Podcasts about erblindung

  • 89PODCASTS
  • 113EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erblindung

Latest podcast episodes about erblindung

Puls
Risiko Myopie – Kurzsichtig als Kind, sehbehindert als Erwachsene?

Puls

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 33:34


Starke Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für diverse schwere Augenerkrankungen wie etwa Netzhautablösung. Was früher unausweichlich war, lässt sich heute immer besser beeinflussen. Vor allem die Prävention bei Kindern lohnt sich. «Puls» zeigt, was hinter dem Schlagwort «Jede Dioptrie zählt» steckt. Unterschätze Kurzsichtigkeit – Viele Augen in Gefahr Kurzsichtigkeit wird oft als harmlose Sehschwäche abgetan. Eine trügerische Einschätzung, denn starke Kurzsichtigkeit im Kindesalter birgt grosse Risiken für Spätfolgen und Sehschäden im Erwachsenenalter – im schlimmsten Fall bis hin zu Netzhautablösung oder Erblindung. Risiko Kurzsichtigkeit – Wie gross ist es wirklich? «Puls»-Redaktorin Anna Schibli lebt mit -9.00 Dioptrien. Welche Konsequenzen kann das haben, und welche Alarmzeichen gilt es zu beachten? Antworten liefern ein Optometrist, ein Netzhautspezialist im Spital und die Begegnung mit einem Betroffenen mit einer Netzhautablösung. Ursachen bekannt – Unternimmt die Schweiz genug dagegen? Lange galt Myopie als vorwiegend asiatisches Problem. Doch Studien zeigen, dass sich die angeborene oder erworbene Fehlsichtigkeit zunehmend auch in Europa und Nordamerika breitmacht. Dazu tragen nebst genetischer Veranlagung intensive Naharbeit mit Bildschirmen oder Büchern, hoher Bildungsdruck und vor allem ein Mangel an Tageslicht bei. Unternimmt die Schweiz genug, um die Kurzsichtigkeit im Kindesalter aufzuhalten? Das Augenwachstum bremsen – Neue Option Defokus-Prinzip Kurzsichtigkeit lässt sich im Kindesalter immer besser behandeln. Neben den wichtigen Verhaltensmassnahmen und Atropin-Tropfen kommen neuerdings auch Defokus-Brillen und -Kontaktlinsen zum Einsatz. Dieses Massnahmen-Paket soll das Längenwachstum des Auges gezielt verlangsamen. Gelingt das auch bei Lena? «Puls»-Host Tama James-Vakeesan trifft die 14-Jährige in ihrer Schulklasse und begleitet sie bei einer wichtigen Kontrolle im Inselspital Bern. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Kurzsichtigkeit» Was hilft gegen Kurzsichtigkeit? Ist es irgendwann zu spät, etwas dagegen zu unternehmen? Welches sind die Alarmzeichen einer Netzhautablösung, und wie darauf reagieren? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
139: Fünf berühmte Cuvées – Diese Verschnitte solltest Du unbedingt kennen

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 23:13


Eine Cuvée, auch bekannt als „Blend”, ist ein Verschnitt aus mehreren Rebsorten, Jahrgängen oder Weinbergslagen. Dazu zählen zum Beispiel Champagner, Bordeaux-Blends oder die allseits gehypten Super-Toskaner. Aber wo kommen diese bekannten Cuvées eigentlich her? Welche Rebsorten verbergen sich dahinter? Und für welche Stile sind sie bekannt? In dieser Folge erfährst Du alles rund um die fünf weltweit berühmtesten Cuveés! Wein der Woche: Bordeaux Chateau Les Rossignols trocken AOP Eine klassische Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. In der Nase verführt er mit Aromen von schwarzer Kirsche, Johannisbeere und saftigen Pflaumen. Die markante Tannin- und Säurestruktur macht ihn für Lou zum perfekten Begleiter für ein Entrecôte mit Bohnen im Speckmantel! Frage der Woche: Gab es beim Glykol-Skandal Todesfälle? „In der Weinwelt gab es tatsächlich mehrere große Skandale. Beim österreichischen Glykol-Skandal von 1985 wurden keine Todesfälle dokumentiert. Diethylenglycol ist zwar giftig, aber die Menge in den Weinen war nicht tödlich und der Skandal wurde entdeckt, bevor es zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden kam. Beim Methanol-Skandal in Italien im Jahr 1986 kam es aber tatsächlich zu zahlreichen Todesfällen. Dabei hatten Produzent:innen billigen Wein mit Methanol (Methylalkohol) gestreckt, was zu schweren Vergiftungen führte. Mindestens 23 Menschen starben, und viele weitere erlitten dauerhafte Schäden wie Erblindung oder neurologische Probleme.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

Project Mindset
145. Blinder Paralympics Judoka Lennart Sass: "You Don't Need to See the Stars to Reach Them“

Project Mindset

Play Episode Listen Later May 16, 2025 48:49


In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit dem paralympischen Judoka Lennart Sass. Mit nur 16 Jahren verlor Lennart plötzlich sein Augenlicht – ein dramatischer Wendepunkt, den er jedoch mit starker Willenskraft in eine Geschichte des Erfolgs verwandelte. Lennart berichtet offen und ehrlich über seine anfänglichen Herausforderungen nach der Erblindung, seinen Umgang mit Rückschlägen und die mentale Stärke, die ihn bis zur Bronzemedaille bei den Paralympics in Paris führte. Lennart sieht seine Behinderung nicht als Einschränkung, sondern als zusätzliche Motivation. Er spricht darüber was es bedeutet, täglich über seine Grenzen hinauszuwachsen! Highlights aus unserem Gespräch: * Lennarts beeindruckender Weg vom plötzlichen Sehverlust zurück ins internationale Rampenlicht des Sports * Die Kraft mentaler Stärke: „Winning the Day“ als Philosophie für tägliche Fortschritte * Warum Haltung, Präsenz und nonverbale Kommunikation auch ohne Sehvermögen entscheidend sind * Lennarts persönliche Perspektive auf Rückschläge und der Umgang mit unfair empfundenen Entscheidungen im Wettkampf * Seine Ziele für die kommenden Paralympics 2028 in Los Angeles und wie er sich parallel seine Karriere nach dem Sport aufbaut Abonniert meinen Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Wenn du mich unterstützen möchtest, dann schaue gerne in meinen Supplements Shop https://projectnutrition.de vorbei. Folgt mir auf YouTube, Instagram oder LinkedIn https://www.youtube.com/@rezamehman https://www.instagram.com/rezamehman_ https://www.linkedin.com/in/rezamehman

SBS German - SBS Deutsch
How Max Bergmann fulfilled his dream and founded a camel farm in Australia despite going blind - Wie Max Bergmann trotz Erblindung eine Kamelfarm in Australien gründete

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 25:59


Max Bergmann dreamt of having his own farm — until the diagnosis of retinitis pigmentosa turned his everyday life upside down. But instead of giving up, he fought his way back: two Paralympic participations, a PhD in agricultural sciences and finally the founding of the DromeDairy camel farm in Western Australia. My colleague Barbara Barkhausen spoke to him about how he realized his dream — and why camel milk can do much more than you think. - Max Bergmann träumte von einer eigenen Farm – bis die Diagnose Retinitis Pigmentosa seinen Alltag auf den Kopf stellte. Doch statt aufzugeben, kämpfte er sich zurück: Zwei Paralympics-Teilnahmen, eine Promotion in Agrarwissenschaften und schließlich die Gründung der Kamelfarm DromeDairy in Westaustralien. Meine Kollegin Barbara Barkhausen hat mit ihm darüber gesprochen, wie er seinen Traum verwirklichte – und warum Kamelmilch viel mehr kann, als man denkt.

