Die Probleme vor denen wir heute stehen sind so zahlreich, dass sie schier endlos erscheinen. Gleichzeitig sehen wir eine Verharmlosung in der sprachlichen Auseinandersetzung damit. Es wird lieber von Herausforderung als von Problemen gesprochen und noch schlimmer, häufig wird verleugnet, dass ein Problem überhaupt existiert. Anstelle zu gegebener Zeit das Problem angegangen zu sein und geeignete Gegenmaßnahmen angewendet zu haben, nämlich im wahrsten Sinne des Wortes das Problem gekillt zu haben stehen wir dann schockiert vor den Scherben unseres Nichtstuns. Muss das wirklich sein? Es ist höchste Zeit, sich damit auseinander zu setzen, was wir in unserem Umfeld tun können, um die Qualität unserer Tätigkeit zu erhöhen. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir einer schöpferischen, kommunikativen oder produzierenden Tätigkeit nachgehen. Willst Du beginnen, Deine Probleme wirklich effektiv und effizient zu lösen? Dann mach' das auf eine systematische Weise. https://stingorg.de/ Deine Aufgabe: Setz' Dich hin und notiere zunächst alle Deine Aufgaben und Herausforderungen und dann sortiere sie nach Wichtigkeit und Dringlichkeit.
Last week, I interviewed Todd Buchheit, the Compliance and CSV Services Director of CGMP Validation, L.L.C. our partner company in the US. Get inspired about the upcoming challenges in the medical device industry / Parma industry in the USA in the new podcast episode. I have worked with Todd for many years and can recommend his company for all services related to medical device consulting. If you want to know more, just contact me below in the comments. Enjoy!
A few days ago I did an interview with a good colleague of mine. Aaron and I were talking about topics like problem solving and process optimization. Since Aaron is an expert in these areas, he was able to bring many exciting aspects into the conversation that were also very interesting to me personally. One topic we talked about, for example, was how high processes should be set so that they can still be understood and executed by everyone. This topic is also very interesting for people involved, as there are always difficulties in the area of process implementation. Aaron revealed a lot of exciting information that I'm sure you´ll find very interesting as well. I would also like to know from you how you deal with processes in your company or whether you use processes at all in your company. Maybe the interview with Aaron and me will help you.
Why are problems so often only recognized as such when it is actually already too late? I have been dealing with this question for years with various customers. Again and again, we come to the answer that the problems are often not recognized as such and, above all, not accepted as such. It is exactly this denial and refusal to accept the existing problems that is the real problem. If one recognizes inconsistencies or difficulties in one's own company, then these problems should be recognized and addressed in a structured manner. Otherwise, it is often already too late and the customer or your own job are gone in the worst case. In the new episode of the podcast you will learn how to recognize problems and how you manage to deal with them.
Learn more about the forecast estimation on medical device consumes for 2022. Interventions declined by ca. 40% due to the pandemic situation in 2020. If this trend stays up until September 2021 in Germany, this is a huge backlog … This will provide an increase in the need for having some medical devices and a ramp-up of interventions in 2022. This positive outlook - especially for manufacturers of surgical consumables or disposable products - is dampened by the general shortage of nursing and technical staff in hospitals. In this respect, the backlog is likely to be reduced only slowly. Nevertheless, we can expect an increased demand of about 20% for the post-pandemic phase, which we should see in 2022.
Digitization is on everyone's lips these days. Everyone wants to digitize processes and I keep hearing about how difficult the transformation is. Of course, it's all about making processes more efficient and then automating them. What is often forgotten is that I need a solid foundation before I can even begin. A foundation of processes, structures, input-output definition and of course the most important: the right people for this journey. Listen to my new podcast episode to hear what can happen when the second step is taken before the first.... It all comes crashing down like a house of cards.
it is so ridiculous, it seems that we are never coming to a common decision. I see people struggling with the decision making itself, because they are using a lot of excuses for something not to do. Whenever there is a decision to make most people hide behind stories and things like: I don't have the ressource, I only can make it within a project, I will get no funding for it, we are already overloaded with the daily tasks we have to deliver and so on and so forth. This is the direct way down the drain. Imagine you would implement those decision making points with all the core values of the company. Wouldn't that be worth working for? Wouldn't that be worth fighting for? Wouldn't that be a great world? Listen to my latest podcast episode on how decision making can be done ….
Warum sollte das funktionieren das Thema mit den Prozessen? Die Leute halten sich doch sowieso nicht daran, sie halten sich ja auch nicht an meine mündlichen Wünsche oder Anweisungen. Manche Dinge habe ich bestimmt schon tausend mal erwähnt und sie ändern sich doch nicht.
