POPULARITY
Stell dir vor: Du sitzt in einem Meeting, bist völlig entspannt, da knöpft sich ein Kollege ausgerechnet dich vor. Er könne nicht mit dir zusammenarbeiten, dir fehle der Teamgeist. Du bist vor lauter Wut, Unverständnis und Enttäuschung sprachlos. Die Schauspielerin Mareile Blendl erzählt, wie man aus der peinlichen Situation eine gewinnbringende macht.
Mystik, Hoffnung und Mannschaftsgeist - Themen im Kirchenmagazin mit Claudia Aue.
Bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland schrieb das japanische Nationalteam Fußballgeschichte: Nadeshiko Japan gewann gegen teils übermächtige Gegnerinnen sensationell den WM-Titel. Der erste Fußball-Weltmeister überhaupt aus Asien. Es war mehr als ein sportlicher Sieg: Nur wenige Monate nach dem verheerenden Tsunami und der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 wurde der WM-Erfolg zum Symbol der Hoffnung für ein ganzes Land. In dieser Episode gibt es die bewegende Geschichte hinter dem Titelgewinn bei der Fußball-WM 2011 der Frauen. Außerdem geht es um das technisch brillante, taktisch überlegte Spiel der Japanerinnen, ihre emotionale Motivation – und den enormen gesellschaftlichen Druck, unter dem sie standen. Denn während in Japan tausende Menschen ihr Zuhause verloren hatten, trat das Team mit einer Mission an: Hoffnung schenken. Ganz vorne stand Japans Anführerin und Kapitänen Homare Sawa. Schon mit 15 Jahren trug sie das Nationaltrikot und sollte sich bei dieser Weltmeisterschaft die Krone aufsetzen. An Dramatik kaum zu übertreffen war das WM-Finale Japan gegen die USA, das erst in einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen endete. Doch dieser Sieg war trotzdem kein Zufallsprodukt. Hinter dem Triumph stand jahrelange Aufbauarbeit, Disziplin, ein außergewöhnlicher Teamgeist und ein Land, das seine Heldinnen feiert. Was bedeutet ein sportlicher Erfolg in Zeiten nationaler Krise? Wie wurde der WM-Sieg 2011 in Japan aufgenommen? Und wie nachhaltig war der Einfluss auf Gesellschaft und Frauenfußball? In dieser Episode gibt es einen Rückblick auf eines der eindrucksvollsten Kapitel der Fußballgeschichte. Es zeigt, wie der Sport in dunklen Momenten Licht spenden kann.
ChatBrot: Wie KI ein Bäckerhandwerk verändert In dieser Episode spreche ich mit Tanja, Geschäftsführerin einer mehrfach ausgezeichneten Handwerksbäckerei aus Frankfurt, die gemeinsam mit unserem Team ein Projekt auf die Beine gestellt hat, das derzeit deutschlandweit Wellen schlägt: Das ChatBrot – ein Brot, das mithilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt, vermarktet und emotional aufgeladen wurde. Was als mutiger Schritt in unbekanntes Terrain begann, wurde zu einem echten Paradebeispiel für Innovation, Teamgeist und Medienresonanz. Tanja Huck auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/tanja-huck/ Von der Idee zur Umsetzung Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen auf ein KI-gestütztes Innovationsprojekt trifft? Genau das zeigt die Geschichte des ChatBrots. Innerhalb von nur zwölf Tagen wurde ein komplett neues Produkt konzipiert, verfeinert, getestet und in den Markt gebracht – unterstützt von Expertinnen und Experten aus Design, Technologie, Kommunikation und Strategie. Und genau das war das Ziel: zeigen, dass KI nicht ersetzt, sondern unterstützt. Medien, Kunden, Politik Von Fachzeitschriften über die Handwerkskammer bis hin zur lokalen Politik – das ChatBrot hat Aufmerksamkeit erzeugt. Die Reaktionen? Begeisterung und Skepsis gleichermaßen. Während manche noch das klassische Brot bevorzugen, lassen sich andere vom neuen Geschmack und der Story dahinter mitreißen. Selbst Kunden, die anfangs gezögert haben, kamen am nächsten Tag zurück – mit Freunden im Schlepptau. ChatBrot als Startpunkt Für Tanja ist klar: Das ChatBrot war nur der Anfang. Geplant ist eine ganze ChatBrot-Reihe, inspiriert von kulturellen Fusionen – Frankfurt trifft Asien, Skandinavien oder Amerika. Auch eine eigene Backmischung steht in der Pipeline. KI bleibt dabei der kreative Partner – aber umgesetzt wird es weiterhin mit echter Handwerkskunst und viel Herzblut. Fazit Das ChatBrot ist mehr als ein Brot. Es ist ein Statement. Für Offenheit, für Wandel und für unternehmerischen Mut. Tanja und ihr Team zeigen, was möglich ist, wenn man nicht wartet, bis andere vorangehen – sondern selbst der Impulsgeber wird. Diese Folge inspiriert alle, die wissen wollen, wie KI greifbar wird – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sie ins eigene Geschäftsmodell zu holen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Interviewfolge des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan – DER HR-Architekt – mit Claudia Schaue von FAUN und Burkhard Knoch von SWB über den Firmenlauf B2Run – und warum dieser weit mehr ist als ein Sportevent.
Leaders of Transformation – ein Business Gladiators Podcast
Warum bedeutet Führung für Alfred Hudler vor allem, mit gutem Beispiel voranzugehen? Wie gelingt es ihm, durch Klarheit, Struktur und eine konstruktive Streitkultur ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen sich entfalten dürfen? Und welche Rolle spielen Reflexion, Wertschätzung und Teamgeist, wenn es darum geht, eine traditionsreiche Organisation in die Zukunft zu führen?
