Podcasts about podcast nummer

  • 73PODCASTS
  • 293EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about podcast nummer

Latest podcast episodes about podcast nummer

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#284 Kabarettist Gernot Kulis: Wie Kommunikation zwischen Mann & Frau besser funktionieren kann

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 63:58


Unser heutiger Gast zählt zu den bekanntesten Kabarettisten in Österreich. Er hat sich als Comedy-Autor und Stimmenimitator bei Österreichs erfolgreichstem Radiosender Ö3 einen Namen gemacht. Nun ist er mit seinem neuen Programm „Ich kann nicht anders“ auf Tour. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye spricht Gernot Kulis über die Challenges, die der ganz normale Alltag für jeden von uns mit sich bringt. Und er präsentiert liebevolle, und meist auch lustige Lösungen für die Herausforderungen, die an jedem normalen Tag so auf uns lauern. Von Textmessages seines Saugroboters bis hin zum positiven Umgang mit Verwaltungsstrafen. Gute Kommunikation in der Beziehung Für den Kabarettisten ist eine gute Beziehung auf Humor und Respekt zueinander aufgebaut. Die Zauberwörter in einem harmonischen Beziehungsmix lauten: Hilfsbereitschaft, Moral, Ethik, Liebe und ganz viel gemeinsam miteinander lachen können. Finden diese sich alle in einem Beziehungsrucksack kann man auf eine lange, gemeinsame Reise gehen. Ein Plädoyer für die Bewegung „Ich glaube, wenn Kinder ab dem Volksschulalter lernen, täglich Bewegung zu machen, löst das ganz viele Probleme – das beginnt bei Integration und geht bis zu einem gesünderen und besseren Umgang mit seinem Körper im Alter“, meint Gernot. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie viel AI im Haushalt uns noch gut tut • Wieso Gernots chinesischer Airfryer im Zweitjob vermutlich Spion ist • Warum fixe Planung im Alltag für Kinder so hilfreich ist • Wieso wir alle wieder mehr lachen sollten • Wie man positiv-konstruktiv mit Niederlagen und Fehlern umgeht • Wieso du am spontansten bist, wenn du am besten vorbereitet bist • Warum es nicht gut ist, wenn eine Gesellschaft immer ernster wird • Wie man als Elternteil mit Social Media umgehen kann Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Wer mehr über Gernot Kulis erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Mit seinem neuen Programm „Ich kann nicht anders“ ist Gernot 2025 auf Tour. HIER findest du alle Termine. HINWEIS: Gernot Kulis tritt am 12. Juli 2025 im Rahmen von Intermezzo auf in der Staatsoper in Wien auf. Kleiner Redaktionstipp an dieser Stelle. Ein Besuch zahlt sich unbedingt aus. :) Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts  Live-Tipp: Gernot empfiehlt einen Abend mit Kabarett-Kollegen Klaus Eckel zu verbringen. Übrigens: Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme. Du findest uns hier auf Instagram! Unsere Podcasts sind auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#283 Beziehungscoach Sabrina Limbeck: So gelingt der Neuanfang nach einer Trennung

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 44:25


Schluss machen ist nie einfach – wenn aber eine Beziehung toxisch ist, wird die Trennung oft zur besonderen Herausforderung. Warum fällt es uns so schwer, loszulassen, selbst wenn man weiß, dass die Beziehung einem längst nicht mehr guttut? Wieso bleiben viele Menschen in ungesunden Dynamiken gefangen? Und wie schafft man es, ein Adieu ohne Schuldgefühle zu meistern und in ein neues, gutes Leben zu finden? In dieser Folge spricht Host Niki Löwenstein mit Ehe- und Familiencoach Sabrina Limbeck über die Herausforderungen des Loslösens – speziell aus toxischen Beziehungen. Die meisten Menschen machen im Laufe ihres Lebens Trennungen durch. Doch Manipulation, Abhängigkeit oder Ängste heben diesen entscheidenden Schritt auf ein neues emotionales Level. Selbstwertgefühl wiederfinden Welche Herausforderungen dabei warten, weiß Sabrina Limbeck aus ihrer langjährigen Praxis. Sie arbeitet als diplomierte psychologische Beraterin und Beziehungscoach und begleitet in ihrer Trennungsambulanz in Wien Menschen durch schmerzhafte Trennungsprozesse. Ziel ist es nach dem Tief, das eigene Selbstwertgefühl zurückzugewinnen und neue Lebensenergie zu schöpfen.  Selbstfürsorge als Schlüssel für den Neuanfang Im Talk gibt Sabrina wertvolle Tipps, wie du eine Trennung mental vorbereiten kannst, mit Ängsten umgehst und dich nach der Beziehung wieder stabilisierst. Sie zeigt, wie du Schuldgefühle überwindest, Manipulation durch den Ex-Partner erkennst und verrät, warum Selbstfürsorge nach einer Trennung der Schlüssel zu einem echten Neuanfang ist. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·       Welche körperlichen Symptome Herzschmerz hervorrufen kann ·       Ab wann eine Beziehung als toxisch eingestuft werden kann ·       Welche Rolle spielt Dopamin im Trennungsprozess ·       Wie man Red Flags in Beziehungen erkennt ·       Welche Tools dir dabei helfen, aus belastenden Beziehungen auszusteigen ·       Wie man als Elternteil eine Trennung gegenüber den Kindern kommuniziert Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Sabrina Limbeck erfährst du HIER. Follow us on ... Instagram Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme. Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#282 Köchin & Autorin Paula Bründl: Wieso Kochen Teil eines erfüllten & gesunden Lebens ist

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 60:50


Unser heutiger Gast ist freischaffende Köchin aus Leidenschaft. Die Teilnahme an der Koch-TV-Show „The Taste“, die sie auch gewonnen hat, hat ihr Augen und Herz für dieses Universum geöffnet. Seitdem lebt und liebt sie Kulinarik – und hat nun ihr erstes Kochbuch veröffentlicht. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Paula Bründl, die ein Psychologie- Studium absolviert hat, bevor sie ihre Kochleidenschaft entdeckt hat, was kochen eigentlich mit uns macht. Was löst es in uns aus? Warum ist es nicht egal, was wir essen und wie wir konsumieren? Und wie hängen Kochen und Psychologie eigentlich zusammen? Kochen ist immer Teil der Lösung Für Paula ist Kochen zugleich auch eine Schule des Lebens. Die Lösung für viele Herausforderungen und Probleme, denen wir in der Welt begegnen, findet man ihrer Meinung nach, indem man mit dem Kochen anfängt. Daher ist es wichtig die Zugangshürde zum Kochen möglichst klein zu machen. Essen für die Seele „Gutes, authentisches, ehrliches Essen besitzt eine einzigartige Kraft, die berührt“, meint Paula. Wenn es einmal also gerade nicht so rundläuft, ist für die Salzburger Köchin gutes Essen mit Menschen, die ihr lieb und wichtig sind, die beste Therapie.   Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum positive mentale Glaubenssätze im Leben wichtig sind • Wieso Stärken stärken viele Nachteile ausgleicht • Warum es Sinn macht, sich immer auf die Suche nach seinem USP zu begeben • Wieso eine Portion gesunde Naivität stets von Vorteil ist • Wie man kreativ kocht • Wie kochen uns dabei hilft, unser Leben zu strukturieren • Wieso wir übers Kochen mehr über uns lernen können • Wieso Paula auf Rohmilch schwört • Wie man seine Potentiale ausleben lernt Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über Paula Bründl erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Paulas neues Buch „Endlich kochen: 64 Rezepte, die dein Leben bereichern, versprochen!“ ist im Handel! im Servus Verlag Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Buch: „Beweg dich! Und dein Gehirn sagt danke“ von Manuela Macedonia Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
281 King-Kong-Club-Gründer Max Schirnhofer: Wie du dein Mindset änderst, um aktiver zu leben

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 43:12


Mehr Bewegung, endlich fitter werden, Vorsätze langfristig durchziehen. Hand aufs Herz – leichter gesagt, als getan. In dieser Episode trifft Host Niki Löwenstein auf Max Schirnhofer, Gründer des innovativen KING KONG CLUB in Salzburg. Max, selbst ehemaliger Profi-Judoka und mehrfacher Staatsmeister, kennt nicht nur den Erfolg, sondern weiß auch genau, was es bedeutet, mit Rückschlägen umzugehen. Der 37-Jährige spricht offen darüber, wie Bewegung sein Leben komplett umgekrempelt hat – vom übergewichtigen Kind zum Spitzensportler. Nachdem ein Schicksalsschlag seine aktive Karriere beendet hat, wollte Max als Trainer andere Menschen dabei unterstützen, langfristig gesünder und aktiver zu leben. Da herkömmliche Fitnessstudios nicht das boten, was er suchte, erschuf er kurzerhand sein eigenes, innovatives Trainingskonzept: Personal Group Training, das Community, Profi-Begleitung und Workout-Erlebnisse verbindet. Warum das Umfeld entscheidend für deinen sportlichen Erfolg ist, wie du Ziele setzt, die du tatsächlich erreichst, und weshalb Qualität beim Training wichtiger ist als Quantität – darüber spricht Max im Podcast. Außerdem erfährst du, wie man nachhaltige Gewohnheiten etabliert, und warum das richtige Mindset der Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg von Körper und Geist ist. Diese Episode liefert dir nicht nur praktische Tipps für deinen Alltag, sondern auch jede Menge Inspiration, um dein aktiveres Leben ab sofort zu starten. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·       Warum du deiner Motivation auf den Grund gehen solltest ·       Wie gute Vorsätze zu echten Gewohnheiten werden ·       Wieso schlechtes Training an einem Kriterium klar erkennbar ist ·       Welche 3 Tipps Max für den sportlichen Einstieg hat Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Max Schirnhofer erfährst du HIER. Follow us on ... Instagram Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme. Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
280 Schauspielerin & Autorin Valerie Huber: Welches Rezept gegen Zukunftsangst hilft

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 55:04


Unser heutiger Gast ist Schauspielerin, Autorin, Aktivistin und Sängerin. Sie wurde mit ihrer Rolle als Model & Influencerin Vanessa in der Netflix-Serie „Kitz“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Sie hat die ersten sieben Jahre ihres Lebens in Afrika verbracht (ihr Vater war Entwicklungsökonom) und schon früh gelernt, wie wichtig es ist die Perspektive immer wieder zu wechseln. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Valerie Huber, warum sie unter die Autorinnen gegangen ist und mit „FOMO Sapiens: Verpassen wir die neue Welt?“ über 34 Fragen geschrieben hat, die sie nachts wachhalten. Fünf davon haben wir im Podcast näher unter die Lupe genommen. Zukunftsängste benennen und Perspektiven erarbeiten Im Buch werden Lebenssituationen – insbesondere jüngerer Menschen – wie etwa „FOMO“ („Fear of Missing Out“, also Angst etwas zu verpassen) und FOBO (Fear of a Better Option = die Schwierigkeit Entscheidungen zu treffen) aufgegriffen und auf ihren Gehalt analysiert: Wie viel versäumen wir wirklich, wenn wir nicht bei jedem Trend, bei jeder Party und jedem Social-Media-Hype mitmachen? Ist es eigentlich gut für uns, uns ständig mit anderen zu vergleichen? Wie lerne ich meine Gedanken zu kontrollieren, damit sie nicht mich kontrollieren? Die drei „Go-to-Katapulte“ um im Moment zu sein Weiters erläutert Valerie im Podcast ihre drei Methoden, um mehr im Moment zu sein, um im Hier und Jetzt zu leben. Diese sind für sie essentiell, um ihre Work-Life-Balance zu finden und positive Energie zu tanken. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie wir die innere Kritikerstimme in uns in den Griff bekommen können • Warum das vom Werbemarkt finanzierte Social Media-Universum natürlich Interesse daran hat, uns unsere Schwächen ständig vor Augen zu führen • Wieso man Bücher heutzutage in viele knackige und kurze Kapitelhäppchen unterteilen sollte • Wie viele Stunden 16-18-Jährige laut Studie täglich im Internet verbringen • Was hinter der „2 statt 3“-Regel steckt • Warum kinderlose, verheiratete Frauen die glücklichste Bevölkerungsgruppe sind • Wieso Aktivwerden so wichtig ist in schwierigen Zeiten: Glück kommt mit dem Tun • Wie man mit gefühlter Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit umgehen kann • Wieso der CO2-Handabdruck als Messinstrument entscheidender ist als der CO2-Fußabdruck • Welche zwölf Glücksaktivitäten es gibt Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Valerie Huber erfährst du HIER. Und hier geht's zu Valerie Hubers Buch „FOMO Sapiens: Verpassen wir die neue Welt?“ (Goldegg Verlag) Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Buch: „Hoch die Hände, Klimawende“ von Gabriel Baunach „Männer, die die Welt verbrennen“ von Christian Stöcker Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#278 Sportpsychologe York-Peter Klöppel: Wie du dein Selbstbewusstsein nachhaltig stärken kannst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 61:21


Unser heutiger Gast ist Head of Mental Performance im Athlete Performance Center von Red Bull. Er betreut Spitzenathlet:innen auf ihrem Weg zum Erfolg. Und liebt seinen Job.   Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt York-Peter Klöppel, wie wir unser Selbstbewusstsein langfristig stärken können. Er greift auf seine Arbeit mit Spitzensportler:innen zurück, um klarzumachen, wie wir lernen können, an uns und unsere Fähigkeiten zu glauben. Wobei York betont, dass man beim Thema „Selbstbewusstein“ im Englischen zwischen „Self Confidence“ (Selbstvertrauen) und „Self-Efficacy“ (Selbstwirksamkeitserwartung) unterscheidet. Und die Summe daraus dann unserem Selbstbewusstsein entspricht. Ein wichtiger erster Schritt, um unser Selbstbewusstsein zu stärken, wäre mit dem ständigen Vergleichen aufzuhören. Ich muss den Stress-Level nicht unnötig erhöhen auf meinem Weg. Die Details dazu erfährst du im Podcast.  Zusammenhang Verdauungssystem und Psyche Das es eine direkte Leitung zwischen Darm und Gehirn gibt, ist nicht neu. York geht aber auch bei diesem Thema von einem praktischen Beispiel aus, um Aspekte davon zu beleuchten. Zum Beispiel, wie sich Verdauungsprobleme auf unseren mentalen Zustand auswirken. Und da hängt es ganz prinzipiell davon ab, in welchem Zustand ich Nahrung aufnehme. Bin ich gestresst oder entspannt beim Essen? Das wiederum beeinflusst direkt unsere Verdauung. Ein Learning: Bei Ernährungsberatung und Diätkultur wird es langfristig betrachtet weniger darum gehen, was ich esse, sondern vielmehr wie ich es esse. Wie du dir Ziele richtig setzt Wir kennen die Situation nach dem Jahreswechsel. Wir haben alle guten Vorsätze an einem Ort versammelt und wollen zu Neujahr ein neuer Mensch werden. Aber nur wenigen gelingt das. Warum? Weil sie sich ihre Ziele falsch setzen. York erklärt in dieser Episode, wie man es richtig macht. Dazu muss man im ersten Schritt überhaupt einmal verstehen, warum man die selbstgesetzten Ziele erreichen will? Warum will ich das überhaupt machen? Was ist mein langfristiges Ziel? Über diesen Weg und das richtige Mindset kommt man dann auf die Erfolgsspur. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum Achtsamkeit ein wichtiger Begleiter ist, um dein Selbstbewusstsein zu stärken • Wie du deinen Blickwinkel verändern kannst, um Dinge neu einzuordnen • Warum Apps wie 7Mind und Headspace von Spitzensportler:innen genutzt werden • Wieso Routinen (körperliche & geistige) wichtig sind in Sachen Selbstbewusstsein • Wie mentale Routinen und „Anker-setzen“ zusammenhängen • Warum bewusstes Essen und langsames Kauen Gamechanger sind   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: York-Peter-Klöppel ist Co-Host des „Mind Set Win“-Podcasts von Red Bull.   Am 20. März 2025 erscheint das Buch zum Podcast: „Mind Set Win: Die mentalen Techniken von Spitzensportlern und wie wir sie für uns nutzen können“ (Benevento Publishing) Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Podcast: „Should I Delete That?“ von Alex Light & Em Clarkson Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.  

