POPULARITY
Categories
Wie kommst du von Software Idee zu ersten Nutzern und Kunden ohne dich zu verzetteln?Marc Klingen baut mit seinem Team Langfuse. Langfuse ist eine Open-Source Software für die Entwicklung von Tools basierend auf Large Language Models (LLMs).Mehr als 4 Millionen Dollar haben unter anderem Y Combinator, La Famiglia und Lightspeed Venture Partners in das Berliner Startup investiert.Aus Berlin heraus bedient das Langfuse Team Kunden in der ganzen Welt und unser Gast Host Mike Mahlkow (2-facher Y Combinator Gründer) spricht mit Marc über den Aufbau der Firma.Du erfährst alles über die Herausforderungen der frühen Produktentwicklung, wie man erste Kunden gewinnt, warum Geschwindigkeit wichtiger ist als Perfektion und wie man aus Feedback iteriert, um echten Mehrwert zu schaffen. Was du lernst:Wie Langfuse Unternehmen wie Khan Academy, Twilio und Merck hilft, ihre LLM-Anwendungen effizienter zu entwickeln und zu testen.Warum der Fokus auf Geschwindigkeit und ein kleiner Scope in der frühen Phase entscheidend sind.Wie man Champions und Economic Buyer in großen Unternehmen identifiziert und mit ihnen arbeitet.Warum es wichtig ist, Kundenfeedback strukturiert zu nutzen und iterativ zu arbeiten.Wie Open-Source-Ansätze und Partnerschaften helfen können, Nutzer zu gewinnen und zu skalieren.Welche Unterschiede es gibt, wenn man an Startups vs. Enterprise-Kunden verkauft und wie man sich darauf vorbereitet.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Marc:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcklingen Website: https://langfuse.com/ Mehr zu Co-Host Mike:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/ Website: https://fastgen.com/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Welches Problem löst Langfuse(00:11:17) Von Idee zu ersten Kunden(00:21:54) Kunden von der Nutzung überzeugen(00:25:18) Der AHA-Moment bei Langfuse: Hallo, User 1!(00:37:56) How to: An größere Unternehmen verkaufen (B2B & Enterprise Sales)(00:48:06) Die Relevanz von Mehrwert & Nutzen: Beispiel Figma(00:51:35) How to: von 1 auf 10 Nutzer skalieren(00:58:42) Unterschied zwischen B2B und B2C-Produkten(01:00:39) Wann sollte man aufhören?(01:08:36) How to: von 10 auf 100 Nutzer skalieren(01:18:25) ... doch was, wenn ich viel länger bauen muss? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 Verdi will raufen. Die Grüne Woche ohne Bullen. RBB vor Kuhhandel. Treibjagd an der Bergius-Schule. Zappenduster auf dem Highway. Lichtverschmutzung im Park. Ex-Senatorin wegen Korruptionsverdachts vor Gericht. Berlin will von Union und Hertha kein Geld. Ausgehtipp der Woche In der "Kanton-Road" bietet ein mexikanisches Restaurant klassische lateinamerikanische Gerichte mit Brandenburger Zutaten. Mehr Informationen: comedor.berlin.
Der erste Live-Podcast der Kickbase-2. BL mit Tusche und Janni aus dem Kick n Rush Berlin. Diese Episode dreht sich primär um die Neuen der Liga: Kwarteng, Gazibegovic, Mehlem & Co. in der Analyse!
Vom BarConvent Berlin hat heckpiet ein Probierset Tequilas von Mayaciel, einem Startup aus Schöneiche bei Berlin, mitgebracht. Wir probieren uns durch die drei Sorten durch und haben auch noch ein Interview mit dem Startup-Gründer dabei. Außerdem geht es um nachfüllbares Wasser.
