POPULARITY
In dieser Episode besprechen wir „Der zweite Schlaf“, das beeindruckende Werk von Robert Harris, das uns in eine dystopische Zukunft führt, die sich stark mit unserer Vergangenheit verknüpft. Die Handlung spielt in einem England, das nach einer verheerenden Katastrophe in einem erbärmlichen Zustand ist, und folgt dem jungen Priester Fairfax, der vom Bischof in ein abgelegenes Dorf gesandt wird. Seine Aufgabe: die Beisetzung des mysteriösen Pfarrers, der unter ungeklärten Umständen verstorben ist. Dabei stößt er auf verbotene Artefakte, die aus einer anderen Zeit stammen, und die uns die fragwürdigen Prioritäten dieser neuen Welt vor Augen führen. Die Erzählung wird durch die Begegnungen Fairfaxes geprägt, unter anderem mit Sarah, einer verarmten Gutsherrin, und Captain Hancock, einem wohlhabenden Mann mit einem moralischen Kompass. Durch die Charaktere und deren Interaktionen beleuchtet Harris die Spannungen zwischen Glaube und Wissenschaft, Fortschritt und Tradition. Ein zentrales Element der Geschichte ist das Entdecken der Bücher des verstorbenen Pfarrers, die Fairfax in die Geheimnisse der Vergangenheit einführen und seine Sicht auf die Welt herausfordern. Besonders auffällig ist die geschickte Verknüpfung von historischen Elementen mit einem Gefühl der Vertrautheit und gleichzeitig des Unbehagens. Die Tatsache, dass es sich um das Jahr 1468 handelt und dennoch Hinweise auf die moderne Welt, wie Plastikspielzeug, auftauchen, führt zu einer verwirrenden, aber packenden Erzählung. Ein Schlüsselmotiv ist die Erkundung des „Teufelsstuhls“, der nicht nur eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt, sondern auch die Themen von Tod, Glauben und menschlicher Fragilität widerspiegelt. Die Dichte der 414 Seiten sorgt für eine fesselnde Erfahrung, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch Fragen aufwirft über das, was von uns wirklich übrig bleibt. Harris zwingt uns, uns mit der Möglichkeit auseinanderzusetzen, dass unsere Zivilisation, genauso wie sie erblüht ist, auch vergehen kann. Jeder Charakter spiegelt das Chaos menschlicher Natur wider, weshalb es keine klaren „guten“ oder „bösen“ Figuren gibt. Besonders beeindruckend ist Sarah, die als starke, aber verletzliche Persönlichkeit hervorsticht. Der Roman endet in einem furiosen Tempo, das alle Fäden der Handlung miteinander verknüpft. Die Reflexion über den eigenen Platz in dieser dystopischen Welt bleibt beim Leser nach dem Lesen des Buches haften, während sich grundlegende Fragen über den Verlauf unserer eigenen Geschichte stellen. „Der zweite Schlaf“ ist ein kraftvolles Werk, das auf nachdenkliche Weise mit der Idee des Verblasens von Erinnerung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft spielt. Robert Harris beweist einmal mehr seine Fähigkeit, Gedanken und Emotionen in literarische Form zu bringen, und lädt uns zu einer spannenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Zukunft ein.
Große Trauerumzüge, an denen gefühlt eine ganze Stadt teilnimmt, sind nicht mehr fester Bestandteil der politischen Trauerrituale in Deutschland. Allerdings kann ich mich, auf ein Nachbarland schauend, sehr gut an den Trauerzug im Jahre 2011 durch die Prager Innenstadt erinnern, als zehntausende Menschen Abschied vom Präsidenten Vaclav Havel (Waazlaff Hawell (Betonungen jeweils auf der ersten Silbe)) nahmen. Bevor der erste Reichspräsident Weimars Friedrich Ebert am 5. März 1925 in seiner Heimatstadt Heidelberg beerdigt wurde, wurde sein Sarg in einem großen Umzug durch die Stadt geführt – und so wie alle Zeitungen des Hamburger Raumes berichtete auch die Wilhelmsburger Zeitung am Tage danach. Wie der Trauerzug ablief, wer mitmarschierte und wer sprach, das weiß Frank Riede.