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
BONUS – Takeover: Anna Veith im Gespräch mit Business Coach Vera Steinhäuser

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 37:42


HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Was ist der Unterschied zwischen einem Traum und einem Ziel? Wie kann man ein Ziel am effektivsten definieren? Und welche Rolle spielen dabei meine Werte? Anna hat nachgefragt – und dafür die Psychologin und Coachin Vera Steinhäuser eingeladen. "Ein Ziel ist so konkret, dass wir tatsächlich schon einen Handlungsbedarf sehen, wenn wir es für uns formulieren", sagt Vera. Das bedeutet: Der erste Schritt, um aktiv werden zu können, ist, unsere Ziele klar zu benennen. Klingt banal, ist aber gar nicht so einfach … In unserer heutigen Podcastfolge sitzen einander zwei starke Frauen gegenüber, die sehr genau wissen, was ihre Ziele sind – und die beide Meisterinnen sind, wenn es um die Umsetzung, um die tatsächliche Zielerreichung geht: Olympia-Siegerin Anna Veith hat Business Coachin Vera Steinhäuser zum Gespräch geladen. Worum's geht? Um Träume, um Ziele, um Emotionen – und auch um ein paar ganz konkrete Methoden, mit denen jede:r von uns, seinen oder ihren Zielen Schritt für Schritt näherkommt. Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Worin der Unterschied zwischen einem Traum und einem Ziel besteht Wie Visualisierung funktioniert Wie deine persönlichen Werte dein Leben bestimmen Und, last but not least: Warum es wichtig ist, deine Erfolge auch ordentlich zu feiern Viel Vergnügen mit dem Podcast! Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life   Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life   Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?   Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.   Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.   Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
BONUS – Ski-Legende Anna Veith: Wie sie sich nach ihrer Profi-Karriere neu erfindet

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 64:05


HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Die Stärke des Neuanfangs: In ihrem Gespräch mit Podcast-Host Niki Löwenstein reflektiert Anna Veith über ihre Karriere als Profisportlerin und die Herausforderungen, die sie dabei überwinden musste. Sie spricht über Rückschläge, insbesondere ihre schweren Verletzungen, und wie diese sie persönlich wachsen ließen. Und nicht zuletzt darüber, wie ihr die erlernten Tools für mentale Stärke und Resilienz auch heute noch in ihrem Alltag helfen, gelassener zu bleiben – etwa dann, wenn es im Haus mit Baby und Kleinkind oftmals turbulent hergeht… Seit ihrem Rücktritt vom Leistungssport widmet sich Anna neuen Herausforderungen – als Unternehmerin, Mama und (Fitness-)Influencerin mit 367.000 Followern auf Instagram. Eine derart große Community bedeutet Verantwortung und Chance gleichermaßen. Anna will sie nutzen, um mehr Menschen für Themen zu begeistern, die ihr wichtig sind: Bewegung, Fitness, Gesundheit… kurz: körperliches und seelisches Wohlbefinden. Deshalb startet sie gemeinsam mit carpe diem eine Video-Plattform. Wie es dazu gekommen ist und was für Pläne sie für die Kooperation hat? Einfach mal in den Podcast reinhören! Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Wie man eine Balance findet zwischen dem unbeugsamen Willen, seine Ziele zu erreichen – und der nötigen Gelassenheit Welche Rolle das richtige Support-Team im Leben spielt Warum es wichtiger ist, seinen Kindern etwas vorzuleben als vorzuschreiben Warum Rückschläge keine Weltuntergänge sind, sondern Gelegenheiten, sich neu zu orientieren Warum man nie aufhören sollte, sich zu hinterfragen Viel Vergnügen mit diesem Podcast!  Show Notes Hard Facts Anna Veith: Dreifache Weltmeisterin, Olympiasiegerin (2014), zweimal Olympiasilber, zweimal Gesamtweltcup-Siegerin, dreimal Österreichs Sportlerin des Jahres. 2020 beendet Anna ihre aktive Karriere als Profisportlerin. Sie lebt mit Ehemann Manuel und ihren zwei Kindern in Schladming, wo sie gemeinsam auch ein Hotel und einen Ski-Shop führen. Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life   Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life   Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?   Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.   Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.   Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#275 Vitalpsychologe und Autor Bardia Monshi: Wie du Altes loslässt und Neuanfänge wagst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 68:13


Wie lässt man los, wenn das Herz festhält? Das Jahresende ist der perfekte Zeitpunkt, um zurückzublicken und bewusst loszulassen, was uns nicht mehr guttut. Klingt simpel, oder? In Wahrheit verbirgt sich dahinter eine der größten Herausforderungen im Leben. Ob gescheiterte Beziehung, ein Traum, der nie wahr wurde, oder der Abschied von einem geliebten Menschen - wir hängen lange an Vergangenem, weil es uns vertraut ist. Dabei schleppen wir manchmal emotionalen Ballast mit uns herum, der uns den Blick nach vorne verstellt. Loslassen heißt nicht vergessen oder aufgeben. Es heißt, Raum zu schaffen für das, was noch kommen darf. Ja, das tut weh, macht Angst und fühlt sich anfangs an wie ein freier Fall. Aber genau in diesem Loslassen liegt die Chance, zu wachsen und sich neu zu (er)finden. Was passiert, wenn wir loslassen? Wie erkennen wir, wann die Zeit wirklich reif ist, einen Neuanfang zu wagen? Und wie gelingt diese Aufgabe nachhaltig? Host Niki Löwenstein spricht in dieser Folge mit dem Vitalpsychologen und Autor Bardia Monshi über diesen heilsamen, aber oft schwierigen Prozess. Bardia bringt wertvolle psychologische Tipps und seine ganz persönlichen Erfahrungen mit. In seinem Institut für Vitalpsychologie in Wien-Hietzing hilft er Menschen, Blockaden zu lösen und mutig nach vorne zu blicken. Wie eng sind Krisen und das Loslassen miteinander verknüpft? Warum halten wir oft fest an Dingen, die uns eigentlich belasten? Der leidenschaftliche Hunde-Papa erklärt, welche mentalen Blockaden und typischen Denkfehler uns daran hindern, loszulassen, und wie wir bewusst Raum für Neues schaffen können.  In dieser Folge gibt uns der Experte konkrete Techniken an die Hand, um Ängste vor einem Neuanfang zu überwinden. Und er erzählt, warum Perspektivenwechsel – manchmal auch mit einem flauschigen Vierbeiner – oft der Schlüssel zur Veränderung sind.  Eine inspirierende Folge für alle, die bereit sind, Ballast bewusst gehen zu lassen und mit neuer Energie ins kommende Jahr zu starten. Denn Veränderung bedeutet Leben – und jeder Neuanfang beginnt mit einem ersten Schritt. Was wir außerdem aus dieser Folge mitnehmen: ·     Ob Loslassen passiv oder aktiv ist ·     Wie man Schritte zu mehr Gelassenheit setzt ·     Wie gesunde Trauer funktioniert ·     Warum man nach der Selbstakzeptanz am besten am Schlüsselbein sucht ·     Warum wir den Wunsch nach „Abschalten“ vergessen sollten ·     Welche Rituale (zum Jahreswechsel) dich beim Loslassen unterstützen Show Notes: Mehr über Bardia Monshi erfährst du HIER. Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life   Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life   Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?   Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.   Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.   Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#274 Humor-Expertin Katrin Hansmeier: Wie du schlagfertig wirst & mehr Leichtigkeit im Job findest

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 68:08


Unser heutiger Gast ist vielseitig talentiert. Sie ist Schauspielerin, Keynote-Speakerin, Autorin, Work-Joy-Expertin und Trainerin am Deutschen Institut für Humor. Ja, so etwas gibt es. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Katrin Hansmeier – die wir am Female Future Festival in Wien getroffen haben – wie wir unser Mindset erweitern und Denkstrukturen verändern können. Weiters erörtern wir mit der gebürtigen Berlinerin, wie man zu mehr Humor und Leichtigkeit im Arbeitsalltag findet – also zu diesem ganz bestimmten, erstrebenswerten Level an Work-Joy- Balance. Außerdem erfahren wir ... Wieso Humor eine wichtige Überlebensstrategie in Krisenzeiten ist Warum Lachen und Freude viel Kraft in sich tragen Wieso Wahrheit und Schmerz Bestandteile von Humor sind Wie man Humortechniken erlernen und trainieren kann Warum Freude und Lachen in Zeiten von Multikrisen und permanenter Veränderung extrem wichtig sind Wie man einen Witz aufbaut Was paradoxe Intervention ist – und wie man sie gut einsetzen kann Wie Überraschung und Belohnung zusammenhängen Wie sich kulturelle Unterschiede bei Humor auswirken Wie aufwertender und abwertender Humor funktionieren Wie Humor in der Kommunikation wirkt Viel Vergnügen mit dem Podcast. Show Notes: HIER erfährst du mehr über Katrin Hansmeier Und weil heute die Weihnachtsfolge im carpe diem Podcast ist, wollen wir das Spotlight auch noch auf ein wirklich schönes Projekt lenken, das man unterstützen kann:   Teach For Austria Bildung ist das größte Geschenk. Sinn in der Arbeit finden ist auch ein Geschenk. Es gibt die Möglichkeit, sich für das Social Leadership von Teach For Austria zu bewerben und zwei Jahre lang Vollzeit als Quereinsteiger:in in Kindergarten, Volksschule oder Mittelschule mit  Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien zu arbeiten. Mehr dazu findest du HIER. Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life   Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life   Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?   Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.   Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.   Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#273 Autorin Barbara Bachler: Wie man mit Demenz im Familienkreis umgeht

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 56:46


Was tun, wenn ein geliebter Mensch geistig langsam in eine andere Welt gleitet? Demenz ist eine Reise ins Unbekannte – für tausende Betroffene und ihre Familien. Wie geht man mit der Diagnose, Erkrankung und den Herausforderungen der Pflege gut um? In Österreich leben aktuell bis zu 130.000 Menschen mit Demenz. Tendenz stark steigend. Eine Herausforderung, die viele von uns auf die ein oder andere Weise betreffen wird. In dieser Episode spricht Host Niki Löwenstein mit der Unternehmerin Barbara Bachler, die viele Jahre ihre demenzkranke Mutter gepflegt, und darüber ein berührendes Buch geschrieben hat. Die Salzburgerin erzählt offen von den Höhen und Tiefen dieser Zeit und verrät, wie sie es geschafft hat, Respekt, Geduld und Humor als Begleiter zu wählen. Barbara Bachler hat ihre Erfahrungen in ihrem Buch „Die fabelhafte Welt meiner Mama. Leben mit Demenz. Begleiten ohne Burnout“ verarbeitet. Es soll Angehörigen Mut machen und sie stärken. Im Podcast gibt sie tiefe Einblicke in das Leben mit Demenz: von der Pflege zu Hause über schwierige Entscheidungen bis hin zu Momenten der Dankbarkeit und des Loslassens. Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der kognitive Fähigkeiten abnehmen. Symptome beginnen meist schleichend und werden im Verlauf schwerer. Von der häufigsten Form hat jeder schon mal gehört: Alzheimer. Typische Anzeichen einer demenziellen Beeinträchtigung sind Gedächtnisverlust, Probleme mit der Orientierung, Sprachprobleme und Veränderungen im Verhalten. Diese Beeinträchtigungen führen dazu, dass betroffene Personen zunehmend auf Unterstützung angewiesen sind. 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause betreut, oft von weiblichen Familienmitgliedern. Eine Aufgabe, die Leben verändert.  Was macht ein gutes Leben für Menschen mit Demenz aus? Wie kann Humor im Pflegealltag helfen? Und warum ist Selbstfürsorge der Schlüssel, um in belastenden Situationen nicht die eigenen Grenzen zu überschreiten? Barbara teilt ihre Erkenntnisse und gibt praktische Tipps, wie Angehörige diese Reise bewältigen können. Eine Episode für alle, die mehr über Demenz, den Umgang mit Betroffenen und die Kraft des Lebens in herausfordernden Zeiten erfahren möchten. Was wir aus dieser Episode mitnehmen:  Wie sich Demenz zeigen kann Wie man damit umgeht, wenn eine geliebte Person dich nicht mehr erkennt Welche rührende Botschaft Barbaras Mama am Ende noch geteilt hat Wie pflegende Angehörige ihre eigenen Grenzen erkennen und respektieren können Warum Entrümpeln des Lebensmülls beim Loslassen hilft Wie man sich auf die Realität von Demenzkranken einlassen kann Wie man sich die Last & Aufgaben innerhalb einer Familie aufteilen kann Show Notes: Wenn du mehr über Barbara Bachler erfahren möchtest, bist du HIER richtig. Und hier kannst du ihr Buch „Die fabelhafte Welt meiner Mama“ bestellen. Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#270 „Sonnentor“-Gründer Johannes Gutmann: „Groß denken, aber kleine Schritte machen!“

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 84:36


In dieser Folge plaudern wir mit dem Unternehmer über Modern Leadership, wie man sich Ziele steckt, Brands aufbaut und dabei den moralischen Kompass nicht vergisst. Unser heutiger Gast ist im Waldviertel daheim. In Sprögnitz befindet sich das HQ seines Unternehmens „Sonnentor“ – die Kultmarke, die sich auf Kräuter und Gewürze spezialsiert hat und dabei von Anfang an – also seit 1988 – auf „Bio“-Pfaden gewandelt ist.    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Unternehmer Johannes Gutmann die Grundsätze der „Sonnentor“-Philosophie. Ein zentraler Punkt für ihn: Wertschöpfung mit Wertschätzung verbinden. Diese Lektion hat er übrigens am Bauernhof seiner Eltern gelernt. Traditionsbewusstsein tradieren Im Podcast-Gespräch erläutert Hannes, warum Traditionsbewusstsein hochhält, allerdings immer unter dem Aspekt der Veränderung. Tradition ist gut, nur musst du auch die Weitsicht und den Transformationswillen mitbringen, sie in die Zukunft führen: „Wenn du die Asche anbetest – also nur die Tradition – wird der Ofen bald kalt. Du musst die Glut auch nähren.“ Sinn- statt Gewinnmaximierung Ein weiterer zentraler Punkt der Sonnentor-Philosophie – und Teil des Geheimnisses des Erfolgs – ist das Agieren nach Werten, nicht nach seelenlosem Profit. Für Hannes ist es wichtig, seinen Mitarbeiten stets ein „Warum“ zu geben. Warum mache ich etwas? Was bewirkt und verändert es? Wie kann ich Arbeit und Sinnfindung vereinen und so im Job auch Freude und Erfüllung finden? Denn: Wenn du jemanden mit Geld köderst, wirst du ihn auch wegen Geld verlieren. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wieso du dich einzigartig machen musst und nie mit anderen vergleichbar sein darfst • Warum du darauf achten musst, dich nur mit Dingen zu umgeben, die dich stärken • Wieso Demut und Dienen immer vor dem Verdienen kommen • Wieso zum Gewinnen auch ein bisschen Spinnen gehört • Welche Verbindung es zwischen Sonnentor und der Modemarke Benetton gibt • Wieso Geduld und Empathie zentrale Mechanismen im Modern Leadership sind • Wieso unsere Gesellschaft dieses „Gier-Denken“ schnellstens ablegen muss • Wie Einzigartigkeit und Brand-Building zusammenhängen   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über Johannes Gutmann und Sonnentor erfahren will, ist HIER richtig. Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Podcast: „Stil ist keine Frage des Alters“ von Iris Apfel Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#269 Molekularbiologe und Wissenschaftsinfluencer Martin Moder: Wie du Fakten von Fake News unterscheiden kannst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 68:43


