Podcasts about prozessoptimierung

  • 132PODCASTS
  • 1,324EPISODES
  • 11mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 22, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories




Best podcasts about prozessoptimierung

Latest podcast episodes about prozessoptimierung

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1033 Prozessoptimierung mit Fabien Rossetti im Interview - Teil 2

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 23:05


Prozessoptimierung mit Fabien Rossetti Teil 2 ! Fabien verrät wertvolle Tipps, wie auch du deine Prozesse optimieren kannst. Viel Spaß! Wenn ihr einen Teil 3 haben wollt, schreibt mir gerne eine Nachricht auf Social Media !

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1032 Prozessoptimierung mit Fabien Rossetti im Interview

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 24:46


Du willst wissen wie du die Prozessdauer von 50 Tage auf 2 Tage reduzieren kannst? Dann bist du hier genau richtig! Fabien Rossetti verrät wie es geht.

Coffee, Tea, Technology
#6 2022 - Über Industrie 4.0, digitale Prozessoptimierung und Wissenstransfer - mit Mona Ghazi und Benjamin Schwärzler

Coffee, Tea, Technology

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 33:34


In dieser Episode von „Coffee, Tea, Technology”, dem Podcast der K-Businesscom, geht es um die vielzitierte „Industrie 4.0“ und wie sich Unternehmen und Mitarbeiter:innen erfolgreich in diese Richtung entwickeln können. Zu Gast bei Moderatorin Sandra Baierl sind Mona Ghazi, CEO und Co-Gründerin von „Optimo“ und Benjamin Schwärzler, Founder und CEO von „Workheld“.Ghazi hat bereits mit 16 Jahren ihr erstes Unternehmen gegründet und trägt dank ihrem Opa, einem Erfinder, das Unternehmerinnen-Gen in sich. Ihr Unternehmen „Optimo“ unterstützt dabei, in den Bereichen Produktion, Logistik und Einzelhandel Mitarbeiter:innen weiter zu qualifizieren und ermöglicht den Wissenstransfer von älteren auf jüngere Mitarbeiter:innen.Workheld ist eine „Industrial Collaboration Platform“ für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Produktion und Instandhaltung, vor allem im Wege von digitalen Checklisten und Dokumentationen. Beide Unternehmensgründer sehen in der „Industrie 4.0“ keine Bedrohung, sondern eine Chance. „Für mich ist Industrie 4.0 die Vernetzung von Mensch und Maschine in der gemeinsamen Produktion. Aber es wird auch in Zukunft den Bedarf nach individuellen Produkten geben, die durch maschinelle Produktion nicht erzeugt werden können“, ist Schwärzler überzeugt. Für Ghazi geht der Trend in Richtung „Coworking“, also der Kollaboration zwischen Robotern und Menschen. Diese sei im Endeffekt auch besser für die Menschen, weil sie weniger körperlich harte oder repetitiv anstrengende Arbeit und mehr geistige Arbeit damit hätten.Beim Stichwort „Lernen“ betont Schwärzler den langfristigen Aspekt: „Man muss unterscheiden zwischen dem Ad-Hoc-Themen und dem übergeordneten langfristigen Prozess des Lernens. Upskilling ist ein längerer, vorgelagerter Prozess“, so der „Workheld“-Gründer. Für Ghazi ist entscheidend, dass die Mitarbeiter:innen gerne und mit einem positiven Gefühl in den Lernprozess gehen. Dies gelinge unter anderem, indem sich die Mitarbeiter:innen mit Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe und nahbar austauschen und dies in einen Lernprozess eingebettet wird.Die Veränderung Richtung „Industrie 4.0“ bringt meistens auch Widerstände mit sich. Dazu hat Benjamin Schwärzler einen wertvollen Tipp: „Das Wichtigste ist, dass allen klar ist, warum man überhaupt was verändern will und was das bringen kann und soll. Also Bewusstsein schaffen, warum es derzeit nicht ideal ist, dass es besser sein kann und was das für den Prozess und das Unternehmen bringen kann“, erklärt Schwärzler. Im Umgang mit alten Gewohnheiten speziell längjähriger Mitarbeiter:innen hat Ghazi eine Empfehlung: „Es hilft, sich in die andere Person hineinzuversetzen.“ Wenn die Lernbereitschaft nicht mehr gegeben sei setze man eher auf die Bereitschaft, das in vielen Berufsjahren erworbene Wissen weiterzugeben.Im Ausblick sind sich beide CEOs einig: „Wir sind erst im ersten Drittel von „Industrie 4.0“, im Bereich Vernetzung Mensch-Maschine kommt noch sehr viel“, analysiert Schwärzler. Und Ghazi ergänzt: „Wir haben schon extrem viele Technologien und es ist schade zu sehen, dass noch nicht alles so genutzt wird wie es genützt werden könnte“, so die Unternehmensgründerin.Quellen Zitate:startup secrets podcastPodcast Business UnpluggedLinks zur Folge:OptimoWorkheldLinks zur Vertiefung:Podcast "Fabrik der Zukunft"MIT Sloan Management Review 