Am 16. Februar 2024 starb der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. Von einigen im Volk verehrt, wurde der Vorwurf erhoben, er sei unrechtmäßig von der russischen Regierung inhaftiert worden. Die Haftumstände sollen dramatisch gewesen sein, seine Todesursache blieb lange ein Geheimnis. Eine öffentliche Beisetzung sollte zunächst nicht stattfinden, nach vielen Protesten wurde er jedoch öffentlich zu Grabe getragen.Dieser Beerdigung beizuwohnen war ein großes Risiko. Viele Menschen, die gekommen waren, mussten dafür ihre Angst überwinden, so wie die Frau, die bekannte: »Ich konnte nicht anders. Ich musste kommen. Es war sehr beängstigend. Wir kamen früher an, standen und versteckten die Blumen vor den Kameras. Es ist sehr schwer, das durchzustehen. Ich habe keine Angst. Keine noch so große Angst kann die Trauer über den Verlust dieser Persönlichkeit übersteigen.«Das erinnert mich an einen anderen Mann, der auch unrechtmäßig gefangen genommen wurde: Jesus Christus. Bei ihm konnte man definitiv keine Schuld feststellen, trotzdem wurde er verurteilt. Doch zu seiner Hinrichtung kamen nur wenige. Zwei Männer bestatteten ihn, das warʼs. Man hätte ihn als einen großen Helden verehren müssen, aber viele waren mit Blindheit geschlagen oder sogar froh, ihn endlich los zu sein. Die Angst, an seinem Kreuz gesehen zu werden, war zu groß. Und doch hätte er dies mehr als verdient gehabt, denn er starb, um uns von unserer Sünde und Schuld zu befreien. Das konnte er, weil er selbst sündlos war.Doch der wesentliche Unterschied zu Nawalny ist: Zu Jesus Christus kann auch jetzt noch jeder kommen, der will. Denn er ist vom Tod auferstanden und lebt. Und er kann allen, die an ihn glauben und sich zu ihm bekennen, ewiges Leben schenken.Tim PetkauDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der Ort der Trauer ist zukünftig das Internet und nicht der Friedhof. Doch wie verändern digitale Technologien unser Verhältnis zum Tod? Hilft KI uns beim Trauern? Und werden wir durch Avatare und Chatbots "unsterblich"?
Urteil gegen Psychiater Cimický wegen Vergewaltigung, Beisetzung von Jan Opletal vor 85 Jahren, Sprachkurs: Die Deklination, Zum 100. Todestag des Malers Jakub Schikaneder
Urteil gegen Psychiater Cimický wegen Vergewaltigung, Beisetzung von Jan Opletal vor 85 Jahren, Sprachkurs: Die Deklination, Zum 100. Todestag des Malers Jakub Schikaneder
Der Bestatter-Podcast: In dieser Folge widmen wir uns der Feuerbestattung. Was hat diese Bestattungsart mit der Bibel zu tun? Warum entscheiden sich viele Menschen für diese Form der Beisetzung? Wir nehmen euch mit auf eine Reise ins Krematorium und erklären, was dort genau passiert.
Der Bestatter-Podcast: In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft: die Gestaltung der eigenen letzten Reise. Warum ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über die eigene Beisetzung zu machen? Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür, und was kann man im Voraus organisieren? Außerdem verrät Frau Ettmüller-Hummel, wie sie sich ihre eigene Beisetzung vorstellt.
"Euer Wille geschehe“ - dieser Slogan, den die FPÖ im Nationalratswahlkampf plakatiert, lässt kaum jemanden kalt in der christlichen Landschaft ++ Am Montag bricht Papst Franziskus zu seiner bisher längsten Reise auf ++ Morgen wird Richard Lugner im Familienkreis beigesetztModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 30.8.2024
Liebe Leute,in dieser Folge spreche ich mit Kati, die seit zwei Jahren als Bestatterin und Trauerrednerin arbeitet, über ihren Beruf. In der Sprachanalyse (31:42) wartet wieder interessanter Wortschatz wie „die Urne“, „die Beisetzung“ oder Redewendungen wie „einen groben Schnitzer machen“ auf euch. Viel Spaß dabei! Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/scl/fi/mnd9b4p2rmcialinwecq6/Transkription-zu-Episode-113-Bestattungen-mit-Kati.pdf?rlkey=2bf2xgucmictoi1k2372uxcnq&dl=0Zum Voting für den deutschen Podcast-Preis:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/auf-deutsch-gesagt-2/Zum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtWer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. März 2024Johannes 20,1-9 Alles hat angefangen mit einem leeren Grab. An dem Tag, den wir jetzt Sonntag nennen, am Tag nach dem Sabbat, geht eine Frau zu einem Grab. Es ist der dritte Tag nach der hastigen Beisetzung eines durch Kreuzigung gestorbenen Mannes. Sie findet das Felsengrab offen und leer.
