Podcasts about das lied

Symphonic song cycle by Gustav Mahler

  • 439PODCASTS
  • 684EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 16, 2025LATEST
das lied

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das lied

Latest podcast episodes about das lied

7 Tage 1 Song
#275 Fettes Brot – An Tagen wie diesen

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 7:33


Heute ist Taibe Qorri dabei – Sie ist Friseurin, Mutter und politische Quereinsteigerin aus Neukirchen-Vluyn, die mit ihrem Format „Politik im Friseurstuhl“ ihren Salon in einen lebendigen Raum für Demokratie verwandelt hat. Als gebürtige Kosovo-Albanerin und Stipendiatin des Programms „Love Politics“ bringt sie Menschen ins Gespräch und zeigt, wie nah Politik am Alltag sein kann. Ihr Ziel: Politik mit den Menschen und für die Menschen gestalten – authentisch, nahbar und lösungsorientiert. In der Folge geht es um die Wahnsinnshow in den Medien und heute besonders in den Sozialen Medien – was machten diese ganzen wahnsinnigen Bilder eigentlich mit uns. Abstumpfung oder Empathie?Das Lied kritisiert die Gleichgültigkeit, die ja durch die ständige Flut von Nachrichten entsteht. Es fordert dazu auf, sich mit seinen eigenen Gefühlen und der Realität auseinanderzusetzen. Wie kommen wir in einen Austausch miteinander und bleiben nicht in unseren Blasen. Wie können wir unsere Wut über bestimmte Zustände in Mut etwas zu tun verwandeln. Fang in deinem Umfeld an so wie es Taibe gemacht hat. Hier ein Bericht über Taibe Qorri: https://www.extra-tipp-am-sonntag.de/moers-niederrhein/taibe-qorri-politik-im-friseurstuhl-und-fuer-alle_aid-123404647 Und hier ab Minute 6:20 - https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/Neue-Dunkelfeldstudie-Mehr-als-60-Prozent-der-Politiker-erleben-Gewalt,gewaltpolitiker100.html Foto © Jens HerrndorffHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/1rbnDRx6VuKAGS36CmiyQD?si=e924e6ea20af4307Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ  

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde
Zwischen Sonnenwende und Seelenlicht: Monika Drasch über das Lied „Das Jahr steht auf der Höhe“

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Play Episode Listen Later May 31, 2025 6:33 Transcription Available


In dieser besonderen Podcast-Folge widmet sich Monika Drasch dem Lied „Das Jahr steht auf der Höhe“ – einem ergreifenden Sonnenwendlied voller symbolischer Tiefe. Inspiriert vom Text des evangelischen Theologen Detlef Block (1978) und der Melodie des fränkischen Komponisten Johann Steuerlein (1581), erzählt Drasch von ihrer ersten Begegnung mit dem Lied in der Augsburger Kirche St. Thaddäus. Sie beleuchtet die historische Entstehungsgeschichte der Kirche im Zweiten Weltkrieg ebenso wie die musikalischen Wurzeln des Liedes. Die Folge verwebt spirituelle Gedanken zu Angst, Vertrauen und der göttlichen Liebe mit persönlichen Eindrücken und poetischen Reflexionen. Drasch spricht über Mut, Vergänglichkeit und die Bedeutung innerer Ruhe in einer zunehmend unruhigen Zeit. Eine kraftvolle Einladung, innezuhalten – mitten im Jahr, mitten im Leben.

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied von Mutta und Vata

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 29, 2025 2:54


Wenn man ins Theater geht, muss man sich benehmen und schön leise sein. Oder etwa nicht?

Els homes clàssics
Dietrich Fischer-Dieskau (2/5): "La can

Els homes clàssics

Play Episode Listen Later May 26, 2025 59:09


Fischer-Dieskau va esdevenir una refer

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Das Lied der Rekord-Schlümpfe

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later May 19, 2025 0:46


In der Bretagne hat es am Wochenende einen neuen Weltrekord gegeben.

