POPULARITY
Categories
Linda hat bei Ex on the Beach ihre große Liebe Jermaine gefunden. Bei OnlyFans schickt sie uns auf Nachfrage im Chat und gegen Bezahlung extra Content!Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs #trashkurs ist eine Produktion von TAG24
In dieser Folge nimmt euch das Kick & Quatsch-Team mit, in anderthalb Stunden leidenschaftlichen Fußball-Talk. Gemeinsam diskutieren Kevin Lux, Daniel Hölzel, Adrian Reiß und Patrick Theisen über den Transferwahnsinn, fehlende A-Jugend-Mannschaften, die Bezahlung der Spieler in Vereinen, veraltete Strukturen und die Hallenstadtmeisterschaft.Ehrlich, kritisch, nah dran – Fußball pur in der Viererkette!
Das Ende von Windows 10 naht: Ab Herbst gibt es Sicherheitsupdates nur noch gegen Bezahlung. Ein Umstieg auf Windows 11 ist aber nicht immer möglich, da Microsoft teils sehr hohe Hardware-Anforderungen stellt. Selbst recht gute Rechner werden so als Elektroschrott deklariert. Doch es muss nicht zwangsläufig Windows sein: Alternativen wie macOS, ChromeOS oder Linux sind mittlerweile auf Desktop-PCs und Notebooks so stark verbreitet wie lange nicht mehr. Apple hat etwa über den Umweg von iPhone und iPad geschafft, neue Kundschaft für macOS zu finden. Google lockt mit ChromeOS nicht nur die Android-Anwender. Und benutzerfreundliche Linux-Distributionen gewinnen auch abseits von Konsolenfreunden immer mehr Nutzer. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Peter Siering, wie man auch günstig an einen Apple-Rechner kommt und was bei macOS anders ist. Welche Linux-Distributionen sich für Einsteiger eignen und wie man den Umstieg vorbereitet, erläutert sein Kollege Niklas Dierking. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie die Vor- und Nachteile von ChromeOS, macOS und Linux und geben Tipps, wie man seine Daten von Windows auf die Alternativen umzieht und wie man in fremden Gefilden passende Apps findet.
Als ein blinder Mann eines Tages von einem Forschungsinstitut kontaktiert wird, um an einem Experiment teilzunehmen, wird er aufgrund der guten Bezahlung hellhörig. Der Mann vertraut dem Forschungsleiter, laut dem dieses Projekt keine nennenswerten Nebenwirkungen nach sich ziehen soll. Ein Fehler, den er besser nicht gemacht hätte.
Kundenorientierung ist nicht gleich Marktorientierung In dieser Episode setzen Didi und Silke ihre Serie zum Thema Wettbewerbsfähigkeit fort – mit einer spannenden Unterscheidung: Kundenorientierung und Marktorientierung. Klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe. Kundenorientierung bedeutet, die Bedürfnisse einzelner Kunden bestmöglich zu erfüllen. Marktorientierung hingegen denkt breiter: Was können Wettbewerber? Welche Trends beeinflussen den Markt? Und wie lässt sich ein Angebot so gestalten, dass es im Markt erfolgreich ist – auch über den aktuellen Kundenstamm hinaus? Die Falle der Überleistung Gerade Unternehmen, die mit wenigen großen Kunden gewachsen sind, laufen Gefahr, zu stark auf deren Wünsche einzugehen. Sonderlösungen, kleine Anpassungen und „das machen wir noch eben mit“ – oft ohne entsprechende Bezahlung – führen schnell zu Abhängigkeiten und wirtschaftlichen Schieflagen. Die Hoffnung, dass sich diese Lösungen später leicht an andere verkaufen lassen, erfüllt sich häufig nicht. Strukturen, Schutzräume und neue Denkmuster Wer von Kunden- auf Marktorientierung umschwenken will, braucht mehr als nur den guten Vorsatz. Es braucht Strukturen, Prozesse und Kennzahlen, die das neue Ziel unterstützen – und manchmal einen geschützten Raum, in dem Neues unabhängig vom Tagesgeschäft entstehen kann. Doch auch hier gilt: Ein „Innovationslabor in Berlin“ funktioniert selten, wenn die Verbindung zum Kerngeschäft fehlt. Oft helfen schon kleine Änderungen, etwa in der Sprache – vom Dienstleister zum Leistungspartner – um ein anderes Selbstverständnis zu fördern. Was sind deine Erfahrungen zu diesem Thema? Diskutiert mit uns auf LinkedIn oder schreibt uns an: podcast@kurswexl.de Shownotes LinkedIn Silke LinkedIn Didi
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Wir suchen Unterstützung in unserem Social Media und Presse Team. Wenn du dich angesprochen fühlst von unserer Stellenausschreibung, bewirb dich gerne.: https://www.wbs.legal/karriere/pressereferent/ Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Der Streit zwischen dem Streamer Papaplatte und seinem Ex-Cutter Paul ("Lattensep") erschüttert die deutsche Creator-Szene. Es geht um mündliche Verträge, unfaire Bezahlung, Ghosting und die Frage: Wem gehören eigentlich die Videos? In diesem Video zerlegen wir den Fall juristisch und klären die wichtigsten Fragen. Was ist, wenn Verträge nur mündlich geschlossen werden? Darf ein Streamer einfach das Gehalt kürzen? Und kann ein Cutter wirklich die Löschung seiner Videos verlangen? Wir liefern die Antworten und zeigen, welche rechtlichen Fallstricke hier lauern – für Streamer und für Cutter. Unser Cutter-Video zu Monte: https://www.youtube.com/watch?v=Z3iA2F5kJYs Video von Pamabu: https://www.youtube.com/watch?v=r4j3ikFg5hk Video von Papaplatte: https://www.youtube.com/watch?v=SsnZAPkcYAs § 3 UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__3.html § 8 UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__8.html § 632 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__632.html § 266a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__266a.html UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos t
