German novelist
POPULARITY
Wie lebt man weiter, wenn die Welt um einen herum aus den Fugen gerät? Historische Romane ermöglichen uns, vergangene Zeiten nachzuempfinden. In der heutigen Folge von 3x5 geht es um Romane, die vom Leben in Zeiten des Umbruchs erzählen. Alexandra Henning von Lange, Elisabeth Sandmann und Volker Kutscher zeigen, wie Menschen in den Wirren des 20. Jahrhunderts nach Halt, Freiheit und einem Stück Glück suchen. Ob während des Zweiten Weltkrieges oder in der Nachkriegszeit – alle Figuren kämpfen um ein Leben in Sicherheit, während Geschichte über sie hinwegrollt. Die Rezensionen lest ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com
West-Berlin 1973, der 74-jährige Gereon Rath ist längst im Ruhestand und lebt im Seniorenheim. Dort wird er von Hans Singer besucht, der als Privatdozent und Historiker über die Arbeit der Berliner Polizei forscht. Rath ahnt, dass der junge Kollege ihm auf der Spur ist und Fragen stellen wird, die über das Forschungsinteresse hinausgehen. Wird Rath also reden über das, was sich 1953 zugetragen hat? Wird er den Zusammenhang herstellen zum Schauplatz Berlin, Anfang der dreißiger Jahre? Volker Kutscher hat mit "Westend" wieder einen atemberaubenden Roman vorgelegt, und weil er so besonders ist, hat Kat Menschik das Buch in ihre Reihe "Illustrierte Lieblingsbücher" aufgenommen. In NDR Kultur à la carte sind beide, Autor und Illustratorin, zu Gast und sprechen mit Katja Weise über das Verbrechen, Hintergründe und den Erfolg des Krimis.
Der zehnte und eigentlich finale Band von Volker Kutschers Romanserie über Gereon Rath (die von Tom Tykwer unter dem Titel „Babylon Berlin“ verfilmt wurde) erschien 2024 und endete mit den Ereignissen rund um die Novemberpogrome 1938. Einige der in ein fulminantes Geflecht aus Lügen und Illusionen, Verrat und Rache verwickelten Personen waren verstorben, andere in ein ungewisses Schicksal entlassen. Doch nun scheint sich das Dunkel der Ungewissheit zu lichten: Denn Volker Kutscher hat eine Fortschreibung veröffentlicht, die zugleich der Schlussstein der Gereon-Rath-Krimireihe sein könnte. Titel des von Kat Menschik illustrierten Buches: „Westend“. Frank Dietschreit hat es gelesen.
Volker Kutschers Krimis rund um Kommissar Gereon Rath sind in der Buchhandlung wie auch als Fernsehserie "Babylon Berlin" ein Kassenschlager. Und Kutscher ist froh, dass ihm nun der Abschluss der Reihe geglückt ist: "Ich habe mich von Roman zu Roman dorthin geschrieben."
In den vollen Hallen der Frankfurter Buchmesse spricht Katrin Schumacher u. a. mit Illustratorin Kat Menschik und Krimiautor Volker Kutscher über ihr neues Spinn-Off der Gereon-Rath-Reihe. Außerdem geht's um Booktok.
In "Westend" beschreibt Volker Kutscher, wie es dem Berliner Kommissar in und nach dem Zweiten Weltkrieg ergangen ist.
Volker Kutscher hat mit seinen Romanen nicht nur Kriminalgeschichten geschrieben, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte in Literatur verwandelt. Die Wahl der Jury vom Radio-Bremen-Krimipreis hat einmal mehr gezeigt, dass Spannung nicht seicht sein muss, sondern vielmehr vergangene Zeiten mit ihren politischen Ereignissen, lebendig und literarisch aufrüttelnd darstellen kann, verbunden mit Verbrechen. Wer nicht dabei sein konnte, bekommt im Podcast einen Eindruck, wie es war. Eine ausführliche Rezension findet ihr auf der Seite von Literaturradio Hörbahn, bei der ich zur Buchbesprechung auch auf die Epoche eingehe: https://literaturradiohoerbahn.com/frau-goethe-liest-fgl-rath-von-volker-kutscher-rezension/
Frau Goethe liest (FGL)"Rath" von Volker Kutscher – Rezension(Hördauer ca. 10 Minuten)Gereon Rath hat uns Leser über 20 Jahre begeistert. Zwischenzeitlich sind die ersten der zehn Bände als Serie Babylon Berlin verfilmt worden. Am 30. August verleiht Radio Bremen dem Autor Volker Kutscher den Krimipreis für den Abschlussband Rath.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.
Ihre Bilder sind unverkennbar – verspielt, elegant und trotzdem modern. Kat Menschik illustriert Bestseller wie Haruki Murakamis Romane, die Gereon-Rath-Krimis von Volker Kutscher und hat sogar ihre eigene Buchreihe. Im Gespräch erzählt sie, wie „Die Nixen von Estland“ ihre Karriere prägten und wohin ihre Zeichenreise jetzt führt.