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom alten Zwiebelfisch

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 18, 2025 2:43


Da hat der alte Zwiebelfisch eben Pech gehabt. Wahrscheinlich hat ihm keiner erzählt, als er noch ein Kind war, was passieren kann, wenn man zu gierig dicke Zwiebeln futtert...

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom Werdersee

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 18, 2025 2:48


Sehr praktisch, wenn man wie das Christkind einen Papa hat, der einem jeden Wunsch erfüllt...

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied von den sieben Kindern und dem Krokodil

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 17, 2025 5:45


Baden gehen und im Wasser rumplantschen ist ja gut und schön! Wenn es da, wo man ins Wasser hüpft, Krokodile gibt, ist es nicht ganz ungefährlich...

Composer of the Week
Max Bruch (1839-1920)

Composer of the Week

Play Episode Listen Later May 16, 2025 69:46


Donald Macleod colours in Bruch's life story and reveals the breadth of his output“Only true melody outlasts all changes and shifts of time” – so said this week's composer, Max Bruch, the creator of what may be the world's best-loved violin concerto. But Bruch would hate us to think of him as a one hit wonder. He even came to resent the very sound of his first Violin concerto, the only piece by which he's often remembered. This week, Donald Macleod colours in Bruch's life story and reveals the breadth of his output, including some of his lesser-heard music.Music Featured: Frühlingslied, Op 7 No 5 (arr. for violin and piano) Septet, Op Posth (3rd mvt, Scherzo) Klavierstücke, Op 12 (excerpt) Piano Trio, Op 5 Die Loreley Overture String Quartet No 2 in E major, Op 10 (1st mvt, Allegro maestoso) Swedish Dances (No 10, Frisch, nicht zu schnell) Musicaklang, Op 71 No 5 Symphony No 1 (5th mvt, Finale) Schön Ellen, Op 24 Violin Concerto No 1 in G minor 12 Scottish Folksongs (No 2, Johnie und Jenny) Songs, Op 49 No 4 – Serenade Piano Quintet in G minor (3rd & 4th mvts) Gruss an die Heilige Nacht (Greeting to the Holy Night) Kol Nidrei Scottish Fantasy for violin and orchestra (4th mvt, Allegro guerriero) 8 Pieces for Clarinet, viola and piano, Op 83 No 2 In der Nacht, Op 72 4 Pieces, Op 70 (No 1, Aria) Concerto for Two Pianos (4th mvt) Double Concerto for clarinet and viola Sommerlust im Walde, Op 71 No 1 String Quartet No 1 (3rd mvt) Das Lied von der Glocke (final movements) Odysseus Prelude In Memoriam, Op 65Presented by Donald Macleod Produced by Amelia Parker for BBC Audio Wales & WestFor full track listings, including artist and recording details, and to listen to the pieces featured in full (for 30 days after broadcast) head to the series page for Max Bruch (1839-1920) https://www.bbc.co.uk/programmes/m002br0dAnd you can delve into the A-Z of all the composers we've featured on Composer of the Week here: http://www.bbc.co.uk/programmes/articles/3cjHdZlXwL7W41XGB77X3S0/composers-a-to-z

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied von der Wüste und dem Meer

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 16, 2025 3:03


Die eine schwitzt, das andere rauscht und der dritte ist gaaaaanz still...

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom Nasendoktor

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 16, 2025 4:54


Das ist nicht witzig, wenn man morgens aufwacht und eine dicke knallrote Nase hat....

Tagesgespräch
Pepe Lienhard: Mit der Swiss Lady zum ESC

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 15, 2025 26:24


Pepe Lienhard erreichte 1977 mit seinem Sextett Platz sechs beim Eurovision Song Contest. Doch die Bedingungen waren alles andere als ideal. Im Gespräch blickt der Bandleader zurück und nach vorne – auf einen ESC zwischen Pop, Politik und Pathos. Der Schweizer Bandleader und Saxophonist Pepe Lienhard liess sich vom Erfolg der schwedischen Popgruppe ABBA beim Eurovision Song Contest (ESC) inspirieren. ABBA war einer der Gründe, weshalb er selbst am ESC teilnehmen wollte. Die Band gewann den Wettbewerb 1974 mit dem Titel „Waterloo“. Drei Jahre später trat Lienhard mit dem Song „Swiss Lady“ für die Schweiz an und belegte den sechsten Platz. Das Lied hielt sich wochenlang an der Spitze der Hitparaden. Dennoch war die ESC-Erfahrung für ihn Fluch und Segen zugleich. Pepe Lienhard ist zu Gast bei David Karasek.