Am Sonntag am Abend beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. Im Nahen Osten und vor allem im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist der Ramadan auch immmer wieder eine Zeit großer Spannungen ++ Österreichs römisch-katholische Bischöfe haben heute an alle appelliert, bei der EU-Wahl ihre Stimme abzugeben ++ Morgen wird in Salzburg in der Domkrypta Alterzbischof Alois Kothgasser beigesetzt werden Moderation: Susanne Krischke gesendet in Ö1 am 08.03.2024
Tausende trauern um Kremlkritiker Alexej Nawalny bei seiner Beisetzung in Moskau, "Fridays for Future" unterstützen Streik der Gewerkschaft ver.di im öffentlichen Nahverkehr, Bundeskanzler Scholz besucht Handwerksmesse in München, Wenig Hoffnung auf Veränderungen bei Parlamentswahlen im Iran, Weitere Meldungen im Überblick, Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe will Erinnerung und Technik erhalten, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Leichtathletik-WM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Bewegende Trauerfeier in Moskau. Diskussion über CDU-Grundsätze in Köln. Urteil zu Mordfall nach 36 Jahren. Von Martin Günther.
In Moskau ist Alexej Nawalny zu Grabe getragen worden. Es gab eine öffentliche Trauerfeier in einer Kirche für ihn, dann erfolgte die Beisetzung auf einem Friedhof. Zuvor hatte der Kreml davor gewarnt, an nicht genehmigten Kundgebungen teilzunehmen. Das Aufgebot der Sicherheitskräfte war sehr groß. Dennoch kamen viele Tausend Menschen, um Abschied von Nawalny zu nehmen. Immer wieder skandierten sie politische Sprechchöre. Zuerst berichtet unser Moskau-Korrespondent Björn Blaschke. Dann teilt der Potsdamer Historiker Jan Claas Behrends seine Einschätzung über die Zukunft der Opposition in Russland. Moderation: Anne Kleinknecht
Die Themen: Tausende Menschen bei Nawalnys Beisetzung ++ Kann der Westen Putin in die Knie zwingen ++ Sogenannte Parlamentswahl im Iran ++ Gazastreifen – Katastrophe mit Ansage ++ Einigung auf Bezahlkarte
Jeden Moment genießen und das Leben leben? Eine Begegnung nach einer Beisetzung lässt Cathrin Meenken darüber nachdenken - und eine Entscheidung treffen.
Die Themen: Der 10-Punkte-Wirtschaftsplan der Ampel; 25 Fragen für Aiwanger; Beisetzung von Prigoschin ohne Putin; Trainingslager mit Rotwein; UN kritisieren Rubiales; Ermittlungen gegen Till Lindemann eingestellt; Unwetterchaos auf Mallorca; Würmer in Menschen; Rappende Präsidentschaftskandidaten und schwarze Jugendsünden Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ehrenwache, Orden und ein Hammer: die Beisetzung des getöteten Bloggers Tatarski und wie sie politisch genutzt wird. Erste Bundesliga: Spannend an der Spitze wie selten. Von Bettina Nutz.
Die größte Schauspielerin Ihrer Epoche, genannt die „goldene Stimme“ und die „Göttliche“, einer der ersten Weltstars überhaupt verstarb am 26. März 1923. 1844 in Paris als Marie Henriette Rosine Bernardt geboren, gelangte sie, vermittelt vom Liebhaber ihrer Mutter, dem Halbbruder von Napoleon III., zur Ausbildung an die Comédie-Française. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang Sarah Bernhardt, wie sie sich mittlerweile nannte, 1868 der Durchbruch und eine beispiellose internationale Karriere begann, die sie ganz bewusst durch lange Gastspielreisen – wie etwa eine halbjährige Tournee durch 51 amerikanische Städte – befeuerte. Selbst als ihr wegen der Spätfolgen eines Bühnensturzes ein Bein amputiert worden war, trat sie bis ins hohe Alter auf den Bühnen der ganzen Welt auf. Nur in Deutschland gastierte sie, die sie Verletzte des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 gepflegt hatte, niemals. Ihre Beerdigung geriet zu einer Massen-Trauerkundgebung, von der für das Berliner Tageblatt am 30. März Paul Block und für uns heute Paula Rosa Leu berichtet.
