Podcasts about toxikologie

  • 40PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about toxikologie

Latest podcast episodes about toxikologie

Der Springer Medizin Podcast
Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 29:18


Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informations-Zentrale, einen Einblick.

little talks
little talks - #262 Dr. Veronika Sexl | Universität Innsbruck, Volluniversitäten, Zukunft, Problemlösungen

little talks

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 22:55


Ein Leben für die Forschung, das Lernen und die Universität. Vor gut 40 Jahren, im Jahr 1984, fing das Studium von Veronika Sexl an der Universität Wien Medizin an, das sie schließlich im Jahr 1992 mit einem Doktor der Medizin abschloss. Nachdem sie mehrere Professuren und sogar Forschungsaufenthalte in den USA erfahren durfte, leitete sie das Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität für Veterinärmedizin. Darüber hinaus gingen zahlreiche Awards an Dr. Sexl, die wahrhaft großartiges auf dem Gebiet Krebsforschung, mit Schwerpunkt Leukämie, leistete. Seit 01.03.2023 ist Veronika Sexl als Rektorin der Universität Innsbruck tätig und trat als Nachfolgerin von Tilmann Märk an. Im Podcast-Interview spricht Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl mit Podcast-Host Robert Pacher über Volluniversitäten, Wissen, Problemlösungen, Diskussionen und vieles mehr. ⬇️ **Univ.-Prof. Dr. Veronika Sexl** Rektorin der Universität Innsbruck

Lichtblock Professionals
#036 Dr. Bruno Kugel – Silizium, Baustein des Lebens, Hydration & Bindegewebe

Lichtblock Professionals

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 100:15


In dieser Folge von Lichtblock Professionals spricht Daniel mit Dr. Bruno Kugel über die Bedeutung von Silizium für unsere Gesundheit. Dr. Kugel ist Chemiker mit der Expertise in Festkörperchemie und erklärt, wie Silizium als Antioxidant und Kollagenaufbauer wirkt. Er betont auch die Rolle von Zeolithen als Bindemittel für Schwermetalle und ihre Bedeutung für den Ackerbau. Eine sehr detaillierte Folge, die es wirklich in sich hat. Viel Spass und lasst euch inspirieren! Dr. Bruno Kugel - Chemiker mit Spezialisierung in Festkörperchemie, kolloidalen Werkstoffen und Silizium sowie Orthomolekularer Medizin. Durch eigene Erfahrungen und systematische Fortbildungen in Bereichen der Medizin, Toxikologie, Biochemie, Biophysik und angrenzender Disziplinen besitzt er einzigartige Perspektiven auf die Praxis von Naturwissenschaften sowie der Anwendung von Kieselsäure in Verbindung mit natürlichen Mitteln zur Verbesserung der Lebensqualität. Das erklärte Ziel ist die Vermittlung dieser Zusammenhänge in Vorträgen, Seminaren und im persönlichen Gespräch https://bruno-kugel.de/ https://www.facebook.com/Silizium (Kanal) https://www.facebook.com/groups/Silizium (Facebook-Gruppe) Telegram: https://t.me/siliziummineral (Kanal) Produktempfehlungen: https://www.rilling-healthcare.de/ Host: Daniel Sentker – Chiropraktor M.Sc., Heilpraktiker, Referent und Co-Founder von Lichtblock https://phoenix-chiropraktik.de Instagram: @daniel.sentker Lichtblock®: https://lichtblock.shop Instagram: @lichtblock.shop Der Podcast: Lichtblock Professionals Wir stellen dir Experten vor, die dir spannende Einblicke und Tipps aus der Praxis geben und so neue Denkansätze für dich schaffen können. Die Bereiche Licht, Schlaf und Lifestyle stehen dabei im Vordergrund. Ergänzend behandeln wir Themen wie Bewegung, Ernährung und Mindset. Wir möchten dich mit unserem Podcast dabei unterstützen, den besten Kompromiss zwischen digitaler Welt und der Natur zu finden. Rotlicht und Blueblocker Brillen können dir dabei eine große Hilfe sein. Der Fokus liegt aber nicht auf unseren eigenen Produkten, wir möchten vor allem einen positiven und gesunden Lebensstil promoten. Wenn du Fragen, Anmerkungen oder Ideen hast, schreibe uns gerne eine Nachricht an podcast@lichtblock.shop oder bei Instagram @lichtblock.shop

FiBL Focus
Pestizide: Toxikologie und Rückstände

FiBL Focus

Play Episode Play 27 sec Highlight Listen Later Nov 10, 2023 44:11


Pestizideinsatz verursacht schwere Umweltschäden. Doch gefährden sie auch die menschliche Gesundheit? Jürg Zarn, Leiter des Fachbereichs «Toxikologie und Pflanzenschutzmittel» im Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV wirft einen Blick hinter die Kulissen der Behörden und zeigt auf, welche Massnahmen ergriffen werden, damit Pestizide die menschliche Gesundheit nicht gefährden.In dieser Podcastfolge erläutert Jürg Zarn wie einzelne Substanzen auf ihre Langzeitwirkung getestet werden, Gemische von Substanzen in verkaufsfertigen Produkten hingegen aber kaum. Jürg Zarn hebt zudem hervor, weshalb es wichtig wäre auch die Beistoffe strenger zu prüfen. Er beschreibt zudem, wie mit Tierversuchen getestet wird, ob eine Wirksubstanz schädlich für das menschliche Nerven- oder Immunsystem ist oder sogar Tumore und Missbildungen hervorruft. Und wie die erhobenen Daten einer einzigen Substanz, unseren 9m2 und 2 Meter hohen Podcastraum in Form von Bundesordnern bis zur Decke füllen würden. Trotz dieser vielen Informationen kann die Toxikologie in den meisten Fällen aber nicht die biologischen Prozesse identifizieren, über die es etwa zu Organschäden oder Tumoren kommt. Doch die Behörde nutzt das gesammelte Wissen, um festzulegen, ab welcher Dosis eine Substanz für den Menschen gefährlich werden kann. Und legt Höchstwerte fest, die sehr oft um ein Vielfaches tiefer sind als sie aus toxikologischer Sicht sein müssten.Obwohl der Biolandbau chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verbietet, lassen sich in seltenen Fällen solche Rückstände auch auf Biolebensmitteln finden. Die Häufigkeit und Konzentration sind aber wesentlich tiefer, als auf konventionellen Produkten. Dies hat FiBL Forscherin Mirjam Schleiffer für eine Studie untersucht. Und auch auf konventionellen Produkten sorgt die Regulierung der Behörde dafür, dass bei Verzehr kein toxischer Effekt zu erwarten ist. Was Biolandwirt*innen und Konsumierende trotzdem tun können, um die Aufnahme von Pestizidrückständen auf Lebensmitteln zu vermeiden, ist in dieser Podcastfolge zu hören.Gäst*innen:Jürg Zarn, Leiter des Fachbereichs «Toxikologie Pflanzenschutzmittel» im Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLVMirjam Schleiffer, Umweltnaturwissenschaftlerin im Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL SchweizWeiterführende InformationArtikel Pestizidrückstände auf BiolebensmittelnMerkblatt Abdrift auf Bioparzellen vermeidenPodcastfolge FiBL Focus Nr. 26, Fakten zu Pestiziden auf LebensmittelnBLV PflanzenschutzmittelBLV Zulassungsverfahren PflanzenschutzmittelBLV Aktionsplan Pflanzenschutzmittel E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Příběh, který se opravdu stal
228. Nelítostní traviči: 14letý nadšenec do toxikologie otrávil vlastní rodinu, ženy v Maďarsku a Itálii arsenem trávily své manžely

Příběh, který se opravdu stal

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 44:34


Bizarní příběhy o tom, že není dobrý nápad dávat si čaj nabízený cizím člověkem. Graham Young naplnil význam svého příjmení, když měl už ve 14 letech na kontě několik obětí kvůli své vášní pro jedy. Andělíčkářky z Nagyrévu se neštítily zbavovat nešťastné ženy jejich manželů a Aqua Tofana je údajně jed, co zabil spoustu italských manželů i Mozarta.

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

Lassen sich Herzen (bzw. Herzmuskel) reparieren? Welche Rolle spielen dabei pluripotente Stammzellen? Und wie könnte die gleiche Technologie auch noch massenhaft künstliches Fleisch produzieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Göttingen und Co-Gründer mehrerer Biotech-Startups.

Radio München
ArchivWare vom 28. November 2020 - Update zur MRNA-Impfung: Wo sind die validen Studien?