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom Wiedehopf

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 15, 2025 3:27


Es ist natürlich ziemlich unangenehm, wenn jemand stinkt und dann auch noch falsch singt. Aber das ist doch noch lange kein Grund, ihm eine Dauerwelle zu verpassen...

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom Jägermeister

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 14, 2025 4:14


Eigentlich hätte er es ja besser wissen müssen, der Herr Jägermeister...

das lied herr j
Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom faulen Mond

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 14, 2025 3:37


Der arme Mond! Nur weil er mal ein Nickerchen macht, fliegen ihm gleich blaue Bohnen um die Ohren....

apolut: Tagesdosis
Aus Moskau: Impressionen und Reflexionen | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 8, 2025 13:19


Kurz vor dem 80. „Tag des Sieges“ in Moskau Ein Kommentar von Tilo Gräser.In Russland wird am 9. Mai der „Tag des Sieges“ gefeiert, unter anderem mit einer großen Militärparade in Moskau. Dazu hat der russische Präsident zahlreiche Staats- und Regierungschefs eingeladen. 29 von ihnen wollen kommen, meldeten russische Medien, die sich auf den Kreml beriefen. Ob sie das tatsächlich tun trotz der Drohungen aus Kiew, eventuell die Feierlichkeiten in Russland angreifen zu wollen, wird sich zeigen. Zumindest der chinesische Präsident Xi Jinping will in Moskau dabei sein, heißt es. Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsstreitkräfte werden an der Parade teilnehmen und üben dafür bereits in Moskau.Fehlen werden zum 80. Jubiläum in Moskau Vertreter westliche Staaten, vor allem aus der EU und insbesondere aus Deutschland. Was einst möglich war ist nun vor allem in westlichen Hauptstädten nicht gewollt und gewünscht. Die deutsche Bundesregierung will sogar unterbinden, dass Diplomaten aus Russland und Belarus an Gedenkveranstaltungen in Deutschland teilnehmen können. Zum Glück halten sich vor allem kommunale Behörden insbesondere in Ostdeutschland nicht an die Vorgaben via „Handreichung“.Zwar trifft die politische und mediale antirussische Hetze und Propaganda auf (zu) viel Zustimmung in der Bevölkerung, vor allem in Folge des Ukraine-Krieges. Wichtige Fakten wie die Vorgeschichte werden weggelassen und das fehlende Wissen ausgenutzt. Doch nicht alle Deutschen lassen sich davon beeindrucken. Einige wenige von ihnen haben sich auf den Weg gemacht, um den 80. Jahrestag des Sieges über den Faschismus in Russland mit den Menschen dort zu begehen. Sie sind nach Moskau, Kaliningrad, St. Petersburg oder Wolgograd, dem früheren Stalingrad, gefahren.Und manchmal begegnen sie sich zufällig in einem ukrainischen Restaurant in Moskau oder auf der Reise nach Russland über Polen und Kaliningrad in einem Kleinbus. Eine ganze Reihe von ihnen sind in Gruppen gekommen. Dazu gehören jene, die am Dienstag an einer Konferenz über die vor 70 Jahren gegründete Organisation des Warschauer Vertrages teilzunehmen. Sie erinnerten dabei nicht nur an den Versuch der einstigen sozialistischen Staaten, dem westlichen Militärbündnis NATO eine eigene gemeinsame Verteidigungsorganisation entgegenzusetzen.Der ostdeutsche Songpoet Tino Eisbrenner sang vor ihnen aus seinem Programm, zu dem das russische Lied „Schurawli“ (Kraniche) gehört. Das Lied erinnert an die gefallenen Soldaten, die als Kraniche über den Menschen kreisen. Eisbrenner sang es zuerst 2023 gemeinsam mit der russischen Sängerin Zara im Wettbewerb „Lieder für Jalta“ im Kreml-Palast in Moskau und errang damit den 2. Platz. Sein „Lied für den Frieden“ spielte er bei seinem Auftritt am Dienstag ebenso wie Stücke aus seinem Puschkin-Programm oder übersetzte Songs der sowjetischen Barden Wladimir Wyssozki und Bulat Okudschawa....hier weiterlesen: https://apolut.net/aus-moskau-impressionen-und-reflexionen-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trove Thursday
Mahler: Das Lied von der Erde (Kronberg im Taunus 2023)

