POPULARITY
Um den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland voranzutreiben, hat ein Bündnis einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt. "Der wichtigste Punkt ist wahrscheinlich Begegnung", sagt Alexander Sperling, Landesverband der jüdischen Gemeinden Westfalen-Lippe. Von WDR 5.
Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Der Monitoring-Bericht der neuen Regierung wurde diese Woche veröffentlicht, liefert Antworten – und sorgt für politischen Zündstoff. In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Tim Meyer, ehemaliger Vorstand der Naturstrom AG und heute unabhängiger Berater, über die zentralen Ergebnisse, ihre politischen Implikationen und was jetzt getan werden muss.Wir diskutieren:Welche Prognosen der Monitoring-Bericht zum Strombedarf bis 2030 und 2045 liefert – und wie groß die Unsicherheiten sindWo der Monitoring-Bericht beim Netzausbau die größten Engpässe siehtWie der Monitoring-Bericht den Wasserstoffhochlauf einordnet – und welche Abhängigkeiten mit Strombedarf und Netzen bestehenWas der Monitoring-Bericht zu Versorgungssicherheit, Systemstabilität und Digitalisierung festhältWelche Handlungsoptionen und politischen Stellschrauben der Monitoring-Bericht aufzeigt – und was vom 10-Punkte-Plan zu halten istKlar wird: Der Monitoring-Bericht ist mehr als eine Datensammlung. Er legt offen, wo Deutschland beim Umbau des Energiesystems steht – und wo der politische Wille über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Aber auch, dass die Energieministerin politsche Themen fördern möchte, die gar nicht im Bericht erfasst wurden. Link zum Monitoring Bericht:https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-effizient-machen.htmlLink zum 10-Punkte Plan: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klimaneutral-werden-wettbewerbsfaehig-bleiben.htmlLink zur Stellenausschreibung des ISI: https://jobs.fraunhofer.de/job/Karlsruhe-Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-Klimaneutrale-Geb%C3%A4ude-%28all-genders%29-76139/1243332101/
Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch eco mitwirkt und die ein starkes Zeichen für eine sichere digitale Kommunikation setzen soll. BSI-Präsidentin Claudia Plattner spricht mit Sidonie darüber, warum Unternehmen gerade jetzt die Gelegenheit nutzen sollten, für das Thema E-Mail-Sicherheit einzustehen . „Der einzig wirksame Schutz gegen Phishing ist, wenn die Phishing-Mail gar nicht erst beim Nutzenden ankommt“, so Plattner. Julia Janßen-Holldiek, Director der Certified Senders Alliance (CSA) beim eco Verband klärt im Gespräch mit Sven über E-Mail Standards auf und warum Unternehmen lange Zeit keinen Fokus darauf gesetzt haben. André Görmer, Leiter der Kompetenzgruppe E-Mail beim eco spricht darüber, wie auch kleinere Unternehmen ohne riesige IT-Abteilung für mehr E-Mail Sicherheit sorgen können. Weitere Infos: Mehr zur Kampagne und der Hall of Fame erfahren: Hall of Fame: Sichtbare Anerkennung für Vorreiter im sicheren Mail-Verkehr - eco Deine E-Mails, dein digitales Zuhause - eco 5-Punkte-Plan zur Rechenzentrums-Strategie des Bundes: Rechenzentrumsstrategie des Bundes: eco Verband legt 5-Punkte Plan für zukunftsfähigen Datacenter-Standort vor - eco ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Unser heutiger Gast ist Fachärztin für Innere Medizin und Oberärztin für Kardiologie an der Kerkhoff Klinik in Bad Nauheim, bei Frankfurt. Und sie ist eine erfolgreiche Autorin – ihr Buch „Save Your Heart: Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben“ ist ein Spiegel-Bestseller. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erläutert Dr. Catharina Hamm die Big 5 Risikofaktoren für unser Herz. Der Bogen spannt sich von Adipositas über Bluthochdruck bis zum Themenpunkt Rauchen. Und sie spricht im Podcast über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Herzforschung. Wir erfahren, warum wir unbedingt auch den Lioprotein (a)-Check bei einem großen Blutbild mitmachen sollten, welche Rolle unsere Gene in Sachen Herzgesundheit spielen – und warum Ernährung, Bewegung, Sport, mentale Gesundheit und Stressreduktion wichtig für ein starkes Herz sind. Weiters zeigt sie die unterschiedlichen Symptome bei einem Herzinfarkt für Frauen und Männern auf. Und sie erklärt, warum es das Broken-Heart-Syndrom wirklich gibt, und wie gefährlich es für unser Herz ist. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen Welches die Big 5 Risikofaktoren fürs Herz sind Warum Rauchen für Frauen sogar noch schlechter ist als für Männer Wieso Planks und Wall-Sets prima Work-outs für ein gesundes Herz sind Welche Rolle Schwangerschaft & Geburt bei der Herzgesundheit für Frauen spielen Wie der 10-Punkte-Plan für ein gesundes Herz aussieht Welche Rolle die Menopause bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt Wie du Herzinfarktsymptome richtig deuten kannst Warum ein stabiles Beziehungsnetzwerk für die Herzgesundheit so wichtig ist Was es mit dem Happy Heart Syndrom auf sich hat Show Notes Mehr zu Dr. Catharina Hamm erfährst du HIER. Ihr aktuelles Buch: „Save Your Heart: Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben“ (dtv Verlag) HIER geht's zur 2. Staffel von „würzige STORYTELLER“ von Sonnentor. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste!
Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel
In der heutigen Podcast-Episode erwartet Euch ein Blick in die Praxis: Stefanie Eisenbarth, Head of Project Solutions und Nicole Frank, Director Project Solutions, berichten, was bei einem Büro-Standortwechsel beachtet werden muss. Welche Schritte sind entscheidend, wie kalkuliert man das Budget, und wer sollte wann und wie ins Boot geholt werden? Freut euch auf spannende Einblicke und konkrete Empfehlungen aus erster Hand! Also bleibt dran und viel Spaß bei der Folge.Ihr habt Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann meldet Euch gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Euer Feedback.