Vom BarConvent Berlin hat heckpiet ein Probierset Tequilas von Mayaciel, einem Startup aus Schöneiche bei Berlin, mitgebracht. Wir probieren uns durch die drei Sorten durch und haben auch noch ein Interview mit dem Startup-Gründer dabei. Außerdem geht es um nachfüllbares Wasser.
In dieser Live-Episode bekommen Gregor Gysi und KT Guttenberg in alter Live Tradition Fragen auf den Tisch gelegt, die sie vorher noch nicht gesehen haben. Es waren wieder großartige Publikumsfragen dabei, z.B.: Was hält KT Guttenberg von einem möglichen Kanzler Merz und wie denkt er als CSU-Mitglied über Markus Söder? Außerdem erfahren wir, was Herr Gysi am 9. November 1989 gedacht und nicht gemacht hat und was KT Guttenberg und Herr Gysi über Bildung in Deutschland, Silberlocken und Alterspräsidenten wissen. All das und mehr in der neuen Folge Gysi Gegen Guttenberg. Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken. Wir kommen live zu Ihnen! Ein paar Plätze gibt es für manche Locations noch! Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und HIER. Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 25.01.25 Lübeck, Kulturwerft Gollan 25.02.25 Düsseldorf, Robert Schumann Saal 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle Fragen, Anregungen, Kommentare? Wir freuen uns auf Ihre Email: g-g-g@openminds.media Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wir alle lieben True Crime, verschlingen Podcasts, Bücher und Sendungen zu diesem Thema und geben uns liebend gern einer gewissen morbiden Faszination für Verbrechen hin. Aber warum schwärmen wir für „True Crime“- Unterhaltung, geben bei Presseberichten über aber gern gedanklich oder verbal den Richter und Henker? Wie schnell sind wir alle – Hand aufs Herz – mit einem Urteil bei der Hand. Die Frau, die ihr Neugeborenes tötet, ist für uns kein Mensch, der Mann, der seine Frau ermordet und zerstückelt, ist ein Monster. Warum ist das so und was genau ist eigentlich „das Böse“, von dem wir so gern sprechen? Dr. Nahlah Saimeh kennt die Antwort auf diese Fragen. Sie ist Autorin mehrerer Bücher im True Crime-Format und eine Expertin für das, was wir als „das Böse“ bezeichnen. Gespräche mit Mördern, Kindesmisshandlern und Sexualstraftätern sind seit 24 Jahren ihr beruflicher Alltag als forensische Psychiaterin. Mit Nahlah spreche über Parallelen und Unterschiede zwischen Anwälten und forensischen Psychiatern, über den „Tatort“ Social Media und darüber, wie „das Böse“ eigentlich entsteht. Nahlah erklärt uns, warum ein Gutachten ebenso viel Fingerspitzengefühl wie ein Maßanzug erfordert und welche Rolle dämonisierendes Denken und Dehumanisierung bei der Begehung von Gewaltverbrechen spielen. Wir erfahren mehr über die menschliche Hybris, unser dualistisches Bewusstsein und warum ein Amoklauf oder Kindsmord – zumindest auch – durch Kommunikationslosigkeit mitbedingt sein kann. Wir sprechen über dissoziale Persönlichkeiten, Soziopathen, Psychopathen… Trump und erfahren, was Psychopathen so gefährlich und für medizinische Laien oft undurchschaubar macht. Das Gedankenexperiment, das Nahlah mit uns durchführt, solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen.
Amphicar – so hieß das kurioseste Auto, das je in Berlin gebaut wurde. Ein Auto, das fahren und schwimmen konnte. Gebaut in Borsigwalde, sorgte es schnell rund um den Erdball für Aufsehen und kuriose Situationen. In Berlin war es Teil einer großen Liebe, in Italien sorgte es Ärger, die Stasi entführte ein Exemplar und in Amerika versanken damit Journalisten im Hafenbecken von New York. Die ganze kuriose Geschichte dieses Autos, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 270 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".