"Auf meiner Beerdigung soll Bernd Begemann spielen“. Mal klamaukig, mal todtraurig ist RTL-Moderator Steffen Hallaschka für eine sechsteilige Reportage „Sterben für Anfänger“ dorthin gegangen, wo es wirklich weh tut - in Krankenstationen und die Gerichtsmedizin, auf Trauerfeiern und in Sterbezimmer. Hallaschka wollte wissen, wie das geht: Sterben. Im Mutmachpodcast von Funke berichtet er, wie er den ärztlich assistierten Suizid einer Krebspatientin erlebte, warum ihn die krassen Erlebnisse gelassener gemacht haben und wie es sich anfühlt, Zeuge seiner eigenen Beerdigung zu werden. Was er gelernt hat: Endlich die Patientenverfügung klar machen und einen kleinen Leitfaden für die eigene Beisetzung anfertigen. Plus: Der Tod ist ein Trickbetrüger. Folge 545.
Die Serie der "tiefen Themen" setzt sich nach der letzten Folge mit Lilith im Couch-Gespräche Podcast fort ... eine Einladung, auch jene Themen in unser Leben einzuladen, die gerne ein wenig abseits stehen. Heute darf ich dir die ansteckend inspirierende Julia Bauer vorstellen. Julia ist Mutter von 5 Kindern, lebt mit ihrer Familie in Pfaffenhofen an der Ilm. Seit einigen Jahren spürte Julia in sich eine diffuse Sehnsucht, all ihre verschiedenen Gaben, Talente und die gesammelten tiefen Lebens-Erfahrungen verbunden mit ihren Werten zusammenzuführen und anderen Menschen unterstützend zur Verfügung zu stellen. In zwei Zwangs-Auszeiten gewann sie Klarheit: Julia hat die Trauer- und Sterbebegleitung "innerwärts" in Wolnzach gegründet und sie nimmt uns in dieser Folge auf ihre herzwärts-Reise mit. Lausche den kraftvoll-klaren und so hoffnungsvollen Worten und höre - Weshalb Julias langjährige Krankenhauserfahrung in der Kindheit prägend in ihrem Alltag wirkt - Wie sie ihre erste Sterbebegleitung "geschenkt" bekommen hat - Inwiefern Geburt und Sterben der selbe Prozess sind - Wie bedeutsam ein gutes "Abschienehmen" ist. - Weshalb bekannte Grenzen bei Beisetzungen oft noch lange nicht "Grenzen" sind Julias wundervolle Energie, ihre Visionen und ihr weit geöffnetes Herz schenken soviele Lichtblicke in einem Thema, das oft in die Ecke gestellt wird, bis man selbst in unmittelbare Berührung gehen "darf". Ich freue mich sooo sehr, wenn du deine Gedanken oder Erfahrungen mit uns teilst ... hier oder komm "rüber zu Instagram" in die Kommentare unter das Folgenbild. Wir freuen uns wirklich auf den Austausch mit dir! @petraolenyi @juliebauerpaf Du findest Julia Bauer direkt auf - Ihrer Webseite https://www.innerwaerts.de Melde dich gerne für weiterführende Impulse von mir an... der kostenfreie herzwärts-Impuls flattert direkt aus meinem Herz in dein Email Postfach ... und du startest gleich mit "in bester VerBindung zu dir selbst" in eine neue Woche. Anmeldung kostenfrei auf meiner Webseite www.petra-olenyi.de Mehr zu meinen Angeboten, um GUT durch "turbulöse" Zeiten zu kommen, findest du auf www.petra-olenyi.de/angebote/ Einmal pro Monat wird der HerzensRaum geöffnet: Eine Begegnung am "virtuellen Lagerfeuer" über zoom. Termine und Infos findest du hier https://petra-olenyi.de/coaching/ Weiter Stöbern kannst du auf - Webseite: https://www.petra-olenyi.de - Facebook:https://www.facebook.com/petra.olenyi.9/ - Instagram: https://www.instagram.com/petraolenyi/ - Pinterest: petraolenyi
Irgendwann trifft es uns alle - der Tod. Doch was machst du, wenn du plötzlich mit der Endlichkeit konfrontiert bist, bspw. weil eine lebensverkürzende Diagnose im Raum steht? In meinem neuen Buch denke ich das Thema vom langen Ende: Was kannst du jetzt tun oder auch lassen, damit die Zugehörigen später ein gutes Fundament für ihren Trauerprozess haben. In dieser Episode lese ich aus dem Vorwort. So bekommst du einen konkreteren Eindruck, worum es im Buch geht. Hier kannst du das Buch vorbestellen: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066671483?ProvID=10911403&affmt=2&affmn=188 Wenn Dir gefällt, was