POPULARITY
Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
Wie reagierst du richtig?
Wie reagierst du richtig?
Haben Sie das schon einmal erlebt, dass Sie nach einem fröhlichen Familienfest oder nach einer durchfeierten Nacht plötzlich Herzstolpern oder Herzrasen bekommen haben? Dieses Phänomen, das nach ausgiebigem Feiern auch bei ansonsten herzgesunden Menschen auftreten kann, hat einen besonderen Namen: das Holiday-Heart-Syndrom. Was genau dabei an unserem Herzen passiert, ist Thema dieser imPULS-Episode mit Privatdozent Dr. Ulf Radunski, Chefarzt an den Regio Kliniken in Elmshorn und Pinneberg.
Ilja hat einige Stimmen von referierenden eingefangen und auch einer Besucher befragt. Fazit: Unbedingte Empfehlung!
In dieser Folge gehe ich gemeinsam mit Dr. Reinhard Friedl – Herzchirurg, Buchautor und Experte für die Verbindung von Herz und Gehirn – der Frage nach, wie eng unser Herz mit unserem Bewusstsein, unseren Emotionen, Entscheidungen und unserer Gesundheit verknüpft ist. In seinem Buch "Der Takt des Lebens" erzählt er nicht nur die Geschichte seiner eigenen Transformation, die durch die Beschäftigung mit dem Herzen aus ganzheitlicher Sicht angestoßen wurde. Viele Jahre als Herzchirurg tätig verspürt er den Drang, das Herz als Symbol der Liebe und Weisheit tiefer zu verstehen. In dieser Folge berichtet über die faszinierenden Zusammenhänge, die er dabei entdeckt hat und warum es sich lohnt zu lernen, wieder die Stimme des Herzens wahrzunehmen.Außerdem erfährst Du: Warum das Herz mehr ist als nur eine „Pumpe“ – und sogar ein eigenes kleines Gehirn besitzt.Wie Herz und Gehirn über tausende Nervenzellen Informationen austauschen und wie diese Verbindung unsere Stressresistenz, Gefühle und unser Wohlbefinden beeinflusst.Was es mit der Herzfrequenzvariabilität auf sich hat und warum ein flexibles, anpassungsfähiges Herz das Geheimnis von Gesundheit und langem Leben sein kann.Wie du durch bewusste Atmung, Achtsamkeit und Spiritualität Deinen Körper und Geist stärken kannst.Hier das Video dazu: https://youtu.be/YXCqIXxjHQYMehr zu Reinhard Friedl: herzzeit.deBuch "Takt des Lebens" Buch "In deinem Herzen wohnt das Glück: Ein berührendes und philosophisches Geschenkbuch über unser wichtigstes Sinnesorgan: das Herz"Buch "Blut - der Fluss des Lebens"Buch "Ein Arzt für jede Welle: Kreuzfahrt zwischen Lebensgefahr und Liebeskummer, vom Nordkap bis New York - Ein Schiffsarzt erzählt". Ab Juli 2025Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Herzrhythmusstörungen können verschiedene Ursachen haben. Bemerkbar machen sie sich durch Herzstolpern oder einen zu langsamen (Bradykardie), zu schnellen (Tachykardie) Puls. Viele dieser Störungen sind nicht unmittelbar gefährlich; das Spektrum, die Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten sind aber groß.Herzrhythmusstörungen sind weit verbreitet. Jährlich werden allein in Deutschland und Österreich ½ Million Menschen wegen Herzrhythmusstörungen in eine Klinik eingeliefert. Je nach Art und Ausprägung der Rhythmusstörung kommen verschiedene Therapieformen infrage: medikamentös-konservativ Behandlungen, Ablationsbehandlungen sowie die Implantation eines Defibrillators oder Herzschrittmachers. Faktum ist, dass wir sowohl das Vorhofflimmern als auch die diversen Begleiterkrankungen behandeln müssen. Wir müssen verhindern, dass die Adipositas, die Hypertonie, die Zucker- und Fettstoffwechsel-Erkrankung natürlich auch jegliche Form von Herzinsuffizienz das Gesamtsystem und speziell das Herz schädigen. Langfristig muss es unser Ziel sein, den Herzrhythmus zu stabilisieren, also wieder in den Sinusrhythmus zu bringen damit die Patienten ihre Lebensqualität erhalten und verbessern können.