In dieser Folge des MeinAthlet Leichtathletik Podcasts ist Diskuswerfer Mika Sosna zu Gast und das direkt nach seinem starken Auftritt bei der Team-EM 2025 in Madrid. Gemeinsam mit Benjamin spricht er über sein bisher aufregendstes Wettkampfjahr, seinen geschichtsträchtigen 70,05-Meter-Wurf in Oklahoma, die besondere Atmosphäre eines Team-Wettkampfs, sein neues Trainerteam und die Frage: Was braucht es eigentlich, um ganz vorne mitzumischen? Highlights der Folge: Team-EM Madrid: Warum die Stimmung dort mit keiner anderen Meisterschaft vergleichbar ist und wie man als Team echte Comebacks feiert. Wurfwunder in Oklahoma: Mika schildert, wie er ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Folge des MeinAthlet Leichtathletik Podcasts ist Diskuswerfer Mika Sosna zu Gast und das direkt nach seinem starken Auftritt bei der Team-EM 2025 in Madrid. Gemeinsam mit Benjamin spricht er über sein bisher aufregendstes Wettkampfjahr, seinen geschichtsträchtigen 70,05-Meter-Wurf in Oklahoma, die besondere Atmosphäre eines Team-Wettkampfs, sein neues Trainerteam und die Frage: Was braucht es eigentlich, um ganz vorne mitzumischen? Highlights der Folge: Team-EM Madrid: Warum die Stimmung dort mit keiner anderen Meisterschaft vergleichbar ist und wie man als Team echte Comebacks feiert. Wurfwunder in Oklahoma: Mika schildert, wie er ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Send us a textZwei Jahre. Ein monumentales Kunstwerk. Und eine Reise, die alles verändert hat.In dieser besonderen Podcast-Episode blicken Klaus Billinger und Tom Lohner offen und ehrlich auf die Entstehungsgeschichte des außergewöhnlichen Projekts zurück: den Steiermark-Paravent von Tom Lohner – ein über vier Meter breites Kunstwerk, das als kulturelles Gastgeschenk an die Kunstuniversität von Osaka im Rahmen der Expo 2025 überreicht wurde.Was als mutige Vision begann, wurde zu einer emotionalen und logistischen Achterbahnfahrt: politische Hürden, Zweifel, zeitliche Engpässe – aber auch magische Momente, künstlerische Durchbrüche und ein internationaler Teamgeist, der am Ende das Unmögliche möglich machte.„Road to Osaka“ ist mehr als nur ein Rückblick – es ist ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen eines ambitionierten Kunstprojekts, das Brücken schlägt zwischen der Steiermark und Japan, zwischen Kunst und Diplomatie, zwischen Vision und Wirklichkeit.Themen der Episode:Die Idee hinter dem Paravent – und warum ausgerechnet dieses FormatWie ein Kunstwerk zur kulturellen Geste wurdeDie größten Herausforderungen hinter den KulissenPersönliche Zweifel, Durchhaltevermögen und WendepunkteDer Moment der Übergabe im Österreich-Pavillon der Weltausstellung in OsakaEine Episode für alle, die wissen wollen, was es wirklich heißt, ein großes Projekt durchzuziehen – mit Herz, Haltung und Hingabe.ChatGPT fragen
Vom 4. bis 6. Juli feiert Heringhausen sein traditionelles Schützenfest – ein Fest voller Gemeinschaft, Lebensfreude und Heimatgefühl. In „Bei uns am Diemelsee“ sprechen wir mit Dieter Rummel und Schützenkönig Stefan Pohlmann über die Bedeutung und den Ablauf dieses besonderen Ereignisses für das Dorf.
Vielleicht wird es bei der Europameisterschaft die Stärke der deutschen Mannschaft, dass der Kader eine Mischung aus Turniererfahrung und Unbekümmertheit ist, sagt Giulia Gwinn, Kapitänin der Nationalmannschaft. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie von der Magie, wenn der Teamgeist aus Einzelspielerinnen eine zunehmende Einheit formt. Sie berichtet vom Reiz beim Elfmeterschießen und dem Schmerz, mit 16 zuhause auszuziehen, um ihren Traum zu leben. Das Gespräch mit Bärbel Schäfer hat sie aufgezeichnet, bevor sie ins DFB-Quartier gereist ist.
Zu Gast ist Philipp Herrmann. Philipp ist Mitgründer von Bryck, einer Innovationsplattform im Herzen des Ruhrgebiets, die Startups mit Industrie, Investoren und Expertise verbindet. Geboren in Freiburg, geprägt von einer frühen Leidenschaft fürs Unternehmertum – vom Schülerkiosk bis zum globalen Denken im Silicon Valley – bringt Philipp einen außergewöhnlichen Mix aus Konzernstrategie, Gründererfahrung und systematischer Innovationsarbeit mit. Nach Stationen bei Bertelsmann, Etventure und der Stanford University, baute er selbst Startups mit auf und lernte dabei vor allem eins: Gutes Unternehmertum braucht Mut, Momentum – und Menschen, die einem vertrauen. Genau das lebt er heute mit Bryck in Essen: Er schafft Räume, in denen Gründer:innen wachsen können, um echte Probleme zu lösen – mit Tempo, Technologie und Teamgeist. Philipp steht für eine neue Gründermentalität in Deutschland – pragmatisch, progressiv und partnerschaftlich. Im Podcast spricht er über Timing, Trägheit, Transformation – und warum das Ruhrgebiet mehr kann, als viele denken.
In dieser Folge: Benedikt Höwedes wurde mit der deutschen Nationalmannschaft 2014 Weltmeister, war langjähriger Schalke-Kapitän und einer der konstantesten deutschen Nationalspieler seiner Zeit. Im Podcast erzählt Benedikt was ihn wirklich stolz macht – als Vater, Ehemann und Mensch. Außerdem spricht er über seine zweite Karriere als TV-Experte, sein Projekt für Athleten nach dem Karriereende und die Kraft von Routinen, Sport und mentaler Stärke im Alltag.Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Chapter Markers:00:00 Intro02:34 persönliche Herausforderungen08:58 Familie, Werte und der Weg zum Profi22:30 Fußballer unter Druck30:16 Einfluss von Trainern auf die Karriere36:30 persönliche Lektionen42:39 Teamgeist in der Nationalmannschaft53:44 Arbeit als TV-Experte 01:01:34 persönliche Routinen01:08:10 Sportler sterben zweimal01:23:18 Verliere nie den SpaßBenedikt Höwedes:WebseiteLinkedInInstagramKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com
Double-Trouble in mit den Volleyballerinnen Carlotta & Zeynep!Ligaspiele, Teamgeist, Positionen auf dem Volleyballfeld - jetzt bekommen wir Insights der 1. Damen. Und dabei bleibt es nicht - es wird persönlich, es wird lustig und es wird über intensive Gefühle nach einer verlorenen Deutschen Meisterschaft gesprochen. (Dass man auf so einem Niveau bereits gute Leistung abgeliefert haben muss, müssen wir wohl nicht extra sagen).Wie sie Trainer Klaus-Heinrich im Team nennen und wie sich Sport und Schule vereinbaren lassen, hört ihr in Folge #46.Wir freuen uns über Feedback in den Kommentaren und durch eine Bewertung in der Podcast-App. Ihr erreicht uns auch unter podcast@vfl-geesthacht.de.Viel Spaß beim Hören!#highfive #meinvfl
CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
Wie wäre es, wenn wir in Teams den Impuls „Lass doch mal lösungsorientierter sein“ für einen Moment (oder auch länger) unterdrücken und stattdessen noch mal genauer verstehen, was denn eigentlich die Situation, die Ausgangslage und die verschiedenen Perspektiven darauf sind? Denn erst wenn wir wirklich verstehen, wenn wir den Dingen auf den Grund kommen, ist die Zeit für den Schritt Richtung Lösungen gekommen. Erst dann wird der Weg frei für nachhaltige und von allen akzeptierte Lösungen. Dabei kann diese eine Frage sehr helfen.
