POPULARITY
Categories
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Prompt or Die: Die KI-Bildungsrevolution: Wie Künstliche Intelligenz unser Lernen, Arbeiten und Leben für immer verändert. Vergessen Sie langweilige Vorträge und das Pauken von Fakten! Wer heute noch Fakten paukt, bildet die Arbeitslosen von morgen aus. Die Künstliche Intelligenz ist hier, und sie stellt alles auf den Kopf – von der Hochschule über die Personalentwicklung bis hin zum Arbeitsalltag im Mittelstand. Doch wie navigieren wir durch diese Revolution? Im Podcast „Prompt or Die“ tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Wir fragen nicht mehr, was wir wissen müssen, sondern wie wir die richtigen Fragen stellen, um KI zur Lösung komplexer Probleme zu zwingen. Dieser Podcast ist Ihr Radar für die Zukunft, in der wir keine Wissens-Regale mehr füllen, sondern mentale Werkzeugkoffer für die Problemlöser von morgen entwickeln
KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Prof. Nils Hafner (Hochschule Luzern) und Knut Besold (KPMG) über Banken und Versicherer als Problemlöser, Markenerlebnisse und virtuelle WeltenKundenmanagement, Customer Relationship Management, Kundenzentrierung oder Customer Experience Management: Mit verschiedenen Begriffen ist in den vergangenen Jahren das Bemühen von Unternehmen beschrieben worden, im digitalen Zeitalter echte Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden herzustellen.Prof. Dr. Nils Hafner erforscht dieses Feld seit 25 Jahren, und das speziell mit Blick auf die Finanzindustrie. Er findet: Banken und Versicherungen teilen natürlich Compliance-Anforderungen, die andere Branchen nicht unbedingt haben. Davon sollten sie sich in der Kundenansprache und -kommunikation aber nicht so einschüchtern lassen, wie sie es nach seiner Beobachtung oft tun. Seine Empfehlung: die klare Ausrichtung auf die Aufgabe des Problemlösers, die Kunden in Finanzunternehmen sehen. Im Gespräch mit Knut Besold (KPMG) geht es Relevanz, um Themen und Touchpoints. Beide sind sich einig: Die eine Patentlösung für alle Unternehmen gibt es nicht – aber als Leitfrage sollte für alle im Mittelpunkt stehen: Wie gestalte ich eine gute und sinnvolle Beziehung zum Kunden?Im Talk erwähnt werden:Die Customer Experience Excellence Studie von KPMG: https://hub.kpmg.de/de/customer-experience-excellence-2024 Die Corporate Influencer Studie von KPMG: https://hub.kpmg.de/de/das-potenzial-von-influencern-fuer-die-finanzbranche-nutzen?utm_campaign=15399428-FS%20-%20Das%20Potenzial%20von%20Influencern&utm_source=aem Der CEX Trendradar von Nils Hafner und Harald Henn: https://cex-trendradar.com/ Jetzt die Folge #49 unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services” hören und mehr erfahren.
Frank Wolf — Chief Strategy Officer bei Staffbase — erklärt, warum KI für Unternehmenskommunikation nicht nur ein Textgenerator ist, sondern ein neues Interface zur Information, ein Personalisierer und ein mächtiges Analysewerkzeug für Narrative. Er zieht Parallelen zu AlphaGo(Zero), zeigt, wie interne Suche durch Chat-Bots ersetzt wird, und warum die beste KI-Nutzung darin besteht, Prozesse neu zu denken (First-Principles) — nicht die KI in vorhandene Abläufe zu pressen. Praktische Lektionen: KI als fähiger, motivierter „Praktikant“, der micromanagt werden muss; Kontext & Daten sind entscheidend; narrative Analyse & personalisierte Formate (z. B. Mitarbeitenden-Podcasts) sind Low-Risk/High-Impact-Use-Cases.Highlights:
Thema: "Von Chatbots zu Agenten: Wie KI den Service neu definiert" Gast: Helmut Niessner Künstliche Intelligenz verändert den Service – schneller, als viele gedacht hätten. Doch wie können Unternehmen KI wirklich sinnvoll einsetzen? In dieser Folge des KVD ServicePodcast sprechen Moderator Michael Braun und KVD Geschäftsführer Carsten Neugrodda mit dem KI-Experten Helmut Niessner (www.helmutniessner.at), bekannt unter anderem für sein mehrstufiges KI-Reifegradmodell. Inhalt dieser Episode: / Warum viele Unternehmen noch in der Experimentierphase stecken / Welche Rolle Chatbots, KI-Assistenten und KI-Agenten heute schon spielen / Wie sich Kundenerwartungen zwischen „schneller Problemlösung“ und „persönlichem Kontakt“ unterscheiden / Warum saubere Daten und Wissensmanagement entscheidend sind / Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden vorbereiten und mitnehmen müssen / Welche Chancen und Risiken mit KI im Service verbunden sind – von Produktivität bis Trusted AI. Helmut Niessner zeigt außerdem, wie Unternehmen Schritt für Schritt mit seinem KI-Stufenmodell starten können: von einfachen Chatbots über spezialisierte Assistenten bis hin zu intelligenten Agenten und Multi-Agenten-Systemen. Den KVD ServicePodcast gibt's alle 3 Wochen neu!
90% aller gestressten Unternehmer stellen sich diese FALSCHE Frage Was soll ich tun? Diese Frage kann schädlich sein. Letzte Woche saß mir ein Unternehmer gegenüber. 15 Leute im Team, sechsstelliger Monatsumsatz, alles läuft. Und doch: „Ich bin so gestresst. Ich weiß nicht, was ich noch tun soll.“ Er suchte nach To-do-Listen. Was ihm fehlt? Eine andere Identität. Dauerstress kommt nicht von der Arbeit – sondern von der Rolle, die du einnimmst. Wenn du dich ständig als Problemlöser:in definierst, wirst du nie frei. Denn die Selbst-Definition lässt dich handeln, wie du es vielleicht gar nicht willst. (lies den Satz bitte nochmal!) Die bessere Frage lautet: „Wer will ich sein, um das zu tun, was jetzt dran ist?“ Es ist die Frage nach deiner IDENTITÄT. Was du nach dem Satz „Ich bin …“ sagst, verändert dein Business für immer. Deshalb bleiben die meisten Führungstrainings so wirkungslos: Es geht um „Tu dies“ oder „lass das“ – aber wenn du keine neue Identität bilden lernst: alles für die Katz! Charismatische Führung beginnt mit einer neuen Frage – nicht mit einem neuen Tool. Welcher Satz begleitet dich gerade innerlich? Und welcher Charismatyp steckt in deiner Art zu führen? Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #332 „90 % scheitern an DIESER Gewohnheit (und merken es nie!)“, erfährst du unter anderem: ✨ Wenn du an den falschen Stellschrauben drehst – und es trotz Vollgas nicht vorwärtsgeht. ✨ Woran du erkennst, dass alte Gewohnheiten dein Business steuern, nicht du. ✨ Wie „viel tun“ zur Dauerschleife wird und dich nachts um 3 Uhr wach hält. ✨ Wo deine Energie wirklich versickert – und warum das nichts mit Tools oder Teamgröße zu tun hat. ✨
SAP - In dieser Episode spreche ich mit Gina Vargiu-Breuer, Chief People Officer und Executive Board Member bei SAP, über die Frage, wie sich HR zukunftsorientiert aufstellen kann, um Change in Organisationen strategisch zu begleiten. Wir diskutieren, wie HR-Teams den Schritt von der administrativen Rolle hin zum echten Business-Partner schaffen und warum dabei der richtige Mix aus Struktur, Intuition und Daten so wichtig ist. Gina teilt ihre Erfahrungen aus der eigenen Transformation des People Teams und zeigt, welche Rolle Analytics, Mindset-Change und Mut in diesem Prozess spielen.Werbepartner dieser Folge: Haufe AkademieSocial Skills sind kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind das Fundament, auf dem erfolgreiche Zusammenarbeit und Führung in der Zukunft aufbauen. Während künstliche Intelligenz zunehmend fachliche Aufgaben übernimmt, bleiben Fähigkeiten wie Konfliktmanagement, Problemlösung und Vertrauensaufbau der entscheidende menschliche Unterschied.Die Haufe Akademie bietet dafür vielfältige Weiterbildungsangebote an: über 300 Themen von Kommunikation & Präsentation bis Persönlichkeit & Selbstmanagement – flexibel in Präsenz, Live-Online oder komplett digital. Mit dem KI-Berater findet ihr das perfekte Training, und dank transparentem Bewertungssystem seht ihr sofort, welche Seminare besonders beliebt sind.Hier geht's zum Angebot von Haufe Akademie ➡️ Hier klicken.Hier findest du mehr über unsBesuche unsere WebsiteFolge uns auf LinkedInSchreib uns eine Hörermail mit Themenvorschlägen oder Wunschgästen