„Implantierte Mikrochips. Eine gefälschte Mondlandung. Elvis lebt!“ Manche Fake News sind leicht zu enttarnen. Viele Informationen kommen oft aber so glaubwürdig verpackt daher, dass selbst erfahrene Nutzer ins Zweifeln geraten. Wenn auf Social Media unzählige Nachrichten auf uns einprasseln, ist es nicht immer leicht, echte Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden. Wie erkennt man, welchen Schlagzeilen oder Studienergebnissen man trauen kann? Und welche Gütesiegel der Wissenschaft helfen mir dabei, Aussagen und Daten zu bewerten? Diesen Fragen geht Host Niki Löwenstein mit dem Molekularbiologen, YouTuber und Wissenschaftskabarettisten Martin Moder auf den Grund. Ob auf YouTube, Instagram oder in den Erzählungen von Onkel Günther auf der nächsten Familienfeier – Halbwahrheiten warten überall auf uns. Laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2023 gaben über ein Drittel der Befragten an, in sozialen Netzwerken häufig auf wissentlich verbreitete falsche oder irreführende Informationen zu stoßen. Martin gibt dir praktische Tipps, wie du einen kühlen Kopf bewahrst und Informationen hinterfragen kannst. Der 36-jährige kommt selbst aus der Wissenschaftscommunity und erklärt humorvoll, warum wissenschaftliche Erkenntnisse so wichtig sind, um Unsinn von Substanz zu trennen. In diesem Gespräch lernst du, woran du verlässliche Quellen erkennst, wie man zwischen Meinungen und wissenschaftlichen Fakten unterscheidet, wie Wissenschaft überhaupt funktioniert und welchen Platz das Bauchgefühl dabei einnimmt. Aus dem Labor ins Rampenlicht Martin erzählt außerdem, was ihn dazu bewegt hat, aus dem Labor auf die Bühne zu gehen. Und welche Rolle Langhanteln in seinem Leben voller Gehirnschmalz spielen. Eine Episode für alle, die hinter die Kulissen der Wissenschaft blicken wollen und Ahnung statt Aufruhr suchen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·     Wie man gute von schlechten Studien unterscheidet ·     Warum Tauben in Verschwörungstheorien eine große Rolle spielen ·     Wieso Wissen tatsächlich sexy macht ·     Wie dich dein eigenes Google-Verhalten beeinflusst ·     Wie ich Bullshit in meinem Feed entlarve Show Notes: Mehr zu Martin Moder erfährst du HIER. Martin ist Teil des Wissenschaftskabaretts Science Busters. Viel Vergnügen mit dem Podcast! Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#268 Arzt & Bestsellerautor Dietrich Grönemeyer: Ängste in den Griff bekommen – wie geht das in Zeiten wie diesen?

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 61:53


Unser heutiger Gast ist ein angesehener Wissenschaftler, Autor und Unternehmer. Er kommt aus Bochum – jener deutschen Stadt, der sein berühmter Bruder – Sänger Herbert Grönemeyer – einen eigenen Song gewidmet hat. Der erfreuliche Grund für diese Podcastfolge – es gibt ein neues Buch von Professor Grönemeyer. Und zwar zum Thema „Angst“   Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer Ansätze und Techniken, um Alltagsängste zu überwinden und er verrät, wie wir zu innerer Stärke und Zuversicht finden können.  Angst als Hilfsmittel Im Podcast-Gespräch begeben wir uns auf eine Spurensuche. Wo kommt Angst eigentlich her? Wie entstehen Ängste? Und wieso bestimmt sie so oft unser Leben? Für den deutschen Mediziner ist Angst in ihrer ursprünglichen Form eigentlich ein Hilfsmittel. Angst vor Dingen haben, hat uns als Mensch – evolutionär betrachtet – bei unserer Entwicklung geholfen. Unser Körper wird bei Stress aktiviert, Cortisol und Adrenalin fahren hoch, das Gehirn ist hellwach. Wir sind im Fight-or-Flight-Modus.    Der 8-Punkte-Notfallplan zur Angstbewältigung Außerdem erfahren wir, welche acht Mechanismen als Notfallplan bei Angstattacken wirksam sind – von der fokussierten Atmung bis zur Klopfmassage. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wieso man Ängste über Generationen weitervererben kann • Wie man Panikattacken erfolgreich begegnen kann • Wo irrationale Ängste herkommen • Wieso Medien Ängste eher verstärken, statt Lösungen dafür anzubieten • Wie man zwischen positivem und negativem Stress unterscheidet • Wie du dein mentales, gesellschaftliches Immunsystem stärken kannst • Warum wir durch Social Media & Co ständig aus unserem Flow gerissen werden • Wie du mit der 47/11-Atemtechnik Ängste bewältigen kannst • Wieso Visualisierung bei Ängsten helfen kann   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über die Arbeit von Dietrich Grönemeyer erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Dietrich Grönemeyers neues Buch heißt „Leben ohne Angst: Wie wir in schwierigen Zeiten innere Stärke und Zuversicht finden“ und ist im Ludwig Buchverlag erschienen.     Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Podcast: „Mit den Waffeln einer Frau“ von Barbara Schöneberger Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#266 Sänger & TV-Coach Nico Santos: Wie du durch Musik Empowerment findest

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 69:57


Unser heutiger Gast kam in Bremen zur Welt, verlagerte seinen Lebensmittelpunkt ab dem dritten Lebensmonat allerdings ins schöne Mallorca und lebt heute als erfolgreicher Sänger/Producer und TV-Entertainer (er war bei zwei Staffeln von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ und drei Staffeln als Coach für „The Voice of Germany“ dabei) in Berlin.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Nico Santos, warum er eine Art „Ur-Vertrauen“ in die Musik hat, und wie er durch Musik zu persönlichem Empowerment und Freude kommt.  Glücklich sein, mit dem was man machtEin Learning, das Nicos Eltern ihm mit auf den Weg gegeben haben, war die Erkenntnis, dass man beruflich immer etwas tun sollte, was einem Freude bereitet. „Mein Vater hat immer gesagt: Nico, Langeweile gibt es nicht“, erinnert er sich. „Bei uns standen immer Instrumente herum und wir haben es uns einfach spielend schön gemacht. Wir haben den ganzen Tag spielend gelernt Musik zu machen.“Was braucht ein guter Mentor? Außerdem erfahren wir vom dreifachen „The Voice of Germany“-Coach, über welche Fähigkeiten ein guter Mentor verfügen sollte. Und mit welchem Mindset und Skills man die Ziele erreicht, die man sich gesteckt hat.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie man seinen Kindern Freude an der Musik vermittelt (ganz ohne Stress)• Bei welcher deutschen Musiklegende Nico gerne mal Backgroundsänger wäre• Welche Gerüche er im Kopf hat, wenn er an seine Kindheit denkt• Wieso er „Zombie“ von The Cranberries liebt• Warum er Erinnerungen meist über Songs abspeichert• Wieso er der schlechteste Koch der Welt ist• Wie man seine „Singstimme“ findet• Welchen Song er in eine Zeitkapsel legen würde• Warum er nach dem Release von „Rooftops“ fast aufgehört hätte• Wann die beste Zeit für einen Mallorca-Trip ist• Wie man sich Ziele setzt und die auch erreicht• Warum ToDo-Listen wichtig sind• Wieso man Dinge immer fertigmachen sollteViel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes:Nico Santos tritt am 4. November 2024 in der Stadthalle in Wien auf. Hier geht‘s zu den TICKETS für seinen Wien-Gig.Wer mehr über Nico Santos erfahren möchte, schaut HIER vorbei.Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts „And The Writer Is …“ with Ross GolanFollow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#265 Life Coach Lydia Meidlinger: Wie du positiv mit deiner inneren kritischen Stimme umgehst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 52:11


„Das schaffst du nie!“ Kennst du diese kleine, fiese Stimme in deinem Kopf, die dir ständig einreden möchte, dass du nicht gut genug bist? Die innere kritische Stimme kann uns das Leben ganz schön schwer machen. Aber wie gehst du mit ihr am besten um?Wir rücken die innere überkritische Stimme ins ScheinwerferlichtWas möchte sie uns sagen? Wie ist sie entstanden? Und kann sie unser Leben auch besser machen, wenn wir nur genau genug hinhören? Host Niki Löwenstein befragt Coach und Beraterin Lydia Meidlinger über ihre persönlichen Erfahrungen mit der kritischen Stimme und wie man sie erkennt und bändigt.Lydia kennt Wendepunkte im eignen Leben: beruflich hat sich die frühere Juristin und Steuerberaterin umorientiert und eine Scheidung hinter sich. Die innere Kritikerin war immer mit dabei. Heute begleitet sie als Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin und systemischer Coach Menschen jeden Alters durch persönliche und berufliche Herausforderungen, unterstützt sie bei Konflikten, Krisen und Entscheidungen.Lydia Meidlinger beleuchtet als Expertin dieser Folge, warum die innere kritische Stimme besonders in stressigen Situationen lauter wird: „Je herausfordernder das Leben ist, desto lauter kann die innere kritische Stimme werden". Außerdem klären wir, worin sich die innere kritische Stimme von gesunder Selbstreflexion unterscheidet und welche Rolle äußere Einflüsse wie Erziehung, soziale Medien und Stress im Job dabei spielen. Dazu gibt es praktische Inspirationen, wie man mit der inneren Kritikerin in Balance lebt und warum sie sogar zu hilfreichen Begleiterin werden kann.Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Warum wir eine innere kritische Stimme habenWarum unsere inneren Kritiker Namen brauchenWas dir eine Brieffreundschaft mit der inneren Stimme bringtWie wir negative Glaubenssätze entlarvenWie Vergebungsrituale funktionierenWarum Oma Duck in dieser Folge einen Gastauftritt hatShow Notes:Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Mavie, deinem Gesundheitsbegleiter.Mavie unterstützt und begleitet dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Mit ganzheitlichen Angeboten. Digital und analog. Für alle Lebenslagen, präventiv und in Krisensituationen. Nähere Infos findest du HIER. Nimm deine Gesundheit in die Hand! Mit Zuhausetests von MavieMe erhältst du einen detaillierten Bericht zu den Gesundheitswerten, inklusive konkreter Handlungsempfehlungen von unseren Ärzt:innen. Teste alle relevanten Parameter – bis zu 40 beim Bluttest und über 1.500 Bakterien beim Mikrobiom. Wenn du mehr zu Lydia Meidlinger erfahren möchtest, schau HIER vorbei.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Follow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur SoundfeilerÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#264 Gesundheits- & Ernährungsberaterin Saskia Rosenow: Biohacking für Frauen – die ersten Schritte!

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 63:03


Unser heutiger Gast kommt aus dem bayerischen Oberland. Sie ist ganzheitliche Gesundheitsberaterin, zertifizierte Ernährungsberaterin, Erziehungswissenschaftlerin & Autorin. Das Thema Biohacking war für sie vor allem eine Reise zu sich selbst, die zwölf Jahre dauern sollte. 2009 wurd bei ihr der Epstein-Barr-Virus diagnostiziert. Von da an ging es gesundheitlich bergab: chronische Schmerzen im Unterleib, Operationen, schulmedizinisch austherapiert und trotzdem waren die Schmerzen da.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erläutert Saskia Rosenow, wann und wie sie beschlossen hat, den Dingen selbst auf den Grund zu gehen, um ihre Schmerzen zu bekämpfen. Heute ist sie schmerzfrei und happy, der Game Changer für Saskia war die Entdeckung von Biohacking.Was genau ist Biohacking? Die Kunst und Wissenschaft, die eigene äußere und innere Umgebung zu verändern, um die volle Kontrolle über die eigene Biologie zu haben. Der Vater des Biohacking ist der US-Amerikaner Dave Asprey. „Es geht beim Biohacking darum individuelle Lösungen zu finden. Man schaut: Was tut mir gut? Wie reagiert mein Körper, wann auf Dinge?“, erklärt Saskia. Es gibt aber grundlegende Unterschiede in Sachen Biohacking bei Männern und Frauen.Biohacking im VergleichMännern haben den Vorteil, dass sie nach dem zirkadianen Rhythmus leben – also dem 24-Stunden-Tag-Wachrhythmus. Sie können das Thema „ein bisschen brachialer angehen.“ Frauen leben nach dem klassischen 28-Tage-Zyklus. „Wir haben verschiedenen Phasen in unserem Zyklus. Unser Hormonsystem reagiert auf diese externen Reize achten“, verrät Saskia. „Männer können zeitlich unabhängig sportliche Höchstleistungen vollbringen. Frauen sollten während ihrer Menstruation vielleicht nicht unbedingt ein HIT-Training absolvieren.“Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • An den Tagen 1 bis 5 des weiblichen Zyklus sind Progesteron und Östrogen am niedrigsten. Daher fühlt frau sich in diesem Zeitraum oft energiearm, antriebslos und emotional • Warum sich die Zyklusphasen mit den Jahreszeiten vergleichen lassen • Was der rote und der weiße Mondzyklus ist und warum sie die perfekten Orientierungspunkte für Frauen sind • Warum Frauen rhythmisch mit dem Mondzyklus menstruieren • Warum du als Frau nur in der ersten Zyklushälfte Heilfasten solltest • Warum mit unserer Darmgesundheit alles steht und fällt • Wieso man Haferflocken nackt ausziehen sollte, bevor man sie ins Müsli tut • Wie die richtige Reihenfolge beim Essen lautet – Motto „Ballaststoffe zuerst“ • Warum man Kartoffeln gerne mal auskühlen lassen sollte vor dem Verzerr • Wie du Blutzucker-Peaks vermeidest • Warum es bei Nahrungsergänzungsmitteln rein auf das Timing ankomme (Vitamin D zu fettreichen Mahlzeiten usw.)• Warum nur im Tiefschlaf Darm und Leber regenerieren können• Wieso du vor dem Schlafenfgehen das WLAN ausschalten und dein Smartphone nicht im Schlafzimmer aufbewahren solltest• Wieso unser Geist klarer wird, wenn wir bewusst atmen• Wieso wir Parfum nie auf die Haut sondern immer auf die Kleidung auftragen sollten• Wie sich Kosmetikprodukte auf den weiblichen Zyklus auswirken und warum Naturkosmetik stets die bessere Wahl ist• Wieso Zitronenwasser oder ein Glas Wasser mit naturtrübem Apfelessig (wenn man histamin-intolerant ist) super für einen stabilen Blutzuckerspiegel sindViel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wer mehr über Saskia Rosenow erfahren möchte, schaut HIER vorbei.Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts „This is how you heal“ von Brianna Wiest„Anti-Entzündungs-Küche: Endlich gesund & fit mit basischer Ernährung“ von Saskia Rosenow„Die Biohacking-Praxis“ von Andreas Breitfeld & Stefan Wagner„Think Flow Grow“ von Tim BöttnerFollow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#262 Psychologin & Bestsellerautorin Stefanie Stahl: Wie du Bindungsängste heilen kannst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 62:04