Amphicar – so hieß das kurioseste Auto, das je in Berlin gebaut wurde. Ein Auto, das fahren und schwimmen konnte. Gebaut in Borsigwalde, sorgte es schnell rund um den Erdball für Aufsehen und kuriose Situationen. In Berlin war es Teil einer großen Liebe, in Italien sorgte es Ärger, die Stasi entführte ein Exemplar und in Amerika versanken damit Journalisten im Hafenbecken von New York. Die ganze kuriose Geschichte dieses Autos, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 270 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Mit zwei Präsidenten am Mikrofon spricht man nicht über Trash-Themen. Mit zwei Präsidenten, noch dazu in Thüringen in Amt und Würden, darf es um die großen Themen gehen...Bedrohungen für den Rechtsstaat, Angriffe auf unsere Verfassung, die Unabhängigkeit der Justiz und ihren Schutz. Mehr als 8 Monate ist es her, seit MONITOR ein Experiment gewagt hat. Der eine oder andere wird das Ergebnis verfolgt haben, das unter dem Titel „Der AfD-Staat“ veröffentlicht wurde. ChatGPT wurde gefragt, wie unser Land aussehen würde, wäre die AfD an der Macht. Das Ergebnis ist ein bis zum Ende durchdachtes „Was wäre, wenn…“ Einen AfD-Staat haben wir zum Glück nicht, aber doch 3 Bundesländer, in denen die Wahlergebnisse Anlass zur Sorge bereiten. In Thüringen und Brandenburg hat die AfD eine Sperrminorität, in Sachsen zumindest eine faktische, denn auch in Sachsen ist ein Blockieren durch die AfD nur dann ausgeschlossen, wenn sich alle anderen einig sind. Mit Blick auf Thüringen im Speziellen bedeutet das: Mit 32 von 88 Sitzen hat die AfD mehr als ein Drittel der Abgeordneten und kann somit wichtige Entscheidungen blockieren, die eine Zweidrittelmehrheit erfordern. Welche das sind, warum das prekär ist und welche Probleme sich bereits ergeben haben und noch ergeben werden, bespreche ich mit Dr. Klaus von der Weiden, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofes, und Jan Helge Kestel, Präsident der Rechtsanwaltskammer Thüringen.
Meier, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Meier, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Meier, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Beim letzten Termin der Podcast Live Tour leaken Flo und Max Saschas Weihnachts-Videoplan - mehrfach! Zusammen mit Kroko wird über Süßigkeiten gestritten, kann Kinder Country besser als Kinder Bueno sein? In der Kategorie Deutsch Sprache weirde Sprache geht es um Moppelkotze, Dreilochjungfern und Froschfotzenleder. Kennt ihr die lokalen Berliner Begriffe? Wie viele aktive Hosen besitzen die Jungs und schafft Kroko das Niveau zu steigern oder lässt er sich von unseren Jungs mitreißen? Bei bin ich das Arschloch, lassen Zuhörer ihre Eltern 3 Stunden am Flughafen warten oder Furzen und schieben es auf ihren Sitznachbarn. Die Tour war also ein voller Erfolg, danke für euren Support! Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern und holt euch zur Erinnerung Merch der Podcast Live Tour: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wir Juristen sind total auf Worte gepolt, wir reden und schreiben den lieben langen Tag. Worte sind für uns Macht! Aber denken wir auch genug darüber nach, was wir alles sagen, wenn wir gerade nichts sagen? Eben! Anlass genug, sich diese Wissenschaft für sich in Teil 1 der Salongespräche genauer anzuschauen. Körpersprache, Mimik, Mikroexpressionen…sie verraten unglaublich viel über uns…und über unser Gegenüber. Yvonne de Bark bringt uns bei, was wir sagen, während wir schweigen und wie unser Gegenüber für uns zum offenen Buch wird. Ist nicht nur vor Gericht echt praktisch, sondern auch beim Partner oder der Partnerin zu Hause. Wenn es um das Thema Wirkung geht, gibt es nur Eine: Yvonne de Bark! Sie hat 11 Bücher geschrieben und ist DIE Expertin für Körpersprache. Und