Trove Thursday

Play Episode Listen Later May 7, 2025 59:43


Gerhild Rombergher Allan Clayton Chamber Orchestra of Europe Conductor: Robin Ticciati Casals Forum, Kronberg im Taunus 21 September 2023 Broadcast

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied von der Büste in der Wüste

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:02


Sehr merkwürdig. Da steht mitten in der Wüste eine Büste. Dann ist sie weg, dann wieder da... Sehr merkwürdig!

Kidspods - der Podcast für Kinder

So ein Frosch hat es nicht leicht. Überall lauern gefährliche Gefahren, die ihm das Leben schwer machen...

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom Pferdeei

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 1, 2025 2:48


Das ist ein Lied von einem Pferdeei. Man könnte auch sagen von einem Pferdeapfel, oder einfach von einer Portion Pferdek****,,,

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom Angler

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 2:41


Eigentlich ist das ein sehr gesundes Hobby, das Angeln. Außer, man erlebt dabei eine unangenehme Überraschung...

BRF - Podcast
Lifeline: RetroVision zeigt: "Spiel mir das Lied vom Tod" - Judith Peters im Interview mit Christian Schmalohr

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025


Holstein eins zu eins - Der Fußball Talk
Das Lied von Eis und Feuer(zeug)

Holstein eins zu eins - Der Fußball Talk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 44:38


Ein Spektakel, das niemanden kaltließ. Ein eiskalter Ex-Kieler mit Distanzfeuer. Und: Auch das Abschluss-Urteil zum Feuerzeugwurf hinterlässt Fragen.

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied von der kleinen Robbe

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 4:22


Ganz schön frech, diese kleine Robbe

Lost And Sound In Berlin
David Longstreth – Dirty Projectors

Lost And Sound In Berlin

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 51:00 Transcription Available


David Longstreth on Dirty Projectors, Orchestral Experimentation, and the Radical Psychedelia of FatherhoodDavid Longstreth stands at a fascinating creative crossroads. For twenty years, he's been the driving force behind Dirty Projectors, crafting music that defies easy categorization while earning collaborations with icons like Björk, Rihanna, and Paul McCartney. Now, with his ambitious new orchestral song cycle "Song of the Earth," Longstreth explores our shifting relationship with nature while processing what he calls "the radical psychedelia of fatherhood."Speaking from his California home studio (formerly a kitchen, before that a garage that "bloomed with mold"), Longstreth reveals how this project emerged from conversations with his longtime friend Andre de Ritter, conductor of the Berlin-based ensemble Stargaze. Drawing inspiration from Gustav Mahler's "Das Lied von der Erde," Longstreth initially set out to write nature poems, only to discover his feelings about the natural world had "gotten weird" – reflecting our collective anxiety about climate change.The beauty of Longstreth's approach lies in his embrace of uncertainty. Throughout our conversation, he repeatedly describes putting himself in musical situations "beyond what I'm capable of," allowing the learning curve itself to become part of the creative process. This has been his method since recreating Black Flag's "Damaged" album from memory for Dirty Projectors‘ 2007 "Rise Above" (deliberately avoiding revisiting the original) through to this orchestral collaboration that marries environmental themes with deeply personal transformation.Perhaps most captivating is Longstreth's description of how parenthood has fundamentally altered his perception. Watching his three-year-old daughter experience the world for the first time has made him question everything he knows, creating a profound sense of renewal that directly influences the emotional landscape of "Song of the Earth." Twenty years into his career, Longstreth has found a way to make music that feels simultaneously ambitious and intimate, political and personal – a rare achievement worth celebrating.If you're enjoying Lost and Sound, please do subscribe and leave a rating or review on Apple, Spotify, Amazon, or wherever you listen. It really helps to spread the word and support Lost and Sound.Dirty Projectors on Instagram Dirty Projectors Official StoreFollow me on Instagram at PaulhanfordLost and Sound is sponsored by Audio-TechnicaMy BBC World Service radio documentary “The man who smuggled punk rock across the Berlin Wall” is available now on BBC Sounds. Click here to listen.My book, Coming To Berlin: Global Journeys Into An Electronic Music And Club Culturet Capital is out now on Velocity Press. Click here to find out more. Lost and Sound title music by Thomas Giddins