WDR ZeitZeichen
Rettet ein Scharlatan Johann Sebastian Bach vor der Erblindung?

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 14:45


Johann Sebastian Bach droht zu erblinden, die Folge wäre der Ruin. Im März 1750 lässt er sich vom Augenarzt und Scharlatan John Taylor operieren: ein riskanter Entschluss! Von Christian Kosfeld.

Oliver
Lou und Lia . Leben mit einem blinden Hund

Oliver

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 70:45


In dieser Folge spricht Lia über ihre blinde Hündin Lou. Lia spricht über ihre Tierarzt Odyssee, bis sie endlich eine Diagnose und Unterstützung bekommen hat und die Veränderungen, die eine Erblindung des Hundes mit sich bringt. Hier kannst du dich bei meiner Arbeit unterstützen PayPal Mehr über Lia Instagram Über Feedback und Themenwünsche freue ich mich anja.puester@hundeschule-puester.de

Rehmann
Morbus Stargardt: Martinas Leben mit nur 2% Sehfähigkeit

Rehmann

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 64:12


Martina (53) wurde 2017 mit Morbus Stargardt diagnostiziert, einer seltenen Netzhauterkrankung, die schrittweise zur Erblindung führt. Ihre Sehfähigkeit beträgt heute nur noch 2%. Trotz dieser Herausforderung erzählt sie, wie sie ihren Alltag mit beeindruckendem Mut und Willenskraft meistert.

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Olivo: Die Nacht der Schildkröten - Ewers: Zu faul zum Nichtstun - Thomas Mann gelesen v Gert Westphal

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 34:48


ab 1:23 Min. - Greta Olivo: Die Nacht der Schildkröten | Gelesen von Rebecca Madita Hundt | 6 Std. 3 Min.| Der Diwan Verlag || ab 10:06 Min. - Horst Ewers: Zu faul zum Nichtstun | Gelesen von Horst Ewers | 5 Std. 47 Min.| Argon Verlag || ab 15:56 Min. - Thomas Mann: Buddenbrooks (leicht gekürzt) | Lotte in Weimar (ungekürzt) | Der Zauberberg (leicht gekürzt)| Josef und seine Brüder (leicht gekürzt) | Doktor Faustus (leicht gekürzt) | DAV / NDR || ab 23:04 Min. - Boris Pasternack: Doktor Shiwago | Aus dem Russischen übersetzt von Thomas Reschke | Gelesen von Jürgen Hentsch | 20 Std. 12 Min. (leicht gekürzt) | DAV / SWR-kultur || ab 27:09 Min. - Benjamin Biehn: Die Geschichte vom kleinen Weihnachtsstern | Gelesen v. Andreas Fröhlich | 3 Std. 43 Min.| Ab 5 Jahren | Argon / Sauerländer Audio

Tageschronik
Heute vor 94 Jahren: Geburt von Ray Charles

Tageschronik

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 3:05


Ray Charles – ein Name, der sofort mit Soul, Blues und Jazz in Verbindung gebracht wird. Hinter dem US-amerikanischen Musiker steckt aber auch eine Geschichte von Willenskraft und Durchhaltevermögen. Trotz seiner Erblindung schaffte es Ray Charles, die Herzen von Millionen Menschen zu erobern.

radioReportage
Kinderdemenz - Leben mit einer unbegreiflichen Krankheit

radioReportage

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 27:16


Erblindung, Bewegungsstörungen, Vergesslichkeit - wenn Kinder solche Symptome zeigen, kann eine Neuronale Ceroid Lipofuszinose vorliegen. NCL betrifft sogar schon ganz kleine Kinder und manchmal auch mehrere in einer Familie. Sabine März-Lerch hat so eine Familie getroffen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Mehr Netzhautablösungen durch Linsen-OPs

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 3:20


Netzhautablösungen sind ein Notfall fürs Auge – sie kann zur Erblindung führen. Daten des Statistischen Bundesamts zeigen: Vor 20 Jahren wurden rund 10.000 Menschen pro Jahr wegen dieser Augenerkrankung operiert. Mittlerweile sind es doppelt so viele.

mehr durch daten auge mittlerweile notfall linsen erblindung statistischen bundesamts augenerkrankung netzhautabl
SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Grüner Star: Durchbruch bei der Früherkennung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 15, 2024 9:22


Glaukom – im Volksmund auch Grüner Star genannt – kann unbehandelt zur Erblindung führen. Grundsätzlich gilt: Je früher ein Glaukom erkannt wird, desto besser. Neue Methoden, die an der Uniklinik Mainz entwickelt werden, sollen die Früherkennung schneller und einfacher machen. Christine Langer im Gespräch Prof. Norbert Pfeiffer, Vorstandsmitglied der Stiftung Auge und Direktor der Augenklinik und Poliklinik an der Uniklinik Mainz.

Weil Vielfalt fetzt
Das 2. Leben begann nach der Erblindung | DOK-Leipzig #4

Weil Vielfalt fetzt

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 28:46


Sebastian ist mit etwa 30 Jahren erblindet. Als Kunsthistoriker dachte er, dass sein bisheriges Leben vorbei sei. Heute hat er gelernt seine Blindheit zu akzeptieren, hat neue Kraft geschöpft und lebt heute ein glückliches und selbstbestimmtes Leben. Wie er diesen Prozess erlebt hat und wie sich sein Leben seit der Erblindung verändert hat, erzählt er uns in dieser Episode unseres Podcasts. Habt ihr selber Fragen an Menschen mit Behinderungen? Mit unserer Kampagne "Dumme Fragen gibt es nicht" könnt ihr uns die Fragen schicken, die ihr schon immer mal völlig ungeniert stellen wolltet. Stellt eure Fragen gern auf unserer Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://keine-dummen-fragen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder schreibt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Förderhinweis: Dieser Podcast wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. im Rahmen des Projektes "Challenge Inklusion" produziert und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
Martina und Martin Talamona: Mehr Leicht Sinn

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 60:23


Martina Talamona ist Psychologin und Coach und bekannt für ihren Optimismus. Ihre Karriere als HR-Leiterin endete abrupt 2018 aufgrund einer fortschreitenden Erblindung und eines Burnouts.

