Podcasts about andreas l

  • 91PODCASTS
  • 159EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about andreas l

Latest podcast episodes about andreas l

WDR 5 Morgenecho
Wie NRW bei der Energiewende dasteht

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 3, 2025 5:44


Die Landesregierung rechnet damit, dass in der laufenden Legislaturperiode deutlich mehr als 1.000 neue Windräder in NRW in Betrieb genommen werden. Der Energieökonom Andreas Löschel erläutert, wie weit NRW damit bei der Energiewende ist. Von WDR5.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 1:58


Hin und wieder versucht Andreas Lüdtke Wünsche zu erfüllen und liegt dabei manchmal daneben.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 1:56


Worin besteht der Unterschied zwischen Gott und Himmel, fragt sich Andreas Lüdtke.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 1:49


Andreas Lüdtke freut sich über eine neue Regenbogenfahne - bis er einen Aufkleber auf dem Fahnenmast entdeckt.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 1:47


"Respekt!" ruft ein Mann im Bus. Für Andreas Lüdtke ein Ausruf der Anerkennung und Bewunderung.

Schlafversteher
#095 - Demenzrisiken runter - insbesondere über Schlaf und Kraftsport!

Schlafversteher

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 39:45


Sun, 30 Mar 2025 06:26:16 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/95-demenz 1cabd9fe4e1d918f389f249d4e7c52bf Einsprecher Fehlender Tiefschlaf erhöht das Demenz-Risiko. Wir können jedoch einiges dafür tun, unsere Risiken zu senken. Wir können unser Verhalten so anpassen, das wir nicht nur direkt das Demenz-Risiko senken, sondern wir auch gleichzeitig den tiefen Schlaf fördern. Begrüssung Eine Verkettung wilderer Umstände hatte für unsere lange Podcast-Pause gesorgt. Michaelas neueste Gesundheitsprojekte. Andreas Sportverletzung aus Japan Euere Fragen zur letzten Folge Franziska fragt: Wieder mal eine spannende Folge von euch. Unglaublich was alles in unser Schlafuniversum gehört. Hier meine Frage: Wie schnell bemerkt man spürbare Veränderungen im Schlaf, wenn man solche Schlaf-Frequenztherapien anwendet? Jens fragt: Kann man Frequenz-Methoden auch bei Kindern oder älteren Menschen einsetzen – gibt es Altersgrenzen? Das Thema de Woche: Demenzrisiken In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Demenz. Die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. 440.000.neue Erkrankungen kommen pro Jahr hinzu. Demenz steht als Überbegriff für eine Gruppe von Symptomen, die mit einem fortschreitenden Verlust von kognitiven Fähigkeiten (Gedächtnis, Denken und Orientierung) einhergehen. Sekundäre Demenzen (körperliche Störung) Vaskuläre Demenz (Durchblutungsstörungen im Gehirn) Alzheimer-Krankheit (Verlust von Nervenzellen und Ablagerungen) Bei Demenz sterben Gehirnzellen ab, was zu einem Verlust der Kommunikationsfähigkeit zwischen den Nervenzellen führt. Häufig sind dabei abnorme Ablagerungen wie Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Protein-Tangles zu erkennen, die das normale Gehirngewebe schädigen. Eine Diagnosestellung erfolgt durch kognitive Tests und bildgebende Verfahren wie MRT oder PET, die die typischen strukturellen und funktionellen Veränderungen im Gehirn sichtbar machen. Wissenschaftlich bestätigt! Fortschritte in den Therapien (ganz kurz) Seit Jahren wartet man auf den großen Durchbruch in den Therapien. Immer bessere Medikamente, welche jedoch immer nur den Fortschritt der Erkrankung verlangsamen können. Im Vorteil sind Menschen, welche ihr Gehirn mehrfach vernetzt haben und immer unterschiedliche Denkwege gegangen sind. Das Fortschreiten der Erkrankung betrifft diese Menschen weniger, da sie den Verlust von einzelnen Zellen/Wegen besser mit alternativen Wegen kompensieren können. Das beschäftigt alle: Ich möchte nicht daran erkranken! Sich aktiv gegen Demenz zu wenden, das beschäftigt wiederum NICHT alle. Bei Demenz helfen nur zwei Dinge: Das Gehirn für den Fall multivernetzt vorbereiten Denn Eintritt der Erkrankung möglichst weit an das Lebensende zu verschieben - also Risiken vermeiden, Das vergessen wir ständig: die Risikofaktoren Normale Risiken: Mangelnde Bewegung, Übergewicht und einhergehen Erkrankungen: …. Mangelnde geistige Beschäftigungen und Herausforderungen: … Vermeidbare Gifte: … Top-Risiken: Sportverletzungen (Boxen, …) Genetische Veranlagung Schlafmangel Das Alter Wenn wir das gewusst hätten: Krafttraining und Myokine Studien zeigen, dass insbesondere Kraftsport zu einer vermehrten Ausschüttung von Myokinen führt. Schätzungen zufolge produzieren die Muskeln insgesamt etwa 600 verschiedene Myokine. Während intensiver Muskelarbeit schütten die Skelettmuskeln Myokine aus, die im gesamten Körper, auch im Gehirn, wirken. Myokine werden nicht ausschließlich beim Kraftsport ausgeschüttet. Sie entstehen bei jeder Form von Muskelkontraktion: Diese Botenstoffe können Entzündungsprozesse reduzieren, die Neubildung von Nervenzellen fördern und so zur Prävention von Demenz beitragen. Sie können sogar Krebsrisiken senken. Insbesondere Irisin Studien haben gezeigt, dass Irisin in Tiermodellen Alzheimer-Symptome mildern konnten. Selbst kleine Zuwächse an Muskelmasse (etwa 30 Gramm bei einer Person von 1,75 m) kann das Alzheimer-Risiko um bis zu 12 % senken. Wiederholung muss sein: Tiefschlaf Plaques ausspülen Im Tiefschlaf tritt ein Reinigungsprozess in Gang … Zusammengefasst: Im Tiefschlaf erweitert sich der Raum zwischen den Gehirnzellen wodurch die CSF (Flüssigkeiten) vermehrt in das Hirngewebe eindringen kann. Dieser tägliche „Aufräumprozess“ ist essenziell, um die Ansammlung schädlicher Substanzen zu verhindern und die Gesundheit des Gehirns zu fördern. Wann: Insbesondere In der ersten Nachthälfte! Unsere Tipps heute: 1) Krafttraining und viel Bewegung 2) Ruhe und geistige Herausforderungen abwechseln lassen 3) Ernährung 4) Alles für den Tiefschlaf tun Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Demenz,Alzheimer Michaela von Aichberger & Andreas L