Vom CEO-Posten ins Kabinett: Deutschlands erster Digitalminister Karsten Wildberger im Interview mit Gordon Repinski. Er verspricht die digitale Brieftasche für alle Bürger – und nennt einen konkreten Zeitplan, wann der Personalausweis aufs Handy kommt. Außerdem erklärt Wildberger seinen 4-Punkte-Plan zur Entbürokratisierung des Staates, warum er mehr Begeisterung für Künstliche Intelligenz in Deutschland fordert und und der Minister spricht über politische Botschaften, seinen Umgang mit dem Beamtenapparat und weshalb er Altersgrenzen für Social Media unterstützt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bundeskanzler Friedrich Merz hat gemeinsam mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj nach der Videoschalte der Europäer einen Fünf-Punkte-Plan für Donald Trump vorbereitet. Die Politikwissenschaftlerin Claudia Major wägt Chancen und Risiken ab.
Filmaufnahmen, die einen prohibitionistischen US-Präsidenten beim Nippen an einem Likörglas zeigen, würde in Zeiten der fortgeschrittenen digitalen Moderne wohl kein aufgeklärter Mensch mehr uneingeschränkt Glauben schenken. Wie unsere heutige Podcast-Folge lehrt, war dem Augenschein gegenüber zumal auf der Leinwand indes auch schon in früheren Jahren Vorsicht angebracht. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 5. Juli 1925 von einem Streifen, der den ehemaligen POTUS Woodrow Wilson einem entsprechend verfänglichen Verdacht aussetzte, die Bilder freilich, eher banal, einem ihm offenbar bis zum Verwechseln ähnlichen Doppelgänger verdankte, den der Regisseur ausgerechnet in der Hauptstadt des einstigen Kriegsgegners Deutschland hinter dem Tresen einer Destille aufgetrieben hatte. Dass besagtes Double auch noch eine Vergangenheit in königlich-preußischen Diensten vorweisen konnte und sich bei den Dreharbeiten in Berlin vor aufgebrachten Passanten für seinen 14-Punkte-Plan zu rechtfertigen hatte, rundet die schöne Geschichte ab. Und wenn sie nicht stimmt, ist sie doch so gut erfunden, dass es unbedingt lohnt, Frank Riede bei ihrem Vortrag zu lauschen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Gehaltstarif für Versicherungsvermittler tritt in Kraft Seit dem 1. Juli gilt ein neuer Gehaltstarifvertrag für das Versicherungsvermittlergewerbe. Die Einkommen steigen in zwei Stufen um insgesamt 10,5 %. Auch die Ausbildungsvergütungen werden deutlich angehoben. Der Tarifvertrag gilt bis Juni 2027. PKV schlägt Reform der Pflegeversicherung vor Der PKV-Verband hat zum Start der Bund-Länder-Kommission einen 10-Punkte-Plan vorgelegt. Kernforderungen: kapitalgedeckte Vorsorge stärken, Leistungen vereinfachen, Bürokratie abbauen. Verbandsdirektor Florian Reuther spricht von einem nötigen „Paradigmenwechsel“ in der Pflegefinanzierung. Erneute Beitragserhöhungen bei GKV – 9 Kassen drehen zum 1. Juli an der Schraube Zum 1. Juli erhöhten 9 gesetzliche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge – darunter auch bekannte Namen. So steigt der Beitrag bei der IKK Brandenburg und Berlin auf 4,35 % (zuvor 3,10 %), bei der IKK – Die Innovationskasse auf 4,30 %, bei der BMW BKK auf 3,90 % sowie bei der EY BKK auf 2,29 %. Auch die BKK PwC erhöht – auf 2,40 %. Branchenexperte Thomas Adolph macht politische Lasten und fehlende Rücklagen für die Erhöhungen verantwortlich. Versicherte können zwar wechseln, sollten dabei aber auch auf Mehrleistungen und Bonusprogramme achten. Allianz Direct übernimmt FRIDAY-Versicherungsportfolio Allianz Direct hat die Übernahme des Versicherungsportfolios von FRIDAY in Deutschland und Frankreich abgeschlossen. Der Deal umfasst rund 250.000 Kundenbeziehungen sowie die Marke FRIDAY. Die Integration stärkt Allianz Directs Position als drittgrößter Kfz-Direktversicherer in Deutschland und erweitert die Marktpräsenz im französischen Hausratsegment. Der Abschluss der Übernahme folgt auf die Zustimmung der Behörden. Zurich und Kaufland starten digitale Vertriebspartnerschaft Versicherungen beim Supermarktbesuch: Ab Juli können Kunden bei Kaufland erstmals Policen der Zurich-Tochter DA Direkt abschließen – zunächst online über www.kaufland-versicherung.de. Angeboten werden Tierkranken- und Zahnzusatzversicherungen, weitere Produkte sollen folgen. Kunden erhalten zum Start einen 15 EUR-Einkaufsgutschein. Sompo eröffnet neuen Standort in Hamburg Der internationale Versicherer Sompo hat ein weiteres Büro in Hamburg eröffnet – nach Köln und München der dritte Standort in Deutschland. Die neue Niederlassung im Herzen der Hansestadt soll die Präsenz im Norden stärken und den Kontakt zu Maklerpartnern ausbauen.
Du suchst einen Weg um dein Skinny Fat Problem loszuwerden? Dann ist die Episode Pflicht. Mit diesem 10 Punkte Schritt für Schritt Plan schaffst du es garantiert - wenn du es durchziehst! Lass uns eine 5* Bewertung da und abonniere den Podcast.