„Eigentlich“ ist eine hervorragende Ausrede nichts zu tun! Den Status Quo zu akzeptieren ist nicht nur „eigentlich“ schlecht, sondern es ist die direkte Fahrt in den Abgrund, nur dass er unter Umständen nicht so schnell geht, sondern schleichend von statten geht.
In dieser Klitsche hier brauchen wir so etwas wie Prozesse nicht. Diese und ähnliche Einstellungen verhindern häufig die Einführung von Prozessen oder die wirklich gelungene Umsetzung und Anwendung. Solange wir die Arbeit nicht ernst nehmen, die wir zu erledigen haben und solange wir nicht einsehen, dass unser Beitrag wichtig ist, solange werden unsere Ergebnisse eben auch klein und unbedeutend bleiben.
In this episode Malte Stöckert speaks about the right understanding of roles. This Podcast is a part of an online event called Trust the process that was hosted by StingOrg GmbH.
In this episode Malte Stöckert speaks about the implementation of the RACI model. This Podcast is a part of an online event called Trust the process that was hosted by StingOrg GmbH.
If you want to work in a structures and planes way, you should deal with all the necessary processes and get to grips with them. A process map can help you with this.
If you want to achieve the goals in your company as quickly as possible, then you can´t get around the SIPOC technology. I am convinced that your way of working and your company will also move in the right direction with the help of the SIPOC methodology.
Building business processes is one of the fundamental things that somebody needs to do when building up an organisation. We are implementing such things in the organisations of our customers. At the same time we are quality oriented and are following our goal to create organisations that can optimize themselves.
Wir haben letztens den Auftrag bekommen eine Prozesslinie zu optimieren. Dabei haben wir eine Reihe an Mikrostörungen festgestellt, die die Mitarbeiter am Arbeiten hindern. Was solche Mikrostörungen sind, wie man diese erkennt und effektiv löst, erkläre ich in diesem Podcast.
Ich höre immer wieder, dass sich Unternehmen vor einer vernünftigen Prozessoptimierung scheuen. Jedoch ist gerade die richtige Anwendung von Prozessen ein wesentlicher Bestandteil für eine strukturierte Arbeitsweise. Der Prozess muss nur ein einziges Mal dokumentiert werden und steht dann für eine ganze Abteilung bereit, die von nun an in messbaren Strukturen ihrer Tätigkeit nachgeht. Wie Du Prozesse in deinem Unternehmen einführst, optimierst und so effektiver arbeitest, erfährst du in dieser Episode von Problem Killer!
Wir haben in unserer heutigen Gesellschaft zu Teilen ein sehr merkwürdiges Bild des Anführers. Da werden auf Social Media wolfsähnliche Hunde gezeigt, die anderen das Futter wegnehmen, Menschen die auf Kutschen sitzen und auf Menschen einprügeln mit einer Peitsche, die die Kutsche ziehen. Das sind immer Bilder, die von Menschen gepostet werden, die sich noch nicht richtig mit dem Thema Leadership befasst haben. Was einen Leader ausmacht, und ob du ein Leader oder ein Follower bist das erfährst du in dieser Episode von Problem Killer!
40% der Zeit in Unternehmen wird durch Politik verschwendet. Das höre ich immer wieder im Kontakt mit Kunden. Eigentlich erstaunlich, dass Unternehmen so viel Geld haben, sich das zu leisten, nicht wahr? Wieviel Zeit wird in Ihrer Abteilung mit Politik verbracht? Nach der heutigen Podcastfolge werden Sie sich das vielleicht fragen!
Alles hat Konsequenzen, das ist nicht nur der Titel der heutigen Podcastfolge sondern auch meine Überzeugung. Denken wir an die Medizintechnik: Wozu bei einer Geburt beispielsweise eine qualitativ schlechte Klammer zum Abtrennen der Nabelschnur führen kann, weil genau daran vorher im Einkauf gespart wurde, das thematisiere ich in der heutigen Episode Problem Killer.
Was kostet Qualität? Und wie vermeiden wir diese Kosten? In der nächsten Folge des Podcasts Problem Killer werden die Chancen und Risiken von Qualität beschrieben.
In der kommenden Folge von mir dreht sich rund um das Thema Veränderung: dem Veränderungsweg gegenüber deiner Denkweise und deinem Job - love it, change it and leave it. Was das genau für dich bedeuten kann, erfährst du am 31.08 im neuen Podcast vom Problemkiller! #problemkiller #stingorg #change
In der neuen Folge erläutern wir den Unterschied zwischen Micro Managern, Generalisten und echter Führung. Sie wollen wissen zu welchem Typ Sie gehören, oder was Sie verbessern können?