#624 – In dieser besonderen Episode des Podcasts wird Tim, ehemaliger Teilnehmer im Mentoring von René Renk, von René selbst interviewt. Du erfährst, wie Tim seine Online-Business-Karriere startete, mit Rückschlägen umging und welche Eigenschaften für nachhaltigen Erfolg entscheidend sind. Im Mittelpunkt stehen Mindset, Coaching, Zielgruppenanalyse und der Aufbau skalierbarer Business-Modelle. Hier findest du René Renk online: https://renerenk.de/ https://www.instagram.com/renerenk/ Highlights: "Erfolg ist kein Übernachtereignis, sondern das Ergebnis jahrelanger, kontinuierlicher Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung." "Die wichtigsten Fähigkeiten für nachhaltigen Erfolg sind Problemlösung, Copywriting und tiefes Zielgruppenverständnis." "Habe den Biss, durchzuhalten und nicht aufzugeben – Rückschläge gehören zum Erfolg dazu." Timestamps: 00:00 – Einführung & Tims erster Mentor 03:31 – Persönliche Transformation 10:17 – Die ersten Rückschläge und der Durchbruch im Coaching-Business 18:20 – Coaching hilft: Der Ripple-Effekt und neue Motivation 27:10 – Limitierende Glaubenssätze und Mindset-Wachstum 36:25 – Vom Abnehm-Business zum Copywriting-Erfolg 41:45 – Gesunde Strukturen und langfristiges Wachstum 48:45 – Hamsterrad vermeiden: Nachhaltiges Unternehmer-Mindset 51:09 – Rückblick: Zehn Jahre Durchhaltevermögen und persönliche Erkenntnisse Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Der Moment der Wahrheit: Ekkehard gibt ChatGPT seine Gmail-ZugangsdatenStell dir vor, du sagst deiner KI: "Analysiere alle Newsletter in meinem Postfach und erstelle daraus alle zwei Wochen einen eigenen Newsletter" – und sie macht es einfach. Ohne Programmierung, ohne komplizierte Workflows. Willkommen in der Welt der KI-Agenten.Was dich in dieser Folge erwartet:KI-Agenten erklärtVon N8N-Workflows zu ChatGPT: Wie aus komplexer Technik einfache Sprachbefehle werdenWarum "drei Schritte vor, zwei zurück" trotzdem noch Realität istDer Unterschied zwischen Automatisierung und echter KI-EntscheidungsfindungJobkiller oder Jobhelfer?Welche Arbeitsplätze verschwinden werden (Spoiler: Es sind mehr, als du denkst)Warum manche Unternehmen KI nicht einsetzen, obwohl sie besser ist als MenschenDer psychologische Bias: "Menschen können das doch besser"Das AuthentizitätsproblemWoran du KI-generierte LinkedIn-Posts erkennst (Tipp: Es sind die Buzzwords)Warum strukturierte Posts nicht automatisch schlecht sindDer Unterschied zwischen inhaltsleeren KI-Texten und geschickt geprompten InhaltenVertrauen lernenVon Lenkassistenten zu autonomen Fahrzeugen: Wie wir Kontrolle abgeben lernenWarum Menschen nach Computerladungen klatschenDer Gmail-vs-Separatkonto-Trick für KI-ExperimenteDie große gesellschaftliche FrageSri Lanka-Moment: Wenn Ineffizienz sozial sinnvoll istCare-Arbeit vs. Wertschöpfung: Was wirklich wertvoll istUtopie oder Dystopie? Wenn KI die Routine übernimmtHighlights aus dem Gespräch:"100 Prozent. KI-Agenten sind der Vorbote, dass jemand seinen Job verliert." - Ekkehard"Ich stelle mir vor: vier oder fünf Leute für einen Kassiervorgang, und die Antwort war: Die sitzen sonst auf der Straße." - Jens über Effizienz vs. Beschäftigung"Vielleicht sollten wir uns nicht mit unserer Wertschöpfung identifizieren, sondern mit Care-Arbeit, mit dem Ausschütten von Serotonin und Oxytocin." - Ekkehards ZukunftsvisionDie unbequeme Wahrheit:Diese Folge beschönigt nichts. KI-Agenten werden Jobs vernichten – das ist Realität, nicht Zukunftsmusik. Aber sie eröffnen auch Chancen für eine Gesellschaft, die sich auf das konzentriert, was wirklich zählt: zwischenmenschliche Beziehungen und echte Problemlösung.Für wen ist diese Folge?Alle, die täglich Routineaufgaben erledigen (also praktisch jeder)Führungskräfte, die überlegen, wo KI sinnvoll istSkeptiker, die wissen wollen, was wirklich auf sie zukommtVisionäre, die verstehen möchten, wie wir als Gesellschaft damit umgehen könnenHör rein, wenn du wissen willst, wie die Arbeitswelt von morgen aussieht – ohne Schönfärberei, aber mit konkreten Einblicken und einer überraschend hoffnungsvollen Perspektive. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haben Sie schon einmal ein Interview verlassen und gedacht: „Das hatte mit meiner echten Arbeit nichts zu tun“?Genau das ist das Problem: Klassische Bewerbungsgespräche sind oft mehr Theater als Realität – und sagen kaum etwas über die tatsächliche Performance aus.In dieser Episode erfahren Sie:Warum Interviews so oft scheiternWelche Fehler im System stecken – von Bias bis StorytellingWie moderne Sales-Methoden wie MEDDIC und MEDDPICC helfen, Ihre Stärken sichtbar zu machenWie Sie als Kandidat lernen, das „Theater“ aktiv für sich zu nutzenMit Beispielen aus IT-Sales und Cybersecurity zeige ich, wie Sie nicht nur bestehen, sondern im Kopf des Hiring Managers als Problemlöser hängenbleiben.https://www.nordh.de
Nach dem Alkoholverzicht stellt sich oft ein unerwartetes Gefühl ein: eine Art Leere, Verlust oder Orientierungslosigkeit. Der vertraute "Anker" in Form des Feierabend-Drinks oder des Party-Glases ist plötzlich weg. In dieser Episode tauchen wir in das komplexe Thema ein, wie du dieses Vakuum füllst und ein wirklich erfülltes alkoholfreies Leben führst.Ich erkläre dir, warum dieses Gefühl von Leere entsteht: Alkohol war ein Problemlöser, ein Gewohnheitsmuster, eine Belohnung und sogar ein Teil deiner Identität. Wenn dieser Teil wegfällt, ist es verständlich, dass du dich verloren fühlst. Aber genau das ist dein Signal, dass hier Raum für Neues ist.Lerne in dieser Folge:Warum die Leere eine logische Folge der Rolle ist, die Alkohol in deinem Leben gespielt hat.Warum Ablenkungen wie exzessiver Sport oder Überarbeitung nicht helfen und wie du stattdessen aktiv experimentierst und dich den zugrunde liegenden Gefühlen stellst.Wie du neue, nährende Routinen und Leidenschaften entwickelst, in echte Verbindungen investierst und Sinn in deinem Leben schaffst.Höre rein, wenn du die Leere hinter dir lassen und ein Leben führen möchtest, das dich von innen heraus erfüllt. Es ist die Chance, dich selbst neu zu entdecken und ein authentisches, sinnvolles Leben ohne Alkohol zu gestalten. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
90% aller gestressten Unternehmer stellen sich diese FALSCHE Frage Was soll ich tun? Diese Frage kann schädlich sein. Letzte Woche saß mir ein Unternehmer gegenüber. 15 Leute im Team, sechsstelliger Monatsumsatz, alles läuft. Und doch: „Ich bin so gestresst. Ich weiß nicht, was ich noch tun soll.“ Er suchte nach To-do-Listen. Was ihm fehlt? Eine andere Identität. Dauerstress kommt nicht von der Arbeit – sondern von der Rolle, die du einnimmst. Wenn du dich ständig als Problemlöser:in definierst, wirst du nie frei. Denn die Selbst-Definition lässt dich handeln, wie du es vielleicht gar nicht willst. (lies den Satz bitte nochmal!) Die bessere Frage lautet: „Wer will ich sein, um das zu tun, was jetzt dran ist?“ Es ist die Frage nach deiner IDENTITÄT. Was du nach dem Satz „Ich bin …“ sagst, verändert dein Business für immer. Deshalb bleiben die meisten Führungstrainings so wirkungslos: Es geht um „Tu dies“ oder „lass das“ – aber wenn du keine neue Identität bilden lernst: alles für die Katz! Charismatische Führung beginnt mit einer neuen Frage – nicht mit einem neuen Tool. Welcher Satz begleitet dich gerade innerlich? Und welcher Charismatyp steckt in deiner Art zu führen? Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #331 „Deshalb scheiterst du immer wieder – obwohl du so viel tust“, erfährst du unter anderem: ✨ Wenn „Was soll ich tun?“ dich im Hamsterrad hält – und Wirkung an deiner Identität scheitert. ✨ Woran du erkennst, dass du als Feuerwehrin führst, statt als Architektin zu gestalten. ✨ Wie Funktionsmodus, altes Selbstbild und falscher Fokus dein Team ausbremsen. ✨ Wo Charisma tatsächlich beginnt – und warum Klarheit über deinen Typ den Kurs ändert. ✨
Viele fühlen sich nun überlegen, weil sie „den Drucker bedienen können“. Doch dieses Ego hilft nicht weiter, wenn echte Anwendungen fehlen und man nicht weiß, woher diese kommen. Nur weil man drucken kann, ist man noch lange kein Profi. Wie du vom Technikheld zum echten Problemlöser wirst – in dieser Podcast-Folge gebe ich dazu Ansätze an die Hand. Viel Spaß beim Reinhören!
