POPULARITY
Erschienen am 18. April 2025 bei Pompeii Records. Unser Review. "In ihrem siebten Studioalbum tauchen Beirut, unter der Leitung von Zach Condon, tief in die Themen von Verlust und Vergänglichkeit ein, inspiriert durch Judith Schalanskys Roman. Die Musik schwelgt in einer Soundtrack-ähnlichen Atmosphäre, kombiniert mit der typischen melancholischen Harmonik und reichen Instrumentierung. Neben den nach Mond-Meeren betitelten Interludes stechen einige von Condons bisher schönsten Werken hervor. Herausragend - 4 Punkte!" (Dennis) “Zach Condon präsentiert uns mit diesem Album einen Ausflug in die melancholische Welt des Verlustes und des Verschwindens. Toll und groß arrangiert verspricht der erste Titel eine entspannte Reise durch diese geschaffene Welt. Für mich leider etwas zu sehr am unteren Ende der Euphorie. Das Album glänzt mit Melancholie - leider zu viel Traurigkeit für mein Empfinden. Wer das mag ist hier genau richtig und wird keinen Verlust erleben, sondern eher etwas finden. Probiert es aus. Bei mir gibt es aufgrund absolut fehlender positiver Momente gut gemeinte 2 Platten-Panorama-Punkte!“ (Martin) Wertung: 6/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Der Tod und die Trauer sind Themen, die oft im Hintergrund stehen, besonders in einer glitzernden Stadt wie Dubai. In dieser Folge sprechen wir mit Melanie, die seit über 14 Jahren in Dubai lebt und arbeitet, über die Bedeutung des Sterbens und die damit verbundene Trauer in dieser multikulturellen Metropole. Wir beleuchten, wie sich der Umgang mit Verlust und Trauer in einem internationalen Kontext gestaltet und welche Herausforderungen Expats dabei begegnen. Melanie teilt ihre Erfahrungen als Trauerbegleiterin und setzt sich für einen offeneren Umgang mit diesen Themen ein. Zudem diskutieren wir die praktischen Aspekte, wie Bestattungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die in Dubai für Ausländer gelten. Wir stellen fest, dass trotz der kulturellen Unterschiede der Schmerz des Verlustes universell ist und alle Menschen verbindet.
Poesie zwischen den Jahren. Manchmal erhebt sich die Natur mit solcher Wucht, dass sie die Welt in ihrem Kern erschüttert. Am 26. Dezember 2004 sprach das Meer mit einer Stimme, die keine Grenzen kannte, eine Stimme aus Schmerz, Zerstörung und endlosem Leid. Die Wellen trugen Geschichten von Leben, die ausgelöscht wurden, und von Herzen, die nie wieder dieselben sein würden. Doch inmitten dieses unermesslichen Verlustes wuchs eine andere Welle heran – eine Welle aus Mitgefühl, Menschlichkeit. Weitere Geschichten gibt es in meinem Buch "Teatime und Curry". Mit der ISBN-Nummer 9783759758484 für das Hardcover und 9783759702166 für das eBook ist "Teatime und Curry" erhältlich. Zum Bestellen: Hardcover:https://buchshop.bod.de/teatime-und-curry-joachim-nusch-9783759758484 eBook:https://buchshop.bod.de/teatime-und-curry-joachim-nusch-9783759702166 oder in meinem Buchshop: https://www.joachim-nusch.de/joachimnuschbuecher
Mitten im Advent und damit auf dem Weg zu den Weihnachtsfeiertagen blicken wir mit Folge 56 von Radikal Nondual auf Aspekte, die uns Ein Kurs in Wundern zu diesem allgemein bedeutsamen Feiertagen anbieten. Was verbirgt sich hinter dem Wunder der Weihnacht, dem Symbol des heiligen Kinds und seiner Botschaft? Es geht um eine Änderung unseres Gedankensystems, einen neugeborenen Gedanken, um auf Alles in der Welt und uns zu schauen. Einen Gedanken der Freude statt dem uns so vertrauten Opfergedanken. So anstrengend der Prozess des Umschaltens auch Neu-Lernens auch oft ist - er lohnt sich und ist ein wunderbares Präsent unterm Weihnachtsbaum. Auch wenn der Weihnachtsbaum oder die Feiertage keine notwendige Bedingung für dieses Geschenk sind, denn: “ER kommt und fordert nichts Die neue Episode 56 von Radikal Nondual ist ab sofort auf allen bekannten Kanälen verfügbar. Wir hoffen, sie sagt Euch zu, und wünschen Euch auf dem Weg wundervolle Festtage und eine möglichst friedliche Zeit! Mehr über unsere Live-Seminare: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten :-) © Radikal Nondual 2024 Ausführliche Infos zu den Show Notes findet ihr auf unserer Website: https://radikal-nondual.de/folge-56-weihnachten-als-ende-des-opferns/ Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch: Alle folgenden Stellen aus T-15.XI.1:1-2: “Fürchte dich nicht, zu begreifen, dass die ganze Idee des Opferns nur von dir gemacht ist. Und suche keine Sicherheit, indem du versuchst, dich vor dem, wo sie nicht ist, zu schützen.” 1:5-2:3: “Versuche nicht länger, deine Gedanken und den GEDANKEN, der dir gegeben wurde, getrennt zu halten. Wenn sie zusammengebracht und da wahrgenommen werden, wo sie sind, dann ist die Wahl zwischen ihnen nicht mehr als ein sanftes Erwachen und so einfach wie das Öffnen deiner Augen für das Licht des Tages, wenn du keinen Schlaf mehr brauchst.Das Zeichen der Weihnacht ist ein Stern, ein Licht in der Dunkelheit. Sieh ihn nicht außerhalb von dir, sondern im HIMMEL in deinem Innern leuchten, und nimm ihn als das Zeichen dafür an, dass die Zeit CHRISTI nun gekommen ist. ER kommt und fordert nichts.” 5 (u.a.): “Solange du den Körper als deine Wirklichkeit wahrnimmst, so lange wirst du dich als einsam und als jemanden wahrnehmen, dem etwas entzogen worden ist… 3. Wer könnte denn den HIMMEL und seinen SCHÖPFER beiseite stoßen ohne ein Gefühl des Opfers und Verlustes?” 3:1-3 “Gib diese Weihnacht dem HEILIGEN GEIST alles, was dich verletzt. Lass dich vollständig heilen, damit du dich in der Heilung mit IHM verbinden mögest, und lass uns unsere Befreiung zusammen feiern, indem wir einen jeden mit uns befreien. Lass nichts zurück, denn die Befreiung ist total, und wenn du sie mit mir angenommen hast, wirst du sie mit mir geben.” 3:5-6: “Schmerz wird zu uns gebracht werden und in unserer Gegenwart verschwinden, und ohne Schmerz kann es kein Opfer geben. Und ohne Opfer muss dort Liebe sein.” 4:1: “Du, der du glaubst, dass Opfern Liebe sei, musst lernen, dass Opfern Trennung von der Liebe ist.” 8:1 “Lass keine Verzweiflung die weihnachtliche Freude dunkel machen, denn CHRISTI Zeit ist ohne Freude bedeutungslos.” T.30.III.1: “Götzen sind ganz konkret. Doch dein Wille ist universal, da er grenzenlos ist. Also hat er keine Form, noch gibt er sich zufrieden mit einer Äußerung in Formbegriffen. Götzen sind Grenzen. Sie sind der Glaube, dass es Formen gibt, die Glück bringen werden, und dass durch Begrenzung alles zu erreichen sei. Es ist, als sagtest du: Ich brauche gar nicht alles.” T-30.III.2: “Welcher Götze kann zwei machen aus dem, was eins ist? Und lässt das Grenzenlose sich begrenzen? Du willst keinen Götzen haben. Es ist dein Wille nicht,
Ref.: Heike Leiterin Frauenkurse und Autorin Malisic, OberkirchRef.: Beate Nordstrand, Leiterin Frauenkurse und Autorin, Würzburg Schokolade hilft gegen Kummer - das wissen viele von uns instinktiv. Nur leider hilft sie nur kurz um die Stimmung zu heben - langfristig bringt emotionales Essverhalten die Traurigkeit hingegen wie ein Bumerang zu uns zurück. Denn zum einen steigert süß-fettig Ernährung das Risiko für Depressionen, und zum anderen stürzt der angefutterte "Kummerspeck" uns bald in die nächste Krise. Tatsächlich tendiert mehr als die Hälfte aller übergewichtigen Personen zu emotionalem Essverhalten. Denn wer hat schon angesichts eines schweren Verlustes oder sonst einer Lebenskrise noch die Kraft, Kalorien zu zählen... Aber auch Menschen mit ganz normalem oder gar Untergewicht können betroffen sein. Wie also umgehen mit dem ungezügelten Appetit, wenn die Seele gerade hungert? Darum geht es in der Lebenshilfe mit den beiden Ernährungs-Expertinnen und Gründerinnen des "Lebe leichter"-Konzepts Heike Malisic und Beate Nordstrand.
