POPULARITY
Revoyez en moins de 15 minutes avec Dr Serge BOLOGNA, hématologue à Nancy, l'essentiel à savoir concernant la leucémie la + fréquente en MG : La Leucémie Lymphoïde Chronique (LLC) Au terme de ce podcast, vous aurez revu : ✅ Quel est le mode de découverte classique de la LLC - quand y penser ? ✅ Comment faire le diagnostic + simplement ? ✅ Comment faire l'annonce diagnostique ? ✅ Quand et comment adresser à l'hématologue ? ✅ Comment surveiller la maladie et les traitements ? Guideline.care le DPC simple, utile et efficace en MG
Wie finde ich den richtigen BH und warum ist es so wichtig, wenn man Lipödem oder auch Lymyphödem hat, den passenden BH zu tragen?! Die liebe Susi Hahn und ich werden dir heute ganz sicher ein paar Dinge verraten, die du so noch nicht wusstest und die du beim Kauf deines nächsten BHs beherzigen solltest. Ganz oft höre ich Frauen, die über ihren BH klagen. Er schneidet ein, quetscht die Brust, zwickt oder ist bei jeder Bewegung spürbar, hinzu kommt, dass die wenigsten BHs, vor allem bei etwas mehr „Holz vor der Hütte“ eine schöne Form geben und ausreichend Halt. Vielleicht kommt dir das ein oder andere ja bekannt vor? Vor allem bei einem sekundären Lymphödem, z.B. nach der Behandlung von Brustkrebs, ist es immens wichtig, dass man weiß, welche Möglichkeiten es gibt und worauf unbedingt geachtet werden sollte. Wir sprechen über Brusteinsätze, die man einfach in den BH einlegen kann, aber auch über die richtige Passform, die optimale Größe und Qualität eines BHs. Susi arbeitet häufig mit Frauen nach Brust-Operationen zusammen und kennt sich bestens aus. Wer sich gerne bei ihr direkt vor Ort beraten lassen möchte, der darf das gerne tun. Im Sanitätshaus Hellbach bist du gut aufgehoben und wirst professionell und mit viel Liebe und Geduld betreut. Homepage: https://www.sanitaetshaus-hellbach.de/ Über Instagram folgen: https://www.instagram.com/sanitaetshaus_hellbach/ Eine kleine Anmerkung am Rande: alle Angaben sind ohne Gewähr und die Empfehlungen finden ohne Bezahlung statt. Es handelt sich bei allen Erwähnungen, um unbezahlte Werbung wegen Markennennung. Auch die Übernahme der Krankenkassen, von der wir sprechen, ist immer abhängig von der jeweiligen Krankenkasse und auch vom Bundesland. Susi und ich raten immer dazu, das vorab zu klären, denn einige BHs sind im Heilmittelkatalog vertreten und werden von den Krankenkassen übernommen.
Heute ist die liebe Alina zu Gast bei mir und berichtet über ihr Leben mit einem primären Lymphödem. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen den Krankheitsbildern Lipödem und Lymphödem. Wann spricht man überhaupt von einem primären und wann von einem sekundären Lymphödem? Alina ist von kleinauf an einem primären Lymphödem erkrankt und lässt uns an ihrem Leben damit teilhaben. Sie spricht offen über die Herausforderungen, die sie täglich bewältigen muss und ebenfalls über die Lebensphasen, die für sie die schwierigsten waren und es teilweise noch heute sind. Seit gut einem halben Jahr ist sie stolze Mama eines Sohnes und auch die Schwangerschaft hat sie nicht bremsen können ihre Ziele zu erreichen. Eine echte Powermami, von der sich einige eine Scheibe abschneiden würden, wenn sie könnten. Lass dich von ihrer Energie und positiven Art anstecken und schau oder hör einfach mal in die Folge rein.
Leider hält sich das Ammenmärchen wacker, dass Menschen mit einem Lipödem oder Lymphödem mehr Wasser einlagern, wenn sie mehr Wasser zu sich nehmen. Die Behauptung, dass sich das Krankheitsbild dadurch verschlechtert ist absolut falsch. Warum es gerade für Frauen mit einem Lipödem oder auch der Mischform Lip-/Lymphödem enorm wichtig ist ausreichend zu trinken, das erfährst du heute in dieser Folge. Aber woher weiß man denn überhaupt, dass man zu wenig getrunken hat? Auf welche einfachen Symptome kannst du selbst achten. Und ganz wichtig, wie schaffst du des künftig garantiert dein Trinkverhalten zu verbessern, um damit deinen persönlich optimalen Flüssigkeitsbedarf zu erreichen und vor allem zu berechnen. Außerdem gehe ich auf dich Wichtigkeit unserer Haut ein und wie auch diese von einer ausreichend gedeckten Flüssigkeitszufuhr profitiert. Denn die Haut wird durch das Tragen von Kompression bei einem Lipödem ganz schön strapaziert und genau deswegen ist eine gesunde Hautbarriere unabdingbar. Gerade bei den aktuellen Temperaturen ist es extrem wichtig ausreichend zu trinken und einen kühlen Kopf zu bewahren, also achte stets gut auf dich und deine körperlichen Bedürfnisse, damit du den Sommer in vollen Zügen genießen kannst.