Die norwegische Bestsellerautorin Maja Lunde führt uns in ihrem neuen Roman "Für immer" vor, dass in der Literatur nichts unmöglich ist. Darin steht die Zeit still: die Menschen sind unsterblich. Doch was als Traum beginnt, wird bald zu einem bedrohlichen Szenario. "Unmöglich" scheinen auch die Begegnungen, von denen der Historiker Andreas Hoffmann erzählt. Sein Buch handelt von Menschen unterschiedlichster, oft konträrer Lebenseinstellungen, die miteinander ins Gespräch kamen. Im Gespräch in dieser Sendung außerdem: Volker Kutscher über "Die Allee", Florentine Anders Roman über die Familie ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann. Und Anne-Dore Krohn, die den neuen Roman von Chimamanda Ngozi Adichie vorstellt: "Dream Count".
Die norwegische Bestsellerautorin Maja Lunde führt uns in ihrem neuen Roman "Für immer" vor, dass in der Literatur nichts unmöglich ist. Darin steht die Zeit still: die Menschen sind unsterblich. Doch was als Traum beginnt, wird bald zu einem bedrohlichen Szenario. "Unmöglich" scheinen auch die Begegnungen, von denen der Historiker Andreas Hoffmann erzählt. Sein Buch handelt von Menschen unterschiedlichster, oft konträrer Lebenseinstellungen, die miteinander ins Gespräch kamen. Im Gespräch in dieser Sendung außerdem: Volker Kutscher über "Die Allee", Florentine Anders Roman über die Familie ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann. Und Anne-Dore Krohn, die den neuen Roman von Chimamanda Ngozi Adichie vorstellt: "Dream Count".
Im Oktober 2024 ist der letzte Band der Rath-Reihe erschienen – wie es Volker Kutscher damit geht, erfahrt ihr in der neuen "Berliner Zimmer"-Folge. Wir haben uns mit dem unermüdlichen Schriftsteller unterhalten, auf dessen Büchern die "Babylon Berlin"-Serie von Tom Tykwer basiert. Über 5.700 Seiten umfasst der zehnbändige Zyklus um Kriminalkommissar Gereon Rath, der sich durch die Jahre 1928 bis 1938 kämpft und dabei nicht nur Mordfälle lösen, sondern auch mit dem Ende der Weimarer Republik und dem Beginn der Nazi-Herrschaft umgehen muss. Volker Kutscher versteht es meisterlich, diese komplexe und dramatische Zeit einzufangen und in spannende und bewegende Romanform zu gießen. Vielen historischen Fakten und Phänomenen kommt man so deutlich näher - und versteht vielleicht manches besser. Viel Spaß bei diesem ausgiebigen Gespräch übers Schreiben, Recherchieren und Volker Kutschers schweren Abschied nach 20 Jahren mit seiner Kommissar-Figur Gereon und der großartigen Charlotte.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Gleich zwei Archiv-Schätze mit überraschendem Ende von Henry Slesar – Ein junger, ehrgeiziger Staatsanwalt feiert seinen ersten Triumph im Gerichtssaal. Mit einem furiosen Plädoyer hat er den Angeklagten auf den elektrischen Stuhl gebracht. Am Tag der Hinrichtung gesteht ihm plötzlich ein anderer den Mord… Auch das zweite Stück dreht sich um Gewissensbisse: Kellnerin Thelma hat ein gutes Herz. Daher verspricht ihr ein Stammgast, eine alte Dame, eine große Geldsumme zu vererben. Als diese dann aber ausdauernd am Leben bleibt, schmieden Thelma und ihr Bruder einen bösen Plan. Bastian Pastewka präsentiert: Der Tag der Hinrichtung und Die Sache mit der freundlichen Kellnerin Von Henry Slesar (Hörspiel 1) Mit Rolf Schult, Christian Rode, Hallgard Bruckhaus u.a. Regie: Rolf von Goth (Hörspiel 2) Mit Friedrich Schönfelder, Maria Körber, Käthe Haack u.a. Regie: Friedhelm von Petersson SFB/rbb 1975 Podcast-Tipp: Der Zerfall Babylons – mit Volker Kutscher durch Berlin 1929-38 https://1.ard.de/zerfall-babylons-audiothek
Die Saloon-Crew erschafft ein Monster und weiß nun nicht, was sie mit C.C. Ravenmiller anstellen soll.
Mit den heutigen Buchtipps geht es zurück ins beginnende 20. Jahrhundert, beziehungsweise in die 20-er und 30-er Jahre in Deutschland. Der erste Buchtipp ist "Im Nordlicht" von Miriam Georg. Danach wechseln wir den Schauplatz nach Berlin und folgen den Verlegererben Manthey bei ihren Entscheidungen in "Die Zeitungsdynastie – Goldene Jahre" von Katrin Tempel. Als drittes hört ihr die Rezension "Rath" von Volker Kutscher. Es ist also ein Eintauchen in die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Die Rezensionen und noch mehr Tipps findet ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com Hast du schon einen Roman davon gelesen? Ich freue mich über jeden Austausch.
Volker Kutscher über den jüngsten und letzten Band seiner Krimi-Reihe um den Kommissar Gereon Rath, der in den letzten Jahren der Weimarer Republik und in der Nazi-Zeit vor 1939 Mordfälle aufklärt.
Der zehnte Teil der Gereon-Rath-Reihe taucht tief ein in die Zeit des deutschen Nationalsozialismus.