Wissen schafft Energie
H2Global, Klimaschutzverträge & Co. - Mit Anreizinstrumenten zum Wasserstoffmarkt

Wissen schafft Energie

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 46:21


In der 8. Episode von “Wissen schafft Energie” diskutieren wir mit Timo Bollerhey, Executive Director der Hintco GmbH (Tochtergesellschaft der H2Global Stiftung) und Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhlinhaber für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr Universität Bochum, vor welchen Herausforderungen der Hochlauf eines grünen Wasserstoffmarktes derzeit steht und wie wir diesen durch verschiedene Anreizinstrumente begegnen können. Wo braucht es staatliche Direktunterstützung und wo flexible, marktbasierte Mechanismen? Welchen Instrumentenmix brauchen wir, um letztlich Angebot und Nachfrage zusammenzubringen?   Weiterführende Links Transferprojekt Reallabore der Energiewende (Schwerpunkt Wasserstoff) hintco.eu/news/hintco-announces-eu-approval-of-second-h2global-auction-round-worth-up-to-eur-3-billion www.loeschel.org   Über „Wissen schafft Energie“ – Der Innovationspodcast aus den Reallaboren der Energiewende Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht. Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWK sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWK finanziert und im Auftrag des BMWK durch PtJ betreut. 

SBS German - SBS Deutsch
What role can the Church play in reconciling Australia? - Welche Rolle kann die Kirche zur Versöhnung Australiens spielen?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 20:59


Dr. Andreas Löwe, Dean of St. Paul's Cathedral in Melbourne, talks about the emotional and difficult debate surrounding January 26 and the role of his church in this context. Loewe explains how his church is trying to contribute to reconciliation by integrating indigenous concepts such as “country” and storytelling into its religious services and showing parallels between indigenous and Christian traditions. The theologian pleads for a reorganization of the national holiday that takes into account both grief over historical injustices and gratitude for the country's cultural diversity. - Dr. Andreas Löwe, Dekan der St. Paul's Cathedral in Melbourne, spricht über die emotionale und schwierige Debatte um den 26. Januar und die Rolle seiner Kirche in diesem Kontext. Löwe erläutert, wie seine Kirche versucht zur Versöhnung beizutragen, indem sie indigene Konzepte wie "Country" und Storytelling in ihre Gottesdienste integriert und Parallelen zwischen indigenen und christlichen Traditionen aufzeigt. Der Theologe plädiert für eine Neugestaltung des nationalen Feiertags, die sowohl Trauer über historische Ungerechtigkeiten als auch Dankbarkeit für die kulturelle Vielfalt des Landes berücksichtigt.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 2:10


"Denk mal an die Liebe, Digga." Ein Graffito an einem grauen Verteilerkasten fasziniert Andreas Lüdtke.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 2:16


Andreas Lüdtke stellt die neue Chatseelsorge "Schreiben statt Schweigen" der Jungen Nordkirche vor.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 2:16


In einem wütenden Song einer Metalband entdeckt Andreas Lüdtke Parallelen zu den Klagepsalmen der Bibel

WDR 5 Morgenecho
Energiewende: Wie wichtig ist Erdverkabelung?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 10:15


Ein Netzbetreiber lässt in NRW für eine Erdverkabelung großflächig Erdreich ausheben. Eine Interessenvertretung von Landwirten hat vorm Bundesverwaltungsgericht geklagt. Was gilt es abzuwägen? Ein Interview mit Umwelt- und Ressourcenökonom Andreas Löschel. Von WDR 5.