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Jeder Dritte Deutsche leidet an Herzrhythmusstörungen. Die häufigste Variante, das Vorhofflimmern, ist schon fast eine Volkskrankheit. Doch wann wird es gefährlich, wenn unser Herz aus dem Takt gerät und stolpert? „Misst man den Rhythmus einen ganzen Tag lang, dann stellte man bei jedem Menschen den ein oder anderen Extraschlag fest“, sagt Professorin Dr. Arian Sultan. „Dahinter steckt dann aber noch keine Erkrankung“, sagt die Leiterin des Bereichs Elektrophysiologie am Herzzentrum der Asklepios Klinik St. Georg. Wann es gefährlich wird und welches neue Verfahren sehr vielversprechen ist, verrät die Expertin im Podcast.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Send us a textIn dieser speziellen deutschsprachigen Episode von 'Herz zu Herz mit Anna' spricht Jodi Alderfel mit Marina Lohri, die mit Trikuspidalatresie, ASD und VSD geboren wurde und eine modifizierte Fontan-Operation überlebte. Marina teilt ihre lebenslange Reise, von ihrer Herzoperation als Baby bis hin zu ihrer Karriere bei atHeart Medical, einem Unternehmen, das Geräte zur Behandlung von ASD entwickelt. Die Episode erörtert auch Marinas Erfahrungen mit Vorhofflimmern und einer Ablation im Jahr 2018. Marinas persönliche und berufliche Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke für andere Patienten mit angeborenen Herzfehlern und zeigen, wie sie durch Mut und Entschlossenheit ein sinnvolles Leben führt.(Besonderer Dank geht an Jodi Alderfel, die uns in dieser Folge als Gastmoderatorin zur Seite stand.)In this special German-language episode of 'Heart to Heart with Anna,' Jodi Alderfel speaks with Marina Lohri, who was born with tricuspid atresia, ASD, and VSD and survived a modified Fontan procedure. Marina shares her lifelong journey, from her heart surgery as a baby to her career at atHeart Medical, a company developing devices to treat ASD. The episode also discusses Marina's experience with atrial fibrillation and an ablation in 2018. Marina's personal and professional experiences offer valuable insights for other patients with congenital heart disease and show how she leads a meaningful life through courage and determination.Here is a link to Marina's episode in English with Anna: https://tinyurl.com/Marina-LohriSheri Turner is our newest Defender Patron and she also serves as a HUG Volunteer. Thank you so much for your generosity and all you do, Sheri!Support the showAnna's Buzzsprout Affiliate LinkBaby Blue Sound CollectiveSocial Media Pages:Apple PodcastsFacebookInstagramMeWeTwitterYouTubeWebsite
Katheterablationen bei Herzrhythmusstörungen gibt es seit rund 40 Jahren. Heute sind sie Routineeingriffe, mit denen durch gezielte Narbenbildung im Herzgewebe elektrische Fehlfunktionen ausgeschaltet werden sollen. Über aktuelle neue Möglichkeiten, Grenzen und künftige Chancen der Katheterablation – unter anderem mit Hilfe künstlicher Intelligenz – spricht in dieser Folge Prof. Isabel Deisenhofer aus München, eine ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet.
