Podcasts about nobelpreistr

  • 428PODCASTS
  • 796EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nobelpreistr

Latest podcast episodes about nobelpreistr

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Alleinesein - Proteinreiche Ernährung - Tiger in Indien

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 83:42


Alleinesein - Wann ist es ein Gewinn; CO2 Kompensationen; Proteinreiche Ernährung – Selten nötig oder sinnvoll für alle?; Nobelpreisträger-Warnung vor KI; Wieder mehr Tiger in Indien; Farben - Mein Blau ist dein Blau; Neue Apfelsorten für Allergiker; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

BRITPOD - England at its Best
Landsitz Chartwell: Die private Welt des großen Winston Churchill

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 36:35 Transcription Available


Chartwell, Kent: Zwei Meilen südlich von Westerham liegt ein Anwesen, dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen – Chartwell. Weltberühmt wurde es ab 1922, als Sir Winston Leonard Spencer-Churchill, Nobelpreisträger, Maler, Schriftsteller und der wohl bedeutendste britische Staatsmann des 20. Jahrhunderts, hier sein Zuhause fand. „Ein Tag fern von Chartwell ist ein verlorener Tag“, sagte Churchill – und tatsächlich war dieser Ort sein Rückzugsraum, sein Atelier und seine Denkfabrik zugleich. -- In dieser Folge nimmt Euch Podcast-Host Alexander-Klaus Stecher mit nach Chartwell, den privaten Lebensmittelpunkt des Mannes, der Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg führte und mit seinen Reden zum Symbol des Widerstands gegen Nazi-Deutschland wurde. Andrea vom National Trust öffnet für BRITPOD die Türen: Lady Churchills Wohnzimmer, das berühmte Arbeitszimmer, in dem seine großen Texte entstanden, und den ummauerten Garten, den Churchill eigenhändig Stein für Stein errichtete. -- Chartwell war für Churchill weit mehr als ein Wohnsitz. Hier malte er hunderte Landschaftsbilder, schrieb Bücher, empfing Persönlichkeiten wie Charlie Chaplin oder Albert Einstein und genoss das Familienleben mit Clementine und den Kindern. Legendär waren die Teestunden mit Dundee Cake, genauso wie die politischen Gespräche, bei denen Ideen reiften, die die Weltgeschichte prägten. -- Nach Churchills Tod 1965 ging Chartwell an den National Trust. Heute ist es Museum und Erinnerungsort, der die Atmosphäre der 1930er Jahre bewahrt und die private Seite eines Mannes zeigt, den die Welt vor allem als Kriegsheld kennt. Gerade im Jahr 2025 – 80 Jahre nach dem Victory in Europe Day – lädt Chartwell dazu ein, Churchill neu zu entdecken: als Staatsmann, Schriftsteller, Maler und Familienmensch. BRITPOD – England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(148) Napfkuchen und ein neuer Thomas Mann

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 89:46


Konnte Thomas Mann ein einfaches Spiegelei zubereiten? Das wird in dieser Folge endlich mal geklärt. Ebenso wie die Fragen „Auto oder Bahn?“, „Du oder Sie“ und „Katja oder Paul?“ Als Expertin ist Carmen Heuer dabei, Leiterin des Buddenbrookhauses, Thomas-Mann-Ultra und die charmanteste Anwältin, die der Nobelpreisträger sich für seinen Nachlass wünschen könnte. Daniel und Katharina haben außerdem jede Menge Neuerscheinungen rund um Thomas Mann und seine illustre Familie dabei, die den Autor immer wieder von einer anderen Seite zeigen – als Patient, Familienmensch, Posterboy und sogar als Detektiv. Sogar eine berühmte Kinderbuchreihe kommt in diesem Jahr nicht an Thomas Mann vorbei! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Wir Tier https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:173f7967c33c0442/ Die Bücher der Folge: Sybil Gräfin Schönfeldt: "Bei Thomas Mann zu Tisch", Arche Literatur Verlag, nur noch antiquarisch (Literarische Vorspeise) (02:48) Kerstin Holzer: "Thomas Mann macht Ferien", Kiepenheuer&Witsch (Bestseller-Challenge) (09:51) Tilmann Lahme: "Thomas Mann", dtv (Tipp von Katharina) (22:00) Tilo Eckardt: "Gefährliche Betrachtungen: Der Fall Thomas Mann", Droemer (Tipp von Daniel) (24:30) Oliver Fischer: "Man kann die Liebe nicht stärker erleben", Rowohlt (Tipp von Daniel und Katharina) (28:21) Marco Sonnleitner, Andreas Ruch: "Die drei ??? – das Geheimnis der 7 Palmen", Kosmos (Tipp von Daniel und Katharina) (01:10:32) Thomas Mann in einer Taschenbuch-Neuausgabe: "Der Tod in Venedig", "Mario und der Zauberer", "Tonio Kröger", "Der Zauberberg", "Buddenbrooks", S. Fischer (All Time Favourite) (01:15:06) Unser Gast: Dr. Caren Heuer, Leiterin des Buddenbrookhauses in Lübeck Rezept für Napfkuchen à la Buddenbrooks https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-148-napfkuchen-und-ein-neuer-thomas-mann,ersfolge-118.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Shape of Tomorrow
#279 - Global Call for AI Redlines – Was KI niemals tun darf

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 6:19


Eine internationale Koalition aus Nobelpreisträgern, KI-Forschern und Ex-Staatschefs fordert globale rote Linien für KI. Warum das nötig ist, was verboten werden soll – und was auf dem Spiel steht, erfährst du in dieser Folge von Shape of Tomorrow.