Ihr Sachbuch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ ist seit sieben Jahren der Jahresbestseller auf der Spiegel-Bestsellerliste. Sie verbrachte in Hamburg ihre Kindheit und verschlang „das ‚Psychologie Heute‘-Magazin wie andere die ‚Bravo‘“. Zum Studieren kam sie dann nach Trier – und ist dort auch gleichgeblieben. Zu Gast im carpe diem Podcast ist eine der bekanntesten deutschen Psychologinnen: Bestsellerautorin & Podcasterin Stefanie Stahl.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erläutert Stefanie uns den Bauplan der menschlichen Psyche. Sie erklärt wie wir ticken und warum wir die Dinge tun, die wir tun. Spoiler-Alarm: Vieles davon stammt aus dem „Evolutions-Rucksack“, den wir bei unserer Wanderung durchs Leben immer noch als Zweitgepäck mit uns mitschleppen.Warum haben wir Bindungsängste?Im Idealfall sind Menschen bindungs- und beziehungsfähig, können uns anpassen, aber zugleich auch autonome Ziele verfolgen, verrät die Psychologin. Die Grundsteine dafür werden aber schon in der frühen Kindheit gelegt. Und je nachdem, wie unsere Bezugspersonen damals unterwegs waren, tun wir uns leichter oder schwerer mit Bindungen und Beziehungen im Leben. Aber … es gibt immer Hoffnung und Wege aus verzwickten Situationen. Im Podcast verrät Stefanie, wie man Bindungsängste überwinden kann und anhand welcher Muster man erkennen kann, woran man arbeiten könnte.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Menschen, die eine glückliche Kindheit hatten, haben in der Regel auch viele Erinnerungen an diese Zeit• Warum unser erstes Grundbedürfnis das nach Bindung & Zugehörigkeit ist• Warum uns Anerkennung – Gruß an die Evolution – so wichtig ist• Für Bindungen brauchen wir Anpassungsfähigkeit. Sind wir nicht anpassungsfähig, sind wir nicht beziehungsfähig.• Welche vier Grundbedürfnisse jeder Mensch hat• Wie die zwei wichtigsten Fragen im Leben lauten. Wir lernen sie in den ersten Lebensjahren• Wir haben oft Bindungsängste, weil wir gelernt haben, dass wir uns verbiegen müssen, um geliebt zu werden• Warum die ersten beiden Lebensjahre für Kinder die prägendsten sind (Stichwort: Urvertrauen)• Warum man Kinder nicht zu früh in die Kita geben sollte• Warum Sprache immer auch unser Denken bestimmt• Warum Fremdvertrauen immer Selbstvertrauen voraussetzt• Wie man seine Bindungsängste heilen kann• Was der sogenannte „Schwächen-Zoom“ ist und warum er in Beziehungen so gerne zum Einsatz kommtViel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wer nun mehr über Stefanie Stahl erfahren möchte, schaut am besten HIER vorbei.Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts: „Wer wir sind: Das Arbeitsbuch“ von Stefanie Stahl (kailash Verlag)„Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl (kailash Verlag)„Der Markisenmann“ von Jan Weiler (Heyne Verlag)„Pantopia“ von Theresa Hannig (Fischer Verlag)„Stahl aber herzlich“ von Stefanie StahlFollow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#261 Mental-Coach Claudia Tureček: Wie wir Zufriedensein lernen können

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 53:25


Was ist Glück? Und warum fällt es vielen Menschen so schwer, es zu finden oder zu bemerken? In dieser Folge machen wir uns auf die Suche nach kleinen und großen Glücksmomenten im Alltag.Glücklich zu sein – diesen Wunsch teilen sich vermutlich alle Menschen. Doch auch wenn viele Bereiche des Lebens gut sind, lassen nachhaltige Glücksgefühle manchmal auf sich warten. Können wir aktiv werden und dem eigenen Glück auf die Sprünge helfen?Darüber spricht in dieser Folge Host Niki Löwenstein mit Lebens- und Sozialberaterin Claudia Tureček, die früher als Doktorin der Humanbiologie in der Forschung tätig war und heute Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstliebe und Aha-Erlebnissen begleitet.Der Job als Glückshormon ist ein schwerer Stress, Streit, Sorgen – unser modernes Leben macht es Glückshormonen nicht immer leicht, obwohl sich viele Menschen ein stabiles Fundament für ein gutes Leben gebaut haben. Job, Beziehung, Finanzen, Sicherheit, Gesundheit – Check!? Aber was, wenn man vieles erreicht hast, sich aber trotzdem leer fühlt? Und wie kann man auch trotz schwerer Schicksalsschläge Glück finden?Die Antworten darauf sollen inspirieren – vor allem, wenn es um die kleinen Dinge geht, die unser Glück blockieren: gesellschaftliche Erwartungen, negative Glaubenssätze oder der ständige Druck, immer mehr zu wollen. Wir sprechen über die Bedeutung von Dankbarkeit und wie wir Glück nicht nur suchen, sondern auch in vielen Momenten des Alltags üben können.Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Warum „Wenn .... dann“-Denken problematisch sein kannWie man seinen Dankbarkeitsmuskel trainiertWelche Hormone unser Glück beeinflussenWie es uns gelingt, ungute Gefühle anzunehmenWas sind Glimmer-Momente?Warum auf die Schulter klopfen hilft, wenn man genervt istShow Notes:Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Mavie, deinem Gesundheitsbegleiter.Mavie unterstützt und begleitet dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Mit ganzheitlichen Angeboten. Digital und analog. Für alle Lebenslagen, präventiv und in Krisensituationen. Nähere Infos findest du HIER. Nimm deine Gesundheit in die Hand! Mit Zuhausetests von MavieMe erhältst du einen detaillierten Bericht zu den Gesundheitswerten, inklusive konkreter Handlungsempfehlungen von unseren Ärzt:innen. Teste alle relevanten Parameter – bis zu 40 beim Bluttest und über 1.500 Bakterien beim Mikrobiom. Jetzt mit Rabattcode „CDSOMMER-15“ einen Rabatt im Rahmen von 15% sichern.  Wenn du mehr zu Claudia Tureček erfahren möchtest, schau HIER vorbei.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Follow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur SoundfeilerÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#260 Psychologin Alice Haddon & Coach Ruth Field: Wie heilt man ein gebrochenes Herz?

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 79:41


Liebeskummer begegnet uns allen im Leben. Wenn unser Herz aber gar nicht mehr heilen will, braucht es professionelle Unterstützung. Unsere Podcastgäste haben aus diesem Grund ihr „Heartbreak-Retreat“ ins Leben gerufen. Diese Episode ist in englischer Sprache.English Language Special! Diese carpe diem-Episode führt uns nach England. Wir treffen unsere Gäste im Red-Bull-Podcast-Studio in Covent Garden in London. Alice Haddon ist Psychologin und Uni-Lektorin, Ruth Field ist Coach und Bestsellerautorin.Dein Liebeskummer scheint dich zu erdrücken? Du bist gefangen in Endlosschleifen? Du kommst einfach nicht über sie oder ihn hinweg? Unsere Gäste zeigen in ihrem Buch „The Heartbreak Hotel“, dass es Wege aus der Krise gibt, zeigen vor, wie der Blick nach vorne wieder gelingen kann und wie man ein gebrochenes Herz heilen und wieder zurück zu sich finden kann.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudern die beiden über ihr Herzensprojekt „The Heartbreak Hotel“ – ein Retreat für Frauen mit gebrochenem Herzen, das Alice & Ruth ins Leben gerufen haben. An einem langen Wochenende werden in einem Hotel, gemeinsam in der Gruppe, Schicksalsschläge aufgearbeitet und Ideen und Inspirationen geteilt, wie Frauen mit Liebeskummer und Trennungsschmerz wieder Hoffnung schöpfen und den Weg zurück in ein glücklicheres Leben finden können.Pandemie als Startpunkt Die Idee ihr Retreatprojekt in ein Buch zu verwandeln, hatten Alice und Ruth während der Pandemie, weil sie mitbekommen haben, „wie sehr Beziehungen während dieser Krise unter Druck geraten sind.“Was macht uns verletzlich? „Verletzlichkeit hat oft etwas mit Selbstliebe und Bindungsängsten zu tun Die Denkmuster ‚Ich bin nicht liebenswert und anderen Menschen kann man nicht vertrauen‘ prägen dann das Denken“, verrät Alice. Wie es uns gelingen kann diese Liebe an uns selbst und das Urvertrauen zurückzugewinnen, das verraten Alice & Ruth in dieser Podcast-Episode. Sie ist eine kleine Lektion in Empowerment – und ein erster kleiner Vorbote für den Themenschwerpunkt November/Dezember bei carpe diem.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• Um mit Schmerz umgehen zu lernen, hilft es einen Blick in unsere Vergangenheit zu werfen• Wir müssen unsere Glaubenssätze prüfen: Welche davon entpowern & schwächen uns?• Warum es Partner mit einer ausgeprägt dunklen Seite gibt (Dark Triad Traits)• Wie man Red Flags erkennt und sich erfolgreich von diesen Beziehungen befreit • Wieso man Dinge am effektivsten aufarbeitet, wenn man sie niederschreibt/Narrative Therapie • Wie „Loving Kindness Meditationen“ funktionieren und warum sie uns guttun • Warum uns die, die wir lieben, am meisten verletzen können (safe turns into dangerous) • Warum ein Retreat-Wochenende sechs Monaten Einzeltherapie entspricht • Wie du einen Anker setzen kannst, wenn du von Gefühlen übermannt wirst • Warum du deine Gefühle umarmen solltest, statt gegen sie anzukämpfen (Acceptance & Commitment Therapy) • Wie man Wissen und Weisheit aus seinen Gefühlen gewinnen kann • Welche vier Bindungstypen es gibt und wie du rausfindest, welcher du bist• Warum Liebeskummer manchmal nicht von einem Herzinfarkt unterscheidbar ist • ”The more time you spend with secure people, the more secure you will become.“Und zum Finale dieser Podcastepisode gibt's eine kleine Heartbreak-Hotel-Playlist.Neugierig geworden? Wie du die Schritte umsetzen kannst, erfährst du in dieser Folge. Viel Vergnügen mit dem Podcast!   Show Notes: Wenn du mehr über Alice Haddon und Ruth Field erfahren möchtest, bist du HIER richtig.Im Podcast erwähnte Bücher & Songs: Bücher:„The Heartbreak Hotel: Dein Herz ist gebrochen,du bist es nicht“ von Alice Haddon & Ruth Field (Rowohlt Verlag) „Finding yourself at The Heartbreak Hotel“ von Alice Haddon & Ruth Field (HQ)   „The Hearbtreak Hotel Playlist“ ... for starters“Our Mutual Friend“ by Divine Comedy “Someone Like You“ by Adele “The Scientist“ by Coldplay   Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
BONUSFOLGE: Aromatherapieexpertin Anusati Thumm: Wie dein Schlaf erholsamer wird

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 39:30


*WERBUNG* Hinweis: Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit PRIMAVERA entstanden.Lavendel, Sandelholz, Kamille: Wusstest du, dass bestimmte Düfte uns helfen können, besser zu schlafen? In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit der erfahrenen Aromatherapie-Expertin Anusati Thumm über die faszinierende Welt der Aromatherapie und wie sie unser Leben beeinflussen kann.Anusati (aktueller Lieblingsduft: Lorbeer) ist seit über 30 Jahren tief in der Welt der ätherischen Öle verankert und teilt ihr umfangreiches Wissen im Interview mit Host Niki Löwenstein (aktueller Lieblingsduft: Sommerflieder).Der Duft von Lavendel kann beruhigen, Zitrusfrüchte erfrischen: In dieser Episode erfährst du, welche ätherischen Öle sich besonders gut eignen, um Körper und Geist in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen und worauf dabei zu achten ist. Anusati erklärt, wie Aromatherapie gezielt eingesetzt werden kann, um Schlafstörungen zu lindern, warum Aromen so fest in uns verankert sind und wie du diese Düfte ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst.Was wir aus dieser Episode mitnehmen: ·      Warum uns die Nase ganz oft unbewusst beeinflusst·      Warum Katzen schon mal aus der Duftlampe trinken·      Wie man eine abendliche Routine mit Aromatherapie entwickelt·      Die wissenschaftlichen Grundlagen der Wirkung von Düften auf das Nervensystem·      Dos & Don´ts, um Düfte in deinem Schlafzimmer optimal zu nutzenShow Notes:Oft kreisen unsere Gedanken genau dann, wenn wir Schlaf besonders nötig haben. Dabei ist ausreichend erholsamer Schlaf elementar für ein aktives & gesundes Leben. Denn im Schlaf finden wir nicht nur zur Ruhe, auch die Eindrücke des Tages werden im Unterbewusstsein verarbeitet. Die 100% naturreinen ätherischen Öle von PRIMAVERA können Dir zuhause und unterwegs ein gutes und vertrautes Gefühl beim Einschlafen schenken. Praktische Kissensprays, wohltuende Balsame, Duftmischungen und Roll-Ons mit Bio-Zertifizierung hüllen Dich in einen kuschligen Duft, der Dir auf natürliche Weise dabei hilft, den Alltagsstress hinter Dir zu lassen, Körper & Seele zu entspannen und endlich zur Ruhe zu finden.   Viel Vergnügen mit dem Podcast!Follow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur SoundfeilerThis is a Red Bull Media House Production.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#259 TCM-Ernährungsberaterin Sandra Langschwert: Was Hormone mit deinem Essen zu tun haben

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 60:46


Futtern für den Zyklus: In dieser Episode gehen wir dem Wechselspiel aus Ernährung und Wohlbefinden während des weiblichen Zyklus auf dem Grund.Hormone und unsere Nahrung bestimmen unser Leben.Warum fühlen sich Frauen an manchen Tagen wie „Super Woman“ und an anderen als ob sie mit dem Sofa verwachsen wollen? Diese Folge dreht sich darum, durch Essen unsere Hormone gezielt positiv zu beeinflussen.Unsere Botenstoffe steuern viele Prozesse im Körper – von der Energieproduktion bis hin zur Verdauung und emotionalen Stabilität. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung kannst du diese hormonellen Abläufe gezielt unterstützen.Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erklärt Sandra Langschwert, Ernährungsexpertin auf dem Gebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) & Zyklus-Mentorin, welche Lebensmittel in den unterschiedlichen Zyklusphasen besonders wichtig sind und worauf du besser verzichtest.Unser moderner Lebensstil – mit Stress, Schlafmangel und einer Ernährung, die oft zu viel Zucker und zu wenige Nährstoffe enthält – kann den weiblichen Zyklus stark beeinflussen. Manche Frauen leiden etwa unter Regelschmerzen, Stimmungsschwankungen, Problemen mit Migräne oder der Haut.Sandra Langschwert hat am eigenen Leib erfahren, welche Macht Hormone besitzen. Ihr Ansatz vereint Knowhow und ein genussvolles Leben. Im Podcast teilt sie Tipps für bewusste Ernährungsentscheidungen, mit denen Frauen (und alle anderen betroffenen Menschen) entspannt und gesund in Balance mit ihrem Zyklus leben.Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Wie der Kaffeehausbesuch mit dem Zyklus zusammenhängtWodurch Frauen zu Kriegerinnen werdenWas Wadenkrämpfe mit Regelschmerzen zu tun habenWie laut TCM Körper und Geist nach dem Kochtopf-Prinzip funktionierenWarum uns die Pille in den Winterschlaf schicktDass die Wechseljahre mehr gefeiert gehörenShow Notes:Wenn du mehr zu Sandra Langschwert erfahren möchtest, schau HIER vorbei.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Follow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur SoundfeilerÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#258 Urban-Movement-Experte Markus Aumer: Wie du gemeinsam Ziele erreichst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 54:25