Klartext Triathlon
Klartext Triathlon #69- Anja und Renner und Maria Paulig

Klartext Triathlon

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 96:55


Präsentiert von OMNi-BiOTiCHeute erwartet euch eine äußerst spannende Folge mit Para-Triathletin Anja Renner und ihrem Guide Maria Paulig.Anja war früher Agegrouptriathletin und leidet unter einer fortschreitenden Augenerkrankung, die irgendwann zur Erblindung führt. 2023 hat sie sich daher das ehrgeizige Ziel gesetzt, sich für die Paralympischen Spielen in Paris 2024 zu qualifizieren. Maria ist eine sehr ambitionierte Agegrouptriathletin und Zahnärztin.Ich spreche mit Anja und Maria über die generellen Herausforderungen beim Para-Triathlon, die Bedeutung des Parasports in Deutschland, die Qualifikation für Paris 2024 und natürlich auch über die Paralympischen Spiele selbst. Dabei nimmt uns Anja mit in ihre beeindruckende Lebensgeschichte und spricht auch offen und ehrlich über den Umgang mit der Diagnose im Alter von 25 Jahren. Maria gibt uns zahlreiche interessante Einblicke in ihre Aufgaben als Guide.Für mich ist der Podcast mit Anja und Maria wahrscheinlich der interessanteste Podcast bisher gewesen. Klare Hörempfehlung!Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexUnser Partner OMNi-BiOTiC:Website OMNi-BiOTiC: Startseite - OMNi-BiOTiC®Graz-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Graz Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (graz-tri.com)Apfelland-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Apfelland Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (apfel-tri.com)Online Shop: omni-power.comRABATTCODE: KLARTEXT20Für die optimale Rennvorbereitung könnt ihr euch mit dem Code KLARTEXT20 auch noch 20% Rabatt auf die Race Nutrition von OMNi-POWER® sichern.(Bezahlte Werbepartnerschaft)Wie ihr euch vorstellen könnt, investieren wir sehr viel Zeit, um euch guten Content zu bieten. Pro Folge fallen in etwa 8-10 Stunden Arbeit an. Daher würden wir uns wirklich freuen, wenn ihr unsere Arbeit durch eine kleine Spende über Paypal entsprechend unterstützt.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosAnja Renner (@anja_renner_paratriathlon) • Instagram-Fotos und -Videos@mariapaulig • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon my-site400W FTPSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
"Wie man aus Trümmern ein Schloss baut - auch ohne Augenlicht kann Leben bunt sein".

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 63:12


Ref.: Dörte Maack, Moderatorin und Coach Dörte Maack führt das Leben einer schillernden Zirkusartistin als sie die Diagnose einer unheilbaren Augenkrankheit wie ein Schlag trifft. Sie fasst zwei Pläne. A: Nicht blind zu werden. B: Wenn doch, sich das Leben zu nehmen. Sie klammert sich an jeden Strohhalm, doch die Erblindung schreitet fort. Am Tiefpunkt angekommen, spürt sie gleichzeitig wieder etwas Boden unter den Füßen. Es reift Plan C: Sie geht als blinde Moderatorin und Rednerin zurück auf die Bühne und lernt mit dem letzten bisschen Sehrest den Mann ihres Lebens kennen, der für sie fortan nicht mehr älter wird. Bewegend und mit viel Witz schildert uns Dörte Maack den Prozess dramatischer Veränderungen, die sie mit Mut und Zuversicht selbst in die Hand nimmt. Ihre Geschichte inspiriert Menschen in schweren Lebenskrisen, den Hindernissen zu trotzen und in das Leben zu vertrauen.

Weil Vielfalt fetzt
Dumme Fragen - Leonie (blind)

Weil Vielfalt fetzt

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 8:44


Für viele Menschen ist die Erblindung eine der schlimmsten Ängste. Leonie ist durch ihre Zapfen-Stäbchen-Dystrophie vor einigen Jahren erblindet. Wie sie damit zurecht kommt und welche Besonderheiten ihr Leben jetzt mit sich bringt, erzählt sie uns in der heutigen Folge "Dumme Fragen gibt es nicht" und den nächsten Episoden unseres Podcasts. Habt ihr selber Fragen an Menschen mit Behinderung? Mit unserer Kampagne "Dumme Fragen gibt es nicht" könnt ihr uns die Fragen schicken, die ihr schon immer mal völlig ungeniert stellen wolltet. Stellt eure Fragen gern auf unserer Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://keine-dummen-fragen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder schreibt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Förderhinweis: Dieser Podcast wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. im Rahmen des Projektes "Challenge Inklusion" produziert und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Startup Insider
Deepeye Medical sammelt Millionen für die Bekämpfung von Blindheit ein (YZR Capital • MedTech • Arve Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 27:16


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Manuel Opitz, CEO und Co-Founder von Deepeye Medical, und sprechen mit ihm über die Seed-Runde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Deepeye Medical hat gemeinsam mit Augenärztinnen und Augenärzten sowie Pharma- und Diagnostikherstellern einen KI-Assistenten für die Netzhauttherapie entwickelt, um die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verbessern. AMD ist eine schwerwiegende Augenerkrankung und die häufigste Ursache für Erblindung. Das Startup verwendet einen Algorithmus, der auf dreidimensionalen Augentomographien basiert, um Netzhautbilder zu analysieren. Dies ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, personalisierte Behandlungsvorschläge zu erstellen und die Erfolgsaussichten der Therapie zu erhöhen. Der Algorithmus hat von hunderttausenden Netzhaut-Scans gelernt und bietet datenbasierte Informationen zur besseren Einschätzung der Krankheitsaktivität und des Verlaufs. Die Software ergänzt die klinische Expertise und hilft den Behandelnden, das Krankheitsbild besser zu verstehen und Therapieintervalle zu optimieren. Sie erleichtert darüber hinaus auch die Aufklärung der Patientinnen und Patienten. Deepeye Medical wurde im Jahr 2021 von Ratko Petrovic und Manuel Opitz in München gegründet. Das bayerische Startup hat bereits Erfolge in der Zusammenarbeit mit großen Pharmaunternehmen wie Novartis, Bayer und Roche verzeichnet. Die KI-Plattform wird auch von anderen Unternehmen sowie von Ärztinnen und Ärzten genutzt, um wertvolle Erkenntnisse aus vorhandenen Therapiedaten zu gewinnen.Nun hat das Münchner MedTech in einer Seed-Runde 2,5 Millionen Euro unter der Führung von YZR Capital eingesammelt. Außerdem beteiligte sich Arve Capital an der Runde. Zudem hat sich Bayern Kapital an Deepeye Medical beteiligt. Zu der Gesamtsumme der Seed-Finanzierungsrunde zählen auch Forschungs- und Entwicklungszuschüsse mit dazu. Das Startup plant mit dem frischen Kapital seine KI-basierte Plattform weiterzuentwickeln und bis zum Jahr 2024 eine patientennahe Therapieentscheidungshilfe anzubieten. Das Ziel ist dabei, bis zum Jahr 2030 eine Million Menschen vor Erblindung zu bewahren, indem sie Augenärztinnen und -ärzten entscheidende datengestützte Informationen zur Verfügung stellen.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Sophie von Stockhausen - Wie eine allmähliche Erblindung das Leben verändert

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 57:51


Sophie von Stockhausen erfuhr vor knapp 18 Jahren: sie wird innerhalb von zehn bis 20 Jahren völlig erblinden. Nach dem ersten Schock versuchte sie die Krankheit zu ignorieren und die Symptome zu verbergen, was aber irgendwann nicht mehr ging. Seitdem lernt Sophie (alleinerziehende Managerin), das Leben anders wahrzunehmen. Über diesen Weg, auf dem sie heute vieles anders gemacht hätte, hat sie geschrieben in dem Buch: "Mit einem lachenden Auge: Wie eine unheilbare Krankheit das Leben verändert". Immer auch mit dem für sie typischen Humor, den wir auch in diesem wunderbaren Talk kennenlernen.