Lesestoff | rbbKultur
Ein Abend mit Herta Müller auf dem ilb

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:27


Mit ihrer Literatur und mit ihren politischen Einschätzungen prägt Herta Müller nicht nur die deutsche Gegenwartsliteratur, sondern auch die Geschichte des Internationalen Literaturfestivals in Berlin. Gestern hat die Nobelpreisträgerin über verschiedene Facetten ihres Werks gesprochen: von früher Prosa über Lyrik und Essays bis hin zu ihrem international gefeierten Romanen. Nadine Kreuzahler war beim Herta-Müller-Abend dabei und schildert ihre Eindrücke auf radio3.

Auslese: Der Literatur-Podcast
Abdulrazak Gurnah: Ein Nobelpreisträger im Fokus

Auslese: Der Literatur-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 21:57


Abdulrazak Gurnah hat 2021 für seine kunstvolle Art, die Auswirkungen des Kolonialismus in Tansania durch Geschichten von einfachen Menschen zu erzählen, den Literaturnobelpreis erhalten. Jetzt kommt mit „Diebstahl“ sein erstes Buch nach der Auszeichnung heraus. Darin geht es um das Leben von drei jungen Menschen, deren Leben sich kreuzen und die mit schwierigen Familienverhältnissen zu kämpfen haben. In diesem Podcast sprechen Andrea Zuleger und Thomas Thelen über die Bedeutung von Preisen, das subjektive Lesen und über Geschichten aus Afrika, die vielen Europäern trotz aller Globalisierung immer noch fremd erscheinen. ­ Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de­. ­­ Redaktion/Moderation: Andrea Zuleger, Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Neue Talente und alte Granden – Unter Büchern spricht mit und über Autorinnen und Autoren sowie frische Literatur

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:27


Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah spricht über "Diebstahl" und der Schweizer Shootingstar Nelio Biedermann über "Lazar". Außerdem: Das Phänomen Caroline Wahl, Nava Ebrahimis neuer Roman und Neues von Karl-Heinz Ott.

kulturWelt
Kultur-Update vom 01.09.2025

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 14:03


In einem Kultur- und Museumskomplex in Kiew wird jetzt die Kunst aus dem besetzten Cherson gezeigt (Sabine Adler)/ Schonungslose soziologisch-politische Analyse: Die Autorin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux wird heute 85 (Julia Borutta)/ Musikalischer Glanz unter Sparzwängen: Der ARD-Musikwettbewerb in München hat begonnen (Gino Thanner)

Was liest du gerade?
Wie viele Krankheiten hätten Sie denn gern?

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 44:43


Wir sprechen in dieser Ausgabe von „Was liest Du gerade?“ über den neuen Roman von Daniela Dröscher. Nach dem großen Erfolg ihres 2022 erschienenen Romans Lügen über meine Mutter hat sie nun den Roman Junge Frau mit Katze veröffentlicht. Die Literaturwissenschaftlerin Ela bereitet sich darin auf ihre Promotionsprüfung vor und ihr Körper spielt völlig verrückt. Sie leidet mit einem Mal an rätselhaften Symptomen und rätselhaften Diagnosen. Ärzte vermuten eine Katzenhaarallergie, ein Herzflimmern, eine Textilfarbenunverträglichkeit, eine Schilddrüsenunterfunktion und einiges mehr. Oder sind ihre Krankheiten psychosomatisch? In jedem Fall geht es ihr erst besser, als sie eine folgenreiche Entscheidung in ihrem Leben trifft. In Raphaela Edelbauers Roman Die echtere Wirklichkeit planen fünf „philosophische Terroristen“ einen Anschlag auf die Wiener Universität. Aus ihrer Sicht ist die Wissenschaft dafür verantwortlich, dass wir keinen Sinn mehr für die Wahrheit haben. Postmoderne Theorien hätten dafür gesorgt, dass wir Fake News konsumieren, dass wir desorientiert vor uns hin leben, und dass Trump und Orbán Wahlen gewinnen können. Die zumeist jungen Terroristen sind nur halb gut organisiert – aber sie schreiten dennoch zur Tat. Die echtere Wirklichkeit der 35-jährigen Schriftstellerin ist ein wilder Roman über die Verschwörungstheorien unserer Zeit und über die Sehnsucht, sie mit Gewalt zu bekämpfen. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit einem Werk von Leo Perutz (1882-1957) – dem großen Unbekannten der österreichischen Literatur. Wer seinen Roman Der schwedische Reiter noch nicht gelesen hat, sollte dies dringend nachholen. Perutz entführt uns in das frühe 18. Jahrhundert, das von Gewalt und von Gespenstern geprägt ist. Hier tauschen zwei Männer ihre Identität: Ein Dieb wird zum Aristokraten, und ein Aristokrat zum Dieb. Und erst, indem sie nicht mehr das sind, was sie waren, finden sie in ihrem Leben einen Sinn – und die große Liebe. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem Roman Besessenheit der französischen Nobelpreisträgerin Annie Ernaux. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Daniela Dröscher: Junge Frau mit Katze. Roman. Kiepenheuer & Witsch. 320 S., 24 Euro. - Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit. Roman. Klett-Cotta. 448 S., 28 Euro. - Leo Perutz: Der schwedische Reiter. Roman. Dtv. 256 S., 13 Euro. - Annie Ernaux: Die Besessenheit. Suhrkamp Verlag. Aus dem Französischen übersetzt von Sonja Finck. 66 Seiten, 20 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Eco on the Rocks
Warum eigentlich Wachstum?

Eco on the Rocks

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 38:33


«Wer einmal anfängt, über Wachstum nachzudenken, kann kaum noch an etwas anderes denken.» Das schrieb der Ökonom und Nobelpreisträger Robert Lucas – und viele in der Zunft geben ihm recht. Doch warum eigentlich? Warum fokussieren sich Ökonominnen und Ökonomen so stark auf Wachstum? Und wie steht es aktuell um das Schweizer Wirtschaftswachstum? Klar ist: Ohne […] The post Warum eigentlich Wachstum? appeared first on Avenir Suisse.