eigentlich ist Yvonne ständig ausgebucht, denn normalerweise coacht sie Vorstände in DAX-Unternehmen, traditionelle Familienunternehmen wie Würth oder schult deutsche Politikerinnen und Politiker für den richtigen Auftritt. Und tadaaa: Ja, sie coacht auch Anwälte und Richter, in dieser Episode mich und unser Publikum. Und falls Ihr jetzt denkt: Oh mein Gott, die kenn ich doch irgendwoher! Ja, das mag wohl sein, vermutlich aus "Der Fahnder, Marienhof, Für alle Fälle Stefanie, Alarm für Cobra 11, Dr. Stefan Frank, Die Wache, Die Motorrad Cops, Im Namen des Gesetzes, Unter uns, Küstenwache, Ein Fall für Zwei, Der Lehrer, Der Alte" oder vielleicht aus "Edgar Wallace- Der Blinde". Und das war nur ein Auszug. Mit Yvonne plaudere ich über die richtige Haltung, die Optimierung und Dosierung von Blicken, Tipps gegen Nervosität und darüber, wie man jeden Raum, den man betritt, sofort erobert. Egal ob Angst vor Prüfungen, Vorträgen oder Gesprächen: Yvonne macht uns fit. Auch beim Zerbeißen von Bleistiften und der Fischmaultaktik sind wir jetzt ein großes Stück weiter. Wir lernen, wie wir beim Gegenüber Unwahrheiten entlarven und welche Fehler wir vermeiden sollten, wenn wir durchsetzungsstark wirken wollen. In dieser Episode haben wir den "Faden" nicht verloren, sondern eindeutig gewonnen. Keine Ahnung, wie oft ich und das gesamte Publikum aufgestanden sind. Sicher ist, dass viel gelacht wurde. Eine Episode mit Mehrwert, die nicht nur wichtige Kniffe mit auf den Weg gibt, sondern auch viel Spaß bringt!
Das junge Berliner Unternehmen Audiocure arbeitet an einem Wirkstoff, der bei Hörstürzen helfen soll. Dafür wurde es mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet. Von Anja Dobrodinsky
Circus Rhapsody sind nicht einfach nur eine weitere Punkband aus Berlin, sondern ein bunter Zirkus, der neben klassischem Punk allerlei Einflüsse zulässt. Akustisch spielen sie bei Alex im Studio mit Gitarre und Geige und erzählen u.a. von ihren USA-Abenteuern auf Tour. Podcast Tracklist: Intro: Die Ärzte – Radio Brennt! 1. Circus Rhapsody – Invader Zim (Live in San Diego) 2. Circus Rhapsody – Bug on the Floor (Live & Akustisch bei Radio Brennt!) 3. Circus Rhapsody – Winchester (Live in San Diego) 4. Circus Rhapsody – The Tramp (Live bei Radio Brennt!) Outro: David Nesselhauf – Transneptunians (I)
Dotan-Dreyfus, Tomer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Dotan-Dreyfus, Tomer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Dotan-Dreyfus, Tomer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Classical music is no longer exclusively the domain of European and American artists. On Saturday and Monday, a young musician duo from Korea will make guest appearances in Sydney and Melbourne. Both were winners of major music awards in 2023 for their excellent playing. Jeonghwan Kim is a celebrated pianist, Jenny Jin an outstanding violinist. Under the title THE YOUNG VIRTUOSI, the two classical music stars will perform at the Sydney Conservatorium of Music on Saturday and in the Melbourne Recital Hall on Monday. Jeonghwan Kim, who lives in Berlin and speaks German very well, talks about which musical works are being performed. - Die klassische Musik ist nicht mehr ausschließlich die Domäne europäischer und amerikanischer Künstler. Am Samstag und am Montag gastiert ein junges Musikerduo aus Korea in Sydney und Melbourne. Beide waren 2023 Gewinner bedeutender Musikpreise für ihr vorzügliches Spiel. Jeonghwan Kim ist ein gefeierter Pianist, Jenny Jin eine hervorragende Violinistin. Unter dem Titel THE YOUNG VIRTUOSI treten die beiden Klassikstars am Samstag im Sydney Conservatorium of Music und am Montag in der Melbourne Recital Hall auf. Jeonghwan Kim, der in Berlin lebt und sehr gut deutsch spricht, erzählt, welche Musikwerke aufgeführt werden.