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 29:02


Was haben wir gewußt? ArchivWare vom 28. November 2020: Geht es beim Thema Corona noch um unser Wohl? Das stellen immer mehr Menschen in Frage, weil allein die gesundheitlichen Kollateralschäden übermächtig werden. Eine in Aussicht gestellte Sars-Cov-2-Impfung lässt uns erneut diesen Punkt betrachten: eine noch nie zuvor zugelassenen Technik, ein genetischer Eingriff in den Menschen, die sogenannte mRNA-Impfung. Schon vor etwa vier Monaten war der Immunologe und Toxikologe Prof. Stefan Hockertz mein Gesprächspartner zu diesem Thema. Damals war ihm gar nicht wohl, er warnte vor millionenfach vorsätzlicher Körperverletzung durch unausgereifte und unserem bis heute entwickelten Standard nicht angemessen getestete Impfstoffe. Heute stellen uns zum Beispiel die Unternehmen Biontech und Curevac für sehr bald ihre Impfkandidaten in Aussicht. Was konnte Prof. Hockertz bis heute erfahren über die Wirkmechanismen, die Studienlage und die Zulassungsformalien? Hören Sie jetzt ein UPDATE zur Corona-Impfung. Es geht ganz basal los. Wovor soll der Impfstoff nun genau schützen? Vor der Krankheit per se, vor einem schweren Krankheitsverlauf oder davor, andere anzustecken? Professor Stefan Hockertz war Direktor und Professor des Institutes für Experimentelle und Klinische Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf von 2003 bis Ende 2004. Davor war er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer Institutes für Toxikologie und Umweltmedizin in Hamburg von 1995 bis 2002 und von 1986 bis 2001 arbeitete er als Forscher bei der Fraunhofer Gesellschaft in Hannover. Seine erste akademische Ausbildung als Diplombiologe erhielt Hockertz 1985. Prof. Stefan W. Hockertz ist zum „Eurotox Registered Toxicologist“ ernannt, zudem hält er die Ernennung zum Herstellungs- und Kontrolleiter gemäß § 15.1 und §15.3 des Arzneimittelgesetzes. Hockertz ist Dr. rer. nat. in Biologie an der Universität Hannover, habilitiert für die Fächer Toxikologie und Pharmakologie an der Universität Hamburg und Professor für Molekulare Immuntoxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Heute arbeitet er als geschäftsführender Gesellschafter der tpi consult GmbH, einer der führenden toxikologischen und pharmakologischen Technologieberatungen in Europa.

NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

Ab wann ist ein Gift eigentlich ein Gift? - Richtig, die Dosis machts! Das wusste schon Paracelsus. Und heute kümmern wir uns in obligat. - dem prähospitalen Podcast im Netzwerk von Thieme um genau dieses Thema. Intoxikationen begegnen uns dabei an vielen Stellen: bei diversen Unfällen, Unachtsamkeiten, Verbrechen und Suiziden. Daher eine kleine Triggerwarnung vorab: in der heutigen Folge besprechen wir auch Fälle von Selbsttötungsversuchen.

Radio München
ArchivWare vom 17. Juli 2020 - Prof. Hockertz warnt vor millionenfach vorsätzlicher Körperverletzung

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 33:56


Was haben wir gewußt? ArchivWare vom 17. Juli 2020: Endlich SARS-COV-2-Immun durch eine rettende Impfung, das wünschen sich große Teile der Bevölkerung und der Regierenden. Die Pharmafirmen erhalten erhebliche Unterstützungen, um das Ziel einer Corona-Impfung möglichst schnell voranzutreiben. Aber wie schnell ist ethisch vertretbar. Wie viele Risiken werden aufgrund des Tempos ausgeblendet. Der Biologe, Pharmakologe und Toxikologe Professor Stefan Hockertz zeigt eine Reihe unbeantworteter Fragen auf und warnt davor, millionenfach vorsätzlich Körperverletzung zu begehen, wenn diese nicht im Vorfeld beantwortet sind und die Voruntersuchungen zur Impfung zu kurz angesetzt werden. Dr. Stefan Hockertz war Direktor und Professor des Institutes für Experimentelle und Klinische Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf von 2003 bis Ende 2004. Davor war er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer Institutes für Toxikologie und Umweltmedizin in Hamburg von 1995 bis 2002 und von 1986 bis 2001 arbeitete er als Forscher bei der Fraunhofer Gesellschaft in Hannover. Seine erste akademische Ausbildung als Diplombiologe erhielt Hockertz 1985. Prof. Stefan W. Hockertz ist zum „Eurotox Registered Toxicologist“ ernannt, zudem hält er die Ernennung zum Herstellungs- und Kontrolleiter gemäß § 15.1 und §15.3 des Arzneimittelgesetzes. Hockertz ist Dr. rer. nat. in Biologie an der Universität Hannover, habilitiert für die Fächer Toxikologie und Pharmakologie an der Universität Hamburg und Professor für Molekulare Immuntoxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Heute arbeitet er als geschäftsführender Gesellschafter der tpi consult GmbH, einer der führenden toxikologischen und pharmakologischen Technologieberatungen in Europa.

HyperTon – der Podcast zum Blutdruck
Keine Angst vor Medikamenten

HyperTon – der Podcast zum Blutdruck

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 26:17


Bluthochdruck tut nicht weh, aber die Folgen können tödlich sein. Wenn sich der Hochdruck nicht durch Lebensstilveränderungen senken lässt, wird eine medikamentöse Therapie notwendig. Doch bei vielen Betroffenen bestehen Bedenken gegen eine langfristige Medikamenteneinnahme. In der dritten Folge von HyperTon klären wir auf über Wirkstoffe und Nebenwirkungen von Blutdrucksenkern, sprechen über individuell angepasste Behandlungsmöglichkeiten sowie die Notwendigkeit, die Compliance zu verbessern. Denn mit der Therapietreue sieht es nicht gut aus. 44% der Patient*innen nehmen ihre Medikamente nach einem Jahr nicht mehr regelmäßig ein, 17% gar nicht mehr. Wie lässt sich die Compliance fördern? Professor Joachim Weil von den Sana Kliniken Lübeck setzt auf Information über die möglichen Folgen von Hypertonie wie zum Beispiel Schlaganfall und Herzmuskelschwäche. Der Gesprächsgast von Medizinjournalistin Annette Kanis ist Internist, Kardiologe und Facharzt für Toxikologie und Pharmakologie sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Hochdruckliga. Warum bei manchen Medikamenten Kirschen gemieden und bei anderen die Lichtschutzfaktoren beim Sonnenschutz erhöht werden sollten, klären wir ebenso wie die Fragen, warum die altbekannten Betablocker heute eher nicht die erste Wahl in der Hypertonie-Therapie sind, wann es zu Brustwachstum bei Männern kommen kann und warum man sich oft erstmal schlapp fühlt, wenn die Therapie mit Blutdrucksenkern startet. Die niedrig dosierte Kombinationstherapie zum Einstieg in die medikamentöse Behandlung soll mögliche Nebenwirkungen gering halten. Langjährige Erfahrungen mit Medikamentengruppen und neue Therapieempfehlungen ergänzen sich im Idealfall zu einer individuell angepassten Therapie, um den Blutdruck auf gesunde Werte zu bringen. „Ich vergleiche das bei meinen Patienten gerne mit Schulnoten“, so Professor Weil. „Sie haben eine Note zwei, wenn der Blutdruck 130 zu 80 ist, und Sie haben eine Note eins, wenn er 120 zu 80 ist.“ Geballte Informationen, verständlich aufbereitet für Nicht-Mediziner*innen! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.

Radio München
ArchivWare vom 26. März 2020 - Corona, wir kultivieren mit den Maßnahmen den Erreger

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 20:35


Was haben wir gewußt? ArchivWare vom 26. März 2020: Der neue Feind Corona eint - fast - alle. Professor Stefan W. Hockertz ist einer, der seine Stimme jetzt erheben will, gegen die Maßnahmen, die ihm übertrieben erscheinen. Er ist als Immunologe und Toxikologe geschäftsführender Gesellschafter der tpi consult GmbH, einer der führenden toxikologischen und pharmakologischen Technologieberatungen in Europa. Zuvor arbeitete er als Direktor und Professor des Institutes für Experimentelle und Klinische Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Davor war er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer Institutes für Toxikologie und Umweltmedizin in Hamburg, zuvor arbeitete er als Forscher bei der Fraunhofer Gesellschaft in Hannover.