Wirtschaft aktuell - Der Podcast
Auf dem Weg zur Arbeitsrevolution mit Frederik Neuhaus (clockin, Münster)

Wirtschaft aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 30:26


Mit dem vielbesprochenen Stechuhrurteil hat das Bundesarbeitsgericht die Unternehmen in Deutschland im September 2022 dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen. Für Frederik Neuhaus, CEO von clockin aus Münster, hätte dieses Urteil zu keinem besseren Zeitpunkt kommen können. 2019 hat sich clockin mit der Digitalisierung verschiedener Unternehmensprozesse auf den Weg gemacht. Mit einer App setzt das bereits mehrfach ausgezeichnete Start-up seitdem unter anderem bei der Zeiterfassung, aber auch bei der Personalverwaltung und der Auftragsabwicklung an. Wie das funktioniert, welche Vision dahintersteckt, wie das ganze überhaupt zustande gekommen ist, verrät Frederik Neuhaus in dieser Deep Dive-Folge. Wir sprechen aber auch über seine zweite große Leidenschaft, den Handball. Freddi ist Trainer der Drittliga-Handballer der Ahlener SG und damit auch in seinem privaten Leben voll eingespannt. Wie er diese beiden Welten unter einen Hut bekommt und warum der Handball nicht nur ein wichtiger Ausgleich, sondern auch ein Impulsgeber für sein unternehmerisches Leben ist, verrät der Münsteraner in diesem Gespräch.

Digitalgalaxie-Podcast
#46 Christian Kirsch, PASSION4IT - "Entscheidend für erfolgreiche digitale Transformation, ist eine schonungslos ehrliche Standortbestimmung."

Digitalgalaxie-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 17:31


In der neuen Folge des Digitalgalaxie Podcasts ist Niklas im Gespräch mit Christian Kirsch, Geschäftsführer der PASSION4IT GmbH aus Viechtach. Christians Unternehmen PASSION4IT ist ein Beratungsunternehmen für IT und Digitalisierung, das uns als starker Partner bei großangelegten Digitalisierungsprojekten zur Seite steht. Christian beschäftigt sich seit 20 Jahren intensiv mit den Themen Digitalisierung, IT, Prozessoptimierung und Innovation und kann somit auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen. Diese Erfahrung hat er zudem in seinem Buch “Digital Mindset” in inspirerendener und enorm wertvoller Art und Weise zusammengetragen. In der gemeinsamen Podcast-Folge sprechen Niklas und Christian über folgende Themen:

Heiße Luft - der Marketing Podcast: Bei uns kommt das Buzzword auf den Grill
#81 Paperless: Interview mit Jacob Engels von Paperless

Heiße Luft - der Marketing Podcast: Bei uns kommt das Buzzword auf den Grill

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 27:03


In dieser Folge haben wir uns dazu entschieden den Unternehmensnamen direkt als Buzzword zu verwenden: Paperless! Papier reduzieren und vermeintliches Greenwashing? Jacob Engels ermöglicht uns einen Einblick in das Unternehmen und zeigt schnell, warum es darum so gar nicht geht. Er spricht mit den Hosts Steffi und Niklas darüber, warum Innovation und Barrierefreiheit im Fokus stehen und erklärt die Vision und die Herausforderungen von Paperless. Viel Spaß beim Reinhören! Falls Dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr auf Dein Abo und/oder eine Bewertung:

Digital IQ Podcast
#426: Metaverse Update: Rip NFT Royalties, Malende KIs, Metas Superwette

