Podcasts about unbewusste

  • 261PODCASTS
  • 433EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unbewusste

Latest podcast episodes about unbewusste

Honigperlen für mehr Selbstliebe
304. Das verrät dein Umgang mit Geld über deine Kindheit - unbewusste Muster verstehen & lösen

Honigperlen für mehr Selbstliebe

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 13:08


Dein Umgang mit Geld ist kein Zufall – er spiegelt deine Kindheit. Ob du akribisch sparst, sofort alles ausgibst oder dich lieber gar nicht mit Finanzen beschäftigst: Hinter deinem Verhalten steckt mehr als Mathematik. Es sind die Botschaften, die du als Kind über Geld gehört hast. In dieser Podcastfolge erfährst du: warum Geld ein Spiegel deiner Kindheit ist wie Glaubenssätze wie „Geld ist knapp“ oder „darüber spricht man nicht“ noch heute wirken weshalb dein Kontostand oft mit Selbstwert, Sicherheit oder Nähe verknüpft ist und wie du beginnst, alte Geldmuster bewusst zu lösen Wenn du deine Geldgeschichte neu schreiben willst, beginne mit deinem inneren Kind. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du Sicherheit, Freiheit und Leichtigkeit im Umgang mit Geld zurückgewinnen kannst. Herzlich, deine Melanie

NLP lernen mit myNLP
S10E7 Sprachmuster #6: Mit Analogien das Unbewusste erreichen – Die geheime Sprache, die wirklich wirkt

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 11:28


Was wäre, wenn du nicht mehr diskutieren müsstest – sondern mit einem einzigen sprachlichen Bild mehr erreichst als mit tausend Argumenten?In dieser Episode des NLP Lernen Podcasts zeigt dir Dr. Mario Grabner – Psychotherapeut, Kommunikations-Experte und Gründer von myNLP.at – wie du das NLP-Sprachmuster #6 meisterhaft einsetzt:

Carl-Auer Sounds of Science
#4 Erkenntnistheoretischer Führerschein | System Psyche – Bewusstsein, Unbewusstes & der Körper

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 39:22


In Folge 4 richten Fritz Simon und Andreas Kollar den Fokus auf das System Psyche: Wie entsteht Bewusstsein in sozialen Kontexten? Was ist das Unbewusste aus systemtheoretischer Sicht? Und warum ist der Körper zentral für Beziehungserleben und Bewertung? Die Episode schlägt Brücken zwischen Entwicklungspsychologie, Alltag im Straßenverkehr und Navigationsmetaphern. Inhalte der Episode • Geburt & Umweltwechsel: Vom biologischen in den sozialen Kontext – Schock, Anpassung, frühe Interaktionen (Mutter/Kind, Bezugspersonen). • Psyche ≈ Bewusstsein (These): Teilnahme an Kommunikation als Ausgangspunkt; Bedeutung entsteht über Wiederholung, Echo und Korrektur. • Affektives vs. kognitives Bewerten: Schneller, vereinfachender Affekt ↔ langsamere, differenzierende Kognition (Bezug auf Affektlogik). • Unbewusstes als biologisch Automatisches: Erlernte Routinen/Prozeduren (Fahren, Schalten, Bremsen) laufen ohne bewusste Steuerung. • Technik-Metaphern: Navi/Landkarte – was wir an „innerer Kartenkompetenz“ gewinnen/verlieren; Bremsassistenten als externe Automatismen. • Körper als Beziehungssensor: Räumliche Metaphern („Nähe/Distanz“, „über jemandem stehen“) und Aufstellungsbezug – Beziehung wird leiblich wahrgenommen. • Interaktionsdynamik: Einladung zum Tanzen erkennen; Handlungsimpulse spüren, aber nicht automatisch folgen. • Komplexitätsreduktion: Psyche/Bewusstsein als Mittel, in überkomplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben; passende Landkarten statt „der“ richtigen. Takeaways • Psyche entsteht relational: ohne kommunikatives Echo keine Bedeutung, keine Sprache, kein Bewusstsein. • Unbewusst = verkörperte Kompetenz: Routinen sind biologisch verankert und zeitlich schneller als bewusste Entscheidung. • Gefühle sind Radar, nicht Autopilot: „Bauch hören, nicht gehorchen“ – Affekt als Suchheuristik, nicht als Befehl. • Körper liest Beziehung: räumliche/visuelle Metaphern sind mehr als Worte – sie spiegeln leibliches Erleben. • Orientierung braucht Kartenkompetenz: Technik hilft (Navi), kann aber Eigenkompetenz (innere Karten) schwächen. Markante Zitate • „Man wird nicht nur in eine Welt geboren. Man wird in Kommunikation hineingeboren.“ • „Das Unbewusste ist biologisch. Es sind Automatismen, die nichts mehr mit bewusster Entscheidung zu tun haben.“ • „Hört auf euren Bauch, aber gehorcht ihm nicht.“ • „Gefühle sind eine grandiose Komplexitätsreduktion … sie vereinfachen in gut/böse, stark/schwach.“ • „Der Körper ist das Wahrnehmungsorgan für Beziehungen.“ • „Man spürt ja in der Interaktion mit anderen, wozu man eingeladen wird … aber man muss nicht jeden Tanz annehmen.“ Literatur / erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon (2006): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer. Sigmund Freud (1895/1911): Formulierungen zum Unlustprinzip und Lustprinzip (u. a. in Jenseits des Lustprinzips, 1920). Luc Ciompi (2019): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Carl Auer. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Carl-Auer Sounds of Science
#2 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Entscheidung, freier Wille & Strukturdeterminiertheit