Du hier hörst, kannst Du weitere Impulse in meinem Buch "Mit der Trauer leben lernen" nachlesen, das im Junfermann Verlag erschienen ist. Hier kannst Du es versandkostenfrei vorbestellen (das ist ein Affiliate Link, d.h. wenn Du diesen Link benutzt, profitiere ich ein bisschen davon, ohne dass es für Dich teurer wird): https://www.junfermann.de/titel/mit-der-trauer-leben-lernen/1337?affiliate_ref_id=504 Meinen "Liebevoll trauern Monatsimpuls" kannst Du auf meiner Webseite abonnieren: https://www.christinekempkes.de https://www.facebook.com/LebenundTrauer/ https://www.instagram.com/liebevoll_trauern Meine heilsame Trauergruppe auf FB (gemeinsam mit Petra Sutor): Was wenn Trauer Heilung wäre? https://www.facebook.com/groups/138410650181163/ **WICHTIG: Bitte beantworte die Fragen, wenn Du in die Gruppe möchtest.**
Themen der Sendung: Waffen für die Ukraine: Koalition will Schützenpanzer "Marder" liefern, Russlands Präsident Putin kündigt Feuerpause während orthodoxer Weihnacht an, Bund und Länder planen Gesetzentwurf zur Reform der Krankenhausfinanzierung, Corona-Testpflicht: Einreisende aus China müssen vor Abreise negativen Test vorlegen, US-Repräsentantenhaus noch immer ohne Vorsitzenden, Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI., Skirennlegende Rosi Mittermaier gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Waffen für die Ukraine: Koalition will Schützenpanzer "Marder" liefern, Russlands Präsident Putin kündigt Feuerpause während orthodoxer Weihnacht an, Bund und Länder planen Gesetzentwurf zur Reform der Krankenhausfinanzierung, Corona-Testpflicht: Einreisende aus China müssen vor Abreise negativen Test vorlegen, US-Repräsentantenhaus noch immer ohne Vorsitzenden, Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI., Skirennlegende Rosi Mittermaier gestorben, Das Wetter
Die Bundespolitik geht in Klausur, der Kanzler empfängt besondere Gäste, und die Spitzen des deutschen Staates gehen ins Risiko. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: FDP-Dreikönigstreffen: Warum Lindner auf CDU-Chef Merz hofft Sternsinger: Wer waren die Heiligen Drei Könige? Beisetzung von Papst Benedikt: Steinmeier, Scholz, Bas und Tschentscher reisen in einer Maschine nach Rom Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen der Sendung: Waffen für die Ukraine: Koalition will Schützenpanzer "Marder" liefern, Russlands Präsident Putin kündigt Feuerpause während orthodoxer Weihnacht an, Bund und Länder planen Gesetzentwurf zur Reform der Krankenhausfinanzierung, Corona-Testpflicht: Einreisende aus China müssen vor Abreise negativen Test vorlegen, US-Repräsentantenhaus noch immer ohne Vorsitzenden, Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI., Skirennlegende Rosi Mittermaier gestorben, Das Wetter
Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Giordano, Annawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Am Mittwoch fand die Beisetzung der ermordeten 14-jährigen Schülerin in Illerkirchberg in Baden-Württemberg unter großer Anteilnahme statt. Der Fall bringt mögliche Zusammenhänge zwischen Migration und Kriminalität wieder in den Fokus. Mittlerweile forderte der Fall ein zweites, unerwartetes, Opfer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
An einer Beisetzung auf Ferrix entwickelt sich die Konfrontation im Staffel-Finale: Für Cassian und Co. wird etwas zutiefst Persönliches zu einem Kampf der Ideologien. Lasse und Kevin sprechen über das Warum und die Mittel dieses Kampfes, die Rolle von Empathie und Perspektiv-Wechseln – und sie diskutieren über die Entscheidungen von Mon Mothma und Luthen Rael,... Weiterlesen →
Beisetzen und Trauern ist individueller geworden: Die einen enden auf dem Friedhof, die anderen im Wald. Manche im Sarg, die meisten werden in Deutschland inzwischen verbrannt und in Urnen beigesetzt. Heiner Wember über die Trends der letzten Reise. Von Heiner Wember.