apolut: HIStory
HIStory: Hitlers Erweckung in Pasewalk

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 31:00


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Wie immer gibt es heute Geschichte zum Anfassen.Da ist zum Beispiel wieder einmal dieser Adolf Hitler. Ich weiß nicht, wie es Ihnen damit geht: Adolf Hitler kommt einem immer reichlich mechanisch vor. Wie eine aufgezogene Puppe. Dazu ein starrer, irrer Blick. Viele Hitler-Biographien machen schon auf dem Buchdeckel auf sich aufmerksam mit diesen steifen Mann plus Popelbärtchen. Wenn ich so ein Buch bei mir im Zimmer ablege, dann möglichst immer so, dass dass die Vorderseite mit dem stieren Hitler-Blick nach unten kommt. Ich empfinde diesen starren irren Blick nämlich als komplett übergriffig und unheimlich.Das ging Zeitgenossen Hitlers auch nicht anders. Da weiß Hitlers langjähriger Gesprächspartner Rauschning zu berichten: „Jeder, der diesem Mann mal von Angesicht zu Angesicht begegnet ist, war konfrontiert mit jenem undefinierbaren Blick ohne Tiefe und ohne Wärme, mit Augen, die hart und fern aussehen, und er nahm wahr, wie dieser Blick starr wurde. Wer das gesehen hat, den befiel mit Sicherheit das ungemütliche Gefühl: der Mann ist nicht normal.“ Irgendwie ferngesteuert, der Mann. Ob der wohl hypnotisiert wurde? Das kann durchaus sein. Jedenfalls gibt es dafür jede Menge ernst zu nehmender Hinweise . Ort der Hypnose ist das Marinelazarett in Pasewalk, einer Kleinstadt in Mecklenburg. Es ist Herbst1918, also genau am Ende des Ersten Weltkriegs. Der Marinearzt Edmund Robert Forster soll hier den Gefreiten Adolf Hitler mit Hilfe der Hypnose aus einer vermeintlich eingebildeten Erblindung herausgeholt haben. Und einige Zeitzeugen sagten aus, dass Hitler nach seiner Zeit in Pasewalk völlig ausgewechselt war. Dass sie danach einem anderen Menschen in der Person Adolf Hitlers begegnet sind......weiterlesen (inkl. Quellenhinweisen und Links) hier: https://apolut.net/history-hitlers-erweckung-in-pasewalk/+++Bildquellen: https://commons.wikimedia.orgBildmotiv Edmund Forster: Scan, Universitätsarchiv Greifswald+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Essen im Ohr
#91 Blind über Nacht - Jan über das Leben als Blinder in Essen

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 47:41


2 Prozent - das ist eine Zahl, die eine große Rolle in Jans Leben spielt. Jan Patrick Wilheilm kommt aus Bergeborbeck. Er ist nicht blind geboren aber über Nacht blind geworden. 2 Prozent Sehkraft sind ihm seitdem geblieben. Mit 13 ist er plötzlich aufgewacht und "das Licht war aus", wie er selbst sagt. Warum? Das weiß keiner. Auch die Ärzte nicht, die dem damals 13-Jährigen statt einer Diagnose unüberlegte, blöde Sprüche entgegneten. Jan ließ sich davon aber nicht unterkriegen, denn nach seiner Erblindung folgte ein spannender Lebenslauf: Jan ist ausgebildeter Bürokaufmann, arbeitet unter anderem im Stockfinster in Essen, ist Streamer, Youtuber und RWE-Blogger. Mit viel Positivität und Optimismus geht er seitdem durchs Leben. Obwohl ihm bis heute kein Arzt einen Grund für seine plötzliche Erblindung nennen konnte. Wie kann sowas passieren? Wie lebt und arbeitet man als blinder Mensch in Essen und wie blindenfreundlich ist unsere Stadt? Alles Fragen, die Mona Belinskiy in der neuen Folge mit Jan Patrick Wilhem klärt.

UNGLAUBLICH KRANK
MÜCKES MIKRO-MEDIZIN "Gürtelrose"

UNGLAUBLICH KRANK

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 23:42


Vielen Dank für die Blumen? Nicht wenn es um die, durch ein Herpes-Virus ausgelöste, Gürtelrose geht. Denn wo der Blick auf ein malerisches Rosenbukett den Augen schmeichelt, kann diese peinigende Erkrankung in besonders schweren Fällen sogar zur Erblindung führen. Für Martin und Daniel Grund genug, den Fokus auf diese, oft unterschätzte Folge einer früheren Windpockeninfektion zu legen.

NDR Info - Radio-Visite
Radio-Visite: Glaukom - Lasern statt Tropfen?

NDR Info - Radio-Visite

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 6:34


Ein Glaukom, der sogenannte Grüne Star, entsteht meist durch zu hohen Augeninnendruck, der den Sehnerv schädigt und zur Erblindung führen. Prof. Maren Klemm, Augenärztin am UKE, erklärt, welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Gentechnisch verändert - Kein "Golden Rice" auf den Philippinen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 6:18


Viele Menschen auf den Philippinen leiden unter Vitamin-A-Mangel. Bei Kindern kann das schlimmstenfalls zur Erblindung führen. Eine gentechnisch veränderte Reissorte, der sogenannte "Golden Rice", sollte diesen Mangel ausgleichen. Kritiker haben nun gerichtlich erwirkt, dass sie vorerst nicht angebaut werden darf.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Nellas Neuaufnahme
#31 - "Ich sehe was, was Du nicht siehst." - Warum Gleitsichtbrillen viel mehr Nachteile als Vorteile haben, Gähnen besser ist, als zu tropfen und auch Augen Traumata haben und das der Grund für die