Diwan - Das Büchermagazin
Frédéric Schwilden über seinen Roman „Gute Menschen“

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 38:02


Heinrich Böll wurde oft als "der gute Mensch von Köln" verspottet. Im neuen Roman Frédéric Schwildens liest Jan, 35, Gymnasiallehrer für Geschichte, mit Vorliebe die Bücher des Nobelpreisträgers. Seine Freundin Jennifer, erfolgreiche Partnerin in einer Anwalts-Kanzlei, ist als Business-Bitch in vielerlei Hinsicht das genaue Gegenteil von ihm und verlässt ihn. Und dennoch ist auch sie einer jener "Guten Menschen", die diesem Gegenwartsroman den Titel geben (Piper). Ein Gespräch mit dem Autor / "Abschied vom Phallozän" (Matthes & Seitz): Die österreichische Feministin Gertraud Klemm brilliert als Essayistin. Eine Kritik / 30 Jahre Verbrecher Verlag: Gespräch mit dem Verleger Jörg Sundermeier über die bewegte Geschichte seines kleinen, unabhängigen Hauses / "Der Pudel des Staatsführers" (Voland & Quist): Edo Popovics kroatischer Kriminalroman. Eine Rezension / Das literarische Rätsel

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Schacht-Konrad-Gegner "kübeln" Staatssekretär Stellungnahme vor die Füße

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 7:58


Weitere Themen: "Quantentheorie"-Ausstellung über Göttinger Nobelpreisträger wurde eröffnet

DAS! - täglich ein Interview
Ex-Direktor des größten Technikmuseums der Welt: Wolfgang M. Heckl

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 40:38


Wolfgang M. Heckl macht Wissenschaft verständlich - und hat das Deutsche Museum in München über 20 Jahre lang geleitet. Die Sanierung des weltberühmten Technikmuseums nennt er sein Lebenswerk: Millionen Euro sammelte er selbst bei Sponsoren ein. Schon als Kind wollte er Forscher werden: "Mit fünf hab ich das Radio aufgeschraubt, um zu sehen, wie der Mensch da reinpasst." Er studierte bei Nobelpreisträgern und forschte als Professor für Experimentalphysik. Jetzt ist er zu Gast auf dem Roten Sofa von DAS!.

Gott und die Welt | rbbKultur
Das brennende Geheimnis des Heinrich Böll

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 27:01


Vielleicht ist der berühmteste deutsche Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Nobelpreisträger Heinrich Böll, bis heute der uns unbekannteste geblieben. Was war sein brennendes Geheimnis, die Quelle seines heiligen Zorns, die dem sanften, guten Menschen aus Köln seinen eigentlichen Antrieb gab? Von Tomas Fitzel

Life in Mixtapes
Musiker, Literaten und ihre Kritiker - Side B

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 31:50


Bei unserem Gespräch über Musikkritiker und beleidigte Musiker driften wir ab ins Literarische, denn Sebastian Fastbuber ist ja nicht nur Musikkritiker, sondern auch Literaturkritiker. Wir sprechen dabei über den Literaturbetrieb, Nobelpreisträger, Thomas Bernhard und Thomas Pynchon (Sebastians Lieblingsautor). Side B des Mixtapes: Nick Cave & The Bad Seeds - Scum The Divine Comedy - The Booklovers Righeira - Vamos a La Playa Rachel Garlin - Philip Roth Song Mark Knopfler - Sailing to Philadelphia

Seelenfutter
Seelenfutter Folge 277: Von Elfenmärchen und übenden Feen. Gedichte von Lisa Baumfeld und Harry Martinson

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 41:01


Sommerstimmung mit Sommernachtsträumereien. Elfen treten auf die Lichtung und Feen die blühende Wiese. Im Gedicht „Sommertraum“ der fast völlig unbekannten Lisa Baumfeld lispelt und flüstert es im Wald, Blumenkinder gehören zum Bild des Elfenmärchens. Allein: Ein Rosendorn sticht ins Herz der vermeintlichen Idylle. Dazu lassen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard, Gastgeber des Lyrik-Podcast Seelenfutter, „Wiesenlied“ vom schwedischen Nobelpreisträger Harry Martinson erklingen: Das Stauen über eine Sommerwiese, die nur von Schmetterlingen und Bienen erkannt wird. Auch hier spielen die Feen eine wichtige Rolle und verdrängen den Menschen, der einfach nur sieht und nicht versteht, an den Bildrand. Wunderbar! Dazu gibt es Bibelworte nach Johannes und aus den Psalmen.

SWR2 Glauben
Das brennende Geheimnis des Heinrich Böll

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 25:31


Vielleicht ist der berühmteste deutsche Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Nobelpreisträger Heinrich Böll, bis heute der uns unbekannteste geblieben.

Behind Science
Spezial: Kira Herff – aus Wut mach Mut

Behind Science

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 48:36


Früher wollte sie Nobelpreisträgerin werden. Dann hat sie die Wissenschaft verlassen. Und heute setzt sich Kira Herff für bessere Arbeitsbedingungen und Strukturen im Wissenschaftssystem ein – mit ihrem Verein Respect Science. Ihr könnt das Gespräch, das wir beim Dokumentar-Festival Doxumentale aufgezeichnet haben, auch im Stream angucken. Checkt im Anschluss gerne die Dokumentation "Angeschrien, gemobbt, gedemütigt" der Deutschen Welle oder das das Open Science-Modell der Uni Utrecht aus, wovon Kira gesprochen hat. Wenn ihr selbst Machtmissbrauch erlebt , findet ihr Hilfe beim Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft und bei Rassismuserfahrungen unterstützt euch vielleicht das Buch "Resist Academia". “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.