In dieser Episode 4 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie 3 (als Weiterführung von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” und “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unser Verständnis über unser Urteilsvermögen und das "Letzte Urteil" anbietet. Wir haben gelernt, dass das "Letzte Urteil" über die Stimme, die für GOTT spricht, verkündet und von uns gehört wird, und unsere Ideen über das "Jüngste Gericht" für alle Zeit ändert. Wir sehen uns ganz praktisch nochmals an, wie wir Urteil benutzten, um eine Welt der Trennung, des Verlustes und des Schmerzes aufrechtzuerhalten, und wie wir jetzt demonstrieren, was sich in uns offenbarte als wahre Identität, als jenseits der Wahrnehmung. ◊ ◊ "#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus Lektion 311 und "Was ist das Jüngste Gericht(Letzte Urteil)?" des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊Auf YouTube: https://youtu.be/e2qZENzJDqo
Tue, 05 Nov 2024 23:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/445-neue-episode 2a36b9ad2e58717aeedbbd79cef4cf3b Gebetsanliegen des Papstes im November Im November bittet der Heilige Vater besonders um unser Gebet für alle, die ein Kind verloren haben. Wir beten, dass Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern, in der Gemeinschaft Unterstützung und vom tröstenden Geist inneren Frieden finden. Bei der Generalaudienz am Mittwoch, den 17. Juni 2015 sprach Papst Franziskus in seiner Katechese über die Trauer in der Familie: “Die eigenen Kinder zu überleben ist für Eltern etwas besonders Schmerzvolles, das der elementaren Natur der Beziehungen widerspricht, die der Familie ihren Sinn geben. Der Verlust eines Sohnes oder einer Tochter ist so, als würde die Zeit stehenbleiben: Ein Abgrund tut sich auf, der die Vergangenheit und auch die Zukunft verschlingt. Wenn der Tod das eigene Kind im Kindes- oder Jugendalter hinwegrafft, so ist dies ein Schlag für die Verheißungen und für die Gaben und Opfer, die aus Liebe froh dem Leben dargebracht wurden, das wir zur Welt gebracht haben. Oft kommen in die Messe in »Santa Marta« Eltern mit dem Foto eines Sohnes, einer Tochter – ein Kind, ein Junge, ein Mädchen – und sagen zu mir: »Er ist von uns gegangen; sie ist von uns gegangen.« Und ihr Blick ist so schmerzerfüllt. Der Tod berührt uns, und wenn es sich um das eigene Kind handelt, berührt er uns zutiefst. Die ganze Familie ist wie gelähmt, verstummt. Und etwas Ähnliches erleidet auch das Kind, das durch den Verlust eines Elternteils oder beider Eltern allein bleibt. Der Tod in der Familie ist gleichsam ein schwarzes Loch im Leben der Familien, für das wir keine Erklärung finden. Und manchmal gibt man sogar Gott die Schuld. Wie viele Menschen – ich verstehe sie – sind wütend auf Gott, schimpfen: »Warum hast du mir den Sohn, die Tochter genommen? Gott gibt es gar nicht, Gott existiert nicht! Warum hat er das getan?« Das haben wir oft gehört. Diese Wut ist jedoch etwas, das mitten aus dem großen Schmerz kommt. Der Verlust eines Sohnes oder einer Tochter, des Vaters oder der Mutter ist ein großer Schmerz. (…) Im Gottesvolk, mit der Gnade seines in Jesus geschenkten Mitgefühls, zeigen viele Familien durch ihr Handeln, dass der Tod nicht das letzte Wort hat: Das ist ein wirklicher Akt des Glaubens. Immer wenn die Familie in der – wenngleich schrecklichen – Trauer die Kraft findet, den Glauben und die Liebe zu bewahren, die uns mit jenen vereinen, die wir lieben, dann hindert sie den Tod schon jetzt daran, sich alles zu nehmen. Der Finsternis des Todes muss mit einem intensiveren Einsatz für die Liebe begegnet werden. »Herr, mach meine Finsternis hell«, lautet die Anrufung im Abendgebet. In diesem Glauben können wir einander trösten, im Wissen, dass der Herr den Tod ein für allemal überwunden hat. Unsere Angehörigen sind nicht in der Finsternis des Nichts verschwunden: Die Hoffnung versichert uns, dass sie in den guten und starken Händen Gottes sind. Die Liebe ist stärker als der Tod. Daher besteht der Weg darin, die Liebe wachsen zu lassen, sie zu festigen. Und die Liebe wird uns behüten bis zu dem Tag, an dem jede Träne abgewischt wird: »Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal« (Offb 21,4). Wenn wir uns von diesem Glauben stützen lassen, dann kann die Erfahrung der Trauer eine stärkere Solidarität der familiären Bindungen bewirken, eine neue Öffnung für den Schmerz der anderen Familien, eine neue Brüderlichkeit mit den Familien, die in der Hoffnung geboren und neu geboren werden. In der Hoffnung geboren und neu geboren werden, das schenkt uns der Glaube. Wir können aus dem einfachen und starken Zeugnis vieler Familien schöpfen, die im äußerst harten Übergang des Todes auch den sicheren Übergang des gekreuzigten und auferstandenen Herrn erkannt haben, mit seiner unwiderruflichen Verheißung der Auferstehung der Toten. Was die Liebe Gottes wirkt, ist stärker als das, was der Tod tut." Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Jesus tröstet die Menschen, die in seiner Umgebung trauern. Er weint um seinen Freund Lazarus, der gestorben ist. Auch ich darf Trauer und Tränen zulassen, doch kann ich es? Wo habe ich selbst Trost erlebt? Gelingt es mir, selbst Trost für andere zu sein? Schenkt mir mein Glauben an die Auferstehung Hoffnung, die ich mit anderen teilen kann? Bin ich bereit, trauernden Menschen Nähe zu zeigen, sie zu begleiten und mit ihnen zu beten? Wiederholung des Anliegens und Raum für persönliche Verbindung/Gesichter/Menschen Im November beten wir besonders für alle, die die ein Kind verloren haben. Ich denke an die Menschen und Familien in meiner Umgebung, die trauern. Vielleicht habe ich selbst einen solchen Verlust erlebt. Ich lasse die Gesichter und Namen der Menschen, an die ich in dieser Gebetszeit besonders denke, vor meinem geistigen Auge aufsteigen und vertraue sie Gott an. Wir beten, dass Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern, in der Gemeinschaft Unterstützung und vom tröstenden Geist inneren Frieden finden. Verweis auf Click To Pray Um auch im Alltag in der Verbindung zu Gott zu bleiben und das Gebetsanliegen des Papstes wachzuhalten, kann mir die App Click To Pray eine Hilfe sein. Zum Abschluss meines Gebetes bete ich das Gebet des Monats. Gebet des Monats Maria, du bist die Mutter von allen, nimm in dein Herz die Menschen auf, die den Schmerz über den Tod eines Kindes durchleiden. Du kennst den Schmerz des Verlustes an Karfreitag und das Gefühl der Abwesenheit und des Schweigens an Karsamstag. Es gibt keine Worte, um die Leere zu füllen, es ist ein Abschied, der immer warten wird auf die Auferstehung am Sonntag der Herrlichkeit. Wir glauben an diesen Tag, so wie Marta an ihn geglaubt hat, und wir warten auf das endgültige Wiedersehen. Aber in der Zwischenzeit, bitten wir für diejenigen, die diesen Schmerz erleiden, um den Geist des Trostes, der fähig ist, Leben zu geben, wo der Tod ist, und diejenigen, die gefallen sind, auf den Weg zurückzubringen. Gib uns die Gnade, Gemeinschaften zu sein, die die Eltern aufnehmen und unterstützen, die ein Kind verloren haben und lebendige Zeugen des ewigen Lebens, das sie erfahren werden, zu sein. Amen. Musik In manus tuas, Pater ©, Venite Exultemus, ® Ateliers et Presses de Taize. France. In manus tuas, Pater ©, Taizé Instrumental 2, ® Ateliers et Presses de Taize. France. Confitemini Domino, Taizé Instrumental 2, ® Ateliers et Presses de Taize. France. full no Jesuiten in Zentraleuropa
Dein Weg zu mehr Selbstvertrauen und innerer Stärke Wenn du gerade einen Verlust erlitten hast und unfreiwillig loslassen musst, kann dieser Prozess besonders schmerzhaft sein. In dieser Folge teilt die psychologische Beraterin Marguerite Harnoncourt 5 hilfreiche Schritte mit dir, die dir wertvolle Impulse geben, wie du mit diesem herausfordernden Weg des Loslassens umgehen kannst. In dieser Episode erwarten dich: · Fünf hilfreiche Schritte zum Loslassen, die dir helfen, die Herausforderungen eines Verlustes anzunehmen und damit umzugehen. · Wertvolle Impulse zur Selbstreflexion, um deine eigenen Gefühle zu verstehen und zuzulassen. · Heilsame Rituale, um mit Verlusten umzugehen. Höre jetzt rein, um zu erfahren, wie du den Weg zurück zu deinem Selbstvertrauen und deiner inneren Stärke finden kannst. Links: Aloha Loslass Meditation aus der Aloha Podcastfolge 112 und die Aloha Gehmeditation aus der Aloha Podcastfolge 73 Infos zu meiner Arbeit sowie zu meinen Kontaktdaten findest du wie gewohnt auf meiner Website www.harnoncourt-coaching.com Gerne kannst du mir auch direkt deine Nachricht auf mh@harnoncourt-coaching.com schicken. Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, schenke mir sehr gerne 5 Sterne oder einen Daumen hoch auf youtube. Du kannst den Podcast ALOHA – Anders leben auch abonnieren, indem du die Glocke drückst oder dich in meine Newsletter Liste einträgst. Weitere Inspirationen findest du auf meinen Social Media Kanälen auf instagram & Facebook, Spotify iTunes youtube oder auf meiner Website https://www.harnoncourt-coaching.com
Vom tiefen Schmerz des Verlustes ihres geliebten Mannes, über den unaufhaltsamen Drang, etwas zu verändern, bis hin zur Entstehung der Weltmarke „OMNi-BiOTiC®“: Die Gründerin Mag. Anita Frauwallner nimmt uns mit auf eine spannende Reise voller Höhen und Tiefen. In der neuen Folge erfahren wir warum die Klage einer Pharmafirma fast zum Ende der Reise geführt hat, was die größten Herausforderungen bei der Entwicklung des probiotischen Nahrungsergänzungsmittel waren und wie die Powerfrau hinter dem Unternehmen tickt. #tunein