Christian Lindner hat das Gebäude bereits verlassen. Als erster FDP-Minister wurde er am Donnerstagvormittag ersetzt. Neuer Chef im Finanzressort ist der Kanzler-Vertraute Jörg Kukies. Ein SPD-Politiker mit der perfekten Vorgeschichte als Finanzier der rot-grünen Transformation. Aus Berlin berichtet Martin Müller-Mertens.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Geschichte und Vision von VARM ein, einem innovativen Berliner Startup, das mit modernen Dämmtechnologien die Art und Weise verändert, wie Gebäude isoliert werden. Im Gespräch mit dem Gründer beleuchten wir die Anfänge von VARM und erfahren, wie die Idee zur Gründung entstanden ist. Dabei geht es nicht nur um die unternehmerischen Herausforderungen, sondern auch um die persönliche Entwicklung des Gründers – von den ersten Schritten als Unternehmer bis hin zum erfolgreichen Aufbau eines zukunftsorientierten Unternehmens.Neben der technischen Seite geht es auch um den Aufbau des VARM-Teams. Der Gründer erzählt von den Herausforderungen, ein engagiertes Team zusammenzustellen, das die Vision und die Werte von VARM teilt, und wie wichtig der Teamspirit für den Erfolg des Startups ist. In diesem Podcast erfahrt ihr also nicht nur die spannende Geschichte hinter VARM, sondern auch, wie moderne Technologie und nachhaltiges Unternehmertum Hand in Hand gehen können, um die Welt ein Stück besser zu machen.
Liebermann, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Liebermann, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Liebermann, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Frische und neue Schweizer Musik von Jan Seven Dettwyler und Sky Of Augustine wartet in dieser Ausgabe von Swissmade. Deutscher Soul von Format und sphärische Pop-Musik aus den Walliser Bergen Als Seven hat sich der Aargauer Tausendsassa einen Namen gemacht. Seit einiger Zeit hat er seine Basis nach Berlin verlegt und nennt sich Jan Seven Dettwyler und punktet mit deutschem Soul. Mit «Schwarz auf Grün» lässt sich der 45-Jährige tief in die Seele blicken. Das «Grün» im Album-Titel entspricht seiner Augenfarbe und unterstreicht die Selbstfindung, die der Musiker in den letzten Monaten gemacht hat. Hinter Sky Of Augustine sind Romaine und Joel. Zwei Geschwister, die sich mit dem Projekt einen Wunschtraum verwirklichen. Die beiden sind schon bei Wintershome zu Hause, trumpfen nun mit dem Album «Ways Of Water» auf. Der Longplayer ist sphärisch, zweistimmig arrangiert und fühlt sich so leicht und erfrischend wie ein junger Tag in den Bergen an. Kein Wunder: die beiden sind unter dem Matterhorn zu Hause und leben nicht nur Musik, sondern lieben Schnee über alles.