Krigshistoriepodden
GIIA-avsnitt 78. Andreas Löfgrens avsnitt – Blood Angels

Krigshistoriepodden

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 16:09


I vårt mest blodtörstiga avsnitt hittills går vi – på vår arbetsgivare Andreas Löfgrens begäran – igenom våra favoritfaktioner i 40k. Så rätt många av er kan skippa det här avsnittet.Mattis är den som sätter sig i drop podden den här gången och beskriver med oförfalskad glädje sitt favoritlag – Blood Angels – vilket han gör med en passande hög grad av blodtörst. Pers roll den här gången är att prisa Imperial Guard och Sangunius minne.Stort tack till Andreas! Det här är hans personliga expressavsnittVill du också ha ett personligt expressavsnitt? Bli då vår patreon på tier Gustav II Adolfs livvaktsstyrka. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Der Tag
Heizen von gestern? Wir geben Gas

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 84:50


Volle Gasspeicher, niedrige Preise - war mal was? Die Heizungsfirmen jedenfalls erfreuen sich auch in diesem Jahr an großer Nachfrage nach Öl und Gasheizungen. Die Wärmepumpe dagegen leidet noch immer am schlechten Image. Aber der Blick in die Zukunft lässt uns frösteln: Fachleute sagen wieder steigende Öl und Gaspreis voraus. Wir machen uns in dieser Folge ein paar warme Gedanken und wollen wissen: Wie sehr und wie lange noch sollten wir uns auf Gas und Öl verlassen? Welche Bedeutung haben neue Bohrungsvorhaben nach Gas in Deutschland? Was ändert die Wahl von Donald Trump auf unserem Weg ‘raus aus dem fossilen Zeitalter? Wir reden uns warm mit Karen Pittel vom IFO-Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, mit dem Umweltökonomen Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum, mit Jens Schubert vom Umweltbundesamt und Uwe Loth, Landesinnungsmeister und Vorstand des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Hessen. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Wirtschaft ist überall. Aber was passiert hinter den Kulissen? Genau da wird's spannend - und genau darum geht's im ARD-Wirtschaftspodcast Plusminus. Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf packen Wirtschaftsthemen an, die uns alle in unserem Alltag begegnen. Und bei denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Hinter die großen Schlagzeilen. Passend zu unserem Thema gibt es zum Beispiel auch um das Thema Kaminöfen. Der Podcast baut dabei auf die geballte Recherche-Power der ARD Wirtschaftsredaktionen. Im PlusMinus-Podcast gibt's Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt. Jeden Mittwoch in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/plusminus

Das Ohr am Netz
Die NIS2-Richtlinie kommt: Worauf Unternehmen jetzt vorbereitet sein müssen

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 56:41


Bis zum Herbst dieses Jahres soll die europäische Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 in allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden. In Deutschland betrifft das Schätzungen zufolge etwa 30.000 Unternehmen, darunter viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Einer eco-Umfrage zufolge sind 40 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen in Deutschland allerdings noch nicht auf die gesetzliche Neuregelung vorbereitet. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven daher mit ihren Gästen darüber, was die NIS2-Richtlinie genau ist, welche Herausforderungen sie für Unternehmen birgt und wie sich Letztere jetzt auf die Umsetzung vorbereiten können. Mit Ulrich Plate, Berater für Informationssicherheit bei der nGENn GmbH und Leiter der Kompetenzgruppe Kritische Infrastrukturen, spricht Sven darüber, was die NIS2-Richtlinie beinhaltet, woher Unternehmen wissen, ob sie betroffen sind und welche Herausforderungen die Umsetzung an die betroffenen Unternehmen stellt. Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bunds (DMB) und Vizepräsident des Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland (WPCD), erläutert im Gespräch mit Sidonie, welchen besonderen Herausforderungen KMU bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie gegenüberstehen und welche Unterstützung diese für eine erfolgreiche Umsetzung benötigen. Andreas Lüning, Co-Founder und Chief Technology Officer bei der G Data CyberDefense AG, beleuchtet die NIS2-Richtlinie aus der Sicht von Cybersicherheits-Dienstleistern und erklärt, welche Managementherausforderungen die Richtlinie an Unternehmen stellt, wie diese bei ihrer Umsetzung unterstützt werden können und warum man hier nicht pauschal nach einem One-Size-Fits-All-Ansatz verfahren kann. Weitere Informationen: eco Kompetenzgrupe KRITIS eco-Umfrage zu NIS2 eco Events Cloud Native Pulse Check 2024 ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Aktuelle Interviews
Umweltökonom Prof. Dr. Löschel: Gasbohrungen brauchen Akzeptanz der Bevölkerung

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 5:13


Eine geplante Gasbohrung bei Landsberg am Lech sorgt für Diskussionen über die Erschließung von Gasfeldern in Bayern. Auch heute soll dagegen demonstriert werden. "Es braucht ja auch die Akzeptanz der Förderung. Und wenn diese Akzeptanz gar nicht da ist, dann wird es sich auch für Unternehmen nicht lohnen gegen die Bürger ein entsprechendes Gebiet zu erschließen", sagt der Umweltökonom Prof. Dr. Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum.