"Şəhər adamı" rubrikasında qonaq olan təhsil eksperti Elnur Hacıyev ilə birlikdə təhsildə ümumi vəziyyəti, həm də aktual problemləri müzakirə etdik. Məktəb təhsili, kurikulumun tətbiqi, müəllim hazırlığı, valideyn-məktəb münasibətləri haqqında danışdıq.
Der Chef nervt, die Kollegen sind unzuverlässig, wir haben zu viel zu tun und kommen immer gestresst von der Arbeit nach Hause. Es gibt viele Gründe, den Job zu kündigen. Aber wann muss das wirklich sein? Und ist es in diesen Zeiten sinnvoll?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Marica, hat nach sieben Jahren ihren Job als Erzieherin gekündigt Gesprächspartner: Oliver Stettes, Volkswirtschaftler, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik beim Institut der deutschen Wirtschaft Gesprächspartner: Martin Zeschke, Arbeits- und Organisationspsychologe bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Christian Schmitt, Lara Lorenz Produktion: Christiane Neumann**********Quellen:Hammermann, A.(2025) : Alle unmotiviert? Arbeitsmotivation und Arbeitgeberbindung in Deutschland, IW-Report, No. 19/2025, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.Ziegler R.,Fuchs, M. (2024). Formen der Arbeitszufriedenheit sensu Bruggemann: Ein Test der Annahmen des ‚Zürcher Modells‘ zur Rolle des Soll-Ist-Vergleichs, der Regulation des Anspruchsniveaus und den Problemlösungsversuchen (finally),” Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 68(4,) 161–175.Forsa (2025). Beschäftigte in Deutschland: So bewerten die Altersgruppen die Arbeitswelt. forsa-Online-Umfrage im Januar 2025 im Auftrag von XING.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kaum Austausch, viel Arbeit: Wie fühlen wir uns weniger einsam im Job?Leistungsdruck: Warum wir uns im Job nicht für gut genug haltenArbeitnehmermarkt: Mit welchen Sonderleistungen Firmen erfolgreich locken**********HörtippWhat the Wirtschaft?!-Folge: WTF ist am Arbeitsplatz los?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
"Dəniz səthinin temperaturu hidrologiyanın, onun üzərindəki havanın temperaturu isə meteorologiyanın tədqiqat obyektidir"“Əgər Xəzər dənizinin okeanla birbaşa əlaqəsi olsaydı, onun səviyyəsi dünya okeanının səviyyəsinə uyğunlaşardı”“Xəzər dənizinin səviyyəsinin enməsi birbaşa Volqa hövzəsində temperaturun artması ilə bağlıdır”Qonağımız Coğrafiya İnstitutunun "Xəzər dənizinin hidrometeorologiyası" şöbəsinin müdiri, coğrafiya elmləri doktoru Səid Səfərov oldu.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Dieser Podcast befasst sich mit Liberating Structures, einer Methodik zur kollaborativen und ergebnisorientierten Zusammenarbeit. Der Moderator, Christian Weinhart, spricht mit Judith Tönißen, die ihre Erfahrungen und Anwendungen dieser Methoden in Konzernumfeldern und als Freiberuflerin teilt. Sie erklärt, wie Liberating Structures, wie Nine Whys und 1-2-4-All, genutzt werden, um partizipative Problemlösungen zu fördern und alle relevanten Perspektiven einzubeziehen, anstatt nur schnelle Lösungen zu finden. Judith betont die Wichtigkeit des Erfahrungslernens für Führungskräfte und die Qualitätsverbesserung der Ergebnisse durch diverse Beteiligung. Sie gibt praktische Beispiele und Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Workshops, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen und das interne Wissen eines Unternehmens zu nutzen.
Ein Gespräch über KI, Menschenzentrierung und die Zukunft der Arbeit, mit Dorothée Töreki. Technologie kann viel. Doch sie entfaltet ihre volle Kraft erst, wenn sie dem Menschen dient. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Künstliche Intelligenz unsere Organisationen verändert und warum Empathie, Selbstorganisation und Sinn heute die wahren Hebel sind. Ein Deep Dive in praxisnahe Beispiele (von Stadtverwaltung bis Shopify), in neue Führungsrollen (vom Kontrolleur zum Ermöglicher) und in das, was Teams wirklich stark macht: Transparenz, Verantwortung und Kreativität.
In dieser Episode spricht Max über die entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Selbstständigkeit und im Marketing. Er teilt praxisnahe Strategien zur Positionierung, Automatisierung und Angebotsentwicklung sowie wertvolle Tipps zur Kundenakquise und -bindung. Dabei geht es um Themen wie First- und Last-Mover-Advantage, die Kunst eines unwiderstehlichen Angebots und die Bedeutung von Effizienzsteigerung durch Automatisierung und KI. Außerdem erfährst du, wie Authentizität, Ergebnisoffenheit und proaktive Problemlösung zu langfristigen Kundenbeziehungen führen.