Diese Woche veröffentlichen wir bereits Episode 10, mit niemanden geringerem als mit der überaus charmanten und wundervollen Silvia Schneider, die uns in dieser Folge einen einzigartigen Einblick in ihr buntes und facettenreiches Leben gibt. Eigentlich wollten wir diesen ersten kleinen "Runden" ordentlich feiern und zelebrieren, statt dessen widmen wir diese Sendung einer der beeindruckendsten, großartigsten und unverwechselbarsten Persönlichkeiten, die wir je kennen lernen durften: im memoriam Markus Fuchs, geliebter Fuxxxy, der in dieser Sendung, die wir Mitte Dezember 2023 aufgezeichnet haben, zur Überraschung von Silvia das Frühstück serviert und so viel positive Energie in unser Studio brachte. Er war nicht nur Gönner und beliebter Setkoch bei "Silvia kocht", sondern auch ein treuer und beeindruckend lustiger und außergewöhnlicher Weggefährte und Freund von Silvia und Krauli. Lieber Fuxxxy, das Gefühl deiner Abwesenheit lässt sich nicht in Worte fassen. Schon jetzt, nach so kurzer Zeit, fehlt uns dein einzigartiger Schmäh, deine Gelassenheit in allen Situationen, dein unverwechselbares Lachen und deine einzigartige Freundschaft. Uns allen fallen ausnahmslos lustige, richtig witzige und beeindruckende Geschichten ein, die wir mit Dir erleben durften. Du hast immer dafür gesorgt, dass es jedem und jeder um dich herum richtig gut geht. Wir vermissen Dich unendlich und werden uns immer an Dich errinnern!!!Wir haben uns nach Rücksprache mit den engsten Menschen rund um Fuxxxy entschieden, diese Sendung trotz seines schmerzhaften Verlustes auszustrahlen. Im memoriam Markus Fuchs, der viel zu früh von uns gegangen ist.Ab sofort ist dieser Podgast auch visuell zu genießen, in voller Länge auf YouTube: https://youtu.be/dOiyeUg51KI Feedback: deinsenf@beimgast.atGast: Silvia Schneider, Markus Fuchs, alias FuxxxyStadt: LinzHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
In dieser Episode von "Schiffbruch mit Jesus" öffnet Gerhard Buchner sein Herz und teilt eine sehr persönliche Geschichte des Verlustes, sowie des Bewahrens und Neuentdeckens von Glauben. Gerhard, dessen Werk "Ehrfurcht bleibt" in vielen Gemeinden Anklang findet, erzählt von einer einschneidenden Episode in seinem Leben, als er viele seiner geistlichen Vorbilder, enge Freunde und Bandmitglieder verlor – vergleichbar mit langjährigen Mitstreitern, Matrosen und Navigatoren, die plötzlich von Bord eines Schiffes gehen. Diese Verlusterfahrung stellte einen Einschritt in seinem Leben dar, der ihn viele Jahre beschäftigte und seine Sicht auf Glaube und Gemeinschaft nachhaltig prägte. Gerhard teilt, wie dieser Verlust ihm eine Lektion in geistlicher Resilienz lehrte. Inspiriert von dem biblischen Rat "Prüfet alles und behaltet das Gute", fand er einen Weg, durch seinen Schmerz zu navigieren, indem er sich darauf konzentrierte, das Gute in seinem Leben zu bewahren und sich nicht von Negativität überwältigen zu lassen. Er betont die Bedeutung eines starken Fundaments im Glauben und der Unterstützung durch Familie und Freunde, die ihm halfen, durch die stürmischsten Zeiten zu segeln. Diese Episode ist nicht nur eine Reise durch Gerhards persönliche Stürme, sondern auch eine Ermutigung für jeden, der ähnliche Herausforderungen erlebt. Durch seine Geschichte zeigt Gerhard, dass es möglich ist, Verlust und Veränderung zu überwinden, indem man an Jesus festhält, alles prüft und sich darauf konzentriert, das Gute zu behalten. Sein Zeugnis ist ein kraftvolles Beispiel dafür, wie Musik und Glaube zusammenwirken können, um Heilung und Hoffnung zu bringen, selbst in den dunkelsten Stunden unseres Lebens. Ein Muss für alle, die nach Ermutigung suchen, um ihre eigenen Lebensstürme zu überwinden. Infos von Gerhard: "Dem Höchsten" gibt es hier: https://www.jamendo.com/track/76378/dem-hoechsten Das erwähnte Buch war "Warum ich heute noch glaube: Menschen, die mir halfen, die Gemeinde zu überleben" von Philip Yancey Die Schiffbruch Crew Hier kannst du mit uns in Kontakt kommen oder mehr über die Folgen erfahren: Instagram: @schiffbruch.mit.jesus Hier findes du die aktuellen Infos und auch Fotos zu jeder Podcastfolge: https://www.instagram.com/schiffbruch.mit.jesus/ Facebook: @schiffbruch.mit.jesus Hier ist der perfekte Ort für Kommunikation und ein paar Hintergrundinfos: https://www.facebook.com/schiffbruch.mit.jesus Per Email: schiffbruch.mit.jesus@gmail.com Hier kannst Du uns direkt anschreiben.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Die Heilkraft der Trauer im Buddhismus: Aktives Loslassen und aktives Trauern Du bist mitten im Fluss des Lebens und Veränderungen strömen auf Dich zu wie der Atem, der Deinen Körper am Leben hält. Veränderungen sind unvermeidlich und ein natürlicher Teil Deiner persönlichen Entwicklung. Aber oft werden sie von einem Gefühl des Verlustes und der Trauer begleitet. In dieser Woche erforschen wir die tiefe Bedeutung von Trauer in Veränderungsprozessen im Kontext des Buddhismus und wie aktives Loslassen und aktive Trauer Dir helfen können, diese Phasen erfolgreich zu durchlaufen. Der Buddhismus lehrt uns, dass Loslassen ein zentraler Aspekt des Lebens ist. Loslassen ist aber nicht nur ein passives Geschehen, sondern ein aktiver Prozess. Ebenso ist Trauer ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Beide Aktivitäten sind untrennbar miteinander verbunden und ermöglichen es, Veränderungen auf heilsame Weise zu erfahren. Warum können aktives Loslassen und Trauern in Veränderungsprozessen verwirrend sein? Oft geschieht dies, weil wir gegen den natürlichen Fluss des Lebens ankämpfen. Wir halten am Alten fest, aus Angst vor dem Unbekannten. Doch der Buddhismus lehrt uns, dass das Festhalten an der Vergangenheit und das Verleugnen von Kummer uns nur festhalten und blockieren. Aktives Loslassen bedeutet, die Dinge bewusst loszulassen. Es ist, als ob man einen Luftballon in den Himmel steigen und frei schweben lässt. Es erfordert Mut und Akzeptanz. Es bedeutet, den Lauf der Dinge zu akzeptieren, auch wenn er einem nicht immer gefällt. Aktives Trauern hingegen ist der Prozess, in dem Du Dich bewusst auf die Trauer einlässt. Anstatt sie zu verdrängen oder zu vermeiden, erlaubst Du Dir, die Trauer zu fühlen und zu erleben. Dies ist ein heilsamer Akt, der es Dir ermöglicht, den Verlust zu verarbeiten und inneren Frieden zu finden. Der Buddhismus lehrt uns auch, dass Trauer eine natürliche Reaktion auf Veränderungen ist. Sie zeigt an, dass Du etwas Kostbares verloren hast. Indem Du Deiner Trauer Raum gibst, kannst Du den Verlust anerkennen und in Dein Leben integrieren. Die Bedeutung von Trauer in Veränderungsprozessen liegt darin, dass sie den Weg für Neues ebnet. Durch aktives Loslassen und Trauern entsteht Raum für neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Wachstum. Trauer ist der Dünger für den Boden Deiner Seele, aus dem neue Blumen der Weisheit und Gelassenheit erblühen können. Aktives Loslassen und aktives Trauern sind daher wichtige Schritte auf dem Weg der Selbstentfaltung im Buddhismus. Sie helfen Dir, auf den Wellen der Veränderung zu reiten, anstatt von ihnen weggespült zu werden. Durch diese Praktiken kommst Du in einen Zustand innerer Harmonie und kannst die heilsame Kraft der Trauer in vollem Umfang erfahren. Sei also bereit, aktiv loszulassen und aktiv zu trauern, wenn Veränderungen in Dein Leben treten. Diese Prozesse werden Dich nicht nur verändern, sondern Dir auch die Fähigkeit geben, die Geschenke des Lebens in all ihren Formen anzunehmen und wertzuschätzen. Wie immer ist der Weg das Ziel! Inmitten von Trauer und Schmerz lehrt uns die Erkenntnis, dass nichts ewig ist, die Wichtigkeit, das Loslassen zu üben und im gegenwärtigen Moment Frieden zu finden - Buddha -
Weisst Du, was ein Weihnachtsmensch ist? Ich jedenfalls nicht, beziehungsweise, ich kann mir darunter nichts vorstellen. Es ist - so habe ich es neulich gesehen - die moderne Bezeichnung für den Nikolaus oder Weihnachtsmann. Das war mir neu. Ja die Genderthematik zieht weite Kreise. Für mich teilweise ins Absurde. Der Weihnachtsmann ist für mich männlich, hat einen Bart und damit Diskussion zu Ende. Ich kenne davon weder eine weibliche noch neutrale Form. Sollte es sich durchsetzen, dass wir zukünftig nicht mehr Weihnachtsmann sagen dürfen, dann sehe ich die Gefahr eines enormen Verlustes unserer christlich geprägten Kultur, unserer Wurzeln und auch unserer Tradition, die wirklich etwas Gutes hat. Denke ich an Weihnachten - dann kann ich nur schmunzeln: Gott hatte diese Entwicklung offenbar vorausgesehen - und hat uns darum das Christuskind geschenkt, nicht den Christus-Jungen. Das Kind rettet uns - auch aus dieser verhängnisvollen Situation. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
LEKTION 337
Dass es mit Ilka Bessin schillernd explosiv wird, war klar. Aber dass sie so ein unaufhaltsames Feuerwerk aus Pipi-Kaka-Sprüchen, brillantem unnützen Wissen und herzlichen Beleidigungen zündet, damit konnte niemand rechnen. Es könnte die erste Folge sein, in der Knossi seiner Gegnerin vor lauter Ehrfurcht den Sieg überlässt, denn Ilka packt unmittelbar ihre kämpferische Seite aus, sobald sie auch nur den Hauch eines möglichen Verlustes spürt. Selbst Chris bleibt vor Quizmaster-Lästerung nicht verschont und bei diesem Schlagabtausch bleibt am Ende kein Höschen mehr trocken. Für diesen speziellen Anlass haben sich der König und die Prinzessin in Schale geworfen und die funkelnden Diademe perfekt auf ihren Häuptern arrangiert. Wem von beiden werden als Erstes die Zacken aus der Krone brechen und dramatisch in tausend Teile zersplittern? Krone um Krone, Scham um Scham: Wer verlässt den Ring mit erhobenem Arm?