Unsere heutige Folge war quasi ein Spaziergang. Oder präziser formuliert: Sie wurde im Gehen aufgenommen. Das hat zwei Gründe. Unser Gast steht für Urban Movement – also Bewegung im Stadtbereich. Und unsere Aufnahmelocation spielt eine zentrale Rolle für ihn und sein Herzensprojekt.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert Markus Aumer – seines Zeichens Co-Founder der „Early Birds“-Community – über Bewegung und körperliche Ertüchtigung in der Stadt. Seine „frühen Vögel“ sind eine Gruppe von Leuten, die sich um 6:30 Uhr morgens an einer bestimmten Location einfinden, um gemeinsam Sport zu machen.Einer der ersten Treffpunkte in Wien für die „Early Birds“ war der Stiegenaufgang im Hof zum MuMok (Museum für moderne Kunst). Dort trifft man sich jeden Mittwoch um 6:30 Uhr in der Früh, um gemeinsam als Team eine Stunde lang die Stiegen-Challenge zu meistern.Gemeinsam fit / Workouts im MQDie Idee hinter der Urban-Movement-Bewegung ist eine schöne: Man macht gemeinsam Sport, hält sich fit, motiviert sich gegenseitig und lernt ganz nebenbei auch noch Gleichgesinnte kennen. Eine Win-Win-Situation also, gerade auch für Menschen, die neu in eine Stadt kommen. Man tut etwas für seinen Körper und gegen die Einsamkeit von Großstätten. Zudem sollen sich – hat mir ein Early Bird verraten – auch immer wieder Paare gefunden haben bei den morgendlichen Workout-Sessions. Sport und Liebe liegen hier also ganz nah beieinander.Das MuseumsQuartier in Wien ist DER Hotspot in Sachen Kultur im öffentlichen Raum. Aber es will sein Angebot erweitern – und die Höfe im MQ, die zu jeder Tages- und Nachtzeit zugänglich sind, vermehrt auch anderweitig bespielen. Neben Musik, Tanz und jahreszeitlichen Events (Weihnachtsmarkt & Co) eben auch mit Bewegungs- und Fitnessangeboten. Das Ziel ist ein sozialer Hub, in dem sich Menschen vielleicht aus verschiedenen Interessen treffen, aber dann gemeinsam Zeit verbringen.Podcast-Route Spaziergang MQ WienIn dieser Spezialfolge spazieren wir durch das MQ in Wien, um die Angebote der „Early Birds“ und des MuseumsQuartiers zu besprechen. Wenn ihr wollt, könnt ihr unserer Podcast-Route gerne folgen. Sie startet im Innenhof bei den Stiegen hoch zum MUMOK. Dann gehen wir durch den Hof weiter Richtung Leopold Museum und dort die Stiegen hoch. Oben dann hinter der Kunsthalle vorbei und dann wieder die Stufen vor dem MUMOK runter. Dann weiter in den großen Innenhof und zum Haupteingang. Danach drehen wir um und gehen westlich im Innenhof (vorbei am ZOOM-Kindermuseum) bis zum Ausgang Mariahilfer Straße. Dann zurück in den Hof zum „Teich“. Und dann machen wir eine Pause auf den ENZIS im Innenhof, wo wir unsere Tour durchs MQ beenden.  Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie man sich gemeinsam zum Sport motiviert und gemeinsam Ziele erreicht• Die Early Birds als Urban Movement gibt es in Wien, Innsbruck, Salzburg und München• Wie man einen Ort der Gemeinsamkeit schafftNeugierig geworden? Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr zu den Early Birds erfahren möchtest, bist du HIER richtig.Vielen Dank an das MQ Wien für die wunderbare Location zur Erstellung dieser Podcastfolge. Hier findest du alle Details zum vielfältigen Angebot des MuseumsQuartier Wien.Follow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#257 Familiencoaches Jeannine_Mik & Sandra Teml-Wall: Was heutzutage gute Eltern ausmacht

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 76:27


Wutanfall an der Supermarkt-Kassa, knallende Türen in der Pubertät. Das Elterndasein birgt viele Herausforderungen. Wie schafft man es dabei, als Mutter, Vater oder auch Kind gelassen zu bleiben? Unsere Expertinnen dieser Folge, Sandra Teml-Wall und Jeannine Mik, kennen die Konflikte des Zusammenlebens selbst als Mütter und Familiencoaches.Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein beleuchten sie, wie Eltern ihre Kinder in einer sich ständig verändernden Welt bestmöglich unterstützen können, und dabei auch die eigenen Bedürfnisse und Verantwortung im Blick behalten.Was bedeutet es, in der heutigen Zeit gute Eltern zu sein? Beim Versuch, die Bedürfnisse der eigenen Kinder liebevoll zu stillen, fühlen sich viele Eltern oft überfordert und ausgelaugt. Schreianfälle und Ängste kommen dann in den „besten Familien“ vor. Unterstützende Gedanken und Wegweiser zu diesen Emotionen haben unsere Gesprächspartnerinnen erfolgreich in zwei Bücher gepackt („Mama, nicht schreien!“ & „Keine Angst, Mama!“). Bei uns im Podcast teilen sie eigene Erfahrungen und praktische Tipps für verzwickte Situationen im oft turbulenten Familienalltag.Diese Episode kann dich unterstützen, deine Art der Erziehung aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und so manche explosive Situation zu entschärfen.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·      Welche Auswirkungen fehlende elterliche Führung hat·      Dass Schreien in manchen Situationen wichtig, in anderen aber giftig ist·      Warum Eltern und Kinder gleichwürdig, aber nicht gleichberechtigt sind·      Wie uns unser Rücken und unsere Füße Rückhalt geben können·      Warum in Ratschlägen manchmal eben Schläge steckenNeugierig geworden? Wir wünschen viel Vergnügen mit dem Podcast!   Show Notes: Hier erfährst du mehr über Jeannine Mik und Sandra Teml-Wall. Im Podcast erwähnte Bücher: „Mama, nicht schreien!“, Verlag Kösel„Keine Angst, Mama!“, Verlag KöselFollow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur SoundfeilerÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#256 MentalSpa-Leiterin Diana Sicher-Fritsch: So geht Augen-Wellness!

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 58:37


Wir verbringen die meiste Zeit des Tages vor irgendwelchen Displays. Logisch, dass das unsere Augen wahnsinnig belastet. Wie können wir ihnen also etwas Gutes tun? Die Antwort darauf gibt's in dieser Podcastfolge.Diese Episode wurde aus einem Hotelzimmer in Vorarlberg mit Blick auf den Bodensee aufgenommen. „Blick“ ist ein gutes Stichwort, denn unser Podcast-Gast ist u.a. Expertin für Augenwellness. Alles dreht sich diesmal darum, wie wir unseren Augen in dieser hektisch-gestressten Zeit etwas Gutes tun können und bei der Gelegenheit auch selbst wieder zu ein bisschen mehr Ruhe finden.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit MentalSpa-Leiterin Diana Sicher-Fritsch darüber, was wir aus dem Lesen unserer Augen über den Gesundheitszustand unseres Körpers lernen können. Zudem erfahren wir, welche Nahrungsmittel unseren Augen guttun und holen uns Inspiration für unseren Ernährungsplan.Unsere Augen im Fight-or-Flight-Mode Weiters verrät Diana, wie Sehen und Stress zusammenhängen. Unser Körper interpretiert Stress nämlich immer noch mit Gefahr (an der Stelle feiert der gute alte Säbelzahntiger sein Comeback) und reagiert mit höherem Blutdruck, Adrenalin und Cortisol steigen an – also alles, was wir für eine gute Flucht brauchen könnten. Nur leider wirkt sich all das negativ auf unsere Augen aus. Und wir lernen, dass ein steifer Nacken zu Sauerstoff- und Nährstoffmangel führen kann. Das mögen unsere Augen ebenfalls nicht. Noch dazu interpretiert unser Gehirn unentspannte Muskeln als Gefahr. Da wären wir wieder beim Stress, der schlecht fürs Auge ist.Aber es gibt in dieser Podcast-Episode natürlich auch Grund zur Hoffnung, denn wir bekommen ganz viele Übungen und Tipps zum Augenentspannen – von der progressiven Muskelentspannung bis zum Palmieren – und zwar für daheim und für das Großraumbüro. Und wir erfahren, warum wir unsere Blickdistanz bei der Büroarbeit immer wieder ändern sollten. Denn auch das gleichmäßige Starren auf ein Display erzeugt Stress. Und wir lernen etwas über die drei Präventions-Stufen in der Augengesundheit.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Was am Sprichwort „Die Augen sind der Spiegel zur Seele“ dran ist • Was Blickrichtungen beim Nachdenken über uns verraten (links erfinden, rechts erinnern) • Warum unser Gehirn nicht zwischen Stress und Gefahr unterscheiden kann • Warum ein steifer Nacken schlecht für die Augen sein kann • Warum Gähnen gut für die Augen ist • Was eine Message am Smartphone-Display und ein Säbelzahntiger gemeinsam haben • Woran ich erkenne, dass meine Augen überlastet sind (Hinweis: Augenreiben) • Wie wir unsere Augen schonen und ihnen etwas Gutes tun können • Warum der Grünton stressmindernd ist – auch für die Augen • Welche wunderbaren Eigenschaften Stereogram-Tetris hat • Seh-Food: richtige Ernährung für unsere Augen • 90% der Menschen haben braune Augen, 8% blaue Augen und 2% grüne Augen • Was Stereogramme und wie wir sie einsetzen können • Welches Tier die größten Augen hat • Welche Augenübungen easy umsetzbar und effektiv sindNeugierig geworden? Wir wünschen viel Vergnügen mit dem Podcast!   Show Notes: Wenn du mehr über Diana Sicher-Fritsch erfahren möchtest, bist du HIER richtig.Vielen Dank für das zur Verfügung stellen der Aufnahme-Location an das Fritsch am Berg-Hotel.Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts: „Der innere König. Vom majestätischen Umgang mit sich selbst“ von Rimmine Ameronge„Woyzeck“ von Georg BüchnerFollow us on ...  InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Soundfeiler Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#255 Sexologin & Moderatorin Sandra Spick: Let's talk about Sex Positivity! Was steckt eigentlich hinter dem Begriff?

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 51:54


Ein Gespräch über Lust, Freiheit und Tabus: Sexualität ist ein wichtiger Teil unseres Lebens und unserer Identität und bleibt trotzdem oft von Scham überschattet. Die Bewegung rund um „Sex Positivity“ möchte das ändern, indem sie sexuelle Selbstbestimmung und Akzeptanz fördert. Aber was bedeutet sexpositiv zu leben konkret?Host Niki Löwenstein spricht in dieser Folge mit der Sexologin und Moderatorin Sandra Spick über die Bedeutung und das Ausleben von Sex Positivity. Wie kann eine sexpositive Haltung nicht nur individuelle Freiheit und Wohlbefinden stärken, sondern auch zu einer toleranteren und offeneren Gesellschaft beitragen?In diesem sehr offenen Gespräch erklärt Radio-Host Sandra, wie Sex Positivity Menschen hilft, ihre Sexualität zu erforschen und zu genießen. Sie erzählt aus der Praxis, aus hunderten Gesprächen, und zeigt, wie Aufklärung und offene Kommunikation dabei helfen, Ängste zu überwinden. Außerdem im Pod: Sex-Mythen, Aufklärung von Kindern und die Empfehlung, Sex nicht zu ernst zu nehmen.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·      Wie man erotische Wünsche äußern kann ohne das Gegenüber zu überfordern·      Warum es auch im Sexologie-Studium Praxis braucht·      Wie lernt man eigene Sexualität besser kennen und verstehen?·      Wie kommuniziert man positiv mit Kindern und PartnerInnen bei Fragen rund um SexualitätLass dich inspirieren von einem Gespräch, das dir neue Perspektiven eröffnet. Viel Freude beim Podcast!Show Notes:Mehr zur Person Sandra Spick findest du HIER.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#254 Fitness-Coach & Maikai-Gründer Daniel Donhauser: Wie dir AI beim Training helfen kann

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 40:15


Wenn es die Pille gäbe, die jeden gesund macht – würden wir sie nehmen? Unser Podcast-Gast meint diese Pille gibt es bereits. Ihr Name ist Fitnesscenter. Diese Episode wurde im Rahmen der „1. Salzburger Gesundheitstage“ aufgezeichnet. Unser Gast ist der Co-Founder der „MAIKAI-More than Fitness“-Clubs und Teil der Biohacking-Bewegung.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert „Maikai“-Gründer Daniel Donhauser darüber, wie riesig das Potential von regelmäßigem Fitnesstraining ist, um unsere Gesundheitsprobleme zu lösen. Aber etwas läuft falsch im Universum der Gyms & Fitnesscenter. Denn nur 10 Prozent der Bevölkerung gehen ins Gym und 40% hören recht bald nach ihrer Anmeldung auch wieder auf.Was ist ein smartes Fitnesscenter?Deshalb hat Daniel das erste smarte Fitness-Center namens „Maikai“ gegründet. Das heißt auf Hawaiianisch „Mir geht's gut“, und genau diesem Motto folgt das Gym. „Wir wollten ein Studio für die 90% unserer Bevölkerung aufbauen, die normalerweise nicht ins Fitnessstudio gehen“, verrät Daniel im Podcast. Gelungen ist ihm das über besondere Service-Leistungen und Gamification. Dank der eingesetzten Technologie, die Trainingpläne zusammenstellt und dich motiviert, weißt du genau, was du wo trainieren musst und du wirst zudem dafür belohnt. Das alles funktioniert via App, die mit den Geräten in den Fitnesscentern kommuniziert. Denn am Ende des Tages ist vor allem eines wichtig: regelmäßig und richtig zu trainieren.Weiters widmen wir uns im Podcast der Frage, wie man auch mit 100 Jahren vital und fit sein kann (Stichwort „Biohacking“). Wir erörtern, warum wir als Gesellschaft zwar schon gut alt werden, aber nicht gut gesund bleiben.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Nur jeder Zehnte geht ins Gym. Davon kündigen 40% ihre Mitgliedschaft im ersten Jahr • Wir erfahren, ob man evolutionäre Programmierung aufheben kann • Wie wir unseren Körper aus dem Energiesparmodus locken • Warum es „dicke Postler“ gibt • Warum die meisten Zivilisationskrankheiten durch den Lebensstil getriggert werden • Wie sich Ur-Reize auf unseren Organismus auswirken • Wie man sich vor und nach dem Training ernähren soll • Wieso man trotz täglichem (!) Training zunimmt, statt abzunehmenNeugierig geworden? Wir wünschen viel Vergnügen mit dem Podcast!   Show Notes: Wenn du mehr über Daniel Donhauser erfahren möchtest, bist du HIER richtig.    Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts:  „The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben“ von John Strelecky „Das geheime Leben der Bäume“ von Peter Wohlleben „OMR-Podcast“ mit Philipp WestermeyerFollow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#253 Lebens- und Sozialberaterin Susan Müller: Wie man schwierige Gespräche führt

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 55:28


Konflikte im Job, Beziehungsstreit oder ein ernstes Wort unter Freunden. Manche Gespräche fallen schwer. Wie oft wünscht man sich da, die richtigen Worte oder Strategien zu finden, um solche Herausforderungen gut und erfolgreich zu meistern. In dieser Folge spricht Host Niki Löwenstein mit der psychologischen Beraterin Susan Müller darüber, wie bewusste Gesprächsführung mit gezielten Techniken die Qualität unserer Kommunikation verbessern und Missverständnisse vermeiden kann.Susan verrät uns im Podcast praktische Techniken für heikle Gespräche. Aktives Zuhören und die richtige Fragetechnik tragen nämlich dazu bei, dass Unterhaltungen konstruktiver und effektiver verlaufen. In dieser Folge erfährst du außerdem, wie Ich-Botschaften, die Spiegeln-Technik und der Einsatz von Empathie uns dabei unterstützen, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken, ohne den anderen anzugreifen.Stichwort „Selbstreflexion“Schwierige Gespräche erfordern oft eine besondere Vorbereitung, um uns auf unterschiedliche Szenarien einzustellen und mental flexibel reagieren zu können. Ein wichtiges Stichwort ist dabei Selbstreflexion: Welche eigenen Emotionen und Vorurteile bringen wir ins Gespräch mit?In dieser Episode erfährst du, wie du von bewusster Gesprächsführung profitieren kannst. Du bekommst praktische Tipps und Werkzeuge an die Hand, die sofort umsetzbar sind. Ein kleiner Leitfaden für alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und ihre Gespräche erfolgreicher gestalten möchten.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·      In welchen Situationen wir ruhig richtig lästig sein dürfen·      Wie die Art, wie wir sitzen, ein Gespräch beeinflussen kann·      Wie unsere Atmung unsere Stimme und Stimmung steuert·      Wozu Stille führen kann und warum Stille aushalten wichtig ist·      Warum Emotionen einen eigenen Platz am Tisch brauchenShow Notes:Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Mavie, deinem Gesundheitsbegleiter.Mavie unterstützt und begleitet dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Mit ganzheitlichen Angeboten. Digital und analog. Für alle Lebenslagen, präventiv und in Krisensituationen. Nähere Infos findest du HIER. Nimm deine Gesundheit in die Hand! Mit Zuhausetests von MavieMe erhältst du einen detaillierten Bericht zu den Gesundheitswerten, inklusive konkreter Handlungsempfehlungen von unseren Ärzt:innen. Teste alle relevanten Parameter – bis zu 40 beim Bluttest und über 1.500 Bakterien beim Mikrobiom. Jetzt mit Rabattcode „CDSOMMER-15“ einen Rabatt im Rahmen von 15% sichern.  Follow us on .. InstagramWenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#252 Self Development Coach Holly Matthews: 60 steps to a better life!