Im aktuellen Podcast durfte ich wieder mit einem guten Bekannten sprechen: Maximilian Huber, Managing Director bei e-bility Consulting, war mal wieder zu Gast – und das aus gutem Grund. Gemeinsam haben wir den viel diskutierten 10-Punkte-Plan des VDA unter die Lupe genommen. Oder wie Max es direkt zu Beginn ausdrückte: „Ich war tatsächlich etwas irritiert, als ich den zuerst gelesen habe.“ Denn obwohl sich der Verband zur Einhaltung der Pariser Klimaziele bekennt, fordert er gleichzeitig zahlreiche Aufweichungen bestehender Vorgaben – etwa bei Emissionsgrenzwerten oder der Verlängerung von Übergangsfristen. Für uns beide ein Widerspruch, der schwer aufzulösen ist. Ein Beispiel: Der VDA fordert eine stärkere Einbeziehung von E-Fuels – aus unserer Sicht vor allem relevant für den Bestand, nicht für Neuzulassungen. „Im Neufahrzeugbereich sollte man sich nicht auf Antriebe für E-Fuels konzentrieren, sondern auf die Elektromobilität“, betonte Max. Gleichzeitig fehlt es an einer realistischen Darstellung, wie die nötigen Mengen an synthetischen Kraftstoffen bezahlbar produziert werden sollen. Auch das viel beschworene Schlagwort der Technologieoffenheit wird kritisch gesehen. Niemand verbietet bestimmte Technologien – entscheidend ist die CO₂-Bilanz. Dennoch bleibt die Forderung im Plan stehen, obwohl an anderer Stelle wiederum betont wird, wie wichtig es sei, das Vertrauen in die Elektromobilität zu stärken. Ein Widerspruch, der aufstößt. Ein besonders spannender Teil unseres Gesprächs drehte sich um den Strompreis und die Ladeinfrastruktur. Max brachte es auf den Punkt: „Die Strompreise an öffentlichen Ladesäulen sind viel zu hoch – und es fehlt an Transparenz.“ HPC-Laden funktioniert in Deutschland gut. Das Problem liegt eher bei AC- oder niedrigschwelligen DC-Ladepunkten in der Breite – und hier muss zielgerichteter ausgebaut werden. Ein weiteres Thema war das Angebot der Hersteller selbst: Viele Fahrzeugsegmente sind schlicht noch nicht elektrifiziert. „Gerade im Kleinwagen- und Van-Bereich haben deutsche OEMs aktuell nichts im Angebot“, stellte Max fest. Das erschwert vor allem Familien oder Menschen mit begrenztem Budget den Umstieg. Trotz aller Kritikpunkte sehen wir in dem VDA-Papier auch Positives: Der Verband erkennt an, dass politische Leitplanken notwendig sind, um sektorübergreifende Fortschritte zu erzielen. Die Sektorenkopplung zwischen Automobil-, Energie- und Ladeinfrastrukturbranche ist ein zentrales Thema – und hier braucht es mehr als Appelle. „Ohne Systemdenken und klare Vorgaben wird der Markt sich nur langsam bewegen – und das passt nicht zum Tempo der Klimaziele“, so Max. Zum Schluss betonte er noch, was uns beide eint: Die Technik ist nicht das Problem. Es braucht ein funktionierendes System, das an der Realität der Kund:innen ausgerichtet ist – dann kommt auch die Akzeptanz. Oder wie Max sagte: „Die Technik werden wir lösen können. Aber das System muss erstmal gedacht werden." Nun aber genug der Vorworte – hör gerne direkt rein in unser Gespräch.
Zucker, Fett, Fertigessen? Uwe Knop hält nichts davon für falsch. Der Ernährungsexperte setzt auf Körper-Weisheit und erklärt, wie man dahin kommt. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop hat einen 3-Punkte-Plan zur individuell richtigen Ernährung. 1. Katharsis, den „echten biologischen Hunger“ abwarten; 2. Intuition, in sich „hineinhören“, um zu erfahren, auf welche Speise man wirklich Lust hat, und darauf achten, wie man sich nach einem Essen fühlt. Und schließlich, 3., eine Ethik entwickeln: Den eigenen „Wertekompass“ einschalten und sich fragen, was für einen selbst bei der Ernährung zählt. Sind einem Pestizide oder Antibiotika egal? Will man Fleisch, aber nicht aus Massentierhaltung? „Intuition und Ethik werden mit der persönlich besten Ernährung gematcht. Dann habe ich den Weg, der für mich der perfekte ist.“ Unser Gast in dieser Folge: Uwe Knop ist Ökotrophologe und Autor zahlreicher Bücher über Ernährung, zuletzt erschien von ihm Endlich richtig essen. Er schreibt eine regelmäßige Kolumne zum Thema Ernährung und Ernährungsmythen bei Focus Online.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Mehr Steuern für ALLE? Was wie ein schlechter Scherz klingt, ist bittere Realität: Während die Bundesregierung den „Investitions-Turbo“ zündet, präsentiert die OECD nur eine Woche später den 10-Punkte-Plan mit Steuererhöhungen für ganz Deutschland. Welche Steuern die OECD erhöhen will. Wer zahlen soll. Warum das dein Haus, deine Erbschaft & deinen Alltag betrifft. Ob die Bundesregierung diese Pläne wirklich umsetzen will. Alle Antworten verrät RA Lederer. Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de