Wie ich im Oktober an der Börse ein Monatsgehalt verloren habe und was meine Strategie für solche Situationen ist. Trotz eines Verlustes von über 9300 Franken, was lediglich einem Minus von 1,5% meines Portfolios entspricht, sehe ich das relativ gelassen, da ich immer noch eine Jahresrendite von 14% verzeichne. In dem Monat habe ich zudem 6300 Franken in verschiedene Anlagen investiert, was die Verluste etwas abfedert, und mein Depot hat nun einen Wert von 587 000 Franken.
Warum es dir helfen kann, dich im Wald zu schütteln? Was Durchfall oder Verstopfung mit dem Thema Loslassen zu tun haben? In dieser Folge bekommst du die Antwort auf diese Fragen. Stephie und Ann-Katrin widmen sich wieder dem Thema des Verlustes und helfen dir loszulassen. Freue dich auf diese Folge von Die zwei Apothekerinnen für alle Fälle.
In dieser Episode 6 von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” dieser neuen Serie 2 (als Weiterführung von “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was die Lehre von Christus Jesus in Zusammenhang mit den Gefühlen des Schmerzes, Verlustes und Leidens als notwendige Aktionen zur Heilung im Geist uns hinweist und anweist. Wir dürfen lernen, dass die Resultate des Urteilens und Rechthabens in Konfliktbewältigung und ein Auflösen des Kriegszustandes in einer neuen Wahl zur Änderung, in der Klarheit, sich nicht auf einer Seite zu positionieren u.s.w. in der Akzeptanz der Wahrheit verschwinden werden. Wir teilen einige Beispiele diesbezüglich, die dir einen praktischen Bezug zu dieser neuen heiligen Erkenntnis deiner Selbst zu eröffnen vermögen. ◊ "#KompromisslosesVerbinden" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — diesmal mit Inhalten aus den Lektionen 284 von Ein Kurs in Wundern - EKIW YouTube: https://youtu.be/JHgI4LYFxWI
Versetzen wir uns in Jakobs Schuhe, der unter dem Gewicht des Verlustes und der Furcht vor dem Verhungern seiner Familie litt. Können wir uns die Intensität seiner Angst erfühlen, als er sich dazu gezwungen sah, seinen jüngsten Sohn Benjamin in Ägypten zu lassen? Heute werfen wir einen Blick auf Jakobs Geschichte und wie seine Emotionen uns auch heute noch erreichen können. Gemeinsam untersuchen wir, wie er trotz seiner Fehler und Sünden als ein Mann Gottes betrachtet werden kann.1. Mose 42, 36: " »Ihr raubt mir meine Kinder!«, rief Jakob verzweifelt. »Josef lebt nicht mehr, Simeon ist zurückgeblieben, und Benjamin wollt ihr mir auch noch nehmen! Nichts bleibt mir erspart!«"Bibelstelle: Hoffnung für alle TMCopyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.Used with permission. All rights reserved worldwideBild: iStock/Pornyot Palilai© Advent-Verlag GmbH - mit freundlicher GenehmigungAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Einladung zum Kaffee)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Dieser Podcast wird ausschließlich mit regionalem Ökostrom produziert. Support the show
In dieser berührenden Podcast-Folge spreche ich mit Lisa Waschkewitsch, die im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Rostock die Erfahrungen von Frauen mit Fehl-, Totgeburt und Neugeborenentod untersucht, die sie zusammenfassend als "Schwangerschaftsverlust" bezeichnet. In unserem Gespräch erfahren wir mehr über Lisas Motivation hinter ihrer Forschung und wie sie die Erfahrung von Frauen mit Schwangerschaftsverlust beeinflusst. Wir tauchen tief ein und diskutieren, wie das Bild vom "perfekten Leben" und gesellschaftliche Erwartungen die Verarbeitung des Verlustes beeinflussen können. Lisa teilt mit uns auch, wie die Auseinandersetzung mit diesem schwierigen Thema den Betroffenen bei der Verarbeitung helfen kann und welche überraschenden Erkenntnisse sie in ihren Interviews gewonnen hat. Wir sprechen über die Bedeutung von Betreuung und Begleitung während der Geburt und wie der Mangel an realistischem Austausch über Schwangerschaft und Schwangerschaftsverlust in Gemeinschaft und Gesellschaft das Trauern erschweren kann. Falls du Interesse hast, Teil von Lisas Forschung zu sein und deine Geschichte mit ihr zu teilen, findest du ihre Kontaktdaten unten in den Shownotes. Deine Gespräche werden vertraulich behandelt und anonymisiert, um deine Privatsphäre zu schützen. Lisa ist für jede Kontaktaufnahme und Vermittlung dankbar. Kontaktinformationen für Lisa Waschkewitsch: E-Mail: lisa.waschkewitsch@uni-rostock.de Tel.: +49 (0) 381 498 - 4427 Fax: +49 (0) 381 498 - 4364 Mehr Infos: Instagram Website --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/juliagohlke/message
Die Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Risiko Berufsunfähigkeit: Nur 43% der Familien abgesichert Weniger als der Hälfte der Familien hat sich gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit (BU) abgesichert. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts Mentefactum im Auftrag der R+V Versicherung. Der Umfrage zufolge haben sich lediglich 43 Prozent der Familien in Deutschland gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abgesichert. Bei Familien mit Kindern liegt der Anteil etwas höher, mit 47 Prozent haben aber immer noch weniger als die Hälfte der Befragten eine entsprechende Vorsorge getroffen. Leben keine Kinder im Haushalt, ist das Bewusstsein für das Berufsunfähigkeitsrisiko weniger ausgeprägt. Lediglich 39 Prozent der kinderlosen Paare hat eine BU-Versicherung abgeschlossen. Das Institut Mentefactum hatte im Auftrag der R+V Versicherung repräsentativ 1.005 Berufstätige im Alter von 20 bis 45 Jahren befragt, die in einer Partnerschaft leben. Als häufigsten Grund für den Verzicht auf eine BU-Absicherung nannten 48 Prozent der Befragten (Mehrfachnennungen möglich) die vermeintlich hohen Kosten für diesen Schutz. Insgesamt 25 Prozent gehen davon aus, dass sie nicht selbst berufsunfähig werden, 18 Prozent haben sich noch nicht informiert. Auch die Angst vor einer Berufsunfähigkeit ist bei Familien mit und ohne Kinder unterschiedlich ausgeprägt: 38 Prozent der befragten Paare mit Kindern haben eine große (28%) oder sogar sehr große (10%) Angst, berufsunfähig zu werden. Dem gegenüber sind es bei Haushalten ohne Kinder nur 26 Prozent, die eine große (21%) oder sehr große (5%) Angst davor haben. Dem Branchenverband GDV zufolge wird jeder vierte Berufstätige im Laufe des Arbeitslebens mindestens einmal berufsunfähig. Unfälle deutlich seltener Ursache als Befragte vermuten Weit daneben liegen die Befragten zum Teil mit den Ursachen für eine Berufsunfähigkeit. So schätzen die Befragten mit jeweils 54 Prozent (Mehrfachnennungen möglich) das Risiko einer BU durch Unfall und Burn-out als gleich hoch ein. Tatsächlich sind laut GDV mit 30 Prozent psychische Leiden wie Burn-out oder Depressionen die häufigste BU-Ursache. Schwere Unfälle dagegen machen nur rund 8 Prozent aller BU-Fälle aus. Absicherung gegen Berufsunfähigkeit eine der wichtigsten Versicherungen "Der finanzielle Schutz gegen Berufsunfähigkeit ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt", betont man bei der R+V Lebensversicherung AG. "Im Fall des langfristigen Verlustes des Einkommens sind die Familien nicht vor einer existentiellen Notlage geschützt." Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit dem @hobby_holzwurm Ricky unterhalte ich mich schon sehr gerne über nachhaltige Themen wie Upcycling. Seine Projekte werden immer größer und ausgefallener. Aktuelle steht eine doch schon etwas ältere Küche in seiner kleinen Werkstatt und erhält neuen Glanz und Glamour. Aber wir unterhalten uns in dieser Ausgabe auch über die Gefahren des Verlustes von Social Media Kanälen! Was kann man dann alles tun? Wie wichtig ist ein solcher Account eigentlich wirklich und warum gibt es hierzulande dafür noch keine Versicherung? Wir wünschen wie immer: Gute Unterhaltung!