Insekten sind nahrhafte Lebensmittel und haben eine vergleichsweise gute Ökobilanz. Allerdings ekeln sich viele Menschen vor dem Verzehr von Insekten. Dennoch sind Produzenten optimistisch. von Lieben, Mathias www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Viktoria Lindner - In dieser Episode spreche ich mit Viktoria Lindner, Expertin für Arbeitsschutz, über ein Thema, das viele Unternehmen noch unterschätzen: das Arbeitsschutzgesetz. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, warum so viele Firmen ihre Pflichten ignorieren und was passiert, wenn es ernst wird. Außerdem beleuchten wir typische Denkfehler rund um Arbeitsschutz und werfen einen Blick in die Zukunft von HR-Compliance.Werbepartner dieser Episode: Haufe AkademieSocial Skills sind kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind das Fundament, auf dem erfolgreiche Zusammenarbeit und Führung in der Zukunft aufbauen. Während künstliche Intelligenz zunehmend fachliche Aufgaben übernimmt, bleiben Fähigkeiten wie Konfliktmanagement, Problemlösung und Vertrauensaufbau der entscheidende menschliche Unterschied.Die Haufe Akademie bietet dafür vielfältige Weiterbildungsangebote an: über 300 Themen von Kommunikation & Präsentation bis Persönlichkeit & Selbstmanagement – flexibel in Präsenz, Live-Online oder komplett digital. Mit dem KI-Berater findet ihr das perfekte Training, und dank transparentem Bewertungssystem seht ihr sofort, welche Seminare besonders beliebt sind.Hier geht's zum Angebot von Haufe Akademie ➡️ Hier klicken.Werbepartner dieser Episode: Zukunft Personal EuropeSichere dir jetzt dein Freiticket für die ZPE 2025! Unter dem Motto "Time for new beginnings" gibt es vom 09.09 - 11.09 jede Menge Inspiration und Austausch zum Thema HR und Arbeit der Zukunft. Also seid mit dabei und sichert euch jetzt hier euer HR Weekly Freiticket.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#311 REFRESH – Die größte Herausforderung der Energiewende liegt darin, dass es sich dabei um ein physikalisch-technisches Thema handelt. Dieser Umstand schränkt die gesellschaftliche Diskussionsfähigkeit ein, weil breite Schichten der Bevölkerung und ein Großteil der vermeintlichen Experten nicht zwischen “kW” und “kWh” unterscheiden können und obendrein die komplexen Aufgaben grob fahrlässig vereinfachen. Diese Situation ermöglicht politische und wirtschaftliche Geschäftsmodelle, die Lobbyinteressen vertreten, Gewinne privatisieren, Risiken sozialisieren und nicht zur Problemlösung beitragen – und die uns alle letztlich viel Wohlstand kosten. Aus diesem Grund lohnt es sich, mit einem Ingenieur das Thema unter rein technischen Gesichtspunkten zu besprechen und die physikalisch-technischen Grenzen der Energiewende zu beleuchten.Genau das hat Daniel Stelter 2020 in Episode 46 mit Professor Dr. Holger Watter von der Hochschule Flensburg getan. Der promovierte Diplom-Ingenieur für Maschinenbau ist Professor für Systemtechnik und zu seinen Fachgebieten gehören regenerative Energiesysteme. Er sagte damals schon, dass die Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen zunehmend “zu einer Glaubensfrage nach Bauchgefühl“ ausarten würde. Zeit also für ein bto REFRESH.HörerserviceZusammenfassung der Aussagen von Prof. Watter: https://is.gd/TL6X6W beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. August 2025 – Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Daniel Odermatt: Was sind typische Herausforderungen, die den KVP behindern können? Was sind die entscheidenden Einflussfaktoren für einen funktionierenden KVP? Was wird dabei immer wieder unterschätzt, ignoriert oder auch mehr oder weniger bewusst falsch gemacht? Auf welchen Ebenen sind die Ursachen zu suchen? Was Gründe stecken letztlich hinter diesen Ursachen? Wie lassen sich diese Probleme beheben oder umgehen? Was behindert die Problemlösung? Wo steckt typischerweise noch Verbesserungspotenzial im Verbesserungsprozess selbst? Wo kann man sich noch weiter zu dem Thema informieren?
Die Familie freute sich auf den Urlaub auf Mallorca. Dumm war nur, dass das Packen so lange dauerte. Irgendwann realisierte der Vater, dass sie es nicht mehr rechtzeitig zum Flughafen schaffen würden. Panisch geworden, griff er zu einem ungewöhnlichen Mittel: Er rief die Fluggesellschaft an und gab eine Bombenwarnung für seine Maschine ab. Tatsächlich konnte der Flug so erst Stunden später starten – allerdings ohne die Familie, denn der Vater war bereits festgenommen worden, weil die Polizei den anonymen Anruf sofort zurückverfolgt hatte.Als ich diese Geschichte im Internet las, musste ich schmunzeln. Wie verrückt muss man sein, um auf so eine Idee zu kommen! Andererseits hatte ich etwas Mitleid mit dem gestressten Familienvater, denn turbulente Aufbruchsituationen kennen wir bei uns zu Hause ebenfalls. Und auch in meinem Leben suche ich manchmal, wenn der Druck steigt, eine schnelle Problemlösung, ohne an die langfristigen Folgen zu denken. Hauptsache sofortige Erleichterung! So beginnt übrigens jede Sucht.Der Glaube an Gott ist etwas ganz anderes. Hier geht es nicht um schnelle Lösungen, die hinterher einen neuen Berg von Problemen mit sich bringen. Gott lockt uns nicht mit einfachen Auswegen, die nachher in neuen Abhängigkeiten münden. Sein Wort redet vielmehr Klartext und mutet uns die unbequeme Wahrheit zu, dass wir Sünder und ohne seine Hilfe verloren sind. Gottes Lösung verlangt, dass wir ihm unsere Schuld bekennen und dann mit seiner Hilfe unser Leben Stück für Stück in Ordnung bringen! Das ist nicht immer leicht und tut auch manchmal weh, führt aber letztlich zum Ziel. Eigene Abkürzungen und verzweifelte Selbsthilfeversuche hingegen machen alles nur noch schlimmer.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Not in chronological order as you (I hope) listen along, but the LEAD story for this chapter is and should be this:New Georgia US Senate hopeful Mike Collins' chief-of-staff - the dog-kicking Brandon Phillips - also seems to have a nepotism problemL namely that he hired & paid his girlfriend for work she allagedly never did. If that's not bad enough, he fired the whistleblower. On Collins' watch. So uh, all those Georgia Republicans bucking Brian Kemp's endorsement-in-waiting for Derek Dooley siding with Mike Collins ... what will become of them?------David Eichenthal has worked in - and with - state and local governments for more than thirty years, including in New York City and Chattanooga, Tennessee, where he now lives. Eichenthal recently worked with the Domestic Policy Council and the Treasury Department in the Joe Biden administration, and penned an op/ed in Friday's AJC bemoaning Democrats' looking to build a "Project 2029" and not addressing "left behind" Americans in "left behind" communities - you know, "drive through" counties and "flyover country" locales I've long said Demcorats have to at least try to campaign in to win.Something about it reminded me of the 'scanda' Jane Fonda found herself in, here in Georgia, in the late 1990s when she likened parts of the state to a 'third world' country. I've traveled all over this state and she wasn't wrong then and wouldn't be wrong now, but she backtracked. Anyhow, while miffing the very people who feel "left behind" in making such a statement, at least she paid attention to them. Something Eichenthal (and I) note, Democrats haven't done enough of.MAGA is literally HANDING Democrats opportunities dotting the map - in rural, ruby-red MAGA hotspots. One such example (one I've mentioned before because I'm very familiar with it) is Cedartown, Georgia in Marjorie Taylor Greene's district. A recent New York Times piece did some in-depth coverage of a story I'd made mention over before: that the Trump-coveted "big beautiful bill" that MTG voted for herself has likely cost that town of 800-1200 good-paying jobs. An influx of jobs and in a vital and longterm industry that commuinity leaders and developers were banking on to transform that struggling small city.
„Ich bin kein Freund von Augenwischerei und reflektiere mich selbst“: Das sagt Michael Blum, für McMakler in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Für ihn ist Maklersein wie Bayern München oder der BVB: man liebt es oder man hasst es. Er will Problemlöser sein, erzählt, warum es für ihn sehr wichtig ist immer zuzuhören. Wir sprechen vor allem auch über Marketing und damit über die Frage: Wie inszeniere ich mich? Auf Instagram teilt er seinen Content mit großem Erfolg, LinkedIn bleibt oft stumm. Für Micha ist diese Plattform ähnlich ElitePartner, er will sich da nicht verramschen lassen. Micha Blum ist ein Mann der klaren Worte, der polarisiert. Also geht es um Leute, die, nur weil sie ihren Namen schreiben können, direkt Makler sind. „Das Gras wird da grüner, wo du es gießt“, sagt er und meint die vielen Wechsel innerhalb der Maklerhäuser. Micha legt Wert auf den Fokus, auf das Zuhören. Es geht um den Wandel in Unternehmen, Schubkarren voller Geld, Whats Apps-Stories, Tipps für Umme, Superman-Syndrom und sportlichen Widerstand. Und am Ende übernimmt er die Interviewer-Rolle. Ein Gespräch, das aus dem Rahmen fällt und genau deshalb mitten in die Sommerpause platzt. Gern auch auf Instagram schauen, da verlose ich die Bücher von Micha.