In dieser Folge diskutiert Moritz das häufig unterdiagnostizierte Vorhofflimmern: Ihr erfahrt, wie viele Menschen betroffen sind, welche Ursachen dahinterstecken und warum diese Herzrhythmusstörungen gefährlich sein kann – vor allem in Bezug auf Schlaganfälle. Moritz erklärt, wie ihr die Symptome erkennt, welche diagnostischen Mittel zur Verfügung stehen (vom EKG bis zur Smartwatch), und was medizinisch passiert, wenn das Herz „aus dem Takt“ gerät. Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich gern unter mail(at)moritzbinder.com Mehr über meine Arbeit erfährst du hier: https://moritzbinder.com/ Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet den Disclaimer unter https://podcast.moritzbinder.com/disclaimer
Wusstest du, dass Vorhofflimmern die häufigste Herzrhythmusstörung ist und Millionen von Menschen betrifft – viele davon, ohne es zu wissen? Das Tückische daran: Die Symptome können kaum spürbar sein, aber das Risiko für einen Schlaganfall steigt drastisch an. Häufig beginnt Vorhofflimmern anfallsartig, das Herz schlägt unregelmäßig und oft schneller als gewohnt. Doch genau dann, wenn man beim Arzt ist, scheint alles wieder normal – ein klassischer Vorführeffekt. Zum Glück können moderne Smartwatches helfen, das Problem frühzeitig zu erkennen. Aber was passiert eigentlich im Herzen während eines Vorhofflimmerns? Welche Faktoren begünstigen es, und wie kann man das eigene Risiko minimieren? Dr. Anand Roy, Kardiologe und Experte für Herzgesundheit, erklärt in dieser Folge von Eat Science Health, warum Vorhofflimmern kein harmloses Stolpern des Herzens ist, welche modernen Therapiemöglichkeiten es gibt und wie du durch Lebensstiländerungen selbst aktiv werden kannst. Denn: Das beste Antiarrhythmikum ist ein gesunder Lebensstil! Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein Herz bestmöglich schützen kannst! ▶️
Jana geht einer Frage aus der Alpin-Fortbildung des IhF nach: Macht Schweinefleisch Rheuma? Gibts da Evidenz? Der Epidemiologe der Herzen, Hannes B. aus M., hat für uns die Leitlinie zu Vitamin D der endokrine society gelesen und Ilja spekuliert über den neuen heißen Scheiß in Sachen Antikoagulation, streift Tirzepatid und aktualisiert noch mal den Stand der Dinge zu Vorhofflimmer-Screening.
Vorhofflimmern tritt nicht immer mit angsterregendem Herzrasen und Herzstolpern auf. Viele Menschen spüren gar nicht, wenn sie Vorhofflimmern haben. Worauf sollte man achten? Wann hilft einfaches Pulsmessen, wann moderne Technik zum Erkennen? Und nutzt auch bei asymptomatischem Vorhofflimmern eine Katheterablation? Das erläutert in dieser Folge die Kardiologin Dr. Melanie Gunawardene. Sie gehört zu einem Expertenteam, das gemeinsam mit der Herzstiftung den 1.3. zum PULSEDAY ausgerufen hat. Denn 1 von 3 Erwachsenen bekommt im Laufe des Lebens eine Herzrhythmusstörung wie Vorhofflimmern.