In der Nacht zum 10. April 1974 dringt ein Täter in die Michaelskirche in Fulda ein. In der mittelalterlichen Grabeskirche liegt der Fuldaer Bischof Adolf Bolte aufgebahrt zur Beisetzung. Der Einbrecher macht sich am Körper des Toten zu schaffen und flüchtet im Anschluss wieder zurück in die Nacht. Über die Details zur Tat schweigt die katholische Kirche bis heute. Die Gerüchte lassen jedoch auf einen unglaublichen Skandal schließen…
Prinz Harry war anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für die Queen wieder mit seiner Familie vereint. Trotz gemeinsamer Auftritte mit seinem Bruder, Thronfolger William, wirkte er auf viele Beobachter wie ein Fremdkörper. Es ist bekannt, dass sich Harry freiwillig gegen ein Leben als Royal entschied. Bei den Veranstaltungen rund um die Beisetzung seiner geliebten Großmutter wurde es allerdings auch für ihn selbst plötzlich sehr spürbar, dass er nicht mehr Teil der royalen Familie ist. Zur Trauer kommt also beim jüngsten Sohn von König Charles III. noch die innere Zerrissenheit zwischen Freiheit und Krone, zwischen der Liebe zu Meghan und der Loyalität zu seiner Familie. Dass sich dies alles schlecht vereinbaren lässt, wurde bereits in den letzten Jahren deutlich. Spätestens jetzt scheint das Empfinden der Entfremdung auch bei Harry angekommen zu sein. In dieser Podcast-Folge von BUNTE-Menschen spricht Barbara Fischer mit der stellvertretenden Leiterin des BUNTE-Adelsressorts, Sandra Heumann. Es geht um den Prinzen „zwischen den Stühlen" und um neue Vorwürfe gegen seine Frau Meghan. Ob es in der britischen Königsfamilie jemals wieder wie früher wird? Alle spannenden Hintergründe und persönlichen Eindrücke in einer neuen Folge BUNTE-Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Dass Patriotismus in Deutschland eine andere Bedeutung hat als in vielen anderen Ländern, liegt vor allem an der Geschichte unseres Landes. In dieser Episode besprechen wir, warum wir Patriotismus oft befremdend (manchmal aber auch angebracht) finden. Außerdem erklären wir das Wort "schlummern", sprechen über den Tatort und die Beerdigung der Queen, haben nützliche und spannende Empfehlungen für euch und landen zu guter Letzt in der Inception… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Tatort (ARD) Der Mörder in mir (ARD Mediathek, verfügbar bis 18.03.2023) Abschied von Elizabeth II.: So läuft die Beisetzung der Queen (tagesschau) Hausmitteilung: Easy German Live Am 21. September um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal (Uhrzeit in anderen Zeitzonen) Ausdruck der Woche: schlummern schlummern (Duden) Empfehlungen der Woche The Man in Seat 61 Trains from Krakow STRG_F bei den Taliban: Warum finden Menschen sie gut? (YouTube) Caris Dokuliste: Dokus und Reportagen auf Deutsch (YouTube) Eure Fragen Amagoia aus Spanien fragt: Warum ändern sich YouTube-Thumbnails? Kee aus Indien fragt: Wie patriotisch sind die Deutschen? Robert aus den USA fragt… irgendetwas mit Inception. (Wir sind uns nicht ganz sicher, was er fragt.) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Raststätte: Platz an einer vielbefahrenen Straße, oft mit Tankstelle, Restaurant oder Supermarkt, wo Autofahrer eine Pause machen können der Tatort: Ort, an dem eine Straftat, z.B. Diebstahl oder Mord, begangen wurde; auch: bekannte deutsche Fernsehserie schlummern: leicht schlafen, dösen; im übertragenen Sinne: noch im Verborgenen sein, unentdeckt sein die Schlummertaste: Taste auf dem Handy, mit der man die Wecker-Zeit für ein paar Minuten nach hinten verschiebt etwas verhunzen: etwas verunstalten oder ruinieren etwas befremdend finden:etwas eigenartig, ungewöhnlich oder seltsam finden die Einwanderungsnation:Land oder Staat, in dem hauptsächlich eingewanderte Menschen leben etwas verpflanzen: etwas an eine andere Stelle verpflanzen, etwas transplantieren; etwas einsetzen oder übertragen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Politiker vergessen auf der Wiesn ihre Vorbildfunktion. Wissenschaftler legen einen Plan zur Digitalisierung an Schulen vor. Und, nicht zu vergessen: Die Welt trauert um die Queen. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Live-Blog zur Beisetzung der Queen zum Nachlesen Vor Corona warnen, aber dann auf die Wiesn gehen - das passt nicht zusammen So soll die Digitalisierung an Schulen endlich gelingen Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute liegt die Aufmerksamkeit der Welt auf der Beisetzung der Queen. Wie das Ausmaß der Anteilnahme zu erklären ist. Und: Worin die Bedeutung über den Tag hinaus liegt. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Elizabeth II. und der Kolonialismus: »Es ist einfach, jetzt mit dem Finger zu zeigen. Zu einfach" Sorge um Eskalation: Biden warnt Putin vor Atom- und ChemiewaffeneinsatzInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Großbritannien nimmt Abschied von der verstorbenen Königin Elizabeth II.: Staatsgäste aus aller Welt nahmen am Gottesdienst in Westminster Abbey teil. Hunderttausende an den Straßen gaben der Queen das letzte Geleit. Nach der Trauerfeier in der St. George's Chapel auf Schloss Windsor ist der Sarg der Queen in die Königliche Gruft hinabgelassen worden. Damit ist der öffentliche Teil des Staatsbegräbnisses für Elizabeth II. beendet. Am Abend findet die private Beisetzung im Familienkreis statt. Die Queen war am 8. September mit 96 Jahren gestorben.