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#114 Anleitung zur Nüchternheit (in 12 inoffiziellen Schritten)

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 61:19


Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “soda“ zum Shopping-Gutschein hier.———Nachdem wir in der letzten Folge eine praktische Anleitung erstellt haben, wie man eigentlich alkoholabhängig wird, widmen wir uns in dieser Folge 12 - inoffiziellen - Schritten, um aus der Nummer wieder rauszukommen. Seien es leise (oder auch laute) Zweifel am Anfang, ob man hier wirklich richtig ist (man hatte ja schließlich noch einen Job und hat gar nicht morgens getrunken). Sei es das starke Bedürfnis, jeden Menschen mit einem Glas in der Hand auf die Gefahren von Alkohol hinzuweisen, weil man innerhalb von Wochen ein wandelndes Lexikon der Toxikologie geworden ist. Oder auch die Überzeugung, dass man jetzt alles irgendwie gelöst hat. Was wir selber nicht so richtig erwartet hatten: Am Ende der Folge wird es dann doch noch mal ernst, wenn wir über Dankbarkeit und Demut sprechen, darüber, Neues zu lernen und wie man akzeptiert, dass manche Sachen vielleicht immer ein kleines bisschen scheiße bleiben werden.Sinnvolle Ressourcen:Mias Text Wie man mit dem Trinken aufhörtBuchtipp: Catherine Grey Vom unerwarteten Vergnügen nüchtern zu seinSuper Text von unserer Freundin Kathrin Hasenburger auf Ein guter Plan Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kaffee trifft Tee
KtT045: Natürliche Gifte oder warum Wurst tödlich sein kann

Kaffee trifft Tee

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 28:22


Die giftigsten Substanzen die dem Menschen bekannt sind stammen aus der Natur. Drei dieser Substanzen wollen wir uns in dieser Folge näher anschauen: Rizin, Batrachotoxin und Botulinumtoxin (Botox). Dabei klären wir wo diese in der Natur vorkommen, wie sie im menschlichen Körper wirken und wie man sich gegebenenfalls bei einer Vergiftung retten kann (oder einer Vergiftung vorbeugen kann).

Die Justizreporter*innen
Kiffen am Steuer - Wann droht die MPU?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 46:09


Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben im letzten Jahr 50,8% der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren angegeben schon mindestens einmal Cannabis konsumiert zu haben. Die Tendenz ist steigend. Das führt auch zu immer mehr Problemen im Umgang mit Straßenverkehrsbehörden, da schnell der Verlust des Führerscheins und eine MPU drohen können. Über diese Fragen rund um das Thema THC im Straßenverkehr sprechen die Justizreporter*innen Elena Raddatz, Fabian Töpel und Pauline Höhne mit dem Journalisten und Betroffenen Hubertus Koch, dem Vorsitzenden der Grenzwertfindungskommission Professor Stefan Tönnes von der Universität Frankfurt. Er leitet die Abteilung für forensische Toxikologie am Institut für Rechtsmedizin und schließlich sprechen wir mit dem Rechtsanwalt und Spezialist für Betäubungsmittelstrafrecht Konstantin Grubwinkler.

SET & SETTING
#89 Mit Psychedelika ins Unterbewusstsein! Dr. Tobias Buchborn über unsere Psyche, Persönlichkeitsstile, innere Blockaden & psychische Flexibilität

SET & SETTING

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 47:45


Wie funktioniert die Psychologie hinter Psychedelika? Tobias Buchborn ist Diplom-Psychologe mit Doktor in Neurobiologie. Er hat viele Jahre im Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Otto-von-Guericke Universität gearbeitet, wo er sich mit den neurobiologischen Grundlagen der Toleranz gegenüber Psychedelika wie LSD und DMT auseinandergesetzt hat. Später setzte Tobias seine Forschung am Imperial College in London fort, um herauszufinden, wie Psychedelika über Serotonin 2A Rezeptoren unser Gehirn beeinflussen. Seit einem Jahr ist Tobias zurück in Deutschland, wo er am Institut für Psychopharmakologie des ZI Mannheim der Frage nachgeht, ob man Psilocybin in der Behandlung von Alkohol-Abhängigkeit einsetzen kann. Im Teil [2/2] und damit der 89. Episode des SET & SETTING Podcasts, tauchen wir tief in die Psyche des Menschen ein. Tobias berichtet, wie wir unsere Persönlichkeit mit Hilfe von Psychedelika neu “programmieren” können. Denn wenn wir ehrlich sind, hat jeder von uns neurotische Züge und unbewusste Abwehrmechanismen. Anhand von einfachen Modellen erklärt er, wie die menschliche Psyche funktioniert und wie wir unsere Blockaden finden. Tobias gibt Tipps, wie wir mehr Struktur und psychische Flexibilität erreichen können, um glücklicher zu sein. Weiterhin besprechen wir, für wen Psychedelika geeignet sind, welche Persönlichkeitsstile es gibt und wie sterbenskranke Menschen von Psychedelika profitieren können. Viel Spaß mit dieser Episode! Schau' dir den Podcast mit Video an: https://bit.ly/3fP56fk Unterstütze SET & SETTING auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://bit.ly/3nZlAGW Diskutiere mit in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Werde als exklusiver SET & SETTING Insider Teil der Bewusstseinsbewegung: https://bit.ly/3u0w6Bf Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes geben könntest! Ein Kommentar und natürlich ein Abo würden uns ebenfalls stark unterstützen! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von SET & SETTING Schnitt + Postproduktion: @lucasblanke Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Breathwork: https://bit.ly/3IuTOK6 Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über DR. TOBIAS BUCHBORN: Website: www.researchgate.net/profile/Tobias-Buchborn Website: www.psyborn.com

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Don't drink and drive! - Die forensische Toxikologie - Teil 2

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 54:19


drive drink toxikologie
SET & SETTING
#88 Wie LSD dein Gehirn beeinflusst! Dr. Tobias Buchborn über Funktionsweise von Psychedelika, Microdosing, Toleranzbildung & Unterschied zwischen LSD & Psilocybin

SET & SETTING

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 52:19


Was passiert im Gehirn, wenn wir Psychedelika konsumieren? Tobias Buchborn ist Diplom-Psychologe mit Doktor in Neurobiologie. Er hat viele Jahre im Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Otto-von-Guericke Universität gearbeitet, wo er sich mit den neurobiologischen Grundlagen der Toleranz gegenüber Psychedelika wie LSD und DMT auseinandergesetzt hat. Später setzte Tobias seine Forschung am Imperial College in London fort, um zu erforschen, wie Psychedelika über Serotonin 2A Rezeptoren unser Gehirn beeinflussen. Seit einem Jahr ist Tobias zurück in Deutschland, wo er am Institut für Psychopharmakologie des ZI Mannheim der Frage nachgeht, ob man Psilocybin in der Behandlung von Alkohol-Abhängigkeit einsetzen kann. Im Teil [1/2] und der 88. Episode des SET & SETTING Podcasts, teilt Tobias Buchborn sein Wissen über die Funktion von Psychedelika im Gehirn. Im Detail erklären wir, wie LSD zu bewusstseinserweiternden Effekten führt. Von der Einnahme bis zur Wirkung passieren einige Interessante Schritte in unserem Körper. Tobias berichtet unter anderem, wie Halluzinationen entstehen und wie der Serotoninrezeptor funktioniert. Des Weiteren teilt Jascha seine Erfahrungen mit Microdosing und Tobias erläutert, warum die Wissenschaft Microdosing als nicht wirkungsvoll einstuft. Weiterhin erzählt Tobias, wo der Unterschied in der Wirkungsweise zwischen Psilocybin und LSD im Gehirn liegt. Viel Spaß mit dieser Episode! Schau' dir den Podcast mit Video an: https://bit.ly/3fP56fk Unterstütze SET & SETTING auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://bit.ly/3nZlAGW Diskutiere mit in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Werde als exklusiver SET & SETTING Insider Teil der Bewusstseinsbewegung: https://bit.ly/3u0w6Bf Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes geben könntest! Ein Kommentar und natürlich ein Abo würden uns ebenfalls stark unterstützen! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von SET & SETTING Schnitt + Postproduktion: @lucasblanke Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Breathwork: https://bit.ly/3IuTOK6 Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über DR. TOBIAS BUCHBORN: Website: www.researchgate.net/profile/Tobias-Buchborn Website: www.psyborn.com

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Achtung, giftig! - Einblicke in die Forensische Toxikologie

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 56:07


In unserer neuen Folge wird es toxisch! Wir begeben uns ins Labor und in die Asservatenkammer des Rechtsmedizinischen Instituts in Frankfurt und schauen Dr. Silvana Petzel-Witt über die Schulter. Sie arbeitet in der Forensischen Toxikologie.  Hier werden Proben von Organen, Urin, Blut und Haaren auf giftige Substanzen in Bezug auf strafrechtliche Fragestellungen untersucht, und tatverdächtige Personen be- oder auch entlastet. Dabei kann ein kleines Haarbüschel mehr über die Konsumgewohnheiten einer Person aussagen, als es in der Vergangenheit dem ein oder anderen bekannten Fußballtrainer lieb war.  Mit Silvana sprechen wir über Nachweismethoden, und wie lang sich verschiedene Substanzen überhaupt nachweisen lassen. Zusammen klären wir, ob der perfekte Mord durch Insulin oder Kalium möglich ist, ob Frauen wirklich meist Giftmörderinnen sind und sprechen über den bekannten Fall des „Blaubeermariechens“. 