FAZ Wissen
Wie bewältigen exzellente Forscher die Umbrüche in der Welt?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 37:08


Nobelpreisträger treffen auf Spitzentalente: Wie umgehen mit den Feinden der Wissenschaft, wie die Forschungsfreiheit verteidigen? Wie die Zukunft nachhaltig gestalten und wie KI dazu nutzen? Wir diskutieren darüber, was von der 74. Nobelpreisträgertagung in Lindau bleibt, auf der sich Spitzenforscher über die Zukunft der Chemie und über die Schnittstellen zu Gesellschaft und Politik ausgetauscht haben.

Lesestoff | rbbKultur
Upton Sinclair: "Am Fließband"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:58


"Der Sinclair ist der tapfere Mann / Wenn einer, dann ich es bezeugen kann!" Das dichtete einmal Albert Einstein, der für soziales Engagement und freiheitliche Gesinnung bekannte Erfinder der Relativitätstheorie und Nobelpreisträger. In höchsten Tönen lobte er seinen politischen Freund und Weggefährten Upton Sinclair, der in seinen Romanen und Essays kein Blatt vor den Mund nahm und die Auswüchse kapitalistischer Ausbeutung und unkontrollierter Medienmacht literarisch und journalistisch bekämpfte. Jetzt bringt der Berliner MÄRZ Verlag "Am Fließband", den 1937 veröffentlichten Roman von Upton Sinclair noch einmal neu heraus. Frank Dietschreit hat das Buch gelesen.

B5 Thema des Tages
Hunderttausende trotzen Ungarns Pride-Parade-Verbot

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 16:33


München feiert CSD / Dobrindt trifft in Israel Geiselangehörige und fordert Zerstörung der Hamas / SPD-Parteitag: Veränderung ist mühsam / Bahn ist zu unpünktlich / Nobelpreisträger kommen wieder nach Lindau / Neues Rauchverbot à la française: Strengere Regeln / U21 EM - Nach verlorenem Finale / FiFA Klub WM: Flamengo - FC Bayern // Autoren: Oliver Soos, Simon Berninger, Julio Segador, Nicole Markwald, Sabine Rieker, Steffen Armbruster, Carolin Dylla, Armin Lehmann, Taufig Khalil

2MannBuch - der Buchpodcast
Folge 84 mit „Die Vegetarierin“ und „Der Freund“

2MannBuch - der Buchpodcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 69:04


„Die Vegetarierin“ und „Der Freund“ 
von der Nobelpreisträgerin aus Südkorea Han Kang und Tiffany Tavernier

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Ein eigener Forschungsbereich im Bereich der Kapitalmarktforschung beschäftigt sich mit der sog. Markteffizienzhypothese. Diese geht davon aus, dass an einem Markt gebildeten Preise alle verfügbaren Informationen vollständig widerspiegeln. Das impliziert also, dass der Markt über rationale Erwartungen verfügt. Ist dem so?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

man situation thema experiments spa zukunft deutschland inflation geschichte crash tipps alpha blick tests geld trading grund idee bei diese seite anfang ganz entwicklung gamestop meinung hamburg sinn beispiel ideen antworten unternehmen vergangenheit ziele wort medien entscheidung sache natur einfluss beginn titel amc wert bereich punkt strategie experten markt erwartungen seminar nachrichten und das ganze wochenende zeitpunkt angebot strategien motto entwicklungen richtung beitrag ans sachen meinungen nutzen kurs fernsehen prozent deswegen mittel vielfalt millionen einsch preise studien phasen teilnehmer schmerzen masse diversit du dich stattdessen shocks gewinn weisheit anteil dauer neu profis gewicht wichtigste gewinnspiel schock schnitt steuer effizienz anbieter rechts nachfrage mehrheit pareto depot aktien wahrscheinlichkeit investition preisen augenblick schreibe ausstieg teilnehmern erwartung richtungen durchschnitt untersuchungen das wichtigste massen wartezeit langfristig wirtschafts anleger landwirte zusammenbruch liquidit klaren fleischer motivationen wiedereinstieg regress nobelpreistr puffer endeffekt erfahrungswerte aktienmarkt effizient renditen pfund anomalie leinen anfang april hypothese aktienm preissteigerungen kurzen aktiven anlegern zehnte erstaunliche marktteilnehmer preisfindung aussetzen meinungsvielfalt mini kurs spekulanten ochsen heuhaufen anomalien sachwerte ochse marktteilnehmern forschungsbereich einzeltitel zusammenbr herdentrieb stecknadel anstiegen meme aktien zockern
@mediasres - Deutschlandfunk
"Ach, schon wieder?" - Falschmeldung über Jelineks Tod und der Druck auf Medien

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 4:53


Erneut ging die – falsche – Nachricht über den Tod der österreichischen Autorin und Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek durchs Netz. Wie schon 2024. Die mangelnde Recherche der Medien liege auch an Social Media, sagt die Journalistin Ingrid Brodnig. Brodnig, Ingrid www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Lesestoff | rbbKultur
Ein Buch, zwei Stimmen: Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll - Briefwechsel

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 12:00


Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll denkt man sich nicht unbedingt zusammen. Zu unterschiedlich sind die österreichische Dichterin, die vor allem mit ihren Gedichten berühmt geworden ist, und der katholische Realist vom Rhein, der neun Jahre ältere Heinrich Böll, Nobelpreisträger des Jahres 1972. Und doch hat beide über zwei Jahrzehnte hinweg eine Freundschaft verbunden, wie der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Heinrich Böll belegt. "Was machen wir aus unserem Leben?" heißt der im Rahmen der Salzburger Bachmann-Edition heute erscheinende Band, aus dem Nachlass herausgegeben von Renate Langer. Für uns ein Fall für unsere Rubrik "Ein Buch zwei Stimmen" mit Anne-Dore Krohn und Jörg Magenau.