Kutscher, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kutscher, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kutscher, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Seine Bücher sind die Grundlage für die ARD-Serie „Babylon Berlin“: Im zehnteiligen Podcast „Babylon zerfällt“ widmet sich Volker Kutscher nun der Zeit zwischen 1929 bis 1938.
We wrap-up our look at Babylon Berlin's 4th season, reviewing episode 9, 10, 11 & 12! Charlotte gives Toni a hand taking down the White Hand! Nyssen becomes a bottle blond! Evil scar-face Wendt faces off against Stennes! Plus Rath considers murdering his brother, And the Armenian arranges a surprise party for Walter and the mob! All the twists and turns in the final days of the Weimar Republic before the rise of Nazi Germany! We ask 'Ja oder Nien?' and announce the winner of 'Who's the Wurst?' German people, we love ya. #BabylonBerlin based on the Volker Kutscher's Deutschland novels can be seen on MHZ Choice, Sky Atlantic, ARD. No longer on Netflix While Malu Seegers and Dr Völcker pursue a deadly plan, Charlotte makes a terrible discovery and Helga tries to escape from her kidnappers. Despite Gennat's doubts, Rath organizes a meeting with all of the wrestling club bosses. Malu rethinks her plan and Esther looks for work as a musician. Rath is celebrated as Charlotte meets a boxer. Stennes plots a coup against Hitler while Goldstein learns the truth about the diamond. Tensions come to a head between the SA and SS. Charlotte and Gereon attend a boxing match. Spies and movie stars are US bound on a zeppelin. Twitter/Instagram/Threads: @DoublePHQ http://facebook.com/doublephq https://www.youtube.com/@DoublePMedia/videos Directed by Henk Handloegten Tom Tykwer Achim von Borries Writing Credits Achim von Borries ... (screenplay) & Bettine von Borries ... (screenplay) & Tom Tykwer ... (screenplay) & Khyana El Bitar ... (screenplay) & Henk Handloegten ... (screenplay) Volker Kutscher ... (based on the novel "Goldstein" by) Achim von Borries ... (created by) & Henk Handloegten ... (created by) & Tom Tykwer ... (created by) Henk Handloegten ... (showrunner) Tom Tykwer ... (showrunner) Achim von Borries ... (showrunner) Cast Volker Bruch ... Gereon Rath Liv Lisa Fries ... Charlotte Ritter Benno Fürmann ... Gottfried Wendt Lars Eidinger ... Alfred Nyssen Hannah Herzsprung ... Helga Rath Fritzi Haberlandt ... Elisabeth Behnke Karl Markovics ... Samuel Katelbach Irene Böhm ... Toni Ritter Ivo Pietzcker ... Moritz Rath Ronald Zehrfeld ... Walter Weintraub Meret Becker ... Esther Kasabian Udo Samel ... Ernst Gennat Hans-Martin Stier ... Albert Grzesinski (as Hans Martin Stier) Godehard Giese ... Wilhelm Böhm Christian Friedel ... Gräf Thorsten Merten ... Henning Rüdiger Klink ... Czerwinski Hanno Koffler ... Walther Stennes Jens Harzer ... Dr. Anno Schmidt Martin Wuttke ... Heymann Sebastian Urzendowsky ... Max Fuchs Mark Ivanir ... Abe Gold (Goldstein) Moisej Bazijan ... Grün Marie-Anne Fliegel ... Annemarie Nyssen Holger Handtke ... Wegener Saskia Rosendahl ... Marie-Louise Seegers Jördis Triebel ... Dr. Völcker Peter Jordan ... Fred Jacoby Trystan Pütter ... Hans Litten David C. Bunners ... Heinrich Brüning Johann Jürgens ... Rudi Malzig Max Mauff ... Jacky Hannes Wegener ... Johann 'Rukeli' Trollmann Sascha Nathan Sascha Nathan ... Hermann Blank Palast Orchestra ... (as Palast Orchester) Barbara Philipp ... Eisen-Else Max Raabe ... Emil Engels Frederik Schmid ... Lanke Lilli Fichtner ... Doris Max Schimmelpfennig ... Rocket Scientist Misel Maticevic ... The Armenian Edgar Kasabian Produced by Stefan Arndt ... producer Frank Jastfelder ... executive producer Marcus Loges ... line producer Michael Polle ... producer Uwe Schott ... producer Tom Tykwer ... executive producer (showrunner) Music by Johnny Klimek Tom Tykwer Cinematography by Christian Almesberger Bernd Fischer Philipp Haberlandt
We continue on Babylon Berlin's 4th season, reviewing episode 5, 6, 7 & 8! A dead man makes Rath an offer he can't refuse! Nyssen refuses to save Helga or his mother! Evil scar-face Wendt won't refuse illicit sex in the park! Rudi becomes refuse! Plus Charlotte investigates, Toni plots, and remind me: who is Dr. Völcker? All the twists and turns in the final days of the Weimar Republic before the rise of Nazi Germany! We play 'Good German? Bad German?' Germany, we love ya. #BabylonBerlin based on the Volker Kutscher's Deutschland novels can be seen on MHZ Choice, Sky Atlantic, ARD. No longer on Netflix Weintraub investigates the boxing match betting fraud. Rath makes a confession to Charlotte, who asks him to find out more about Benni's death. Rath brings Moritz to the castle. Charlotte tells