Nellas Neuaufnahme

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 44:12


Ein Gespräch mit der ganzheitlichen Sehtrainerin Sylvia Gelman von der Augenschule Gelmann´ Was mit einer Selbsthilfetherapie begann, ist inzwischen ihre Berufung. Konsequent und voller Überzeugung hat Sylvia Gelman deswegen ihren ursprünglichen Informatikerjob an den Nagel gehängt und ist seit sieben Jahren Sehtrainerin mit eigener Augenschule. Ihre persönliche Sehgeschichte ist so spannend, dass wir damit selbstverständlich beginnen, beginnen müssen. Da ist so einiges schief gelaufen. Weil ich weiß, dass – fast alle – Krebspatient:innen unter Augen- und Sehproblemen nach der Chemo, insbesondere der Augentrockenheit leiden (ich übrigens auch), habe ich sie nach einem Zoom-Meeting aus einer großen Gruppe gefischt, gleich angeschrieben und in meinen Podcast eingeladen. Ihr Thema und die Art wie „Frau Rundumblick“ darüber spricht, hat mich gleich gefesselt. Wir sprechen über: das natürliche, das dreidimensionale Sehen, den Einfluss des Stoffwechsels und die Ernährung auf das Sehen, was sich hinter den Begriffen Palmieren und Augengespräche verbirgt, warum sich mein Brillendiebstahl am Bahnhof Zoo fast zu so etwas wie einem Glücksfall für meine Augen und meine Sehfähigkeit entwickelt hat wie schön es ist und was es bewirkt, wenn wir entspannt schauen können und vieles mehr. Zeiten auf der Tonspur: Intro und Vorstellung von Sylvia Gelmann  [01:40] Wenn die Arme zu kurz werden – Warum ist es wichtig, den Blick schweifen zu lassen?  [02:49] Wie ihre starke Fehlsichtigkeit ihren neuen Weg begründet hat.  [03:46] Wie ist deine Dioptrie heute? [04:41] Hattest Du Angst vor der Erblindung? [08:47] Angefangen hat alles mit dem dreidimensionalen Sehen durch das Augentraining [11:07] Was ist genau der Unterschied zwischen Augen- und Sehschule?  [12:17] Die Augenärzte kümmern sich um die Hardware (das Auge) und die Sehtrainer um die Software, den Sehsinn insgesamt.   [13:10] Atmung und Augen hängen eng zusammen, weil es um Sauerstoffzufuhr geht, die die Netzhaut dringend benötigt.  [14:25] Stoffwechsel und Ernährung, das alles hat Auswirkungen aufs Sehen [17:20] Das Office Eye Syndrom oder auch Augentrockenheit. Fetthaltige Ernährung hilft. [18:51] Nicht immer Augentropfen einsetzen, einfach mal kräftig gähnen! Eine Übung mit Sylvia.  [21:48] Augentrost – Ein Tee gegen Augentrockenheit.  [22:43] Augentraumata lösen Sehblockaden oder Fehlsichtigkeiten aus. Wie „Augengespräche“ helfen können.  [28:31] Wie der Brillenklau am Bahnhofzoo meine Augen “öffnete”.  [30:21] Warum sehen wir besser, wenn wir die Brille ab und zu weglassen?  [31:58] Lichtempfindlichkeit und der Einsatz von Sonnenbrillen  [35:04] Was ist Palmieren?  [37:00] Brauchen wir Gleitsichtbrillen und was ist das periphere Sehen? [38:51] Entspannt sieht es sich besser. Ihr Claim: Mit entspanntem Blick mehr sehen.  [40:50] „Mein Weg ist weg von der Brille.“, sagt Sylvia.  [41:28] Klare Momente: „Wenn die Neugierde da ist, machen meine Augen zack, zack und stellen alles scharf.“  [43:47] Bis ins hohe Alter gut sehen können, das ist Sylvias Mission.  Shownotes Sylvia Gelmann, die Webseite https://augenschule-gelman.de  Sylvia Gelmann, der Youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCF0Z4YuGKQG2crqY5KcVFuQ  Als Download Sylvias kostenloser 5 Tage-E-Mail-Kurs: “Entspannter besser sehen” https://augenschule-gelman.de/emailkurs  Alles rund ums Auge – Augentraining, Augenhygiene, Sehen, Sehsinn auf mentaler, körperlicher und psychischer Ebene:  Telegramkanal pro Auge https://t.me/proAuge  Instagram Profil: http://www.instagram.de/augenschule_gelman  Facebook Fanpage: http://www.facebook.de/augenschulegelman  kostenlose Facebookgruppe: http://www.facebook.com/groups/WerdeDeineBrillelos  Buchempfehlung: Wolfgang Hätscher-Rosenbauer die kleine Augenschule, Mankau Verlag  Anmeldung zu "Post von Nella" >>> 1 x im Monat erhältst Du Infos zu Podcastfolgen, meinen Gästen, über meinen Blog "Zellenkarussell" und natürlich auch über das, was ich so alles als Autorin so treibe.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Makuladegeneration - Algenpräparat wird weiter erforscht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 5:17


Makuladegeneration kann zu Erblindung führen. 2014 zeigte sich, dass Fucoidane als Therapeutikum in Frage kommen könnten. Das Algenprodukt wird an Fischen und bald auch an Mäusen erforscht. Der nächste Schritt wäre eine klinische Studie am Menschen.Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Makuladegeneration - Algenpräparat wird weiter erforscht

Tolle Idee! - Was wurde daraus?

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 5:17


Makuladegeneration kann zu Erblindung führen. 2014 zeigte sich, dass Fucoidane als Therapeutikum in Frage kommen könnten. Das Algenprodukt wird an Fischen und bald auch an Mäusen erforscht. Der nächste Schritt wäre eine klinische Studie am Menschen. Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos
#32 Josef Mengele: Der grausamste und tödlichste Lagerarzt der Nazis

Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos

Play Episode Listen Later May 9, 2023 20:44


Das KZ Ausschwitz-Birkenau gilt als größtes und tödlichstes Vernichtungslager des damaligen deutschen Reiches, ca. 900000 der deportierten Personen wurden direkt nach ihrer Ankunft in den Gaskammern getötet. Als Lagerarzt von Auschwitz-Birkenau war Josef Mengele fast 2 Jahre lang an der Selektion der ankommenden Häftlinge beteiligt und schickte zehntausende Menschen in den Tod, wobei dieser auch die Durchführung der Vergasungen überwachte. Mengele führte an Tausenden Menschen grausame medizinische Experimente durch, die meist mit dem qualvollen Tod der Opfer endeten, wobei es dieser besonders auf Kinder, Zwillinge und Kleinwüchsige abgesehen hatte. Beispielsweise infizierte der Lagerarzt seine Opfer mit tödlichen Krankheiten wie Typhus oder Noma und ließ dieser qualvoll sterben, amputierte Gliedmaßen von Personen die bei vollem Bewusstsein waren oder entfernte ganze Organe und tötete selbst überlebende um diese anschließend untersuchen zu können. Mengele führte grausame meist tödliche Experimente zur Zwangssterilisation durch, um so ganze von den Nazis nicht akzeptierte Ethnien auszulöschen. Der Lagerarzt experimentierte an Methoden um arysche Menschen zu erschaffen, so injizierte er Personen mit braunen Augen Chemikalien um diese Blau zu färben, was meist zur Erblindung oder dem direkten Tod der Opfer führte. Es gibt kaum einen Menschen dessen Liste an Verbrechen länger ist als die von Josef Mengele, welche in diesem Video umfangreich aufgearbeitet werden.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#195: Escape the Unknown. Erlebe spielerisch die Vorteile anonym geteilter Gesundheitsdaten. Interview mit Annika und Jakob