Meine Eindrücke und Gedanken zum Tourstop in Berlin Brandenburg
⭐️ SHE´S TALKING LIVE 2024 ⭐️ Herzlich willkommen zu unserer aller ersten Live Folge. Am 28.08 haben wir im Soho House Berlin unser erstes She´s Talking Live Event veranstaltet und durften ganz viele von euch kennenlernen! Uns hat es so viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir sowas ganz bald nochmal machen können. Viel Spaß beim Schauen der Folge und folgt uns auf Instagram @shesstalking um nichts rund um News, Events oder Umfragen zu verpassen. Bis nächste Woche
Patrick & Marco haben nach den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen eine Menge aufzuarbeiten, so plaudern sie u.a. über den "Deadpool"- und den "Alien: Romulus"-Film, über "Views" von Marc-Uwe Kling, Patricks Urlaub und natürlich über die Berlin-Konzerte der besten Band der Welt: Die Ärzte!
Esken, Saskia www.deutschlandfunk.de, Interviews
In Berlin und Brandenburg gibt es viele Zulieferer und Dienstleister für die Autoindustrie. Was die ihren Kunden vor zehn Jahren noch verkaufen konnten, könnte bald veraltet sein. Denn die Branche wandelt sich stark, vor allem in Richtung Elektromobilität und Digitalisierung. Von Anja Dobrodinsky
In der neuesten Folge von BierTalk wird es spannend und tiefgründig! Unser Markus hat sich einem besonderen Erlebnis gestellt: seiner ersten Sitzung bei einem Psychiater, und das auch noch öffentlich!
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript:Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch gut. Ich möchte einmal die Gelegenheit nutzen, mich für die vielen freundlichen Nachrichten der letzten Wochen zu bedanken. Viele Menschen, viele Personen haben mir bei Youtube oder per Email geschrieben. Eine Nachricht kam auch von Helen. Und Helen hat sich ein ganz bestimmtes Thema gewünscht, über das wir in der heutigen Episode sprechen. In der heutigen Episode geht es um die Hauptstadt von Deutschland. Wir sprechen über Berlin. Warst Du schonmal in Berlin? Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Und Berlin ist eine sehr, sehr interessante Stadt. Berlin bietet sehr viel Geschichte und Kultur. Warum bietet Berlin viel Kultur? Berlin ist sehr bekannt für seine vielfältige Kultur. Vielfältig bedeutet: Es gibt sehr unterschiedliche Kulturangebote. Es gibt viele verschiedene Kultur. Magst du zum Beispiel klassische Musik? Berlin ist ein Zentrum für klassische Musik. Aus Berlin kommen zum Beispiel die Berliner Philharmoniker. Die Berliner Philharmoniker sind ein sehr bekanntes Orchester. Oder magst du es lieber etwas wilder? Es gibt nämlich auch eine sehr bekannte Clubkultur in Berlin. Viele Menschen kommen nach Berlin, um in den Clubs und Diskotheken zu feiern. Ich glaube, dass es in Berlin besonders viele Techno-Clubs gibt. Ich mag Techno nicht so sehr. Aber viele junge Menschen ziehen nach Berlin, um sich dort auszuprobieren. Aber es wird nicht nur gefeiert in Berlin. Warum bietet Berlin so viel Geschichte? Nun, in Berlin ist sehr viel deutsche Geschichte passiert. Zum Beispiel wurde Berlin im Zuge des Kalten Krieges durch eine Mauer geteilt. In dieser Zeit gab es ein Ost und ein West-Berlin. Und zwischen Ost und West-Berlin befand sich eine Mauer! Heute gib es zum Glück keine Mauer mehr! Aber dafür gibt es viele interessante Museen. Magst Du Museen? Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie kannst Du zum Beispiel alles über die Berliner Mauer erfahren! Es gibt aber noch sehr viele andere spannende Museen! Magst Du Internationalität? Berlin ist auch eine sehr internationale Stadt. In einigen Teilen der Stadt ist es sogar komplett normal, dass in den Geschäften nur Englisch gesprochen wird. Aber Du kannst jetzt die Berliner Hipster überraschen und Deutsch mit ihnen sprechen. Also, Berlin ist eine sehr interessante Stadt und es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Hier noch ein Tipp zum Schluss: Es gibt für Touristen in Berlin eine Welcome Card. Mit der Welcome Card kannst Du alle Busse und Bahnen in Berlin nehmen. Außerdem bekommst Du Rabatt an vielen Orten. Falls Du bald nach Berlin reist, wünsche ich Dir eine ganz tolle Zeit! Und das war die heutige Episode. Ich würde mich freuen, wenn Du den Podcast teilst, in deinem Social Media, mit Freunden oder Deiner Familie. Bei Fragen oder Themenwünschen schreib mir gerne an: learngermanwithculture@web.de , noch einmal: learngermanwithculture@web.de. Hab noch einen schönen Tag und bleib vor allem bitte gesund. Tschüss!