a lawyer about the deaths among street children and Goldstein takes drastic measures. Rath takes part in a risky experiment, brutal gang war breaks out in Berlin, Widow Behnke tries to help Katelbach and Toni finds herself in danger. As Widow Behnke kicks off her high stakes rescue plan, Stennes instigates a hall battle in the 'Moka Efti' and Charlotte makes a secret observation. Twitter/Instagram/Threads: @DoublePHQ http://facebook.com/doublephq https://www.youtube.com/@DoublePMedia/videos Directed by Henk Handloegten Tom Tykwer Achim von Borries Writing Credits Achim von Borries ... (screenplay) & Bettine von Borries ... (screenplay) & Tom Tykwer ... (screenplay) & Khyana El Bitar ... (screenplay) & Henk Handloegten ... (screenplay) Volker Kutscher ... (based on the novel "Goldstein" by) Achim von Borries ... (created by) & Henk Handloegten ... (created by) & Tom Tykwer ... (created by) Henk Handloegten ... (showrunner) Tom Tykwer ... (showrunner) Achim von Borries ... (showrunner) Cast Volker Bruch ... Gereon Rath Liv Lisa Fries ... Charlotte Ritter Benno Fürmann ... Gottfried Wendt Lars Eidinger ... Alfred Nyssen Hannah Herzsprung ... Helga Rath Fritzi Haberlandt ... Elisabeth Behnke Karl Markovics ... Samuel Katelbach Irene Böhm ... Toni Ritter Ivo Pietzcker ... Moritz Rath Ronald Zehrfeld ... Walter Weintraub Meret Becker ... Esther Kasabian Udo Samel ... Ernst Gennat Hans-Martin Stier ... Albert Grzesinski (as Hans Martin Stier) Godehard Giese ... Wilhelm Böhm Christian Friedel ... Gräf Thorsten Merten ... Henning Rüdiger Klink ... Czerwinski Hanno Koffler ... Walther Stennes Jens Harzer ... Dr. Anno Schmidt Martin Wuttke ... Heymann Sebastian Urzendowsky ... Max Fuchs Mark Ivanir ... Abe Gold (Goldstein) Moisej Bazijan ... Grün Marie-Anne Fliegel ... Annemarie Nyssen Holger Handtke ... Wegener Saskia Rosendahl ... Marie-Louise Seegers Jördis Triebel ... Dr. Völcker Peter Jordan ... Fred Jacoby Trystan Pütter ... Hans Litten David C. Bunners ... Heinrich Brüning Johann Jürgens ... Rudi Malzig Max Mauff ... Jacky Hannes Wegener ... Johann 'Rukeli' Trollmann Sascha Nathan Sascha Nathan ... Hermann Blank Palast Orchestra ... (as Palast Orchester) Barbara Philipp ... Eisen-Else Max Raabe ... Emil Engels Frederik Schmid ... Lanke Lilli Fichtner ... Doris Max Schimmelpfennig ... Rocket Scientist Misel Maticevic ... The Armenian Edgar Kasabian Produced by Stefan Arndt ... producer Frank Jastfelder ... executive producer Marcus Loges ... line producer Michael Polle ... producer Uwe Schott ... producer Tom Tykwer ... executive producer (showrunner) Music by Johnny Klimek Tom Tykwer Cinematography by Christian Almesberger Bernd Fischer Philipp Haberlandt
The U.S. and Canada FINALLY have Babylon Berlin season 4! We're back to talk Charlotte's dance contest meltdown, Det. Gereon Rath's undercover assignment! Nyssen's gold jump suit! Wendt's evil ways! + all the twists and turns in the final days of the Weimar Republic before the rise of Nazi Germany! We play 'Ja or Nein?' and 'Who's the Wurst?' Germany, we love ya. #BabylonBerlin based on the Volker Kutscher's Deutschland novels can be seen on MHZ Choice, Sky Atlantic, ARD. No longer on Netflix Twitter/Instagram/Threads: @DoublePHQ http://facebook.com/doublephq https://www.youtube.com/@DoublePMedia/videos Directed by Henk Handloegten Tom Tykwer Achim von Borries Writing Credits Achim von Borries ... (screenplay) & Bettine von Borries ... (screenplay) & Tom Tykwer ... (screenplay) & Khyana El Bitar ... (screenplay) & Henk Handloegten ... (screenplay) Volker Kutscher ... (based on the novel "Goldstein" by) Achim von Borries ... (created by) & Henk Handloegten ... (created by) & Tom Tykwer ... (created by) Henk Handloegten ... (showrunner) Tom Tykwer ... (showrunner) Achim von Borries ... (showrunner) Cast Volker Bruch ... Gereon Rath Liv Lisa Fries ... Charlotte Ritter Benno Fürmann ... Gottfried Wendt Lars Eidinger ... Alfred Nyssen Hannah Herzsprung ... Helga Rath Fritzi Haberlandt ... Elisabeth Behnke Karl Markovics ... Samuel Katelbach Irene Böhm ... Toni Ritter Ivo Pietzcker ... Moritz Rath Ronald Zehrfeld ... Walter Weintraub Meret Becker ... Esther Kasabian Udo Samel ... Ernst Gennat Hans-Martin Stier ... Albert Grzesinski (as Hans Martin Stier) Godehard Giese ... Wilhelm Böhm Christian Friedel ... Gräf Thorsten Merten ... Henning Rüdiger Klink ... Czerwinski Hanno Koffler ... Walther Stennes Jens Harzer ... Dr. Anno Schmidt Martin Wuttke ... Heymann Sebastian Urzendowsky ... Max Fuchs Mark Ivanir ... Abe Gold Moisej Bazijan ... Grün Marie-Anne Fliegel ... Annemarie Nyssen Holger Handtke ... Wegener Saskia Rosendahl ... Marie-Louise Seegers Jördis Triebel ... Dr. Völcker