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later May 8, 2023 51:15


Hilf dabei die Ursache einer neu aufgetretenen Krankheit zu verstehen, um sie zu behandeln. Digitaler Escape Room zum Thema Gesundheitsdaten. Hier geht es zum Blogbeitrag, wo Du die Inhalte bei Bedarf nachlesen kannst: https://ms-perspektive.de/195-escape-the-unknown Escape the Unknown – zu Deutsch dem Unbekannten entfliehen ist das Thema des heutigen Podcasts und Beitrags. Dabei geht es um das wichtige Thema Gesundheitsdaten und warum wir alle im Einzelnen und im großen Ganzen davon profitieren, wenn wir sie anonymisiert teilen. Was meist recht trocken daherkommt, wird mittels des digitalen Escape Room „Escape the Unknown“ in einem spannenden Spiel erlebbar gemacht. Im Jahr 2065 tritt plötzlich eine Erkrankung des Auges auf, die immer weiter voranschreitet und wenn man sie nicht behandelt zur Erblindung führt. Doch dank der Auswertung anonymer Gesundheitsdaten kann die Ursache gefunden werden und die Krankheit gestoppt werden. Im Interview spreche ich mit Annika Luczak und Dr. Jakob Schardt über die Entstehung und das Konzept von „Escape the Unknown“. Am konkreten Beispiel der Multiplen Sklerose zeigen sie auf, welche Bedeutung geteilte Gesundheitsdaten auf den Behandlungserfolg haben und wie Roche zur detaillierten Erfassung von Krankheitsgeschehen mithilfe von Floodlight MS beiträgt. Diese Podcastfolge sowie der dazugehörige Blogbeitrag wurden durch die freundliche Unterstützung der Roche Pharma AG ermöglicht. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Hintergrund und Spielkonzept von Escape the Unknown Bedeutung von Gesundheitsdaten für den Behandlungserfolg am Beispiel Multiple Sklerose Floodlight MS - ein Medizinprodukt für Menschen mit MS Blitzlichtrunde Verabschiedung Vorstellung Annika Luczak Ich bin Medical und Produktmanagerin bei Roche für die Neuroimmunologie und habe im Rahmen meines Traineeprogramms das Projekt „Escape the Unknown“ gemeinsam mit Jakob und dem Team vorangetrieben. Private halte ich mich, wenn möglich, mehr unter Wasser auf, da ich sehr gern tauche. Dr. Jakob Schardt Ich bin Jakob, komme gebürtig aus München und wohne seit drei Jahren in Grenzach-Wyhlen, das in der Nähe von Basel auf deutscher Seite liegt. Bei Roche arbeite ich im Bereich Medical Affairs. In meiner Freizeit spiele ich sehr gern Gitarre, bin mit dem Rad unterwegs, lese und spiele sowohl Brettspiele als auch Escape Rooms oder auf der Playstation. Wo findet man Escape the Unknown? www.escape-the-unknown.de – funktioniert auch mit .at, .ch, .com für Hörerinnen und Hörer aus Österreich und der Schweiz. www.escape-the-unknown.at, www.escape-the-unknown.ch, www.escape-the-unknown.com Habt ihr noch Tipps, wo man sich mehr zum Thema Gesundheitsdaten und wie sie der Wissenschaft helfen, informieren kann? In unserem Escape Room haben wir so genannte “Wissenshappen” versteckt: klickbare Objekte in den Räumen, die in kurzen Textabschnitten weiterführend zu Themen wie Diagnostik, personalisierte Medizin oder elektronische Patientenakten informieren. Zusätzlich sind dort auch Links zu Websites wie dem Bundesgesundheitsministerium, der Friedrich-Eber-Stiftung und anderen Organisationen verlinkt. Eine sehr gute Kampagne ist auch die europäische “DataSavesLives”, eine Initiative mehrerer Interessengruppen, die bei Patient:innen und Öffentlichkeit mehr Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheitsdaten schaffen will. Inzwischen gibt es auch einen deutschen Ableger mit einer deutschen Internetseite. Verabschiedung Möchtet ihr den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Beschäftigt euch mit euren Gesundheitsdaten, denn es ist eure Gesundheit! Auch wenn ihr jetzt im Moment noch jung und gesund seid, wir alle werden im Laufe unseres Lebens einmal an irgendeiner Krankheit erkranken. Deshalb ist es wichtig, sich jetzt schon, um die Gesundheit der Zukunft Gedanken zu machen. --- Vielen Dank an Annika und Jakob sowie das gesamte Team für diese spannende und kurzweilige Spiel. Im Rahmen von Escape the Unknown wird erlebbar, welches Potenzial im anonymisierten Teilen von Gesundheitsdaten steckt.  Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
887 Besser sehen mit DMSO: Dr. Hartmut Fischer

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 25:24


Augenprobleme nehmen im deutschsprachigen Raum immer weiter zu. Ein großes Online Magazin titelt: “10 Millionen Deutschen droht die Erblindung”.  Ob trockene Augen, Makuladegeneration, Sehschwäche, grauer und grüner Star, Flimmern oder Lidzucken. Viele Menschen haben Probleme mit ihren Augen und suchen nach Lösungen. Welche Ursachen es gibt und wie du mit einfachen Hausmitteln deinen Augen viel Gutes tun kannst, erfährst du in diesem Gespräch.  Im Gespräch mit mir der Chemiker, Pharmazeut, Heilpraktiker, Deutschland Experten für DMSO und Erfolgsautor Dr. Hartmut Fischer. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Hossa Talk
#212  Keine Angst und keine Ahnung m. Siegfried Zimmer

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 97:30


Prof. Dr. Siegfried Zimmer ist den allermeisten Hossa Talk Hörenden sicher ein Begriff. Seine Worthaus-Vorträge sind aus der theologischen Landschaft nicht mehr wegzudenken und erreichen und bereichern seit Jahren tausende Menschen. In unserer aktuellen Folge reden wir mit ihm über die Bekehrung und den freien Willen des Menschen. Was daran ist Gottes Werk und wieviel davon unser eigener Beitrag? Ist der Glaube ein Geschenk? Und wenn das so wäre, warum bekommt es dann offenbar nicht jeder? Und warum fällt es oft so schwer einzugestehen, dass wir vieles davon vielleicht gar nicht so genau wissen? Außerdem erzählt uns Siegfried Zimmer eine sehr persönliche und berührende Gotteserfahrungs-Geschichte aus seinem Leben, seinen Umgang mit seiner Erblindung und woran er aktuell arbeitet. Und natürlich haben wir ihn auch gefragt, wie er die Kirchen- und Gemeindelandschaft gerade wahrnimmt und wo die Reise möglicherweise hingehen wird in den nächsten Jahren.

IrgendWasser - Der Podcast
1947I - Sensorische Erblindung (mit Gudrun Achterberg)

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 46:44


um die sensorische Erblindung hat sich Gudrun Achterberg Gedanken gemacht und wird sie uns erklären.

gudrun erblindung blindzeln blindzelnmedia
SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Als Blinde in der Großstadt leben

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 3:00


Gabriele B., 56 Jahre, hat nur noch 1 Prozent Sehkraft, denn sie hat eine seltene Krankheit: Retinopathia pigmentosa. Hierbei löst sich die Netzhaut auf, am Ende steht die völlig Erblindung. Wie lebt man als Sehbehinderte in einer Stadt wie Karlsruhe?

Wie siehst du das?
WSD022 – Barrierefreie Smartphone-Apps

Wie siehst du das?

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 65:22


Für die meisten Menschen ist ein Leben ohne Handys und die darauf befindlichen Apps kaum vorstellbar. Smartphones erleichtern auch sehbeeinträchtigten und blinden Menschen den Alltag. Diesmal begrüßen wir als Gast den Informatiker Dr. Jan Blüher, der über seinen Lebenslauf sowie die Gründung seiner Softwarefirma erzählt. Aufgrund seiner eigenen Erblindung entwickelt er vorrangig Anwendungen für Blinde und Sehbehinderte, beispielsweise die Apps ColorVisor und blindFind. Über finanzielle Unterstützung unseres Podcast würden wir uns freuen. Mit deiner Hilfe können wir Unkosten für das Hosting und Verbesserungen bei der Technik finanzieren. Support your Podcast!

NDR Info - Radio-Visite
Radio-Visite: Bald Therapie für trockene altersbedingte Makuladegeneration?

NDR Info - Radio-Visite

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 4:57


Sie verläuft schleichend und ist häufigste Ursache von Erblindung im Alter. Bislang kann man den Verlauf nur verzögern - doch es gibt vielversprechende neue Forschungsergebnisse.

Fadegrad
#41 – Gerd Bingemann «Mich stört, wenn man blinde Menschen nicht ernst nimmt»