In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg den HR-Revolutionär, Unternehmer und CEO von VRH Games, Heiko Fischer. Heiko gibt spannende Einblicke in seinen außergewöhnlichen Werdegang: Von den prägenden Einflüssen durch seinen Vater bei Hewlett Packard, der die Bedeutung einer mitarbeiterzentrierten Unternehmenskultur vorlebte, bis hin zu seinen heutigen Erfahrungen mit Netzwerkorganisationen und Selbstorganisation. Die beiden diskutieren lebendig, warum klassische Hierarchien und starre Strukturen Unternehmen oft ausbremsen, wo der wahre Mehrwert eigenverantwortlicher, begeisterungsfähiger Teams liegt und warum echter Kulturwandel immer klaren Rahmen, Prioritäten und eine neue Führungsrolle braucht.Heiko schildert anhand eindrucksvoller Anekdoten, wie Selbstorganisation am eigenen Beispiel bei Crytek und VRH Games gelingt, warum das Prinzip „Kompetenz statt Rang“ überlebenswichtig ist und wie man Verantwortung systematisch überträgt. Besonders spannend: Die beiden sprechen über den Transfer von spielerischem Lernen in den Alltag und stellen das Konzept von VRH Games vor – aus Wirtschaftsbüchern werden VR-Business-Simulationen. Heiko erklärt, wie Teams und Führungskräfte durch Simulationen an Bord eines virtuellen U-Boots ihre Zusammenarbeit, Entscheidungsprozesse und echte Führung erleben und reflektieren können.Dabei wird deutlich, warum Transformation nicht mit Worthülsen und PowerPoint gelingen kann, sondern mit echten, pragmatischen Handlungsalternativen im Arbeitsalltag. Begeisternd beschreiben Georg und Heiko, wie Kulturwandel systematisch gelingen kann, indem Strukturen neu gedacht, Mitarbeitende wirklich eingebunden und Innovationskraft entfesselt werden. Die Folge ist randvoll mit praxisnahen Beispielen, humorvollen Spitzen und tiefgehenden Reflexionen zur Zukunft der Arbeit und Führung. Wer wissen möchte, wie New Work, Selbstorganisation und HR-Innovation heute wirklich gehen, sollte diese Episode nicht verpassen! Alle Links zu Heiko Fischer:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heiko-fischer/Unternehmen: https://www.vrh.games Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
Wie viel Wert hat das Teamgeist? In dieser Episode von ECOM SECRETS tauchen wir in die provokante Frage ein: Lohnt es sich wirklich, 50.000 Euro in Retreats zu investieren? Entdecken Sie, wie einige der erfolgreichsten Unternehmen ihre Teams transformierten und erfahren Sie, was diese Strategie für Ihr Business bedeuten kann. --- Hol dir noch mehr wertvolle Insights mit unseren kostenlosen Ressourcen: 8-Figure Checkliste: www.ecomcheckliste.de ECOM SECRETS Buch: www.ecombuch.de ECOM INSIDER Newsletter: www.ecomhouse.com/newsletter Kostenloser Strategie Call: www.ecomhouse.com/skalierungs-call Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Onlineshops helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon und sein Team aus 35 A-Level Mitarbeitern und exklusiver Meta Business Partner auf höchstem Level, hat seine Agentur ECOM HOUSE GmbH über 1 Milliarde Euro E-Commerce-Umsatz für ihre Kunden generiert. In seinem Nr.1 E-Commerce Podcast in der DACH-Region zeigt er dir, wie du dein Marketing so optimierst, dass du profitabel auf 7 und 8-stellige Umsätze skalierst – mit bewährten Meta Ads-Strategien, präziser Kundenansprache und weiteren Erfolgsgeheimnissen.
In der 65. Folge sprechen wir mit einem besonderen Duo: Benedikt Brückner, sportlicher Leiter des EHC Straubing, und Theresa Brückner, verantwortlich für die Geschäftsstellenleitung. Gemeinsam geben sie Einblicke in ihre persönlichen Wege zum EHC Straubing und schildern, wie sie ihre heutigen Rollen gefunden haben. Zusammen geben sie nicht nur Einblicke in ihre beruflichen Aufgaben und die Vereinsstrukturen, sondern auch in ihr Leben als Ehepaar mit Kindern, die selbst im Verein aktiv sind. Dabei berichten sie offen über die Herausforderung, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren – gerade in einem arbeitsintensiven Vereinsumfeld mit viel Verantwortung und engem Zeitplan. Wie gelingt es ihnen, eine gesunde Balance zu finden zwischen Elternsein, Partnerschaft und beruflichem sowie sportlichem Engagement? Im zweiten Teil der Folge erzählt Benedikt, warum er schon früh den Wunsch hatte, Nachwuchstrainer zu werden – und weshalb eine Trainertätigkeit in der DEL für ihn persönlich nicht infrage kam. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam, was ein gutes Nachwuchsleiterteam ausmacht: Welche Kompetenzen und Haltungen sind notwendig, um einen Nachwuchsverein nachhaltig und erfolgreich zu entwickeln? Welche Rollen spielen Kommunikation, Vertrauen und klare Verantwortlichkeiten im täglichen Miteinander? Welche Strukturen und Rahmenbedingungen sind entscheidend, um erfolgreich zu sein? Wie wichtig ist die Zusammenarbeit zwischen EV und GmbH? Abgerundet wird die Episode durch einen intensiven Blick auf zwei zentrale Bausteine erfolgreicher Nachwuchsarbeit: Schulkooperationen und Elterneinbindung. Die Brückners betonen, wie entscheidend tragfähige Partnerschaften mit Schulen für die Vereinbarkeit von Sport und Bildung sind. Ebenso wichtig ist ein bewusster Umgang mit den Eltern, die nicht nur logistische und emotionale Unterstützung leisten, sondern oft auch die „größten Sponsoren ihrer Kinder“ sind. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Inhalte sollte eine fundierte Ausbildung für Nachwuchsleiter*innen unbedingt vermitteln? Von Führungskompetenz über pädagogisches Wissen bis hin zur Kommunikationsstärke – wir fassen die wichtigsten Impulse zusammen. Eine ehrliche, praxisnahe und inspirierende Folge, die zeigt, wie komplex, aber auch wie lohnend die Arbeit im Nachwuchsbereich sein kann – wenn Leidenschaft, Struktur und Teamgeist aufeinandertreffen.