NDR Hörspiel Box
Die Stadt der Blinden

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 89:13


Hörspiel nach dem Roman "Ensaio sobre a cegueira" von José Saramago Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner einer ganzen Stadt - darunter auch ein Augenarzt - werden von einer unerklärlichen weißen Blindheit befallen. Die Regierung greift zu drastischen Mitteln und lässt die Erblindeten und Infizierten in einem Lager internieren und von Soldaten bewachen. Dort bricht ein mörderischer Kampf ums Überleben aus. Der Roman des portugiesischen Nobelpreisträgers für Literatur ist eine düstere Allegorie auf den Zustand der Welt. Besetzung: Bettina Engelhardt (Die Sehende), Matthias Haase (Der Augenarzt), Christian Redl (Der 1. Blinde), Nina Weniger (Junge Frau), Wolf-Dietrich Sprenger (Der Alte), Dietmar Mues (Sergeant), Leslie Malton (Frau des 1. Blinden), Jens Wawrczeck (Chef der Diebe), Andreas Grothgar (Der Schreiber), Konstantin Graudus (Lautsprecherstimme), Peter Lohmeyer (Der Dieb) Übersetzung: Ray-Güde Mertin Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Christian Kühnke, Christina Ocker Regieassistenz: Sabine Stein Regie: Alexander Schuhmacher Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2001

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Thomas-Mann-Biografie - Über Legenden und Ungereimheiten im Leben eines Nobelpreisträgers

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 26:10


Anlässlich des Thomas-Mann-Jubiläumsjahres ist eine neue Biografie erschienen. Tilmann Lahme bietet in "Thomas Mann. Ein Leben" neue Einblicke und unveröffentlichte Quellen: mit unbekannten Tagebuchpassagen und Briefen an Manns besten Jugendfreund. Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Kontext
Kultur-Talk: Neuer Blick auf Thomas Mann zum 150-Jahre-Jubiläum

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 27:55


Thomas Mann gilt als Schriftsteller-Genie. Eine neue Biografie befasst sich nun eingehend mit der versteckten Seite des Nobelpreisträgers und macht deutlich, wie sehr Thomas Mann unter seiner Homosexualität litt. Über Thomas Manns inneren Kampf spricht der Literaturhistoriker Tilmann Lahme. In diesem Jahr feiert die Literaturwelt den 150. Geburtstag von Thomas Mann, der am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren wurde. Dank opulenten Werken wie «Buddenbrooks» oder «Der Zauberberg» gehört er zu den bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. Der Thomas-Mann-Biograf Tilmann Lahme zeigt nun anhand bislang unveröffentlichter Quellen, wie sehr Thomas Manns Homosexualität sein Leben und Schreiben beeinflusste. Ausserdem spricht er mit Tim Felchlin darüber, welche Bedeutung und welche Rollen Thomas Mann bis heute zugewiesen werden. Buchhinweis: Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben. dtv 2025.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Literaturgeschichte - Thomas Mann als politischer Aktivist

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 44:29


Ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Kai SinaModeration: Katja Weber**********Thomas Mann. Der Großschriftsteller, der Mann im Stehkragen, der großbürgerliche Nobelpreisträger? Der Literaturwissenschaftler Kai Sina beleuchtet einen anderen Aspekt: Thomas Mann als politischen Aktivisten. Kai Sina ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. 2024 erschien sein Buch "Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist." Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 13. Mai 2025 auf Einladung des Einstein Forums in Potsdam gehalten. **********+++ Thomas Mann +++ Schriftsteller +++ politischer Aktivist +++ Nationalsozialismus +++ Exil +++ Rundfunk +++ BBC +++ Kai Sina +++ Radioansprachen +++ Literatur und Politik +++ Einstein Forum +++ 150. Geburtstag +++ Neuere deutsche Literaturwissenschaft +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:46 - Vorbemerkung00:03:54 - Appell an die Vernunft, Rede vom 17. Oktober 193000:14:52 - Brief an die philosophische Fakultät der Universität Bonn, Dezember 193600:21:14 - "Deutsche Hörer!", Radioansprachen aus dem Exil, 1940 - 194500:32:26 - Thomas Mann und der Zionismus00:42:30 - Fazit**********Quellen aus der Folge:Zeitlose Botschaften für Demokratie und FreiheitScheiternde Männlichkeitsentwürfe ziehen sich durch sein Werk**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krisenjahr 1923: Wie Heinrich Mann um die Demokratie bangteZum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen HitlerNS-Terror: Die Gründung der Gestapo**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

BibelPraxis
Wer will schon altern ...?

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025


Altern ist nicht angenehm. Aber keiner von uns kommt um diesen Prozess herum, der älter wird. Die Menschen streben mit viel Engagement und oft Geld an, diesem Prozess davon zu laufen. Geschafft hat es bislang noch keiner. Interessant, was ein Nobelpreisträger (Venki Ramakrishnan) dazu zu sagen hat. Einmal ganz nüchtern ...

Neues vom Buchmarkt
Tilmann Lahme: „Thomas Mann. Ein Leben“ (dtv)

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 3:54


Über Thomas Mann sei schon alles erzählt, könnte man meinen. Gerade aber ist aus Anlass seines 150. Geburtstags eine neue Biografie des Nobelpreisträgers erschienen, die Manns Leben erstmals unter dem Blickwinkel seiner unterdrückten Homosexualität erzählt: Knut Cordsen stellt Tilmann Lahmes Biografie vor.

Lesestoff | rbbKultur
Auf den Spuren von Thomas Mann in Lübeck

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 4:28


Lübeck hat gleich mehrere Nobelpreisträger, einer von ihnen wäre am 6. Juni 150 Jahre alt geworden: Thomas Mann. Neben den "Buddenbrooks" hat er unter anderem auch den 1.000-seitigen Roman "Der Zauberberg" geschrieben. Inwiefern Thomas Mann heute noch sichtbar in Lübeck ist und wo überall an den Schriftsteller erinnert wird – Linda Ebener hat sich auf die Suche gemacht.