Fadegrad

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 33:50


«Ich vermisse das Radfahren, Menschen zu erkennen und einen lieben Blick von meiner Frau» Gerd Bingemann, blinder Musiker und Komponist, ist zu Gast im fadegrad-Podcast. Mehr über Gerd Bingemann: http://www.bingemann.ch/gerd/ *** Wie gefällt euch der Podcast? Lasst uns eine Bewertung da! *** *** Wollt ihr mehr fadegrad-Gespräche hören? Dann abonniert unseren Kanal! *** 
*** Konstruktives Feedback ist willkommen an: feedback@fadegrad-podcast.ch. *** Gerd Bingemann aus Wil SG war nicht sein ganzes Leben lang blind. Durch eine Macula-Degeneration erblindete er langsam, über viele Jahre hinweg. In der zweiten oder dritten Primarschulklasse merkte er erstmals, dass mit seinen Augen etwas nicht stimmte: «Ich konnte von der Schulbank aus nicht mehr erkennen, was an der Wandtafel stand. Als ich ich von meinem Sitznachbarn abschreiben wollte, war ich erstaunt, dass spicken auch nicht mehr möglich war», erzählt er im fadegrad-Podcast. Es war ein langsames Loslassen: den Blick seiner Frau nicht mehr sehen zu können, Hell-Dunkel nicht mehr unterscheiden zu können, aus Sicherheitsgründen nicht mehr Velo fahren zu können. Heute legt Gerd Bingemann nur mehr drei Wege völlig selbständig zurück. Der 62-jährige wirkt jedoch alles andere als verbittert: Halt und Hoffnung findet er in der Musik, seiner Frau und seinem Glauben. «Meine Frau, die Malerin ist, hat mir eine andere Weise des Sehens beigebracht. Ich als Musiker habe dafür ihre Wahrnehmung für das Hören geschärft», erzählt er. Musik prägt das Leben von Gerd Bingemann. Als er noch sehen konnte, lernte er beim Blockflötespielen auch das Notenlesen. Klavierunterricht erhielt er im Blindenschulheim. Gitarre, die «Blues Harp»-Mundharmonika und Hang (Handpan) brachte er sich selbst bei. 2021 musste der Jurist, der bis dahin bei SZBLIND, dem Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen, gearbeitet hatte, seinen Beruf aufgeben: Als zur Erblindung eine Hörbehinderung hinzu kam, liess er sich frühpensionieren. Ein Leben ohne Musik könnte er sich jedoch nicht vorstellen: «Ich hätte eine Sprache nicht mehr, mit der ich meinen Frust, meine Freude, meine Dankbarkeit, meine Ängste, Hoffnungen, Sorgen und Zukunftsperspektiven, meine Liebe und Romantik ausdrücken könnte», so Bingemann. Warum passiert das mir? Gerd Bingemann bezeichnet sich selbst als gläubige Person. Der Glaube an Gott fliesst auch in seine Kompositionen ein. Ein Stück auf seiner CD heisst «Tanz auf dem Wasser», damit meint er «einen Glaubensschritt auf die Unwegsamkeiten des Lebens hin, den ich jeden Tag neu machen muss». Mit Blick auf die biblische Erzählung von Petrus, der auf dem Wasser geht, sagt Gerd Bingemann: «Ich habe die romantische Vorstellung, dass Gott über diese Unwegsamkeiten hinweg mit mir tanzt». Im fadegrad-Podcast spricht Gerd Bingemann auch über seine Glaubenszweifel und seine Glaubenskrise, welche Hilfsmittel er im Alltag verwendet und was er sich als blinder Mann von der Gesellschaft wünscht. Themen des Podcasts: 08:08 Hörbehinderung 15:48 Hilfsmittel für Blinde 18:11 Je schlechter die Sehkraft, desto besser die anderen Sinne? 23:46 Tanz auf dem Wasser 26:08 Heilungsgeschichten in der Bibel 27:44 Warum passiert das mir? 30:40 Verlosung 31:17 Was sich Gerd Bingemann von der Gesellschaft wünscht 33:17 Verabschiedung und Ausblick --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Ich habe mich in dieses Land verknallt”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 32:21


Im Interview: Der Globalisierungs- und Migrationsforscher Parag Khanna erklärt im Gespräch mit Gabor Steingart, warum sich die Welt gerade neu ordnet und welche Rolle dabei Deutschland spielen könnte. Ein Weckruf: Joe Biden bei “60 Minutes” auf CBS. Plant die Türkei aus der NATO auszutreten? Ein Kommentar von The Pioneer Chefreporterin Alev Doğan. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach über den Börsengang von Porsche und über den Ausverkauf am Krypto-Markt. ARD und ZDF senden insgesamt über 16 Stunden LIVE vom Staatsbegräbnis der Queen. Kinder einer kanadischen Familie leiden an fortschreitender Erblindung und gehen auf Weltreise für “visuelle Erinnerungen”.

WDR Hörspiel-Speicher
Alles Licht, das wir nicht sehen (1/3): Die Lichter der Vernunft

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 46:46


•Roman• Werner und seine Schwester Jutta holen mithilfe eines selbstgebauten Radios die Welt in das ärmliche Waisenhaus auf dem Zechengelände. Währendessen muss Marie-Laure lernen, sich nach ihrer Erblindung neu zurecht zu finden. // Von Anthony Doerr / Bearbeitung: Karlheinz Koinegg / Komposition: Ulrike Haage / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Anthony Doerr.

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Jung und von Erblindung bedroht – Selina Bödeker

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 45:55


Die 24-jährige Studentin Selina Bödeker erfährt in ihrer Jugend, dass sie an einer unheilbaren Netzhauterkrankung leidet, die vermutlich zur vollständigen Erblindung führen wird.

NDR Info - Radio-Visite
Radio-Visite: Grüner Star - Tropfen, Stent, Chip - was therapeutisch möglich ist

NDR Info - Radio-Visite

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 6:20


Das Glaukom - der Grüne Star - ist eine gefährliche Augenerkrankung. Sie kann zur Erblindung führen. Früherkennung ist wichtig. im Interview. Prof. Maren Klemm

Sichtweisen
Leseprobe - Was das Leben bedeutet

Sichtweisen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 36:25


Max ist der Sohn von Julia Wolfertstetter und blind. Paulo ist der Sohn von Fabrizio Schönholz und ebenfalls blind. Für beide Eltern war es ein Schock als sie erfahren haben, dass ihre Kinder blind sind. Keiner von ihnen wusste, wie es weitergehen soll. Die Odyssee durch verschiedene Kliniken und die zahlreichen Besuche bei Augenspezialisten zerrten an den Nerven. Heute haben sie gelernt, mit der Vollblindheit ihrer Söhne umzugehen. Unterstützung und Rückhalt fanden sie in den vergangenen Jahren auch in der Familie und bei Freunden. Im Gespräch tauschen sie sich aus über die Erfahrungen, die sie gemacht haben, und darüber, wie sie mit der Diagnose ihrer Kinder umgegangen sind. Ute Stephanie Mansion moderiert das Gespräch.

Puls
Die weltweite Diabeteswelle

Puls

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 31:36


Die Zuckerkrankheit ist weltweit auf dem Vormarsch. Für die Pharmaindustrie ein Riesenmarkt. «Puls Spezial» zeigt: Immer mehr Spritzen und Tabletten sind keine Lösung für ein Problem, das mit dem westlichen Lebensstil zusammenhängt. Diabetes ist die Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts: Rund 430 Millionen Menschen leiden weltweit daran – und es werden immer mehr. Unter dem Namen Diabetes sind vor allem zwei Stoffwechselstörungen bekannt: Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, die mit lebenslangen Insulingaben behandelt werden muss, während sich Typ 2 aufgrund einer zu fett- und zuckerhaltigen Ernährung und mangelnder körperlicher Betätigung entwickelt. Angesichts der epidemieartigen Verbreitung von Diabetes Typ 2 will die UNO die Regierungen zum Handeln bewegen, denn auf allen fünf Kontinenten zerstört diese Krankheit Menschenleben und belastet die öffentlichen Haushalte schwer. Obwohl immer wieder neue Wunderheilmittel versprochen werden, lässt sich die Krankheit nach wie vor nicht befriedigend behandeln. Es gibt zwar Medikamente und Spritzen, um den zusammengebrochenen Zuckerhaushalt der Erkrankten zu steuern. Doch nicht überall können sich die Menschen diese Therapien leisten. Und: Trotz der Medikamente kämpfen auch in der Schweiz und Europa viele Betroffene mit den einschneidenden Folgen dieser Krankheit. Es zeigt sich auch, dass die sowohl bei den Medizinerinnen und Medizinern als auch in den Laboren grassierende Fokussierung auf die Blutzuckerwerte ein Problem ist. Sie führt zu übermässiger Medikamentengabe unter Vernachlässigung mitunter gefährlicher Nebenwirkungen. So geraten die Patientinnen und Patienten in eine Therapiespirale; das Fortschreiten der Krankheit mit Amputationen, Erblindung und Herzinfarkten kann aber dennoch nicht aufgehalten werden. Dabei gibt es Alternativen, mit denen sich die vorausgesagte weitere Ausbreitung von Diabetes Typ 2 aufhalten liesse: mehr Bewegung und eine gesündere Ernährung. Die Einhaltung strenger Diäten kann eine Remission bewirken.