Ich hatte am Wochenende Probleme mit der PS4, wir haben den Quassel Kollegen ruhig gestellt und ich musste zum Arzt wegen einer Trommelfellentzündung.
Reaction auf Alicia Joe: Warum die Rente kein Schneeballsystem ist und was die wirklichen Probleme sind.Anzeige | Jetzt Kinderdepot bei Trade Republic eröffnen, 100 Euro Startbonus sichern und deine Freunde einladen, um weitere 100 Euro pro Empfehlung zu erhalten:https://trade.re/maurice100 Disclaimer: Kapitalanlagen bergen Risiken.TradeRepublic auf YouTubeSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: AY5BK0AT39J87IF4Bild: Alicia JoeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro & Einordnung(00:02:59) Pension unfair?(00:05:25) Rente ein Schneeballsystem?(00:08:24) Probleme des aktuellen Rentensystems(00:17:25) Sollten die Jungen sparen?(00:18:35) Wie teuer ist die Rente wirklich?(00:21:12) Neoliberale Rentenideen(00:23:05) Mütterrente & Reformnot?(00:25:18) Steigen die Rentenbeiträge?(00:29:53) Problemlösung (Aktienrente, Steuern etc.)(00:48:45) Vergleich Österreich(00:53:48) Fazit(00:54:37) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
229 | Samuel & Alex waren nicht beim Coldplay-Konzert und konnten sich Geschäftsideen überlegen, die du klauen solltest. Samuel launcht ein neues Business, Alex überlegt sich, was ein Browser von Open AI für das Internet bedeutet und wir roasten die Geschäftsidee von einem Hörer.Sponsor dieser Folge: BREVO. Das perfekte Tool für alle Freelancer und Unternehmer, die mit der richtigen Message ihre Kunden erreichen wollen. 50% Rabatt auf die ersten 3 Monate mit Gutschein-Code OPTIMISTEN. www.brevo.com/optimistenMach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(04:47) Samuels neues Business: workntravel.io(15:43) Open AIs nächster Angriff auf Google: Ein Browser(29:55) Fundstück der Woche: Cluely.com(42:00) Roast my Geschäftsidee: Zenbox(54:18) Samuels Geschäftsidee: YachtWeek(1:04:42) Alex' Geschäftsidee: Groove GrußMarktanteile von Internet Browsern seit 1992: https://www.youtube.com/watch?v=Hdit5-yFHI8&t=340sYouTube Werbung von Cluely.com. Cringe! https://www.youtube.com/watch?v=Rz3LD7u2KX8Roast my Geschäftsidee: ZenboxMehr Info:In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel die Herausforderungen der digitalen Entgiftung, die Notwendigkeit, sich von der Meinung anderer zu lösen, und die Innovationsmöglichkeiten im Bereich Work and Travel. Sie beleuchten die Rolle von AI in der Zukunft des Internets, insbesondere im Wettlauf zwischen OpenAI und Google, und thematisieren die moralischen Implikationen von AI-Tools sowie die Auswirkungen von Technologie auf die mentale Gesundheit. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Auswirkungen von Always-On AI auf Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Sie beleuchten eine Studie, die zeigt, wie AI die Denkweise der Nutzer beeinflusst. Zudem wird der Wandel gesellschaftlicher Themen und der Technologie-Optimismus thematisiert. In der beliebten Rubrik "Roast my Geschäftsidee" wird die ZenBox vorgestellt, ein Digital Detox Device, das Ablenkungen minimiert. Die Diskussion schließt mit zwei Geschäftsideen: der Reset Club für junge Eltern und Groove Grooves, ein Service für personalisierte Ständchen.Keywords:Digital Detox, Unternehmertum, Work and Travel, AI, OpenAI, Google, Moral, Technologie, AI, Always-On, Kreativität, Digital Detox, ZenBox, Geschäftsideen, Technologie, Trends, Innovation, Gesellschaft
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4ke2HKD Braucht man Mathematik-Kenntnisse um als Programmierer zu arbeiten? Junus und René klären dich heute auf, was für ein Skill wirklich wichtig ist, um ein guter Programmierer zu sein. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Über die Hälfte der Deutschen spielt zumindest gelegentlich Videospiele. Das hat der Digitalverband Bitkom 2024 erhoben.Schaust du dir insbesondere die jüngeren Generationen an, fällt der Anteil der Gamer:innen noch viel höher aus.Aber nicht nur die reine Größe dieser potenziellen Zielgruppe spricht dafür, dass du sie auch im Recruiting gezielt in den Blick nehmen solltest. Gaming-Experte Alex weiß: Mit Videospielen gehen häufig Skills einher, die quasi in jedem Job vorteilhaft sind.Dazu gehören: Problemlösungskompetenz Kreativität Strategisches Denken ReaktionsfähigkeitAber wo kannst du Gamer:innen erreichen? Und wie wird deine Kampagne oder dein Recruiting-Game cool und nicht cringe?Mit seiner Agentur BUILD A ROCKET unterstützt Alex Unternehmen dabei, im Gaming-Umfeld neue Mitarbeiter:innen und Kund:innen zu gewinnen.Im Recruiting Talk mit Host Lisa öffnet er dir die Tür zur Gaming-Welt: 00:00–04:32 Gaming + Recruiting: Raketen werden im Team gebaut. 04:33–12:30 Zielgruppe Gamer:innen: Top Skills für jeden Job. 12:31–17:55 Gamer:innen erreichen – welche Plattformen gibt es? 17:56–22:46 Best Practice SAP: ein ganzheitlicher Approach mit Energie und Leidenschaft. 22:47–27:13 Recruiting der Zukunft: An Gamification führt kein Weg vorbei! 27:14–31:21 Recruiting Games ohne Cringe-Faktor, dafür mit Mehrwert. 31:22–39:27 Mit Gamification im Recruiting starten: Zielsetzung, Planung, Budget. 39:28–40:59 Alex' Telefonleitung ist offen!Die Extra-Dosis Recruiting-WissenErreiche die Gen-Z: Recruiting Games: sinnvoll oder verspieltes Geld? Employer Branding für Gen-Z: Darauf kommt es an. Gen-Z-Recruiting: Im Podcast erklärt Marcus, wie es geht. Besuche die Website von BUILD A ROCKET: buildarocket.com/deAls Geschäftsführer der Gaming-Agentur BUILD A ROCKET unterstützt Alex Unternehmen dabei, mit digitalen Zielgruppen in Kontakt zu kommen. Jetzt vernetzen!Workwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen. Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte
In dieser besonderen Folge spreche ich mit der zertifizierten Epigenetikcoachin und Schlafexpertin Nikole Firle von Amyno über ein Thema, das oft unterschätzt – aber niemals nebensächlich ist: Schlaf. Wir tauchen ein in Nikoles ganzheitlichen Weg, erfahren, wie ihre Sicht auf Gesundheit geprägt wurde, welche Mythen sie in ihrer Arbeit entlarvt – und warum Schlaf weit mehr ist als Erholung. Gemeinsam beleuchten wir,
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