Diwan - Das Büchermagazin
Tilmann Lahme über seine Thomas-Mann-Biographie

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 45:15


Ein Thomas-Mann-Spezial zum 150. Geburtstag des Großschriftstellers mit Tilmann Lahme, der in seiner neuen Biographie "Thomas Mann. Ein Leben" den Nobelpreisträger zu echter Größe erhebt, indem er ihn vom Sockel holt und erstmalig die Bedeutung seiner niedergerungenen Homosexualität für sein Œuvre herausarbeitet (dtv) / Fragile Idylle: Kerstin Holzers Buch über die Mann-Familie am Tegernsee 1918: "Thomas Mann macht Ferien. Ein Sommer am See" (Kiepenheuer & Witsch) / Freundschaft gab es bei Thomas Mann nur in Anführungszeichen: Holger Pils, Herausgeber der erstmals edierten Korrespondenz von Thomas und Katia Mann mit der Nürnberger Jüdin Ida Herz, im Gespräch über "‘Liebes Fräulein Herz‘. Briefwechsel mit Ida Herz 1924-1955" (S. Fischer) / Thomas Mann: Essays III. 1926-1933. Herausgegeben und textkritisch durchgesehen von Friedhelm Marx. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 16 (S. Fischer-Verlag) / Das literarische Rätsel

Und dann kam Punk
206: Bolle (SPIT ACID, PEACE OF MIND, KÜCHENMESSER NR. 8, KATZENSTREIK, HERCULINES, INNOCENT BLISS, WASABI RIOT,...) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 218:36


Christopher & Jobst im Gespräch mit Bolle. Wir reden über Bovenden, Zen & Dojos, Bundeswehr & Opium, veganes Essen aufm Oktoberfest, japanische Kloster und deutsche Bundeswehrzeit, AC/DC und New York Hardcore, "Rise" von Bad Brains, materiell war immer alles da, mit Nobelpreisträgern abhängen, was Krieg mit Menschen macht, stundenlang um Katzen kümmern, eine verstimmte Akkustik-Gitarre im Keller, Quatsch mit Tante Tina, sich gegenseitig auffangen, einschließen und nur noch Rhabarbar essen, mal die Kirche abchecken, kicken in Geismar, Flamenco is voll der Punkrock, der schöne Jon Bon Jovi, die Anfänge von Spit Acid, Madde im blöden Schottenrock, Yuppicide im Juzi, bei Leeway in Immenhausen, "Hardcore wird mich gesund machen", HC-Kids sind keine Punks, Endpoint & Split Lip, Katharisis auf der Bühne, das Mysterium Bovenden, Benni im orangen XXL-Battery-Shirt, krass durchs Juzi sozialisiert, zugekifft veganen Käse wegessen, der Typ von Conquer The World Records kommt extra nach Göttingen, unglaublich viel klauen & containern, wegen bewaffnetem Raubüberfall vor Gericht, alternativ leben auf dem Wagenplatz, keine Veränderung mögen, aber sich an alles gewöhnen, Eltern versuchen über die Katzenklappe Kontakt zu kriegen, Emo-Punk mit Fokus auf Anti-Pat, das Macker-Ding in Frage stellen, die langlebige Band Katzenstreik, raus aus dem Punk, Zen-Meditation, unglaublich viele Gefühle mit denen man nicht umgehen konnte, als richtiger Autonomer alles kacke finden, nie versuchen die Prozesse zu manipulieren, ein Level von Konfrontation mit sich selbst, den Kopf rasieren und die Kesa nähen, in Gotha gibt´s ne Kneipe, von Artischocke bis Zucchini, aufm Wochenmarkt beschimpft werden, Umstieg auf Solawi, Klimawandel war 2018, Beziehungen auf Eis legen, Bock auf Wasabi Riot, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lieblingssong vom 20-jährigen Bolle: SICK OF IT ALL - We Want The Truth2) Ein Song den Bolle gern auflegt: PANJABI MC - Mundian To Bach Ke3) Ein Lied, das Bolle über seine Tochter kennengelernt hat: SASHA - Die Schule der Magischen Tiere

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zum Tod des peruanischen Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10:07


Karnovsky, Eva www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

SWR2 Kultur Info
Zum Tod von Mario Vargas Llosa: Ein Leben zwischen Literatur und Politik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 9:45


Der mit 89 Jahren verstorbene peruanische Schriftsteller und Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa habe Schreiben zu seinem Lebenszweck gemacht, so Südamerika-Experte Peter B. Schumann.

Das Gehirn und der Finger
Ein Stecknadelkopf Mäusehirn

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 14:56


Dass der Mensch das Gehirn noch nichtmal in Bruchteilen verstanden hat, haben wir in diesem Podcast schon mehrfach thematisiert. Nun haben Forschende versucht, dem einen Stück näher zu kommen - mit der Kartierung eines Mäusehirns. Über die Erkenntnisse aus diesem Versuch wollen wir sprechen und so geht es in dieser Folge um sehr sehr feine Schnitte, gemeine Nobelpreisträger und um die schönsten Landschaftsvideos für Mäuse. 00:55 Watson am Telefon 02:47 Petabyte im Hirn 07:48 Eine Party mit 80.000 Menschen 09:06 Die Hausratte

WDR Hörspiel-Speicher
Das Postamt - Klassiker des indischen Nobelpreisträgers Tagore

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 52:41


•Klassiker• Ein todkranker Junge träumt von einem Brief des Königs, der ihm ein freies Leben verspricht. Von seinem Fenster aus beobachtet er die Welt, während seine Fantasie ihm Hoffnung und Trost in seiner begrenzten Realität schenkt. Von Rabindranath Tagore WDR 1957 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Rabindranath Tagore.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
„Wir sind in einer grünen Depression“ – Klimatech-Investorin Saskia Bruysten