In London haben die Feierlichkeiten zur Beisetzung der Queeen begonnen, Bund und Länder streiten über das 9€-Ticket. Moderation: Thomas Schaaf Von Thomas Schaaf.
Themen der Sendung: Länder kritisieren das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirft Russland Folter in der Ostukraine vor, EU-Kommission schlägt Kürzung von Zahlungen an Ungarn wegen Korruption und Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor, Hochrangige Staatschefs und Würdenträger treffen für Beisetzung der Queen in London ein, Kritik britischer Monarchie in Jamaika wegen Sklaverei in den letzten Jahrhundert, Auch ein Jahr nach dem Ausbruch der Vulkankette Cumbre Vieja auf La Palma noch Gebiete unbewohnbar, 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Basketball-EM der Männer: Deutsches Team gewinnt Bronze, Das Wetter
Themen der Sendung: Länder kritisieren das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirft Russland Folter in der Ostukraine vor, EU-Kommission schlägt Kürzung von Zahlungen an Ungarn wegen Korruption und Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor, Hochrangige Staatschefs und Würdenträger treffen für Beisetzung der Queen in London ein, Kritik britischer Monarchie in Jamaika wegen Sklaverei in den letzten Jahrhundert, Auch ein Jahr nach dem Ausbruch der Vulkankette Cumbre Vieja auf La Palma noch Gebiete unbewohnbar, 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Basketball-EM der Männer: Deutsches Team gewinnt Bronze, Das Wetter
Themen der Sendung: Länder kritisieren das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirft Russland Folter in der Ostukraine vor, EU-Kommission schlägt Kürzung von Zahlungen an Ungarn wegen Korruption und Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor, Hochrangige Staatschefs und Würdenträger treffen für Beisetzung der Queen in London ein, Kritik britischer Monarchie in Jamaika wegen Sklaverei in den letzten Jahrhundert, Auch ein Jahr nach dem Ausbruch der Vulkankette Cumbre Vieja auf La Palma noch Gebiete unbewohnbar, 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Basketball-EM der Männer: Deutsches Team gewinnt Bronze, Das Wetter
Kolkmann, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
TRIGGERWARNUNG: Gewalt an Frauen und Schutzbedürftigen Zunächst haben wir 2 Fragen an euch: 1. Habt ihr einen Hausarzt? Und 2. Wie sehr vertraut ihr ihm? Wenn man nämlich selbst kein medizinisches Wissen hat, sollte man seinem Arzt vertrauen können. Denn, davon gehen wir alle aus, handeln sie nach bestem Gewissen (s. Hippokratischer Eid & Genfer Gelöbnis). In Hyde (UK), vertrauten die Patientinnen und Patienten ihrem Hausarzt Dr. Harold Shipman. Er war doch so freundlich und bemüht. Und vor allem nahm er sich so viel Zeit für sie und hatte immer Zeit für einen Hausbesuch… und einen Rat für die Beisetzung hatte er auch immer zur Hand. Heute besprechen wir den Serienkiller mit der höchsten bestätigten Opferzahl der Welt. Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
CN: In dieser Folge geht es um den Tod eines geliebten Menschen und Trauer**********Eva ist 21 als ihre Mutter an Brustkrebs stirbt. Nach dem Tod kümmert sich Eva erstmal um die Beisetzung, Haus, Bruder und Nachlass und geht nach ein paar Wochen wieder in dem Café arbeiten, wo sie neben ihrem Studium jobbt. Der Tod ihrer Mutter ist hier kein Thema und Eva ist das ganz recht. Sie hat Angst in ein Loch zu fallen. So macht Eva weiter, bis sie einen Zusammenbruch hat. Erst jetzt lernt sie mit einer Therapeutin, ihre Trauer zuzulassen und den Tod der Mutter zu akzeptieren. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Die Quellen zur Folge:Ich bin hier und die bist tot - Stephie und Jenni, beide Anfang 30, reden in ihrem Podcast offen und ehrlich über Tod und Trauer. Interessant für Menschen, die einen geliebten Menschen verloren haben und Angehörige, die jemanden unterstützen möchten.