Peter Jordan ... Fred Jacoby Trystan Pütter ... Hans Litten David C. Bunners ... Heinrich Brüning Johann Jürgens ... Rudi Malzig Max Mauff ... Jacky Hannes Wegener ... Johann 'Rukeli' Trollmann Sascha Nathan Sascha Nathan ... Hermann Blank Palast Orchestra ... (as Palast Orchester) Barbara Philipp ... Eisen-Else Max Raabe ... Emil Engels Frederik Schmid ... Lanke Lilli Fichtner ... Doris Max Schimmelpfennig ... Rocket Scientist Produced by Stefan Arndt ... producer Frank Jastfelder ... executive producer Marcus Loges ... line producer Michael Polle ... producer Uwe Schott ... producer Tom Tykwer ... executive producer (showrunner) Music by Johnny Klimek Tom Tykwer Cinematography by Christian Almesberger Bernd Fischer Philipp Haberlandt
# 87 – Special Buchmesse Diese Folge ist dreifach Spezial: sie ist ohne Steffi – aber keine Angst Buchhändler Alex Bücken bildet mit Matz trotzdem eine Doppelspitze. Mit dabei ein neues Gerät: Special Sounds für schlechte Witze, ein Schrei für Stephen King, und einem Klingeln, den Klassiker „haben alle Ihre Handys ausgemacht?“ Und als dritte Zutat heute alles LIVE aus der Buchhandlung mit begeistertem Publikum. Die Novitäten von der Buchmesse im Superhelden Setting – hört rein! Jedes Jahr 60.000 Neuerscheinungen im Bücherwald – und wir haben für euch einiges dabei :) 5 Bücher sind am Start und die Frage, was haben sie am 17.4. 2012 gemacht – die sympathische Verkaufsshow präsentiert „Andreas Gruber“ 1-7 mit Kommissar S. Snyder das absolute Eckel packet. Die Andreas Gruber Reihe ist sowas von zu empfehlen von Alex spät entdeckt aber dann in Rekordzeit verschlungen. Hildur – „Die Spur im Fjord“: eine weibliche Kriminalbeamtin, die an einem Fall arbeitet, den sie in die Spuren Ihrer Kindheit zurückführt. Ihre Beiden Schwestern sind damals spurlos verschwunden…ein Trauma, dass mit einem Tunnel zu tun hat. Es gibt noch mindestens zwei weitere Leichen. Und als schon ziemlich am Ende des Buches eine rote Jacke auf einem Misthaufen gefunden wird – so eine, die auch Ihre Schwester hat…*SPOILERALARM* - NOT, wir freuen uns schon auf den zweiten Band! Volker Kutscher der Autor von Babylon Berlin kommt zu uns in den Podcast! „Stephen King – Holly“ – ist der dritte Teil einer Serie: der Outsider / Blutige Nachrichten / und jetzt Holly als neue Ermittlerin, zumindest sowas in der Art. Man braucht Zeit um es zu lesen, denn zwei Zeitschleifen nähern sich allmählich an. Neben Holly gibt es ein älteres Ehepaar, bei dem man sich fragt, was haben die beiden wohl getan, bzw. sie haben eine skurrile Idee, die sie mit aller Konsequenz umsetzten. Fazit: ein Roman für alle, die Bock haben auf Spurensuche! Alena Schröder – „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ - Jetzt mal zu etwas „schöner Literatur“. Hanna 27 besucht mit Ihre Großmutter im Heim, steht nicht so richtig im Leben und hat auch noch ein Verhältnis mit Ihrem Professor an der Uni. Sie öffnet einen an Ihre Großmutter adressierten Brief eines israelischen Rechtsanwalts, der schreibt Ihr, dass Ihrem damaligen Mann, einem verschwundenen Juden und besitzer einer Kunstgalerie eventuell noch eine Entschädigung zusteht. Die Geschichte wird im heute und am Ende der 20-er Jahre.erzählt und hat Ähnlichkeit mit dem Roman „Wenn Martha tanzt“ von Tom Saller. Es ist einBuch mit Tiefgang und man kann wunderbar in die Geschichte eintauchen. Warum sind Briefe momentan so im Trend, vor allem bei Jüngeren Autoren? Und wer wird später mein Outlook öffnen? Anthony McCarten – „Going Zero“ Der Roman spielt in USA, es gibt eine Firma die Facebook, Google Amazon alles in einem ist und diese Firma möchte gerne mit der Regierung zusammenarbeiten (Rüstungsdeal), da sie ja quasi von allem und jedem eine Bewegungsprofil und noch einiges mehr erstellen kann. Sie behauptet jeden finden zu können, 20 Freiwillige nahmen an diesem Test Teil – wer gewinnt bekommt 4 Millionen Dollar. Eine Person möchte nicht das Geld sondern möchte das System sprengen. McCarten ist auch Drehbuchautor – spannendes Setting mit all den digitalen Spuren, krass nachvollziehbar, das wird wohl der nächste große Blockbuster! Heino trägt übrigens ein Haarteil und der Rollkragenpullover war eine Erfindung seines ersten Managers. Das Highlight des Abends wird angelehnt an das Bestsellerfressen mit Wolfgang Nitschke Die „Glücks Magerite“ von Norbert Blüm, „die Rente ist sicher“! Klar ist die Margerite ein verwunschener Prinz. Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich, sie liebt mich nicht… ganz ohne Arme und Beine. Hört selbst – von der Kuh zum Melker und dem Krokodil zur Grasmücke. Ihr versteht nur Bahnhof, dann ich kann es nur nochmals betonen, hört rein! Applaus – Applaus – Applaus!