Eine der zauberhaften Ostergeschichten im Neuen Testament ist die um Maria Magdalena. Sie geht, von Kummer und Liebe getrieben, am frühen Ostermorgen zum Grab, macht sich Gedanken, wie sie den Stein wegbekommen soll, der das Grab verschließt und ist dann völlig verwirrt, weil der Stein weggerollt ist. Sie rennt zu Petrus und Johannes, die lassen sie einfach stehen und rennen selbst zum Grab, sehen die Tücher, aha, zusammengefaltet und ordentlich, kapieren aber überhaupt nichts. "Er sah, und glaubte", heißt es zwar über Johannes, aber was er glaubte, ist da nicht zu lesen. Und dann gehen sie verwundert nach Hause und lassen Maria wieder stehen. Und was macht Maria? Sie steht am Grab und weint, aus Trauer über den schrecklichen Tod Jesu, aus Kummer über all das Schreckliche der letzten Tage, aus Liebe zu ihrem Rabbuni. Und sie beugt sich ins Grab und sieht die Engel. Und einer fragt sie, warum sie denn weint. Und sie sagt: "Man hat meinen Herrn weggenommen und wir wissen nicht, wohin man ihn gelegt hat." Und dann sieht sie Jesus. Sie ist aber vor Trauer so blind, dass sie ihn nicht erkennt und denkt, es ist der Gärtner. Und auch Jesus fragt sie zartfühlend: "Wen suchst Du? Warum weinst Du?" Und sie erklärt ihm ihre Sehnsucht. Und dann ruft Jesus sie beim Namen: "Maria" - Und da gehen ihr die verheulten Augen auf und sie erkennt ihren Rabbuni. Und Jesus gibt ihr, der Frau, den Auftrag, zu den Jüngern zu gehen und alles zu berichten und über ihn Zeugnis zu geben. Und sie rennt und berichtet den Aposteln: "Ich habe den Herrn gesehen. Ich, die Frau, und ich habe die beste Botschaft der Welt für Euch und für alle: der Tod ist nicht das Ende, nicht das Letzte, nicht der Schrecken ein Leben lang. Der Tod ist nur der Durchgang. Auferstehung ist angesagt und ganz neues Leben." Maria ist die erste, die den Auferstandenen gesehen hat. Apostolin der Apostel hat Papst Franziskus sie deshalb endlich genannt. Vielleicht können nur Menschen in tiefer Trauer, mit verweinten Augen wegen eines Verlustes, in Verzweiflung wegen der Situation, in der man im Moment leben muss, und mit sehnsuchtsvoller Liebe zu den Menschen, zu denen man im Moment nicht gehen kann, den Auferstandenen sehen und ihn erkennen und dann von ihm erzählen.
Im Roman "Bittere Wasser" erzählt die Schriftstellerin Tina Pruschmann von einer Zirkusfamilie in der sächsischen Bergbauregion. Als Russland die Ukraine überfiel, wurde der Roman grausig aktuell. Sachsen nimmt darin quasi eine Hauptrolle ein. Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Hiob 1,21 Der HERR hat gegeben, der HERR hat genommen; der Name des HERRN sei gelobt! (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 1,20-22 Trotz dieses schrecklichen Verlustes war Hiob in der Lage, Gott anzubeten, und sagte: »Nackt bin ich aus meiner Mutter Leib gekommen, und nackt kehre ich dahin zurück. Der HERR hat gegeben, und der HERR hat genommen, der Name des HERRN sei gepriesen!« .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.
Maira Stork ist Autorin, Regisseurin und Medienproduzentin. Als ihre depressive Mutter sich das Leben nimmt, gerät Mairas Leben komplett aus den Fugen. Vor allem Selbstvorwürfe machen ihr zu Schaffen. Sie schreibt das Buch „Seitdem ist alles anders“ - eine autobiographische Schilderung des Verlustes durch einen Suizid und gleichzeitig ein kreativer Ratgeber für die Zeit danach. In diesem SCHLUSSWORTE.-Interview erzählt Maira ihre Geschichte und erklärt, warum es ihr so wichtig ist, sich in dem Trauerprozess mit anderen auszutauschen.
Vor hundert Jahren besiegelte ein Vertrag das Ende des Griechentums in Kleinasien. Etwa 1,5 Millionen Griechinnen und Griechen mussten ihre Heimat verlassen. Die Flüchtlinge waren in Griechenland wenig willkommen. Ihre Nachkommen kämpfen gegen das Vergessen und pflegen bis heute alte Traditionen. «Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland» wird die gewaltsame Umsiedlung im in Lausanne geschlossenen Vertrag von 1923 genannt. Dieser besiegelte nicht nur die Vertreibung der Griechen und Griechinnen aus Kleinasien, sondern auch diejenige von 400 000 Muslimen aus Griechenland. Das bedeutete Entwurzelung, Verlust und Schmerz. Nicht alle fanden in ihrer neuen Heimat Griechenland Anschluss. Viele waren im Osmanischen Reich privilegiert gewesen und mussten ganz neu anfangen, am Rande der Gesellschaft. Sie brachten ihre Traditionen, Speisen und Musik mit, die die Nachfahren der Flüchtlinge noch heute pflegen. So unterrichtet etwa der 57-jährige Giorgos Sarafidis in einem Athener Vorort, in dem sich damals viele der Vertriebenen niedergelassen hatten, pontische Tänze. Die Strassen des Viertels tragen bis heute Namen der Schwarzmeer-Region. Oder da ist Marilena Manika, der die Vertreibungsgeschichte ihrer Grosseltern so präsent ist, dass ihr scheint, als hätte sie die damalige Flucht durchgemacht. Sie alle wünschen sich, dass der Anteil der damaligen Neuankömmlinge an der griechischen Kultur anerkannt wird und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Vor hundert Jahren besiegelte ein Vertrag das Ende des Griechentums in Kleinasien. Etwa 1,5 Millionen Griechinnen und Griechen mussten ihre Heimat verlassen. Die Flüchtlinge waren in Griechenland wenig willkommen. Ihre Nachkommen kämpfen gegen das Vergessen und pflegen bis heute alte Traditionen. «Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland» wird die gewaltsame Umsiedlung im in Lausanne geschlossenen Vertrag von 1923 genannt. Dieser besiegelte nicht nur die Vertreibung der Griechen und Griechinnen aus Kleinasien, sondern auch diejenige von 400 000 Muslimen aus Griechenland. Das bedeutete Entwurzelung, Verlust und Schmerz. Nicht alle fanden in ihrer neuen Heimat Griechenland Anschluss. Viele waren im Osmanischen Reich privilegiert gewesen und mussten ganz neu anfangen, am Rande der Gesellschaft. Sie brachten ihre Traditionen, Speisen und Musik mit, die die Nachfahren der Flüchtlinge noch heute pflegen. So unterrichtet etwa der 57-jährige Giorgos Sarafidis in einem Athener Vorort, in dem sich damals viele der Vertriebenen niedergelassen hatten, pontische Tänze. Die Strassen des Viertels tragen bis heute Namen der Schwarzmeer-Region. Oder da ist Marilena Manika, der die Vertreibungsgeschichte ihrer Grosseltern so präsent ist, dass ihr scheint, als hätte sie die damalige Flucht durchgemacht. Sie alle wünschen sich, dass der Anteil der damaligen Neuankömmlinge an der griechischen Kultur anerkannt wird und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Eigentlich sollte der Abschied vom Jahr 2022 ein Aufbruch in gänzlich neue Gefilde werden. Ein Radikalschnitt nach schrecklichen Jahren der Depression, der Krebserkrankung, des Verlustes, der Trauer. Conny und ich werden auf einem 20igerJahre Ball ins neue Jahr hinübertanzen. Und das ist fast sinnbildlich zu verstehen. Wir erinnern uns an das, was wir haben und was wir keinesfalls verlieren möchten. Unsere Heimat, unsere FreundInnen, unsere Kirchengemeinde. Und so suchen wir an der Schwelle des neuen Jahres nach Möglichkeiten, beides miteinander zu vereinen. Das Loslassen dessen, was uns immer an schmerzlichen Verlust erinnert und gleichzeitig das Festhalten der alten, bewährten Freundschaften und Lebensumstände, die uns Stabilität und Sicherheit geben.Es ist wirklich viel passiert in den drei zurückliegenden Coronajahren. Meine Therapeutin sagte mir vor mehr als einem Jahr: das Beste, was sie jetzt tun können: packen sie neue Projekte an. Erobern sie neue Horizonte. Ich habe sie ernst genommen – zu ernst – und habe versucht, die Brücken zur Vergangenheit radikal abzubrechen. Heute weiß ich, dass ich – Mahler-Typisch – wieder einmal viel zu radikal gedacht habe. Ich bin dankbar, dass ich ins neue Jahr gehen kann mit Conny an meiner Seite. In unserer Heimat. In unserem Umfeld. Es wird wohltuende Veränderungen geben – aber das bewährte Alte, das uns glücklich gemacht hat, geht dabei nicht den Bach hinunter. Gott sei Dank. 2023 – Du kannst kommen. Ich bin bereit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die meisten die auf dem Heilungsweg sind erfahren die Phase des Alleinseins / der Einsamkeit. Sie kann sich sehr beängstigend, einsam und getrennt fühlen. Trauer und Gefühle des Getrenntseins und des Verlustes können hochkommen. Doch diese Phase ist sehr wichtig und essentiell. Die Phase des Alleinseins will uns etwas lehren, sie will uns in die Tiefe unser Selbst bringen, näher zu unserem Wesenskern. Also dient uns diese Phase dazu uns besser und tiefer kennen zu lernen. Sie hilft uns die Stimme unseres Herzens wieder zu hören, damit wir herausfinden wer wir wirklich sind, was wirklich wollen und was uns wichtig ist. Je besser wir uns kennen lernen und authentisch (nach außen) zeigen, desto authentischer und erfüllende Verbindungen kreieren wir, die uns wirklich nähren und erfüllen. In dieser Phase erkennt wir welche Beziehungen uns nähren, wir können auch Muster erkennen wie wir uns verbunden haben. Ist es eher durchs jammern, lästern, über nur negatives reden oder über sich ermutigen, über Herzensprojekte sprechen und sich im Wachstum unterstützen. Ich habe auch darüber gesprochen, dass manche Beziehungen sich vertiefen und transformieren und manche Beziehungen auch zu ende gehen, Hier ist wichtig, dass wir die Trauer des Verlustes auch zulassen und fühlen. Zudem erfährst Du was mir persönlich in dieser Phase geholfen hat und gebe dir Tipps was dich auch unterstützen kann. In der nächsten Podcastfolge werde ich über die Phase des Alle verändern wollen, alle auf dem Weg der Heilung zu bringen. Gerne beantworte ich Dir Fragen dazu. Schreibe mir auf Instagram oder eine Email fatlume_h@hotmail.com Ich freue mich, wenn Du mein Podcast teilst und weiter empfiehlst. Danke von Herzen.