Was steht dahinter, wenn das Herz plötzlich stolpert? Welche Medikamente sollten Betroffene auf jeden Fall einnehmen, damit die Erkrankung ihre Gesundheit nicht gefährdet. Darf man mit Vorhofflimmern Sport treiben oder sollte man sich lieber schonen? Welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus ein Vorhofflimmern in den Griff zu kriegen? Und was können Betroffene selber tun, um Ihre Erkrankung positiv zu unterstützen? All das und viele weitere Punkte erfahrt Ihr in unserer heutigen Folge zum Thema Vorhofflimmern. Mehr Infos findest Du auf unserer Website oder auf Social Media https://www.westfalenapotheke.de/ instagram.com/westfalen.apotheke https://www.youtube.com/@westfalen_apotheke Hast du eine Frage? Schreib uns gerne eine Email oder ruf uns an! welper@westfalenapotheke.de 02324/ 67888
In diesem Video spreche ich mit dem Kardiologen Dr. med. Klaus Remde und Allgemeinmedizinerin Dr. med. Sybille Freund über das „Brugada-Syndrom“ – eine seltene, aber potenziell gefährliche Herzerkrankung. Es ist eine genetisch bedingte Störung, die vor allem bei jüngeren Menschen diagnostiziert wird, häufig im Zusammenhang mit unklaren Bewusstlosigkeiten. Es gibt drei Typen, wobei Typ 1 als gefährlich eingestuft wird, während Typ 2 und 3 meist harmloser verlaufen. Die Erkrankung wird oft durch spezifische EKG-Veränderungen zufällig entdeckt. In schweren Fällen kann ein Defibrillator notwendig sein, um das Risiko schwerer Herzrhythmusstörungen zu reduzieren. Für Verwandte ersten Grades ist eine genetische Untersuchung wichtig, da die Erkrankung vererbbar sein kann. Erfahre mehr über Symptome, Diagnose und Therapiemöglichkeiten in diesem Video. https://youtu.be/BghVpjOxJeA . .
Fast 2 Millionen Menschen in Deutschland haben Vorhofflimmern. Das Fatale: Bei vielen verläuft diese Herzrhythmusstörung ohne merkliche Symptome und wird erst dann diagnostiziert, wenn ein Schlaganfall aufgetreten ist. Hören Sie in dieser Forschungsfolge, woran Wissenschaftler aktuell arbeiten, um die Ursachen der Rhythmusstörung besser zu verstehen und die Therapie zu verbessern.
Prof. Lerch wirft gemeinsam mit dem Herzspezialisten Prof. Gerd Hasenfuß aus Göttingen einen Blick auf neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Hören Sie in dieser Folge, warum fast jedes Vorhofflimmern therapiert werden sollte, wieso die Ablationsbehandlung auch bei Herzinsuffizienz gute Effekte zeigt und vor und nach welchen Medikamenten Sie ein EKG schreiben sollten.
Hast du dich jemals gefragt, wie du bewusstere und weisere Entscheidungen treffen kannst? In meinem neuesten Video geht es um die Kunst, Entscheidungen aus dem Herzen heraus zu treffen. . . Es geht um: ✨ Bewusste Entscheidungsfindung: Lerne, bewusst auf dein inneres Empfinden zu hören, wenn du zwischen verschiedenen Optionen wählen kannst. . . ✨ Einfache Methode: Ich stelle dir eine einfache, aber tiefgehende Methode vor, die dir hilft, ab sofort kluge und weise Entscheidungen zu treffen. . . ✨ Tiefe Verbindung: Erfahre, warum es so wichtig ist, auf die tiefe Verbindung mit deinem Herzen bei Entscheidungsprozessen zu vertrauen. . . ✨ Dein guter Weg: Diese Herangehensweise kann dir helfen, deinen eigenen guten Weg zu finden und Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit deinem inneren Selbst stehen. . . Lass dich inspirieren und lerne, wie du dein Herz als Kompass nutzen kannst. Schau dir das Video an und entdecke eine neue Perspektive auf Entscheidungsfindung!
Prof. Constanze Schmidt ist Oberärztin für Kardiologie und Rhythmologie am Uniklinikum Heidelberg und leitet die Forschungsgruppe für atriale Elektrophysiologie. Vorhofflimmern als die häufigste Herzrhythmusstörung ist heutzutage schwer zu behandeln, beruht aber letztlich nur Veränderungen in den physiologischen Abläufen, welche wir in den letzten Folgen durchgegangen sind. In dieser Folge werden wir den aktuellen Stand der Forschung mit den vorklinischen Inhalten verknüpfen. Außerdem berichtet uns Prof. Schmidt über ihre Assistenzarztzeit und wie es war nur unter männlichen Oberärzten zu arbeiten und aufzusteigen.