Matin Première
"Song of the Earth" l'album de David Longstreth

Matin Première

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 5:42


"Song of the Earth" est un album engagé et ambitieux du musicien américain David Longstreth, leader du groupe Dirty Projectors. Né après les incendies dévastateurs de Californie en 2020, le projet prend racine dans un retour à la nature en Alaska, mêlant émotion personnelle et conscience écologique. Il s'inspire fortement de l'œuvre symphonique de Gustav Mahler, Das Lied von der Erde, et fusionne rock indépendant et musique classique, en collaboration avec l'orchestre berlinois Stargaze. Composé de 24 morceaux, symbolisant les 24 heures d'un jour terrestre, l'album explore la beauté du vivant autant que ses menaces. L'un des titres est directement tiré du livre La Terre inhabitable de David Wallace-Wells, amplifiant le message environnemental. Salué par la critique, Song of the Earth a été présenté dans de grandes villes comme Hambourg, Amsterdam, Londres et Los Angeles avant son enregistrement studio. Œuvre sensible et visionnaire, elle touche autant par sa musicalité que par sa portée politique. Les morceaux cités dans cette chronique : - Our Green Garden - At Home -Uninhabitable Earth, Paragraph One Merci pour votre écoute N'hésistez pas à vous abonner également aux podcasts des séquences phares de Matin Première: L'Invité Politique : https://audmns.com/LNCogwPL'édito politique « Les Coulisses du Pouvoir » : https://audmns.com/vXWPcqxL'humour de Matin Première : https://audmns.com/tbdbwoQRetrouvez tous les contenus de la RTBF sur notre plateforme Auvio.be Retrouvez également notre offre info ci-dessous : Le Monde en Direct : https://audmns.com/TkxEWMELes Clés : https://audmns.com/DvbCVrHLe Tournant : https://audmns.com/moqIRoC5 Minutes pour Comprendre : https://audmns.com/dHiHssrEt si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Gedanken zum Tag
Halleluja

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 1:45


"Hallelujah": Das Lied des kanadischen Songpoeten Leonard Cohen ist ein weltweit bekannter Ohrwurm. Ein Song mit Botschaft: In den dunkelsten Zeiten hilft eines dir weiter: das Hallelujah nicht zu vergessen, das Gotteslob. Uwe Birnstein / unveröffentlichter Text

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom kleinen Känguru

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 2:16


Also wirklich! Dass dieser Lehrer das nicht einsieht. Kängurus hüpfen nun mal gerne. Erst recht, wenn sie klein und frech sind...