Jokersystemet podcast
27. "Åby World Grand Prix"

Jokersystemet podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 60:22


Kristofer "Fölet" Jakobsson og Espen Edvardsen tar deg igjennom travuken som har vært og ukens gjest er Andreas Løvdal!

WDR 5 Morgenecho
Grüner Wasserstoff: "Brauchen ihn dringend"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 7:58


Überall da, wo die Energiewende nicht durch Strom stattfinden könne, werde in Zukunft grüner Wasserstoff gebraucht, sagt Umweltökonom Andreas Löschel. Dafür sei Deutschland allerdings auf den Import aus anderen Ländern angewiesen. Von WDR 5.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: Blick auf die Preise: Strom leicht gesunken, Gas stabil, CO2 konstant, EEG-Kosten sollen gesenkt werden & Zuschuss soll jetzt aus Bundeshaushalt kommen, Rahmen für neue Wasserstoff- und Gaskraftwerke in Kraftwerkssicherheitsgesetz, IPCEI-Förderbescheide  über 4,6 Mrd. an Wasserstoff-Infrastrukturprojekte übergeben, Hoher Wasserstoffimportbedarf in ersten Inhalten der Wasserstoffimportstrategie bestätigt, Ammoniak-Projekt in Ägypten H2-Global Zuschlag erhalten, Teilnehmerkreis des EnWG §13k „Nutzen statt Abregeln“ Mechanismus durch BNeztzA bestimmt, Meeresschutz Geld von Offshore-Erlösen erhalten, Deutsches Klimagesetz durch Bundespräsident unterschrieben – Deutsche Umwelthilfe klagt sofort Lesetipps: ENTSO-E (2024): RDI Roadmap 2024–2034, Innovation Missions to build the power system for a Carbon-Neutral Europe CircuLaw (2024): EU wet- en regelgeving voor een circulaire economie epico (2024): Technologieneutrale Flexibilitätsstrategie für den deutschen Strommarkt Axel Ockenfels, Martin Bichler, Ottmar Edenhofer, Veronika Grimm, Andreas Löschel, Felix Matthes, Christoph Maurer, Karsten Neuhoff, Karen Pittel, Achim Wambach, Georg Zachmann, Lion Hirth (2024): Der deutsche Strommarkt braucht lokale Preise (faz.net) Quellen: Agora Energiewende (2024): Deutschlands Wasserstoff-Zukunft: Europäische Pipelines als Schlüssel BMWK (2024): Auf dem Weg zur klimaneutralen Stromerzeugung: Grünes Licht für Kraftwerkssicherheitsgesetz BMWK (2024): Offizieller Startschuss für die Umsetzung von 23 IPCEI-Wasserstoff-Projekten in Deutschland Bundesnetzagentur (2024): Festelgung Zusätzlichkeitskristerien 13k_EnWG energate messenger (2024): 418 Mio. Euro Offshore-Erlöse für Meeresschutz Hintco (2024): H2Global pilot auction results in first significant renewable ammonia supply for EU tagesschau (2024): Neues Klimaschutzgesetz: Deutsche Umwelthilfe klagt in Karlsruhe Tagesspiegel Background (2024): Importstrategie setzt auf Wasserstofflieferungen von überall ZfK (2024): EEG, Kraftwerke, Wärmewende: Was im neuen Ampel-Budget steckt: Zeitung für kommunale Wirtschaft Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Camping und Party: „ZeitFrei Festival“ am Gut Steimke in Uslar

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 4:41


Morgen wandelt sich das überschaubare Gut Steimke in Uslar in ein Festival-Gelände der anderen Art. Für drei Tage stehen neben Konzerten, Kinderprogramm auch Camping auf dem Programm. Robin Eifert hat mit Andreas Lürding vom Kunstkitsch e.V. gesprochen. Er ist zuständig für die Betreuung der Website und der Social Media Kanälen sowie für die Buchung von Künstler*innen. Zudem sitzt er mit im Organisationsteam für das „ZeitFrei Festival“ am Gut Steimke in Uslar.

Und dann kam Punk
157: Andreas Löhr (CHAOS Z, FLIEHENDE STÜRME, DIE BOCKWURSCHTBUDE) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 120:40