Das Projekt hat zu spät geliefert und man muss sich nun erklären. Jetzt sollte man genau überlegen, was zu tun ist! In der nächsten Folge thematisieren wir, was am besten in dieser Situation zu tun ist.
Projektplanung: Du hast dein Problem erkannt und willst es nun lösen? Du weißt noch nicht wie? Wie du in neun Schritten an dein Problem herangehen kannst und weitere nützliche Tipps für deine Projektplanung.
In der Entscheidungsfalle: Es gibt jede Menge Aufgaben und jeden Tag werden es mehr. Du kannst nicht entscheiden, weil Du nicht weißt, auf welcher Grundlage Du entscheiden solltest? Du gehst am Abend nach Hause und hast tausende von Dingen erledigt, aber Du bist sicher, dass Du etwas vergessen hast? Wahrscheinlich steckst Du in der Entscheidungsfalle, weil Du nicht weißt, was Du als erstes erledigen sollst. Dann tust Du lieber gar nichts, bevor Du etwas falsches tun könntest. Kommt Dir das bekannt vor?
Ursachenanalyse Das zentrale Thema im Problem Solving ist die Auseinandersetzung mit den Ursachen, die das Problem ausgelöst haben. Das ist DER zentrale Teil jeder Problemlösung. Daher sollten wir hier die größte Aufmerksamkeit und die größte Zeit einräumen, denn hier ist der entscheidende Punkt. Häufig sieht man leider, dass die Ursachenanalyse nicht richtig gemacht wurde, daher können Probleme nicht nachhaltig abgestellt werden.
Auch wenn äußere Umstände uns dazu zwingen umzudenken, müssen wir an bestehenden Routinen festhalten. Tun wir das nicht häufen sich die Herausforderungen zu unüberwindbaren Bergen auf, die nach der Krise bewältigt werden müssen. Außerdem bietet jede Krise auch eine Chance ganz neue Wege zu gehen.
Nachdem die Auswirkung des Fehlers abgeschätzt wurde geht es in diesem Schritt darum Sofortmaßnahmen zu definieren und einzuführen. Lerne in dieser Episode, wie das geht und was die größten Herausforderungen dabei sind.
In dieser Episode geht es um die Ausbreitung des Fehlers. Wenn wir das Problem definiert haben, dann kennen wir den Fehler. Wir wissen aber noch nicht, wie weit sich der Fehler in unserem System verbreitet hat. Dafür gibt es ein paar wirklich starke Tools, die in dieser Folge erklärt werden.
Wir tun uns häufig schwer mit der Problembeschreibung. Diesem Bereich wird viel zu wenig Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet und das führt im späteren Verlauf des Problem Solvings zu massiven Herausforderungen und Verzögerungen. Wir können uns Problemen nur im den Preis des langfristigen Verlustes verweigern. Daher ist es falsch Problem umgehen, vermeiden oder ignorieren zu wollen. Die einige Möglichkeit für funktionierende Lösungen ist: sich dem Problem zu stellen.
Die Probleme vor denen wir heute stehen sind so zahlreich, dass sie schier endlos erscheinen. Gleichzeitig sehen wir eine Verharmlosung in der sprachlichen Auseinandersetzung damit. Es wird lieber von Herausforderung als von Problemen gesprochen und noch schlimmer, häufig wird verleugnet, dass ein Problem überhaupt existiert. Es ist höchste Zeit, sich damit auseinander zu setzen, was wir in unserem Umfeld tun können, um die Qualität unserer Tätigkeit zu erhöhen. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir einer schöpferischen, kommunikativen oder produzierenden Tätigkeit nachgehen. Die gute Nachricht: Es existieren einige Methoden und Tools, die richtig angewendet gut zur Problemlösung beitragen können und es kommt mir darauf an, dass Wissen und die Erfahrung, die wir in zahlreichen Projekten gesammelt haben, hier zu teilen. Ohne Schriftlichkeit - keine Systematik Ohne Systematik - kein sinnvoller Anfang Ohne sinnvollen Anfang - kein Ende Ohne Anfang und Ende: CHAOS … und da wollen wir ja gerade raus! Aufgabe: Liste alle Deine beruflichen Probleme, Herausforderungen und Challenges in einer 30 bis 45 minütigen Session. Danach wirst Du einen ersten Eindruck davon haben, was und wie viele Problem Du hast.