In der heutigen Folge der Bewegten Angelegenheiten dreht sich alles um das Thema Kognition. Hierunter versteht man die Gesamtheit aller Fähigkeiten des Menschen, die mit Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Denken, Problemlösen und Intelligenz zusammenhängen. Im Rahmen der Parkinson-Krankheit kann es zu verschiedenen Veränderungen der kognitiven Funktionen kommen, welche von leichten Einschränkungen bis zu einer Demenz reichen können.Zu Gast im Studio von Frau Eyd ist mit Prof. Dr. Elke Kalbe von der Universität zu Köln eine internationale Expertin zu diesem Thema. Gemeinsam sprechen Sie über die verschiedenen Ausprägungen kognitiver Defizite bei Parkinson, über Diagnose und Behandlung sowie über Möglichkeiten, ob und wie man sich vor kognitiven Einschränkungen schützen kann.Begleitend zu dieser Podcast-Folge ist auf der Webseite der Parkinson Stiftung auch eine Broschüre zum gleichen Thema erschienen, an deren Entstehung neben Prof. Kalbe und Parkinson-Betroffenen auch zahlreiche andere Parkinson-ExpertInnen beteiligt waren. Die Broschüre ist ab sofort zum download und bestellen verfügbar. Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tauche ein in die Welt des Prompt Engineerings mit Joel Kaczmarek und Ruppert Bodmeier! In dieser Episode von digital kompakt geht es um die Kunst, KI-Modelle so zu steuern, dass sie genau das liefern, was du brauchst. Ruppert, ein Experte für Innovationsentwicklung bei Disrooptive, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zur perfekten KI-Nutzung. Erfahre, wie du durch gezieltes Prompt Engineering Wettbewerbsvorteile schaffen kannst und warum der Kontext dabei entscheidend ist. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du die Zukunft der KI für dich nutzen kannst! Du erfährst... …wie Ruppert Bodmeier die Kunst des Prompt Engineering meistert und einzigartige Lösungen schafft …warum Beharrlichkeit und Resilienz im Umgang mit KI entscheidend sind …wie du durch präzise Kontextdefinitionen bessere KI-Ergebnisse erzielst …welche Rolle APIs spielen, um Wettbewerbsvorteile mit KI zu sichern …wie du mit modularen Befehlen und Ketten einzigartige Projekte realisierst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Erfolg beginnt im Kopf – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime dreht sich alles um das, was wirklich über deinen unternehmerischen Erfolg entscheidet: dein Denken. Denn Erfolg beginnt im Kopf – nicht im Konto, nicht im Außen, sondern in deinem Inneren. Viele Unternehmer optimieren ständig ihre Strategien, Tools oder Prozesse – aber ignorieren dabei ihr wichtigstes Steuerzentrum: ihren Kopf. Tom zeigt dir heute, wie deine Gedanken deine Ergebnisse beeinflussen. Du erfährst, warum ein erfolgreicher Unternehmer sich selbst anders sieht, warum Problemdenken dich ausbremst – und wie du gezielt ein Gewinner-Mindset aufbauen kannst, das dich in die Umsetzung bringt. Zusammenfassung und Stichpunkte Erfolg beginnt im Kopf – das ist nicht einfach ein schöner Spruch, sondern eine der wichtigsten Unternehmer-Wahrheiten überhaupt. Denn was du über dich, über dein Business und über deine Möglichkeiten denkst, beeinflusst jede Entscheidung, jede Handlung und am Ende auch dein Bankkonto. In dieser Folge lernst du unter anderem: Was erfolgreiche Unternehmer über sich selbst denken – und warum Wie du vom Problemfokus in den Lösungsfokus wechselst Wie du dein Unterbewusstsein gezielt auf Erfolg programmierst Wie du deine Gedanken filterst und negative Denkmuster erkennst Warum dein Denken oft wichtiger ist als deine Strategie Viele Unternehmer sabotieren sich unbewusst durch Zweifel, alte Glaubenssätze oder endlose Grübeleien. Genau hier setzt diese Folge an. Erfolg beginnt im Kopf bedeutet auch, Verantwortung für deine Gedanken zu übernehmen – denn die bestimmen deinen Fokus und deine Energie. Shownotes und Episodendetails Episode 898 – Erfolg beginnt im Kopf – So steuerst du dein Business Wenn dein Business nicht das bringt, was du dir wünschst – schau zuerst in deinen Kopf. Denkst du wie ein Problemlöser oder wie ein Problemverwalter? Vertraust du dir selbst und deinen Entscheidungen – oder hält dich dein innerer Kritiker zurück? In dieser Episode von TomsTalkTime zeigt dir Tom mit klaren Beispielen und persönlichen Erfahrungen, wie du dein Denken verändern kannst – um deine Ergebnisse zu verändern. Denn: Erfolg beginnt im Kopf. Du erfährst, wie du: Dein Selbstbild auf Erfolg ausrichtest Mentale Erfolgsverhinderer entlarvst Dein Unterbewusstsein durch Routinen neu programmierst Mit dem richtigen Fokus schneller ins Handeln kommst Ob du gerade am Anfang stehst oder schon länger selbstständig bist – diese Folge hilft dir, deine innere Haltung zu überprüfen und neu auszurichten. Denn wenn du dein Denken veränderst, verändert sich dein ganzes Business. Nutze diese Episode, um deine mentale Basis zu stärken. Denn genau da entscheidet sich dein langfristiger Erfolg. Erfolg beginnt im Kopf – und genau dort darfst du ansetzen, wenn du wachsen willst. SEO-Tags Erfolg beginnt im Kopf, Unternehmer Mindset, Business Denken, mentaler Erfolg, Gedanken und Business, positives Denken Unternehmer, Selbstbild stärken, Business Fokus, Lösungsfokus, Erfolgsdenken, Denken und Umsatz, Mindset im Alltag, Unternehmer Haltung, Erfolg durch Mindset, Erfolg programmieren, mentales Training, innerer Kritiker Business, Denkweise ändern, Selbststeuerung Unternehmer, Business Klarheit Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Roman Dütsch aus Sirnach (TG) lebt seit 21 Jahren in Javea an der wunderschönen Costa Blanca. Früher war der 51-Jährige als Tauchlehrer und Skipper tätig. Heute arbeitet er hauptsächlich als Informatiker. An Weihnachten schlüpft er in die Rolle eines Königs. Roman Dütsch lebt mit seiner Familie inmitten der Küstenstadt Javea an der Costa Blanca in Spanien. Mit knapp 30'000 Einwohner verwandelt sich Javea im Sommer zur Hochburg für Touristen aus aller Welt, sagt Roman Dütsch: «Der Ort ist auch bei vielen Promis beliebt. Nicht zuletzt wegen der wunderschönen Altstadt und der Hafenpromenade.» Seine Frau Ghemma arbeitet als Chefköchin in einem der renommierten Hotels. Roman Dütsch war früher ein begnadeter Tauchlehrer und Skipper. Heute arbeitet er als Informatiker für ein spanisches Telekommunikationsunternehmen, wo er seine Leidenschaft für Technologie und Problemlösungen auslebt. Trotzdem lässt ihn die Unterwasserwelt nicht los: «Ich springe gerne immer wieder mal als Tauchlehrer ein. Oder bin als Skipper auf einem Segelschiff unterwegs.» «Ich bin König Balthasar» Im Winter, wenn die Touristen Weg sind, bereitet sich ganz Javea auf ein besonderes Weihnachtsfest vor. Roman Dütsch ist seit Jahren Teil der Festkommission und verwandelt sich in einen König: «Ich spiele den König Balthasar und empfange die Kinder auf der Bühne im Dorfkern!» Der Weihnachtsumzug mit 4'000 Menschen hat in Javea eine lange Tradition. Roman ist überzeugt davon, dass Integration der Schlüssel zu einem erfüllten Leben in Spanien ist: «Es ist wichtig, die spanische Sprache zu lernen, um die lokale Kultur zu verstehen und zu respektieren!»