Lidia Wübbelmann ist Präsidentin des Zonta-Clubs Westfälischer Friede. Wir sprechen mit ihr über die bevorstehende Distrikt-Konferenz, die vom 3. bis 5. Oktober 2025 unter dem Motto „Peace – Democracy – Women“ in Osnabrück stattfindet. Lidia berichtet, was es mit dem Ansatz „Zonta says YES“ auf sich hat – und wünscht sich vor allem eines: Dass alle Teilnehmenden mit Hoffnung, Inspiration und Freude nach Hause gehen. Mit Leidenschaft und Teamgeist bringt Lidia Frauen zusammen und erzählt, warum Netzwerken über den eigenen Club hinaus so wertvoll ist und was Social Media für Zonta bewirken kann. Inspiriert ist Lidia von Ruth Bader Ginsburg "Fight for the things that you care about. But do it in a way that will lead others to join you." https://www.zonta-westfaelischer-friede.de
Neue Staffel, neue Einblicke! Zum Auftakt der fünften Staffel von RECHT persönlich ist Rune Jelte Weltz zu Gast bei Moritz. Rune ist Senior Associate bei DLA Piper in Hamburg, spezialisiert auf internationale M&A-Transaktionen – oder, wie er sich selbst augenzwinkernd nennt: ein „Deal-Kapitän“, der große Projekte intern steuert.Seine Frau arbeitet ebenfalls in einer Großkanzlei und gemeinsam managen sie den Alltag mit zwei kleinen Kindern. Wie gelingt der Spagat zwischen anspruchsvollem Job und Familienleben?Rune gibt persönliche Einblicke in seine Arbeitswelt und erklärt, warum bei DLA Piper Vertrauen, Flexibilität und Teamgeist keine Floskeln, sondern gelebte Kultur sind. Er spricht über die Bedeutung moderner Arbeitsbedingungen, über Resilienz, Neugier – und darüber, wie gleichberechtigte Aufgabenteilung das Fundament für gelingende Vereinbarkeit bildet.Sein Fazit: Karriere und Familie? Geht, wenn man es gemeinsam anpackt.Und wie kommt man von Millionen-Deals zu Pickleball und den überflüssigsten Schulfächern? Hört rein und findet's heraus!Die neue Episode als Video auf YouTube. Bitte hier klicken.Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. www.clavisto.deRECHT persönlich auf Apple Podcasts bewertenclavisto auf Instagramclavisto auf Facebookclavisto auf LinkedIn
In dieser Folge des Limitbrecher-Podcasts spreche ich mit Marc Bannreuther – einem inspirierenden Ausdauersportler, Abenteurer, Coach und Sportjournalisten, der mich mit seiner Leidenschaft und inneren Stärke beeindruckt hat. Gemeinsam tauchen wir tief in ein außergewöhnliches Projekt ein, das er intensiv begleitet hat: die 120-Challenge von Jonas Deichmann. Für Marc war es weit mehr als nur ein Abenteuer – es wurde zu einem Herzensprojekt, das ihn zurück in seine Heimat führte und ihn emotional sowie persönlich stark geprägt hat. Besonders fasziniert hat mich, wie sehr er sich über Monate hinweg mental und körperlich eingebracht hat. Seine Rolle als „Edelsepp“ – ein Spitzname, der ihm während der Tour verliehen wurde – zeigt, wie wichtig Teamgeist, Hingabe und mentale Stärke sind, wenn man große Ziele erreichen möchte. Dieses Interview liefert dir nicht nur spannende Einblicke hinter die Kulissen eines Extremsportprojekts, sondern auch kraftvolle Impulse für deine eigene Entwicklung. Wenn du gesunde Leistungsfähigkeit aufbauen möchtest – körperlich wie mental – ist dieses Gespräch ein echter Gamechanger. Lass dich inspirieren, wie mentale Stärke und ein klarer Fokus dich auch durch härteste Phasen tragen können. Ich wünsche dir viele Aha-Momente beim Zuhören – und neue Perspektiven für deine eigene Reise zu mehr gesunder Leistungsfähigkeit!
Karolin Kandler ist zu Gast im legendären INTERALPEN-HOTEL TYROL in Telfs und spricht mit Hoteldirektor Karl Brüggemann über die Kunst, Exzellenz in der Spitzenhotellerie nicht nur zu erreichen, sondern Tag für Tag aufrechtzuerhalten. Mitten in den Tiroler Alpen gibt Karl Brüggemann persönliche Einblicke in seinen Arbeitsalltag und erklärt, wie er gemeinsam mit seinem Team ein Haus auf 5-Sterne-Superior-Niveau führt. Dabei geht es um seine Führungsphilosophie, die Bedeutung echter Gastfreundschaft und den Anspruch, dass die Gäste von der harten Arbeit hinter den Kulissen möglichst nichts mitbekommen sollen. Zur Sprache kommen außerdem die Geschichte und besondere Lage des Hauses, der Umgang mit neuen Generationen in der Hotellerie, die Bedeutung von Resilienz und Teamgeist sowie unterhaltsame Anekdoten aus mehreren Jahrzehnten Hotelkarriere – unter anderem mit Michael Jackson, Bill Clinton und Helmut Kohl. Karl Brüggemann verrät, was für ihn persönlich echte Gastfreundschaft ausmacht, worauf es im Alltag eines Spitzenhotels wirklich ankommt und warum manchmal der Kaiserschmarrn mehr über Qualität aussagt als jedes Sterne-Ranking.