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript:Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch gut. Ich möchte einmal die Gelegenheit nutzen, mich für die vielen freundlichen Nachrichten der letzten Wochen zu bedanken. Viele Menschen, viele Personen haben mir bei Youtube oder per Email geschrieben. Eine Nachricht kam auch von Helen. Und Helen hat sich ein ganz bestimmtes Thema gewünscht, über das wir in der heutigen Episode sprechen. In der heutigen Episode geht es um die Hauptstadt von Deutschland. Wir sprechen über Berlin. Warst Du schonmal in Berlin? Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Und Berlin ist eine sehr, sehr interessante Stadt. Berlin bietet sehr viel Geschichte und Kultur. Warum bietet Berlin viel Kultur? Berlin ist sehr bekannt für seine vielfältige Kultur. Vielfältig bedeutet: Es gibt sehr unterschiedliche Kulturangebote. Es gibt viele verschiedene Kultur. Magst du zum Beispiel klassische Musik? Berlin ist ein Zentrum für klassische Musik. Aus Berlin kommen zum Beispiel die Berliner Philharmoniker. Die Berliner Philharmoniker sind ein sehr bekanntes Orchester. Oder magst du es lieber etwas wilder? Es gibt nämlich auch eine sehr bekannte Clubkultur in Berlin. Viele Menschen kommen nach Berlin, um in den Clubs und Diskotheken zu feiern. Ich glaube, dass es in Berlin besonders viele Techno-Clubs gibt. Ich mag Techno nicht so sehr. Aber viele junge Menschen ziehen nach Berlin, um sich dort auszuprobieren. Aber es wird nicht nur gefeiert in Berlin. Warum bietet Berlin so viel Geschichte? Nun, in Berlin ist sehr viel deutsche Geschichte passiert. Zum Beispiel wurde Berlin im Zuge des Kalten Krieges durch eine Mauer geteilt. In dieser Zeit gab es ein Ost und ein West-Berlin. Und zwischen Ost und West-Berlin befand sich eine Mauer! Heute gib es zum Glück keine Mauer mehr! Aber dafür gibt es viele interessante Museen. Magst Du Museen? Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie kannst Du zum Beispiel alles über die Berliner Mauer erfahren! Es gibt aber noch sehr viele andere spannende Museen! Magst Du Internationalität? Berlin ist auch eine sehr internationale Stadt. In einigen Teilen der Stadt ist es sogar komplett normal, dass in den Geschäften nur Englisch gesprochen wird. Aber Du kannst jetzt die Berliner Hipster überraschen und Deutsch mit ihnen sprechen. Also, Berlin ist eine sehr interessante Stadt und es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Hier noch ein Tipp zum Schluss: Es gibt für Touristen in Berlin eine Welcome Card. Mit der Welcome Card kannst Du alle Busse und Bahnen in Berlin nehmen. Außerdem bekommst Du Rabatt an vielen Orten. Falls Du bald nach Berlin reist, wünsche ich Dir eine ganz tolle Zeit! Und das war die heutige Episode. Ich würde mich freuen, wenn Du den Podcast teilst, in deinem Social Media, mit Freunden oder Deiner Familie. Bei Fragen oder Themenwünschen schreib mir gerne an: learngermanwithculture@web.de , noch einmal: learngermanwithculture@web.de. Hab noch einen schönen Tag und bleib vor allem bitte gesund. Tschüss!