Das ist das KI-Update vom 28.05.2025 unter anderem mit diesen Themen: Einloggen in verschiedene Apps mit ChatGPT Deutsches Konsortium möchte KI-Rechenzentrum bauen Mistral AI rüstet Sprachmodelle zu vernetzten Problemlösern auf und Münchner Start-up Spaitial entwickelt KI mit räumlichem Verständnis Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10418490 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Wollen Sie Ihre Probleme meistens auf eigene Faust lösen? Dann versuchen Sie doch mal etwas anderes: Überlassen Sie den Kampf Gott. Gott übernimmt für Sie die Problemlösung und erringt den Sieg im Unsichtbaren, wenn Sie ihn um Hilfe bitten und ihm vertrauen. Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Unser heutiger Gast hat ursprünglich Biologie und Humanmedizin studiert, er hat aber beides nicht beendet. Denn er hat sich für einen anderen Weg entschieden: den der Kreativität. Nach Stationen in Budapest, Köln, Berlin und München machte er sich einen Namen als Kreativdirektor, Stratege und Change Manager in der deutschen Medien-, Startup- und Werbebranche. Seit 2016 wirkt er maßgeblich an der Transformation der Seven.One AdFactory mit, dem Innovationshub der SevenOne Entertainment Group. Heute leitet er dort das Creative House und verantwortet als Director den Bereich Strategy, Content & Creation. Neben seiner beruflichen Arbeit hat er mehrfach ehrenamtliche Initiativen angestoßen, darunter Das Home Office, ein kreatives Kollektiv für gesellschaftlich relevante Kommunikation, und C_SR – Creative Social Responsibility, eine Plattform, die Kreativität in den Dienst des Gemeinwohls stellt. Mit Flutwein hat er ein weiteres ikonisches Projekt verantwortet.Aktuell arbeitet er an einem Projekt, das weit über seinen Beruf hinausgeht: Demokratie muss menschlich sein. In diesem so besonderen und ambitionierten Buchprojekt, unterstützt durch Crowdfunding, versammelt er Menschen, Stimmen und Perspektiven, die für den Wert unserer Demokratie einstehen. Das Buch wird mit einer eigens entwickelten Tinte gedruckt, als Symbol für Tiefe, Haltung und Menschlichkeit. Seit nun schon acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was macht gute Kommunikation in Zeiten von Unsicherheit und Wandel aus? Warum muss Demokratie wieder menschlich gedacht und gestaltet werden? Und welche Verantwortung tragen Kreative in Zeiten wie diesen? In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, zu einer neuen Haltung gegenüber Arbeit, Leben und Gesellschaft. Es geht um Sinn, Verantwortung und die Frage, wie wir Arbeit und Leben besser miteinander verbinden können. Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt, viele denken dabei immer noch an bunte Sitzsäcke, Hunde im Büro, Obstkörbe und Home-Office. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Daniel Koller.
Unser heutiger Gast hat nach dem Abitur Psychologie und Betriebswirtschaft studiert – zuerst an der eufom Business School, später an der FernUni Schweiz, wo sie ihren Master in Psychologie abschloss. Ihre anfängliche Begeisterung für Statistik und Data Science führte sie in ein junges KI-Unternehmen, das sich mit Machine Learning in der Luftfahrt beschäftigte. Dabei entdeckte sie das Themenfeld Predictive Maintenance: die Möglichkeit, Maschinenausfälle durch frühzeitige Prognosen zu verhindern. Aus dieser Faszination heraus entstand ihr eigenes Start-up, das bereits kurz nach seiner Gründung inmitten der Corona-Zeit die ersten Kunden gewinnen konnte. Heute führt sie als CEO ein interdisziplinäres Team, das einen digitalen Wartungsassistenten entwickelt hat: Dieser erkennt Anomalien in Maschinen, bevor teure Stillstände auftreten. Engagiert ist sie zudem als Landessprecherin im Startup-Verband, als Plenumsmitglied der Handelskammer Hamburg und als Botschafterin für junge Talente bei proTechnicale. Ihr Antrieb: KI nicht nur als Technologie, sondern als Chance begreifen, Arbeitsprozesse klüger und menschlicher zu gestalten – weil sie fest daran glaubt, dass die Psychologie hinter Big Data und Algorithmen eine entscheidende Rolle spielt. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, ein KI-Produkt zu entwickeln, das nicht nur die Technik, sondern auch die menschlichen Faktoren in der Industrie berücksichtigt? Welche Rolle spielt Psychologie, wenn es darum geht, in vermeintlichen „Männerbranchen“ das eigene Unternehmen zu gründen und zu führen? Und wie kann KI tatsächlich „New Work“ befördern, indem sie Routinearbeit abnimmt und Raum für menschliche Kreativität schafft? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Lena Weirauch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Jobfrust - Warum wir unseren Job wirklich kündigen ; Erste vollständige Genome vom Menschenaffen ; Lesen, Mathe, Problemlösen - Was haben wir wirklich drauf? ; Ab wann ist ein dicker Bauch ungesund? ; Generationen-Klischees: Was ist dran? ; Bangladesch - Was Monsunveränderungen für die Menschen bedeuten ; Schlangenbisse per App und KI erkennen ; Holzapfel: Apfel-Urvater vom Aussterben bedroht ; Moderation: Julia Schöning. Von WDR 5.
Wie soziale Umstände die Gehirnentwicklung beeinflussen ; Nachhaltig Gärtnern auf kleinem Raum ; Trump attackiert die Wissenschaft - Was bedeutet das für uns? ; Wellensittiche ähneln dem Menschen mehr als gedacht ; Gossip - Warum wir über andere reden ; Dehnen beim Sport - Sinnvoll oder Zeitverschwendung? ; Lesen, Mathe, Problemlösen - Was haben wir wirklich drauf? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Der Brandenburger Regierungschef Dietmar Woidke verteidigt seine Haltung zum Umgang mit Wladimir Putin.Im Gespräch mit Michael Bröcker sagt er: „Wenn Russland in die Reihe der zivilisierten Staaten zurückkehrt, muss es auch eine Chance auf normale Wirtschaftsbeziehungen geben.“Woidke appelliert an die Vertreter aller Parteien, den Ernst der Lage in Deutschland zu erkennen. Seine Sorge gilt der AfD:„Die große Herausforderung für die Bundesregierung ist, die Problemlösungskompetenz in den Augen der Menschen wiederzugewinnen.“Wie reagiert Europa – wie reagiert die Welt – auf den Handelskrieg, den Donald Trump eröffnet hat? Till Hoppe vom Europe.Table hat mit Pascal Lamy, dem ehemaligen Generaldirektor der WTO, gesprochen.Trump führt in den USA auch einen Feldzug gegen die Wissenschaft. Forscher und Universitäten geraten unter Druck, die Freiheit der Wissenschaft ist in Gefahr.Deutschland will bedrohten Wissenschaftlern einen sicheren Hafen bieten. Nicola Kurt vom Research.Table berichtet über ein mögliches „Meitner-Einstein-Programm“.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Patrick Bachund ein Vortrag der Professorin für Game-Design, Linda BreitlauchModeration: Sibylle Salewski ***** Mit Gaming kann man kreativ lernen und viele Fertigkeiten trainieren. Es kann aber auch süchtig machen. Zwei Vorträge über die Gefahren und Chancen von Computerspielen ***** Patrick Bach ist Neurowissenschaftler und Suchtmediziner am Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim. Sein Vortrag hat den Titel "Gaming - Vom Lifestyle zur Sucht". Linda Breitlauch ist Professorin für Game-Design an der Hochschule Trier. Ihr Vortrag hat den Titel "Gaming als Training - Chancen und Kompetenzen in der digitalen Spielwelt". Beide Vorträge wurden am 31. Januar 2025 am Technoseum Mannheim gehalten im Rahmen des Kolloquiums "Gaming - Kompetenz oder Sucht". ***** Schlagworte: +++ Computerspiele +++ Gaming +++ Games +++ Sucht +++ WHO +++ Krankheit +++ Lernen +++ Skills +++ Training +++ Kreativität +++ Problemlösungen +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gamescom 2023 startet: Spieleboom und Förderung der BrancheGeld mit Gaming: "Play To Earn" macht aus Spaß ArbeitGames: "High on Life" - Spaß mit Ego-Shooter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Gedanken flippen: Die Kunst, Probleme in Chancen zu verwandelnGedanken flippen, auch bekannt als "Flip Thinking" oder "Omdenken" auf