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Geldkarten-Wirrwarr um Girocard, Debitkarte und Kreditkarte im Urlaub: Dieser Kartentyp sichert die Mietwagenkaution Mal ganz ehrlich. Kennen Sie den Unterschied zwischen Girocard, Debitkarte und Kreditkarte? Ok, die Girokarte ist eine spezielle deutsche Art von Debitkarte. Sie bekommen sie von Ihrer Bank und mit etwas Glück funktioniert sie auch in vielen Fällen. Zum Beispiel in Supermärkten und an der Tankstelle.Schwieriger ist die Unterscheidung zwischen Debitkarte und Kreditkarte. Darauf und auf Schwierigkeiten bei der Mietwagenübernahme in fremden Ländern weist der Mietwagenanbieter Sunny Cars hin. Dass uns Banken gerne eine Debit- statt einer Kreditkarte überlassen, hat übrigens einen ganz simplen Grund. Wenn ich mit einer Debitkarte zahle, erscheinen die Buchungen direkt auf dem Konto. Ich kann also genauso gut mit der Girokarte zahlen, die umgangssprachlich Bankkarte, oft auch EC-Karte genannt wird. Echte Kreditkarten haben dagegen einen Kreditrahmen und werden monatlich abgerechnet. Bei Zahlungen im Ausland, speziell bei Mietwagenbuchungen, gibt es aber speziell mit Debitkarten oft Probleme mit der Akzeptanz.Zahlung und Kaution: Zwei unterschiedliche SchritteWas zudem zur Verwirrung beiträgt: Für die Bezahlung des Mietpreises reicht bei Mietwagenanbietern mit Sitz in Deutschland eine Debitkarte – und damit auch die Unterform Girocard – aus. Denn Zahlungen akzeptieren die meisten Mietwagenanbieter über verschiedene Wege. Bei Sunny Cars sind so auch Zahlarten wie Paypal oder Rechnung Usus. Während die Abrechnung des Mietpreises in der Regel schon vorab stattfindet, lässt sich die Kaution erst bei der Abholung vor Ort hinterlegen.Achtung bei der Mietwagen-Kaution„Bei den Geldkarten zur Kautionshinterlegung gibt es kundenseitig oft Unsicherheiten in Bezug auf die Akzeptanz“, erklärt man bei Sunny Cars. „Um hier mehr Sicherheit zu schaffen, nehmen wir das Thema eigens in die besonderen Mietbedingungen beim Thema Kaution auf. Dort erklären wir, welche Kartentypen akzeptiert werden. In unserem Fall ist das immer die Kreditkarte. Etwa ein Viertel unserer Mietpartner erkennt neben der Kreditkarte auch eine Debitkarte mit VISA- oder Mastercard-Logo an, was wir dann in der Buchung entsprechend zusätzlich aufführen.“ Daher lohnt sich schon vor der Buchung der Blick in den Geldbeutel zum Check, welche Karte vorhanden ist. „Dieser Check ist sehr wichtig, denn leider erhalten in Einzelfällen unsere Kundinnen oder Kunden auch keine ausreichende Information von ihrer Bank“, so das Unternehmen weiter. „Beispielsweise gibt es Anschreiben bei der Ausgabe von Debitkarten mit der Information, dass diese überall, auch bei einer Mietwagenanmietung, akzeptiert wird.“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
20 Prozent weniger Lohn für die gleiche Arbeit: Das war für die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) - einer Tochterfirma des berühmten Berliner Krankenhauses Charité - seit 2005 bittere Realität. Vor 20 Jahren entschied der Berliner Senat, die Dienstleistungen der CFM Mitarbeiter:innen outzusourcen und so Geld einzusparen - auf Kosten der Beschäftigten. Seitdem kämpfen sie gegen Lohndumping und für eine faire Bezahlung. Immer wieder versprach der Senat die Eingruppierung in den allgemeinen Tarifvertrag, immer wieder wurden die Beschäftigten enttäuscht. Damit sollte jetzt endlich Schluss sein: in den letzten zwei Monaten streikten sie an 48 Tagen. Mehrfach wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen. Doch statt aufzugeben, kämpften die Angestellten der CFM weiter und erhöhten den Organisierungsgrad auf über 50 Prozent. Dann kam der Durchbruch: Bis 2030 sollen die Kolleg:innen schrittweise in den Tarif des öffentlichen Dienstes eingegliedert werden. Im Podcast sprechen Vida und Tobi aus der Belegschaft über ihre Erfahrungen im Arbeitskampf und erklären, wie sie sich die Gewerkschaft durch Organizing-Methoden wieder angeeignet haben. Lena vom "Bündnis Gesundheit statt Profite" berichtet, warum es Öffentlichkeit brauchte, um dem Streik politisches Gewicht zu verleihen und wie das Bündnis die Streikenden unterstützt hat. Hört rein!
Pro bono ist der lateinische Ausdruck für das Leisten von Arbeit ohne Bezahlung oder gegen geringe Bezahlung. Der Begriff "pro bono" bedeutet "zum Wohle des Guten" bzw. "für das öffentliche Wohl". In der Praxis bezieht sich der Ausdruck darauf, dass professionelle Dienstleistungen kostenlos oder zu vergünstigten Konditionen erbracht werden, um der Allgemeinheit oder bedürftigen Personen zu helfen. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche des Begriffs "pro bono": 1. Juristische Dienstleistungen: Anwälte und Kanzleien bieten häufig pro bono Rechtsberatung und Rechtsvertretung an, um Menschen zu helfen, die sich keine rechtliche Unterstützung leisten können. Dies kann besonders wichtig sein in Fällen, die grundlegende Rechte oder soziale Gerechtigkeit betreffen. 2. Medizinische Dienstleistungen: Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte können pro bono Gesundheitsdienste anbieten, insbesondere in Bereichen oder für Personen, die keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben. 3. Beratungsdienstleistungen: Fachleute aus verschiedenen Branchen können ihre Beratungs- oder Coaching-Dienste pro bono zur Verfügung stellen, um gemeinnützige Organisationen, Start-ups oder Einzelpersonen zu unterstützen. 4. Kreativdienstleistungen: Designer, Werbeexperten oder Marketingberater können pro bono Dienstleistungen anbieten, um gemeinnützige Projekte oder Organisationen zu unterstützen, die sich keine professionelle Unterstützung leisten können. 5. Bildungsdienstleistungen: Fachleute aus der Bildungsbranche bieten pro bono Workshops oder Schulungen an, um benachteiligte Gemeinschaften zu unterstützen und Wissen weiterzugeben. Pro bono Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Engagements und der Unternehmensverantwortung. Sie ermöglicht Fachleuten, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zum Wohl der Gesellschaft einzusetzen und Menschen zu unterstützen, die andernfalls keinen Zugang zu professionellen Dienstleistungen hätten. Hast du schon einmal von pro bono profitiert oder wärst du bereit, pro bono zu arbeiten? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular.