Babylon Berlin, créée par Tom Tykwer, Achim von Borries et Hendrik Handloegten, est une série allemande qui a marqué de sa patte le paysage télévisuel international en combinant une reconstitution historique minutieuse de la capitale germanique et une intrigue captivante. Basée sur les romans de Volker Kutscher, ce drame historique ambitieux offre un aperçu fascinant de la République de Weimar dans les années 1920. La saison 4 est arrivée sur Canal+ fin juillet et promet une nouvelle intrigue palpitante après une longue pause de trois années causée par le Covid. https://youtu.be/HbxJ49lofL0 Les débuts de la série se déroulent à Berlin en 1929 en pleine crise, alors que la capitale est à la fois le centre culturel en effervescence de l'Europe et le théâtre d'intrigues sombres de conflits politiques. L'inspecteur Gereon Rath (Volker Bruch), nouvellement transféré de Cologne, enquête sur une série de mystères flous, de la pègre aux scandales gouvernementaux. Il est flanqué par Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries), une secrétaire de la police aspirant à devenir inspectrice qui incarne la lutte pour l'émancipation des femmes à une époque où leur rôle était limité. Les premières saisons offrent des antagonistes forts, comme le mystérieux "Homme au Chapeau" et les figures politiques ambigües, ajoutent une profondeur troublante à l'histoire. L'intrigue plonge les téléspectateurs dans un monde de danse (un rappel du paradoxe de ces années-là même si on n'est pas dans Ku'damm), de corruption, d'espionnage et de complots, créant une atmosphère fidèle aux années 20. Si au début, il s'agit d'un simple polar historique, Babylon Berlin va bien plus loin que ça. La série ne se contente pas de rester enfermée dans le genre, mais plonge également dans les questions de montée du nazisme, de bouleversements économiques et de fractures sociales. L'Allemagne de l'entre-deux-guerres était en proie à de profonds bouleversements sociaux, économiques et politiques. La République de Weimar, née de la défaite de l'Allemagne à la fin de la Première Guerre mondiale, était confrontée à des difficultés économiques, à des tensions politiques et à une instabilité sociale. Dans cette saison 4, c'est dans ce contexte que les mouvements politiques extrémistes, notamment le Parti national-socialiste des travailleurs allemands (NSDAP) dirigé par Adolf Hitler, ont gagné en influence, et cet aspect est fortement développé dans la série. L'un des points forts est sa façon d'illustrer comment les idées nazies s'infiltrent dans la société de manière insidieuse, transformant les esprits et divisant les communautés. Des personnages autrefois loyaux à la République de Weimar sont peu à peu séduits par les promesses de stabilité et de restauration nationale offertes par les nazis. [bs_show url="babylon-berlin"] Chaque saison offre un nouveau chapitre de l'histoire de Berlin, et le spectateur en profite en immersion. La saison 4 est composée de 12 épisodes et est disponible sur Canal+.
Mit Transatlantik legt Volker Kutscher bereits seinen neunten Gereon-Rath-Roman vor. Er knüpft unmittelbar an die Ereignisse an, die der Kölner Autor in Olympia (2020), dem Vorgängerband der durch die Fernsehserie Babylon Berlin (seit 2017 bisher vier Staffeln) noch populärer gewordenen Reihe um den Berliner Kommissar, beschrieben hat. Das 1936 in Berlin spielende Buch endete spektakulär. Und auch zu Beginn von Band 9 gibt es weiterhin nur drei Menschen, die wissen, dass Gereon Rath noch am Leben ist. Für alle anderen ist er tot, angeschossen auf der Flucht von einem ehemaligen Freund und anschließend in den Landwehrkanal gestürzt und ertrunken. So muss im aktuellen Band des Kölner Autors (Jahrgang 1962) Raths Frau Charlotte einen Großteil der Handlung tragen…. Von Dietmar Jacobsen
"Der Nasse Fisch" war sein Durchbruch als Buchautor. Gleichzeitig war das Buch Grundstein für eine ganze Reihe von Romanen und Grundlage für die Fernsehserie "Babylon Berlin".