Teure Gewerbemieten, viel Verkehr, wenig Platz für Expansion - darüber klagen viele Unternehmen in Berlin. Einige packen ihre Koffer, Büromöbel und Maschinen und ziehen ins Umland. Was treibt sie konkret? Und wie gehen die Beschäftigten der Firmen damit um? Von Karsten Zummack
Liebermann, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Liebermann, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Frische Pilze aus Berlin – In Berlin baut die Firma Tupu Pilze an und versorgt damit lokale Restaurants und Geschäfte. Die kurzen Transportwege sparen CO2 – und in der Gastronomie freut man sich über die sehr gute Qualität.
Es ist Mittwoch und haben beschlossen eine der 6 Tourstopps als Folge für euch hochzuladen. Die letzten zwei Wochen waren crazy und wir wollen euch einen Einblick geben, wie es vor Ort so zuging. Die Berlin Show war zwar die kleinste, aber sie hat uns so wahnsinnig viel Spaß gemacht und das wollen wir euch nicht vorenthalten! Wilde Geschichten, Konfetti Kanonen und viele Lacher - Let's goooo! Zu unseren tollen Partnern und aktuelle Angeboten geht es hier lang: https://linktr.ee/winewednesday Alles über uns findest du auch auf Instagram: Zu Jani: https://www.instagram.com/janihager/ Zu Alina: https://www.instagram.com/alinasophieee/ Und hier gibt es alle Infos zum Podcast: https://www.instagram.com/winewednesday.official/ Mail: hello@winewednesday.de Wine Wednesday wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in Wine Wednesday werben? Dann hier entlang.
JAMSESSION JEFF MACHT DIE MIEZEN IN BERLIN GANZ WUSCHIG UND ÜBERSPANNT DABEI DEN BOGEN ABER SOWAS VON! Tickets für unsere Solo-Shows: https://linktr.ee/4feinde Tickets für die nächsten 4 Feinde Live Shows: https://www.4feinde.de/
Für die März-Ausgabe des Feinschmeckers wurden in der Redaktion 33 Sojasaucen blind verkostet - eine stach besonders hervor: Die Sojasauce von Markus Shimizu, Inhaber von mimi ferments in Berlin. Redakteur Julius Schneider spricht mit ihm darüber, wie er es schafft, aus regionalen Zutaten asiatische Spitzenprodukte herzustellen, welche Rolle die Resteverwertung dabei spielt und weshalb er durch die Fermentation Lebensmittel ganz neu entdeckt.
Trommer, Venicewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Trommer, Venicewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Landwirt Bernd Achgelis befindet sich in Berlin und berichtet über die Stimmung vor Ort und kritisiert besonders die Arroganz der Ampel-Regierung, die bei der Montagsdemonstration vor dem Brandenburger Tor am 15. Januar 2024 spürbar wurde.
Andreas Krennmair stammt aus Österreich, lebt mittlerweile in der Bundeshauptstadt, ist Hobbybrauer und schreibt auch über Bier. Verführt vom "Schaumschluck", den er beim Opa bzw. beim Holen dessen Bieres nehmen durfte, wuchs Andreas in die österreichische Bierkultur hinein und beschäftigt sich auch heute noch damit, so zum Beispiel "Vienna Lager", der 2020 erschien. Im August 2023 legte er einen bayerischen Bier-Almanach über die Braukunst des 19. Jahrhunderts vor, der vor allem aus Originalberichten aus verschiedensten Orten des damaligen Königreiches besteht. Daraus lässt sich viel ableiten, über Brauverfahren, Bierkultur und Rezepturen. Im BierTalk sprechen wir über beide Bücher und Andreas ganz besondere Herangehensweise an die Bierliteratur und wecken hoffentlich auch Eure Lust aufs Lesen...