Genre Geschehen
Folge 59 - Henrys Hand am Futschi

Genre Geschehen

Play Episode Listen Later May 22, 2022 74:59


In dieser Folge legen wir Hand an, im Drama auf wahren Begebenheiten "One of These Days", in dem Kapitalismus und Gesellschaft hinterfragt werden. Danach verschlägt es uns in den staubigen, wilden Westen, der uns mit "Old Henry" bleihaltige Schießereien und beklemmende Atmosphäre verspricht. Und dann geht es noch in die Berliner Kneipenszene mit "Heikos Welt", in dem ein liebenswerter Trunkenbold seine Mutter vor der Erblindung retten will.

SUCCESS JOURNEY - DER ERFOLGSPODCAST
Wie man aus Trümmern ein Schloss baut (Gast: Dörte Maack)

SUCCESS JOURNEY - DER ERFOLGSPODCAST

Play Episode Listen Later May 22, 2022 58:43


Dörte Maack führt das Leben einer schillernden Zirkusartistin – bis sie die Diagnose einer unheil­baren Augenkrankheit wie ein Schlag trifft. Sie fasst zwei Pläne. A: Nicht blind zu werden. B: Wenn doch, sich das Leben zu nehmen. Sie klammert sich an jeden Strohhalm, doch die Erblindung schreitet fort. Am Tiefpunkt angekommen, spürt sie gleichzeitig wieder etwas Boden unter den Füßen. Es reift Plan C: Sie geht als blinde Moderatorin und Rednerin zurück auf die Bühne und lernt mit dem letzten bisschen Sehrest den Mann ihres Lebens kennen, der für sie fortan nicht mehr älter wird. Bewegend und mit viel Witz schildert Dörte Maack den Prozess dramatischer Veränderungen und inspiriert Menschen in schweren Lebens krisen, den Hindernissen zu trotzen und in das Leben zu vertrauen. Hören Sie doch gleich einmal rein! Dörtes Buch "Wie man aus Trümmern ein Schloss baut - Die Geschichte meines Erblindens und wie ich wieder Lebensfreude fand" ist im Patmos-Verlag erschienen und in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Noch mehr Tipps wie Sie aus Ihrer Reise zu Ihren Zielen eine echte Success Journey machen, gibt es in Claudia Hupprichs Buch "Success Journey - Die Erfolgsreise zu Ihren Zielen". Claudia Hupprich ist Managementberaterin, Business Coach und Dozentin für Wirtschaftspsychologie. Seit mehr als 25 Jahren unterstützt sie Menschen und Organisationen, die sich in Veränderungsprozessen befinden oder sich in solchen befinden wollen. Sie ist zertifizierte Professional Speakerin und Finalistin des GSA Newcomer Awards. In ihren Vorträgen (live vor Ort wie auch online) erlebt das Publikum kurzweilige und inspirierende Impulse, die durch eine humorvolle Verbindung von Fachwissen und Praxisnähe begeistern. Ihr neuestes Buch heißt "Überleben im Organisationszoo - Vom erfolgreichen Umgang mit Meeting-Gorillas, Panik-Kaninchen und Krawall-Wildschweinen" und ist überall erhältlich wo es gute Bücher gibt oder direkt hier beim Verlag [https://bit.ly/orgzoo-verlag](https://bit.ly/orgzoo-verlag)

Medizin für Mitdenker
“Und heut abend hab ich Kopfweh…”

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later May 18, 2022 9:47


“Und heut abend hab ich Kopfweh…” In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” geht es um Kopfschmerzen. Und zwar um Kopfschmerzen in der unangenehmsten Form: Migräne. Sie fällt meist deutlich schlimmer aus als die “harmlosen” Kopfschmerzen, die jede und jeder mal hat. Und es gibt Formen von Migräne, die bei den Betroffenen eher den Eindruck von Erblindung oder Schlaganfall erwecken. Woher Migräne kommt, wie sie meist behandelt wird und wie man sie alternativ (und oft besser) behandeln kann, darüber berichtet Dr. med. Sybille Freund heute im Gespräch mit Volker Pietzsch. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

IrgendWasser - Der Podcast
1782G - Mehrere Leben in Einem

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2022 46:15


Wenn sich durch die langsame Erblindung ein Leben lang ständig alles ändert, sind es dann mehrere Leben?

leben einem mehrere erblindung blindzeln blindzelnmedia
Dem Till und der India sein Podcast
#70 - Die David-Beckham-Erblindung

Dem Till und der India sein Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 45:21


Till ist der witzigste Mann Deutschlands, aber auch der fetteste Bär Amerikas. India stinkt wie eine ältere Dame und fühlt sich deshalb der Schwerkraft ausgeliefert. Und Oprah Winfrey und David Beckham turnen vor einem Green Screen und langweilen alle Beteiligten zu Tode. Musik: Bluesy Vibes - Doug Maxwell / Media Right Productions Greta Sting - Kevin MacLeod Lukewarm Hazy - Asher Fulero A Baroque Letter - Aaron Kenny

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Als Claudia Gröne beim Tennis keinen Ball mehr trifft, geht sie zum Augenarzt. Der stellt nichts fest. Doch ihre Sehkraft nimmt so schnell ab, dass sie sich schon mit einer allmählichen Erblindung auseinandersetzt. Erst ein ganz anderes Problem bringt die Ärzte auf die richtige Spur. |Autor: Volker Präkelt |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |#abenteuerdiagnose #podcast #Osteonekrose |Achtung Spoiler! Wenn sie weiterlesen, erfahren sie mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://www.ndr.de/kiefer234.html

radio klassik Stephansdom
Maria Rauch-Kallat

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 24:40


Als Wirtshaustochter ist sie in Wien Währing aufgewachsen und hat im elterlichen Betrieb schon früh das Kopfrechnen erlernt. Die Gastwirtschaft aber hat sie nicht übernommen: 30 Jahre lang war Maria Rauch-Kallat Politikerin, unter anderem Bundesministerin für Umwelt, Jugend und Familie sowie für Gesundheit und Frauen. Davor war sie 16 Jahre lang als Lehrerin tätig. Und sie hat ein Stück Frauengeschichte in Österreich geschrieben: Mit den „Töchtern“ in der österreichischen Bundeshymne, mit der Etablierung des Doppelnamens, mit ihrem Einsatz dafür, dass auch Frauen zum Österreichischen Bundesheer gehen dürfen. Die frühe Erblindung ihrer Tochter hat sie politisiert, wachsam gemacht für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. „Ungerechtigkeit mag ich nicht“, sagt Maria Rauch-Kallat, deren großes Vorbild eine Heilige ist: Hildegard Burjan, die Gründerin der Caritas Socialis.