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn rund Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Volker Kutschers Krimi-Reihe über den Kölner Kommissar Gereon Rath, den es nach Berlin verschlagen hat, ist ein großer Erfolg. Das gilt auch für die Serien-Adaption "Babylon Berlin". Nun ist Band 9 der Reihe erschienen.
Bibliyoterapi'de bu hafta Aslı ve Tuna, stüdyo sınırlarını aşıp İstanbul Kara Hafta vesilesiyle Pera Palas'a geçiyor. Keyifli dinlemeler!Aslı ve Tuna'ya bibliyoterapi@podbeemedia.com mail adresinden yazabilirsiniz.Henning Mankell - Karanlık YüzStieg Larsson - Ejderha Dövmeli KızAhmet Ümit – Sis ve GeceVolker Kutscher - Islak BalıkBonusUğur Yücel - Karanlıkta Koşanlar Babylon Berlin------- Podbee Sunar ------- Bu podcast, GetirAraç hakkında reklam içerir. GetirAraç'ı indirmek ve ilk kullanımda 500 TL indirimden faydalanmak için, tıklayın. Bu podcast, Hiwell hakkında reklam içerir. Hiwell'i indirmek ve "pod10" koduyla %10 indirimden faydalanmak için tıklayın. See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Gleich drei Autoren erzählen in diesem Podcast zu Koschwitz zum Wochenende über ihre Werke: Takis Würger zu „Unschuld“, Kai Wiesinger zu „Liebe ist das, was den ganzen Scheiss zusammenhält“ und Volker Kutscher über den Gereon-Rath-Zyklus und seinen neusten Krimi „Transatlantik“.
Volker Kutscher: Transatlantik | Gelesen von David Nathan | 1 mp3-CD, 16 Std. 43 Min. gekürzte Version | 26 € (UVP) | Ungekürzt (nur als Download): | 20 Std. 53 Min. zum Preis v. 34,95 € (UVP) | HörbuchHamburg ||
Volker Kutscher gelingt es grandios, ein lebendiges und spannendes Sittengemälde des Jahres 1937 zu zeichnen.
Volker Kutscher hat seinen neunten Rath-Roman veröffentlicht. Worum geht es in „Transatlantik“ und was treibt Gereon Rath über dem Atlantik? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-volker-kutscher-ueber-transatlantik
Volker Kutscher hat seinen neunten Rath-Roman veröffentlicht. Worum geht es in „Transatlantik“ und was treibt Gereon Rath über dem Atlantik? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-volker-kutscher-ueber-transatlantik
Verstehen, wie ein zivilisiertes Land in die Barbarei abrutschen konnte: Volker Kutscher erzählt in seinen Gereon-Rath-Romanen akribisch genau vom Alltag während der Nazi-Zeit. Von Markus Brügge.
Jesper har läst de två historiska deckarna Lightning Men av Thomas Mullen och The March Fallen av Volker Kutscher, och reflekterar över anakronistisk mentalitet och hur den banala ondskan porträtteras.
Dirk trifft die ganz wunderbare Fritzi Haberlandt in einem Berliner Tonstudio. Dort nehmen sie das neue Hörbuch von Liz Kessler auf: »Als die Welt uns gehörte«, eine kraftvolle und unvergessliche Freundschaftsgeschichte vor dem Hintergrund des Holocaust. Neben diesem bewegenden Projekt sprechen die beiden über die schönsten Dialekte, Fritzis Liebe zum Theater, die Dreharbeiten zu »Babylon Berlin« – und Fritzi verrät, warum ihr nächstes Projekt wohl doch keine Zombie-Apokalypse sein wird.
Die 1920er Jahre: eine Dekade der Emanzipation und Erotik, voll Glamour und Glanz, aber auch bestimmt durch Dekadenz und Zerstörung. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Autor Volker Kutscher über seine Romanreihe aus der die Erfolgs-Serie “Babylon Berlin” entstand, über Wege der Demokratie und Zivilcourage. Sie analysieren die neuen Demokraten, 20er Jahre Motto-Partys, die Frage der Weimarer-Renaissance und finden trotz allem Hoffnung beim Blick in die Zukunft.
Die 1920er Jahre: eine Dekade der Emanzipation und Erotik, voll Glamour und Glanz, aber auch bestimmt durch Dekadenz und Zerstörung. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Autor Volker Kutscher über seine Romanreihe aus der die Erfolgs-Serie “Babylon Berlin” entstand, über Wege der Demokratie und Zivilcourage. Sie analysieren die neuen Demokraten, 20er Jahre Motto-Partys, die Frage der Weimarer-Renaissance und finden trotz allem Hoffnung beim Blick in die Zukunft. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die zweite Jubiläumsfolge des SWR2 True-Crime-Podcasts „Sprechen wir über Mord?!“ mit Volker Kutscher als Special Guest! Normalerweise geht es in „Sprechen wir über Mord?!“ um reale Fälle. Zur 50. und 51. Folge ist das ausnahmsweise etwas anders: Ausgehend von Kutschers historisch präzise recherchierten Gereon-Rath-Krimis, diskutieren Thomas Fischer, Volker Kutscher und Holger Schmidt über Recht und Unrecht in der Weimarer Republik. Und auch darüber, wie man Polizei- und Justiz in Diktaturen nachträglich zur Verantwortung ziehen kann.