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 49:26


In dieser Folge nehmen Andreas Kollar und Fritz Simon den freien Willen unter die erkenntnistheoretische Lupe. Wie entstehen Entscheidungen? Was bedeutet es, strukturdeterminiert zu sein? Und wieso kann ein Hund vielleicht Verkehrsregeln lernen, aber kein selbstfahrendes Auto (noch) autopoietisch sein? Eine erkenntnistheoretische Fahrstunde über Systeme, Beobachter, Verantwortung – und über das befreiende Potenzial von Nichtanpassung. Inhalt dieser Folge: • Was ist ein System? – Vom Topf Kartoffeln bis zum Straßenverkehr • Beobachter als Konstrukteur: Systeme entstehen erst durch Beobachtung • Beobachten = Entscheiden: selektive Wahrnehmung und Aufmerksamkeit • Entscheidungen sind nicht beobachtbar – Verhalten schon • Gilbert Ryle: Augenzwinkern als Kommunikations- oder Körperphänomen • Strukturdeterminiertheit: Warum Reize nicht automatisch Reaktionen sind • Lernen als Kontextverarbeitung: Hunde, Rehe, Pavlovs Hund & die Glocke ohne Klöppel • Maturana & Luhmann: Perturbation, Irritation, Anregung • Selbstorganisation vs. Autopoiese – warum Menschen mehr können als Maschinen • Soziale Systeme: Kommunikation als Element, nicht Personen • Freier Wille als nützliches Konstrukt – oder als Haftungskonzept für das eigene Gehirn • Hans Lieb: Idee vom „zirkulär vernetzten freien Willen“ • Biologisches und kollektives Unbewusstes als doppelte Leitplanken • Entscheidung durch Nichtanpassung: Lernen ohne Scheitern • Der erkenntnistheoretische Schulterblick: Zwischen Kontrolle und Vertrauen Besondere Zitate von Fritz Simon: • „Systeme sind nicht einfach da – sie entstehen erst durch Beobachter.“ • „Entscheidungen kann man nicht beobachten – nur Verhalten.“ • „Alles, was ein Organismus tut, ist durch seine Struktur determiniert.“ • „Entscheidungen treffen sich oft mehr, als dass wir sie selber treffen.“ • „Für die Entscheidung meines Gehirns bin ich bereit, die Haftung zu übernehmen.“ • „Das Unbewusste ist biologisch – das kollektive Unbewusste ist sozial.“ • „Nichtanpassung ist nicht immer Scheitern – manchmal ist es der Beginn von etwas Neuem.“ • „Wenn man zu lange in den Spiegel schaut, fährt man nie los.“ • „Ein selbstfahrendes Auto wäre erst dann autopoietisch, wenn es sich selbst bauen würde.“ • „Frösche haben eine andere Struktur als Hunde – deswegen sprechen sie auch kein Latein.“ • „Man muss sich davon verabschieden, etwas perfekt machen zu wollen. Sonst fängt man gar nicht erst an.“ Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Kolleg:innen und hinterlassen Sie uns eine Bewertung. Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie mir gerne: kollar@kompetenzfokus.at oder treten Sie der LinkedIn-Gruppe "Der Erkenntnistheoretische Führerschein" für Diskussionen bei. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#362 Unbewusste Manipulation als Überlebensstrategie

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 34:40


In der heutigen Folge geht es um Manipulation als Traumafolge, und zwar um ganz spezielle Aspekte der sogenannten Manipulation, die häufig unbewusst und aus tiefen Prägungen heraus in unserem Alltag eine Rolle spielt.  In dieser Folge erfährst du: warum unbewusste Manipulation eine rettende Überlebensstrategie sein kann weshalb sich direktes Kommunizieren oft gefährlich anfühlt welche kindlichen Prägungen und Ängste hinter subtiler Manipulation stecken können wie unbewusste Manipulation unsere Beziehungen beeinflusst wodurch es möglich wird, diese Muster zu verändern und transformieren. Shownotes: Vernachlässigung - die schwerste Form der Gewalt // Podcast #343 Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben (Online-Kurs) Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Kontrolle als Traumafolge // Podcast #181 Angst vor Ablehnung als Traumafolge // Podcast #143 Perfektionismus als Traumafolge // Podcast #163 Podcasts zum Thema “toxisch” und Narzissmus (Playlist) Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ab sofort ist es möglich, diesen vorzubestellen: https://www.penguin.de/buecher/verena-koenig-verbunden-mit-dir/kalender/9783442343430   Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/  Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/  Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/   Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration.  Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/   Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de   Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

Philosophie to go
C. G. Jung – Das kollektive Unbewusste

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 78:42


Warum finden wir dieselben Geschichten und Symbole in völlig verschiedenen Kulturen? Der Held, der gegen das Böse kämpft, die fürsorgliche Mutter, der weise Alte – diese Figuren begegnen uns überall, von antiken Mythen bis zu modernen Filmen. Für C. G. Jung war das kein Zufall. Der Schweizer Psychiater entwickelte eine revolutionäre Theorie: Neben dem persönlichen Unbewussten gibt es ein kollektives Unbewustes, das alle Menschen teilen. Darin schlummern die sogenannten Archetypen – uralte Verhaltensmuster und Symbole, die unser Denken und Fühlen prägen. Aber stimmt das wirklich? Wie entstehen diese universellen Muster und was bedeuten sie für unser Verständnis der menschlichen Psyche? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Durch Dick & Dünn
219 I Die unbewusste Gewohnheit, die uns schadet

Durch Dick & Dünn

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 21:19


0€ Workshop - HIER ALLE INFOS In dieser Podcastfolge geht es um eine tief verwurzelte, unbewusste Gewohnheit, die viele von uns tagtäglich leben – und die uns mehr schadet, als wir denken. Du erfährst, wie sie entsteht, warum wir sie oft nicht bemerken und was du tun kannst, um sie zu durchbrechen. https://durchdickundduenn.com

IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Adoleszenz

IPU Berlin

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 16:33


Mr. T's Fitcast
#653 - Unbewusste Ernährung - warum dir hier auch keine KI helfen kann - Andreas Trienbacher Performance Experte - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 19:00