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen
#20 Der Weg zur personalisierten Medizin ist lang

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 35:36


Heutzutage werden Wirkstoffe am Computer entwickelt unterliegen strengen Auflagen, bis sie zugelassen werden. Im Gespräch mit cerascreen-Geschäftsführer Olaf Schneider erzählt Professor Hans Lentzen von seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Erforschung von Wirkstoffen.

Alles Chlor!
Blut ist dicker als Wasser

Alles Chlor!

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 40:21


Blut und Urin werden normalerweise eher selten im Chemielabor gefunden. Doch Dr. Nadine Theofel, die in diesem MINTerview zu hören ist, hat selbst täglich damit zu tun. Sie arbeitet in der forensischen Toxikologie der Gerichtsmedizin Berlin und untersucht die Körperflüssigkeiten von Toten mithilfe von Instrumenteller Analytik. Dadurch findet sie heraus, ob eine toxikologische Beeinflussung vor Eintritt des Todes vorlag. Welche Drogen und andere Substanzen können nachgewiesen werden? Auf welche Schwierigkeiten kann dabei gestoßen werden? Das und vieles mehr erzählt uns Dr.Theofel in der neuesten Episode unseres Lieblings Podcasts "Alles Chlor!". Seid gespannt.

Dunkle Spuren
Bonus: Wie viele Tote Gerichtsmediziner Walter Rabl gesehen hat

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 41:16


Prof. Walter Rabl ist seit 1989 Gerichtsmediziner an der MedUni Innsbruck und hat in der Zeit viel gesehen. Im Obduktionssaal, an Tatorten und bei Gericht. Mit uns hat der Spezialist für forensische Toxikologie und biologische Spuren über Klischees zu seinem Beruf gesprochen, was er aus der Lawinenkatastrophe von Galtür gelernt hat und wohin die DNA-Forschung noch gehen wird. Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.

Fleischzeit - Carnivore and more
Im Gespräch mit Paleo-Coach Uwe - Stress, Darmsanierung, Frauen und carnivore Ernährung, Mikrobiom

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 83:36


Uwe wurde in seinem Studium der Krankenpflege bereits früh skeptisch gegenüber der Schulmedizin, auch wenn er deren Notwendigkeit bei schweren Erkrankungen nicht leugnen möchte. Er war lange Zeit ein Anhänger der vegetarischen Dr. Bruker-Bewegung. Zunächst hat er eine Heilpraktikerausbildung abgeschlossen, später kam er durch Recherchen in die Paleo-Richtung. Bei Dr. Jens Freese absolvierte er schließelich eine Ausbildung zum Paleo Coach. Durch Paleo ist er schließlich auf Carnivore gestoßen, was er nun als Paleo 2.0 bezeichnet. Er unterscheidet zwischen dem gesundem Mensch, bei dem Prävention im Vordergrund steht, und dem kranken Menschen, bei dem therapeutische Ansätze gefragt sind. Stress und Darmsanierung sind ein wichtiger Augenmerk in Zeiten von Corona. Eine Reduktionsdiät, PKD (paleolithische ketogene Diät) oder AIP (Autoimmunprotokoll) ist bei leaky gut zur Heilung des Körpers unerlässlich. Letztlich sieht er das Wohlbefinden als besten Indikator für Gesundheit. Die psychische Motivation ist im Coaching essentiell. Coaching braucht Zeit. Ein carnivorer Ansatz ist gerade bei Frauen oftmals sehr schwierig. Bei Pflanzlichem, sollte man sich überlegen, was tatsächlich bereits in der Steinzeit verzehrt wurde. Die Lebenserwartung der Steinzeitmenschen wird fälschlicherweise so niedrig angesetzt. Heute sind aber auch toxikologische Belastungen aus unserer Umwelt nicht zu vernachlässigen. Außerdem sollte man bei jedem Nahrungsmittel berücksichtigen, dass die Interessen von Industrie und Big Pharma sehr groß sind. Die Forschung am Mikrobiom, zeigt, dass bereits ein Umdenken in der Wissenschaft stattgefunden hat. Veganer verstricken sich dagegen in widersprüchlichen Gedanken. Gerade der Dogmatismus ist eine problematische Lebenseinstellung. Uwe erklärt einige Aspekte zum Milchkonsum. Die Mengen, die er empfiehlt, richten sich nach der Aufnahmefähigkeit durch den jeweiligen Patienten sowie nach dessen Verfassung und sportlichem Leistungsgrad. Manchmal findet Uwe deshalb auch Nahrungsergänzungsmittel sehr sinnvoll. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit und Dave Niedermayr berichten nach zwei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewen sie andere Carnivoren.Ihr findet uns auf Instagram unter:@fleischzeitpodcast, @salzmischedave, @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deZur Salzmische von Dave oder zu seinen Coaching beim Fasten oder bei Carnivore kontaktiert ihr ihn unter www.salzmische.de oder dave@salzmische.de oder unter der Telefonnummer +49 1515 9454596.Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Mordlust
#85 Giftig

Mordlust

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 91:11


Triggerwarnung: Ab Minute 00:07:10 bis 00:31:07 geht es um Suizid Es tötet meist still und heimlich - ohne, dass es eines Kampfes oder eines Angriffs bedarf: Gift. In der neuen Folge "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" geht es um eine der perfidesten Tatwaffen und ihre Folgen für Opfer und Täter:in. Seit Jahren leidet Wolfgang unter dunklen Gedanken. Gerade erst hatte er sich von seinem Arzt eine Notfalleinweisung für die psychiatrische Abteilung eines nahegelegenen Krankenhauses geben lassen - falls er es nicht mehr aushalten sollte. 19 Tage später ist der 60-Jährige tot. Die Spritze unter dem Bett deutet auf einen Suizid hin und tatsächlich wird in Wolfgangs Blut Gift nachgewiesen. Doch auf der gefundenen Spritze sind nicht seine Fingerabdrücke zu finden. Rosa ist ganz aufgeregt, denn ihre geliebte Tante Magda kommt zu Besuch. Wie versprochen hat die 39-Jährige nicht nur ihre drei Hunde mitgebracht, sondern auch Rosas Lieblingseis. Als ihre Eltern am Abend endlich das Haus verlassen und sie mit ihrer Tante allein ist, darf sich die Siebenjährige über eine große Portion her machen. Doch ein paar Stunden später klagt das Mädchen über Bauchschmerzen und Übelkeit. Als auch die Medikamente der Eltern nicht helfen, muss das Mädchen ins Krankenhaus und stirbt. Wie sich herausstellt an einer Arsenvergiftung. Wer ihr das Gift verabreicht hat, wird die Justiz jahrelang beschäftigen. Wer mit Gift morden will, der muss um die Dosierung wissen. Denn eigentlich kann so gut wie alles in zu großer Menge giftig werden: sogar Wasser. Warum das Vorurteil Giftmörder:innen wären weiblich nicht stimmt, Erpresser:innen sich dieser Tatwaffe gerne bedienen und man aufpassen sollte, wenn man im Wald nach Essbarem sucht, erfahrt ihr in dieser Episode. Außerdem: Wir verabschieden uns nicht nur in die Weihnachtspause, sondern auch von einem langjährigen, sehr geschätzten Partner *schnief*. Interviewpartnerin in dieser Folge: Pharmazeutin Dr. Erika Eikermann Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum. **Kapitel** 00:07:10 - Fall “Kissenfrau” 00:31:07 - Aha: Die Giftmörderin - Stereotyp oder Tatsache? 00:34:17 - Fall “Pistazieneis-Fall” 01:02:12 - Aha: Gemeingefährliche Vergiftung 01:08:28 - Recht 01:12:30 - Was ist Gift? 01:14:23 - Wasservergiftung 01:17:09 - Absichtliche Vergiftungen 01:24:36 - Unabsichtliche Vergiftungen **Shownotes** *Fall “Kissenfrau”* Urteil: Az.: 1 Ks 31 Js 47130/18 Süddeutsche: Lebenslange Haft wegen Giftmord und Urnenklau: https://bit.ly/3lBLwqz Spiegel: Krankenschwester soll Ehemann ermordet und dessen Asche gestohlen haben: https://bit.ly/3xZybxg Süddeutsche: Asche im Kopfkissen: https://bit.ly/3GhEdwj Revision vorm BGH: https://bit.ly/3y6Mi43 DAZ: Giftmorde – Meilensteine der forensischen Toxikologie: https://bit.ly/3dwrUQd Ärzte Zeitung: Wenn Frauen mit Gift morden: https://bit.ly/3GkYnp6 Statista: Mortalitätsrate durch unabsichtliche Vergiftungen: https://bit.ly/3lBO73N *Aha: Die Giftmörderin - Stereotyp oder Tatsache?* Stuttgarter-Nachrichten: Urteil gegen Supermarkt-Erpresser rechtskräftig: https://bit.ly/3ItFfYa Anwalt.de: Die vergiftete Babynahrung – Wann kann ein Erpresser von einem beendeten Versuch zurücktreten?: https://bit.ly/3dsMJw9 Alpmann-schmidt: Teil-Rücktritt vom Versuch der räuberischen Erpressung mit Todesfolge: https://bit.ly/3ptWjVe *Fall “Pistazieneis-Fall”* Stern Crime No. 32: S. 34 - 41 Urteil vom Landgericht Stuttgart: 1 Ks 35/94 Spiegel: Der ungesühnte Tod der Anna B.: https://bit.ly/3031BOK hrr-strafrecht: BGH 1 StR 247/96: https://bit.ly/31v2qA9 hrr-strafrecht: BGH 1 StR 171/98: https://bit.ly/3ovl58c: *Diskussion* Spiegel: Quecksilbervergiftung: https://bit.ly/3DttBZA HAZ: Quecksilberanschlag: https://bit.ly/31xFz7p Zeit: Vergiftung Alexej Nawalnys: https://bit.ly/3rFUjMj Openjur: Urteil vom 21.03.2011 - 1 Ks 105 Js 2850/08: https://openjur.de/u/625272.html Stern: Krimi-Autorin: https://bit.ly/3xY6Njg Botanikguide: Ratgeber Garten: https://bit.ly/3rGJXvx **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew Schnitt: Henk Heuer