Das Berlin der 20er Jahre ist berühmt-berüchtigt und spätestens seit "Babylon Berlin" und den Romanen von Volker Kutscher im kulturellen Bewusstsein sehr präsent. Jetzt zeigt die ARD eine neue "Mini-Serie", um das KaDeWe herum erzählt: "Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit". Regisseurin Julia von Heinz war mit ihrem Film "Und morgen die ganze Welt" zuletzt für einen Oscar nominiert. Sie hat auch das Drehbuch für diese neue Serie geschrieben.
Die 50. Folge des SWR2 True-Crime-Podcasts „Sprechen wir über Mord?!“ mit Volker Kutscher als Special Guest! Was passiert, wenn Menschen, das Recht in die eigene Hand nehmen? In seinem drittem Gereon-Rath-Krimi „Goldstein“, der auch Vorlage der 4. Staffel von „Babylon Berlin“ ist, spielt Volker Kutscher diese Frage durch. In der Diskussion um Rache, Vergeltung und Strafrecht begegnet die Fiktion der juristischen Wirklichkeit.
Í síðustu viku voru Íslensku myndlistaverðlaunin afhentí annað skipti. Tvenn verðlaun voru veitt. Leifur Ýmir Eyjólfsson fékk hvatningarverðlaunin, en aðalverðlaunin, útnefninguna myndlistarmaður ársins 2019, hlaut Eygló Harðardóttir fyrir sýningu sína Annað rými sem sett var upp í Nýlistasafninu síðasta haust. Undir lok þáttar ætlum við að heimsækja Eygló Harðardóttur í vinnstofu hennar að Seljavegi. Í pistli sínum í dag fjallar Halla Þórlaug Óskarsdóttir um Rösska-hönnunarsafnið í Gautaborg sem hefur opnað á ný eftir að hafa verið lokað undanfarin tvö ár. Og í tilefni þess að á sunnudag verður fyrsti þátturinn í þýsku sjónvarpsþáttaröðinni Babylon Berlín frumsýndur á RÚV mun Gauti Kristmannsson sökkva sér ofan í metsölubækurnar sem þættirnir byggja á, röð reyfara eftir Volker Kutscher, um rannsóknarlögreglumanninn Geroeo Rath sem starfar í Berlín á þriðja og fjórða áratug síðustu aldar.
Time Codes: 00:00:32 - Introduction 00:03:09 - Get on our email list! 00:05:45 - Listener research 00:08:22 - Babylon Berlin 00:47:05 - The True Death of Billy the Kid 01:12:53 - The Highest House #1 01:28:59 - Wrap up 01:30:08 - Contact us This week Gene and Derek discuss three recent titles, all of which concern mysteries. They begin with Babylon Berlin (Titan Comics), Arne Jysch's comics adaptation of Volker Kutscher's noir prose novel. It takes place in 1929 Berlin and set in the Weimar Republic, with all of its historical and cultural contexts embedded within. The guys are very impressed with Jysch and Kutscher's narrative, and they spend a lot of time not only discussing the work as an example of crime noir, but also the issues involved in adapting a text from one medium to another (including the recent Netflix series). Next, they look at Rick Geary's latest efforts, The True Death of Billy The Kid (NBM Graphic Novels). This began as a Kickstarter campaign back in 2014, and in many ways it follows the format of Geary's true crime comics. Indeed, both Derek and Gene are big fans of Geary's art and his handling of the history and research surrounding infamous deeds. This is not a biography of Billy the Kid, but true to the book's title, it focuses on the days that lead up to the death of this legendary figure. Finally, the Two Guys turn their attention to The Highest House #1 (IDW Publishing). Released in conjunction with the French publisher Glénat Editions, this brings back together Mike Carey, Peter Gross, and Yuko Shimizu, the creative team that brought us The Unwritten. This story is more of an overt fantasy than the previous series. The inaugural issue sets a solid foundation for Carey's world building, and as both Gene and Derek observe, the larger album format allows a full display of Gross's marvelous art.
Crime writer and former newspaper editor Volker Kutscher's Babylon Berlin is being made into a TV series by Tom Tykwer. Neil MacGregor has now left the British Museum to work with the Humboldt Forum to create a new German cultural centre in Berlin. Simon Stephens has written a new translation of Brecht's Threepenny Opera for the National Theatre. The production will star Haydn Gwynne. Philippe Sands has written about the Nuremberg Trials - as has A.T. Williams. They join Anne McElvoy for a programme exploring diverse aspects of German culture. Neil MacGregor's book Germany: Memories of a Nation is now out in paperback. Threepenny Opera runs at the National Theatre from May 19th in rep through to September. Babylon Berlin by Volker Kutscher translated by Niall Sellar is out in English now. Philippe Sands is professor of law at University College London. His book East West Street: On the Origins of Genocide and Crimes against Humanity is out now. He has also made a documentary film My Nazi Legacy: What Our Fathers Did A.T. Williams' book A Passing Fury: the story of the Nuremberg Trials is also out now Producer: Ruth Watts