Claude & Jobst im Gespräch mit Andreas. Wir sprechen über Hardcore-Geschwindigkeitsphase, lange nicht mehr im Kino gewesen sein, Einer flog über das Kuckucksnest & Interstellar, innerlicher Dialog, musikalische Weggefährten, Chaos Z-Umbenennung in der Schlange beim Cure-Konzert, Vorband The Zeros, tröpfchenweise kommt Punk, Familienband, derselbe Verstärker bis heute, frühes Interesse an New Wave, Human League & Tubeway Army, der erste Punker an der Schule, erste Fanzines, das erste Exemplar des Aktuellen Mülleimers, 45 Jahre bei Daimler Benz, die diverse Stuttgarter Szene, die Bands Trümmerfrauen & Leblose Blicke, die große Rolle von Heroin in Stuttgart, Schulsaison-Arbeiter, Schulabbruch in der 12. Klasse, schon früher der King sein, textliche Offenbarung waren Joy Division, romantische Briefbeziehung nach Glasgow, frühe Liebe zu klassischer Musik, zugetragene Texte bei Chaos Z, der Text von Stuttgart über alles, häufig mit Normahl spielen, in der Mausefalle mit English Dogs, GBH & Napalm, ein Nazi-Problem in Stuttgart, Toyah Willcox, Kate Bush 1979 in der Liederhalle, Punk als grenzenlose Möglichkeit, die Ober-Depro-Punks, die Gewichtung der Songs ändert sich, Einzelkämpfer vs. Bandkonstellation, Randgruppenmusik, der lange Leidensweg von Thomas, Hubba & Jeans, ein Yamaha RX5, freiberuflich als Internetschreiberling, Textblätter per Hand geschrieben, der Hintergrund vom Priesthill Tattoo, Auswanderung nach Portugal, Vereinsamung, "Die Eine soll es sein", zur Hochzeit bei Mirco einzecken, genervt vom vorausgeworfenen Schatten, Einstieg bei Die Bockwurschtbude, Fliehende Stürme Kohle für andere Bands verbrannt, Schmachwanderunk, mit 7 Jahren Wünschen Gitarrespieler zu werden, Punk & Gothic wieder zusammenführen, der gleiche Arsch sein, uvm. Neu auf der Empfehlungsplaylist: Ein Fliehende Stürme-Song, den jeder kennen sollte: Die Königin darf nicht fallen Ein Song, den Andreas mit Portugal verbindet: Killing Joke - You´ll never get to me Ein aktueller Lieblings-Song: Smashing Pumpkins - Silvery Sometimes

Wissenswerte | Inforadio
Energieökonom: Deutschland und China können voneinander profitieren

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 5:27


Auf der Reise von Kanzler Olaf Scholz in China geht es auch um die Energiewende. Deutschland könne in der mengenmäßigen Produktion niemals mit dem riesigen Land konkurrieren - sei dafür aber technisch weiter, sagt der Ökonom Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 2:11


Ein Glaskreuz erinnert Andreas Lüdtke bei jedem Blick in den Garten, dass zum Leben auch der Schmerz gehört.

Der Gradmesser
Wird der Strom jetzt billiger?

Der Gradmesser

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 30:27


Aktuell liegt der Strompreis wieder auf dem Niveau vor Russlands Angriff auf die Ukraine und damit deutlich unter den Erwartungen. Ob das so weitergeht, und wie Verbraucher künftig vom Ausbau der Erneuerbaren profitieren können, sagt Energieökonom Andreas Löschel.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 2:19


Das Polarlicht wird erst bei längerer Belichtungszeit richtig schön. Andreas Lüdtke zieht eine Parallele zu Menschen.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 2:12


Andreas Lüdtke schmunzelt bei der Krankengymnastik über den Satz "Turne bis zur Urne" und schon geht es ihm besser.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 2:20


Andreas Lüdtke sagt: Bei der freiwilligen Feuerwehr läuft manches besser als in der Kirche: Viel Engagement ohne Ausflüchte.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 2:19


Andreas Lüdtke mag Impro-Theater. Er findet, die Regeln daraus lassen sich gut auf Kirche und Gesellschaft übertragen.

TravOvalen
Andreas Lövdal ger oss en inblick i hans nya verksamhet.

TravOvalen

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 32:33


En av Sveriges hetaste tränare just nu gästar podden denna vecka. Ett annorlunda avsnitt där jag hoppar mina tips. Ett trevligt avsnitt med en hyvens kille. Hålltillgodo.

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Andreas Löschel: Was kostet es, die Erde zu retten?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 35:54


Dr. Andreas Löschel ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum. Er berät die Europäische Kommission, die OECD, die Weltbank und Bundes- und Landesministerien zu wirtschaftspolitischen Fragen im Bereich der Umweltökonomie. Anhand von Modellen simuliert er die Wirksamkeit von regulatorischen Maßnahmen auf die Klimafolgen. Auf der Basis seiner Forschung entwickelt er Lösungen für die wichtigen ökologischen Fragen und ist Vorsitzender der Expertenkommission "Die Energie der Zukunft" der Bundesregierung.

Terrengsykkelpodden - Treningskompasset
Morten Andreas Løchen - Skiplukker`n Langløpscup Innlandet

Terrengsykkelpodden - Treningskompasset

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 34:55


I episode # 152 av Terrengsykkelpodden forteller Morten Andreas Løchen om Skiplukker`n Langløpscup Innlandet. Cupen består av 3 renn, og vi får høre hvilke renn dette gjelder, og hva cupen innebærer av premier, innhold og opplevelser. Vi ønsker våre lyttere en god lytteropplevelse og ikke minst en god jul!

Der Gradmesser
Nach Karlsruhe: War's das mit dem Klimaschutz?