Ohne Homeoffice? Ohne mich!Der Begriff „Präsenzpflicht” hat zwar zuletzt die Homeoffice-Debatte bestimmt, doch Mitarbeiter:innen und Bewerber:innen sind sich einig: Das Homeoffice soll bleiben.Für 40% der Arbeitnehmer:innen ist die Möglichkeit, auch von zu Hause aus zu arbeiten, sogar so wichtig, dass sie dafür Einbußen beim Gehalt in Kauf nehmen würden, berichtet Jens im Podcast.Aber was ist mit dem Team-Spirit, mit kollaborativem Arbeiten und mit der Gesundheit am Arbeitsplatz – geht das im Homeoffice überhaupt?Wenn das Setup stimmt, auf jeden Fall!Als Mitgründer der digitalen Homeoffice-Lösung Onyo weiß Podcastgast Jens genau, worauf es aus organisatorischer, technischer und zwischenmenschlicher Sicht ankommt.Höre jetzt im Recruiting Talk, wie produktive Hybrid- und Remote-Arbeit funktioniert: 00:00–06:16 Jens Reise zu Onyo: Vom Informatik-Studium über Kenia ins Homeoffice. 06:17–07:50 Homeoffice vs. Office – wo arbeiten Jens und Lisa am liebsten? 07:51–11:00 Kleiner Ausflug in die Onyo-Welt. 11:01–18:11 Der 7-Punkte-Plan für die Homeofficevereinbarung. 18:12–20:31 Homeoffice: Den Spagat zwischen Regeln und Flexibilität meistern. 20:32–27:13 Die deutsche Homeoffice-Landschaft: „Präsenzpflicht schadet mehr als sie nutzt.” 27:14–33:22 Das perfekte Homeoffice Setup: zwischenmenschlich, organisatorisch und technisch. 33:23–37:54 Unternehmenskultur remote – geht das? 37:55–39:46 Homeoffice is here to stay! 39:47–44:14 Jens' Recruiting Hot Take
Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: das ist für viele von uns die Brücke, die am schwierigsten zu überschreiten auf dem Weg zu mehr stoischer Gelassenheit im Leben. Oft scheitern wie an den Micro-Momenten des Alltags.Die Haupthindernisse: zu hohe Selbsterwartungen, die Vielzahl kleiner Alltagssituationen und tief verankerte emotionale Reaktionsmuster. In dieser Folge gibt's Lösungen: klein anfangen, sofort beginnen, weniger reden und mehr handeln, Fortschritte beobachten und wertschätzen, trotz Rückschlägen weitermachen und Weisheit als fortlaufenden Prozess verstehen.Machen wir uns klar: Stoische Philosophie ist kein theoretisches Konzept, sondern ein praktikabler Weg zu mehr Gelassenheit im Alltag – nicht perfekt, aber täglich besser.Viel Spaß beim HörenLarsPS: Mehr über mich findest Du hier. ✌️ MEHR STOIZISMUS HIER ⬇️ Zum Start zum Lesen:Stoische Philosophie: Alles Wichtige in unter 5 MinutenStoizismus-Kritik: 7 große Mythen einfach entlarvtDie 80 besten stoischen Zitate für mehr ErkenntnisFür mehr Praxis zum Lesen:Wenn Deine Beziehung getrennt wurde:Mit diesen 9 stoischen Weisheiten verarbeitest Du Deine Trennung in kurzer Zeit und gehst gestärkt aus ihr hervorWenn andere lästern:Cool bleiben: Marcus Aurelius‘ stoischer 4-Punkte-Plan gegen üble NachredeWenn Du eine einfache Übung suchst, um Stoizismus umzusetzen:Stoische Gelassenheit im Alltag: Wie ein einfaches Mantra Dein Leben verändern kannBONUS: So gelassen werden, dass sich Deine Freunde fragen, was mit Dir los ist... ⬇️⬇️⬇️E-Mail-Kurs zum Podcast (€0):7 Tage, 7 Übungen – kostenlos!
3 Uhr morgens. Du starrst an die Decke. Dein Herz rast. Deine Gedanken noch schneller... Diese Folge behandelt das quälende Gedankenkarussell, das uns nachts wachliegen lässt und unsere Entscheidungskraft lähmt. Mit Epiktets zeitlosen stoischen Weisheit werden sieben Notbremsen vorgestellt, um das Grübel-Chaos sofort zu stoppen: Worst-Case-Szenarien durchspielen, Erwartungen reduzieren, erkennen dass nichts persönlich ist, Jammern einstellen, vorschnelle Urteile vermeiden, sich von fremden Meinungen befreien und die Vergänglichkeit als Befreiung nutzen. Die Erkenntnis der Stoiker: Jede Situation hat zwei Henkel – mit diesen Strategien findest du den richtigen und befreist dich vom mentalen Hamsterrad. Das wünsche ich Dir jedenfalls! Lars PS: Mehr über mich findest Du hier. ✌️ MEHR STOIZISMUS HIER ⬇️ Zum Start zum Lesen:Stoische Philosophie: Alles Wichtige in unter 5 MinutenStoizismus-Kritik: 7 große Mythen einfach entlarvtDie 80 besten stoischen Zitate für mehr ErkenntnisFür mehr Praxis zum Lesen:Wenn Deine Beziehung getrennt wurde:Mit diesen 9 stoischen Weisheiten verarbeitest Du Deine Trennung in kurzer Zeit und gehst gestärkt aus ihr hervorWenn andere lästern:Cool bleiben: Marcus Aurelius‘ stoischer 4-Punkte-Plan gegen üble NachredeWenn Du eine einfache Übung suchst, um Stoizismus umzusetzen:Stoische Gelassenheit im Alltag: Wie ein einfaches Mantra Dein Leben verändern kannBONUS: So gelassen werden, dass sich Deine Freunde fragen, was mit Dir los ist... ⬇️⬇️⬇️E-Mail-Kurs zum Podcast (€0):7 Tage, 7 Übungen – kostenlos!