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Die Begriffe DNA und RNA kennen viele Menschen schon aus dem Biologieunterricht. Dass RNAs auch als Wirk- und Impfstoffe eingesetzt werden können, war vor der Corona-Pandemie jedoch den wenigsten bekannt. Aber was genau steckt dahinter? Weiß auch jeder, welche Eigenschaften Ribonukleinsäure hat und warum gerade RNA-Moleküle die Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 in ungewöhnlich kurzer Zeit ermöglicht haben? In der Wissenschaft ist das Potenzial von RNAs schon seit 30 Jahren kein Geheimnis mehr. Doch nicht nur in der Impfstoffentwicklung spielt die RNA-Forschung eine Rolle. 00:00 Hoffnungsträger RNA 01:29 Was ist RNA? 02:16 Wie funktioniert RNA? 03:18 Was ist mRNA, MessengerRNA? 04:42 Wie lässt sich RNA gegen Krankheiten einsetzen? 07:07 Die Hoffnungen in RNA sind berechtigt 08:29 RNA universell einsetzbar 10:03 Grundlagenforschung und angewandte Forschung 12:01 RNA gegen Krebs und Herzkreislauferkrankungen 16:14 Translation und automatisierte Medikamentenentwicklung Prof. Dr. Dr. med. Thomas Thum, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM (Hannover), arbeitet mit so genannten miRNAs – nicht-kodierenden RNA-Molekülen, deren Rolle bis vor einigen Jahren noch völlig unklar war. Mit seinem Team hat er neue therapeutische Angriffspunkte identifiziert und darauf aufbauend RNA-basierte Therapien für Patienten mit Herzinsuffizienz entwickelt und diese bereits erstmals klinisch erprobt. miRNAs haben großes Potenzial für die Entwicklung neuer diagnostischer Biomarker und Therapien – nicht nur für Herz-Kreislauf- sondern auch viele andere Erkrankungen. Warum die RNA-Forschung nicht nur Hoffnungsträger für den medizinischen Fortschritt, sondern gleichzeitig ein hervorragendes Beispiel für die Translation vom Labor zur Therapie ist, erläutert Prof. Thum im Fraunhofer-Podcast. Der mit dem Paul-Martini-Preis ausgezeichnete Kardiologe forscht seit Jahren an Therapien mit Hilfe von RNA und hat diese bereits erfolgreich gegen Herzinsuffizienz eingesetzt. FuE-Schwerpunkte von Prof. Thomas Thum https://www.item.fraunhofer.de/de/angebot/neue-institutsleitung-fraunhofer-item-2021.html Prof. Thum erhält Paul-Martini-Preis Neue Behandlung bei chronischer Herzschwäche: Institutsleiter des Fraunhofer ITEM erhält Paul-Martini-Preis 2021 https://www.item.fraunhofer.de/de/presse-medien/presseinformationen/institutsleiter-thum-erhaelt-paul-martini-preis-2021.html Website Fraunhofer ITEM https://www.item.fraunhofer.de/

Host ve studiu
Studentka toxikologie Veronika Skoupilová se těší do USA. Získala prestižní Fulbrightovo stipendium

Host ve studiu

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 10:14


Studentka Univerzity Hradec Králové, toxikoložka Veronika Skoupilová, se už brzy stane studentkou Kalifornské univerzity v San Diegu, protože se jí podařilo získat velmi prestižní Fulbrightovo stipendium, což se jen tak někomu nepovede. Mají ho opravdu jen ti nejšikovnější a nejchytřejší.

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Der Gründer der modernen Rechtsmedizin Georg Popp - Wie er einen Frankfurter Serienmörder überführte

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 45:21


Spurensuche an einem Tatort: Finger- und Schuhprofilabdrücke, kleinste Fasern von Stoff, Spuren von Blut, Sperma und Speichel - Bei einer Tatortuntersuchung wird alles akribisch aufgenommen, gesichert, ausgewertet und schließlich kommt es zum alles entscheidenden Moment, dem Vergleich mit der DNA-Datenbank.  Dieses Prozedere gehört heute zur kriminalistischen Standard-Tatort-Untersuchung. Viele der Grundlagen für diese Methoden lieferte der Chemiker Georg Popp. Der Frankfurter gilt nicht umsonst als einer der Mitbegründer der modernen Rechtsmedizin. Er war es, der zum ersten Mal einen Tatort ausleuchtete, Bodenproben aus Rillen von Schuhprofilen entnahm, mittels Kohlepulver Fingerabdrücke sichtbar machte, Blutspuren analysierte und das Mikroskop für kriminalistische Zwecke nutzte.  Seine Leidenschaft galt der gerichtlichen Toxikologie. Seine Forschung zu der Fragestellung, wie man bei exhumierten Leichen, bei denen Gift nachgewiesen werden konnte, abgrenzen kann, ob der Mensch vor seinem Tod vergiftet wurde oder das Gift im Leichnam aus dem umliegenden Böden stammt, wurde besondern im Fall des Serienmörders Karl Hopf bedeutend. Dieser ermordete zwischen 1902 und 1913 seine Ehefrauen, Eltern, Kinder und weitere ihm nahe stehenden Personen mit Arsen. Wie genau Georg Popp zur Überführung des Serienmörders beitrug, und welche seiner Methoden und Erkenntnisse heute noch von Bedeutung für die Kriminalistik und Rechtsmedizin sind, das erfahrt Ihr in unserer neuen Folge. 

Krempelkiste
Grabgeflüster Folge 23: Forensik 3 - Todesursache

Krempelkiste

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 35:28


Todesursachen gibt es zu hauf und auch wenn sie teilweise sehr ähnlich sein können, so unterschiedlich sind sie doch auch. Heute konzentrieren wir uns ein wenig auf das Thema Gifte und Toxikologie und schauen uns an, wie man zum Beispiel Arsen nachweisen kann.

Blick: Durchblick
Am Tatort: So wird ein Mordfall aufgeklärt

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 30:08


Heute werden an Tatorten nicht nur Fingerabdrücke genommen und DNA-Spuren gesichert. Insektenlarven werden analysiert, Körper und Räume 3D-gescannt. Wie hilft die Forensik, Mördern auf die Spur zu kommen? Warum ist Teamarbeit dabei so wichtig? Wie realistisch sind Krimis – und gibt es den perfekten Mord? Alles dazu in der neuen Folge «Durchblick».

LAB GAP
Folge #4 LAB GAP: Nadine Dreser über die Entwicklung tierversuchsfreier Forschungsmethoden

LAB GAP

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 42:07


LAB GAP ist der neue Podcast über und mit Frauen in der Wissenschaft. Victoria Müller spricht mit hochrangigen Wissenschaftlerinnen darüber, wie Wissenschaft weiblicher werden kann. Gästin in dieser Folge von LAB GAP ist Nadine Dreser: Für Forschung ohne Tierversuche setzt sie sich in ihrem Fachbereich der In-vitro-Toxikologie ein.