Niederländisch, ist eine kreative Denktechnik, die darauf abzielt, Probleme in Chancen zu verwandeln. Hier sind einige zentrale Aspekte und Vorteile dieser Methode: Akzeptanz der Realität: Der erste Schritt im Flip Thinking ist die Akzeptanz der Realität, wie sie ist. Anstatt gegen Probleme anzukämpfen, akzeptiert man sie und nutzt ihre Energie, um neue Möglichkeiten zu schaffen26. Probleme als Gelegenheiten: Flip Thinking transformiert Probleme in Möglichkeiten, indem es Frustrationen in Quellen für Wachstum und Innovation verwandelt. Es fördert Resilienz, Anpassungsfähigkeit und kreatives Denken2. Beispiele für Flip Thinking: Ein Unternehmen, das mit Diebstahl von Salz- und Pfefferstreuern auf Flügen konfrontiert war, fügte "Gestohlen von Virgin Atlantic" hinzu, um sie in kostenlose Werbung zu verwandeln. Ein Museum, das mit einem Einsturz zu kämpfen hatte, machte daraus eine beliebte neue Ausstellung2. Vier Fragen zur Bestimmung der Flip-Thinking-Möglichkeiten: Was ist das Problem? (Klar definieren) Ist es wirklich ein Problem? (Dringlichkeit/Bedeutung bewerten) Bist du das Problem? (Deine Rolle untersuchen) Ist das Problem die Absicht? (Nach versteckten Chancen suchen)2 Strategien zur Umsetzung von Flip Thinking: Es gibt verschiedene Ansätze, darunter: Liebe-Strategien: Akzeptanz, Geduld und das Gute in anderen sehen. Arbeit-Strategien: Ausdauer, Anstrengung und systematisches Problemlösen. Kampf-Strategien: Für feindliche oder wettbewerbsorientierte Situationen. Spiel-Strategien: Kreativität, Humor und Änderung der Spielregeln2. Akzeptanz und Warten: Manchmal kann das Warten auf die Entwicklung einer Situation zu unerwarteten Chancen führen. Geduld kann zu besseren Ergebnissen führen als sofortiges Handeln2. Umkehrung und Verbündung: Zwei effektive Strategien sind die Umkehrung eines Problems in ein Talent oder die Verbündung mit dem Problem, um es zu nutzen4. Kulturelle Wurzeln: Flip Thinking hat seine Wurzeln in der niederländischen Kultur, die Wasser als Verbündeten statt als Feind betrachtet. Diese pragmatische Herangehensweise hat zur Entwicklung von Omdenken beigetragen6.FazitFlip Thinking ist eine kraftvolle Methode, um mit Problemen umzugehen, indem man sie als Gelegenheiten betrachtet. Durch Akzeptanz, kreatives Umdenken und die Anwendung verschiedener Strategien kann man nicht nur Probleme lösen, sondern auch persönliches Wachstum und Innovation fördern. Es erfordert Übung und Geduld, aber die Ergebnisse können das Leben bereichern und neue Perspektiven eröffnen.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Was steckt hinter den unerklärlichen Account- und Produktsperrungen bei Amazon? Gemeinsam mit Ruben Astorgano von ERZ-Consulting versprechen wir Antworten auf diese brennende Frage zu finden. Ruben teilt spannende Einblicke aus seiner langjährigen Erfahrung und beleuchtet die möglichen Gründe für den plötzlichen Anstieg solcher Fälle, besonders im Januar. Könnte Amazon tatsächlich neue KI-Technologien zur Verwaltung dieser Sperrungen testen? Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, den Ursachen auf den Grund zu gehen, um schnellstmöglich effektive Lösungen zu entwickeln. Wie optimiert Amazon seine Supportstrukturen, um komplexe Anfragen effizient zu bearbeiten? Entdecken Sie die Vor- und Nachteile ihrer One-Pager-Politik im internen Kommunikationsfluss und wie spezialisierte Teams in der Werbung helfen, den Service zu verbessern. Ruben und wir diskutieren, wie Motivation und Spezialisierung Barrieren abbauen und einen bedeutenden Einfluss auf den finanziellen Erfolg haben können. Lassen Sie sich inspirieren von den Strategien, die selbst bei großen Unternehmen wie Hetzner zu exzellentem Support führen. Was sind die effektivsten Strategien zur Problemlösung im Kundenservice? Wir geben Ihnen praktische Tipps an die Hand, wie man Anfragen klar strukturiert und mit Emotionen in der Kommunikation umgeht. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz, wie beispielsweise ChatGPT, helfen kann, den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Und werfen Sie mit uns einen Blick auf die internationale Expansion bei Amazon – von den Chancen in weniger beachteten Märkten wie Saudi-Arabien bis hin zu den Tücken überlaufener Märkte. Verpassen Sie nicht die wertvollen Einblicke und Strategien, die Ruben und wir in dieser Episode teilen! In Folge 167 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Ruben diskutiére 00:00 - Problemlösung Bei Amazon-Sperrungen 12:13 - Support-Erfahrungen Und Problemlösungen 17:59 - Effiziente Problemlösung Und Supportstrategien 27:55 - Internationale Expansion Auf Amazon 34:37 - Keyword-Optimierung Und Networkingstrategien
Wusstest du, dass deine Stärken der Startpunkt für dein Business sind? Heute zeige ich dir, wie du sie findest!“ 1️⃣ Warum deine Stärken wichtig sind: ✨ Einzigartigkeit: Deine Stärken machen dich besonders und heben dich von anderen ab. ✨ Energie: Dinge, die du gut kannst, geben dir Energie und fördern deine Kreativität. ✨ Erfolg: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Business ist, auf deinen Stärken aufzubauen. 2️⃣ Wie du deine Stärken findest:
#293 Edurino | Spielend in die Zukunft | Irene Klemm | FounderInWie eine Gründerin das digitale Lernen für Kinder neu erfindetHeute tauchen wir ein in die faszinierende Welt des digitalen Lernens für Kinder! Max Ostermeier begrüßt in dieser Episode eine wahre Pionierin der EdTech-Branche: Irene Klemm, Mitgründerin von Edurino.Irene und ihr Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein neues Kapitel in der digitalen Bildung aufzuschlagen.[1] In diesem Gespräch erfährst du aus erster Hand, wie Edurino die Art und Weise revolutioniert, wie Kinder lernen und sich auf die Zukunft vorbereiten.Stell dir vor: Eine Lernplattform, die Kinder nicht nur 21% schneller im logischen Denken macht, sondern auch dafür sorgt, dass sie 34% weniger Fehler bei Problemlösungsaufgaben machen. Edurino geht weit über das klassische "ABC und 123" hinaus und bereitet Kinder ganzheitlich auf die Schule und das echte Leben vor.[1]In dieser Episode erwarten dich spannende Einblicke:- Wie kam Irene auf die Idee, Edurino zu gründen?- Welche Herausforderungen musste sie als Gründerin im EdTech-Bereich meistern?- Wie funktioniert das innovative Lernkonzept von Edurino konkret?- Welche Rolle spielt die Verbindung von digitalem und haptischem Lernen?- Wie sieht die Zukunft des Lernens aus Irenes Perspektive aus?Max und Irene diskutieren auch darüber, wie Edurino das neue Jahr mit frischem Schwung und innovativen Ideen angeht, um noch mehr Lernfreude in die Kinderzimmer zu bringen.Egal ob du selbst Elternteil bist, im Bildungsbereich arbeitest oder dich einfach für die Zukunft des Lernens interessierst – diese Episode wird dich inspirieren und zum Nachdenken anregen. Also, schnapp dir deine Kopfhörer und lass dich von Irene Klemms Vision einer spielerischen, digitalen Lernzukunft begeistern. Vielleicht entdeckst du dabei sogar das Kind in dir selbst wieder! Vergiss nicht, den Startcast zu abonnieren, damit du keine Episode verpasst. Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen.Viel Spaß beim Hören!Dein Startcast-TeamCitations:[1] https://www.edurino.com Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ofta är vi ganska dåliga på att lösa problem när vi behöver det som allra bäst. I veckans avsnitt går vi igenom vanliga fällor i problemlösning och kreativa sätt att komma ur situationer som verkar olösliga.Klipp:04:55 Hunger Games Katniss10:24 Reese Witherspoon11:09 Mer Reese Witherspoon16:53 Big Lebowski28:50 Gudfadern37:55 Pulp Fiction45:45 Solving The Problem - Freedom Sounds, Cedric MytonRedigering: Peter Malmqvist.Kontakta oss på dummamanniskor@gmail.com. Vill du slippa reklamen? Prenumerera på Dumma Människor för 19 kr/månaden (ink moms). https://plus.acast.com/s/dummamanniskor. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.