Bei den Büchern zahlreicher prominenter Autor:innen ist sie die ausführende schreibende Kraft im Hintergrund: Lisa Bitzer ist nicht nur selbst Autorin mit mehreren Pseudonymen, sondern auch Ghostwriterin für Menschen aus Politik, Film, Fernsehen, Comedy und dem ganz normalen Leben.Hardy Krüger jr., Wolfgang Trepper, Michael Michalsky, Tutty Tran und Isabel Horn sind nur einige der Namen, für die Lisa Geschichten in eine literarische Form gebracht hat. In der Talkstelle erzählt sie, wie Ghostwriting funktioniert, wie die Bezahlung geregelt ist und warum man manchmal ein dickes Fell braucht. Außerdem gibt Lisa Einblicke in die Ghostwritingagentur, die sie mit ihrer Geschäftspartnerin aus einem Bedarf heraus gegründet hat. Hört gleich rein!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Damit das Leben im Ruhestand erfolgreich und möglichst ohne (finanzielle) Sorgen gelingt, macht es Sinn das Ganze so gut wie möglich zu planen und vorzubereiten. Das heutige Thema ist mir persönlich sehr wichtig, da es zum Teil leider immer noch wenig Beachtung findet. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
20 Prozent weniger Lohn für die gleiche Arbeit: Das war für die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) - einer Tochterfirma des berühmten Berliner Krankenhauses Charité - seit 2005 bittere Realität. Vor 20 Jahren entschied der Berliner Senat, die Dienstleistungen der CFM Mitarbeiter:innen outzusourcen und so Geld einzusparen - auf Kosten der Beschäftigten. Seitdem kämpfen sie gegen Lohndumping und für eine faire Bezahlung. Immer wieder versprach der Senat die Eingruppierung in den allgemeinen Tarifvertrag, immer wieder wurden die Beschäftigten enttäuscht. Damit sollte jetzt endlich Schluss sein: in den letzten zwei Monaten streikten sie an 48 Tagen. Mehrfach wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen. Doch statt aufzugeben, kämpften die Angestellten der CFM weiter und erhöhten den Organisierungsgrad auf über 50 Prozent. Dann kam der Durchbruch: Bis 2030 sollen die Kolleg:innen schrittweise in den Tarif des öffentlichen Dienstes eingegliedert werden. Im Podcast sprechen Vida und Tobi aus der Belegschaft über ihre Erfahrungen im Arbeitskampf und erklären, wie sie sich die Gewerkschaft durch Organizing-Methoden wieder angeeignet haben. Lena vom "Bündnis Gesundheit statt Profite" berichtet, warum es Öffentlichkeit brauchte, um dem Streik politisches Gewicht zu verleihen und wie das Bündnis die Streikenden unterstützt hat. Hört rein!
Die Bundesregierung plant, den freiwilligen Wehrdienst durch bessere Bezahlung attraktiver zu machen. Doch wenn das nicht reicht, könnte eine neue Wehrpflicht bevorstehen. Was sagt das Netz dazu? Hört rein!
In der heutigen Techboost-Folge sprechen Thorsten, Calso und Jan-Paul über die technischen Updates aus den Monaten Mai und Juni 2025. Darunter besprechen wir ausführlich über die Ankündigung des Ashigaru-Teams über die Wiederbereitstellung der CoinJoin Implementierung Whirlpool, den neuen Open Letter des Bitcoin Core Teams, die neue Bitbox Nova und teilen unsere Ansichten zu dem neuen Trend von KYC-freien Kreditkarten, die man mit Bitcoin aufladen kann.Von und mit: - Calso - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 902551Samourai Dojo v1.27 Whirlpool back https://www.nobsbitcoin.com/ashigaru-whirlpool-and-terminal-v1-0-0/https://ashigaru.rs/news/announcement-whirlpool/ Aber mit hardcoded pubkey risiko?!Bitcoin Core: policy: uncap datacarrier sizeOpen Letter: Bitcoin Core Development and Transaction PolicyBitcoin Knots zensiert Privacy-Transaktionen: https://x.com/noosphere888x2/status/1936882551995748634 How to connect your Bitaxe to Parasite Pool - Guide auf solosatoshiNeue Bitbox: NovaKYC-freie Kreditkarten: gerade poppen einige Anbieter auf (https://x.com/AlexMasonCrypto/status/1936109847428133104). sehr teuer (Bereitstellung, Servicegebühr, Einzahlung, Bezahlung, Gebühr für fehlgeschlagene Tx). “Corporate Card”. wird wahrscheinlich nicht lange überleben.Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung und Blockzeit(00:01:24) Mempool Talk(00:04:07) Samourai Dojo v1.27(00:11:48) Ashigaru Whirlpool and Terminal v1.0.0(00:37:19) Bitcoin Core News(00:48:42) Parasite Pool(00:54:37) Neue Bitbox: Nova(01:00:39) KYC-freie Kreditkarten(01:09:37) Verabschiedung und Outro
Welche lebens- und berufspraktischen Bedingungen finden junge Jazz-Musiker:innen vor? Gibt es ungleiche Bezahlung, Gender Pay-Gap, Sexismus und strukturelle Diskriminierung? Wie sieht eine günstige Förderlandschaft aus? Von Michael Köhler.
Was ist eigentlich ein Sommerpraktikum? Ab wann darf man überhaupt arbeiten – und woran erkennt man, ob man wirklich nur „schnuppert“ oder schon arbeitet? Wie sieht's mit Bezahlung, Urlaub und Krankenstand aus? Und was tun, wenn im Praktikum etwas nicht ganz fair läuft?All das – und noch viel mehr – besprechen Lisa und Alina in Folge 06 des LLPodcast zum Thema „Sommerpraktikum“ am 02.07. um 19:00 Uhr gemeinsam mit Frau Mag. Nazari-Montazer, Vizepräsidentin der Richtervereinigung und Richterin beim Arbeits- und Sozialgericht.Die perfekte Vorbereitung für dein Sommerpraktikum – bleibt neugierig!
„Verkocht und Abgedreht“ ist wie eine Stellenausschreibung auf einem Jahrmarkt: Jeder darf mitmachen, aber es macht Spaß und die Bezahlung ist schlecht! Um sein Gegenüber zu provozieren, zeigt der Koch mehr oder weniger auffällig oft sein neues Hintergrundbild am Handy, wo er sich selbst in martialischer Haltung in Szene gesetzt und abgelichtet hat. Daniel reagiert mit einem müden Zurechtzuppeln seines Hermelinkraken am T-Shirt, stellt seinen Wecker forsch auf 23:33 Uhr und bereitet sich auf die schnellsten „5 Speedfragen“ in der Geschichte der Menschheit innerhalb dieses Podcasts vor. Leider weiß man an dieser Stelle noch nicht, ob die 216. Folge in diesem Moment durch eine säubernde KI einfach abgeschnitten wurde, da Recky und der Fernsehmann erfolglos versuchen, sich politisch möglichst korrekt auszudrücken, während sie darüber philosophieren, wie anstößig und gesellschaftsfremd so viele Sprachgebräuche geworden sind. Schwierig, man muss dabei gewesen sein. Und wer sich dran erinnert, hat die guten alten Zeiten nicht erlebt… Reinhören, Recky & Daniel
Die direkte Bezahlung von Student Athletes durch die Colleges ist seit dem 01.07. möglich. Aber es bleibt kompliziert, auch für mich als Erklärbär.