La Leucémie Lymphoïde Chronique LLC votre émission santé « حالتي Healthy » s'intéresse aujourd'hui à cette maladie qui est la plus fréquente des leucémies chez l'adulte. Les hommes sont plus concernés que les femmes et dans la majorité des cas, après 50 ans. La pathologie touche des cellules du sang appelées lymphocytes B, produites par la moelle osseuse et qui jouent un rôle très important au niveau du système immunitaire. Les cellules ont une durée de vie limitée, dans le cas de la LLC une partie d'entre elles ne meurt plus, leur production continue et elles finissent par s'accumuler dans le sang, les ganglions, la rate et la moelle osseuse. Quels sont les Signes de la maladie ? Qu'en est-il du diagnostic et des traitements actuels ? Notre invitée pour en parler est le Pr. Souad TAOUSSI, Professeur en hématologie Médecin référent de la LLC au CAC Blida. Responsable du plateau technique de cytogénétique hématologique du service hématologie du CAC Blida تهتم حصتكم اليوم لسرطان الدم الليمفاوي المزمن وهو أكثر أنواع سرطان الدم شيوعًا لدى البالغين. يتأثر الرجال أكثر من النساء ، وفي معظم الحالات ، بعد 50 عامًا. ما هي علامات المرض؟ ماذا عن التشخيص والعلاج المتاح للمريض حاليا؟ ضيفتنا للحديث عن سرطان الدم الليمفاوي المزمن البروفيسور سعاد طاوسي ، مختصةفي أمراض الدم مسؤولة عن المنصة التقنية لأمراض الخلايا الوراثية في قسم أمراض الدم في CAC البليدة #Santé #Leucémie #LLC #سرطان #الدم #Algérie
Pascale Rousseau de la SLLC s'entretient avec le Dr Gilles Robichaud à propos de ses recherches sur la LLC dans cet épisode de « Parlons des cancers du sang ». Le Dr Robichaud est professeur et chercheur à l'Université de Moncton. Ses recherches sont financées par la SLLC. Il nous parle de ses travaux actuels et de la manière dont ils pourraient contribuer à un éventuel traitement contre la LLC.
Lymphatic Drainage is at the top of TSR's list when it comes to buzzy wellness practices and sitting down to educate beyond the trend is Certified Lymphedema Therapist, Lisa Gainsley, expertly answering all of the Ladies' lymph related queries (If you've got lymph questions of your own follow Lisa, @thelymphaticmessage). And later, Elizabeth and Steph dive into another Rosy round listener questions (If you have questions for us to be featured on the show - DM us @soretrograde). Thanks to our partners: Daily Harvest daily-harvest.com code: Retrograde Quip: www.getquip.com/retrograde ThirdLove: www.thirdlove.com/RETROGRADE
Louisiana State Representative Mrs. Julie Skinner Stokes speaks about her courageous battle against a rare form of breast cancer. Now that she is healthy and back at work, she discusses how she is using her personal experience with cancer to guide both her personal and professional priorities. #FightLikeJulie. Hosted by Chad Landry.
New Orleans Saints' Special Teams Captain and Linebacker Michael Mauti speaks about his courageous battle back from a career-threatening health condition and gives us his perspective on what makes this year’s New Orleans Saints football team so damn special. Hosted By Chad Landry.
Former New Orleans television news anchor Angela Hill speaks about her personal experience with breast cancer, discusses some of her favorite moments from the Angela Hill TV show, gives us her view on the “fake news epidemic," and last, but not least, offers great advice for aspiring television journalists. Hosted by Chad Landry.
Robert Vasquez, MD, Ph.D. speaks about his innovative Adolescent and Young Adult Cancer and Survivorship Program at Ochsner hospital. This program provides treatment for patients ages 15–39 with most types of cancer. Researchers are discovering that many of the cancers that occur in this age group are biologically different than those seen at other ages. In addition, these patients have different medical, psychological and social needs than younger and older patients. Hosted by Chad Landry.
