Podcasts about herzforschung

  • 6PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about herzforschung

Latest podcast episodes about herzforschung

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#306 Kardiologin & Bestsellerautorin Dr. Catharina Hamm: der 10-Punkte-Plan für ein gesundes Herz!

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 66:40


Unser heutiger Gast ist Fachärztin für Innere Medizin und Oberärztin für Kardiologie an der Kerkhoff Klinik in Bad Nauheim, bei Frankfurt. Und sie ist eine erfolgreiche Autorin – ihr Buch „Save Your Heart: Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben“ ist ein Spiegel-Bestseller. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erläutert Dr. Catharina Hamm die Big 5 Risikofaktoren für unser Herz. Der Bogen spannt sich von Adipositas über Bluthochdruck bis zum Themenpunkt Rauchen. Und sie spricht im Podcast über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Herzforschung. Wir erfahren, warum wir unbedingt auch den Lioprotein (a)-Check bei einem großen Blutbild mitmachen sollten, welche Rolle unsere Gene in Sachen Herzgesundheit spielen – und warum Ernährung, Bewegung, Sport, mentale Gesundheit und Stressreduktion wichtig für ein starkes Herz sind. Weiters zeigt sie die unterschiedlichen Symptome bei einem Herzinfarkt für Frauen und Männern auf. Und sie erklärt, warum es das Broken-Heart-Syndrom wirklich gibt, und wie gefährlich es für unser Herz ist. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen Welches die Big 5 Risikofaktoren fürs Herz sind Warum Rauchen für Frauen sogar noch schlechter ist als für Männer Wieso Planks und Wall-Sets prima Work-outs für ein gesundes Herz sind Welche Rolle Schwangerschaft & Geburt bei der Herzgesundheit für Frauen spielen Wie der 10-Punkte-Plan für ein gesundes Herz aussieht Welche Rolle die Menopause bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt Wie du Herzinfarktsymptome richtig deuten kannst Warum ein stabiles Beziehungsnetzwerk für die Herzgesundheit so wichtig ist Was es mit dem Happy Heart Syndrom auf sich hat Show Notes Mehr zu Dr. Catharina Hamm erfährst du HIER. Ihr aktuelles Buch: „Save Your Heart: Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben“ (dtv Verlag) HIER geht's zur 2. Staffel von „würzige STORYTELLER“ von Sonnentor. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste!

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Forschung: Was gibt's Neues bei Herzschwäche?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 27:48 Transcription Available


Der Leidensdruck von Menschen mit Herzschwäche ist aufgrund von Luftnot und geringer körperlicher Belastbarkeit meist sehr hoch. Grund genug, einmal näher mit Prof. Armin Welz von der Deutschen Stiftung für Herzforschung zu besprechen, woran Forscher aktuell arbeiten, um diese Erkrankung und ihre Folgen künftig besser in den Griff zu bekommen. Denn da gibt es spannende Ansätze.

Selbstheilung durch Gedanken
So verbesserst du die Funktion deiner Selbstheilungszellen!

Selbstheilung durch Gedanken

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 13:59


In dieser neuen Episode möchte ich dir deine Selbstheilungszellen vorstellen und wie du sie in ihrer Funktion perfekt unterstützen kannst. Mesenchymzellen, auch mesenchymale Stammzellen (MSCs) genannt, werden in verschiedenen medizinischen und therapeutischen Kontexten eingesetzt. Hier sind einige der Hauptanwendungsgebiete: 1. Regenerative Medizin: MSCs werden häufig in der regenerativen Medizin verwendet, um Gewebe zu reparieren oder zu regenerieren, das durch Krankheit, Verletzung oder Alterung geschädigt wurde. Sie können zu verschiedenen Zelltypen differenzieren, darunter Knochen-, Knorpel- und Muskelzellen, und fördern die Heilung von Geweben. 2. Orthopädie: In der Orthopädie werden MSCs eingesetzt, um Knochen- und Knorpelschäden zu behandeln. Beispielsweise können sie zur Behandlung von Osteoarthritis oder zur Unterstützung der Heilung nach Knochenbrüchen verwendet werden. 3. Kardiologie: MSCs werden in der Herzforschung untersucht, um Herzgewebe nach einem Herzinfarkt zu regenerieren oder Herzinsuffizienz zu behandeln. 4. Immunmodulation: MSCs besitzen immunmodulatorische Eigenschaften, das heißt, sie können das Immunsystem beeinflussen. Dies macht sie nützlich bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder bei der Verhinderung von Transplantatabstoßungen. 5. Neurologie: Forschung wird auch betrieben, um MSCs zur Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Rückenmarksverletzungen einzusetzen, da sie das Potenzial haben, neuronale Zellen zu regenerieren und Entzündungen zu reduzieren. 6. Wundheilung: MSCs werden zur Förderung der Wundheilung und zur Behandlung von chronischen Wunden wie diabetischen Fußgeschwüren verwendet. 7. Krebstherapie: Es wird auch erforscht, wie MSCs zur gezielten Abgabe von Medikamenten an Tumorzellen eingesetzt werden können. Die Vielseitigkeit der mesenchymalen Stammzellen macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der modernen Medizin, und die Forschung in diesem Bereich wird weiterhin intensiviert, um neue therapeutische Anwendungen zu entdecken. Ich wünsche dir viele gut Erkenntnisse bei dieser neuen Folge