CampusFM - Beiträge
Interview in der Rechtsmedizin

CampusFM - Beiträge

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 7:43


Die Rechtsmedizin kennen viele wohl nur aus dem Tatort. Unserer Redakteurin hat das aber nicht gereicht, deswegen ist sie in die Essener Uni Klinik gefahren und hat mit Dr. Philipp Markwerth gesprochen. Pathologie, Toxikologie, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin - jetzt kenne wir die Unterschiede. Und dabei wurde klar: Die Rechtsmedizin ist ein unfassbar breit gefasstes Feld. Weiter weg vom Patienten geht es nicht, wer Menschen retten will, ist hier wohl falsch. Was ein Rechtsmediziner macht und [triggerwarnung] was sind Fälle, die einen manchmal bis nach Hause verfolgen? Das geht unter die Haut. Aber: Nicht mehr als in anderen Jobs auch, das gehört zum Berufsalltag dazu. Aber hört selbst!

Radio München
UPDATE mRNA-Impfung: Wo sind die validen Studien?

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 28:26


https://rb.gy/qzkrt9 Geht es beim Thema Corona noch um unser Wohl? Das stellen immer mehr Menschen in Frage, weil allein die gesundheitlichen Kollateralschäden übermächtig werden. Eine in Aussicht gestellte Sars-Cov-2-Impfung lässt uns erneut diesen Punkt betrachten: eine noch nie zuvor zugelassenen Technik, ein genetischer Eingriff in den Menschen, die sogenannte mRNA-Impfung. Schon vor etwa vier Monaten war der Immunologe und Toxikologe Prof. Stefan Hockertz mein Gesprächspartner zu diesem Thema. Damals war ihm gar nicht wohl, er warnte vor millionenfach vorsätzlicher Körperverletzung durch unausgereifte und unserem bis heute entwickelten Standard nicht angemessen getestete Impfstoffe. Heute stellen uns zum Beispiel die Unternehmen Biontech und Curevac für sehr bald ihre Impfkandidaten in Aussicht. Was konnte Prof. Hockertz bis heute erfahren über die Wirkmechanismen, die Studienlage und die Zulassungsformalien? Hören Sie jetzt ein UPDATE zur Corona-Impfung. Es geht ganz basal los. Wovor soll der Impfstoff nun genau schützen? Vor der Krankheit per se, vor einem schweren Krankheitsverlauf oder davor, andere anzustecken? Professor Stefan Hockertz war Direktor und Professor des Institutes für Experimentelle und Klinische Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf von 2003 bis Ende 2004. Davor war er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer Institutes für Toxikologie und Umweltmedizin in Hamburg von 1995 bis 2002 und von 1986 bis 2001 arbeitete er als Forscher bei der Fraunhofer Gesellschaft in Hannover. Seine erste akademische Ausbildung als Diplombiologe erhielt Hockertz 1985. Prof. Stefan W. Hockertz ist zum „Eurotox Registered Toxicologist“ ernannt, zudem hält er die Ernennung zum Herstellungs- und Kontrolleiter gemäß § 15.1 und §15.3 des Arzneimittelgesetzes. Hockertz ist Dr. rer. nat. in Biologie an der Universität Hannover, habilitiert für die Fächer Toxikologie und Pharmakologie an der Universität Hamburg und Professor für Molekulare Immuntoxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Heute arbeitet er als geschäftsführender Gesellschafter der tpi consult GmbH, einer der führenden toxikologischen und pharmakologischen Technologieberatungen in Europa. Das Transkript des Interviews (Danke an die Drs. Baare) finden Sie auf unserer Homepage: https://www.radiomuenchen.net/podcast-archiv/radiomuenchen-themen/2013-04-04-17-32-41/1880-update-mrna-impfung-wo-sind-die-validen-studien.html

Anti-Aging (für Kopf und Körper) Podcast
50plus Podcast | Drogen | Dr. Fabian Pitter Steinmetz | #6

Anti-Aging (für Kopf und Körper) Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 85:20


Dr. Fabian Pitter Steinmetz ist Toxikologie (Lehre von der "Giftigkeit" von Stoffen) und Drogenexperte. In diesem lockeren Gespräch erfährst du ganz viel über Drogen und ihre Risiken - und Chancen. Wie schnell wird jemand abhängig? Was ist Sucht? Wie schnell stirbt man an bestimmten Drogen?Viele seriöse und kompetente Antworten auf die Drogen-Fragen die du dich bisher nicht getraut hast zu fragen. Egal ob 50plus oder drunter.Kurzer Spoiler vorab: Es dürfte dich höchstwahrscheinlich massiv überraschen wie das wirklich so ist. Hör rein.

Radio München
Prof. Stephan Hockertz warnt vor millionenfach vorsätzlicher Körperverletzung

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 33:20


Endlich SARS-COV-2-immun durch eine rettende Impfung, das wünschen sich große Teile der Bevölkerung und der Regierenden. Die Pharmafirmen erhalten erhebliche Unterstützungen, um das Ziel einer Corona-Impfung möglichst schnell voranzutreiben. Aber wie schnell ist ethisch vertretbar. Wie viele Risiken werden aufgrund des Tempos ausgeblendet. Der Biologe, Pharmakologe und Toxikologe Professor Stephan Hockertz zeigt eine Reihe unbeantworteter Fragen auf und warnt davor, millionenfach vorsätzlich Körperverletzung zu begehen, wenn diese nicht im Vorfeld beantwortet sind und die Voruntersuchungen zur Impfung zu kurz angesetzt werden. Dr. Stephan Hockertz war Direktor und Professor des Institutes für Experimentelle und Klinische Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf von 2003 bis Ende 2004. Davor war er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer Institutes für Toxikologie und Umweltmedizin in Hamburg von 1995 bis 2002 und von 1986 bis 2001 arbeitete er als Forscher bei der Fraunhofer Gesellschaft in Hannover. Seine erste akademische Ausbildung als Diplombiologe erhielt Hockertz 1985. Prof. Stefan W. Hockertz ist zum „Eurotox Registered Toxicologist“ ernannt, zudem hält er die Ernennung zum Herstellungs- und Kontrolleiter gemäß § 15.1 und §15.3 des Arzneimittelgesetzes. Hockertz ist Dr. rer. nat. in Biologie an der Universität Hannover, habilitiert für die Fächer Toxikologie und Pharmakologie an der Universität Hamburg und Professor für Molekulare Immuntoxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Heute arbeitet er als geschäftsführender Gesellschafter der tpi consult GmbH, einer der führenden toxikologischen und pharmakologischen Technologieberatungen in Europa.

Arbeitsschutz Kompakt Podcast
#018 Arbeitsschutz Kompakt Podcast– Umweltschutz und Toxikologie

Arbeitsschutz Kompakt Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2020 16:25


Gesponsert wird dieser Podcast von: Sicherermitarbeiter K & M Beratungs,- Sachverständigen und Ingenieurgesellschaft mbH Frohnstraße 43 40789 Monheim am Rhein ☎️02173 / 93 77 640

Radio München
Corona: "Wir 'kultivieren' mit dieser Maßnahme den Erreger"

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 20:11


Transkription des Gesprächs auf www.radiomuenchen.net - Der neue Feind Corona eint - fast - alle. Professor Stefan W. Hockertz ist einer, der seine Stimme jetzt erheben will, gegen die Maßnahmen, die ihm übertrieben erscheinen. Er ist als Immunologe und Toxikologe geschäftsführender Gesellschafter der tpi consult GmbH, einer der führenden toxikologischen und pharmakologischen Technologieberatungen in Europa. Zuvor arbeitete er als Direktor und Professor des Institutes für Experimentelle und Klinische Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Davor war er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer Institutes für Toxikologie und Umweltmedizin in Hamburg, zuvor arbeitete er als Forscher bei der Fraunhofer Gesellschaft in Hannover.