Folge 198: Vorhofflimmern durch Softdrinks, Wechseljahre und Multiple Sklerose
In dieser Folge spricht Dr. Falk Stirkat mit Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn. Er ist Leiter der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin an der Universität Leipzig. Einer seiner Schwerpunkte: kardiovaskuläre Prävention. Vorhofflimmern treibt viele Hausärzte in der Praxis um, circa 2,5% der erwachsenen Bevölkerung sind davon betroffen. Durch die immer älter werdende Gesellschaft wird die Tendenz sogar noch ansteigen. Wann Patienten mit Vorhofflimmern antikoaguliert werden müssen und viele weitere praxisrelevante Fragen sprechen Herr Dr. Stirkat und Herr Prof. Bleckwenn. Den CME-Beitrag zum Podcast finden Sie in Heft 1 der Allgemeinmedizin up2date 2024, Seite 29-42 (DOI 10.1055/a-2016-0065)
Sind Omega-3 Fettsäuren bei Vorhofflimmern wirklich gefährlich? Eine differenzierte Betrachtung Ich freue mich, dir heute dieses Gespräch mit dem Facharzt für Kardiologie, Johannes Hagen und dem Facharzt für physikalische Medizin und Rehabilitation, Dr. med. Volker Schmiedel zeigen zu können. Dr. med. Volker Schmiedel ist zusätzlich Experte in der orthomolekularen Medizin und dir vielleicht durch seinen YouTube Kanal @DrSchmiedel https://www.youtube.com/@DrSchmiedel bekannt. Gemeinsam sprechen wir über:
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Kann man gute Bakterien gezielt im Darm ansiedeln? Was tun gegen Gürtelrose-Schmerzen? Fördert Protein psychische Erkrankungen? Das schon mal als kleiner Vorgeschmack auf unsere heute Folge. Alles, was Ihr wissen möchtet – heute in der Wundertüte. Schreibt uns gerne eure Fragen und Anregungen per E-Mail an: infoline@brigitte.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Omega 3 Öl soll doch so gesund sein und vor allem vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen
Es gibt einen Tag des Bluthochdrucks, einen Tag des Cholesterins und nun auch den PULSEDAY, der jedes Jahr am 1. März stattfinden wird – möglichst weltweit. Was steckt hinter dieser Initiative und warum ist es so immens wichtig, unserem Puls und damit dem Herzschlag mehr Aufmerksamkeit als bisher zu schenken? Das erläutert im Gespräch der Frankfurter Kardiologe Prof. Julian Chun, einer der wissenschaftlichen Hauptinitiatoren.
Es ist eine der schlimmsten Vorstellungen, die man haben kann - man steht mitten im Leben und eine Smartwatch am Handgelenk meldet, dass dein Körper gerade nicht mehr im Gleichgewicht steht. So schnell kommt man auf den Boden der Tatsachen. Nachdem Patrick und Ingo festgestellt haben, dass Sie Ihre Apple Watch eigentlich nur noch wenig bis selten nutzen, waren diese gerade Lebensretter! Ingo berichtet von seinen Erlebnissen und überzeugt Patrick auf ein Neues, die Uhr weiterhin dauerhaft zu tragen!
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
„Jeder dritte Mensch in den Industrienationen wird irgendwann in seinem Leben Vorhofflimmern erleben“, sagt Professor Dr. Christian-Hendrik Heeger. Schon jetzt handele es sich weltweit um die „häufigste, anhaltende Herzrhythmusstörung“, sagt der Kardiologe, der an der Asklepios Klinik Altona das neu gegründete Department für Rhythmologie leitet. Wie Vorhofflimmern mit einer innovativen Methode effektiv behandelt werden kann, berichtet der Spezialist in dieser Folge. Weitere Folgen unter https://www.abendblatt.de/podcast
In der heutigen Folge des CYBS Podcasts spricht Thiemo über Omega 3 und Vorhofflimmern! Ist Omega 3 doch nicht so gesund, wie wir immer angenommen haben? Ist es schädlich für unsere Herzgesundheit und warum warnt der Rote Hand Brief vor einer übermäßigen Einnahme von Omega 3? Gibt es Unterschiede in der Supplementation und der Einnahme von verschreibungspflichtigen Omega-3-haltigen Medikamenten? Thiemo spricht über seine Praxiserfahrungen und gibt einen Einblick in die aktuelle Datenlage.