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bestatterin Nicole Rinder: Trauer lässt sich nicht abkürzenTrauer nach Krebs: Tod des Partners mit Anfang 30**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Themen der Sendung: G7-Außenminister erkennen veränderte Grenzen in der Ukraine nicht an, Finnischer Präsident Niinistö informiert Putin über Finnlands geplanten NATO-Beitritt, Russische Offensive stößt im Osten der Ukraine weiter auf starke Gegenwehr, Zehntausende Menschen in den USA demonstrieren landesweit für das Recht auf Abtreibungen, Gewalt bei Beisetzung der palästinensischen Journalistin Schirin Abu Akle löst international Bestürzung aus, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Auftakt der 42. Passionsspiele in Oberammergau, Finale des Eurovision Song Contests, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: G7-Außenminister erkennen veränderte Grenzen in der Ukraine nicht an, Finnischer Präsident Niinistö informiert Putin über Finnlands geplanten NATO-Beitritt, Russische Offensive stößt im Osten der Ukraine weiter auf starke Gegenwehr, Zehntausende Menschen in den USA demonstrieren landesweit für das Recht auf Abtreibungen, Gewalt bei Beisetzung der palästinensischen Journalistin Schirin Abu Akle löst international Bestürzung aus, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Auftakt der 42. Passionsspiele in Oberammergau, Finale des Eurovision Song Contests, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: G7-Außenminister erkennen veränderte Grenzen in der Ukraine nicht an, Finnischer Präsident Niinistö informiert Putin über Finnlands geplanten NATO-Beitritt, Russische Offensive stößt im Osten der Ukraine weiter auf starke Gegenwehr, Zehntausende Menschen in den USA demonstrieren landesweit für das Recht auf Abtreibungen, Gewalt bei Beisetzung der palästinensischen Journalistin Schirin Abu Akle löst international Bestürzung aus, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Auftakt der 42. Passionsspiele in Oberammergau, Finale des Eurovision Song Contests, Die Lottozahlen, Das Wetter
„Ich habe als Philosoph gelebt und will als solcher begraben werden, ohne Trauergepränge und Leichenpomp“ – so hält es Friedrich II., König von Preußen, im Jahr 1769 in seinem Testament fest. Er wolle in seinem Schloss Sanssouci beigesetzt werden, auf der Höhe der Terrassen in einer Gruft, die er selbst hatte anlegen lassen. 1786 stirbt er, aber erst 205 Jahre später, im Sommer 1991, werden seine Gebeine tatsächlich in die bescheidene Gruft hinabgelassen. Was ist in der Zeit geschehen? Wie stieg Friedrich der Große zu einem solchen Mythos auf? ZEIT Geschichte begibt sich auf die Spuren der Odyssee, die Friedrichs Sarg durch die deutsche Geschichte seit 1786 zurücklegt: von der Potsdamer Garnisonkirche über ein Bergwerk am Harz bis zum Hohenzollern-Schloss in Schwaben. Wir rekapitulieren, warum die Gebeine des Königs von vielen Deutschen wie eine Reliquie verehrt wurden. Und wir erinnern daran, wie Adolf Hitler und die Nationalsozialisten versuchten, das preußische Erbe in den Dienst ihrer Ideologie zu stellen. Wir fragen uns, warum die Alliierten geradezu Angst vor Friedrich dem Toten hatten – und wie es in den 1980er-Jahren zum zeitgleichen Preußenrevival in DDR und Bundesrepublik kam. Die Historikerin Franka Maubach ordnet die Friedrich-Legenden und die Bedeutung Preußens für die jüngere deutsche Geschichte ein – und Georg Friedrich Prinz von Preußen, Hauschef der Hohenzollern, erinnert sich, wie auch er dem Alten Fritz 1991 das vorerst letzte Geleit gab. Die unendliche Geschichte der Beisetzung dieses Preußenkönigs ist ein Lehrstück über einen bis heute mächtigen deutschen Mythos: das alte Preußen. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratis-Ausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Quellen: ZEIT Geschichte bedankt sich sehr herzlich beim Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg für die Einspielung des Chorals „Nun danket alle Gott“ (Choral von Leuthen) unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling. Aufgenommen wurde das Stück am 15. Februar 2022 im Friedrich-Deisenroth-Saal der Brückberg-Kaserne in Siegburg; Aufnahmeleitung: Hauptfeldwebel Alexander Reuber.