Wild & Witchy
Wild & Witchy Folge 113 - Invokation - WitchTalk mit Bella

Wild & Witchy

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 51:38


Meine liebe Bella ist wieder als Gast im Wild & Witchy Podcast und wir reden über das Thema Invokation. Du findest Bella unter ⁠https://www.instagram.com/bellas_magick und unter ⁠https://www.instagram.com/hexenkesselliebe⁠ Das Lied das wir beide für Invokationen und schamanische Reisen nutzen findet ihr auf Youtube unter: https://www.youtube.com/watch?v=Tbj3ihvYEso  Unser Zirkel FreiWesen Projekt findest du unter: ⁠https://linktr.ee/zirkelfreiwesen⁠ oder unter ⁠https://patreon.com/zirkelfreiwesen⁠ und natürlich auch unter ⁠https://www.instagram.com/zirkelfreiwesen⁠ Wenn du Fragen hast, kontaktiere mich gerne über IG: ⁠@wild.n.witchy⁠ Meine Bücher

Composer of the Week
Gustav Mahler (1860-1911)

Composer of the Week

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 71:39


Kate Molleson navigates through the personal and professional struggles of Gustav Mahler Gustav Mahler: brilliant, fiery and tyrannical – leader of some the most prestigious musical institutions of his era – fought battles his whole life. He clashed with his colleagues, scrapped with critics and wrestled endlessly with his own desires and ambitions. This week, Kate Molleson navigates us through his many personal and professional struggles, and follows Mahler to the countryside hideaways where he sought (not always successfully) to escape the drama of his everyday life. Here, among the lakes and mountains, Mahler also found space to compose and he poured the whole world into his music in all its ugliness, mundanity and transcendent beauty.Music Featured:Symphony No 3 (excerpts) Symphony No 1 (excerpts) Symphony No 2 (excerpts) by Bernard Haitink Des Knaben Wunderhorn (Lob des hohen Verstandes) Lieder eines fahrenden Gesellen Symphony No 4 (excerpts) Symphony No 5 (excerpts) Symphony No 6 (excerpts) Symphony No 7 (excerpts) Kindertotenlieder (No 3, Wenn dein Mütterlein) Symphony No 8 "Symphony of a Thousand" (excerpts) Das Lied von der Erde (No 2, Der Einsame in Herbst) Symphony No 9 (excerpts) Das Lied von der Erde (No 4, Von der Schonheit) Symphony No 10 (ed. Deryck Cooke (excerpt)Presented by Kate Molleson Produced by Chris Taylor for BBC Audio Wales and WestFor full track listings, including artist and recording details, and to listen to the pieces featured in full (for 30 days after broadcast) head to the series page for Gustav Mahler (1860-1911) https://www.bbc.co.uk/programmes/m00291fhAnd you can delve into the A-Z of all the composers we've featured on Composer of the Week here: http://www.bbc.co.uk/programmes/articles/3cjHdZlXwL7W41XGB77X3S0/composers-a-to-z

hr2 Hörbuch Zeit
Hörtipp: Schroeder: Der ewige Tanz - Casanova: Geschichte meines Lebens - Martin: Das Lied von Eis und Feuer u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 37:22


ab 1:38 Min. - Steffen Schroeder: Der ewige Tanz | Autorenlesung | 9 Std. 48 Min. | Argon || ab 11:24 Min. - Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens | gelesen von Alexis Krüger | 137 Std.| Verlag Buchfunk || ab 20:57 Min. - George R.R. Martin: Das Lied von Eis und Feuer | Aus dem Amerikanischen von Jörn Ingwersen, Andreas Helweg | Gelesen von Stefan Kaminski | 212 Std.| Random House Audio || ab 28:38 Min. - Nico Sternbaum: Such den Osterhasen | Mit Michael-Che Koch, Liam Koch, Daniela Bette-Koch, Daniel Kirchberger | 24 Min. | Ab 2 Jahren | cbj Audio || ab 32:27 Min. - Michael Bond: Paddington feiert Ostern und zwei weitere Hörbuchabenteuer | Gelesen von Dietmar Bär | 38 Min.| Ab 3 Jahren | Der Audio Verlag

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom Zwiebelfisch

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 2:46


Da hat der alte Zwiebelfisch eben Pech gehabt. Wahrscheinlich hat ihm keiner erzählt, als er noch ein Kind war, was passiert, wenn man dicke Zwiebeln futtert...