In dieser Folge geht's ans Eingemachte. Viele Menschen setzen aktuell auf KI-basierte Apps, Online-Pläne oder Chatbots, um ihre Ernährung zu verbessern, Gewicht zu verlieren oder Muskeln aufzubauen. Rein technisch betrachtet mögen diese Pläne oft auf einem guten Niveau sein und trotzdem scheitert es bei der Umsetzung. Warum? Zwischen Wissen und Verhalten liegt ein tiefer Graben. Und dieser hat nichts mit fehlender Intelligenz oder Willenskraft zu tun, sondern mit unseren unbewussten Mustern, neurobiologischen Mechanismen und emotionalen Prägungen. Warum reicht ein perfekter Plan nicht aus? Medizinisch betrachtet: Das Gehirn entscheidet unbewusst mit. Rund 95 % unserer Entscheidungen treffen wir unbewusst - so auch beim Griff zum Snack oder der Entscheidung, das Training zu skippen. Belohnungssystem statt Logikzentrum. Unser limbisches System, der Sitz unserer Emotionen, überlagert häufig das rationale Denken im präfrontalen Kortex. Heißt konkret: Wenn Stress, Frust oder Einsamkeit da sind, greifen wir zu Essen - nicht, weil wir hungrig sind, sondern weil unser Gehirn nach Dopamin verlangt. Gewohnheiten sind neurologische Autobahnen. Laut Studien der University of Duke bestehen über 40 % unseres täglichen Verhaltens aus Gewohnheiten. Neue Verhaltensweisen, wie gesunde Ernährung oder konsequentes Training, brauchen individuelle Reiz-Unterbrechungen und neue Routinen, nicht nur neue Information. Apps kennen deine Emotionen nicht. KI analysiert Makros, aber nicht deine Kindheitsprägungen, Stressoren oder emotionalen Trigger. Sie erkennt nicht, ob du isst, weil du traurig bist oder dich selbst sabotierst. Genau hier liegt der Schlüssel zum Erfolg. Was du brauchst: Ein individuelles 1:1 Performance Coaching Wenn du merkst, dass du trotz besten Wissens immer wieder in alte Muster zurückfällst, dann ist es Zeit für einen anderen Weg: Weg vom reinen Wissens-Konsum - hin zur echten Veränderung. In meinem Performance Coaching arbeite ich ganzheitlich mit dir, körperlich, mental und emotional. Wir schauen nicht nur auf Trainings- und Ernährungspläne. Wir erkennen gemeinsam, was dich wirklich ausbremst und lösen es an der Wurzel. Wenn du raus willst aus dem ewigen Kreislauf aus Diät, Disziplin und Rückfall, dann lass uns sprechen. Ich unterstütze dich persönlich, mit Klarheit, Struktur und echter Tiefe. Kein automatisierter Plan, sondern ein Coaching, das dein Leben verändert. Jetzt kostenfreies Kennenlerngespräch sichern: https://www.andreas-trienbacher.com __________________________

Der okkulte Teetisch - Magie und Hermetik
Träume in Magie & Tiefenpsychologie

Der okkulte Teetisch - Magie und Hermetik

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 74:05


Schreib uns einen Kommentar! (keine Antworten möglich)Träume sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Wir verbringen fast ein Drittel davon im Schlaf und träumen jede Nacht - auch wenn wir uns nicht daran erinnern. Magie und Tiefenpsychologie sehen Träume aus verschiedenen, aber sich ergänzenden Perspektiven. Und die bringen wir in dieser Episode mal an einen Teetisch! Es geht um: das Unbewusste, Archetypen, Geisterkontakt, das Höhere Selbst, den Schatten, Techniken der Traumarbeit und Vieles mehr! Komm' und setz' dich doch zu uns auf ein Tässchen!_______________________NEU: Jeden zweiten Dienstag um 20.30 findet unser magischer Stammtisch statt. Infos hier: https://dasokkulteteehaus.com/magischer-stammtisch/Das Okkulte Teehaus bietet jetzt neben Konsultationen auch Lesungen mit Lenormand und Renaissance Geomantie sowie den beliebten Crossed Conditions Check zur schnellen Überprüfung von Schadensmagie! HIERUnser Buch Magie für Reinigung und Schutz. Du kannst es hier bestellen! https://lmy.de/dyTaSchreib uns hier eine Direktnachricht!Schau auch mal gerne auf unserer Website vorbei:https://dasokkulteteehaus.com/Wenn du uns schreiben magst, freuen wir uns sehr! Gerne hier: houseofagathodaimon@gmail.com für den Ordenundpodcast@dasokkulteteehaus.com für unseren Podcastund kontakt@dasokkulteteehaus.com für Plattform und KonsultationenWenn du den Podcast unterstützen möchtest, hinterlasse uns am Liebsten eine Rezension auf deiner liebsten Podcast-Plattform!

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast
#247: Versteckte Angstprogramme: Warum du dich (noch) nicht frei fühlst

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 10:40


#247: Versteckte Angstprogramme: Warum du dich (noch) nicht frei fühlst___Was, wenn deine Angst nicht das Problem ist – sondern deine Verdrängung?In dieser Folge spreche ich über unterdrückte Ängste, Verstand vs. Seele und wie du mit Klarheit und Liebe in deine Freiheit kommst.Eine Einladung zur Ehrlichkeit – und zur tiefen energetischen Transformation.___0:04 Angst4:35 Die Kraft ungeklärter Ängste5:36 Ängste erkennen und konfrontieren7:32 Das Ego und die Angst9:13 Unbewusste Ängste verstehen9:50 Einladung zur Veränderung___⁠⁠⁠⁠⁠hier geht's zur Anmeldung 48h Grace Integrity Clearing by Patricia St. Clair Thema: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠(unterdrückte) Ängste klären und erheben⁠⁠⁠___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie

Sternstunde Philosophie
150 Jahre C.G. Jung und das Erbe der modernen Psychotherapie

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 59:59


Carl Gustav Jung hat als Psychiater Weltruhm erlangt. Sein wissenschaftlicher Eifer galt der Erforschung des Unbewussten, der Seele. Und der Königsweg dahin waren die Träume. Wer war C.G. Jung und was bleibt von ihm? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Psychologen und Wissenschaftsautor Steve Ayan. Am 26. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag von Carl Gustav Jung zum 150. Mal. Jung, geboren 1875 in Kesswil TG, war ein wegweisender Psychiater und Psychoanalytiker, dessen Theorien und Konzepte die moderne Psychologie tiefgreifend beeinflusst haben. Der langjährige Wegbegleiter von Sigmund Freud und Begründer der analytischen Psychologie entwickelte eine Archetypenlehre und prägte Begriffe wie das «kollektive Unbewusste» oder «Individuation», womit er einen Prozess meint, der einen Menschen zu dem mache, was er eigentlich ist. Wie Sigmund Freud betonte auch Jung die Bedeutung von Träumen. Mit seinen Schriften und seiner Forschung am Burghölzli hat der Schweizer Arzt nicht nur die Psychologie revolutioniert, sondern hat auch die Literatur, Kunst und Philosophie beeinflusst. Im Gespräch mit Olivia Röllin erklärt der Psychologe Steve Ayan, wie die Psychologie zur prägenden Wissenschaft des 20. Jahrhunderts wurde, welche Bedeutung C.G. Jung dabei hatte, wo sein Einfluss heute noch zu finden ist und was es mit dem Boom von Psychologiepodcasts und Selbsterkennungskursen auf sich hat.