Mensch Mahler am 27.05.2025 Wir müssen über Berlin reden. Und über Stuttgart. Und über Maxi Mittelstädt aus Falkensee. Der Berliner Jung, 28 Jahre alt, arbeitete sich in Berlin bis in die erste Mannschaft von Hertha BSC hoch. In der Hauptstadt spielte er eine untergeordnete Rolle. Das änderte sich schlagartig, als er vor drei Jahren nach Stuttgart wechselte. Seine Karriere ging steil nach oben, bis in die Nationalmannschaft. Beim VfB spielt der linke Defensivmann eine entscheidende Rolle, schlägt in der Offensive die meisten Flanken in der gesamten 1. Bundesliga. Am Samstag holte der Berliner mit dem VfB Stuttgart den DFB-Pokal aus Berlin in die Landeshauptstadt.Wir müssen über Nick Woltemade und Deniz Undav reden. Die beiden kickten in Bremen mehr oder weniger erfolglos. Bis sie nach Stuttgart kamen. Der Eins98 Meter Schlacks Woltemade ist inzwischen Nationalspieler und erzielte in jedem Pokalspiel des VfB ein Tor. Die untersetzte Stimmungskanone Undav ist ebenfalls Nationalstürmer und machte – wie Nick Woltemade in Berlin ein Tor und legte eines vor beim 4:2 Erfolg der Stuttgarter.Wir müssen über Angelo Stiller reden. Bereits als 9jähriger kickte er beim mia san mia Club Bayern München. Er spielte unter Trainer Sebastian Hoeneß, über den noch zu sprechen sein wird. In Hoffenheim kam der Edeltechniker und Taktiker Stiller, der ein Spiel lesen kann wie kein andrer, kaum zum Einsatz. Das änderte sich 2023, als Angelo Stiller zu Sebastian Hoeneß und zum VfB wechselte. Der Rest: siehe oben. Stiller ist inzwischen nicht der Lenker des Spils beim VfB Stuttgart, sondern auch in der Nationalmannschaft, wo er den Ehrentitel Toni Kross 2.0 erhielt. Wir müssen über Sebastian Hoeneß reden. Er hat einen Fast-Absteiger in 2 Jahren zur Vizemeisterschaft, in die Champions-League und schließlich zum Pokalsieger geführt. Wie hat er das gemacht? Ganz einfach eigentlich: Die Stars sind bei ihm keine Stars. Die Mannschaft ist alles. Teamgeist gewinnt. Und Geld schießt keine Tore, sondern alle gemeinsam. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Dennis mit Mary und Jenny und beide nehmen euch mit hinter die Kulissen des Project AREA51, einer einzigartigen Charity-Convention für Popkultur-Fans, die am 19. und 20. Juli 2025 in der Wunderino Arena Kiel stattfindet. Mary ist Gründungsmitglied und Teil der Orga, Jenny ebenfalls engagiert in der Organisation. Gemeinsam sprechen wir über die Anfänge der Convention, die Herausforderungen bei der Umsetzung, aber auch über großartige Highlights, emotionale Erlebnisse und die besonderen Gäste, die AREA51 so besonders machen. Taucht mit uns ein in eine Welt voller Leidenschaft, Teamgeist und dem unerschütterlichen Willen, Nerdkultur mit sozialem Engagement zu verbinden.
Tim Harder, Kunstturner aus Neftenbach, brach sich 2022 bei einem Salto das Genick. Doch anstatt sich von seinem Schicksal entmutigen zu lassen, nutzt der 22-Jährige seine zweite Chance, um neue Ziele zu verfolgen. Heute ist er auf dem besten Weg, eine Karriere im Rennrollstuhlsport zu starten. In dieser Folge spricht Tim über den Mut, neue Wege zu gehen, den starken Rückhalt seiner Freunde und die Bedeutung von Teamgeist – sowohl im Sport als auch im Leben. Hör rein und erfahre mehr über Tims beeindruckenden Weg, den Wert von Freundschaften und seine Pläne für die Zukunft.Tim Harder gehört zu den Protagonisten unserer neuen Kampagne «Nie allein». Dank 2 Millionen Mitgliedern der Schweizer Paraplegiker-Stiftung fand er zurück ins Leben – und ist heute wieder für seine Freunde da. ❤️ Mehr Infos zur Kampagne und zu Tims beeindruckender Geschichte findest du hier: paraplegie.ch/nie-alleinModeration: Isabelle BelserDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch.
Laura Freigang ist dafür verantwortlich, dass in der Kabine von Eintracht Frankfurt und der Nationalmannschaft eine Analog-Kamera rumliegt. Über 1.500 analoge Fotos macht sie jedes Jahr und schafft mit ihren Fotobüchern Erinnerungsstücke. Auch auf dem Platz glänzt die torgefährliche Stürmerin von Eintracht Frankfurt, ihr Hackentor gegen Schottland war nominiert als „Tor des Monats“. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer spricht Laura über die Bedeutung von Vorbildern, die Vorteile des Profi-Daseins und die Bedeutung von Teamgeist für eine Mannschaft.
In der ersten Folge der fünften Staffel von Steilpass empfängt Sarah Akanji Esther Staubli. Als erste Frau pfiff sie Spiele in der Schweizer Super League und Nations League, arbeitete ausserdem als erste Frau Vollzeit beim Schweizerischen Fussballverband und hat damit Geschichte geschrieben.Sarah Akanji spricht mit ihr über ihren Weg von der Spielerin zur Schiedsrichterin, die Herausforderungen ihres Berufs und die intensive Vorbereitung auf nationale wie internationale Einsätze. Esther gibt Einblicke in das Training, den Teamgeist unter Schiris und die Bedeutung klarer Kommunikation – besonders in brisanten Spielsituationen.Ausserdem erzählt Esther Staubli, wie ihre eigene Spielerinnenerfahrung ihre Sicht auf das Schiedsrichterwesen geprägt haben und wie sie gelernt hat, auf dem Platz einen kühlen Kopf zu bewahren.00:03:13 - Schiedsrichterinnen-Ausbildung00:07:00 - Kommunikation unter Schiedsrichterinnen 00:11:07 - Was macht eigentlich die 4. Offizielle?00:17:02 - “Ich habe eine neue Herausforderung im Fussball gesucht.” 00:22:40 - Schiedsrichterei und Emotionen00:24:15 - “Du kannst nicht jemand anders sein, sonst bist du nicht mehr authentisch.”00:26:30 - Wie konntest du das nicht sehen?!00:28:40 - Jeder Match ist wie ein weisses Blatt Papier00:30:00 - Wie bereitest du dich auf Derby's vor?00:35:00 - Wer bleibt, wenn die Schulterklopfer weg sind?00:40:40 - Als Schiedsrichterin hast du praktisch keine Off-Season00:45:20 - Was machst du, wenn dir mal ein Fehler passiert?00:48:20 - Was gibst du jungen Schiedsrichterinnen mit?00:51:13 - Steilpass
Während Max erklärt, wieso sein Wecker nie vor 12 Uhr klingelt, berichtet Martin von der Aufstiegsparty im Volkspark. Wenn ihr zusätzlich noch wissen möchtet, wie die Traumelf von Max und Martin aussieht und wann man Transfers nicht bekannt geben sollte, dann schaltet schnell ein. Let's Go!Flatterball live erleben: https://www.eventbrite.de/e/flatterball-die-live-show-mit-max-kruse-martin-harnik-tickets-1335178136749?aff=oddtdtcreator+++ Werbepartner dieser Folge +++Tipico SportwettenSendet eure Sprachnachricht hier ans FLATTERFON: https://wa.me/message/GOIP54IPWDWBE1Weitere Infos zu uns und unseren Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/flatterball Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen
Die DEL-Playoffs waren spannend und dramatisch. +++ Die deutsche Nationalmannschaft zeigt einen starken Teamgeist. +++ Die Vorfreude auf die WM ist groß.