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 101:31


Sich weiterentwickeln, beinhaltet manchmal eben auch stolpern. Unser heutiger Gast hat einen wunderbaren Mental-Health-Guide zum Thema geschrieben. Diese Episode ist in englischer Sprache.English Language Special! Diese carpe diem-Episode führt uns wieder auf die Britischen Inseln. Wir treffen unseren Gast im Red-Bull-Podcast-Studio in Covent Garden in London. Sie ist Self-Development-Coach, Bestsellerautorin und Schauspielerin.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert die britische Bestsellerautorin Holly Matthews über ihren Überraschungsbestseller „Hinfallen ist auch ein Weg nach vorne: In 60 Schritten zu einem glücklicheren Leben“. Im Original: „The Happy Me Project: The no-nonsense guide to self-development“. Sie bietet darin alltagstaugliche Tipps, die unser Nervenkostüm und unser Herz schonen, uns aber gleichzeitig die Augen öffnen und etwas aufmerksamer und bewusster durchs Leben wandern lassen. Durch ihre flapsige Art werden selbst Selbstoptimierungsskeptiker auf liebevolle Art auf den „richtigen Weg“ gebracht.In 60 Schritten zu einem glücklicheren Leben In dieser Podcastepisode werden fünf Kapitel aus ihrem Buch – also fünf Schritte zu einem glücklicheren Leben“ – genauer beleuchtet und die Learnings daraus aufgezeigt. Wer alle Schritt auf dem Weg zum Glück mitgehen möchte, dem empfehlen wir Hollys Bestseller, der im Rowohlt-Verlag erschienen ist.   Wer ist Holly Matthews? Die quirlige Britin brachte es in England als Kinderstar im TV mit der Serie „Biker Grove“ zu Berühmtheit. Es folgten weitere Serienhits und Holly gründete eine Familie, bekam zwei Töchter. Alles schien auf Kurs, als ihr Mann Ross plötzlich die Diagnose Hirntumor bekam und im Alter von 32 Jahren verstarb. Es war ein Wendepunkt auf ihrem Weg und sie beschloss ihr Leben komplett umzukrempeln. Sie wechselte den Job, wurde Self Development Coach und fand auf dem Weg zur neuen Berufung sich selbst wieder.   Heute ist Holly einer der erfolgreichsten Self Development Coaches in England und sie hat mit ihrem Buch einen Überraschungsbestseller abgeliefert. Ihr zweite Buch „Find your Confidence“ erscheint im September 2024.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie unser Gehirn arbeitet und zu welchen Ergebnissen uns das führt • Unser Gehirn bekommt 4.1 Milliarden Daten zum Verarbeiten pro Sekunde • Wie man negative Gedanken in eine positive Richtung drehen können • Warum 50 % unseres Glücks genetisch vorprogrammiert ist • Wie uns alte Glaubenssätze in die Quere kommen und du sie überwindest • Welche Ärger-Dosis ist gut für dich und ab wann schadet sie dir • Warum 20 Minuten/Tag in der Natur wichtig für dich sind • Wie du den Ausflug ins Grüne in eine Schnitzeljagd verwandeln kannst Neugierig geworden? Wie du die Schritte umsetzen kannst, erfährst du in dieser Folge. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr über Holly Matthews erfahren möchtest, oder einen Workshop mit ihr machen möchtest, schau auf ihrer digitalen Homebase vorbei.   Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts:  „Hinfallen ist auch ein Weg nach vorne“ von Holly Matthews „The Happy Me Project“ von Holly Matthews (OV) „Gift of Fear: Survival Signals That Protect Us from Violence“ by Gavin de Becker „The Waffle Shop“-Podcast by Taylor James Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
SPECIAL Electric Love Festival: DJ Dominique Jardin: Beats & Balance – Wie geht sich das aus?

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 49:25


Welche Skills braucht ein DJ? Wie weiß man, ob man Talent dafür besitzt? Wie ernährt man sich, wenn man monatelang auf Tour ist und recht ungewöhnliche Arbeitszeiten hat? Und vor allem: Wie schaffe ich es einen gesunden Ausgleich zum Leben im Showbiz zu finden?Im Rahmen des Electric Love Festivals in Salzburg hat sich carpe diem Host Holger Potye on location mit DJ Dominique Jardin getroffen und mit ihr über Beats & Balance geplaudert.Wir wollten wissen: Was macht ein gutes Leben für Sie aus? Warum wurde sie Disc Jockey? Wie bereitet sie sich auf einen Auftritt vor? Und wie schafft sie es, ganz vielen Menschen innerhalb eines kurzen Zeitraums ein Glücksgefühl zu vermitteln?Hört doch mal rein bei unserem Festival-Special vom Electric Love Festival 2024. Viel Vergnügen!Show Notes:Mehr zu Dominique Jardin findest du HIER.Und hier gibt's alle Infos zum Electric Love Festival.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#251 Gastroenterologin Prof. Petra Munda: Wie wir unsere Leber gesund halten

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 52:20


Wir lernen in dieser Folge das schwerste unserer Organe näher kennen: die Leber. Das zentrale Stoffwechselorgan ist als Entgiftungszentrale des Körpers lebenswichtig. Wenn es der Leber schlecht geht, merken wir das häufig lange nicht. Aber bereits ein Drittel der Erwachsenen hat hierzulande eine Fettleber. Dabei lagern sich vermehrt Fette in der Leber ein, mit teils gravierenden Folgen. Wie wir uns und unsere Leber gesund halten, darüber spricht Host Niki Löwenstein heute mit der Internistin und Gastroenterologin Prof. Dr. Petra Munda aus dem AKH Wien.Nicht nur wer trinkt, kann eine Fettleber habenDie Erkrankung kann alkoholischen aber auch nicht-alkoholischen Ursprungs sein und zu Leberentzündung, Leberzirrhose und zu Leberkrebs führen. Fettleber ist eng verbunden mit Diabetes und Übergewicht, aber Schlanksein alleine schützt nicht vor der Diagnose.Die gute Nachricht: Wer Fett in der Leber gespeichert hat, kann den Lebensstil ändern und dadurch große Erfolge erzielen. Derzeit sind keine spezifischen medikamentösen Therapien etabliert, deshalb ist Prävention bei der Volkskrankheit Fettleber umso wichtiger.Nach dem Anhören dieser Podcastfolge weißt du, wie du mit Sport und richtiger Ernährung deinen Lifestyle beeinflussen, und so deine Leber wieder happy machen kannst.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·      Welche Auswirkungen Alkohol, Ernährung und Lifestyle auf die Leber haben·      Warum auch schlanke Menschen eine Fettleber haben können·      Warum Smoothies eine(n) in die Falle locken können·      Warum Kohlehydrate wichtig sind, um Fett zu verbrennen·      Warum die Leber selbst keine Schmerzen haben kann·      Abnehmpräparate und Diäten ohne ärztliche Begleitung können nach hinten losgehenShow Notes:Mehr zu Univ-Prof. Dr. Petra Munda erfährst du HIER.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#250 Bestsellerautor & Mentalcoach Lars Amend: Wie du merkst, dass du am richtigen Weg bist

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 83:24


Willkommen bei der 250. Folge des carpe diem Podcasts. Wir senden bereits seit unglaublichen fünf Jahren Gespräche aus dem wunderbaren carpe-diem-Podcast-Universum und zelebrieren dieses Jubiläum mit einem besonderen Gast aus Deutschland.Unser Gast besitzt die Gabe, sich perfekt in die Gedankenwelt anderer Menschen hineinzuversetzen. Das ist sein Markenzeichen. Diese Fähigkeit zur Empathie hat ihn zu einem der bekanntesten deutschen Journalisten und zum Bestsellerautor gemacht.Dieses bescheuerte Herz Mit „Dieses bescheuerte Herz“ lieferte einen Buchbestseller, der mit Elyas M'Barek in der Hauptrolle verfilmt wurde und zu einem Riesenhit im deutschen Kinojahr 2013 wurde.    Unser Gast hat also klar sein Talent zum Beruf gemacht, daher wollten wir von ihm wissen, wie er seinen Weg gefunden hat. Und, ob er uns die richtigen Kompassdaten für ein erfülltes Leben mit auf den Weg geben möchte.Pippi Langstrumpf und Richard Branson carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit dem Bestsellerautor und Mentalcoach Lars Amend darüber, wie man im Leben herausfindet, was man eigentlich möchte (Tipp: Der Faktor Zeit spielt eine Rolle). Und wie man das dann erreicht. In diesem Fall könnte man sich laut Lars ein gutes Beispiel an Virgin-Gründer Richard Branson nehmen. Dessen Lebensmotto lautet: „Ich sag mal ja und überleg mir später, wie's geht.“ Diesem Beispiel ist Lars gefolgt, als er sein erstes Buchprojekt in Angriff nahm. Eine weitere treue Begleiterin im Herzen ist für ihn Pippi-Langstrumpf und ihr Leitspruch: „Ich hab das noch nie gemacht. Daher bin ich mir ziemlich sicher, dass ich das gut kann.“Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie man richtig gute Playlists/Mixtapes erstellt • Warum man ein Hobby nicht unbedingt zum Beruf machen muss • Warum im Leben nicht alles „instagramable“ sein sollte • Warum nein sagen eine besondere Stärke ist • Wie man anhand von vier Faktoren seine Berufung im Leben findet • Wie man lernt in schwierigen Zeiten nicht aufzugeben • Warum wir lieber Erlebnisse als Dinge sammeln sollten • Warum wir unsere Eltern interviewen sollten • Welchen Laden Lars gerne selbst aufmachen würde • Welche drei Dinge man bei einem ersten Date nicht sagen sollteViel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Lars Amend ist im Herbst 2024 auf „Imagine“-Tour. Darunter zwei Mal in Österreich: am 12.10. in Wien und am 13.10. in Linz. HIER geht's zu allen „Imagine“-Tourdaten.     Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts: „Imagine“ von Lars Amend „Dieses bescheuerte Herz“ von Lars Amend „Wind of Change: Did the CIA write a power ballad that ended the Cold War?“, Podcast von Crooked Media „Tetragrammaton with Rick Rubin“-Podcast „Kreativ. Die Kunst zu sein“ von Rick Rubin (O.W. Barth-Verlag) „Norah Jones Is Playing Along“-PodcastFollow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Psychologin Marlene Kollmayer: Warum viele Frauen unter dem Impostor-Syndrom leiden

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 61:39


Hochstapler, Schaumschlägerin, Möchtegern: Kennst du das Gefühl, nicht wirklich zu wissen, was du tust? Jeden Moment als inkompetent enttarnt zu werden, obwohl du objektiv erfolgreich bist? Mit dieser Angst bist du nicht allein. Das Impostor-Syndrom betrifft viele Menschen, darunter besonders viele Frauen, und verursacht erheblichen Stress. Host Niki Löwenstein spricht in dieser Folge mit der Bildungspsychologin Marlene Kollmayer über die Ursachen und Mechanismen hinter diesem Phänomen und wie man mit diesen Selbstzweifeln umgehen kann.Sogar erfolgreiche weibliche Role Models, die auf der ganzen Welt Erfolge feiern – wie Lady Gaga, Emma Watson oder Jessica Alba – kennen das Gefühl, nichts zu können. Unsere Expertin erforscht als Entwicklungs- und Bildungspsychologin das so genannten Hochstapler-Syndrom wissenschaftlich.Im Gespräch teilt sie Erkenntnisse und Strategien, um aufzuklären und Betroffene mit praktischen Informationen zu unterstützen. Sie beleuchtet psychologische Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen des so genannten Impostor-Syndroms und gibt Tipps, um den inneren Kritiker zu zähmen.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·      Was Michelle Obama mit Hochstapelei zu tun hat·      Wo gesunde Selbstkritik aufhört und Impostor beginnt·      Warum Menschen mit Impostor-Syndrom auch Angst vor Erfolgen haben·      Welche spezifischen Kennzeichen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, selbst betroffen zu sein·      Warum es hilft, sich in die beste Freund/in hineinversetzenShow Notes:Fragebogen Impostor „Clance IP Scale”https://paulineroseclance.com/pdf/IPTestandscoring.pdf   https://self-compassion.org/  Wissenschaftliche Artikel von Marlene Kollmayer“Buffering Impostor Feelings with Kindness: The Mediating Role of Self-compassion between Gender-Role Orientation and the Impostor Phenomenon”  “Impostors Dare to Compare: Associations Between the Impostor Phenomenon, Gender Typing, and Social Comparison Orientation in University Students”Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Sängerin Esther Graf: Wie du „Red Flags“ in Beziehungen erkennst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 66:10