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 41:19


Der Trend zu Investitionen in klimaschonende Technologien und Nachhaltigkeit scheint vorerst gestoppt. Energiekonzerne fahren ihre Projekte zurück oder verschieben sie in die Zukunft. Unternehmen lösen sich von den ESG-Kriterien für ökologische, soziale und ethisch vertretbare Unternehmensführung. „Wir sind in einer grünen Depression“, sagt die deutsch-kanadische Unternehmerin Saskia Bruysten, die einst mit Nobelpreisträger Muhammad Yunus daran arbeitete, Geld in sinnstiftende Projekte zu lenken. Trotz der aktuellen Lage aber will Bruysten an der Grundrichtung festhalten, wie sie im Podcast „Die Stunde Null“ erklärt: „Langfristig kommen wir um die Dekarbonisierung nicht herum, wir müssen diesen Weg weitergehen. Für mich sind Climate Tech und Erneuerbare Energien in Europa die Schlüsselindustrien der Zukunft. Wir haben als Europäer auch die Chance, da Marktführer zu sein.“ Bruystens Vehikel ist der Fonds Carbon Equity, mit dem vor allem in Wagniskapital und Private Equity investiert wird, also in Unternehmen, die nicht an der Börse notiert sind. „Ich kann aus unserer Erfahrung sagen, dass man sehr profitabel in Klimalösungen investieren kann“, sagt Bruysten. Von klassischen ESG-Fonds hält die Unternehmerin wenig: „ESG heißt nicht unbedingt etwas Gutes, sondern zunächst einmal zeugt es nur von gutem Reporting.“ // Weitere Themen: Gehört das Habecksche Heizungsgesetz abgeschafft? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

International
Bangladesch: Dr. Yunus gehen die Rezepte aus

International

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 26:11


Im Sommer 2024 musste die autokratische Regierung nach landesweiten Protesten zurücktreten. Seitdem führt eine Interimsregierung unter Nobelpreisträger Muhammed Yunus – bekannt als «Banker der Armen» - die Geschäfte. Doch die Gewalt nimmt zu, die Preise bleiben hoch und Reformen fehlen. Shima Akhter, 24, geht schon wieder demonstrieren. «Die Situation ist gefährlicher als im Juli und August». Damals hatten Studierende nach wochenlangen Protesten das autokratische Regime der Regierungschefin Sheikh Hasina aus dem Amt verjagt. Mehr als 1400 Menschen verloren nach UNO-Schätzungen ihr Leben im Kugelhagel der Polizei. Hasina und ihre Partei Awami League hatten das Land 15 Jahre lang mit eiserner Faust regiert, die Wahlen gefälscht und Meinungsfreiheit unterdrückt. Nach ihrem Rücktritt versprach Nobelpreisträger Muhammad Yunus demokratische Reformen. Doch die Kriminalität steigt, die extreme Armut auch. Zehntausende Textilarbeiterinnen und -arbeiter haben ihre Arbeit verloren. Das Vertrauen schwindet, dass Dr. Yunus und seine Interimsregierung die Lage in den Griff bekommen. «Die Flitterwochen sind vorbei», urteilt Polit-Ökonom Parviz Abbasi aus Dhaka. Jeder habe zwar gewusst, dass der Weg steinig werde. Aber niemand habe realisiert, dass die Übergangsregierung nicht in der Lage sein würde, Antworten zu liefern.

SWR2 Kultur Info
Diebstahl unter Nobelpreisträgern – Hat Günter Grass bei Elias Canetti abgeschrieben?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 7:28


Nach 30 Jahren wurde der literarische Nachlass des Literaturnobelpreisträgers Elias Canetti in der Mainzer Akademie der Wissenschaft erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. SWR-Journalist Alexander Wasner war vor Ort und berichtet über die besonders bemerkenswerte, kritische Auseinandersetzung Canettis mit seiner Zeit.

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
"Tricks. Acht Erzählungen" von Alice Munro

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 4:58


Carla reist ins Ungewisse, weg von ihrem Mann. Sie ist eine der Figuren in Alice Munros Erzählband "Tricks", in dem die kanadische Nobelpreisträgerin weitere aufregende Frauenfiguren beschreibt. Sie starb am 13. Mai 2024 mit 92 Jahren. (Wiederholung vom 19. Mai. 2024)**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

SWR2 Forum
Dichter, Rockstar, Kinoheld – Was fasziniert uns an Bob Dylan?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 44:25


Seinen Fans gilt er als bedeutendster Lyriker in der Geschichte der populären Musik und ewig aufregendes Enigma; Verächter sehen im Nobelpreisträger Dylan eher einen krächzenden Zausel mit seltsam ergebener Anhängerschar. Jetzt macht der Film „Like A Complete Unknown” eine neue Generation mit ihm bekannt. Was hat Bob Dylan ihr zu bieten? Bernd Lechler diskutiert mit Maik Brüggemeyer – Musikjournalist, Rolling Stone; Wolfgang Niedecken – Musiker, BAP; Stella Sommer – Musikerin

German Podcast
News in Slow German - #443 - German Grammar, News and Expressions

German Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 8:11


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Analyse eines globalen Trends, der einen Rückgang der Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen aufzeigt. Dann diskutieren wir über einen Bericht, der analysiert, wie viele Monatsgehälter man braucht, um in verschiedenen Ländern Europas ein Haus zu kaufen. Anschließend sprechen wir über einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Report, in dem führende Wissenschaftler, darunter auch Nobelpreisträger, einen sofortigen Stopp der Forschung zur Schaffung von „spiegelbildlichem Leben“ fordern. Das betrifft insbesondere Spiegelbakterien. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit den Vorhersagen der berühmten blinden bulgarischen Hellseherin Baba Wanga für das Jahr 2025. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog gibt es heute viele Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Compound Nouns: Part 1. Und unser Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche – Seinen/Ihren Friedrich Wilhelm unter etwas setzen. Die Hälfte der Weltbevölkerung ging 2024 wählen, doch die Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen stagniert Wie viele Monatsgehälter benötigt man, um in Europa ein Haus zu kaufen? Nobelpreisträger warnen vor einer beispiellosen Bedrohung des Lebens auf der Erde Verwirrung um Baba Wangas unheilvolle Vorhersagen für 2025 Mythos widerlegt: Kein Hochdeutsch in Hannover Seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen Das Bundesverfassungsgericht  