Modellansatz
Zellkerne

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 57:48


Gudrun unterhält sich in dieser Folge mit Lennart Hilbert, dem Leiter des Hilbert Labs am KIT. Das Labor ist Teil des Instituts für Toxikologie und Genetik (ITG), einem multidisziplinären Zentrum für biologische und chemische Forschung am KIT. Lennart Hilbert ist außerdem Juniorprofessor für Systembiologie/Bioinformatik am Zoologischen Institut des KIT. Das Thema von Lennarts Gruppe ist Computational Architectures in the Cell Nucleus. Das kann man auf zwei unterschiedliche Arten interpretieren. Einerseits untersucht Lennarts Gruppe den räumlichen Aufbau des Zellkerns mit Hilfe von Computern. Es heißt aber auch dass man aufgrund der dabei gewonnenen Erkenntnisse als Fernziel Datenverarbeitung mit Hilfe des Zellkernes als Informationsspeicher ermöglichen will. Gudrun und Lennart haben sich im Rahmen eines Treffens des KIT-Zentrums MathSEE kennengelernt, das im letzten Gespräch vorgestellt wurde. Mit der Hilfe von Super Auflösungs Mikroskopie schauen Lennart und seine Gruppe in das Innere von Zellkernen und sehen dabei dreidimensionale Bilder. Diese Bilder gleichen sie mit den Ergebnissen von den bisher standardmäßig durchgeführten Sequenzierexperimenten von Molekularbiologen ab. "Sehen" erfolgt mit empfindlichen Digitalkameras, deren Bilder geeignet gefiltert werden. Dabei ist eine einschränkende Randbedingung, dass die betrachteten Samples gegen Licht empfindlich sind, aber Licht für die visuelle Darstellung unabdingbar nötig ist - je kleiner die Details, desto mehr Licht. Man kann sich unschwer vorstellen, dass zur Bearbeitung diese Art von Fragen Informatik, Physik, Biologie und Mathematik nötig sind. Damit sich im Rahmen der Zusammenarbeit alle einbringen können, ist es hilfreich, wenn die Methoden einfach und die Ergebnisse visuell unmittelbar verständlich sind. Eine Grundannahme ist, dass die räumliche Organisation im Zellkern den Informationsflüssen aus der DNA-Sequenz entspricht. Die treibende Frage ist: Wie funktioniert Gensteuerung? Der betrachtete Regelkreis ist, dass die DNA als Bibliothek funktioniert. Aus einem Teil wird eine RNA-Kopie erstellt, sodass bestimmte Proteine hergestellt werden können. Diese Eiweiße aber steuern anschließend, welche Teile der DNA als nächstes gelesen werden (das schließt den Regelkreis). In der Systembiologie untersucht man dies bisher in Form von Differentialgleichungssystemen auf einer Metaebene. Wie das aber passiert ist aber noch relativ unklar. Die Hoffnung ist: Neues Sehen hilft hier, neues zu lernen und hierfür ist neueste Technik hilfreich. Die Molekulare Ebene ist der Teil der Biologie, wo im Moment am meisten Neues passiert. Lennart hat in Bremen Physik studiert und anschließend an der McGill University in Montréal in Physiologie promoviert. Hier hat er zum ersten Mal zwischen Theorie und Experiment in zwei Gruppen gleichzeitig gearbeitet. In Dresden am Zentrum für Systembiologie (Max Planck Institut für Molekulare Zellbiolgie und Genetik und Max Planck Institut für die Physik komplexer Systeme) konnte er als Postdoc weiterhin interdisziplinär arbeiten. Seit 2018 ist er am KIT tätig. Lennart und seine Gruppe arbeiten mit Zebrafischen, Bakterienstämmen, Zeitreihenanalyse und anderen mathematischen Modellen. Sie benötigen hoch parallele Simulationen und Machine Learning (z.B. um Mikroskopie-Daten zu entrauschen und mehr Farben gleichzeitig darzustellen). Lennart drückt es im Gespräch so aus: "Ich hab keine Disziplin mehr, ich habe nur noch Fragen." Die beiden Teile seiner Arbeit unterscheiden sich stark: Im Labor sind Gruppentreffen nötig, weil alle aufeinander angewiesen sind. Es wird viel geredet und präzise Handarbeit ist wichtig. In der theoretischen Arbeit ist man auf sich selbst angewiesen und es gibt weniger Interaktion. Any doubts #activematter is a relevant framework to understand nuclear and chromatin organization? Please look at this time-lapse. Zebrafish blastula nucleus, DNA label is Hoechst 33342, single optical section, recorded last night using @VisiTech_UK iSIM. @LennartHilbert, 16.3.2019 Literatur und weiterführende Informationen Y. Sate e.a.: Quantitative measurements of chromatin modification dynamics during zygotic genome activation, bioRxiv preprint, 2019. Lennart Hilbert: Stress-induced hypermutation as a physical property of life, a force of natural selection and its role in four thought experiments. Physical Biology 10(2):026001, 2013 Portrait of Science über Lennart Teil 1 Portrait of Science über Lennart Teil 2 A. Lampe: Hochauflösungsmikroskopie, Die kleinen Dinge, ScienceBlogs, 2017. A. Lampe: Es sind die kleinen Dinge im Leben, 33c3, 2016. Podcasts T. Hagedorn, G. Thäter: MathSEE, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 205, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. M. Gonciarz, G. Thäter: Portrait of Science, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 197, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. G. Thäter, K. Page: Embryonic Patterns, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 161, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. Omega Tau-Podcast 072: Forschung in der Zellbiologie, 2011. J. Schmoranze, I. Wessolowski: Beim Herrn der Mikroskope – AMBIO Core Facility, Sciencekompass Podcast, Episode 009 B, 2017.

Healthy Docs - Intuitiv Gesund
HD 071 Gesundheit Hoch 3 mit Prof. Dr. Harald Schmidt

Healthy Docs - Intuitiv Gesund

Play Episode Listen Later May 5, 2019 50:31


Prof. Dr. med. Harald Schmidt ist Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie und Ernährungsmediziner. Er setzt sich für die Vermeidung von Krankheiten ein. Dazu hat er mit ganz vielen Kollegen aus anderen Fachgebieten ein Gesundheitsnetzwerk für Prävention geschaffen: „Gesundheit Hoch 3“. Und zwar geht es hier um 3 Ebenen: Körper, Geist und Ernährung spielen mit in die Gesunderhaltung ein. Dazu gibt er ganz konkrete Tipps für deine Gesundheit. Wir sprechen über Ganzheitlichkeit, Arztgesundheit und die Veränderung durch die modernen Medien.  Ausserdem teilt Herr Prof. Dr. Harald Schmidt seine Sichtweise auf die Schulmedizin und die alternative Medizin. Es ist ein spannendes Interview mit einem Schulmediziner :-) Hier findest du Prof. Dr. med. Harald Schmidt: www.gesundheithoch3.de Podcast Gesünder mit Praktischer Medizin: https://www.podcast.de/podcast/645835/

Heilsysteme: Medizin Fachgebiete, Naturheilverfahren, Ethnomedizin

Vortragsaudio rund um das Thema Toxikologie. Verstehe etwas mehr über das Thema Toxikologie in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Audio Podcast. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. … „Toxikologie“ weiterlesen

Wirkstoffradio (MP3 Feed)
WSR005-Was ist Toxikologie? Interview mit Prof. Hengstler

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Dec 9, 2018 106:54


Bernd spricht mit Frau Mühle und Herrn Prof. Hengstler über Toxikologie und die Aufgaben des IfADo.

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Heart Insight (LMU) - HD

Nichts symbolisiert Leben und Menschlichkeit so stark und universell wie das Herz. Zeit- und kulturübergreifend steht das Herz für menschliches Sein und Fühlen. Dieser Beobachtung zum Trotz folgt die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Herzen meistens getrennten disziplinären Pfaden. Initiiert von der medizinischen Herzforschung sollen mit der Vortragsreihe Einblicke in das Herz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gewährt und der Frage nachgegangen werden, worauf die Faszination für dieses Organ gründet. | Thomas Eschenhagen ist Leiter des Instituts für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf (UKE).

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Heart Insight (LMU) - SD

Nichts symbolisiert Leben und Menschlichkeit so stark und universell wie das Herz. Zeit- und kulturübergreifend steht das Herz für menschliches Sein und Fühlen. Dieser Beobachtung zum Trotz folgt die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Herzen meistens getrennten disziplinären Pfaden. Initiiert von der medizinischen Herzforschung sollen mit der Vortragsreihe Einblicke in das Herz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gewährt und der Frage nachgegangen werden, worauf die Faszination für dieses Organ gründet. | Thomas Eschenhagen ist Leiter des Instituts für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf (UKE).