Unser heutiger Gast ist die meistgestreamte österreichische Künstlerin und ist Testimonial der „Spotify-Equal“-Kampagne, die man am Times Square in New York bewundern konnte.carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit der österreichischen Sängerin & Songwriterin Esther Graf, die in Kärnten aufgewachsen ist, aber Berlin zu ihrer Wahlheimat erkoren hat. Ihren ersten großen Hit feierte sie mit dem Song „überall“ feat. Montez. Seit 21. Juni 2024 ist ihr erstes Album am Markt und Esther geht damit im Sommer und Herbst auf Tour.Red Flags und FreundschaftspflegeDer Titel ihrer ersten EP lautete „Red Flags“ – also Warnsignale, No-Gos – auf die du in deinen Beziehungen und bei Freundschaften achten solltest. Im Podcast erläutert Esther ihre persönlichen Red Flags und plaudert über Liebe und Karriere.Außerdem diskutieren wir in dieser Episode über die Tücken von Datingplattformen, warum Freundschaften zu pflegen wirklich anstrengend sein kann, wie man auf sich als „Brand“ und zugleich auf sich als Mensch aufpasst (Motto: „Ich bin kein Start-up, das einfach mal so in die Hose gehen kann. Das bin ich als Mensch. Das macht etwas mit meinem Selbstwert.“) und wir erfahren, warum Verliebtsein möglicherweise ein kleineres Gefühl ist als Traurigsein ist.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• Was sind Red Flags und wie erkenne ich sie• Wie man mit persönlichen Verlusten umgehen lernt• Welches Tier(chen) am ehesten Esthers Wesen entspricht• Warum sich Esther während eines Konzerts 5-6 Leute im Publikum rauspickt• Esther ist großer Olivia-Rodrigo-Fan, weil sie ihre Pop-Punk-Mischung toll findet• Warum Datingplattformen für sie nicht funktionieren• Wie man Trennungen verarbeiten kann• Für welchen Fußballclub Esther schon mal im Stadion performt hatViel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr über Esther erfahren möchtest, schau HIER vorbei.Esther Grafs erstes Album „happy worstday“ ist seit 21. Juni im Handel.Alle Infos zu Esther Grafs Live Tour 2024 findest du HIER. Im Oktober ist sie in Wien, Salzburg, Graz und München zu sehen.Im Podcast erwähnte Podcasts:„Zeit Verbrechen“  Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle an das NH-Hotel Berlin MItte für die tolle Aufnahme-Location!Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Psychologin Christina Beran: Wie ich lerne, mir die Zeit richtig einzuteilen

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 52:57


In dieser Folge dreht sich alles um den richtigen Umgang mit der Zeit. Der fällt uns nämlich gar nicht mal so leicht. Gutes Zeitmanagement ist angesagt, um dem Prokrastinieren ein Schnippchen zu schlagen. Wie das gelingt, erfährst du im Podcast.Immer auf den letzten Drücker. Wer kennt es nicht: Müssen wichtige Aufgaben erledigt werden, misten wir lieber Klamotten aus, gießen die Pflanzen, surfen im Internet oder beantworten E-Mails. Wir lassen uns ablenken und vertagen auf morgen. Dabei führt Aufschieben zu Stress und Schuldgefühlen. Host Niki Löwenstein fragt die Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin Christina Beran, was hinter dem Volksleiden „Aufschieberitis steckt und wie wir lernen können, besser Prioritäten zu setzen.Die Expertin dieser Folge kennt Prokrastination selbst gut (Stichwort „Bügeln“) und hat ihr ein ganzes Buch gewidmet: „Machbar – Gut gegen Aufschieben“. Darin erklärt sie psychologische Hintergründe und warum es so wichtig ist, nicht nur „Zeitmanagement“ im Auge zu behalten, sondern emotionale Hürden zu überwinden, um produktiver zu werden.In diesem Gespräch gibt sie wertvolle Einblicke und praktische Übungen, wie wir lästiges Aufschieben überwinden, ohne uns von jeder kleinen Ablenkung abbringen zu lassen.Ein Gespräch über praktische Lösungen, Selbstbeobachtung und die Kunst, die eigenen Prioritäten klar zu definieren, damit der Hut erst gar nicht zu brennen beginnt. Hört rein und lasst euch inspirieren, wie ihr die „Aufschieberitis“ loswerden könnt.Anmerkung: Über Wirkung und mögliche unerwünschte Nebenwirkungen dieser Podcast-Folge informieren Sie sich bitte bei Ihrem inneren Schweinehund. Das Anhören kann zu plötzlichem Aufräumen, unerwartetem Tatendrang und einem gesteigerten Bedürfnis nach To-do-Listen führen ;)Was wir aus dieser Episode mitnehmen: ·      Wie uns Ping Pong spielen dabei hilft, ein Prokrastinationsproblem zu überwinden.·      Warum „Ur Baby“ gerade schwer genug ist.·      Warum unsere heutige Expertin nichts von Tipps und Tricks hält.·      Was der römische Kaiser Mark Aurel und eine Wachtelzucht mit "Aufschieben" zu tun haben.·      Was wir von Nougathasen nachhaltig lernen können.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Folgt uns auf Instagram.Show Notes:Selbsttest Prokrastination der Uni MünsterPraxis von Christina BeranBuch „Machbar – Gut gegen Aufschieben“ (2023), Verlag facultas / maudrichÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#246 Passive Money Mentorin Laura Limberg: Wie du nebenbei Einkommen generierst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 70:49


Diese Folge dreht sich darum, wie du mit ein wenig Zeit und dem richtigem Mindset neue Einkommensquellen erschließen kannst und mehr Freiheit verschaffst.Unser heutiger Gast ist studierte Betriebswirtin und Baubiologin. Sie eröffnete mit ihrem ganzen angesparten Geld Anfang 20 ein „Yoga-Studio mit hohem Wohlfühlfaktor“ in Berlin und erfand gleichzeitig ihre Brand „The Life Barn“. Die Idee dahinter: Mit möglichst wenig zeitlichem Aufwand passive Einnahmen zu generieren, ohne selbst auf der (Yoga-)Matte zu stehen. Mittlerweile hat sie ihr Studio verkauft, ihren Brand behalten und weiterentwickelt, und ist erfolgreich als Unternehmerin und neuerdings auch Buchautorin („Das Passive Money Prinzip“) tätig.carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit der deutschen Passive-Money-Mentorin Laura Limberg über das Überwinden von vorgefertigten Glaubenssätzen zum Thema Geld. Sie selbst ist noch mit alten Glaubensätzen wie „Ohne Fleiß, kein Preis“, „Arbeit darf keinen Spaß machen“, „Du musst erst leiden, um dann belohnt zu werden“ aufgewachsen. Die musste sie erst mal hinter sich lassen.Das Ziel: maximale UnabhängigkeitIhr großes Ziel – durch passives Einkommen maximale Unabhängigkeit zu erreichen: finanziell, räumlich und zeitlich. Wie sie diesem Ziel nähergekommen ist und welche unterschiedlichen passiven Einnahmenquellen (von Self Publishing bis zu Aktien & ETFs) uns allen zur Verfügung stehen, beginnend bei Null-Euro-Investitionskapital, erläutert sie in dier Podcastepisode.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• Wie Passive-Money-Einkommen zum Gamechanger werden kann• Wie man alte Glaubenssätze zum Thema Geld hinter sich lässt• Warum dein Umfeld so prägend für deine persönliche Entwicklung ist• Wie man mit Vision Boards, Affirmationen und Visualisieren einsetzen kann, um Ziele zu erreichen• Warum Zeit unser wertvollstes Gut ist• Wieso wir uns ein Bewusstsein schaffen müssen, wie wir mit Geld umgehen• Macht der Gedanken: Wie du das richtige Money Mindset schaffst• Warum Ziele definieren, so wichtig ist• Wie man „Anker setzt“ und das „Gesetz der Anziehung“ einsetzt• Warum der „5 a.m. Club“ uns einen Vorsprung in den Tag verschaffen kannViel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr von Laura erfahren willst, schau HIER vorbei. Laura bietet u.a. auch Mentoring und einen 21-tägigen exklusiven Podcastkurs an.Im Podcast erwähnte Bücher:„Das Passive Money Prinzip“ von Laura Limberg„Gesetze der Gewinner“ von Bodo Schäfer„Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben“ von Timothy Ferriss„Der 21-Jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet“ von Teun Toebes  Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle an das Andaz Hotel in München, Schwabinger Tor für die tolle Aufnahme-Location!Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#245 Mikrobiom-Experte David Hauer: Was der Darm unserem Hirn flüstert

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 51:37


Diese Podcastfolge kam mit freundlicher Unterstützung von Mavie zustande. Unser heutiger Gast ist MavieMe-Arzt Dr. David Hauer.Diese Folge geht garantiert durch den Magen, denn wir unternehmen eine Reise in unseren Verdauungstrakt. Die Mikroorganismen in unserem Inneren sind entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ziel: Wir finden heraus, wie wir unseren Darm besser verstehen, und in der Folge auch stärken können.In unserem Körper lebt eine eigene kleine Stadt. Im Mikrobiom tummelt sich eine bunte Gemeinschaft aus Milliarden von Bakterien, Viren und Pilzen. Klingt vielleicht ekelig, ist aber auf jeden Fall überlebenswichtig. Denn diese Mikroorganismen sind entscheidend für unsere Gesundheit. Sie beeinflussen unsere Verdauung, Immunabwehr und Stimmung.Ein Mikrobiom, das aus der Balance gerät, kann uns krank machen. Deshalb spricht Host Niki Löwenstein in dieser Folge mit dem Experten Dr. David Hauer über die Funktion und Bedeutung des Mikrobioms und holt sich wertvolles Wissen in puncto „gesunde Bakterienflora“.In dieser Folge finden wir heraus, dass das Mikrobiom mehr Einfluss auf unser Leben hat, als wir denken. Panikattacken, beispielsweise, können ihren Ursprung im Darm haben. Wie können wir unsere Mikroflora im Alltag positiv beeinflussen? Unser Experte erklärt, wie wir durch bewusste Ernährung und Lebensstil ein ausgeglichenes Mikrobiom fördern können. Wichtig dafür – die richtigen Lebensmittel, Bewegung und Schlaf. Wir sprechen außerdem über Auswirkungen von Antibiotika, positive Effekte von Sandkisten und Prävention als beste Medizin. Kurz: mit dieser Episode machst du deine Flora fitter.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen ·      Was es mit Stuhltransplantationen auf sich hat·      Unser Mikrobiom entwickelt sich schon bei unserer Geburt·      Warum Mikroorganismen bei Blutvergiftung eine wichtige Rolle spielen·      Warum unsere Mikroorganismen Sauerkraut, Spargel und Joghurt lieben·      Pilze im Mikrobiom können Lust auf Süßes auslösen·      Hotline – warum Darm und Gehirn ständig kommunizierenViel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes:Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Mavie, deinem Gesundheitsbegleiter.Mavie unterstützt und begleitet dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Mit ganzheitlichen Angeboten. Digital und analog. Für alle Lebenslagen, präventiv und in Krisensituationen. Nähere Infos findest du HIER. Nimm deine Gesundheit in die Hand! Mit Zuhausetests von MavieMe erhältst du einen detaillierten Bericht zu den Gesundheitswerten, inklusive konkreter Handlungsempfehlungen von unseren Ärzt:innen. Teste alle relevanten Parameter – bis zu 40 beim Bluttest und über 1.500 Bakterien beim Mikrobiom. Jetzt mit Rabattcode „CDSOMMER-15“ einen Rabatt im Rahmen von 15% sichern.  Follow us on .. InstagramWenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Bauherren Podcast Schweiz
Der Leitfaden zum Cheminée-Umbau: Dein Weg zum modernen Kamin, vom Terminprogramm bis zur Abnahme – mit Martin Ritler, Geschäftsführer Glutform AG #400

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later May 24, 2024 22:23


Der Leitfaden zum Cheminée-Umbau: Dein Weg zum modernen Kamin, vom Terminprogramm bis zur Abnahme – mit Martin Ritler, Geschäftsführer Glutform AG #400 Ist der Glanz deines Cheminées verblasst? Passt es nicht mehr in deine moderne Wohnung oder heizt es nicht mehr effizient? Dann wird's Zeit für ein Upgrade! Doch beim Cheminée-Umbau muss man einiges beachten: Du brauchst ein Terminprogramm und musst die Feuerpolizei über den Umbau informieren. Aber keine Sorge: Dieser Podcast erklärt dir das Vorgehen Schritt für Schritt – von der Planung bis zur Abnahme. In dieser Folge mit Martin Ritler, Geschäftsführer der Glutform AG, erfährst du unter anderem: Wie lange der Umbau dauert und wann er am intensivsten ist. Praktische Tipps, wie du dich während der Arbeiten vor Staub schützt. Ob es Pflicht ist, den Kamin periodisch zu kontrollieren. Wie du steuerlich vom Cheminée-Umbau profitierst.   Mehr Infos und Kontakt: https://www.glutform.ch/cheminee      Das ist bereits Podcast Nummer 400! Ein grosses Dankeschön an alle unsere treuen Hörerinnen und Hörer. Entdecke die weiteren Podcastfolgen und Blogartikel unter: https://marcofehr.ch/ 

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#243 Schauspielerin Claudia Kottal: Wie man empathischer mit sich selbst und anderen wird

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later May 21, 2024 57:53


Empathie ist ein fundamentales, emotionales Werkzeug im Zusammenleben miteinander. Von der Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, profitieren wir in allen Lebenslagen. Für Claudia Kottal ist Mitgefühl die Basis ihrer Arbeit als Schauspielerin und sie ist überzeugt: Auch wenn es uns nicht immer leicht fällt, können wir unsere Empathie trainieren.Unser Podcast-Gast weiß, wie es sich anfühlt, in die Haut anderer Persönlichkeiten zu schlüpfen. Claudia Kottal musste früh lernen, sich in die vielfältigen Perspektiven der Menschen um sie herum einzufühlen. Diese in ihrem Leben immer schon vorhandene Fähigkeit hat die gebürtige Niederösterreicherin zu ihrer Berufung geführt.Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erzählt die erfolgreiche Schauspielerin von ihrem großen Wunsch, Verständnis füreinander zu fördern und wie wir unser Mitgefühl aktiv verbessern können.Gelernt Emotionen in der Umgebung zu lesenIn dieser Folge gewährt uns Claudia sehr persönliche Einblicke in ihren Beruf und ihr Privatleben. Wir sprechen über Herausforderungen in der Kindheit als Scheidungskind, Abgrenzung und Verbindungen zwischen Menschen und wie sie sich auf herausfordernde emotionale Rollen vorbereitet. Außerdem verrät sie, wie es sich anfühlt, in der eigenen Identität nicht akzeptiert zu werden, und warum sie sich trotzdem spontan dazu entschlossen hat, öffentlich über ihre Beziehung mit ihrer Frau zu sprechen.Ein Gespräch über das kraftvolle Werkzeug Empathie, das Verständnis und Zusammenhalt gedeihen lassen kann.  Was wir ausserdem aus dieser Episode mitnehmen: ·     Warum Claudia beschlossen hat, öffentlich zu ihrer Beziehung mit einer Frau zu stehen. ·     In welche Rolle Scheidungskinder oft unfreiwillig schlüpfen.·     Warum man in der Haut eines Anderen U-Bahn fahren sollte.·     Welche Rolle Claudia geholfen hat, empathischer mit sich selbst zu sein.·     Wie wir bessere ZuhörerInnen werden können.·     Welche Rolle Claudia Kottal noch unbedingt spielen möchte.Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Mehr zur Schauspielerin Claudia Kottal findest du HIER.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#242 Kommunikations-Coach Nik Pichler: Wie du toxische Beziehungen erkennst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later May 14, 2024 67:56