Wolodymyr Selenskyj besucht erneut Berlin – und Friedrich Merz präsentiert einen neuen Fünf-Punkte-Plan zur deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit. Rixa Fürsen bespricht mit Hans von der Burchard diese Punkte. Beide schätzen auch ein, was die demonstrative Nähe von Merz und Selenskyj signalisieren soll – und wie es dem Kanzler zugleich wichtig ist, mehr strategische Ambiguität zu demonstrieren als noch sein Vorgänger Scholz. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Stoiker wussten: Vollkommene Weisheit erreicht keiner – und trotzdem müssen wir danach streben. Klingt paradox? Ist es auch. Macht aber nichts. Im Gegenteil...In dieser Folge zeige ich Dir fünf stoische Strategien, mit denen Du sofort weiser handelst – egal wie alt Du bist.Kein philosophisches Blabla, dafür praktische Übungen für mehr Gelassenheit im Alltag. Denn: Weisheit ist kein Endpunkt, sondern ein Weg, den Du heute beginnen kannst.
Schick den Kopf in den Urlaub – und zwar all inclusive Weißt du, was mich richtig nervt? Wenn ich genau spüre, was richtig ist – und mein Kopf dann plötzlich, wie ein übermotivierter Werkstudent am ersten Arbeitstag reinspringt, mit: „Aber hast du dafür schon Beweise? Eine Studie? Einen 5-Punkte-Plan?“ Uff. In dieser Folge erzähl ich dir, wie ich genau diesen Teil in mir nicht nur einmal in die Schranken weisen musste – sondern ihm mittlerweile 'ne eigene Spielwiese gebaut hab. (Spoiler: Sie heißt "Beschäftigungstherapie für den Kontroll-Freak".) Denn: Du kannst dich noch so sehr in deine Intuition verlieben – wenn dein Verstand keine Aufgabe hat, wird er zum nölenden Kind auf der Rückbank: "Wann sind wir daaa?" Wie du dein Hirn liebevoll, aber bestimmt auf Urlaubsmodus schaltest – und wieder in Kontakt kommst mit dem Teil in dir, der längst weiß, wo's langgeht? Let's do the f+cking magic. Diesmal MIT Urlaubsantrag für den Kopf. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Ich freu mich auf dich.
Dauerkrise, Unsicherheit, Druck – viele Entscheider:innen fühlen sich blockiert. Wie ihr jetzt wieder handlungsfähig werdet.
Die Ausländerbehörde ist der absolute Endgegner, was Integration angeht. Abdi war bei "Die Anstalt" zu dem Thema und wir reden über gute und böse Almans. Malte kotzt über den 10 Punkte Plan von SPD und CDU und Buraks Laune ist top, obwohl die Aktien im Keller sind. Und apropos Integration: Abdi will mit Burak endlich zum Oktoberfest, a mordsgaudi wird des!Ticketlinks für die Shows: Brennpunkt Live Podcast am 09.06.2025https://pavillon-hannover.de/event/details/87767/brennpunkt-live-theater-am-aegiAbdis Solo Show "Achte jetzt!"https://www.abdulkaderchahin.de/Buraks Late Night Real Talkhttps://www.muenchner-kammerspiele.de/de/DING DONG DUISBURG COMEDY OPEN MIChttps://www.bora-duisburg.de"Ich kann nicht gut mit Menschen" Livepodcast Malte & Julehttps://www.qultor.de/veranstaltungen/jule-weber-malte-kueppers-ich-kann-nicht-gut-mit-menschen
Scholz, Lindner, Kubicki, Wagenknecht weg, Merz hinter Merkel, der rasierte Söder und ein Fragezeichen namens Habeck. Die Deutschen haben der Politik eine enorme Wahlbeteiligung, aber auch tückische Aufgaben vor die Parteizentralen gewählt. Was kommt nach dem Kettensägen-Montag? Paul und Hajo Schumacher analysieren im Schöneberger Hinterhofstudio, wie Lars Klingbeil der Guillotine zu entkommen versucht und was von einer Merz/Söder-Strategie bleibt, wenn die Wüst/Günther-CDU bei 40 Prozent liegt. Unsere Themen: Ein langer Sonntag im Wahllokal. Übernimmt Volt die FDP oder Trümmerfrau Strack-Zimmermann? Faszinosum Stimmenzählen. Ist nüchtern das neue breit? Peter Thiel und die Philosophie hinter dem Trumpismus. Pfand-Tourismus nach Österreich. Drei wichtige Fragen an die Zuhörerschaft. Lehrmeister ChatGPT. Wahl-Bingo. Plus: Was sagt ein Biber beim Urologen? Folge 900.Hier geht's zur Waschbär-Folge mit Carolin WehLiteraturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Sonntag ist es soweit: Es wird gewählt! Unsere Stimme bekommt natürlich der 3-Punkte-Plan von Sebastian Hoeneß! Was sein Team und euch in Sinsheim erwartet, sagen wir euch in dieser Episode. Außerdem im Programm: U21, die VfB-Frauen, Transfer-News und die große Frage: Darf man im Neckarstadion stehen, auch wenn man einen Sitzplatz hat? Auch über den Beitritt des VfB zum Bündnis für Demokratie und Menschenrechte reden wir. Apropos "Demokratie": Erst wählen gehen, dann nach Sinsheim - mit rotem Schal! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Im Bundestagswahlkampf gibt es gerade kaum ein anderes Thema als die Migrationspolitik. Die SPREEPOLITIK schaut in die Praxis in Berlin und Brandenburg und beleuchtet, wie Abschiebungen funktionieren – oder nicht funktionieren. Außerdem klären wir, ob eine Inhaftierung aller ausreisepflichtigen Menschen, wie sie Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in seinem Fünf-Punkte-Plan fordert, in der Region überhaupt umsetzbar wäre. Und es geht um die Frage, was eigentlich aus einem anderen Fünf-Punkte-Plan geworden ist: dem von Berlins Innensenatorin Iris Spranger. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
Die Themen: Hautnah bei den Grammys; CDU müht sich auf Parteitag um Geschlossenheit; Habeck stellt 10-Punkte-Plan vor; Mieten steigen erneut deutlich; 3,5 Millionen Rentner von Armut bedroht; AfD nimmt Großspende von FPÖ-Altfunktionär an; USA setzen Zölle auf mexikanische Produkte wieder aus; Mann friert nach Schlägerei mit Penis fest und Formel-1-Fahrer bekommt Nacktverbot Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Große Demos für Abgrenzung zur AfD in Berlin und Regensburg / CDU-Chef Merz hält an Fünf-Punkte-Plan fest / Deutsche Industrie warnt vor US-Strafzöllen - Kanada und China kündigen Gegenmaßnahmen an / In Los Angeles steht die Grammy-Gala bevor // Moderation: Daniela Stahl
Mit einer Erklärung zur Annahme des Entschließungsantrags der Union zum Fünf-Punkte-Plan von Parteichef Merz hat sich Altkanzlerin Merkel zu Wort gemeldet. Bei SPD und Grünen erntet sie dafür frenetischen Applaus. Der CDU könnte die Debatte im Wahlkampffinish schaden.