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Dr. Devid El-Wahsch | Der Überflieger in einer kaum digital entwickelten Branchen

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later May 11, 2017 58:39


Kurzportrait von Dr. Devid El-Wahsch Dr. El-Wahsch ist seit 2006 Apotheker und promovierte 2009 am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der RWTH Aachen Er gründete 2010 das Unternehmen Flying Pharmacist und vermittelt über 80 hochqualifizierte und vor allem motivierte Apothekerinnen und Apotheker sowie Pharmazeutisch-Technische-Assistenten (PTAs). Kontakt Website Facebook Sende Dr. Devid El-Wahsch eine E-Mail   Mobile Apps Facebook Whatsapp Tools Google Maps  Musikempfehlung Chris Tomlin Filmempfehlung The Game - Blu-ray Buchempfehlung Die fünf Sprachen der Liebe (Gary Chapman) - Ebook - Taschenbuch   Fast jede Branche muss sich mit disruptiven Veränderungen im Markt beschäftigen. Doch es scheint eine Branche zu geben, die sich den Auswirkungen der Digitalisierung bisher scheinbar sehr erfolgreich entziehen konnte. Kunden werden hier fast noch genauso bedient, wie vor 40 Jahren, von kleineren digitalen Services mal abgesehen. Die Rede ist von den ca. 21.000 Apotheken in Deutschland.   Mit unserem Unternehmen MARKENKONSTRUKT - dem Strategiebüro für digitale Markenführung - sind wir nun schon seit Jahren im Gesundheitsmarkt unterwegs und gestalten die digitale Transformation dieser Branche aktiv mit.   Ein Unternehmer ist mir dabei besonders aufgefallen. Er ist jung, in Düsseldorf geboren, seit 2006 Apotheker, promovierte 2009 am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der RWTH Aachen und führt selbst jedoch keine eigene Apotheke. Er gründete 2010 das Unternehmen Flying Pharmacist und vermittelt seit jeher über 80 hochqualifizierte und vor allem motivierte Apothekerinnen und Apotheker sowie Pharmazeutisch-Technische-Assistenten (PTAs). So hilft er Apotheken bei der Überbrückung personeller Engpässe, Urlaubswünschen und bei der Sicherstellung von Notdiensten.   Warum sein Geschäftsmodell einigen Apothekenkammern ein Dorn im Auge ist und wie er das Zeitalter der Digitalisierung in seiner Branche erlebt, erfahrt ihr in diesem spannenden Interview. Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.   Wir versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an.   Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!  Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Naturheilkunde Podcast
Toxikologie

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2015 4:54


Audiovortrag zum Thema Toxikologie Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Audiovortrag zum Thema Fastenaufbau Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Themenbezogene Seminare Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! kunde-podcast.podspot.de">Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. » »

pr er yoga thema gedanken karma bei vielleicht ausgabe zum fakten beitrag meinungen kommentare arzt theorie erkrankung seminare spende heilpraktiker thema gesundheit diktat reinkarnation yoga vidya sukadev gedankenanst audiovortrag selbstdiagnose selbstbehandlung toxikologie anmerkung gesundheitliche informationen yoga wiki bewusst leben lexikon naturheilkunde podcast lexikonbeitrag vereines yoga vidya sukadev seminar dieser audiovortrag
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Etablierung eines Systems zur Erforschung der Toxikologie von Nanopartikeln

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 30, 2011


Sat, 30 Jul 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13531/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13531/1/Haberl_Nadine.pdf Haberl, Nadine ddc:590, ddc:500, Tierärztliche Fa

tier fa erforschung etablierung toxikologie ddc:500 nanopartikeln ddc:590
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Die Einzelhaaranalyse als neue Perspektive für die forensische Toxikologie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Nov 26, 2008


Wed, 26 Nov 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9358/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9358/1/Baumer_Carina.pdf Baumer, Carina ddc:610, ddc:600, Medizinische Fa

perspektive baumer toxikologie ddc:600
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts werden Futtermittelzusätze mit dem Ziel der Leistungssteigerung und –absicherung in der Nutztierhaltung eingesetzt. Mit dem Verbot der antibiotischen Futtermittelzusätze, die zu diesem Zweck lange Zeit erfolgreich Anwendung fanden, ist die Suche nach Alternativen, die den Verbrauchererwartungen gerecht werden, intensiviert worden. Neben Probiotika, Prebiotika, organischen Säuren, Enzymen und Seltenen Erden, sind besonders pflanzliche Futtermittelzusätze in das allgemeine Interesse gelangt. Sie verfügen über mannigfaltige Inhaltstoffe und damit verbunden über eine Vielzahl an Wirkungen. Darunter sind vor allem die Beeinflussung der Mastleistung und der Futteraufnahme, die Beeinflussung der Qualität der tierischen Produkte, die Stabilisierung des Immunsystems sowie die antibakteriellen, antiviralen und anthelmintischen Aktivitäten von Bedeutung. Aber auch die übrigen Wirkungen, die für pflanzliche Futtermittel beschrieben werden, wie die Stressreduktion, die Beeinflussung des Magen-Darm-Traktes und des Respirationstraktes sowie die antioxidativen Eigenschaften, sind hier von großer Wichtigkeit. Bei dem Vergleich der Literatur, die hierzu vorliegt, darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass sich die Ergebnisse einzelner Studien zum Teil nicht reproduzieren lassen, sich gegenseitig widersprechen oder erst bei Dosierungen auftreten, die in der Praxis nicht realisierbar sind. Einige Substanzen, beispielsweise Oregano, Salbei, Koriander, Thymian, Nelkenöl und Extrakte aus Echinacea purpurea und Ascophyllum nodosum können z.B. bei Absatz- und Mastschweinen zu einer Steigerung der Tageszunahmen beitragen. Mittlerweile sind auf dem Markt auch zahlreiche Kräutermischungen erhältlich, die positive Auswirkungen auf die Tageszunahmen bei Ferkeln, Absatzschweinen sowie Mastschweinen versprechen. Bei Broilern konnte die Gewichtszunahme durch Zulage von Bohnenkraut und Turmeric gesteigert werden. Pflanzliche Futtermittelzusätze können über verschiedene Mechanismen auf den Organismus einwirken. Durch die ätherischen Öle werden der Geruchs- und Geschmackssinn angeregt und lokal an der Haut können sie hyperämisierend wirken. Werden sie als Futterzusatzstoff angewandt, können sie ihre Wirkung entweder im Darmtrakt entfalten, wo sie die Bakterienflora und die Nährstoffaufnahme beeinflussen, oder sie werden resorbiert. Die Resorptionsmechanimsen sind ebenso wie der Resorptionsort pflanzlicher Futtermittelzusätze noch weitestgehend unbekannt. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass sie bereits in den vorderen Darmabschnitten resorbiert werden, was aber die Frage aufwirft, wie dann eine Beeinflussung der Darmflora, deren größter Anteil sich ja im Dickdarm befindet, möglich ist. Die leistungsfördernden Effekte pflanzlicher Futterzusatzstoffe sind vielversprechend und lassen eine großes Potential erkennen. Teilweise sind ihre Wirkungen mit denen der Fütterungsantibiotika vergleichbar. Bevor jedoch der Einsatz im großen Maße erfolgen kann, sollten auch noch weitere Daten zur Toxikologie bei chronischer Gabe sowie einer eventuellen Rückstandsbildung und geschmacklichen Beeinflussung der tierischen Produkte gewonnen werden.

Das Kalenderblatt
#01 Kalenderblatt 15.12.1850

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2005 4:31


Jean Servais Stas begründet die Toxikologie.

toxikologie kalenderblatt
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Entwicklung eines Hepatozytenbioreaktors zur Anwendung in der Toxikologie und Metabolismusforschung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Nov 7, 2002


New approaches for in vitro testing of hepato-mediated toxicity are undertaken to offer alternatives to in vivo animal testing. The described bioassay for hepato-mediated toxicity testing is based on a small scale hepatocyte-bioreactor with pig hepatocytes connected to a silicon sensor based microphysiometer system for monitoring of the extracellular acidification rate (EAR) of cells and the microphysiometer alone. EAR represents the metabolic activity of tested cells (hepatocytes and ZR 751 cells) under the influence of perfused media, compared to controls, which were set to 100%. Cyclophosphamide (CYCL), whose cytostatic effect is dependent on CYP 450 biotransformation was used as a model substrate. CYCL showed decrease of EAR in hepatocytes, but not in ZR 751 cells. Bioreactor supernatant including CYCL was pumped into the microphysiometer and EARs of the target ZR 751 cell line were recorded. After 7 h of bioreactor supernatant perfusion the ZR 751 cell line showed an EAR decrease of 18.68% +/- 10.18, as compared to controls (bioreactor supernatant from the identical set-up without CYCL). Thus the presented model of hepato-activated toxicity showed an EAR decrease in the ZR 751 cell line that reflected the toxic activation of CYCL by the bioreactor. This new bioassay serves as an example of future applications for hepatocyte bioreactors in automated toxicity testing devices, e.g. in preclinical drug studies or evaluation of hepato-mediated toxicity, not depending on cell destruction or further assays.

entwicklung ears ear zr bioreactors cyp toxikologie cycl ddc:600 zur anwendung