Dr. Enise Lauterbach war Chefärztin für Kardiologie in Trier - und beschloss 2019, dem trägen deutschen Gesundheitssystem den Rücken zu kehren. Stattdessen gründete sie das Startup LEMOA, das das lebensbedrohliche Vorhofflimmern anhand von Daten besser erkennen soll und somit Menschen mit Herzinsuffizienz das Leben retten kann. Für Ärzte kein ganz gewöhnlicher Weg, und auch inhaltlich sicherlich ein dickes Brett: Gesundheitsdaten sind die Kronjuwelen der Datenschutzbeauftragten, und mit einfach mal ein wenig KI ist im komplexen System "Mensch" nicht viel gewonnen. Viel eher benötigt werden fachlicher Tiefgang, Detailbesessenheit und Durchhaltevermögen. Für ihren Unternehmergeist wurde Enise bereits mit dem Gründerinnenpreis der Stadt Trier ausgezeichnet, und die Zeitschrift Focus nahm sie 2020 in die Liste der "100 wichtigsten Frauen Deutschlands" auf. Wir unterhalten uns mit Enise nicht nur über das, was ihr Startup macht, sondern auch, was für sie selber der Wechsel in die Gründerszene bedeutet - und wie das ihre Kolleginnen und Kollegen sehen.
Eine Krankenkasse bietet ein Screening auf Vorhofflimmern an. Die Idee: Schlaganfallvorsorge. Gern auch innovativ. Macht das Sinn? Lassen sich so tatsächlich Schlaganfälle verhindern? Gibts Daten, die einen Nutzen belegen oder Schaden aufzeigen?
GPT-4 kann private Daten von Reddit-Nutzenden ableiten Apple investiert in Hardware für KI KI-Algorithmus kann Vorhofflimmern voraussagen und HateAid fordert besseren Schutz for Deepfake-Porn heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast
Wahrscheinlich wird jede dritte Person über 55 Jahre von Vorhofflimmern betroffen sein. Im ärztlichen Alltag begegnet man dem Vorhofflimmern daher häufig, sowohl in internistischen als auch in nicht-internistischen Disziplinen. Deshalb sprechen Prof. Dr. David Duncker und der Rhythmologe Prof. Dr. Andreas Metzner in der 5. Folge des Kardio-Podcasts über die aktuelle Studienlage zu verschiedenen Therapiestrategien und den Zeitpunkt des Therapiebeginns bei Vorhofflimmern.