Die CDU gerät nach der Abstimmung über den Entschließungsantrag zum „Fünf-Punkte-Plan“ von Friedrich Merz unter massiven Druck. Bundesweit finden bereits „Brandmauer“-Proteste statt, in einigen Städten gab es bereits Übergriffe auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen.
Heute blicken viele Zeitungen erneut auf das chinesische KI-Start-Up DeepSeek. Auch der umstrittene Fünf-Punkte-Plan der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik wird kommentiert. Dieser hatte gestern im Bundestag eine knappe Mehrheit bekommen – mit Stimmen der AfD. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Parteitag der Grünen in Berlin. Auf der Bühne: Robert Habeck. Hinter ihm: große Zuversicht (zumindest als grüner Schriftzug). Vor ihm im Saal: Standing Ovations. Und das, obwohl die jüngsten Ereignisse in Aschaffenburg dem Wahlkampf eine Richtung gegeben haben, die den Grünen so gar nicht liegt: Die Themen innere Sicherheit und eine strengere Asyl- und Einwanderungspolitik dominieren plötzlich. Oder wird genau diese Wendung für die Grünen am Ende zur Chance? Auf welchem Platz der grünen Prioritätenliste steht innere Sicherheit? Und wie verändert Friedrich Merz' Fünf-Punkte-Plan den Wahlkampf des Robert Habeck? ARD-Journalistin und Grünen-Kennerin Ruth Kirchner war für 11KM auf dem Parteitag, um all das mit uns zu sortieren und zu analysieren. Diese Folge ist Teil der 11KM-Reihe K wie Kanzler, in der wir uns genau die Politikfelder vornehmen, die man vielleicht nicht automatisch mit den Kandidaten und Kandidatinnen für die anstehende Bundestagswahl in Verbindung bringt. Hier findet ihr zum Beispiel die zu CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und seiner Haltung zur Klimapolitik: https://1.ard.de/11KM_Merz_Klimapolitik Und die hier Folge über Kanzlerkandidatin der AfD, Alice Weidel und ihre Haltung zur Außenpolitik: https://1.ard.de/11KM_Weidel_Aussenpolitik Hier geht's zu unserem heutigen Podcast-Tipp “Telephobia”: https://1.ard.de/11km-telephobia3 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Jasmin Brock Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Viktor Veress, Fabian Zweck, Marie-Noelle Svihla, Alexander Gerhardt und Ruth-Maria Ostermann. Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Für die einen fällt die Brandmauer, andere bestreiten das. Die Union hat ihren Fünf-Punkte-Plan mit Hilfe der AfD durchgesetzt. Bricht Friedrich Merz ein Tabu? Diskussion mit dem Politikwissenschafter Oliver Lembcke und Moderatorin Elif Şenel Von WDR 5.
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl hat die Union im Bundestag über zwei Anträge für eine härtere Migrations- und Asylpolitik abstimmen lassen - und eine der Abstimmungen mit den Stimmen der AfD gewonnen. Es ist das erste Mal, dass ein Antrag im Bundestag durch Unterstützung der AfD eine Mehrheit bekommt. Friedrich Merz selbst hatte noch im vergangenen November im Bundestag gesagt, er wolle nicht mal “zufällige Mehrheiten” mit der AfD akzeptieren. Nach der Gewalttat von Aschaffenburg legte er nun seinen 5-Punkte-Plan vor und fordert darin unter anderem “dauerhafte Grenzkontrollen” und die “Zurückweisung ausnahmslos aller Versuche der illegalen Einreise”. Mit Hilfe der AfD ist dieser Antrag nun beschlossen worden - rechtlich bindend ist er aber nicht. SPD und Grüne zeigen sich nach der Abstimmung erschüttert, Applaus kommt für das Abstimmungsergebnis nur von der AfD. Ist dieser Moment eine historische Zäsur und das Ende der Brandmauer? Wohin führt die neue Härte im Wahlkampf? Direkt nach der Abstimmung spricht Anne Will darüber mit Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin für das Deutschlandradio. Sie beobachtet die Union seit Jahren und gibt ihre Einschätzung ab, was dieses Abstimmungsergebnis für die Union und den Wahlkampf bedeutet. Bundeskanzler Olaf Scholz wirft Friedrich Merz in der Bundestagsdebatte einen “unverzeihlichen Fehler” vor. Am Tag vor der Abstimmung hat Anne Will mit ihm darüber gesprochen, was der Bundeskanzler von Friedrich Merz' Verhalten im Wahlkampf hält. Die komplette Folge mit Olaf Scholz ist am Mittwoch, 29. Januar erschienen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 29. Januar 2025, um 18:00 Uhr.
Am Mittwoch kam es im Bundestag zum historischen Showdown. CDU-Chef Friedrich Merz stellte seinen Fünf-Punkte-Plan für Migration zur Abstimmung und schloss vorab einen Erfolg auch mit den Stimmen der AfD nicht aus. Über den Schlagabtausch im Parlament und die Konsequenzen der Abstimmung sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander live auf dem Medienschiff "The Pioneer Two". Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mit den Stimmen der AfD ist der Fünf-Punkte-Plan der Union zur Migrationspolitik durch den Bundestag gegangen. Wir sprechen über die historische Debatte und die Folgen.