Timestamps:4:30 - Wie konnte Alex Frei immer die höchste Leistung abrufen9:20 - Liegt der Fokus auf Input oder Output?19:30 - Was bedeutet Fairplay im Business?33:50 - Mentale Gesundheit im Sport39:22 - Kurze AbschlussfragenGet started with Bitcoin by downloading the Relai app today, and profit from 10% less fees by entering code SWISSPRENEUR at checkout.(Disclaimer: Relai services are exclusively recommended for Swiss and Italian residents.)Über Stefan Lichtsteiner, Alex Frei, Diego Benaglio, Sergio Ermotti:Sergio P. Ermotti, Group CEO der UBS, ist eine der prägendsten Persönlichkeiten der globalen Finanzwelt. Geboren und aufgewachsen im Tessin, träumte er zunächst von einer Karriere als Fussballprofi, bevor er im Banking seine wahre Leidenschaft fand. Seine beeindruckende Laufbahn führte ihn von der lokalen Corner Bank über Stationen in London und New York bis an die Spitze der UBS. Besonders bekannt ist Ermotti für seine Führungsrolle bei der Integration der Credit Suisse, ein Meilenstein, der ihn sowohl beruflich als auch persönlich herausgefordert hat. Mit klarer Vision und unermüdlichem Einsatz steht er für Leadership, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – Werte, die er in der globalen Finanzbranche eindrucksvoll vorlebt.Diego Benaglio, langjähriger Torhüter und Integrationsfigur der Schweizer Nationalmannschaft, ist ein Symbol für Beständigkeit und Professionalität im internationalen Fussball. Aufgewachsen in Zürich, führte ihn seine Karriere von Grasshopper Zürich über Portugal und Deutschland bis zum AS Monaco – mit seiner erfolgreichsten Zeit beim VfL Wolfsburg, wo er Deutscher Pokalsieger und Meister wurde. Als ruhiger Rückhalt auf dem Feld und authentische Persönlichkeit abseits davon steht Benaglio für Disziplin, Loyalität und Teamgeist. Auch nach seinem Karriereende bleibt er dem Fussball verbunden – mit einem besonderen Augenmerk auf die mentale Stärke und nachhaltige Entwicklung von jungen Spielern.Stephan Lichtsteiner, ehemaliger Captain der Schweizer Nationalmannschaft, zählt zu den prägendsten Figuren des Schweizer Fussballs. Geboren in Adligenswil im Kanton Luzern, entwickelte er früh eine Leidenschaft für den Sport, die ihn von den Jugendmannschaften des FC Adligenswil bis zu internationalen Top-Clubs wie Juventus Turin und Arsenal führte. Lichtsteiner ist bekannt für seine unermüdliche Einsatzbereitschaft, seine Führungsstärke und seine Mentalität als «Mentalitätsmonster» auf dem Platz. Nach seinem Rücktritt engagiert er sich für soziale und sportliche Projekte und bringt seine Erfahrungen zunehmend auch abseits des Rasens ein.Alex Frei, der Rekordtorschütze der Schweizer Nationalmannschaft, ist eine der markantesten Persönlichkeiten im Schweizer Fussball. Geboren in Basel, prägte er mit seinem Torriecher und seiner Leidenschaft das Spielgeschehen auf nationaler wie internationaler Ebene – unter anderem bei Stade Rennes, Borussia Dortmund und dem FC Basel. Frei war nicht nur als Spieler ein Führungstyp, sondern auch nach seiner aktiven Karriere als Trainer und Fussballexperte aktiv. Mit analytischem Blick, klarer Kommunikation und einem tiefen Verständnis für den Sport setzt er sich für die Entwicklung junger Talente und die Förderung des Schweizer Fussballs ein.The cover portrait was edited by www.smartportrait.io.
Der Bergische HC steigt direkt wieder in die Bundesliga auf! Noch vor dem Meister-Spiel bei der HSG Nordhorn-Lingen habe ich mit einem der besten Torschützend der Mannschaft gesprochen: Mit Noah Beyer. Der Linksaußen spricht über den Teamgeist, über den Schlüsselmoment der Saison und die Frage, wie man nach so einen bitteren Abstieg wie im letzten Jahr neu startet.Viel Spaß mit der neuen Folge!Die nächste Folge "FOMtastisch" gibt's am Donnerstag, 08.05.2025, um 5:00 Uhr.Tägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t
Nach einer kurzen Pause ist Tim endlich wieder zurück im Podcast und bringt frischen Schwung mit an den virtuellen Stammtisch. Gemeinsam mit Alex wirft er einen intensiven Blick zurück auf das vergangene Wettkampf-Wochenende – insbesondere auf den Schwarzatal-Duathlon, bei dem beide in unterschiedlichen Rollen mitgewirkt haben. Für Alex war der Start beim Team-Event mit den Weimarer Ingenieuren nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein emotionaler Schritt in Richtung seines Comebacks. Im Talk reflektieren die beiden über die Stimmung vor Ort, das Feeling im Team, den Ablauf des Rennens und die Leistungen der Athlet:innen – inklusive spannender Einblicke hinter die Kulissen und persönlicher Eindrücke. Dabei wird klar: Die Lust auf mehr ist geweckt! Alex ist hochmotiviert, sich weiter zurückzukämpfen und wieder ganz vorne mitzumischen. Und auch Tim zeigt sich beeindruckt von den Leistungen am Wochenende.
In dieser Folge spricht Dressurreiter Benjamin Werndl darüber, warum Reiten für ihn kein eingestaubter, rein traditioneller, sondern im Gegenteil ein ziemlich moderner Sport ist. Er erzählt, was ihn die Arbeit mit Pferden fürs Leben gelehrt hat, wie eng und konkret die Zusammenarbeit mit seiner Schwester, der zweifachen Doppeloympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl wirklich ist, und welche Rolle körperliche Fitness für ihn als Reiter spielt. Außerdem gibt er spannende Einblicke, wie er mit seinen Pferden systematisch auf Erfolge hinarbeitet – immer mit dem Ziel, die Partnerschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Eine inspirierende Folge über Training, Teamgeist und die feine Balance zwischen sportlichem Ehrgeiz und Pferdewohl.