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 29:38


Die Onlinewelt ist immer im Umschwung – was gibt es Neues? Wir blicken auf die Begabung der KIs, die Vor- und Nachteile der Royalties-Entwicklung bei NFTs und auf Metas Rolle im Metaverse. Kann man nach wie vor im Netz Reichtum und Prozessoptimierung finden oder bleibt das ein oder andere nur ein schnöder Trend?Am Freitag den 09.12.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr findet wieder unsere kostenlose Web3 Konferenz statt. Weitere Informationen und Tickets findet ihr hierThemen des Podcasts:Intro: 00:00 KI für künstliche Bilder: 01:18 KI für Texte: 02:07 Persönliche KI-Erfahrungen: 04:11 Photostock & NFTs: 05:18 NFTs vs. echte Waren: Rimowa: 07:57 Koops von Marken mit Games: 12:07 Status Quo bei Royalties (Gebühren): 16:32 Meta & seine Rolle im Metaverse: 20:26 Warum sind die Preise so hoch?: 25:16Produkte im Metaverse: 27:031. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
DW #66 mit Laura Hümbs Global Head of Digital Marketing & Sales Ops.Viessmann

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 31:00


Kurs auf digitale Entwicklung: Laura Hümbs erzählt im DIGITALWERK Podcast von Prozessoptimierung, den Chancen der Digitalisierung, den Herausforderungen dezentraler Unternehmensstrukturen und warum Deutschland noch etwas von China lernen kann   Die Themen des DW Podcast mit Laura Hümbs im Überblick: Good Bye klassische Medienwelt (04:00) Viessmann goes digital (10:53) Transformation ohne Ende (18:02) Vielversprechende Inhouse Marketing(21:08) Neue Märkte, neue Ideen (28:07) Die Tore zur BAU 2023 öffnen sich wieder! Alle weiteren Infos bekommt ihr bei der Messe München. Jetzt Tickets sichern unter bau-muenchen.com  

Murakamy Podcast
​​AMA 35: Ask me anything about OKRs - Episode 35 der OKR Q&A Session

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 64:42


In Episode #35 haben wir uns für ausgewählte Themen etwas mehr Zeit genommen, um etwas tiefer einsteigen zu können. Es wird u.a. diskutiert, wie man ein IT Unternehmen, mit Fokus aufs Kundengeschäft, wirkungsvoll mit OKRs steuern kann. Und welche Implikation, dies auf das Day-to-Day-Business und die Kundenbeziehungen haben kann. Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob und wie OKRs bei der Prozessoptimierung helfen können. Oder ob OKRs für Felder, die weniger Unsicherheit ausgesetzt sind, eigentlich das richtige Tool sind. Was dann auch zu der Frage führt, welcher Rahmenbedingungen es bedarf, um OKRs erfolgreich einführen zu können. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama35-okrs-episode-35 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Metaverse Update 11/2022 – R.I.P. NFT-Royalties

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 29:55


C-LEVEL INTERVIEW | Die Onlinewelt ist immer im Umschwung – was gibt es Neues? Wir blicken auf die Begabung der KIs, die Vor- und Nachteile der Royalties-Entwicklung bei NFTs und auf Metas Rolle im Metaverse. Kann man nach wie vor im Netz Reichtum und Prozessoptimierung finden oder bleibt das ein oder andere nur ein schnöder Trend? Du erfährst... …ob eine KI für Bilder Photostock-Unternehmen Konkurrenz macht …wie gut Texter-KIs wirklich sind …welche Bedeutung Kooperationen von großen Marken mit Games haben …warum die Preise ingame nicht vergleichbar mit der Realität sind …wie sich der Bereich Royalties bei NFTs verändert hat …ob Meta eine wichtige Rolle im Metaverse einnimmt …welche Produkte im Metaverse entstehen …welche Prozesse das meiste Geld verbrauchen Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Marktplatz Gesundheitswesen
69 Sina Berger - Internet of Things im Gesundheitswesen: leeres Buzzword oder the Next Big Thing?

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 34:57


Bereits heute ist das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) aus vielen Bereichen der Industrie nicht mehr wegzudenken, doch hat es auch das Potenzial die Gesundheitsbranche zu revolutionieren? Um der Antwort auf diese Frage etwas näher zu kommen, ist Sina Berger zu Gast in der aktuellen Ausgabe von „Marktplatz Gesundheitswesen“. Sina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie im Team Management im Gesundheitswesen und beschäftigt sich u.a. mit Themen wie Digital Health, Prozessoptimierung und Patientenzufriedenheit. Im Rahmen ihrer Masterarbeit ist sie der Frage nachgegangen, inwieweit der Behandlungspfad der PatientInnen durch den gezielten Einsatz von IoT optimiert werden kann. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem vielbesagten „Buzzword“ und wie stark wird IoT bereits heute im Gesundheitswesen eingesetzt? So viel sei schon jetzt verraten: Nur weil ein Gerät über einen Sensor verfügt, handelt es sich noch lange nicht um IoT. Hören Sie in die diese Podcast-Episode, um mehr darüber zu erfahren, welche IoT-Anwendungen zukünftig eingesetzt werden sollten, um den Patientenpfad zu optimieren und einen Mehrwert für PatientIn und Mitarbeitenden zu schaffen.

