgepasst und angeschnallt. Die wilde Maus der deutschen Podcast-Landschaft geht in eine neue Folge und es wird aaaaauuuuffffregend! Denn nicht nur hat Caro das Wiesn-Fieber gepackt (Ariane eher nicht so) - sie diskutieren auch eingehend die Rolle der MILF in der internationalen Porno-Industrie. Als wäre das nicht genug, feilen sie auch gleich am Drehbuch. Geili!
Seehofers testet Stimmung im Bierzelt, die Landwirte fordern Dürre-Hilfen und ein Deutscher erhält renommierte Mathematik-Auszeichnung
Seehofers testet Stimmung im Bierzelt, die Landwirte fordern Dürre-Hilfen und ein Deutscher erhält renommierte Mathematik-Auszeichnung
Die Bayernhymne gehört ins Bierzelt, gefälligst! Ausserdem gibts einen Bericht vom Countryfest.
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Elon Musk will seine Anteile an Tesla in 20 Jahren verkaufen um den Mars zu besiedeln Immer mehr Model 3 Fahrzeuge in US Tesla Stores Showdown am Ende des Quartals Tesla‘s Börsenkurs geht durch die Decke Elon Musk kauft nochmal Tesla Aktien im Wert von 25 Mio. $ Erstes Performance Model 3 rollt vom Band Tesla produziert im Bierzelt Chademo Standard kann bald mit bis zu 400KW laden Die Boring Company bekommt den Zuschlag für das neue Loop Transit System in Chicago Tesla baut Pods für die Boring Company Tesla entlarvt Saboteur Tesla plant größeres Software-Upgrade auf Version 9.0 im August Musik: Titel: Golden Spoon Autor: Pandoras Box Source Licence Download (10MB)
Monaco F sitzt im Bierzelt und kauft sich eine Radler-Maß. Die möchte er am liebsten aber wieder zurückgehen lassen. Denn: sie ist mit Süßstoff-Limo.
Platz 37 der deutschen Psychobilly-Podcasts geht in eine neue Runde. Mit Mallorcasand in den Schuhen geht es direkt ins Bierzelt, nur um einen verschollenen Friseur wiederzufinden. Aufregend wie eine iPhone-Warteschlange gibt es diese Ausgabe erstmals in russischer Synchronfassung. Ganz neu dabei: Casper-Matratzen, die uns toll unterstützen. Vielen Dank!
Claudia Neuhofer arbeitet beim Oktoberfest in München als Bedienung. Bis zu zehn Krüge gleichzeitig trägt sie durchs Bierzelt. Volltrunkenen Gästen und der Angst vor Anschlägen trotzt sie mit guter Laune.Claudia Neuhofer arbeitet beim Oktoberfest in München als Bedienung. Bis zu zehn Krüge gleichzeitig trägt sie durchs Bierzelt. Volltrunkenen Gästen und der Angst vor Anschlägen trotzt sie mit guter Laune. Doch nun will sie dem Job den Rücken kehren.
In Altenau herrscht Ausnahmezustand - das Bezirksmusikfest findet statt. Heißt: fünf Tage feiern und musizieren, was das Zeug hält - und zwar nicht nur im Bierzelt ...
Endlich ist es wieder soweit! Der König von Mallorca reiste auch 2013 wieder in die SchwabenWelt auf dem Cannstatter Volksfest um dem Publikum so richtig einzuheizen. Der BILD Festzelthammer, das ist das über dreistündige Partyprogramm in Wilhelmers SchwabenWelt, das von Jürgen Drews moderiert wird. Die gelungene Mischung aus Bierzelt und Schlagerfestival sorgte bislang mit viel Prominenz für eine bomben Partystimmung! Wir trafen u.a. auf Frl. Wommy Wonder, Astrid M. Fünderich, Gina-Losa Lohfink, Alisia Graf und natürlich Jürgen Drews