Mit ihrem Fünf-Punkte-Plan will die Union das Recht auf Asyl faktisch aussetzen. Auch wenn der Antrag im Bundestag durchgeht – praktische Auswirkungen sind erstmal nicht zu erwarten.
Bröckelt die Brandmauer? Wie groß ist das Risiko, das Friedrich Merz eingeht? Die Union hat eine Debatte über die Asylpolitik und ihre Abgrenzung zur AfD ausgelöst. Merz will seinen Fünf-Punkte-Plan in den Bundestag einbringen und eine Unterstützung durch die AfD in Kauf nehmen.Grüne und SPD sehen hier einen Tabubruch, der ungeahnte Folgen haben könnte. Auch in der Bundestagsfraktion der Union gibt es Bedenken: 22 Abgeordnete sollen sich nach Informationen aus Fraktionskreisen am Sonntagmorgen zu einer Schalte zusammengeschlossen haben. Dabei sei das Vorgehen des CDU-Bundesvorsitzenden einhellig kritisiert worden, berichtet ein Teilnehmer. Merz habe ohne Not die Debatte über die Abgrenzung zur AfD aufgemacht.Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan spricht anlässlich des Jahrestags der Befreiung von Auschwitz über die Bedeutung der Erinnerungskultur. Sie betont die Notwendigkeit, junge Menschen durch neue Formate und Biografien stärker einzubeziehen. Zugleich warnt sie vor Bildungslücken und plädiert für eine stärkere Integration historischer Themen in den Schulunterricht.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hunderte Menschen nehmen an Gedenkgottesdienst teil. CDU-Chef Merz stellt seinen 5-Punkte-Plan vor. Brücke an der A1 beim Kreuz Dortmund-Unna gesprengt. Von Sarah Pradel.
Die Union hat mit einem Fünf-Punkte-Plan zur Verschärfung der Migrationspolitik den Wahlkampf verändert.Friedrich Merz fordert harte Beschränkungen des Einreise- und Aufenthaltsrechts. „Wir stehen vor dem Scherbenhaufen einer in Deutschland seit zehn Jahren fehlgeleiteten Asyl- und Einwanderungspolitik.“ Unter anderem will Merz gleich am ersten Tag einer möglichen Kanzlerschaft Zurückweisungen an den Grenzen anordnen.Woran ist die Ampel wirklich gescheitert? Wie konnte es so weit kommen? Hat die FDP den Bruch provoziert, oder war es a Ende doch ganz anders? Steffen Saebisch hat hautnah erlebt, wie sich die Lage zuspitzte. Er war bis zum Ampel-Aus Staatssekretär im Finanzministerium.Im Gespräch mit Michael Bröcker schildert er die letzten Wochen und Tage der Koalition.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 15 Aug 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/361-361 8b634f143484e8116d6fc0fb83366a43 A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Ressourcen NABU NRW, Transformation Rheinisches Revier: Eine einzigartige Chance für die Biodiversität? NABU NRW, Mehr Raum für Artenvielfalt – ökologisch resilientere Region: Biotopverbund Rheinisches Revier Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V., 10-Punkte-Plan für nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier, Termin am 30.08.2024 BUND NRW, Zukunft statt Braunkohle. 30 Jahre Widerstand gegen Garzweiler II Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier (2022) (22.10.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (2020) (31.07.2024) Protest und Protestkultur im Rheinischen Revier, mit Dirk Jansen [LVR geSCHICHTEN] (01.08.2024) Reviervertrag 2.0 (2023) (14.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-08-15. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 361 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Zeitgeschichte,Naturschutz,Strukturwandel,Biodiversität,Braunkohletagebau,Rheinisches Revier Tobi
Im zweiten Teil unserer Beziehungsserie CRAZY LOVE wirft Campus Pastor Robin mit uns einen Blick auf das spannende Thema Dating. Klar ist: Die Bibel liefert uns keinen 10-Punkte-Plan für eine erfolgreiche Dating-Phase. Aber: In Gottes Wort finden wir klare Anhaltspunkte, worauf es uns bei der Partnersuche wirklich ankommen sollte.