Gleiche Ausbildung heißt im Normalfall auch gleiche Bezahlung. Hat jemand aber eine höhere Ausbildung, muss er oder sie dann auch höher bezahlt werden - für die gleiche Arbeit? Ein Thema in den Urteilen der Woche.
Der Vergleich zur direkten Bezahlung von College-Sportlern ist beschlossen. Was heißt das konkret für Gegenwart und Zukunft des College Sports?
Ein weiteres Mal gibt unser Initiator Andreas das Podcast-Mikro aus der Hand und überlässt es dieses Mal Julia, Maike und Sascha, um in Folge 151 das wichtige Thema Gender Pay Gap in der Fitnessbranche aus drei Perspektiven zu beleuchten. Während Sascha die aktuelle Studiendaten im Bezug auf Unterschiede in der Bezahlung von Trainerinnen aufzeigt, spricht Maike über strukturelle Hürden für Frauen und stellt den Verein WIFA Deutschland vor. Zum Abschluss erklärt Julia die rechtlichen Pflichten für Arbeitgeber inklusive Ausblick auf die kommende EU-Entgelttransparenzrichtlinie. Viel Spaß beim Reinhören! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Julia: https://www.linkedin.com/in/julia-ruch-aktivkanzlei/ Kontakt zu Maike: https://www.linkedin.com/in/maikekumstel/ Kontakt zu Sascha: https://www.linkedin.com/in/sascha-schrey-a47904202/ aktivKANZLEI: https://www.aktivkanzlei.de IST-Hochschule: https://www.ist-hochschule.de WIFA Deutschland: https://www.wifa-deutschland.de
In dieser Episode sprechen wir mit Sven Putfarken, stellvertretender Vorsitzender des Network Financial Planner e.V. (IFNP) und ehemaliger Geschäftsführer der MPV-Finanzgruppe.
Das Unternehmen Taxfix gibt es erst seit weniger als zehn Jahren, aber mit der gleichnamigen App, die Menschen bei der Anfertigung ihrer Steuererklärung hilft, ist das Unternehmen schon auf dem Sprung zum europäischen Marktführer. Der Umsatz liegt im hohen zweistelligen Millionenbereich, über 7 Millionen Steuererklärungen wurden über die App bereits eingereicht. Für das Erreichen der Marktführerschaft ist M&A ein integraler Bestandteil, sagt CFO Mohamed Omaizat bei FINANCE-TV: „M&A ist für Taxfix ein wichtiges Instrument, um unsere strategische Mission zu beschleunigen.“ Aber – so schränkt er ein: „Wir machen explizit keine ‚Deals‘, sondern sind bei M&A auf der Suche nach ‚Partnerschaften‘. M&A bedeutet bei uns, dass wir andere Unternehmer einladen, mit uns und auf unserer Plattform gemeinsam etwas aufzubauen – den europäischen Champion für digitale Steuererklärungen.“ Die großen Herausforderungen von M&A-Deals unter Beteiligung sehr junger Unternehmen sind vielfältig: Dass die wesentlichen Assets Ideen und Personen sind, erschwert die Bewertung. Dass die prägenden Köpfe sich nach der Transaktion mit voller Energie in das gemeinsame Unternehmen einbringen sollen, stellt besondere Anforderungen an die Verhandlungsführung. Und dass bei der Bezahlung des Kaufpreises in Aktien der CFO auch noch den berühmt-berüchtigten „Cap Table“ – also die aktuelle und künftige Verteilung verschiedener Aktiengattungen unter den Investoren – im Blick behalten muss, macht Scale-up-M&A-Deals noch komplexer. Bewertung, Finanzierung, Durchführung: Auf welchen Feldern sich M&A bei Wachstumsunternehmen von M&A bei Großkonzernen unterscheidet und wie es sich als M&A-Profi mit transaktionsunerfahrenen Gründern verhandelt – das FINANCE-TV-Interview zu Scale-up M&A mit Taxfix-CFO Mohamed Omaizat.
In der vierten Folge von Untold Stories geht es in das Jahr 1973, als in Westdeutschland über 300 spontane Streiks die Republik erschütterten. Im Mittelpunkt stehen die Gastarbeiter:innen, die für bessere Arbeitsbedingungen, gerechte Bezahlung und leichbehandlung kämpften – und damit nicht nur die Betriebe, sondern auch die Gesellschaft herausforderten.Zu Gast sind Irina Vavitsa, Zeitzeugin und Mitstreiterin beim Streik im Hella-Werk in Lippstadt, sowie Historiker Tim Zumloh vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte. Gemeinsam blicken sie auf die Ursachen der Streikwelle: Lohndiskriminierung, fehlende Mitsprache und die Erfahrung, trotz harter Arbeit als „Fremde“ behandelt zu werden. Wir besprechen, wie aus alltäglicher Ungleichbehandlung und Unmut eine Bewegung entstand – und wie die Streikenden, oft ohne Unterstützung von Gewerkschaft oder Betriebsrat, für ihre Rechte eintraten.Irina Vavitsa berichtet von der Atmosphäre im Betrieb, der Rolle der Dolmetscher, der Kraft des Zusammenhalts und der Solidarität, die die Streikenden – trotz medialer Anfeindungen – aus der Region erfuhren. Auch die unterschiedlichen Reaktionen von Gewerkschaften und Öffentlichkeit werden thematisiert: von moralischer Unterstützung bis zu offener Ablehnung und Hetze.Eine Folge, die ein bislang wenig beachtetes Kapitel der westfälischen und deutschen Geschichte aufschlägt, das bis heute nachwirkt. Eine Folge über Mut und die Kraft, Geschichte zu verändern – erzählt aus der Perspektive derjenigen, die sie geschrieben haben. Im Podcast erwähnte Literatur: Das Zitat von Orhan Çalışır stammt aus dem Text:Orhan Çalışır: Ein heisser Sommer in Bielefeld-Brackwede.In: Cafaro, N., Hüttner, B. und Tekin, C. (Hrsg.) (2023): Gelingende und misslingende Solidarisierungen.Spontane Streiks in Westdeutschland um 1973. Luxemburg Beiträge 18. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. S. 83-87. Online verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/luxemburg_beitraege/lux_beitr_18_Streiks-1973_web.pdfEingelesen wurde es von Florian Bender.Kokot, Thordis (2025) Mehr als „Gastarbeiter“. Ein biografisches Fallbeispiel aus Lippstadt zur Vielschichtigkeit der Arbeitsmigration in den 1960er und 1970er Jahren.Hiko.hypotheses.org. Verfügbar unter: https://hiko.hypotheses.org/4537Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal„Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“und auf der LWL - Website.Mehr Informationen auf der LWL Website hierDas Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Hebamme ist einer der ältesten und wichtigsten Berufe der Menschheitsgeschichte und in Deutschland gerade massiv im Umbruch. Aber in welche Richtung? Einerseits studieren Hebammen inzwischen an Fachhochschulen und Universitäten, damit sie im Kreißsaal mit Medizinern auf Augenhöhe arbeiten können. Auf der anderen Seite führen Bezahlung und Arbeitsbedingungen dazu, dass viele Hebammen nach ein paar Jahren ihren Beruf aufgeben. Das Ergebnis: In Deutschland herrscht Mangel. Eine Hebamme für die Versorgung nach der Geburt zu finden ist für viele Familien fast unmöglich. Was muss passieren, damit der Beruf attraktiver wird? Dazu kommt häufig erlebte physische und psychische Gewalt an den Frauen unter der Geburt und eine erschreckend hohe Zahl an Geburtstraumata. Gibt es bei den Hebammen hier ein wachsendes Bewusstsein? Und wie können Mütter sich schützen? Wir sprechen mit Andrea Köbke vom Deutschen Hebammenverband, mit der Ärztin und Geburtsforscherin Beate Schücking, mit der Hebammenstudentin Franca Scheerer, mit der Hypnobirthing-Trainerin Isabel Suckert und Katharina Desery von Mother Hood e. V. Podcast-Tipp: MDR AKTUELL - Die Reportage - Geschichten hinter den Nachrichten Zwischen Kreißsaal und Hörsaal: Das Studium zur Hebamme Der Hebammenberuf hat sich in den letzten Jahren gewandelt, die Anforderungen sind gestiegen. Wer heute Hebamme werden will, muss ein Studium absolvieren. Wie verändert das den Beruf? Eine Reportage von Sibylle Kölmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-reportage-geschichten-hinter-den-nachrichten/zwischen-kreisssaal-und-hoersaal-das-studium-zur-hebamme/mdr-aktuell/14008579/
Christian Ergenzinger ist Tierheilpraktiker und seit sieben Monaten unterwegs, um Tiere zu behandeln - kostenfrei und ohne Bezahlung!
Die Themen: Älteste Frau sagt Ciao; Schlange hält Hochgeschwindigkeitszug an; Hacker knacken Schutz der neuen E-Patientenakte; Rohstoffdeal zwischen USA und Ukraine besiegelt; Thorsten Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab 6. Mai an; Charité-Streik für gleiche Bezahlung; Scholz wünscht sich “Respect” zum Abschied; Serbien historisch: Studenten und Gewerkschaften protestieren erstmals gemeinsam; Youtuber erschleicht sich Bundesverdienstkreuz und Bahn kündigt Blumengeschäft am Duisburger Hauptbahnhof, doch das bleibt einfach geöffnet Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Frauen haben heute so viele Möglichkeiten wie nie zuvor - und stoßen doch im Berufsleben immer wieder an unsichtbare Grenzen. Ob schlechtere Bezahlung, stereotype Vorurteile oder subtile Widerstände: Der Weg nach oben ist für Frauen oft steiniger als für Männer. Wie können Frauen sich in solchen Umfeldern klug, gelassen und kraftvoll positionieren? Sollen sie männliche Eigenschaften übernehmen oder liegt wahre Stärke gerade darin, die eigene Energie authentisch zu leben? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Kathrin Leinweber, High-Performance-Coach, Speakerin, Buchautorin und erfahrene Führungskraft. Über 20 Jahre lang war sie selbst in der Investmentbranche erfolgreich, unter anderem als stellvertretende Abteilungsdirektorin. Heute unterstützt sie Frauen und Unternehmen dabei, Kompetenz sichtbar und wirksam zu machen. Ihr aktuelles Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ liefert die perfekte Gesprächsgrundlage. In dieser Folge sprechen wir darüber: - Warum es sich lohnt, "Erfolg" für sich zu definieren, um erfüllt zu sein - Wie Frauen selbstbewusst in klassischen Männerdomänen auftreten können – ohne sich zu verbiegen - Wie wir aus Vorurteilen Vorteile machen können - Mansplaining, Hepeating und Manterrupting: Wie können Frauen klug auf unpassendes Verhalten reagieren? - Von Pumps bis Turnschuhe: Wie sieht die ideale Businesskleidung aus? In unserem Gespräch bekommt ihr die besten Tipps und Hacks von Kathrin für alle Frauen, die beruflich erfolgreich sein wollen. Mehr zu Kathrin findet ihr auf https://kathrinleinweber.de und auf LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-female-empowerment-speaker-369k/?originalSubdomain=de Wenn euch diese Folge gefallen hat, schreibt doch bitte eine Rezension auf Spotify oder Apple. Das würde mir sehr helfen. Vielen Dank. Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Das demografische Raster verschiebt sich auf noch nicht gekannte Weise: Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt, sie sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Es wird auch davon gesprochen, dass durch sie auch die zu Pflegenden mehr Selbstbestimmung erhalten. Wird da zu viel versprochen oder können KI und Robotik das wirklich leisten? Welche Einsatzszenarien sind wo denkbar? In mehreren Pflegeheimen in Deutschland sind bereits Roboter im Einsatz - was tun sie dort und wie werden sie von den Bewohnerinnen und Pflegerinnen angenommen? Die Pflegeforschung beschäftigt sich bereits intensiv mit den neuen Möglichkeiten - wird in Zukunft ein Horrorszenario Realität, in dem die zu Pflegenden die einzigen echten Menschen auf der Station sind? Ein Podcast von Marko Pauli. Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
"Wichtig ist eine vernünftige Bezahlung der regionalen Hausschamanen." Von Friedemann Weise.