Der Gradmesser

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 33:57


Das Bundesverfassungsgericht hat der Regierung gerade 60 Milliarden aus dem Haushalt gekürzt, die schon für wichtige Klimaschutzmaßnahmen verplant waren. In dieser Folge erklärt Andreas Löschel, Volkswirt und Leitautor des Weltklimarates, wo Geld für die grüne Transformation fließen muss - und wo nicht.

Solvalla Podcast
KLIPP – Andreas Lövdal

Solvalla Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 24:22


Här är ett klipp med Andreas Lövdal från avsnitt 193.   Han har fått en raketstart på tränarkarriären och har åtta segrar med fem olika hästar på 18 starter. Vi fångar upp Andreas Lövdal, när han är ute och kör The Pirate, för att ta reda på hur den nyblivne proffstränaren har det.   Programledare: Jörgen Forsberg, Anders Malmrot och Markus Myron.

Solvalla Podcast
Lövdals magiska segerprocent

Solvalla Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 59:01


Han har fått en raketstart på tränarkarriären och har åtta segrar med fem olika hästar på 18 starter. Vi fångar upp Andreas Lövdal, när han är ute och kör The Pirate, för att ta reda på hur den nyblivne proffstränaren har det.   Vi tar även upp vad som ska finnas på julbordet, om man minns telefonnummer, tricket med doftgranen samt berättelsen om datorn som förväxlades med Barbie-dockor.   Det lackar mot jul för Lacke men ännu har han inte lagt in sillen. Däremot har han läst på inför V75 på Jägersro och delar generöst med sig av spik och luringar.   Innehåll: 01.31 Toumas Pakkanen – Solvallas senaste tränartillskott 06.19 Kan Andreas Lövdal något telefonnummer och kunde han ens drömma om den här starten på tränarkarriären? 14.18 Stall Lövdal växer och nu ska det anställas personal 22.18 Mål för kommande år 26.26 Är det aktuellt med 2-åringsstarter? 33.19 Du måste vara på Solvalla 2 december 37.41 Att vara eller inte vara – på julbordet. Markus och Lacke mot Jörgen och Anders 47.04 Lackesluringar till V75 på Jägersro   Gäst: Andreas Lövdal och Lacke   Programledare: Jörgen Forsberg, Anders Malmrot och Markus Myron.

Lastbilspodden
Gamla hyss med Lönnroth!

Lastbilspodden

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 60:47


Denna veckan är Andreas Lönnroth tillbaka och bjuder på lite gamla rövarhistorier! Om det vi pratar om är sant eller påhittat vet nog bara dom som var med :)

enPower - Der Energiewende Podcast
#99 Industriestrompreis - Fluch oder Segen? (Prof. Andreas Löschel - Ruhr-Universität Bochum)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 54:54


Anfang November wurde von Bundesminister Robert Habeck verkündet, dass wir einen neuen Industriestrompreis bekommen werden. Warum bezahlen Industrie und Verbraucher*innen verschiedene Preise? Warum sollte die Industrie jetzt entlastet werden? Und wie wird der Industriestrompreis strukturiert sein? (Spoiler: Es wird keinen fixen Preis geben.) Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge von Prof. Andreas Löschel. Andreas ist Professor für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit and der Ruhr-Universität Bochum, und leitet u.a. die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung. (00:06:16) Warum zahlen Haushalte einen anderen Strompreis als die Industrie?(00:12:00) Warum haben wir in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern höhere Strompreise?(00:19:14) Warum wird aktuell wieder über den Industriestrompreis gesprochen?(00:24:30) Wie sehen die konkreten Maßnahmen zur Entlastung der Industrie aus?(00:34:55) Verteilungswirkungen der Maßnahmen(00:37:58) Kritik an den Maßnahmen(00:45:48) Wie sieht die Zukunft aus?(00:49:27) RecapIn zwei Wochen wird enPower 100 Folgen alt. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets, wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per Mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung für einen neuen Job, durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern oder weil ihr eine Idee für ein Start-up hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, andernfalls bis spätestens den 20. November.

Ich hab Dich trotzdem lieb
#148 Ofen aus?

Ich hab Dich trotzdem lieb

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 41:47


Well, dear friends (male, female, and all the others dazwischen), in dieser Folge kommen wir endlich einer Antwort näher, die all diejenigen bewegt, die auf Instagram so dann und wann mal auf die Posts eines gewissen Andreas L. aus H. stoßen und sich dann wie Siebenssteins Rudi Rabe erschrocken fragen: Ach Du meine Güte. Was ist da denn passiert? Wieso guckt dieser gutaussehende Typ denn so seltsam aus der Wäsche? - Die Erklärung, dies sei hier im Feuilleton beleidigt vorweggenommen, befriedigt nicht. Nehmen wir also lieber mal den elektrischen Teekocher vom Feuer und erzählen stattdessen einen ziemlich unkorrekten Witz, über den die Yoko Ono des deutschen Schlagers garantiert nicht lachen will. Hmmm! Apropos: Kam, Sahra, und siegte Wagenknecht verbraucht eventuell mehr Haarspray als uns lieb ist. Gregor G. und Oskar L. wissen das schon lange. Und sonst? Bevor dieser Herbst die nächste Novemberrevolution gebiert, suchen sich Loffi und Oli einen unentdeckten Resthof auf Amrum oder Norderney. Träume muss man nämlich zum Platzen bringen, bevor einem selbst die Luft ausgeht. Ihr könnt helfen, unseren Podcast besser zu machen! Mit einer Umfrage – anonym und in ca. 5 Minuten Bitte hier: http://go.podstars.de/ihdtl Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 1:59