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir über Reichtum. Mit einem, der nicht reich geboren wurde, aber irgendwann den Mut hatte, ins Risiko zu gehen – und belohnt wurde. Unser Gast hat einen 13-Punkte-Plan mitgebracht. Eine Art Checkliste für den Erfolg, das Mindset für die Million. Doch dabei geht es um viel mehr als nur finanzielle Gewinne. Es geht um die richtigen Ziele, die richtigen Momente und das Ende der Angst. Wir sprechen mit ihm über Sparplan-Mentalität, den E-Mail-Trick und das 30-Tage-Experiment. Ein Gespräch mit Rainer Zitelmann. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Kommentare der Zeitungen befassen sich mit der Kanzler-Kandidatenfrage der Union und dem Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö. Aber zunächst zur Rentenpolitik und dem von der FDP vorgelegten Fünf-Punkte-Plan. Er sieht unter anderem eine Abschaffung der Rente mit 63 vor. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Kommentiert werden die Rentenpläne der FDP, dargelegt in einem 5-Punkte-Plan. Dazu merkt die VOLKSSTIMME aus Magdeburg an: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute möchte ich dich in der AKTIONSWOCHE des HEBAMMENPROTESTs vom 5.-12. Mai 2024 https://www.hebammenprotest.de auf die enorm wichtige Eltern-Arbeit von https://mother-hood.de aufmerksam machen, wo ich selbst Mitglied bin. In Podcastfolge 262 – Warum wir alle uns FÜR EINE GUTE GEBURTSHILFE stark machen sollten, stellt Dr. Katharina Hartmann den Verein Mother Hood e.V. vor. Um sich für eine gute Geburtshilfe einzusetzen, hat sie 2015 Mother Hood e.V. mitgegründet und z.B. an der S3-Leitlinie Vaginale Geburt am Termin mitgearbeitet, die ich dir diese Woche nochmal in Podcastfolge 339 (171) ans Herz gelegt habe. Ist dir schon aufgefallen, dass immer mehr Kreißsäle schließen und dadurch dein Weg zum nächsten Kreißsaal beunruhigend lang sein kann? Konntest du frei wählen, wo dein Kind geboren wird, und hast du eine Hebamme in der Vor- und Nachsorge an deiner Seite? Wir, die gerade nicht gebären oder im Wochenbett sind, müssen uns dringend einsetzen für die, die sich selbst gerade nicht helfen und für ihre Rechte auf eine sichere Geburt kämpfen können. „Geboren wird trotzdem – auch wenn die Bedingungen dafür schlecht sind“, sagt Dr. Katharina Hartmann. In unserm Gespräch erfährst du u.a. etwas über: - die Ziele von Mother Hood e.V. - den politischen 10-Punkte-Plan - wie du dich in dem Verein aktiv einbringen kannst - was der Vereinsname mit Robin Hood zu tun hat Folgende Organisationen können dir weiterhelfen, wenn du deine Geburt aufarbeiten möchtest: https://traumageburtev.de/ https://hilfetelefon-schwierige-geburt.de/ https://schatten-und-licht.de/ https://www.elternsein.info/fruehe-hilfen/suche-fruehe-hilfen/ Ich wünsche dir viele wichtige Impulse mit dem Interview! Alles Liebe Deine Kristin
In dieser Folge diskutieren wir über die neue Frühjahrsprognose von Robert Habeck, den vermeintlichen Atom-Skandal, die Forderung nach einer globalen Vermögensteuer, die Anhebung der Rente, die Entwicklungen beim Rubelkurs, die Reform des Klimaschutzgesetzes, den Schuldenberg der USA, das Standortranking Deutschlands, die Verstaatlichung von Tennet und vieles mehr! Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Gutscheincode: ICHKOMMWEGENHANS Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ Artikel zum 50-Milliarden-Schatz: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/der-50-milliarden-schatz-den-kaum-hoefgen-schuld 00:00:00 Intro und Hinweise 00:02:01 Rentenerhöhung 00:07:05 Mindestlohn 00:13:53 Politbarometer 00:18:02 Neue Inflationsrate 00:26:53 Klimaschutzgesetz und E-Autos 00:31:01 Stromnetz und Tennet-Deal 00:38:58 Wideraufbau Ukraine 00:44:52 Milliardärssteuer und Wohnungskauf 00:51:23 Atom-Aus-Skandal um Habeck und Lemke? 00:55:12 FDP-Parteitag 01:19:02 Argentinien, Russland, USA 01:35:02 Habecks neue Wachstumsprognose 02:00:33 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1x0Z2Ft10xzl0XxoxngmGy3LPRrJnFfDsJfTszHA2raU/edit?usp=sharing #fdp #lindner #habeck Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/
Die FDP hat einen 12-Punkte-Plan vorgelegt - für eine sogenannte Wirtschaftswende. Das Papier sieht unter anderem Einschnitte im Sozialsystem vor. Die Koalitionspartner sind verschnupft, die Opposition wittert das Ende der Ampel-Regierung. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Festnahmen wegen Verdacht auf Spionage für China, Scharfe Kritik der Koalitionspartner für den 12-Punkte-Plan der FDP, Chef-Ermittlerin im Cum-Ex-Steuerskandal Brorhilker verlässt Justizdienst, Weltweite Militärausgaben erreichen 2023 neuen Höchststand laut SIPRI-Bericht, Bundespräsident Steinmeier würdigt bei Besuch in Istanbul deutsch-türkische Migrationsgeschichte, Laut Abschlussbericht einer UN-Kommission keine Beweise für Unterstützung für Terrororganisationen durch UNRWA-Mitarbeitende, Israelischer Militärgeheimdienstchef Haliva übernimmt mit Rücktritt Mitverantwortung an Terrorangriff der Hamas, Nachwuchsastronauten der Europäischen Weltraumorganisation ESA beenden Grundausbildung, Das Wetter
Mit einem Zwölf-Punkte-Plan will die FDP eine "Wirtschaftswende" durchsetzen. Das richtet sich gegen SPD und Grüne - doch der Vorstoß ist vor allem aus der Lagerbildung innerhalb der FDP heraus zu verstehen, kommentiert Ann-Kathrin Büüsker. Von Ann-Kathrin Büüsker
Die FPÖ zieht mit dem Schlagwort ›Festung Österreich‹ in den Wahlkampf. Dahinter steckt ein 23-Punkte-Plan aus Maßnahmen, die entweder an rechtliche Grenzen stoßen oder vor allem der Show dienen würden. Eine Analyse von Georg Renner, eingelesen von Sebastian Loudon (aus der DATUM Ausgabe 3/2024).
Am Sonntag fanden in Davos Gespräche zur ukrainischen Friedensformel statt, einem 10 Punkte-Plan des ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Über 80 Länder schickten ihre Sicherheitsberaterinnen- und Berater in die Schweiz, die Schweizer Delegation wurde von Botschafter Gabriel Lüchinger geleitet. Der Schweiz war es als Gastgeber wichtig, möglichst viele Länder in Davos dabei zu haben. Auch Länder aus dem Globalen Süden, die nicht dem westlichen Lager angehören. Dies sei gelungen, sagt Lüchinger, ihn freut es, dass Südafrika, Brasilien oder Indien mit am Tisch sassen. Im Tagesgespräch erzählt er, wie die Gespräche abgelaufen sind, wie sie der Schweiz als neutralem Land anstehen, und warum es wichtig sei, dereinst Russland einzubinden.