«ICH LAG BEI BLAULICHT IN DER AMBULANZ UND HABE GEDACHT, ICH HABE EIN GUTES LEBEN GEHABT» Bernhard Schneider, Kommunikationswissenschaftler, Publizist, Buchautor und Historiker, ist erfolgreicher Agegrouper (AK 65 – 69) und Mitglied des Team Koach von Kurt Müller. Zwei Herz-Operationen wegen Vorhofflimmern hindern ihn nicht daran, sportliche Höchstleistungen zu vollbringen. Eine besondere Podcast-Episode mit einem Athleten, der seinen ganz eigenen Weg geht. 2015 spürte Bernhard Schneider, dass mit seinem Herz etwas nicht stimmte. Es schlug zu schnell. Mit Verdacht auf Herzinfarkt landete er während einem Rennen im Notfall. «Ich lag bei Blaulicht in der Ambulanz und habe gedacht, ich habe eigentlich ein gutes Leben gehabt», so schaut er heute auf den Vorfall zurück. ZWEI HERZ OPS Die Ärztin empfahl ihm, mit dem Sport aufzuhören, Medikamente zu nehmen und keinen Alkohol mehr zu trinken. Alles keine Optionen für den Top-Agegrouper: «Da hatte ich eine Krise.» Die finale Diagnose: Kein Infarkt, sondern Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern. Im Januar 2023 musste sich Bernhard Schneider nach 2015 einer zweiten Herz-OP (Ablation) unterziehen. Im Juni gewann er den Ironman Thun in seiner AK mit 23 Minuten Vorsprung, in der AK 18 – 24 wäre er Siebter geworden. Im September wird er an der Ironman WM in Nizza starten. Fest steht: Bernhard Schneider lässt sich nicht aufhalten. BESTLEISTUNG NACH ABLATION Doch wie geht er mit seinem «Handicap» Vorhofflimmern um? Hat er Angst? Wie trainiert er? Was kann der gesunde Triathlet von seiner Geschichte lernen? Verraten sei jetzt schon, dass er viel mehr Grundlagen trainiert als viele andere Agegrouper. Mit Erfolg: «Meine persönliche Bestleitung habe ich nach der Ablation gemacht, ich bin viel strategischer und taktischer geworden.» Ein ausserordentlich interessantes Gespräch mit einem klaren Athleten ... __________________ Hier geht's zum Blog von Bernhard Schneider: https://www.road-to-taupo.ch/ __________________ Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ __________________ Kontakt: tristory@gmx.ch __________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ____________________ Host Sabine Klapper findet ihr auch auf Instagram; https://www.instagram.com/tribine/ ____________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Danke!! Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Smartwatches oder so genannte Wearables sind im Trend. Viele tragen sie, um beim Sport die Herzfrequenz zu kontrollieren oder die Schlafqualität zu messen. Doch die kleinen Computer am Handgelenk können noch mehr - zum Beispiel Leben retten. Von Thomas Förster und Ursula Stamm
Unsere Lebenswelt ist durchdrungen von digitalen Produkten, von denen viele bereits Komponenten künstlicher Intelligenz (KI) enthalten. Das neue lernende Sprachprogramm ChatGPT, das auch medizinische Inhalte erstellen kann – für Patienten wie auch Ärzte –, lässt einige bereits von einem markanten Umbruch unserer bisherigen Welt reden. Was könnte das speziell für die Herzmedizin der Zukunft bedeuten? Welcher Nutzen besteht durch KI und welche Risiken sind denkbar?
Fieber, Bluthochdruck, Entzündungen, Medikamente und alles was dein Blut verändert, kann auch deinem Herzen schaden.
Es geht mir bestens: Atmung perfekt, der Puls liegt bei 72 und meine Watch bestätigt mir, dass ich null Anzeichen von Vorhofflimmern habe. Und obwohl ich kein Experte in medizinischen Fachfragen bin, kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit versichern: Ich bin nicht tot. … Diese Geschichte, und viele weitere, findest du auch im […]
Bis zu zwei Millionen Menschen leiden in Deutschland an Vorhofflimmern: Ihr Herz schlägt unregelmäßig oder rast, dazu kommen unter Umständen Luftnot, Angstzustände und Schwindelattacken. Bei diesen Symptomen sollte schnell ein Arzt aufgesucht werden, denn jeder fünfte Schlaganfall entsteht aufgrund von Vorhofflimmern. Ein Facharzt erklärt Diagnose und Therapie dieser Herzkrankheit.
Jeder vierte über 55 ist von Vorhofflimmern betroffen. Die Rhythmusstörungen sind nicht nur beängstigend, sondern können auch gefährlich werden. Mit dem neuartigen Verfahren der "Elektroporation" kann das Vorhofflimmern beseitigt werden. Von Thomas Förster und Ursula Stamm
Fünf der zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland sind Herzkrankheiten. Herzinfarkt, Herzschwäche und Vorhofflimmern gehören dazu. Was kann man tun für sein Herz und in welchem Alter fängt man an? Fragen Sie Dr. Marianne Koch.
Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, kostenlose und unabhängige Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.