Eine Aussegnung ist Andreas Lüdtke in Erinnerung geblieben. Der Hinterbliebene wünschte sich „Das Gedicht vom Papa“.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 1:44


Andreas Lüdtke räumt täglich seinen Kopf auf. Das Gute-Nacht-Gebet hilft ihm, den Tag zu ordnen und nach vorn zu gucken.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 1:58


Andreas Lüdtke ist fasziniert von den Strohfiguren in der Probstei. Er sagt: Die Figuren fördern die Dorfgemeinschaft.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 1:59


Andreas Lüdtke ist während des Wacken Open Airs in der Wackener Kirche, als plötzlich etwas Unerwartetes geschieht.

SWR2 Forum
Verbessert, verwässert, verkorkst – Was bringt das Heizungsgesetz?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 44:32


Die Ampel will liefern: Monatelang haben sich SPD, FDP und Grüne über das Heizungsgesetz gestritten, haben mit ihren Plänen zum Verbot von Öl- und Gasheizungen viele Bürger verunsichert. Jetzt liegt eine entschärfte Version auf dem Tisch, ein Kompromiss, der längere Übergangsfristen und mehr Technologieoffenheit vorsieht. Doch der Streit geht weiter: Umweltschützer kritisieren die Einigung als „ökologisch fahrlässig“, Experten warnen vor falschen Anreizen, sehen die Wärmewende in Gefahr. Was bringt das neue Heizungsgesetz? Michael Risel diskutiert mit Werner Eckert - Leiter der SWR-Umweltredaktion, Prof. Dr. Andreas Löschel - Energieökonom, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. André Thess - Lehrstuhl für Energiespeicherung, Universität Stuttgart

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen
#49 Andreas Lödermann // Bergwacht GaPa

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 60:58


Ein Gespräch über die Aufgaben, Tätigkeiten und Herausforderungen der Bergwacht.

Was jetzt?
Die unendliche Atomkraft

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 10:25


Heute ist es so weit: Deutschlands letzte Atomkraftwerke gehen vom Netz. Und doch wird die Atomkraft auch künftig in Deutschland präsent sein: So werden im niedersächsischen Lingen weiterhin radioaktive Brennelemente für den Export hergestellt. Und dann ist da ja auch noch der Atommüll, für den es nach wie vor kein Endlager gibt. Über die weitere Zukunft der Atomwirtschaft in Deutschland spricht Lisa Caspari mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle. Es ist eine Frage, vor der alle Paare stehen, die heiraten und Kinder kriegen wollen: Deinen oder meinen Nachnamen? Kinder dürfen nämlich bisher nur den Nachnamen eines Elternteils tragen. Doch die Ampel-Koalition will das relativ konservative deutsche Namensrecht nun anpassen, sodass echt Doppelnamen bald für die ganze Familie möglich sein könnten. Die Sprachforscherin Anne Rosar von der Uni Mainz berichtet über die geplanten Änderungen. Alles außer Putzen: Gerade suchen die Wespenköniginnen einen Ort für den Nestbau. Wer das nicht in seinem Garten haben will, sollte also jetzt eingreifen. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Atomausstieg: Atomkraft? Ich weiß es doch auch nicht! (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/atomausstieg-protest-reaktorsicherheit-endlagerung-klimaschutz) Andreas Löschel über Atomkraft: "Der Klimaschutz bedeutet keine Renaissance für die Atomkraft" (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/andreas-loeschel-atomkraft-energiewende-klimaschutz) Atomkraft in Europa: "Ach ja, die Deutschen" (https://www.zeit.de/2023/16/atomkraft-europa-finnland-slowakei-frankreich) Bundesjustizministerium: Marco Buschmann will Namensrecht freier gestalten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/namensrecht-modernisierung-bundesjustizminiserium-marco-buschmann-gesetzentwurf) Reform des Namensrechts: Im Worst Case heißt man dann Marie-Agnes Strack-Zimmermann (https://www.zeit.de/2023/13/namensrecht-reform-marco-buschmann-doppelnamen) "Meshing": O heiß doch anders! (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/meshing-familienname-verschmelzung-romeo-julia)

Wirtschaft | Deutsche Welle
"Schwierig wird erst der Kohleausstieg"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 25:44


Wie geht es weiter nach dem Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie? Wie stabil ist unsere Stromversorgung und was sind die nächsten Herausforderungen in der Energiewende? Wir sprechen mit Andreas Löschel, Ökonom und Professor an der Ruhr Universität Bochum, über die Knackpunkte der grünen Transformation.