Sternstunde Philosophie HD
150 Jahre C.G. Jung und das Erbe der modernen Psychotherapie

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 59:59


Carl Gustav Jung hat als Psychiater Weltruhm erlangt. Sein wissenschaftlicher Eifer galt der Erforschung des Unbewussten, der Seele. Und der Königsweg dahin waren die Träume. Wer war C.G. Jung und was bleibt von ihm? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Psychologen und Wissenschaftsautor Steve Ayan. Am 26. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag von Carl Gustav Jung zum 150. Mal. Jung, geboren 1875 in Kesswil TG, war ein wegweisender Psychiater und Psychoanalytiker, dessen Theorien und Konzepte die moderne Psychologie tiefgreifend beeinflusst haben. Der langjährige Wegbegleiter von Sigmund Freud und Begründer der analytischen Psychologie entwickelte eine Archetypenlehre und prägte Begriffe wie das «kollektive Unbewusste» oder «Individuation», womit er einen Prozess meint, der einen Menschen zu dem mache, was er eigentlich ist. Wie Sigmund Freud betonte auch Jung die Bedeutung von Träumen. Mit seinen Schriften und seiner Forschung am Burghölzli hat der Schweizer Arzt nicht nur die Psychologie revolutioniert, sondern hat auch die Literatur, Kunst und Philosophie beeinflusst. Im Gespräch mit Olivia Röllin erklärt der Psychologe Steve Ayan, wie die Psychologie zur prägenden Wissenschaft des 20. Jahrhunderts wurde, welche Bedeutung C.G. Jung dabei hatte, wo sein Einfluss heute noch zu finden ist und was es mit dem Boom von Psychologiepodcasts und Selbsterkennungskursen auf sich hat.

SWR2 Forum
100 Jahre Surrealismus – Was fängt die Kunst mit der Wirklichkeit an?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 44:28


Traum und Imagination, das Unbewusste und das Unerklärliche: Vor 100 Jahren machte sich eine Kunstbewegung auf, neue Bilder für die Erfahrung des Menschen zu finden. Ein Aufbruch, der keine Sache weltabgewandter Innerlichkeit sein wollte, sondern eine Befreiung. Wie politisch war der Surrealismus? Welche kulturellen Wahlverwandtschaften suchte er sich? Und welche Bedeutung hat er heute noch? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Adrian Djukić, Kurator – Lenbachhaus München; Dr. Annabelle Görgen-Lammers – Kuratorin, Hamburger Kunsthalle; Dr. Larissa Kikol – Kunstkritikerin und Kunstwissenschaftlerin

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Kampf ums Unbewusste" von Christina von Braun/Tilo Held

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:28


Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Kampf ums Unbewusste" von Christina von Braun/Tilo Held

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:28


Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Kampf ums Unbewusste" von Christina von Braun/Tilo Held

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:28


Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 294 HEURISTIKEN LANGSAM DENKEN – wie du unbewusste Denkmuster (in dir und in deinen Teams) erkennst, reflektierst und zu besseren Entscheidungen kommst.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 19:34


Wie oft entscheiden wir intuitiv – und merken erst später, dass wir in alten Mustern festhingen? In dieser Folge lade ich Dich ein, gemeinsam mit mir typische Heuristiken und Denkfehler in Teams aufzudecken. Ich zeige Dir, wie Du mit systemischer Neugier hinter die schnellen Antworten blickst und neue Möglichkeiten sichtbar machst. Du wirst staunen, wie viel Klarheit entsteht, wenn Denken wieder bewusster wird - und du schnelles Denken langsam denkst. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Heldenreise
#39 Ich fühle was, was du gar nicht bist – Wie unbewusste Erfahrungen unsere Beziehungen beeinflussen

Heldenreise

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 46:57


In dieser Folge geht es darum, wie sehr unsere früheren Beziehungserfahrungen unsere heutigen Begegnungen prägen, oft ohne dass wir es merken.Du erfährst, was mit dem Begriff der „Übertragung“ gemeint ist, warum wir in Beziehungen manchmal überreagieren und alte Muster wiederholen. Diese Folge hilft dir, dich selbst und deine Beziehungen besser zu verstehen.

NLP lernen mit myNLP
S9 Menschen lesen wie ein Geheimagent – Die Kunst, andere in Sekunden zu durchschauen

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 1:22


Sie sagen etwas – aber meinen etwas ganz anderes.Ihr Körper verrät sie – obwohl sie schweigen.Willkommen in der Welt der unbewussten Signale.In Staffel 9 des NLP Lernen Podcasts lernst du, Menschen zu lesen wie ein Geheimagent:Du entschlüsselst Körpersprache, Tonfall und Wortwahl – und erkennst, was wirklich hinter dem Verhalten steckt.

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
#236 › COCKPIT 1/3: Von Leistungsdruck zum sexuellen Selbstvertrauen – Erektionsprobleme und unbewusste sexuelle Angst

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 48:29 Transcription Available


COCKPIT 1/3: Von Leistungsdruck zum sexuellen Selbstvertrauen.
In dieser Auftaktfolge der COCKPIT-Serie tauchen wir tief ein in die psychologischen Ursachen von Erektionsproblemen, unbewusster sexueller Angst und männlichem Leistungsdruck im Bett. Du erfährst: • Warum eine Erektion nicht im Penis, sondern im Kopf beginnt • Wie Stress, Versagensangst und innere Blockaden deine Potenz sabotieren • Was wirklich hinter psychologischer Erektionsstörung und erektiler Dysfunktion steckt • Und wie du Schritt für Schritt vom Verstand zurück in deinen Körper findest – zu mehr Lust, Verbindung und echtem sexuellem Selbstvertrauen Diese Folge ist der Startschuss für Männer, die mehr wollen als Pillen – nämlich echte, tiefgreifende Veränderung. Themen-Highlights:
 • Psychologische Erektionsprobleme verstehen
 • Die vielen Ebenen der Erektion
 • Frühzeitiger Samenerguss & das fehlende sexuelle Momentum
 • Nervensystem, Trauma & das Cockpit deiner Lust
 • Vom funktionierenden Mann zum erfüllten Liebhaber

AFTER HOUR
#3 Ist Intuition eine Illusion?