Hasst ihr euren Job, aber tut auf Arbeit so, als wäre alles total geil? Oder findet ihr euren Chef so eklig, aber lächelt immer nett, wenn er vorbeiläuft? Läuft bei euch im Job etwas so richtig schief - schlechte Bezahlung, Hygiene-Horror und Co., aber ihr haltet lieber die Klappe? Habt ihr den Job angenommen, aber wartet nur auf die erste Chance, um da wieder abzuhauen? Wir wollen heute von euch wissen: Was habt ihr in eurem Job schon mal NICHT erzählt? Unser Podcast-Tipp: OKF - Ortskontrollfahrt https://www.ardaudiothek.de/sendung/okf-ortskontrollfahrt/13548087/
Das Gesundheitshandwerk stellt Zahnersatz, Hörgeräte und Kompressionsstrümpfe her- und kann über mangelnde Nachfrage nicht klagen. Aber über die Bezahlung. Von Annika Krempel
Panda Bear setzt seine Retro-Rock-Revolution fort, die er vor drei Jahren mit «Reset» lostrat. Wer sich je gefragt hat, wie sich die Beach Boys 2025 anhören würden, bekommt auf «Sinister Grift» die Antwort. Wir sprachen mit dem Animal-Collective-Mitglied über die neue Platte... ...über Heldenepen und über die Bezahlung seiner Tochter, die ihren gemeinsamen Song nicht hören will. +++ PLAYLIST +++ 22:55 FRIENDS WITH ORANGES von LISA HARRES 22:51 NO FRONT TEETH von PERFUME GENIUS FEAT. ALDOUS HARDING 22:47 MAGIC CENTIPEDE von TOM SILKMAN 22:42 HEAVEN von SHYGIRL FEAT. TINASHE 22:38 PLACES TO BE von FRED AGAIN../ANDERSON.PAAK/CHIKA 22:35 POINT & KILL von LITTLE SIMZ FEAT. OBONGJAYAR 22:32 TO BE A ROSE von JENNY HVAL 22:27 MANTARRAYA von MARIA USBECK 22:23 DRAGGIN' von HANNAH COHEN 22:20 I GOT HEAVEN von MANNEQUIN PUSSY 22:16 STRANDED IN THE JUNGLE von NEW YORK DOLLS 22:10 PERSONALITY CRISIS von NEW YORK DOLLS 22:08 ROCKMAN von MK.GEE 21:57 EDGE OF THE EDGE von PANDA BEAR & SONIC BOOM 21:54 GUIDING LIGHT von GOOD SAD HAPPY BAD 21:52 TWIST & SHOUT von THE BEATLES 21:47 ENDS MEET von PANDA BEAR 21:40 ANYWHERE BUT HERE von PANDA BEAR 21:37 LET THE VIRGIN DRIVE von SPIRIT OF THE BEEHIVE 21:32 DEFENSE von PANDA BEAR/CINDY LEE 21:24 50MG von PANDA BEAR 21:20 FERRY LADY von PANDA BEAR 21:12 MY GIRLS von ANIMAL COLLECTIVE 21:10 I GET AROUND von THE BEACH BOYS 21:03 PRAISE von PANDA BEAR
Alle Frauen in der Provinz Henan, die wegen des Praktizierens von Falun Dafa verurteilt wurden, werden seit Beginn der Verfolgung durch das kommunistische Regime Chinas im Juli 1999 im Frauengefängnis der Stadt Xinxiang interniert. In den letzten Jahren wurden alle inhaftierten Praktizierenden in die Abteilung 9 gebracht. Im zweiten Halbjahr 2021 begann das Gefängnis mit einer neuen Verfolgungsrunde. Die Praktizierenden wurden nicht mehr wie früher zu harter Arbeit ohne Bezahlung gezwungen, sondern mussten eine dreistufige, intensivierte Gehirnwäschemaßnahme über sich ergehen lassen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/18/183010.html
In North Carolina herrscht in diesen Tagen Ausnahmezustand! Der Gouverneur hat die Schulen geschlossen, die Menschen richten sich auf das Schlimmste ein, kaufen Toilettenpapier, Brot und Wasser. Die Wetterstationen sagen ein Schneechaos voraus. "Dabei sind für den großen Teil von North Carolina nur fünf Zentimeter Schnee vorausgesagt", erzählt Jiffer Bourguignon, die derzeit auf Familienbesuch in Charlotte/North Carolina unterwegs ist. Aber so ist das im Süden der USA - sobald das "S-Wort" auch nur am Horizont auftaucht, herrscht "Frost-Panik". Frostig ist es aber nicht nur wegen des Wetters, auch Donald Trumps jüngste politischen Initiativen läuten eine eisige Phase in der internationalen Politik ein. "Die USA verabschieden sich von der Weltordnung, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg selbst mit aufgebaut haben. Das erschüttert meine Gewissheit, dass die Amerikaner als wichtigste sicherheitspolitische Verbündete immer hinter uns stehen. Man hat das zwar kommen sehen, aber trotzdem ist es erschreckend", so Ingo Zamperoni. Das Telefonat mit Vladimir Putin, die Forderung nach Bezahlung amerikanischer Hilfen mit Rohstoffen aus der Ukraine und nicht zuletzt das Treffen zwischen dem russischen und amerikanischen Aussenminister in Riad haben die Verbündeten der USA in Europa aufgeschreckt. "Es sah aus wie ein Geschäfts-Meeting", meint Jiffer. Und so müsse man auch den Ansatz von Donald Trump verstehen. Politik als einen kurzfristigen Deal, bei dem jeder versucht, das Beste für sich herauszuholen. Die jahrzehntelangen Regeln internationaler Politik gelten offenbar nicht mehr. Die Suche nach Kompromissen zum Wohle möglichst vieler wirkt langsam und überholt. Der Stärkere gewinnt, so denkt Donald Trump! Von einer Empörung in den USA über Trumps brutalen Politikstil kann Jiffer Bourguignon allerdings nicht berichten. Viele Anhänger der demokratischen Partei finden erst langsam aus ihrer Schockstarre und Resignation nach der verlorenen Wahl zurück ins politische Leben. Und so richtig interessieren sich die meisten Amerikaner sowieso nicht für die politische Situation im fernen Europa. "Die meisten Amerikaner wissen nicht, was die Münchener Sicherheitskonferenz überhaupt ist", sagt Jiffer: "Und die provokative Rede von US-Vizepräsident JD Vance dort haben nur wenige US-Amerikaner wahrgenommen." Aber Jiffer ist genauso empört wie Ingo über die Einmischung in den deutschen Wahlkampf und irritiert über den offenkundigen Versuch, die "Make-America-Great-Again" Ideologie nach Europa zu exportieren. Was kommt als nächstes? Jiffer und Ingo mit frischen Eindrücken und Analysen aus den USA und zum europäisch-amerikanischen Verhältnis. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Reaktionen auf Trumps Ukraine-Politik https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/reaktionen-trump-ukraine-100.html