Der Monat Mai ist der mentalen Gesundheit gewidmet. Diese Folge beschäftigt sich mit toxischen Beziehungen, dem Dialog zwischen Alt und Jung in der modernen Arbeitswelt und den typischen Eigenschaften von Narzissten.Unser heutiger Gast entstammt einer Weindynastie in der Wachau, hat aber ganz bewusst seinen eigenen (schwierigeren) Weg – abseits der Weinreben – gewählt. Heute ist er erfolgreicher Kommunikations-Coach, Leadership-Experte, Fotograf und beliebter TikToker.carpe diem-Host Holger Potye plaudert im „Mental Health Month Mai“ mit Nik Pichler über neue Führungswege in (großen) Unternehmen. Es braucht nämlich einen Dialog zwischen den Generationen in einer modernen Arbeitswelt. Die alte Generation wuchs mit dem Credo „Weil ich tue, bin ich wertvoll“ auf. Die junge Generation mit „Weil ich bin, bin ich wertvoll“. Diese Generationen treffen aufeinander. Die einen sind leistungsorientiert. Die anderen sind selbstwertorientiert. Nik erklärt, wie beide zueinanderfinden können und was moderne Chefs draufhaben sollten.Warum Beförderungen nicht immer gut sind Oftmals werden Menschen, die fachlich besonders gut sind, zur Belohnung befördert. Damit tut man ihnen (und den Unternehmen) aber nicht immer einen Gefallen: „Indem du fachlich gute Menschen in Führungsposition setzt, nimmst du ihnen die Sicherheit von dem, was sie können (also der fachlichen Kompetenz), weg. Zugleich erwartest du menschliche Kompetenz von ihnen und wunderst dich dann, dass sie schwimmen. So funktioniert es nicht. Man muss sie in Sachen menschliche Kompetenz schulen“, meint Nik.Wie erkenne ich toxische Beziehungen?Nik erreichte auf seinem TikTok-Kanal mit seinen Videos zum Thema „Toxische Beziehungen“ jedes Mal über eine Million Views. Das zeigt, dass das Thema in der heutigen Gesellschaft riesig ist. Im Podcast verrät er, wie man toxische Beziehungen erkennen kann und worin der Unterschied zum Narzissmus liegt.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• Wie „Modern Leadership“ und der Dialog zwischen den Generationen gelingt.• Einer der zentralsten Werte unserer Zeit ist Sicherheit. • Wir sind keine Gesellschaft, die auf Krisen reagiert. Wir neigen dazu, uns abzulenken, statt zu reflektieren.• Die Währung von Weiterentwicklung ist Kommunikation.• Wie ich im Berufsleben Grenzen setze, indem ich Ziele definiere.• Wie man Vertrauen lernen kann.• Warum wir Erfolg neu definieren müssen.• Warum uns Dankbarkeitsrituale so guttun.• Welche Lektionen wir aus dem Scheitern ziehen können.• Woran ich toxische Freundschaften und Beziehungen erkennen kann.• Wie Narzisst:innen ticken.Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr von Nik Pichler erfahren und seine Dienste in Anspruch nehmen möchtest, bist du HIER richtig. Und hier geht's zu Niks beliebtem TikTok-Account.Niks Buchtipp in der Folge: „Imagine“ von Lars AmendMein Buchtipp in der Folge: „Die Kraft deiner Bestimmung“ von Monika SchmidererFollow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#241 Muttertags-Special mit Moderatorin Martina Rupp: Das Geheimnis einer gesunden Mutter-Tochter-Beziehung

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later May 7, 2024 61:25


Wenige Beziehungen gehen so tief und können uns manchmal so stressen, wie die zur eigenen Mutter. Unsere Muttertags-Special-Epsiode dreht sich darum, wie man gemeinsam turbulente Zeiten – wie Pubertät, Scheidung oder Abnabelung – gut übersteht, damit auch im Erwachsenenalter eine harmonische Beziehung möglich ist.Diese Folge ist für Host Niki Löwenstein diesmal sehr persönlich. Denn ihr Gast kennt sie schließlich schon ihr ganzes Leben lang – schließlich ist es ihre Mami. Martina Rupp-Löwenstein ist unter ihrem Geburtsnamen Martina Rupp seit Jahrzehnten als Radio-und TV-Moderatorin bekannt. Von der eigenen Tochter interviewt zu werden, ist für beide Medienprofis also eine außergewöhnliche Premiere. Ein Gespräch über Generationen, Brüche in der gemeinsamen Biografie und Dankbarkeit einander zu haben.Zarte 22 Jahre ist Martina alt, als sie mit ihrem 1. Kind, Tochter Niki, schwanger wird. Sieben Jahre später folgt Sohn Tobias, der heute in Salzburg lebt. Die mittlerweile 62-Jährige kennt die Heraus- und Überforderungen eines Lebens als „Working Mum“: Hausbau, als Alleinerzieherin durch den Pubertätsdschungel kommen, Tiefkühlpizza und Gewissensbisse inklusive.In dieser Folge reisen wir zurück zu prägenden Punkten der gemeinsamen Geschichte und sprechen über das, was verbindet, trennt und uns Glück beschert. Außerdem verrät uns Special Guest Lotti, Nikis eigene Tochter, was eine gute Mama eigentlich ausmacht.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:·   Warum Großeltern andere Regeln haben dürfen als Eltern.·   Warum Eltern und Kind sogar streiten müssen.·   Warum ein schlafendes Kind aus dem Auto ins Bett zu tragen, Mama-Extrapunkte bringt.·   Welche brennenden Fragen zu Eltern-Kind-Beziehungen von unserer HörerInnen gestellt werden. ·   Warum Karriere auch ohne Prozentrechnen möglich ist.Show Notes:Podcast “Betrifft Gürtelrose“ mit Martina Rupp.  Podcast „Am Mikro|skop“. Der Podcast über Arzneimittelforschung und -produktion mit Martina Rupp.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#240 WFLWR-Botschafterin & Laufcoach Klara Fuchs: Was Laufen wirklich mit dir macht

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 71:15


Am 5. Mai 2024 findet der Wings for Life World Run statt. Wir wollten von der Laufexpertin wissen, warum uns Laufen körperlich und mental so guttut und wie man möglichst lange laufen kann.Unser heutiger Gast ist Lauftrainerin, Wings-for-Life-World-Run-Botschafterin, Influencerin, Medizinstudentin und Autorin. Sie ist in Schweden geboren, in Osttirol aufgewachsen und lebt mittlerweile in Graz. Ihre Liebe zum Laufsport hat sie über den Triathlon entdeckt. Außerdem liebt Klara, Zimtschnecken, Knäckebrot und die Farbe Falun-Rot (das typische Landhaus-Rot aus Skandinavien).carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit Klara Fuchs darüber, welche Dinge man unbedingt beachten muss, wenn man Laufsport betreiben möchte. Klara gibt im Podcast Tipps für Lauf-Anfänger, verrät wie man Verletzungen vorbeugt und wie man seinen Lauf planen sollte, wenn man vorhat, möglichst lange Distanzen zu laufen. Das passt wunderbar zum Wings for Life World Run, bei dem es ja darum geht als Teilnehmer:in, möglichst lange zu laufen, bevor das Catcher Car die Läuferinnen und Läufer einholt, damit am Ende des Tages möglichst viel Geld für die Rückenmarksforschung gesammelt wird.Warum ist Laufen gut für uns? Joggen ist ein Ausdauersport, bei dem physiologisch und physisch spannende Dinge in unserem Körper passieren. Das Herz muss pumpen, weil der Sauerstoffbedarf steigt. Das ist gut fürs Herz, weil es aktiviert wird und danach ein Ruheeffekt eintritt. Unser Körper nutzt die Fette zum Energiegewinn. Wenn man langsam läuft, wirkt sich das auf die Blutfette aus, und unser Körper wird besser durchblutet. Laufen stärkt die körperliche und mentale Gesundheit. Es dient dem Stressabbau und fördert unseren Fitnesslevel.Was bitte ist Gogging? Um möglichst viele Menschen zum Laufen zu bewegen, ist es wichtig, den Zugang zu dieser Sportart einfach zu gestalten. Dafür hat Klara das perfekte Rezept entwickelt. Es nennt sich „Gogging“ und ist eine Kombination aus Gehen und Joggen. Ziel ist es den Puls stets niedrig zu halten. Gerade für Laufanfänger ist es nämlich wichtig, die Grundlagen zu trainieren, um ein stabiles Fundament für die körperliche Fitness aufzubauen. Es geht beim Laufen nicht um die Geschwindigkeit, sondern um die Freude an der Bewegung.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Abnehmen ist im Grunde eine einfache Plus-Minus-Rechnung: Wie viel Kalorien nehme ich zu mir und wie viele verbrauche ich? Verbrauche ich mehr, als ich aufnehme, nehme ich ab. • Wenn du langsam läufst, wird alles besser durchblutet. Wenn du schnell läufst, erhöhst du die  aerobe Leistungsfähigkeit und die maximale Sauerstoffaufnahme. • Fitness ist viel wichtiger als das gewünschte Idealgewicht. • Laufen ist gut für den Stressabbau und fördert unsere Gesundheit. • Wie die optimale Laufausrüstung aussieht. • Wie man beim Laufen Verletzungen vorbeugt. • Wie man als Anfänger zum Laufen beginnt. • Wie du dich als Läufer:in auf längere Distanzen optimal vorbereitest. • Beim langsamen Lauf wird der Körper besser durchblutet. • Wie Laufen die körperliche und mentale Gesundheit stärkt. • Welche Rolle richtige Ernährung beim Laufen spielt.• Was „Gogging“ ist und warum es perfekt für Anfänger:innen ist.• Klara verrät uns ihren Lieblingswitz (Kaiserin Sisi spielt eine Rolle).• Die längste Strecke beim Wings for Life World Run legte der schwedische Rollstuhlfahrer Aron Anderson 2017 zurück. Er kam auf 92,14 km, bevor ihn das Catcher Car eingeholt hat.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes:Wenn du mehr von Klara Fuchs erfahren möchtest oder ihre Dienste als Laufcoach in Anspruch nehmen willst, findest du HIER die richtigen Infos.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#239 Osteopath Karl-Heinz Weber: Wie du mit Osteopathie deine Selbstheilungskräfte ankurbelst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 50:23


Wie können wir unseren Körper dabei unterstützen, in Balance zu bleiben oder sich selbst zu heilen? Osteopathie soll das eigene Heilungspotenzial aktivieren und betrachtet dabei jedes Individuum ganzheitlich. In dieser Folge beleuchten wir diese komplementäre Therapieform.„Willkommen im Universum der Selbstheilung“, so begrüßt Karl-Heinz Weber Menschen, die sich mit vielfältigen Anliegen an ihn wenden – etwa mit Kopfschmerzen, über Probleme mit der Wirbelsäule, Beschwerden in der Schwangerschaft bis hin zu psychischen Themen.Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erklärt der Osteopath und Physiotherapeut seinen Zugang zu Gesundheit und warum Selbstheilung nicht ohne Flüssigkeiten, Stille und Wahrnehmung funktioniert.Karl-Heinz Weber gibt in seiner Praxis in Wien einen detaillierten Einblick in seine Arbeit mit Menschen jedes Alters und scheut auch keine kritischen Fragen. Wir besprechen wie die Behandlung abläuft, warum manchmal KlientInnen auch weggeschickt werden müssen und wie die Zusammenarbeit mit Schulmedizin funktioniert.Diese Folge beleuchtet Osteopathie als Ansatz für alle jene, die neugierig sind, wie sie ihr Wohlbefinden ganzheitlich unterstützen können.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:·   Warum wir in unserer lauten Welt Stille brauchen.·   Warum Zahnprobleme manchmal wenig mit Zähnen zu tun haben.·   Warum „Knochen“ und „Pathos“ eine zentrale Rolle spielen.Show Notes:Wenn du mit Osteopath Karl-Heinz Weber Kontakt aufnehmen möchtest, bist du HIER richtig. Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#238 Innenarchitektin Yvonne Meindl-Cavar: So wird dein Arbeitsplatz zum Wohlfühlort

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 58:37


Wie locke ich Mitarbeiter:innen vom Home Office zurück ins Büro? Und warum sind Wohlfühlzonen in der Arbeit so wichtig? Die Antworten darauf findest du hier. Nach der Pandemie ist alles anders. Auch im Arbeitsleben. Büros sind weniger gefragt. Büroflächen werden kleiner. Mitarbeiter:innen verbringen viel Arbeitszeit im Home Office.  Was muss ich also tun, um das Büro wieder attraktiver zu machen? Und wie verwandle ich es in einen Ort, an dem sich alle wohlfühlen? Das Zauberwort lautet: Wohnzimmeratmosphäre. Wir haben im Podcast einen Gast, der genau weiß, wie man diese gestalten kann.carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit Innenarchitektin Yvonne Meindl-Cavar darüber, wie man moderne Arbeitswelten gestalten und für Mitarbeiter:innen wieder attraktiver machen kann Denn gerade die junge Generation hat andere Ansprüche an Job und Arbeitsplatz als die Generationen davor. Stichwort: mehr Lebensqualität, mehr sozialen Kontakt, mehr Wohlfühlatmosphäre.Wie verstärke ich den sozialen Kontakt? Die Wahl der Kaffeemaschine, Soundbarrieren, Pflanzenwände, Farbwahl, das Spiel mit Licht – Barista-Besuche und Afterwork Yoga. Es gibt zig Tipps und Tricks im Kleinen und Großen, um den Arbeitsplatz, an dem man viel Zeit seines Lebens verbringt, so zu gestalten, dass man sich wohl fühlt.• Auf was sollte ich in Sachen Akustik und Schall im Büro achten. • Warum höhenverstellbare Tische wichtig sind. • Welche Rolle Farben und Oberflächen in der Arbeitsplatzgestaltung spielen.• Wie aufgeräumt sollte ein Schreibtisch sein?• Wie viele und welche Pflanzen sind optimal am Arbeitsplatz?• Wie der für mich perfekte Bürostuhl aussieht und warum Winkel eine Rolle spielen.• Gibt es den perfekten Büroboden?• Warum das Schaffen von Inseln an Arbeitsstätten so wichtig ist.• Wie sollen Meetingräume und Chefbüros gestaltet werden?• Wie man über ein Computerspiel zu seinem späteren Traumjob findet.• Warum die Möglichkeit zu After- bzw. Between-Work-Aktivitäten in der modernen Arbeitswelt wichtig sind.• Der fixe Arbeitsplatz war gestern. Der Arbeitsplatz der Zukunft ist tätigkeitsorientiert.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes:Yvonne Meindl-Cavar ist Innenarchitektin und Unternehmerin. Mehr zu Yvonne und ihrer Arbeit erfährst du HIER.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Learning with Ervin
PD3 podcast nummer 3 - Ligestilling

Learning with Ervin

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 23:32


Tre vigtige koncepter: 1. Øremærket barsel. 2. Løngabet. 3. Det kønsopdelte arbejdsmarked. Mere info: https://linktr.ee/learningwithervin

Zeg het in het Nederlands
45 Zeg het in het Nederlands

Zeg het in het Nederlands

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 37:31


Podcast Nummer 45 in Slow Dutch Zie ook https://www.dutchidiom.com voor downloads In deze aflevering praten we over Het Behouden Huis, de legendarische overwintering op Nova Zembla in de zestiende eeuw. Je hoort het hele verhaal, een paar fragmenten en we vertellen wat er daarna gebeurde. Trek een dikke jas aan bij deze vijfenveertigste aflevering van Zeg het in het Nederlands.

Zeg het in het Nederlands
45 Zeg het in het Nederlands

Zeg het in het Nederlands

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 37:31


Podcast Nummer 45 in Slow Dutch Zie ook https://www.dutchidiom.com voor downloads In deze aflevering praten we over Het Behouden Huis, de legendarische overwintering op Nova Zembla in de zestiende eeuw. Je hoort het hele verhaal, een paar fragmenten en we vertellen wat er daarna gebeurde. Trek een dikke jas aan bij deze vijfenveertigste aflevering van Zeg het in het Nederlands.

Learning with Ervin
Ervins podcast nummer 5

Learning with Ervin

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 7:28


Ervin snakker om vejret, forår i Danmark, og om sit yndlingssted i sin lejlighed, nemlig sofaen

Traex Techno House Music Podcast
Techno House Music Podcast No. 400

Traex Techno House Music Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 14:35


Techno House Music Podcast aus der Techno Musik Metropole Berlin. Hey, Podcast Nummer 400, eine runde Zahl, ein echtes Jubiläum. Dazu gibt es in diesem Podcast drei aktuelle Tracks und keiner davon ist älter als 4 Wochen. Ein Mix aus Techno, Techhouse und ein Touch Melodic Techno. Downloads und Sharing… weiterlesen >>>