Former U. S. Congressman Billy Tauzin speaks about his courageous battle and inspiring victory against intestinal cancer. Topics include: the whipple procedure, experimental drugs, advice from Lance Armstrong, medical marijuana as well as the partisan divide in Washington. Hosted by Chad Landry.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) ist eine häufig in der Pferdepopulation auf-tretende Autoimmunerkrankung, bei der schubweise autoaggressive T-Lymphozyten das Auge infiltrieren. Dort führen sie zu entzündlichen Veränderungen an der Netz¬haut, die in letzter Konsequenz eine Erblindung des betroffenen Auges verursachen. Das Ziel dieser Arbeit war es, Proteine, die auf ins Auge transmigrierten Lympho-zyten im Vergleich zu peripheren Lymphozyten differentiell exprimiert sind, zu charakterisieren um dadurch zur Aufklärung der Pathogenese der ERU beizutragen. Dabei war das Protein Septin7, welches auf peripheren Blutlymphozyten von an ERU erkrankten Pferden geringer exprimiert ist als auf denen augengesunder Kontrollpferde, von besonderem Interesse, da es eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Zytoskeletts spielt und so maßgeblich an der Pathogenese der ERU beteiligt sein könnte. Zunächst wurden sieben monoklonale Antikörper gegen equines Septin7 hergestellt und in verschiedenen Methoden eingehend auf ihre Eignung zur Detektion dieses wichtigen zytoskelettalen Proteins untersucht. Dabei konnte für die proteinanalytisch relevanten Methoden Western Blot, Durchflusszytometrie, Immunzyto- und -histo¬chemie sowie Immunpräzipitation jeweils mindestens ein sehr gut an equines Septin7 bindender Antikörper identifiziert werden. Im Anschluss erfolgte die Untersuchung der Expression von Septin7 in Lymphozyten des peripheren Blutes und in aus dem Vitreus gewonnenen Lymphozyten von ERU-Patienten. Dabei ergab sich interessanterweise eine um den Faktor 4,7 verstärkte Expression von Septin7 in intraokulären Zellen gegenüber peripheren Lymphozyten. Die funktionelle Relevanz von Septin7 für die ERU wurde mittels eines Transmigrationsversuchs an Septin7-gesilencten peripheren Blutleukozyten (PBL) überprüft. Dabei zeigte sich eine Steigerung der Transmigrationsrate Septin7-gesilencter Zellen gegenüber Kontrollen um 28%, was auf eine Funktion von Septin7 bei der Transmigration hinweist. Zum Zweck der weiteren Charakterisierung der Funktion von Septin 7 in Pferde-PBL wurde eine Immunpräzipitation von Septin7 aus diesen Zellen durchgeführt. Die anschließende massenspektrometrische Analyse des Präzipitats ergab 47 Septin7-Interaktoren, die erstmals in Verbindung mit Septin7 in equinen PBL identifiziert werden konnten. Von besonderem funktionellem Interesse darunter waren Vimentin, ebenfalls ein Protein des Zytoskeletts, und Laktotransferrin, ein vielseitiger Immunmodulator. Die Expression dieser Proteine wurde dann durchflusszytometrisch in peripheren und intraokulären Lymphozyten analysiert. Vimentin war in nur 12 % der Lymphozyten im Auge im Vergleich zu 71% der peripheren Lymphozyten des ERU Pferdes exprimiert, die Expressionsstärke von Laktotransferrin war hingegen signifikant 8,8-fach höher in intraokulären als in peripheren Lymphozyten. Diese Expressionsänderungen vollzogen sich bei beiden Proteinen vorrangig auf CD4+ Zellen. Zusätzlich zur näheren Charakterisierung von Septin7 bei Lymphozyten von an ERU erkrankten Pferden lag besonderes Interesse auf der Identifikation differentiell regulierter Oberflächenmembranproteine zwischen peripheren und intraokulären Lymphozyten im Rahmen der ERU. In durch Oberflächenbiotinylierung von peri-pheren und intraokulären Lymphozyten gewonnenen Proben konnten in einem proteomischen Experiment insgesamt 146 differentiell exprimierte Proteine identifiziert werden, die nie zuvor auf ihre Rolle bei der ERU untersucht worden waren. Die Regulation zweier besonders interessanter Proteine, die auf intraokulären Lymphozyten stärker exprimiert waren, konnte durchflusszytometrisch bestätigt werden. Dabei handelte es sich um CD150, einen Stimulator der TCR-mediierten Signalkaskade, und CD166, ein an der T-Zellaktivierung und Leukozytenmigration beteiligtes Rezeptormolekül. Ein Transmigrationsversuch mit CD166-blockierten Zellen bestätigte auch für CD166, wie schon für Septin7, eine mögliche funktionelle Relevanz bei der Pathogenese der ERU. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Experimente ergaben eine Vielzahl interessanter differenziell regulierter Kandidaten bei Lymphozyten von an ERU erkrankten Pferden. Die hier bereits bezüglich ihrer Regulation bei der ERU untersuchten Proteine Vimentin, Laktotransferrin, CD150 und CD166 sollten in Zukunft weiter auf ihre funktionelle Beteiligung an der Pathogenese der ERU untersucht werden. Zusätzlich könnten besonders der Septin7-Interaktor Cdc42, sowie die Oberflächenproteine P2X-Purinorezeptor, SIGIRR und CD6 große funktionellen Bedeutung bei der ERU haben und sollten Gegenstand künftiger Forschung sein, um die Pathogenese der häufigen und schwerwiegenden Erkrankung ERU weiter aufzuklären.