In dieser Sonderfolge geht es um Engagement, Gemeinschaft und Verantwortung. Paul Rudolf Wichert ist aktives Mitglied im Leo Club Marburg Spiegelslust – der Jugendorganisation der Lions – und berichtet über den Leo LIONS Service Day 2025, der am 10. Mai auf dem Marktplatz in Marburg stattfindet. Gemeinsam mit seinem Team organisiert Paul einen Aktionstag rund um das Thema Sehbehinderung und Inklusion, sammelt Spenden für die Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V. und wirbt gleichzeitig für mehr Aufmerksamkeit – und Mitwirkung – im Ehrenamt. Ein Gespräch über Motivation, Teamgeist, soziale Projekte und die Frage: Wie findet man als junger Mensch einen sinnvollen Weg, sich gesellschaftlich einzubringen? Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
In dieser Folge:
Vorhang auf! – mit Paffi (Guido) und Paffine (Priska) Zirkusluft schnuppern und Gänsehautmomente erleben. In dieser Vorstellung werden Stärken aufgespürt und Motivation gefördert, Teamgeist und Spielfreude geweckt, Kreativität und Respekt zum Tragen gebracht. Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Lehrpersonen ein eingespieltes (Zirkus-)Team. Sie haben Projektwochen in Schulen durchgeführt und hatten Auftritte und Aufführungen an ungewöhnlichen Orten und unterschiedlichsten Veranstaltungen. Im Zirkuswagen lebend haben sie als Familie intensive, auch herausfordernde Situationen gemeistert. Wo sie sich engagieren, formieren sich Teams mit einem Ziel: gemeinsam etwas Freudiges zu schaffen. Sei es als Clown, Zauberer, Jongleurin, Akrobatin, Technikerin oder Programmheftgestalter. Und das Zirkusabenteuer geht weiter!Aber hört selbst hin, willkommen zur Vorstellung!Und wer jetzt Lust bekommen hat auf Zirkus: Hier gehts zur Webseite "Zirkusanimation" von Priska und Guido!
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Warum Weiden für ihn „immer die erste Option“ bleibt, wie er seine Sommerpause verbringt und welche Rituale er vor jedem Spiel pflegt – in dieser Folge gibt Blue Devils Weiden Publikumsliebling Luca Gläser persönliche Einblicke in sein Leben als Eishockeyprofi. Außerdem: seine Wunsch-Mitspieler, Saisonziele und was ihn an seinen Teamkollegen besonders beeindruckt. Jetzt reinhören – authentisch, bodenständig und ganz nah dran!
"Nach einem 0:0 gegen Elversberg auf den Ballermann? Das gibt's doch nur beim HSV", mag sich mancher Fan denken. Doch einfach ist es nicht. Der Hamburger SV will endlich aufsteigen und Trainer Merlin Polzin will auf Mallorca den Teamgeist stärken und seine Mannschaft auf die letzten sieben Spiele einschwören.Stefan Walther vom Hamburger Abendblatt ist vor Ort und berichtet bei Max Ropers in Fever Pit'ch Podcast von einer positiven Grundstimmung im Team. Potenzielle Ablenkungen wie Davie Selkes komplizierter Vertragsverhandlung haben seit Wochen keine Auswirkungen auf die Leistung. Generell macht der HSV laut Walther einen gefestigteren Eindruck als bei den vergangenen, erfolglosen Aufstiegsversuchen. Polzin und sein ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
#308 Ryzon | Rise to the Horizon | Mario Konrad | Co-FounderWie eine Vision, ein starkes Team und kompromisslose Qualität eine globale Sportmarke formtenIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Mario Konrad, Mitgründer der innovativen Sportbekleidungsmarke Ryzon. Was als Idee für hochwertige Triathlon-Bekleidung begann, hat sich zu einer globalen Marke entwickelt, die für Qualität, Design und Nachhaltigkeit steht. Mario gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Ryzon, die Herausforderungen des Wachstums und die Philosophie hinter der Marke.Erfahre, wie Mario zusammen mit seinem Bruder, einem Ingenieur, und Fabi, einem Designer, den Grundstein für Ryzon legte. Vom ersten Markenworkshop, bei dem der Name "Ryzon" (eine Kombination aus "rise" und "horizon") entstand, bis hin zur Zusammenarbeit mit Triathlon-Legenden wie Jan Frodeno – diese Episode beleuchtet die Höhen und Tiefen einer außergewöhnlichen Unternehmerreise.Highlights der Episode:Der Ursprung von Ryzon: Wie ein gemeinsamer Markenworkshop den Namen und die Identität der Marke prägte.Die Verbindung von Design und Funktionalität: Warum Ryzon auf europäische Produktion, innovative Materialien und kompromisslose Qualität setzt.Zusammenarbeit mit Sportlegenden: Von Jan Frodeno bis Lucy Charles-Barclay – wie Ryzon es schafft, globale Athleten für sich zu gewinnen.Markenentwicklung im Wandel: Wie Ryzon vom Triathlon-Markt ausgehend neue Sportarten wie Radfahren und Laufen erobert hat.Interne Kommunikation & Teamwork: Wie Mario und sein Team durch Coachings und klare Rollenverteilungen Konflikte lösen und eine starke Unternehmenskultur aufbauen.Fake-Produkte & Markenrecht: Die kuriosen Herausforderungen durch Produktfälschungen aus China – und wie Ryzon damit umgeht.Mario teilt auch persönliche Learnings über Kommunikation im Team. Er spricht darüber, wie wichtig es ist, die Intentionen hinter Gesprächen zu verstehen – sei es Informationsaustausch, Entscheidungsfindung oder einfach das Bedürfnis nach Nähe. Diese Erkenntnisse haben nicht nur das interne Miteinander bei Ryzon gestärkt, sondern auch dazu beigetragen, dass die Marke authentisch bleibt.Ein weiteres Highlight ist Marios Perspektive auf den Wandel in der Sportwelt. Er erklärt, wie Corona den Triathlon-Markt verändert hat und warum hybride Athleten – Menschen, die verschiedene Ausdauersportarten kombinieren – immer wichtiger werden. Zudem gibt er Einblicke in spannende Kooperationen mit Persönlichkeiten wie dem ehemaligen Radprofi Rick Zabel und Projekten wie Capsule Collections.Warum du reinhören solltest:Diese Episode ist ein Muss für alle Gründer*innen, Sportbegeisterte und Menschen, die sich für nachhaltiges Unternehmertum interessieren. Mario Konrad zeigt eindrucksvoll, wie man aus Leidenschaft eine Marke erschafft, die nicht nur Produkte verkauft, sondern auch Werte vermittelt – von Community-Building bis hin zu hochwertigem Design.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Marios Weg – einer Geschichte voller Mut, Kreativität und Teamgeist! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Spiele gegen Italien, zwei Kopfballtore, ein neuer Publikumsliebling: Tim Kleindienst spielt sich im Trikot der Nationalmannschaft gerade auf leisen Sohlen in die Herzen der Fans und vielleicht zum Stammplatz. Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus und ARD-Kommentatorin Stephanie Baczyk: Was macht Kleindienst so stark? Und warum erinnert er in vielem an Niklas Füllkrug nur eben mit einem Hauch mehr Vielseitigkeit?Klar ist: Der 29-Jährige bringt nicht nur Wucht und Abschlussstärke mit, sondern auch Spielintelligenz, Teamgeist und eine unglaubliche Präsenz im Strafraum. Ist er der Neuner, auf den Julian Nagelsmann gewartet hat?Doch neben der Kleindienst-Show geht es auch um ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was passiert, wenn eine ikonische Marke wie smart ihre DNA völlig neu aufstellt – mit dem Mut und der Dynamik eines echten Start-ups? In dieser Folge erzählt CEO Wolfgang Ufer, warum ihn die Marke seit über einem Jahrzehnt begeistert und wie er mit einem kleinen, hochmotivierten Team die urbane E-Mobilität vorantreibt.Wie gelingt es, aus einer „grünen Wiese“ heraus in Rekordzeit neue E-Fahrzeuge zu entwickeln und gleichzeitig auf das bewährte Know-how von Mercedes-Benz zu setzen? Warum erfordert der schnelle Wandel im Automobilmarkt eine Kultur des permanenten Hinterfragens und Weiterdenkens? Wolfgang zeigt, wie smart trotz großer Marktumbrüche fokussiert bleibt – und wieso Teamgeist und Kundenfeedback dabei jede Präsentation schlagen.Wer schon immer wissen wollte, warum Laufen am frühen Morgen die besten Ideen liefert und weshalb die Elektromobilität weit mehr ist als nur ein kurzfristiger Trend, findet hier ehrliche Einblicke und Inspiration. Im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann spricht Wolfgang Ufer über Premium-Stadtautos, mutiges Unternehmertum in Konzernstrukturen und die Zuversicht, dass Elektromobilität die Zukunft der individuellen Mobilität prägen wirdUnser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Haris Kurtanovic, Trainer der DJK Flörsheim II. Seine Mannschaft ist einzigartig – denn sie besteht ausschließlich aus Spielern mit dem Nachnamen Kurtanovic! Wie kam es dazu? Was macht das Team so besonders? Und wie schwierig ist es für den Trainer, bei so vielen Kurtanovics den Überblick zu behalten? Wir sprechen über den kuriosen Kader, den Teamgeist und die sportlichen Ambitionen der DJK Flörsheim II. Außerdem erzählt Haris Kurtanovic, wie es ist, eine Mannschaft zu führen, in der jeder Spieler denselben Familiennamen trägt. Reinhören lohnt sich! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.ralfbosse.de
In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Haris Kurtanovic, Trainer der DJK Flörsheim II. Seine Mannschaft ist einzigartig denn sie besteht ausschließlich aus Spielern mit dem Nachnamen Kurtanovic! Wie kam es dazu? Was macht das Team so besonders? Und wie schwierig ist es für den Trainer, bei so vielen Kurtanovics den Überblick zu behalten? Wir sprechen über den kuriosen Kader, den Teamgeist und die sportlichen Ambitionen der DJK Flörsheim II. Außerdem erzählt Haris Kurtanovic, wie es ist, eine Mannschaft zu führen, in der jeder Spieler denselben Familiennamen trägt. Reinhören lohnt sich! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.ralfbosse.de ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dead Ball Facility Manager auf Teilzeit (m/w/d)Braunschweig / Teilzeit / unbefristet / ab 01.03.2025Werde Teil eines jungen, modernen Teams im Herzen von Braunschweig. An der Schnellstraße gelegen lernst du im Rekordtempo die Facetten unserer Organisation kennen. Hierbei spielen Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit, ein gutes Auge und ein robuster Kopf eine große Rolle und gehören zum Inventar unserer Mannschaft.Wir erwarten von dir:-flexible Arbeitszeiten- gute Kenntnisse in Dead Ball Management -Abgeschlossene Berufsausbildung -fließendes Englisch-starke KommunikationSie bekommen von uns:5% Nachlass im eigenen Fanshop bei einem Warenwert von 250Trainingskleidung und -Utensilien sind selbst mitzubringen!Bist du dumm Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Willkommen zu einer neuen inspirierenden Episode, in der ich einen ganz besonderen Gast begrüßen darf: Meik Lindberg, Geschäftsführer des "The Hearts Hotel" in Braunlage. Meik ist ein leidenschaftlicher Unternehmer, der aus der Startup-Szene kommt und mit seinem einzigartigen Hotelkonzept nicht nur Gäste, sondern auch sein Team begeistert. Doch wie schafft man eine Unternehmenskultur, in der Mitarbeitende wirklich aufblühen? Wie sieht eine moderne, wertebasierte Führung aus, die Motivation, Vertrauen und Zusammenhalt fördert? Und was bedeutet es, Führung nicht als Hierarchie, sondern als Kultur zu leben? Wir sprechen über seine außergewöhnliche Führungshaltung, über Vertrauen, Wertschätzung und warum Emotionen in der Hotellerie eine so entscheidende Rolle spielen. Außerdem teilt Meik, wie er es geschafft hat, sein Team so zu begeistern, dass es von selbst neue Talente anzieht – ohne Headhunter oder Werbeprämien. Eine Folge voller wertvoller Leadership-Impulse für alle, die ihre Organisation menschlicher, innovativer und erfolgreicher gestalten wollen.
Episode 95 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt nun hier.Folge 11: GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFENIn dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen Abgründe des modernen Fußballs ein. Der Sport, der einst für Leidenschaft, Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von gierigen Akteuren dominiert, die mehr an ihren eigenen Konten interessiert sind als an der Schönheit des Spiels. Es geht um Spielerberater, die oft mehr wie Geschäftsmänner oder sogar Menschenhändler agieren, als wie Berater im besten Sinne des Wortes.Doch es geht nicht nur um die Spieler. Auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2024 hat es 11 spannende LEADERTALK-Interviews gegeben. Zum Jahreswechsel wirft Business-Coach Mounir Zitouni einen Blick zurück und präsentiert die Gesprächs-Highlights des Jahres 2024. Und was waren da für interessante Interviewpartner am Start! Der aktuelle Trainer vom 1.FC Köln Gerhard Struber, der davon erzählte, welche Haltung er aus seiner Zeit in den USA mitgenommen hat. Hannes Wolf, DFB-Direktor, berichtete vom außerordentlichen Teamgeist, der zum Erfolg der Trainingsrevolution für den Nachwuchs in Deutschland beigetragen hat. Oder Max Eberl, der außergewöhnlich offen und tiefgründig von seinen Werten und Überzeugungen redete. Darüber hinaus kamen andere tolle Persönlichkeiten im Rückblick zu Wort: Club Brügge-Trainerin Inka Grings, Frauenbundestrainer Christian ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.