Wir machen den Wahl-O-Mat! Kurz vor der Bundestagswahl diskutieren wir die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Deutschland aktuell beschäftigen. Sollte es ein generelles Tempolimit geben? Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr? Sollte Gott im Grundgesetz stehen? Nach vielen Kontroversen Fragen erfahren wir, welche Partei laut Wahl-O-Mat am besten zu Manuel passt — und ob er sie wirklich wählen wird. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Gute Podcast-Apps Easy Italian (YouTube) Darüber redet Deutschland: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat und Alternativen (Wikipedia) Real-O-Mat BVG „Is mir egal" (feat. Kazim Akboga) (YouTube) MrWissen2go: Videos zur Bundestagswahl 2025 (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die These: Aussage, die als Grundlage für eine Argumentation dient die Wahlentscheidung: persönliche Entscheidung, welche Partei man wählt etwas deckeln: eine Obergrenze für etwas festlegen das Grundgesetz: die Verfassung Deutschlands befremdlich: ungewohnt, merkwürdig oder irritierend die Fachkraft: qualifizierte Arbeitskraft mit spezieller Ausbildung der Spitzensteuersatz: der höchste Steuersatz, der für hohe Einkommen gilt die Rüstungsgüter: Waffen und militärische Ausrüstung die Frauenquote: festgelegter Mindestanteil von Frauen in bestimmten Positionen etwas verwerfen: eine Idee oder einen Plan ablehnen oder aufgeben straffrei: ohne rechtliche Konsequenzen oder Strafe das Ehrenamt: freiwillige, gemeinnützige Tätigkeit ohne Bezahlung Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Nicht wenige Social-Media-Accounts versprechen einen entspannten Lifestyle, gute Bezahlung und absolute Freiheit in der Zeiteinteilung. Das Geheimnis hinter ihren Versprechen hat meistens drei Buchstaben: MLM - Multi-Level-Marketing. Gregor und Marcus machen sich auf die Suche: Was steckt dahinter und wann wird es zum Betrug? #Multi-Level-Marketing #MLM #Wirtschaftsgeschichte Auflösung unserer Folge vom 16. Januar: Vielen Dank für eure vielen Mails, wir sind ganz überwältigt! Ihr habt entschieden: Bo hat das Rennen gemacht mit dem World Container Index. Es wird bald eine Folge mit ihr, dem Index und wahrscheinlich einem Hafen im Hintergrund geben. Hinweis: Wir haben eine neue Version dieser Folge veröffentlicht, in der wir Begriffe wie Netzwerkmarketing und Direktvertrieb präzisiert haben, um Unklarheiten zu vermeiden.**********HörtippHörtipp: Dlf-Podcast Who killed Tupper? Aufstieg und Fall einer Dose**********An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Marcus Wolf und Gregor Lischka Gesprächspartnerin: Claudia Groß, Radboud Universität Nijmegen Produktion: Choukri Gustmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Woolsey Biggart, Nicole (1989): Charismatic Capitalism. Direct Selling Organizations in America. Chicago: University of Chicago Press.Groß, Claudia/Vriens, Dirk (2024): Buy! Buy! Buy!—How Multilevel Marketing Companies Pressure Their Participants to Buy Their Products. Journal of Public Policy & Marketing.Direct Selling Magazine: Branchenstatistiken zu MLMUrteil aus dem FTC-Verfahren gegen Amway von 1979TikTok-Töne: @annika.limbeck & @theicedcoffeehour & @williprokop **********Weitere Beiträge zum Thema:Schneeballsystem: Warum zieht uns Network Marketing so rein?Network-Marketing: Werbung - Ohne Risiko reich werden funktioniert nichtInfluencer-Marketing: Follower sind nicht alles**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Mehr als die Hälfte der Künstlerinnen und Künstler an deutschsprachigen Theatern haben verbale Übergriffe oder psychische Bedrohungen erlebt. Überstunden und geringe Bezahlung bei unsicherer Beschäftigung gehören vielerorts zu ihrem Alltag. Dies sind die Ergebnisse einer Studie zum Thema Machtstrukturen in Theaterbetrieben, durchgeführt von Prof. Dr. Thomas Schmidt. Die Ergebnisse verdeutlichen: Im deutschen Theatersystem sind dringend Reformen notwendig.Auf Grundlage seiner Studie entwickelt Prof. Dr. Thomas Schmidt, Professor an der HfMDK Frankfurt und Leiter des bundesweit einzigen Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement, ein Reformmodell zur Veränderung hierarchischer Strukturen in Theatern. Darüber hinaus lehrt, forscht und publiziert er zu der Theater- und Orchesterlandschaft, der Kulturpolitik sowie den Wechselwirkungen zwischen Kultur und Gesellschaft. Welche Rolle spielt Machtmissbrauch im deutschen Theater? Welche Strukturen begünstigen ihn? Und wie kann dagegen vorgegangen werden? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Schmidt in dieser Folge von “Hessen schafft Wissen”.
Send us a textAb dem 27. Januar 2025 startet Lufthansa den regulären Verkauf der Allegris First Class auf ausgewählten Strecken. Wichtig: Upgrades mit Meilen, eVouchern oder gegen Bezahlung sind nicht mehr erlaubt! Dies betrifft auch Vielflieger mit HON Circle oder Senator-Status. Eine Ausnahme gibt es nur bei Überbuchungen in der Business Class. Die First Class Suite Plus (1D & 1E) wird erst später buchbar sein. Wer Allegris First fliegen will, muss ein entsprechendes First Class Ticket kaufen – keine Ausnahmen!#Lufthansa #Allegris #FirstClass #UpgradePolicy #LuxuryTravel #MilesAndMore #AviationNews #Luftfahrt #VielfliegerFrage des Tages: Wie findet ihr die neuen Regeln zur Lufthansa First Class Allegris Handhabung? 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:06 Air Busan A321 brennt04:14 Lufthansa Airbus A320neo Crew sitzt auf Klappstühlen06:04 Lufthansa Boeing 747 fliegt leer von Johannesburg zum tanken08:46 Condor Kundenbindungsprogramm heisst wohl "Stripes"10:50
Nachts um 2 Uhr aufstehen, Wochenendarbeit und schlechte Bezahlung. Viele verbinden das mit dem Bäckerhandwerk. In der Branche hat sich aber offenbar einiges getan. Im vergangenen Jahr haben deutlich MEHR junge Menschen einen Ausbildungsvertrag unterschrieben als in den Jahren davor. „Steigende Zahlen“ – das ist das SWR3 Topthema mit Manuela Rid.