Klassik aktuell
Premierenkritik: "Das Lied am Rand der Welt" in Wien

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 3:59


Allein schon wegen des Titels gilt der "Zigeunerbaron" von Johann Strauß als problematisch, musikalisch hingegen als ambitionierteste Operette des Walzerkönigs. Wie also geht man heute mit diesem Werk um? Das Festival Johann Strauß 2025 Wien hat nun eine zeitgemäße Überschreibung herausgebracht. Federführend: der deutsche Gegenwartsdramatiker Roland Schimmelpfennig und die Tiroler Musicbanda Franui.

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom Borstenschwein

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 3:06


Das arme Schweinderl! Es muss ganz schön leiden, nur weil es etwas schöner aussehen will...

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Das Orchester der Kulturen aus Stuttgart und sein neues Album „Das Lied“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 5:19


Stuttgart ist schon lange eine multikulturelle Stadt. Seit 2010 gibt es dort auch das „Orchester der Kulturen“. Was zunächst mit überwiegend türkischen Instrumenten begann, bringt inzwischen Musiker*innen aus aller Welt zusammen. Am 21. März feiert das Orchester das Release seines neuen Albums „Das Lied“ mit einem Konzert in der Stuttgarter Liederhalle. Sophie-Caroline Danner hat mit dem Orchestergründer Adrian Werum über das neue Album gesprochen.

SWR2 am Samstagnachmittag
Unglaublich: Stefan Kaminski liest „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R.R. Martin

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 5:23


Eine eigene Welt, eine Vielzahl an Figuren, eine komplexe Handlung aus Intrigen und Machtspielen – das macht die Faszination von George R. R. Martins Fantasy-Epos aus, das unter dem Namen „Game of Thrones“ verfilmt wurde. Alle zehn Bände als Hörbuch einzusprechen war ein Großprojekt. Der als Stimmenwunder bekannte Sprecher Stefan Kaminski hat sich selbst übertroffen: Die Wandelbarkeit seiner Stimme und die emotional stimmige Interpretation des Textes ist schlicht unglaublich.

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied von der Büste in der Wüste

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 3:06


Sehr merkwürdig. Da steht mitten in der Wüste eine Büste. Dann ist sie weg, dann wieder da... Sehr merkwürdig!

Kidspods - der Podcast für Kinder

So ein Frosch hat es nicht leicht! Überall lauern gefährliche Gefahren, die ihm das Leben schwer machen...

Literatur - SWR2 lesenswert
Paul Lynch: Das Lied des Propheten

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 19:19


Ausgezeichnet mit dem Booker Prize 2023: Eine Dystopie aus dem Herzen der Europäischen Union. Eine nationale Einheitspartei hat in Irland die Macht übernommen, regiert mit Notstandsgesetzen und schaltet Staatsfeinde aus.

FeG München Mitte Predigt Podcast
Lukas 1, 67-79 - Das Lied des Zacharias

FeG München Mitte Predigt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024


Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied vom Angler

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 2:41


Angeln soll ja ein sehr beruhigendes Hobby sein. Allerdings kann man dabei auch mal eine Überraschung erleben...

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Mutters Tag - Das Lied der traurigen Mutter

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 15:44


Banciu, Carmen Francesca www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Mutters Tag - Das Lied der traurigen Mutter

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 15:44


Banciu, Carmen Francesca www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Sticky Notes: The Classical Music Podcast
Literary Works in Classical Music

Sticky Notes: The Classical Music Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 46:31