Mit unserem neusten Ausschnitt aus Prag könnt ihr euch ordentlich einen reinziehen. Ist eh empfehlenswert, um den Schmerz des Verlustes einer Mumie zu betäuben.
Lassen Sie sich von Bill Johnson durch die wunderschöne Realität eines von Hoffnung erfüllten Lebens führen. Inmitten eines großen Verlustes liegt ein großer Schatz. Unser Gott macht Schönheit aus Asche, und Er tut es gerade jetzt. Das Transkript dieser Predigt finden Sie auf unserer Podcast-Website. https://www.podcastics.com/podcast/bethel-redding-predigt-der-woche/ Audio übersetzt von Bethel Media Übersetzungen.
Herzlich Willkommen zur Jura Aktuell Folge vom 15.08.2022 Themen der Sendung: - Altkanzler Schröder verklagt Bundestag wegen Verlustes seiner Sonderrechte - Finanzminister Lindner legt Pläne für Steuerentlastungen vor - BGH: Suizid oder Tötung auf Verlangen? juraaktuellpodcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte eine Aktie in Höhe von bis zu 200 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital EmpfehlungslinkNutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links: Bürgerliches Gesetzbuch BGB - https://amzn.to/3lRiu51 Strafgesetzbuch StGB - https://amzn.to/2Z79OgU Grundgesetzkommentar mit Einigungsvertrag GG - https://amzn.to/2Z8Dmeh Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21
Wir sehen freundliche Kurse und damit für den S&P 500 die vierte Woche in Folge mit Kursgewinnen. Die längste Gewinnstrecke seit November 2021! Der Index hat bei 4230 Punkten 50% des diesjährigen Verlustes aufgeholt und Test aktuell den 150-Tagesdurchschnitt. Die Verbrauchervertrauen um 16 Uhr MEZ sollte ebenfalls zeigen, dass die Inflationserwartungen in der Bevölkerung sinken. Was Einzelwerte betrifft, stehen die Aktien von Rivian und Illumina im Fokus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Wir sehen vorbörslich freundliche Kurse und damit für den S&P 500 die vierte Woche in Folge mit Kursgewinnen. Die längste Gewinnstrecke seit November 2021! Der Index hat bei 4230 Punkten 50% des diesjährigen Verlustes aufgeholt und Test aktuell den 150-Tagesdurchschnitt. Die Verbrauchervertrauen um 16 Uhr MEZ sollte ebenfalls zeigen, dass die Inflationserwartungen in der Bevölkerung sinken. Was Einzelwerte betrifft, stehen die Aktien von Rivian und Illumina im Fokus. Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr auf: www.handelsblatt.com/sommerspecial * Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________
Als Coach, Berater und Therapeut leistest du täglich so viel. Du spürst und und siehst Emotionen, du hörst leid und schwere Gedanken, das Spiel mit der Hoffnung und der Trauer gehört zu deinen täglichen Wahrnehmungen und auch der tiefe Schmerz des Verlustes lässt sich oft bei dir nieder. Als Begleiter sind wir stark, reflektiert und sehen Lösungen, doch auch mit uns macht der Alltag viel. Damit du wertvoll für dich sorgen kannst, wird es jetzt immer wieder Selbsthypnosen geben, die gut für dich sorgen. Selbsthypnosen, da sie immer ein Ziel haben, sind keine Meditationen, aber genauso einzuordnen, nur eben mit einem Ziel. In diesem Fall als Morgen-Selbsthypnose zur Stärkung und einem guten Start in den Tag voller Kraft und einer Schutzfarbe, wenn es sich für dich gut anfühlt. Komm wunderbar gestärkt in den Tag, nimm dein Lächeln mit, wenn es sich schon zeigt und Danke, für deine wertvolle Arbeit. Schenk mir gerne eine Bewertung, so kann ich mehr Coaches, Berater und Therapeuten erreichen und wenn dich die Hypnose interessiert, komm gerne in mein Webinar zur Hypnose am 18.08.2022 um 10:00 Uhr oder um 18:30 Uhr KLICK HIER Du interessierst dich für die 4-teilige Hypnose-Reihe? KLICK HIER Du interessierst dich für die Hypnose-Grundausbildung? KLICK HIER Du interessierst dich für die Master Fachkurse in der Hypnose, da du schon eine Grundausbildung hast? KLICK HIER Du möchtest vom ABH anerkannter und zertifizierter Master der Hypnose werden? KLICK HIER Die Elite Fachkurse, nur mit Support, brauchen ein Vorgespräch, damit wir schauen können, ob dein Vorwissen dir alles gibt, was du brauchst, Vereinbare gerne einen kurzen Call mit mir. KLICK HIER für mehr Informationen
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Eine unerwartete Trennung hat dramatische Auswirkungen auf unsere Psyche, unser Selbstwertgefühl bis hin zu körperlichen Schmerzen. Es ist eine qualvolle Zeit des Verlustes, des Herzschmerzes, der Angstgefühle und der Selbstzweifel. Wir werden mit Weinkrämpfen überrollt und reagieren mit Appetit- und Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen, Perspektivenlosigkeit. Die Stärke unseres Schmerzes wird beeinflusst von der Bedeutung, die die Beziehung für uns hatte. Auch die Intensität und die Investition in das gemeinsame Liebesglück sind ausschlaggebend für den Leidensgrad. Was kannst du tun, damit der Schmerz möglichst schnell aufhört? Wenn dich diese Frage auch quält, dann höre dir unbedingt diese Podcastfolge an. Ralf Hofmann & Felix Heller - die beiden Beziehungscoaches und Paartherapeuten - zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://www.beyondbreakup.de/termin?utm_source=podcast Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://www.instagram.com/beyondbreakup_app - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/liebeskummerhilfe - Beyond Breakup App https://appstore.com/beyondbreakup - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://www.digistore24.com/product/449811
Wenn wir als Babys diese Welt betreten, dann haben wir alle eins gemeinsam: Urvertrauen. Und es gibt noch etwas, das wir alle teilen: Den Verlust unseres Urvertrauens im Laufe unseres Lebens. Die Konsequenz dieses Verlustes ist, dass wir ein Leben im ständigen Überlebensmodus führen. In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du mit Hilfe der positiven Auseinandersetzung mit deinem inneren Kind, dein Urvertrauen zurück in dein Leben holst. Du wirst sehen: Ein Leben, in dem du vertraust, ist ein Leben voller Möglichkeiten und vor allem ein Leben mit viel mehr Freude und Leichtigkeit. +++ Hier geht's zu meinem neuen Buch: www.amazon.de/bist-mehr-als-genug-Selbstwert/dp/3426676176# Hier geht's zu allen meinen Angeboten: www.sarahdesai.de/linktree
Eine der zauberhaften Ostergeschichten im Neuen Testament ist die um Maria Magdalena. Sie geht, von Kummer und Liebe getrieben am frühen Ostermorgen zum Grab, macht sich Gedanken, wie sie den Stein wegbekommen soll, der das Grab verschließt und ist dann völlig verwirrt, weil der Stein weggerollt ist. Sie rennt zu Petrus und Johannes, die lassen sie einfach stehen und rennen selbst zum Grab, sehen die Tücher zusammengefaltet und ordentlich, kapieren aber überhaupt nichts „Er sah, und glaubte“, heißt es zwar über Johannes, aber was er glaubte, ist da nicht zu lesen. Und dann gehen sie verwundert nach Hause und lassen Maria wieder stehen. Und was macht Maria? Sie steht am Grab und weint aus Trauer über den schrecklichen Tod Jesu, aus Kummer über all das Schreckliche der letzten Tage, aus Liebe zu ihrem Rabbuni. Und sie beugt sich ins Grab und sieht die Engel. Und einer fragt sie, warum sie denn weint. Und sie sagt: „Man hat meinen Herrn weggenommen und wir wissen nicht, wohin man ihn gelegt hat.“ Und dann sieht sie Jesus. Sie ist aber vor Trauer so blind, dass sie ihn nicht erkennt und denkt, es sei der Gärtner. Und auch Jesus fragt sie zartfühlend: „Wen suchst Du? Warum weinst Du?“ Und sie erklärt ihm ihre Sehnsucht. Und dann ruft Jesus sie beim Namen: „Maria!“ Und da gehen ihr die verheulten Augen auf und sie erkennt ihren Rabbuni. Und Jesus gibt ihr, der Frau den Auftrag, zu den Jüngern zu gehen und alles zu berichten und über ihn Zeugnis zu geben. Und sie rennt und berichtet den Aposteln: „Ich habe den Herrn gesehen. Ich, die Frau und ich habe die beste Botschaft der Welt für Euch und für alle: Der Tod ist nicht das Ende, nicht das Letzte, nicht der Schrecken ein Leben lang. Der Tod ist nur der Durchgang. Auferstehung ist angesagt und ganz neues Leben“. Maria ist die Erste, die den Auferstandenen gesehen hat, Apostolin der Apostel, hat Papst Franziskus sie deshalb endlich genannt. Vielleicht können nur Menschen in tiefer Trauer, mit verweinten Augen wegen eines Verlustes in Verzweiflung wegen der Situation, in der man im Moment leben muss, und mit sehnsuchtsvoller Liebe zu den Menschen, zu denen man im Moment nicht gehen kann, den Auferstandenen sehen und ihn erkennen und dann von ihm erzählen.