Im Mittelpunkt steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, nach dem Fußball-Vereine zur Bezahlung der Polizeieinsätze bei sogenannten Hochrisikospielen herangezogen werden dürfen. Weitere Themen: Der Vorstoß von Grünen-Kanzlerkandidat Habeck zur Finanzierung der Sozialbeiträge und das Treffen der NATO-Ostsee-Anrainer. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Internetkonzern Meta beendet Faktenchecks auf Plattformen in den USA, Designierter US-Präsident Trump fordert höhere Verteidigungsausgaben von NATO-Mitgliedern, Mehr Abschiebungen aus Deutschland in 2024, Vorstandschef der Allianz-Versicherung fordert Karenztag ohne Bezahlung für Arbeitnehmer, Laut Studie der Denkfabrik "Agora Energiewende" erreicht Deutschland sein Klimaziel für 2024, Fahndung nach mutmaßlichem Täter nach Schüssen in Bad Friedrichshall, Gedenkveranstaltung in Frankreich zehn Jahre nach Anschlag auf Satirezeitschrift "Charlie Hebdo", Gründer der französischen Partei "Front National" Jean-Marie Le Pen gestorben, Mindestens 126 Tote bei Erdbeben in Tibet, Heftiger Wintersturm in den USA, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Erdbeben in Tibet" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Betreuung rund um die Uhr – Bezahlung aber nur für ein paar Stunden. Für viele 24 Stunden-Betreuungskräfte ist das lange Zeit Alltag. Vor einigen Jahren wehrt sich Dobrina aus Bulgarien dagegen - zunächst mit Erfolg. BR-Reporterin Aylin Doğan erzählt in dieser 11KM-Folge, warum Dobrinas Fall zwar große Probleme in der häuslichen Pflege enttarnt hat – und trotzdem noch längst nicht abgeschlossen ist. Hier geht's zum Film “Pflege um jeden Preis” von Aylin Doğan, Kira Lorenz und Julia Rupprich: https://www.ardmediathek.de/video/mehr-wert/pflege-um-jeden-preis-das-geschaeft-mit-der-24-stunden-betreuung/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDM3MTA4ODI4MTNfRjIwMjNXTzAxNzcwMkEw Hier geht's zu Politikum – der Meinungspodcast, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/ Wie gefällt euch 11KM? Lasst es uns wissen - in unserer Umfrage: https://1.ard.de/11KM_Umfrage Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Laura Picerno, Christine Frey und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Frankreichs Premier Barnier reicht seinen Rücktritt ein nach Misstrauensvotum, Befragung von Altkanzlerin Angela Merkel vor Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestages, Urteil vom Bundesarbeitsgericht für Teilzeitbeschäftigte über Bezahlung von Zuschlägen für Überstunden, Kryptowährung Bitcoin knackt 100.000 Dollar Marke, Fußball-Medienrechte bis 2029 vergeben, Tag des Ehrenamts, Das Wetter
Schon als pensionierte Lehrerin im Siegerland hatte sie viele Ehrenämter. In Berlin hilft Heidrun Gecke Flüchtlingsfrauen, unterstützt ein kleines Museum und gibt Nachhilfe, alles ohne Bezahlung. Die Begegnungen machen sie glücklich, sagt sie. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Die deutsche Supermarkt-Kette Rewe experimentiert mit Läden ohne Kassen-Personal, dafür mit 800 Decken-Kameras. Betty Bossi lässt künstliche Intelligenz neue Rezepte entwickeln. Doch der Fortschritt hat seinen Preis: weniger Jobs und höhere Warenpreise. Zudem: private Handy-Spionage in der Schweiz. Lebensmittel – Wie künstliche Intelligenz Rezepte entwickelt Schokolade, Süssgetränk, Bier: Lebensmittel-Hersteller experimentieren derzeit mit neuen Rezepten, entwickelt von künstlicher Intelligenz. Auch Betty Bossi hat bereits erfolgreich ein Sprachmodell lanciert, das aus alten Rezepten lernt und neue kreiert. Im Gespräch: die Sozialwissenschaftlerin Léa Steinacker. Wie KI Entwicklungen vorantreibt, aber auch Kontrolle braucht. Einkaufen ohne Personal – KI führt zu Stellenabbau Die deutsche Supermarkt-Kette Rewe testet künstliche Intelligenz in Läden: Der Einkauf wird ohne Personal abgewickelt. Dafür überwachen 800 Decken-Kameras jeden Schritt. Die Software registriert, wer ein Produkt aus dem Regal nimmt und wickelt die Bezahlung automatisch ab. Eine unveröffentlichte Studie des Gottlieb Duttweiler Institut zeigt: KI dürfte vor allem den Unternehmen nützen, weniger den Arbeitnehmenden. Weniger Jobs und höhere Preise werden erwartet. Private Handy-Spionage – Illegal, aber viel genutzt Private Handy-Spionage ist auch in der Schweiz angekommen, das zeigt ein Datenleck beim Kundendienst des Software-Anbieters Mspy. Wird die App auf einem fremden Telefon installiert, werden Standorte von Dritten einsehbar, SMS und der Browserverlauf lesbar. Das Überwachen ohne Zustimmung kann illegal sein. SRF Investigativ und SRF-Data decken auf: Über 2500 Personen mit Bezug zur Schweiz sind in den Kundendaten.
Mehr Schlaf und weniger Stress - das sind die Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Vier-Tage-Woche. Mehr als 40 Unternehmen haben mitgemacht und ihren Angestellten die gleiche Kohle gezahlt, obwohl die nur noch vier statt fünf Tage gearbeitet haben. Die Studie ging zwar nur über ein halbes Jahr und eindeutigen Einfluss auf die Krankheitstage hat die Vier-Tage-Woche auch nicht gehabt, aber eine Mehrheit der Unternehmen will das Modell beibehalten, auch weil sie dadurch für neue Mitarbeiter:innen attraktiver werden. Vier-Tage-Woche, wäre das für euren Job eine Option? Was ist euch bei eurem Job und eurem Arbeitgeber besonders wichtig - garantierte Home-Office-Option, entspannte Arbeitszeiten oder vor allem faire Bezahlung?
Italien und Albanien haben es vorgemacht, jetzt plant die rechte Regierung in Den Haag ein Abkommen mit Uganda: Das Land soll Lager für abgelehnte Asylbewerber einrichten – gegen Bezahlung.
Außerdem: Küchenkräuter - Sind sie wirklich gesund? (09:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.