My Patreon sponsor for this episode, Adrian, set me a challenge: The influence of literary works on classical compositions, exploring pieces inspired by poetry, novels, or plays. He also asked me to do something else, and I'm going to quote him here: Also, if I may add something regarding the episode: It is of course possible to make an episode about the influence of literature on music by simply doing an overview of different works that have some obvious attachment to a work of literature. However, it would be particularly interesting if you could say something more general or principled (or philosophical, if you will) about the relation between literature and music. Why do so many composers write pieces about or inspired by literary works? Does music based on literary works have any distinguishing features compared to other music? Does literature add something to music beyond simply being a subject matter among many possible subject matters?  To attempt an answer at Adrian's last question, I think the answer is yes, literature(or poetry or theatre) can add something to music beyond being simply a subject matter. I think this is the key reason why music based on literary works is so compelling to us as listeners and why these inspirations have been so fruitful for composers. Of course, I had dozens of masterpieces to choose from when deciding which pieces to talk about in a bit of detail. But in the end, I've chosen 5 pieces to discuss today, 3 works based on poetry, and 2 based on a novel. The ways the composers I'm going to talk about manipulated and molded these works of literature or poetry into their music is remarkable, and throughout the show today I'll try to show you the techniques they used to do this, whether it's explicitly trying to depict images, like in Strauss' Don Quixote, or whether the music tries to express some sort of deeper philosophy behind the poems, like in Mahler's Das Lied von Der Erde. I hope this episode is as fun to listen to as it was fun to research and write! Join us!

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied von der kleinen Robbe

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 4:24


Ganz schön frech, diese kleine Robbe...

Countermelody
Episode 307. Francisco Araiza in Song

Countermelody

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 100:22


In the first year of Countermelody I posted a tribute to to the Mexican tenor Francisco Araiza on the occasion of his 70th birthday. Four years later, that great artist is still with us, and, today, in continuation of my miniseries on Great Mexican Singers, I present a refurbished and expanded bonus episode that I first published three years ago featuring Araiza in art song. A number of live performances are interspersed amongst excerpts from two rare LPs from the mid-1980s: one, accompanied by Irwin Gage, of some rare Schubert Lieder; and the other, accompanied by Jean Lemaire, of French, Spanish, and Mexican art songs. These performances reveal a voice of great beauty supported by a solid technique which provides for seamless legato singing. Add to this near-perfect German diction and an often-probing textual acuity as well as profound musicality and one has all the ingredients that make up an exceptional intepreter of art song. Highlights include a live recording with Carlo Maria Giulini of an excerpt from Mahler's Das Lied von der Erde; the extended Schubert Lied “Viola;” and three Mexican art songs by Blas Galindo and Manuel Ponce; as well as two bracing excerpts from Araiza's 1986 album of popular Mexican song. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and journalist yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly support at whatever level you can afford.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Lied von der kommenden Dolchstoßlegende

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 8:31


Militärische Niederlagen müssen ideologisch verbrämt werden. Anders sind sie kaum zu ertragen. Stellt man es allerdings geschickt an, so kann man auch aus einer Niederlage eine Menge Kapital schlagen. In Kiew arbeitet man bereits daran. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Es ist nicht die Frage, ob –Weiterlesen

Interpretationssache - Der Musikpodcast
Spiel mir das Lied vom Tod (Soundtrack)

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024


In Ennio Morricones Musik zum Western-Klassiker "Spiel mir das Lied vom Tod" knirscht der Staub zwischen den Zähnen. Roland fragt sich, ob dieser ikonische Soundtrack auch anders klingen kann. Spoiler: Er kann.

WDR Hörspiel-Speicher
Rafael Sánchez erzählt "Spiel mir das Lied vom Tod" - Hörfilm

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 59:00


•Filmhörspiel• Eine spanische Kindheit. Ein kleines Dorf, ein Kino, ein Film: Sergio Leones "Spiel mir das Lied vom Tod". Jeden zweiten Sonntag wird das Meisterwerk gezeigt. Rafael Sanchez ist immer dabei. Das bleibt nicht ohne Einfluss auf sein Leben. // Von Eberhard Petschinka und Rafael Sánchez / WDR 1998 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Rafael Sánchez & Eberhard Petschinka.

WDR ZeitZeichen
Der größte Hit des Zweiten Weltkriegs: Das Lied "Lili Marleen"

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 14:47


Am 2.8.1939 wird die Studioaufnahme des Liedes "Lili Marleen" der Sängerin Lale Anderson fertig. Erst ein Flop - dann wird das Lied durch einen Zufall ein Welterfolg. Von Christiane Kopka.