Schon bevor die Krefelder Studie 2017 gezeigt hat, dass die Insektenbiomasse in Deutschland in den letzten knapp 30 Jahren um 75% zurückgegangen ist, wurde in Fachjournalen (bspw. Barnosky et al., 2011, Nature) bereits vor einem globalen Massenaussterben gewarnt. In Deutschland ist die Debatte über Biodiversität häufig eng verknüpft mit dem Thema Landwirtschaft, die durch den Anbau von Monokulturen und die Nutzung von zu viel Giften als ein Haupttreiber des Verlustes an biologischer Vielfalt gilt. Dabei beinhaltet Biodiversität nicht nur die Vielfalt an Arten, sondern auch die genetische Vielfalt und die Diversität von Ökosystemen. Um das Gegen- bzw. Miteinander von Landwirtschaft und Biodiversität genauer zu beleuchten, reden wir mit Dr. Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg. Ihr Hauptforschungsthema ist die Wechselwirkung von Pflanze und Bestäuber mit Fokus auf die Biene. Sie erzählt uns, was Biodiversität in der Landwirtschaft bedeutet, wie wir sie messen und welches die wesentlichen anthropogenen Einflüsse sind.
Eigenen Angaben zufolge unter dem Eindruck des Verlustes eines Freundes im Krieg hat Fakhrudin Sharafmal im ukrainischen „Kanal 24“ zum Mord an russischen Familien aufgerufen. Mittlerweile soll er festgenommen worden sein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Vor circa 6 Jahren gab ich meinen Einstieg bei Studio B – Lob und Verriss mit einer Interpretation des Rilke Gedichts Schlussstück, das ich immernoch sehr schätze und welches mir in dem kürzlich von mir gelesenen und nun besprochenen Roman von Benedict Wells Vom Ende der Einsamkeit wieder begegnet ist. Thema des Gedichts ist – kurz gesagt – der Tod und seine Allgegenwärtigkeit in Allem was wir tun. Durch gerade einmal sechs Verse, aus denen Rilkes Gedicht besteht, schafft er es aber, über das Thema hinaus, noch viel mehr zu transportieren. Eine Tatsache, die auch Benedict Wells nicht entgangen zu sein scheint, denn sein 2016 im Diogenes Verlag erschienener Roman hat sich, zumindest gefühlt, eben jenes Gedicht zum Thema gemacht.Die Handlung des Romans setzt in der Gegenwart ein, in der Protagonist Jules aufgrund eines Motorradunfalls im Krankenhaus liegt. Dieser Unfall ist Ausgangspunkt um sein Leben bis zu diesem Moment zu reflektieren, so dass der Roman, von einigen Ausnahmen die in der Gegenwart spielen abgesehen, in der Retrospektive geschrieben ist. Die einzelnen Kapitel umfassen dabei meist einen Zeitraum von mehreren Jahren. Zunächst erfahren wir, dass die Familie Moreau mit ihren drei Kindern, von denen Jules das jüngste und zu Beginn der Geschichte sieben Jahre alt ist sowie seinem älteren Bruder Marty und seiner älteren Schwester Liz, in München lebt. Ein beschauliches und komfortables Leben, das drei Jahre später durch den plötzlichen Tod der Eltern jäh beendet wird. Die Kinder, deren einzige weitere Angehörige nur eine Tante ist, werden daraufhin auf ein Internat geschickt und müssen von nun an, auf sich selbst gestellt, ihren Platz in der Welt finden.Liz, die Älteste der drei Geschwister, die bereits vor dem Verlust der Eltern ein eher extrovertiertes Mädchen war und sich ihres guten Aussehens durchaus bewusst ist, gleitet nun zunehmend in ein Leben ab, das vor allem von Drogen und einer exzessiv ausgelebten Sexualität geprägt ist. Den Schein zu wahren, bewundert zu werden und dabei nie jemanden zu nah an sich herankommen zu lassen, sind ihre bewussten oder unbewussten Strategien, um sich vor weiteren Enttäuschungen und vor allem Verlusten zu schützen. Der von ihren Brüdern erhofften Rolle der großen Schwester und Beschützerin kann sie dadurch nicht gerecht werden. Sie driften im Gegenteil noch weiter auseinander. Wells beschreibt und verdeutlicht hierdurch wie der Erwartungsdruck von außen, aber auch ihr eigener Anspruch sie daran scheitern lassen, den Tod der Eltern aufzuarbeiten. Und er führt dem Lesenden auf subtile Weise das Klischee vor Augen, nachdem der vermeintlich Stärkere oder Ältere den Schwächeren bzw Jüngeren beschützen müsste. Im Gegensatz zu Liz' nach Aufmerksamkeit und Bewunderung strebenden Auftreten, steht die ruhige und eben nicht nach Effekten haschende Erzählweise, die verdeutlicht, in welch einen Drahtseilakt sich das Leben der großen Schwester gewandelt hat.Marty, der Mittlere der drei Geschwister, führt hingegen ein Leben als Nerd. Er flüchtet sich in die Computerwelt, durch die er später auch zu beruflichem Erfolg gelangt und es schafft, sein Leben in geordnete Bahnen zu lenken. Vor allem seine Ticks, wie das Drücken von Türklinken, nach einem ihm Glück bringenden Zahlensystem, kann er jedoch nie ganz ablegen und zeugen zeitlebens von seinem durchlebten Trauma. Dennoch ist er als Erwachsener bestrebt für seine Geschwister eine Hilfe zu sein, eine Tatsache die zu Internatszeiten völlig undenkbar gewesen wäre. Es offenbart gleichzeitig ein weiteres Motiv, das den Roman durchzieht. Es ist nicht nur das Streben jedes Einzelnen nach seinem eigenen Platz, sondern auch der Wunsch einer sich entfremdeten Familie wieder zueinander zu finden. Die drei sehr unterschiedlichen Charaktere der einzelnen Geschwister erschweren dies nicht nur, sondern verdeutlichen auch exemplarisch die verschiedenen Erwartungshaltungen untereinander.Jules, der Jüngste und gleichzeitig Ich-Erzähler des Romans durchlebt seine Zeit auf dem Internat als Außenseiter. Früher ein Kind, das keineswegs scheu war und gern im Mittelpunkt stand, zieht er sich zunehmend in sich selbst und seine imaginäre Welt zurück. Nicht nur der Verlust der Eltern, sondern auch der mangelnde Rückhalt seiner Geschwister machen ihm zu schaffen. Schließlich lernt er das Mädchen Alva kennen, die ein ebenso zurückhaltendes Auftreten hat wie er selbst und die durch die ebenfalls frühe Erfahrung eines Verlustes zu einer Freundin wird. Die beiden verbindet vor allem ihr Interesse und ihre Liebe für Musik und Literatur und während man noch hofft, dass sie auch als Paar zueinander finden, ist die Zeit des Internatslebens auch schon vorbei und die Wege der beiden trennen sich auf unschöne Weise.Bis sie einander wiederfinden und sich schließlich auch als Paar zueinander bekennen, vergehen etliche Jahre in denen sie unabhängig voneinander durch viele tiefe Täler gehen. Jules Leben ist einerseits geprägt von der Zerrissenheit darüber, welchen Beruf er ausüben soll. Er versucht sich im fotografieren, jedoch mehr aus einem Schuldgefühl dem Vater gegenüber heraus, der ihm einst eine Kamera schenkte und die Jules erst nach dessen Tod überhaupt benutzte. Sein Versuch, mit seinen Fotos Geld zu verdienen scheitert immer wieder, so dass er es schließlich aufgibt. Die Sehnsucht, durch das Fotografieren, etwas wieder gut machen zu können, wird regelrecht spürbar und daher umso schmerzlicher als sie nicht erfüllt wird. Sie bringt gleichzeitig den Wunsch nach dem alten Leben zum Ausdruck, dem Leben mit den Eltern und den Wunsch wieder in ein solches Leben zurückzukehren; wieder glücklich zu sein. Mit seiner Leidenschaft für das Schreiben versucht er gar nicht erst beruflichen Erfolg zu erzielen und auch eben jene Leidenschaft und die Nennung und Anspielungen auf diverse Autoren im Roman – von Rilke hörten wir schon – bringen zum Ausdruck, wie sehr die Kunst einen Rückzugsort darstellt, auch oder gerade, weil sie Dunkles und Abgründiges zum Thema hat. Andererseits ist es während des Lesens geradezu schmerzvoll miterleben zu müssen, wie Jules das Gefühl hat, dass ihm, trotz seines jungen Alters, die Zeit durch die Finger rinnt und er die vorhandenen Momente des Glücks einfach nur festhalten will.Über all dem steht die Frage nach dem Was wäre wenn, die uns in der Literatur und auch im realen Leben schon oft begegnet und die zu beantworten nicht möglich ist. Sie quält den Protagonisten ebenso wie der Wunsch zu einem glücklichen Leben zurückzukehren, das er einmal hatte; wieder normal zu werden. Die liebevolle Art mit der Wells seine Figuren erschafft und sie auch in schwierigen Situationen trotzdem nicht vom Haken lässt, ist bemerkenswert. Umso mehr, bedenkt man, dass er bereits im Alter von 23 Jahren angefangen hat, dieses Buch zu schreiben. Und für das er, nach eigener Aussage, sieben Jahre brauchte, um es fertigzustellen. Es zeugt für mich auch von einer tiefen Sehnsucht des Autors sich Themen wie Verlust und Tod anzunehmen, sich zusammen mit seinen Figuren in diese Abgründe hinein zu begeben, um sich gemeinsam ganz langsam wieder daraus zu befreien und Momente des Glücks erleben zu können. Es ist eine tragische Familiengeschichte die zeigt, wie drei Geschwister auf verschiedene Weise versuchen den Verlust ihrer Eltern zu verarbeiten und dabei ganz unterschiedliche Wege gehen. Die aber auch zeigt, dass ein Wieder-Zueinander-Finden trotzdem möglich ist. Und es ist eine Liebesgeschichte, die ohne Kitsch daher kommt. Generell finde ich Wells' Sprache faszinierend in seiner Klarheit, sorgfältig ausgewählt, knapp, kein Wort zu viel, die trotzdem eine ganze Welt vor meinem geistigen Auge zu erschaffen vermag und die trotz der schweren Themen auch hoffnungsvoll ist.Eine wunderbare Empfehlung die mir da gegeben wurde und die ich nun unbedingt weitergeben möchte. Ich schließe meine Rezension mit einem Gedicht des eingangs schon erwähnten Rainer Maria Rilke, welches thematisch kaum besser zum Roman passen könnte und den Titel Einsamkeit trägt:Die Einsamkeit ist wie ein Regen.Sie steigt vom Meer den Abenden entgegen;von Ebenen, die fern sind und entlegen,geht sie zum Himmel, der sie immer hat.Und erst vom Himmel fällt sie auf die Stadt.Regnet hernieder in den Zwitterstunden,wenn sich nach Morgen wenden alle Gassenund wenn die Leiber, welche nichts gefunden,enttäuscht und traurig von einander lassen;und wenn die Menschen, die einander hassen,in einem Bett zusammen schlafen müssen:dann geht die Einsamkeit mit den Flüssen...In der nächsten Woche wird Irmgard Lumpini die Schriftstellerin Maria Leitner vorstellen, von der einige Reportagen und ein Roman im Buch "Mädchen mit drei Namen" aus den späten Jahren der Weimarer Republik (wieder)veröffentlicht wurden. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Liebes Herz *, heute möchte ich ein - für viele Trauernde - echtes Tabuthema unter dem Mantel des Schweigens hervorziehen: Ich möchte mit euch über Verlangen, Lust und Sex in Trauerzeiten sprechen. Ein paar wichtige Impulse setzen, was Sex - auch im energetischen Sinne - bewirkt, warum viele Trauernde sich selbst nur noch in "schwarz oder weiß mit Augenbinde" sehen können, wenn es um das Thema "Lust und Verlangen" geht, ohne, dass sie das wirklich wollen und wie du mit dir selbst umgehen kannst, wenn du spürst, dass da doch mehr unter deiner Oberfläche schlummert, als der nackte Schmerz des Verlustes. Lass uns ein paar Tabus brechen und offen darüber sprechen - über die natürlichste Sache der Welt in einer Zeit, die dunkler kaum sein könnte. Ich freue mich auf unsere Hörzeit! Deine Katja
Lieber Herzensmensch, heute ist Heiligabend und ich hoffe sehr, dass es dir gut geht und du die Energie der Weihnacht, die Energie von Liebe, Mitgefühl und Verbundenheit - tief in dir trägst auf deiner Trauerreise. Oder anders gesagt: Ich wünsche dir, dass es dir möglich ist, diese Energie heute aus dir heraus lebendig werden zu lassen, auch wenn der Schmerz des Verlustes an dir zerrt. Erinnerst du dich noch an Inge? Aus der zweiten Episode unserer Podcast-Challenge? Inge hat mich - durch eine besondere Weihnachtskarte - zu dieser Podcast-Folge inspiriert. Heute möchte ich dir verraten: Was Inge an Besonderheit gestaltet, um sich emotional und energetisch auf die Weihnachtszeit vorzubereiten und wie sie damit ihren verstorbenen Ehemann ehrt, liebt und dabei sein lässt. Wie du deinen Weihnachtsbaum - zu Ehren und in Liebe zu deinem jenseitigen Lieblingsmenschen - schmücken kannst. Wie du ein neues Ritual zur Weihnachtszeit und zum Neujahreswechsel kreieren kannst. Warum ein Brief an dich selbst und deinen jenseitigen Lieblingsmenschen zur Jahreswende ganz besonders wertvoll ist. Wie du Erinnerungen verschenken kannst. Ich freue mich auf diese Episode mit dir und wünsche dir von Herzen viel Licht und Kraft, die dich durch die nächsten Tage trägt. Deine Katja
In der 40. Episode des New Leadership Podcasts unterhält sich Sebastian Morgner mit einem ganz besonderen Gast. In der Adventszeit reflektiert er gemeinsam mit der Pfarrerin der evangelischen Gemeinde Ammersee West Alexandra Eberhardt das Thema Führung aus einer Perspektive, die sonst in den meisten großen und kleinen Unternehmen nur selten eine Rolle spielt. Sebastian Morgner und Alexandra Eberhardt hatten sich vor über fünf Jahren kennengelernt, als der ehemalige Banker mit seiner Familie an den Ammersee gezogen ist und von der Pfarrerin persönlich in die örtliche Kirchengemeinde eingeladen wurde. Das Gespräch beginnt mit einem Austausch darüber, wie Frau Eberhardt überhaupt dazu gekommen ist, Pfarrerin zu werden und kommen dabei auf die Wichtigkeit von Gemeinschaften und das Zusammenführen von Menschen. Früh zeichnen sich auch einige Prallelen zum Wirtschaftskontext hab, als Frau Eberhardt darüber berichtet, wie sich das Führungsverständnis in vielen Kirchengemeinden weg von dogmatischen Strukturen hin zu einem partizipativen Ansatz gewandelt hat. Sie selbst sieht ihre Aufgabe darin, neben eigenen Ideen, vor allem auch die Ideen aus der Gemeinde aufzunehmen und Rahmenbedingungen zu schaffen in denen die Mitglieder ihre Beiträge verwirklichen und weiterentwickeln können. Einen starken Glauben zu haben sieht sie als nützlich auch für Personen in Führungspositionen, denn ihrer Erfahrung nach, hilft er Menschen dabei geerdet zu bleiben und der Manager sein zu können, der auch mal ratlos sein darf, um Verzeihung für Fehler bitten darf und Hilfe annehmen darf. Die Pfarrerin reflektiert auch über die Zeit nachdem im August die Christuskirche am Ammersee abgebrannt ist. Trotz des großen Verlustes für die Kirchengemeinde hatte die Pfarrerin nie mit der Situation gehadert, sondern kann rückblickend sogar mit Freude auf die Welle der Hilfsbereitschaft und das Zusammenrücken in der Gemeinde schauen. Im weiteren Gespräch gibt Frau Eberhardt Einblicke in die Entstehung ihrer Predigten, ihr Verständnis davon, warum auf der Erder auch schlimme Dinge passieren, was Führungskräfte ihrer Meinung nach aus der Bibel und von Jesus lernen können und die Bedeutung von Weihnachten. Abschließend gibt Frau Eberhardt noch Impuls zur Reflexion für junge Berufseinsteiger.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
Das Neustartprogramm war für Claudia ein Wendepunkt in ihrem Leben. Wegen eines Verlustes und einer herben Enttäuschung ging es ihr sehr schlecht, sie wusste einfach nicht mehr weiter und drehte sich im Kreis. Das Programm hat ihr geholfen, sich ihr Leben zurückzuholen und Gestalterin dessen zu werden. Erfahre, wie es ihr ergangen ist und was sich für sie verändert hat. -----
Verlusterfahrungen können uns schnell aus der Bahn werfen. Ganz gleich, ob es sich um den Arbeitsplatz, eine Beziehung oder die eigene Gesundheit handelt. Entdecke, warum Gott dich gerade jetzt gebrauchen möchte und dir inmitten deines Verlustes helfen will und dir Heilung schenken möchte!
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum entwickelten sich im Mittwochshandel uneinheitlich, wobei die japanischen Aktien die Verluste in der Region anführten.Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 35 814 Punkten. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,2 Prozent auf 4691 Punkte aufwärts. Der Nasdaq 100 fiel hingegen um 0,5 Prozent auf 16 307 Zähler, machte dabei aber mehr als die Hälfte seines zwischenzeitlichen Verlustes im späten Handel wieder gut.Der Dax rutschte unter die runde Marke von 16 000 Punkten. Zum Handelsende stand er mit 15 937 Punkten 1,1 Prozent tiefer. Der MDax verlor 1,7Prozent auf 35 053 Zähler. Heute wird der Dax im Plus bei 16 013 Punkten erwartet.Zur Wochenmitte wird der Ifo-Geschäftsklimaindex, das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer, veröffentlicht. Gegenüber dem Vormonat wird ein leichter Rückgang von 97,7 auf 96,7 Punkte erwartet.In den USA werden neben den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt, die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter, das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan, die persönlichen Einkommen und Ausgaben und die Verkäufe neuer Häuser bekannt gegeben.Am Abend veröffentlicht außerdem die US-Notenbank Fed am Abend die Protokolle ihrer jüngsten Sitzung.Geschäftszahlen kommen von Aroundtown, CA Immobilien, Deere und Lukoil.Support the show (https://www.patreon.com/kommponisten)
Unsere industrialisierte Wirtschaft müsse sich verkleinern, da sonst keine Möglichkeit mehr bestehe, ökologisch auf diesem Planeten zu überleben, sagt der Ökonom Prof. Niko Paech. Versuche, das ökologische Problem mit technischen Innovationen zu lösen, seien gescheitert. Allerdings werfe eine Wirtschaft ohne Wachstum zwei Probleme auf: 1. Wie lässt sich soziale Gerechtigkeit herstellen angesichts des Verlustes an Arbeitsplätzen, wenn die Wirtschaft kleiner wird? 2. Wie können sich die Menschen hinreichend auch nach modernen Maßstäben mit Gütern versorgen? Seine Konzepte, wie diese Probleme zu lösen wären erläutert Paech im Gespräch mit Alev Doğan. Der Volkswirt lehrt und forscht an der Universität Siegen im Bereich der Pluralen Ökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der Umweltökonomie, der Ökologischen Ökonomie und der Nachhaltigkeitsforschung. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Dank des typischen Verlustes von jeglichem Zeit-/Raumgefühl in dieser luftleeren Phase zwischen Weihnachten und dem langsam wiederkehrenden Ernst des Lebens Anfang Januar, haben auch wir uns der völligen Lethargie hingegeben und einfach mal ungeplant drauf los ge-podcastet. Natürlich kommen die Promis auch in dieser Folge nicht zu kurz, der Fokus lag dann aber doch eher auf gut gefüllten Gläsern. Wir haben aber zumindest mal noch Revue passieren lassen, was die Stars so an Weihnachten getrieben haben. Eine Person ist uns dabei, völlig unerwartet, ganz besonders positiv aufgefallen! Und dann sind wir auch/ noch der Frage aller Fragen nachgegangen, die zuletzt etwas zu kurz gekommen war: Was macht aktuell denn nun eigentlich Claudia Obert???