AFTER HOUR

Play Episode Listen Later May 4, 2025 38:16


Adina und Pauline kennen beide das ungute Bauchgefühl, das eindeutig warnt: Tu das lieber nicht. Aber ist diese innere Stimme wirklich verlässlich – oder doch nur ein Produkt vergangener Erfahrungen, Hormone und unbewusster Prozesse?In dieser Folge gehen die beiden der Frage auf den Grund, wie viel Wahrheit wirklich in unserer Intuition steckt. Sie sprechen über Sigmund Freud und das Unbewusste, Paulines Vespa-Unfall, transgenerationales Trauma – und Adina erklärt, welchen Einfluss Hormone auf unser Bauchgefühl haben. Kannst du deiner Intuition wirklich trauen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mein Leben mit der geistigen Welt
Warum deine innere Haltung dein Sitting beeinflusst.

Mein Leben mit der geistigen Welt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 27:21


Wie sehr die eigene innere Haltung und die Energie des Klienten eine Sitzung mit beeinflusst, wird oft nicht thematisiert. Dabei ist ein Jenseitskontakt immer eine Verbindung zwischen dem Klienten, dem Medium und der geistige Welt. Hier muss die Energie fließen können. Unbewusste Ängste, Erwartungen oder auch Voreingenommenheit können da blockieren. Wie, das erfährst du in dieser Episode.

Beziehungen: Ehe retten oder
Wie unbewusste Verhaltensweisen Beziehungen gefährden

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 34:16 Transcription Available


Heute sprechen wir über drei unbewusste Beziehungskiller, die in vielen Beziehungen vorkommen. Diese Verhaltensweisen können schädlich sein und dazu führen, dass Paare in immer wiederkehrende Konflikte geraten. Wir werden untersuchen, wie unterschwellige Kritik, emotionaler Rückzug und die Neigung, zu interpretieren und zu bewerten, die Kommunikation zwischen Partnern belasten können. Es ist wichtig, sich dieser Muster bewusst zu werden, um sie zu erkennen und zu verändern. Durch offene Gespräche über Bedürfnisse und Empfindungen können wir unsere Beziehungen stärken und Missverständnisse vermeidenDrei unbewusste Beziehungskiller sind häufige Stolpersteine in Partnerschaften. Diese Muster sind oft unbemerkt, und sie können ernsthafte Probleme verursachen. Im Podcast wird erklärt, wie Kommunikation und Verhalten in Beziehungen ineinandergreifen und wie wir durch bewusstes Handeln die Dynamik in unseren Beziehungen verbessern können. Der erste Beziehungskiller, den wir ansprechen, ist die unterschwellige Kritik. Dies geschieht oft, wenn wir Vorwürfe machen, ohne unsere wahren Bedürfnisse auszudrücken. Anstatt zu sagen, was uns fehlt, äußern wir Kritik, die den anderen verletzt und die Beziehung belastet. Der zweite Killer ist der emotionale Rückzug, der oft als Schutzmechanismus dient, aber letztendlich zu Entfremdung führt. Dies geschieht häufig, wenn wir uns überfordert fühlen oder enttäuscht sind. Der dritte Punkt ist das Interpretieren und Bewerten von Verhaltensweisen, ohne nachzufragen oder zu klären, was wirklich los ist. All diese Muster führen dazu, dass wir in einem Teufelskreis gefangen sind. Es ist wichtig, bewusst zu erkennen, wann wir in diese Fallen tappen, um unsere Beziehungen zu stärken und zu heilen.Takeaways: In diesem Podcast diskutieren wir drei unbewusste Beziehungskiller, die viele Menschen erleben. Beziehungen können sowohl harmonisch als auch konfliktbeladen sein, je nach Verhalten der Partner. Unterschwellige Kritik ist ein häufiges Muster, das die Beziehung schädigen kann. Emotionale Rückzüge entstehen oft aus Enttäuschungen und führen zu Distanz zwischen Partnern. Die Neigung zu bewerten und zu interpretieren kann zu Missverständnissen in Beziehungen führen. Wir ermutigen dazu, offen über Bedürfnisse zu sprechen, um Beziehungskiller zu vermeiden. Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?

IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Spiel ist Kommunikation, Kommunikation ist Spiel

IPU Berlin

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 13:15


Wie uns frühe Kommunikationserfahrungen in unseren Beziehungen prägen.

Wort zum Tag
08. März 2025: Urlaubsunfähig – eine unbewusste Erbschaft

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025


Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: Schatten der Herkunft

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast
#195: Komm‘ in deine wahre Größe und leuchtende Einzigartigkeit

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 30:02


#195: Komm‘ in deine wahre Größe und leuchtende Einzigartigkeit ___ 0:19 Liebe das Leben, für das du gemeint bist. 13:54 Größe und Individualität im Alltag. 20:05 Wunder des Alltags und Dankbarkeit. 26:09 Clearing und das Unbewusste. ___ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____

Brettspiel-News.de Podcast
#492 BSN Team 89 | schlechte Anleitungen und unlösbare Rätsel

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 95:30


Das sind wir wieder. Das Team mit Gast. Diesmal reden wir unteranderem über " das Unbewusste, Dungeon Legends, Flash Point, Life of the Amazonias, schlechte Anleitungen und Exit Adventskalender. Und etwas zu gewinnen gibt es auch wieder - und das ganz ohne Rätsel. Viel Spass

Shine On
Folge 41: Claudija und das Klopfcoaching mit EMDR

Shine On

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 65:46


Wir sind wieder früh aufgestanden und fühlen uns wie befreite Autobahnen mitten in der Nacht. Anke und die Autobahnen sehen alle Sonnenaufgänge, während Claudija ihren Schweinehund in Richtung Nachtarbeit klopft. Wir beide sind Warmduscherinnen, mögen Stille und Yogi-Tee, doch wenn Anke zu lange schweigt, erschrickt sich Claudija, weil sie das Gänseblümchenbuch nicht alleine schreiben will. Voller Wertschätzung für alle Wahrnehmungen müssen sich weder blumige noch faulige Gefühle bei Claudijas EMDR-Sitzungen mehr ins Unbewusste flüchten und auch nicht fragmentieren. Durch liebevolles, bilaterales Klopfen werden alle Integrationen leicht, und fiese Glaubenssätze schreiben sich selbst um. In Claudijas EMDR-Sessions räumen Klient*innen ihre psychischen Kücheninseln auf, vergeben sich und anderen. Sichere Orte sind dann eine Selbstverständlichkeit. Dabei hilft Hoponopo sogar rosa Elefanten zu mehr Selbstwirksamkeit. Claudija kann zwar noch immer keine Wunder vollbringen, doch Spinnenphobien gehören dank ihr ins Land der Vergangenheit. Wenn du mal eine Stunde lang bei Kürbissuppe und Datteldip auf deine Schultern geklopft hast, wirst du das wissen. Voller Freude und Dankbarkeit für viel tränenreiches Vertrauen kennen wir beide durchaus sehr selbstkritische Zeiten und wissen sie als qualitative Wachstumsmöglichkeit zu schätzen. Derzeit hoffen wir – ohne Schreibblockaden und Scheiterhaufenängste –, weiterhin mit viel Freude an unserem sinnvollen Tun, dass unser Herzklopfen bald für euch lesbar sein wird, denn wir finden es herzzerreißend wundervoll, wenn Menschen es wagen, sich zu verändern und sich selbst huldigen – einfach, weil sie toll sind. Das gilt auch für uns selbst und für dich. Shine On! Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de

IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Spaltung

IPU Berlin

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 11:19


In unserer dritten Folge erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer, wie Spaltungsprozesse die Entwicklung junger Menschen prägen. Sie schildert anhand von Beispielen migrantischer Jugendlicher, welchen Niederschlag ungünstige Lebensumstände für die psychologische Entwicklung haben können. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Das Unbewusste wählt mit. Wie innere Konflikte politische Einstellungen prägen (91)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 41:10


Vielleicht mögen in der aufgeheizten politischen Atmosphäre der letzten Jahre gewisse psychoanalytische Grundannahmen ihre Bestätigung finden: einmal, dass das menschliche Zusammenleben unausweichlich von Konflikten bestimmt ist; des Weiteren, dass das Unbewusste dabei kräftig mitmischt... Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/121184696 Link zu Bonusfolgen: Erziehungskonzepte und ihre psychischen Folgen (u.a. mit Bedürfnisorientiert und Autoritärer Erziehung): https://www.patreon.com/collection/148943 **Literaturempfehlungen** - Hans-Jürgen Wirth (2024). Gefühle machen Politik. Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit. Gießen: Psychosozial. - Rolf Vogt (2018). Ein psychoanalytischer Blick auf die Flüchtlingskrise und den Brexit als Ausdrucksform der politischen Utopie „Europa“. Psychoanalyse im Widerspruch, 29, 9—32. - Stavros Mentzos: (1984). Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt a.M.: S. Fischer. - Arbeitskreis OPD (2023). OPD-3 – Operationalisierte Psychodynami-sche Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. - [MEMO-Jugendstudie zur Erinnerungskultur in Deutschland](https://tinyurl.com/2s4cpb9m) - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share

HRM-Podcast
Recruiting DNA | Mitarbeiter finden, erfolgreich führen und motivieren: Unconscious Bias im Recruiting – Wie du unbewusste Vorurteile erkennst und minimierst | 199

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 19:26


Willkommen zur neuen Episode von Recruiting DNA! Diesmal geht es um ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber enorme Auswirkungen auf den Recruiting-Prozess hat: Unconscious Bias. Max Kraft spricht darüber, wie unser Gehirn innerhalb von 100 Millisekunden unbewusste Urteile über andere Menschen fällt – und welche Folgen das für Bewerbungsprozesse hat. Studien zeigen, dass Faktoren wie Attraktivität, Name oder Geschlecht unsere Entscheidungen beeinflussen, oft ohne dass wir es merken. Welche sechs häufigsten Bias-Effekte gibt es im Recruiting? Wie kann man sie identifizieren und vermeiden? Und warum sind strukturierte Interviews und Blind Recruiting effektive Methoden, um faire Entscheidungen zu treffen? Diese Episode liefert praxisnahe Tipps, wie Unternehmen in der Life-Science-Branche bewusster rekrutieren und dadurch nicht nur die besten Talente gewinnen, sondern auch langfristig erfolgreicher werden.

HRM-Podcast
Recruiting DNA | Mitarbeiter finden, erfolgreich führen und motivieren: Unconscious Bias im Recruiting – Wie du unbewusste Vorurteile erkennst und minimierst | 199

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 19:26


Willkommen zur neuen Episode von Recruiting DNA! Diesmal geht es um ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber enorme Auswirkungen auf den Recruiting-Prozess hat: Unconscious Bias. Max Kraft spricht darüber, wie unser Gehirn innerhalb von 100 Millisekunden unbewusste Urteile über andere Menschen fällt – und welche Folgen das für Bewerbungsprozesse hat. Studien zeigen, dass Faktoren wie Attraktivität, Name oder Geschlecht unsere Entscheidungen beeinflussen, oft ohne dass wir es merken. Welche sechs häufigsten Bias-Effekte gibt es im Recruiting? Wie kann man sie identifizieren und vermeiden? Und warum sind strukturierte Interviews und Blind Recruiting effektive Methoden, um faire Entscheidungen zu treffen? Diese Episode liefert praxisnahe Tipps, wie Unternehmen in der Life-Science-Branche bewusster rekrutieren und dadurch nicht nur die besten Talente gewinnen, sondern auch langfristig erfolgreicher werden.

World of NLP: Neurolinguistisches Programmieren für alle
Swish - unbewusste Muster bewusst machen (#038)

World of NLP: Neurolinguistisches Programmieren für alle

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 15:33


Unbewusste Muster sind oft schwer zu verändern, da wir gar nicht wissen, wo wir ansetzen können. Und genau hier kommt das NLP-Swish Format ins Spiel. Mit dieser Methode kannst Du unbewusste Verhaltensweisen bewusst machen und sie so ganz leicht verändern. Mehr Infos zur World of NLP: https://www.landsiedel-seminare.de/world-of-nlp

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
Bettgeflüster › Bewusst unbewusste Paare – Wie man Konflikte und Muster in Beziehung auflöst ohne Angst und Manipulation

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 66:46 Transcription Available


LIVE & KOSTENLOS ›› COUPLE CRUSH BEZIEHUNGS-TRANSFORMATION Am 08.-09. Februar 2025 jeweils von 10-13 Uhr ›› https://live.couplecrush.de/ WIE DU MIT 7 TOOLS JEDEN KONFLIKT ALS PAAR ZU LIEBE & WACHSTUM MACHST! 7 Skills, die 7 Monate Paartherapie ersetzen – Wie Du alte Beziehungsmuster durchbrichst, Stillstand in Fortschritt verwandelst & mehr Verbindung, Wachstum und Sex erlebst! _ Cat & Jones sprechen heute über Streits und Bewusstsein in Beziehung – Wie unbewusst wir sind, welche Gehirnsysteme involviert sind, wie wir uns regulieren? https://reinundraus.com/

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Wilde Seiten: Entdecke deine verborgenen Wünsche