SWR2 Forum
Leben Totgesagte länger? Der neue Streit über Atomkraftwerke

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 44:34


Die Deutschen – wenn man sie repräsentativ befragt – sind gerade mal wieder für Kernkraftwerke – zumindest dafür, die bestehenden länger laufen zu lassen. Fragt man die Menschen an der Grenze zum geplanten Endlager der Schweiz, wären die Mehrheitsverhältnisse vermutlich anders. Aber jenseits aller Stimmungslagen bei Parteien und Bevölkerung: brauchen wir in der aktuellen Situation nicht jede Kilowattstunde Energie? Wären Kernkraftwerke da mindestens Teil einer Lösung? Und vielleicht nicht nur im nächsten Winter, sondern mindestens die nächsten Jahre? Werner Eckert diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Löschel - Energieökonom, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Frank Uekötter - Wissenschaftshistoriker, Universität Birmingham, Prof. Dr. Veronika Wendland - Technikhistorikerin, Herderinstitut Marburg

NeuroRadio
#41 CASTing light on the life at Broad Institute - Part 2

NeuroRadio

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 91:32


齋藤諒さんゲスト回、後編。Broad Institute、他ラボとの差別化、CRISPRの賞レース、ボスと異なる独自性を出すこと、について伺いました(7/9収録) Show Notes: ATAC-seqでぷらすみどのシークエンシングする(ぷらすみどをTn5でtagmentationして、barcodeつきprimerでPCRして、まとめてNGSにかけるということです。。。by齋藤さん) 濡木研から来たポスドクの方:平野さん Z-lab メンバーを参照 Aviv Regev Eric Lander Jim Collins David Liuがデリバリーをやる: eVLP Base editor Fei Chen Omar Abudayyeh Jonathan Gootenberg Xiao Wangラボ Spatial transcriptomics回 こうせきはラマン McGovern InstituteのFellow David Bartel ハワードヒューズ: Howard Hughes Medical Institute (HHMI) Broad Institute の沿革 Stuart Schreiber Emmanuelle Charpentier Feng ZhangラボAddgene page Doudnaに対して賞とか贈られてたり Fengも慶應医学賞 石野先生 のCRISPR発見論文 Karelの卒業生のラボからNature 結果Nature Neuroscience 直近のサイエンスのSupplementary Figure 30以上 Karelのpublication 元ボスAndreas Lüthiのpublication K99 間近でアメリカで独立したポスドク: Xin Jin 独立した場所がドイツ: Jonathan Schmid-burgk 米国大学院学生会 ニューロンの分類回 Editorial Notes: 僕のボストン、Harvard、MIT、Broad、Feng Zhangラボへの愛がほとばしってしまってます。。。ちなみにBroad Institute of “MIT and Harvard”はMITからはHarvardとみなされ、HarvardからはMITとみなされてるようで、僕はどちらの日本人コミュニティにも属してません。。。留学を考えている学生さんで何かお困りのことがあったら連絡をいただければと思います!また論文出たらゲストとして出させてくださいー。(齋藤) 確かにBroadはMIT感あります。オフレコのトークも面白かったです笑 またぜひ!(宮脇) 「クリスパーネタはリサチャでやれよ」という怒られが発生するかなと思ってたんですが、宮脇氏がだいぶ予習してくれたおかげでなんとか体面は保ったんじゃないでしょうか。(萩原)

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Nordstream-Stopp: Wie wir durch den Winter kommen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 28:48


Niemand weiß, ob Wladimir Putin nach der Nordstream-Wartung den Gashahn wieder aufdreht. Energie-Ökonom Andreas Löschel erklärt, warum wir spät dran sind und was wir jetzt dringend tun müssen, um den Worst Case zu vermeiden. Außerdem: Russland hat per Veto im Sicherheitsrat weitere UN-Hilfslieferungen nach Nordsyrien verhindert. Was das für die Menschen in der Rebellenregion heißt, schildert ARD-Korrespondent Tilo Spanhel. May, Philippwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Kein Geld für Putins Krieg: Müssen wir die Gas- und Ölimporte aus Russland stoppen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 53:26


Wenn wir Öl und Gas aus Russland beziehen, finanzieren wir dann Putins Krieg? Stephanie Heinzeller / Gast: Prof. Dr. Andreas Löschel, Ressourcenökonom Ruhr-Universität Bochum

Tech Talks: Automotive Trends Presented by HELLA
09: IAA & Customer Relationships with Andreas Lütkes

Tech Talks: Automotive Trends Presented by HELLA

Play Episode Play 40 sec Highlight Listen Later Sep 1, 2021 28:57


Today we talk with Andreas Lütkes, Executive Vice President of Sales for the Electronics division and Member of the Electronics Executive Board with HELLA. While we were challenged with learning new technologies and a working from home atmosphere over the last 18 months, Andreas kept customer relationships as a number one priority. Because of this, he feels prepared as we approach IAA, next week. Listen as we share some tips and explain how HELLA is prepared to continue conversations, whether customers are in person or virtual.