News in Slow German
News in Slow German - #443 - German Grammar, News and Expressions

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 8:11


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Analyse eines globalen Trends, der einen Rückgang der Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen aufzeigt. Dann diskutieren wir über einen Bericht, der analysiert, wie viele Monatsgehälter man braucht, um in verschiedenen Ländern Europas ein Haus zu kaufen. Anschließend sprechen wir über einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Report, in dem führende Wissenschaftler, darunter auch Nobelpreisträger, einen sofortigen Stopp der Forschung zur Schaffung von „spiegelbildlichem Leben“ fordern. Das betrifft insbesondere Spiegelbakterien. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit den Vorhersagen der berühmten blinden bulgarischen Hellseherin Baba Wanga für das Jahr 2025. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog gibt es heute viele Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Compound Nouns: Part 1. Und unser Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche – Seinen/Ihren Friedrich Wilhelm unter etwas setzen. Die Hälfte der Weltbevölkerung ging 2024 wählen, doch die Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen stagniert Wie viele Monatsgehälter benötigt man, um in Europa ein Haus zu kaufen? Nobelpreisträger warnen vor einer beispiellosen Bedrohung des Lebens auf der Erde Verwirrung um Baba Wangas unheilvolle Vorhersagen für 2025 Mythos widerlegt: Kein Hochdeutsch in Hannover Seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen Das Bundesverfassungsgericht  

WDR aktuell - Der Tag
Jimmy Carter: Ex-US-Präsident im Alter von 100 gestorben

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 10:10


Der ehemalige US-Präsident und Nobelpreisträger Jimmy Carter ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Außerdem Thema: Innenausschuss des Bundestags tagt zu Anschlag von Magdeburg. Von Ariana Gordjani.

SBS German - SBS Deutsch
Nobel Prize winners warn of atomic bomb - Nobelpreisträger warnen vor Atombombe

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 11:21


The risk of a nuclear exchange may never have been as acute as it is now. The war in Ukraine does not want to end and Putin is threatening to use nuclear missiles, people die every day in the Middle East in bomb attacks and in Syria, the interests of the major nuclear powers are affected. In view of this threat, members of the Japanese volunteer group from Nagasaki, which was awarded this year's Nobel Peace Prize, are coming forward. They want to remind all politicians what nuclear war really is like. - Die Gefahr eines nuklearen Schlagabtausches war möglicherweise noch nie so akut wie jetzt. Der Ukrainekrieg will kein Ende nehmen und Putin droht mit dem Einsatz von Atomraketen, im Mittleren Osten sterben bei Bombenangriffen täglich Menschen und in Syrien sind die Interessen der atomaren Großmächte tangiert. Angesichts dieser Bedrohung melden sich Mitglieder der japanischen Freiwilligengruppe aus Nagasaki, die mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Die Überblenden des Atombombenabwurfs auf ihre Stadt wollen alle Politiker daran erinnern, was der Nuklearkrieg wirklich ist.

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Langlebigkeit (2/2): Wie Ernährung & Bewegung das Altern beeinflussen (Mit Thomas Schulz)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 39:53


Wer gesund bleiben will, muss rechtzeitig aktiv werden. SPIEGEL-Reporter und Autor Thomas Schulz hat mit Spitzenforschern und Nobelpreisträgerinnen, mit Krebsmedizinern, KI-Vordenkerinnen oder Altersforschenden und vielen mehr gesprochen. In Teil 2 dieser Doppelfolge erklärt er, wie sehr Bewegung und Ernährung das Altern beeinflussen. Und wieso Tennis besser für die Lebenserwartung ist als Fußball. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: Projekt Lebensverlängerung Homepage: tomschulz.com Smarter leben: Langlebigkeit (1/2): Warum viele von uns 100 werden können Eine Minute täglich für die Gesundheit Scheinfasten – Darf's ein bisschen weniger sein? Intuitiv essen Wie Emotionen unser Essverhalten beeinflussen Wie finde ich die Sportart, die zu mir passt?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Langlebigkeit (1/2): Wieso viele von uns 100 werden können (Mit Thomas Schulz)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 42:54


Longevity-Expertinnen und -Experten sind sich einig: Die Mehrheit der jungen Generation kann bis ins hohe Alter fit bleiben. Wie gehören auch wir dazu? SPIEGEL-Reporter und Autor Thomas Schulz hat mit Spitzenforschern und Nobelpreisträgerinnen, mit Krebsmedizinern, KI-Vordenkerinnen oder Altersforschenden und vielen mehr gesprochen. In dieser Doppelfolge präsentiert er die wichtigsten Erkenntnisse. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: Projekt Lebensverlängerung Homepage: tomschulz.com DER SPIEGEL: Wie wir locker 100 werden Smarter leben: Was wir tun können, um unser Herz zu schützen Wie wir länger jung, gesund und fit bleiben Was hilft bei Einsamkeit? Wie wir entspannt abnehmen und unser Gewicht halten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

radioWissen
Winston Churchill - Nobelpreisträger für Literatur

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 22:59


Nur selten sind große Staatsmänner und große Kriegsherren auch große Schriftsteller. Winston Churchill vereine alle Talente, befand die Schwedische Akademie und verlieh ihm 1953 den Literatur-Nobelpreis. Von Dorit Kreissl (BR 2016)