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Herzforschung: Was gibt's Neues zum Vorhofflimmern?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 43:48


Fast 2 Millionen Menschen in Deutschland haben Vorhofflimmern. Das Fatale: Bei vielen verläuft diese Herzrhythmusstörung ohne merkliche Symptome und wird erst dann diagnostiziert, wenn ein Schlaganfall aufgetreten ist. Hören Sie in dieser Forschungsfolge, woran Wissenschaftler aktuell arbeiten, um die Ursachen der Rhythmusstörung besser zu verstehen und die Therapie zu verbessern.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Was uns Proteine über das Herz verraten

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later May 13, 2024 24:07


Vom Genom, der Gesamtheit unser Gene, haben Sie vermutlich schon gehört. Aber vom Proteom, der Gesamtheit unserer Körpereiweiße? Dabei hängt beides eng miteinander zusammen. Was Forscher bereits über Proteine und Herzerkrankungen herausgefunden haben, das erläutert der Münchner Kardiologe Prof. Heribert Schunkert.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Herzforschung: Was gibt's Neues zur Arteriosklerose?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 29:54


In dieser Episode geht es um die Herzforschung zur Arteriosklerose. Denn dieser krankmachende Prozess in unseren Gefäßen ist eine wesentliche Ursache für viele Herzerkrankungen. Was genau passiert hier? Wie könnten neue Erkenntnisse Herzpatienten künftig helfen? Das erläutert kompetent und spannend Prof. Armin Welz.

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Heart Insight (LMU) - SD

Nichts symbolisiert Leben und Menschlichkeit so stark und universell wie das Herz. Zeit- und kulturübergreifend steht das Herz für menschliches Sein und Fühlen. Dieser Beobachtung zum Trotz folgt die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Herzen meistens getrennten disziplinären Pfaden. Initiiert von der medizinischen Herzforschung sollen mit der Vortragsreihe Einblicke in das Herz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gewährt und der Frage nachgegangen werden, worauf die Faszination für dieses Organ gründet.| Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der LMU.

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Heart Insight (LMU) - HD

Nichts symbolisiert Leben und Menschlichkeit so stark und universell wie das Herz. Zeit- und kulturübergreifend steht das Herz für menschliches Sein und Fühlen. Dieser Beobachtung zum Trotz folgt die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Herzen meistens getrennten disziplinären Pfaden. Initiiert von der medizinischen Herzforschung sollen mit der Vortragsreihe Einblicke in das Herz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gewährt und der Frage nachgegangen werden, worauf die Faszination für dieses Organ gründet.| Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der LMU.

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Heart Insight (LMU) - SD

Nichts symbolisiert Leben und Menschlichkeit so stark und universell wie das Herz. Zeit- und kulturübergreifend steht das Herz für menschliches Sein und Fühlen. Dieser Beobachtung zum Trotz folgt die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Herzen meistens getrennten disziplinären Pfaden. Initiiert von der medizinischen Herzforschung sollen mit der Vortragsreihe Einblicke in das Herz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gewährt und der Frage nachgegangen werden, worauf die Faszination für dieses Organ gründet. | Thomas Eschenhagen ist Leiter des Instituts für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf (UKE).

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Heart Insight (LMU) - HD

Nichts symbolisiert Leben und Menschlichkeit so stark und universell wie das Herz. Zeit- und kulturübergreifend steht das Herz für menschliches Sein und Fühlen. Dieser Beobachtung zum Trotz folgt die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Herzen meistens getrennten disziplinären Pfaden. Initiiert von der medizinischen Herzforschung sollen mit der Vortragsreihe Einblicke in das Herz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gewährt und der Frage nachgegangen werden, worauf die Faszination für dieses Organ gründet. | Thomas Eschenhagen ist Leiter des Instituts für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf (UKE).