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 29:32


Entdecke deine verborgenen, wilden Seiten! Traut euch mit uns in die dunklen Ecken eurer Seele. Oft schieben wir unsere geheimen Wünsche und Fantasien ins Unbewusste, weil wir Angst haben oder keinen Platz dafür in unserem Leben finden. In der neuen Folge von Freundschaft plus erkunden eure zwei Stirnlampen auf Dauerfernlicht, Corinna und Christin, mit euch zusammen die unbeleuchteten Seiten eurer Persönlichkeit. Erfahrt, wie ihr im Alltag Raum für eure inneren Wünsche schaffen könnt und welche Methoden helfen, diese an die Oberfläche zu holen. Schaltet das Licht an und erfahrt, was in euch steckt! ***Unser Tipp aus der ARD-Mediathek: "30 Tage Lust” https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNjc1

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Ein gravierend anderer Sozialcharakter” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 7:00


„Die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West hat ihre Wurzeln auch in der unterschiedlichen psychohistorischen Prägung.“Wir sprechen heute über den Osten und das Unbewusste. Oder, um es anders zu sagen: Wie der Osten die Psychoanalyse verbannte.Ausgehend von Freuds Entdeckung des Unbewussten vollzog sich in den USA und dann in Westeuropa im 20. Jahrhundert ein »psychological turn«, der in einer Neupositionierung von Individuum und Gesellschaft mündete.Und der Osten? Nach einem anfänglich starken Interesse an Tiefenpsychologie und Analyse wurden unter Stalin alle individualpsychologischen Ansätze verbannt und durch die rein biologistische Theorie von Iwan Pawlow ersetzt. Über die gesellschaftlichen Auswirkungen, die das Fehlen der Auseinandersetzung mit sich selbst haben kann, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Historiker Andreas Petersen. ID:{3Kfmq32ZSqFEjheF7dNWsN}

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Der unbewusste Körper. Psychoanalyse & Psychosomatik (90)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 34:07


Unsere Geschichte schreibt sich immer auch in unseren Körper ein. Die Folge handelt davon, wie sich psychosomatische Symptome aus psychoanalytischer Perspektive verstehen und behandeln lassen. - Unser Lesekreis zum Thema "Die somatische Narration" von Sebastian Leikert: https://www.patreon.com/posts/108790038 - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/108789782 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share **Wissenschaftliche Literatur** - Michael Ermann (2016). Psychotherapie und Psychsomatik. Ein Lehrbuch auf psy-choanalytischer Grundlage (6. Aufl). Stuttgart: Kohlhammer - Alexander Kugelstadt (2022). »Dann ist das wohl psychosomatisch!«: Wenn Körper und Seele SOS senden und die Ärzte einfach nichts finden. München: Goldmann. - Serge Lecours & Marc-André Bouchard (1997). Dimension of Mentalisation: Outli-ning Levels of Psychic Transformation. International Journal of Psycho-Analysis, 78, 855—875 (ein Grundlagentext zum Thema der psychischen Transformation von Körperzuständen) - Sebastian Leikert (2019). Das sinnlich Selbst: Körpergedächtnis und psychoanalyti-sche Behandlungstechnik. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. - Sebastian Leikert (2024). Therapeutische Präsenz, Therapeutische Präsenz, Trauma-spuren, verkapselte Körperengramme. Zur Arbeit mit der Somatischen Narration. Psyche – Z Psychoanal 78 (6), Seite 473 – 506. [Text online](https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/ps-78-6-473). Diesen Aufsatz lesen und diskutieren wir in unserem Lesekreis: https://www.patreon.com/posts/108790038 - Mehr zu Sebastian Leikert: http://www.sebastian-leikert.de/ - Leo Rangell (1969). Die Konversion. Psyche, 23,2, 121–147. (ein Grundlagentext zum Thema Konversion) - Timo Storck (2016). Psychoanalyse und Psychosomatik: Die leiblichen Grundlagen-der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer. - Timo Storck (2020). Verschmelzung oder Isolation - zum psychodynamischen Di-lemma der Objektbeziehungen bei psychosomatischen Erkrankungen. In: Psycho-somatik - Sadomasochismus - Trauma. Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse, Band 9 (184-201). Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. Dies auch als Vortrag in unserer Reihe „Psychoanalyse im Mitschnitt“: https://psychoanalyse-mitschnitt.podigee.io/5-storck_verschmelzung **Literarische Quellen zu psychosmatischen Erkrankungen und ihrer Therapie** - Gerd Overbeck (1997). Der Koryphäen-Killer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. - Italo Svevo (1928/2010). Zenos Gewissen. Zürich: Diogenes. - Marie Cardinal (1977). Schattenmund. Roman einer Analyse. Leipzig: Rowohlt. **Podcast** - PsychCast mit Dr. Jan Dreher & Dr. Alexander Kugelstadt: https://psychcast.de/

Frauenstimmen
#78 Die Geheimnisse der Psyche verstehen mit Cécile Loetz

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 62:51


+++ Hier findet ihr alle Infos zur aktuellen Clarins-Rabattaktion: www.clarins.de ++++++ Weitere Infos zu unseren Sponsoren und zu aktuellen Rabattaktionen gibt es hier etc.: lnkfi.re/frauenstimmen +++Heute spreche ich mit der Psychoanalytikerin Cécile Loetz über mich – und über euch. Über das, was uns alle ausmacht: unsere Psyche. Das Buch, das Cécile zusammen mit ihrem Kollegen Jakob Müller geschrieben hat, heißt Mein größtes Rätsel bin ich selbst. Und das ist eine Aussage, die ich komplett unterschreiben kann. Ich bin mir nicht nur ein Rätsel, sondern manchmal auch ziemlich unheimlich. Ich fürchte die Untiefen meiner Seele und was in meinem Unbewussten lauern könnte. Und generell denke ich, dass meine Psyche gern das ein oder andere Geheimnis für sich behalten könnte. Trotzdem habe ich mich an das Gespräch mit Cécile Loetz gewagt. Teilweise mit einem mulmigen Gefühl. Aber wir haben etwas Licht ins Dunkel gebracht. Was ist eigentlich die Psyche? Was ist das Unbewusste? Wie kann Therapie helfen, uns zu verstehen und zu verändern? Warum ist psychisches Leid oft auch ein Versuch unserer Seele, auf ein Problem hinzuweisen und es zu lösen? Ich wünsche euch ein spannendes Zuhören und viele Erkenntnisse über das, was euch im Innersten ausmacht.Mehr zu Cécile Loetz:psy-cast.orgMein größtes Rätsel bin ich selbst (mit Jakob Müller, Buch und Hörbuch)Rätsel des Unbewußten (Podcast)Instagram: @raetseldesunbewusstenMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und HörbücherFrauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Andreas Petersen: "Der Osten und das Unbewusste"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 4:59


Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Andruck - Deutschlandfunk
Andreas Petersen: "Der Osten und das Unbewusste" - Das Kollektiv gegen Freud

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 6:36


Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Agieren. Wie unsere Handlungen unsere Geschichte erzählen (89)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 28:09


»Auf der Ebene der Handlung wiederholt sich in Therapien der Roman der Geschichte eines Patienten, in den er auch sein Gegenüber einbezieht – sich dessen bewusst zu werden, ist der Schlüssel, sich aus dem Zwang der Wiederholung zu lösen.« In dieser Folge gehen wir anhand von Fallbeispielen der Frage nach, wie sich das Unbewusste in unseren Handlungen zeigt. - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/106980775 - Digitaler Lesekreis zum Thema "Sándor Ferenczi: Die Sprachverwirrung": https://www.patreon.com/posts/lesekreis-sandor-105230123 - Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Literaturempfehlung zur Folge: - Sigmund Freud (1914). Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. In: Gesammel-te Werke, Bd. 10, 125–136. - Helmut Hinz (2002). Wer sich nicht verwickeln lässt, spielt keine Rolle. Jahr-buch der Psychoanalyse, 44, 197–223. - Rolf Klüwer (1983). Agieren und Mitagieren. Psyche, 37 (9), 828–840. - Timo Storck (2013). Doing Transference. Agieren als Ver-handeln der Übertra-gungsbeziehung. Jahrbuch der Psychoanalyse, 66, 81–120. - Hierzu auch ein Vortrag von Timo Storck (frei zugänglich via YouTube), How to do things without words: Worum handelt ES sich beim Agieren?: https://www.youtube.com/watch?v=Fw9UfVi00BI

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Tiefseeltauchen: Road Rage. Das Unbewusste fährt mit

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 65:14


Es gibt wenige Situationen, die unsere Emotionen so anheizen können wie der Straßenverkehr: allem voran in Gestalt von Aggression – Road Rage – aber etwa auch Angst. Warum der Verkehr so starke Gefühle in uns wecken kann und warum das bis hinein in Psychotherapien eine Rolle spielt, das erfahrt ihr – anhand von Fallbeispielen – in dieser Folge. Wer erfahren möchte, wie uns das Thema bis in unsere Träume hinein beschäftigen kann: hört gerne unsere Vertiefungsfolge (Link unten) Kontakt: lives@psy-cast.org Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Sándor Ferenczi: Die Sprachverwirrung zwischen Erwachsenen und dem Kind: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-sandor-105230123 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: Pflichthofer, D. (2021) Mit Neurosen unterwegs. Kleiner psychoanalytischer Reiseführer durch unseren Alltag. Vandenhoeck & Ruprecht - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
Bettgeflüster › Lügen – Die 5 Fragen für unbewusste Lügen, intime Wahrheit & Wachstum vs. subtile Selbstverarsche

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2024 70:27 Transcription Available


Cat & Jones sprechen heute über die 5 Fragen für unbewusste Lügen, das Erkennen der eigenen intimen Wahrheit, wie wir Wachstum erkennen und nicht in subtiler Selbstverarsche lieben und leben und wie wir oft durch angestrengte Muster auch im Tun vermeiden. LETZTE PLÄTZE FREI! Summer of Love Retreat 06.-15.09.2024 in Barcelona https://reinundraus.com/sex-workshops

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Andreas Petersen zu "Der Osten und das Unbewusste. Wie Freud im Kollektiv verschwand"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 7:17


Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Psychologie to go!
Glaubenssätze - Wie sie entstehen und wie du sie auflöst

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 46:08


Glaubenssätze werkeln in jedem und bestimmen unser Handeln, unsere Gefühle und unser Denken. In der heutigen Folge sprechen Franca und Christian darüber, wie sie entstehen, wie wir sie erkennen, wie sie uns im Guten und im Schlechten leiten und wie wir sie ändern können. Das Buch "Psychologie to go!", in dem du viel über das Unbewusste und Glaubenssätze erfährst, findest du hier: [https://amzn.to/3zwtA7i](https://amzn.to/3zwtA7i) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/psychologietogo)

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Der Osten und das Unbewusste" von Andreas Petersen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 7:20


Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Propaganda und unbewusste Manipulation: die umgekehrte Psychoanalyse (87)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 34:34


»Propaganda hat es im Grunde weniger darauf angelegt, Menschen von ihren Ansichten zu überzeugen, sie etwas glauben zu machen – sondern eine Situation zu erzeugen, in der die Menschen das Gefühl haben, an nichts mehr glauben zu können.« Die Folge befasst sich mit der Psychologie der Manipulation – von Politik bis Werbung – und verfolgt ihre Spur bis in die unbewussten Dynamiken von Gruppen. -Vertiefung: "Manipulation in privaten Beziehungen": https://www.patreon.com/posts/99402346 - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/99400103 - Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Literaturempfehlung zur Folge: Theodor W. Adorno (1970). Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. Edwary Bernays (1920/2011). Propaganda. Die Kunst der Public Relations. Freiburg: orange-press. Otto Kernberg (2000). Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstrukturen. Kapitel 9: Paranoiagenese in Organisationen. S. 145–164. Stuttgart: Klett-Cotta. Otto Kernberg (2019). Maligner Narzissmus und Großgruppenregression. PTT – Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. 23, 1, 3–18. Jan Lohl (2022). Freuds Unternehmung. Über Massenpsychologie und rechtspopulistische Propaganda. In: Sozialpsychologie der Massenbildung. 100 Jahre Sigmund Freuds »Massenpsychologie und Ich-Analyse«. S. 181–212

Beyond Perception
Spricht deine Seele - rückwärts? Die Stimme aus dem Unterbewusstsein | Karina Kaiser (#207)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 66:59


Der Workshop ‘Die Kunst des Erschaffens' vermittelt dir die Grundprinzipien der Kreativität, Intuition und Realitätsgestaltung. Um dich mit deinem kreativen Potenzial zu verbinden und zu befähigen das was dir am Herzen liegt, in deinem Leben frei zu setzen - nimm jetzt teil: https://simonrilling.com/events/kunst-des-erschaffens-1