StraTEEgen-Talk- StraTEEgisch gesund leben!
#14- Prozessoptimierung mit Chris

StraTEEgen-Talk- StraTEEgisch gesund leben!

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 38:07


Diese Folge hat es in sich! Es geht um das Thema Prozessoptimierung und dazu habe ich mir den lieben Chris eingeladen. Wir sprechen gemeinsam über die Themenfelder Job, Berufung, Sport und Alltag. Freut Euch auf großartige Themen aus dem Nähkästchen und haltet Stift und Zettel bereit, um mitzuschreiben Folge mir gerne auf instagram: leroy_strateegeEin Podcast, der sich um das Thema Gesundheit dreht; doch wo beginnt dieses?Im Kopf, im Körper? Warum tauchen so viele Fragen zu solchen Themen auf und wie können wir es schaffen, Mythen aufzulösen?In diesem Podcast geht es um die Zusammenarbeit des Kopfes und Körpers, die sich in Ernährung, Bewegung und dem Umgang mit Herausforderungen widerspiegelt.Mit interessanten Gesprächspartnern aus den verschiedensten Bereichen spreche ich über Fragen, die viele von Euch da draußen haben!Wer bin Ich?Mein Name ist Leroy Henze, ich bin 27 Jahre alt, Ernährungsberater, Bachelor im Sportmanagement mit Spezialisierung auf Sportpsychologie, Athletiktrainer und passionierter Sportler 

#MehringsMeinung
021 - Ein Plädoyer für die Regionalität

#MehringsMeinung

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 40:01


Das heutige Thema des Vodcasts trifft mit "Ein Plädoyer für die Regionalität" voll ins Schwarze. Ob mit Quantron aus Gersthofen bei Augsburg, die auch mit wirtschaftspolitischer Hilfe einen Milliarden-Deal in den USA abschließen konnten, Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte in Dillingen an der Donau, die durch ihre interne Prozessoptimierung und dadurch ermöglichte Einsparung von mehreren Millionen KW/h an Strom und Gas sowie 1.650 Tonnen CO2 jährlich, den Bayerischen Energiepreis 2022 bekommen haben oder den Buchhandlungen, die das Gütesiegel für Leseförderung vom Bayerischen Kultusministerium erhielten - neben all den negativen Ereignissen um uns herum sind das auch mal gute Nachrichten und allemal einen Vodcast wert. +++ Dieser #Podcast läuft auch als #VodCast auf YouTube +++ JETZT ABONNIEREN UND KEINE FOLGE MEHR VERPASSEN! _________________________ 00:00 Begrüßung & Intro 00:20 Quantron - Musterbeispiel an guter Wirtschaftspolitik 07:45 Bosch-Siemens-Hausgeräte (BSH) erhält "Energiepreis 2022" 12:32 Olaf Scholz - "Machtwort" oder "Machtwörtchen" beim Thema Atomkraft? 19:11 Naturschutzbund klagt gegen Lohwaldrodung bei Lech-Stahlwerken 26:25 Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen ab 2026 34:57 Gütesiegel Leseförderung des Bayerischen Kultusministeriums für Buchhandlungen in der Region

Mittelstand-Digital Podcasts
Digitalisierung: Prozessoptimierung

Mittelstand-Digital Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 15:55


Über die Herausforderungen, die mit dem Wachstum auf ein Unternehmen im Bereich der Digitalisierung zukommen, spricht Dirk Löding, Bereichsleiter Supply Chain der Voltus GmbH. In dieser Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein erfahren Sie, wie das Unternehmen den Wechsel seines ERP-Systems vorbereitet hat und wie das Mittelstand-Digital Zentrum den Prozess unterstützt hat.

The Future Assistant
Mrs. Paperless und Digital Change Agent Andrea Kaden im Interview

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 41:37


088: Andrea Kaden studierte BWL, Rechtswissenschaften, Sozial- und Gesundheitsmanagement an der Universität Hamburg. Ihr Interesse an IT, Prozessoptimierung, neuen Technologien und Change Management begleiten sie ihr gesamtes Berufsleben. Kontinuierliche Verbesserung und lebenslanges Lernen sind prägende Elemente ihrer Lebens- und Arbeitsphilosophie. Seit 12 Jahren arbeitet sie selbstständig als Digital Change Agent, hält Vorträge und berät Unternehmen. Sie hinterfragt und analysiert bestehende Prozesse und motiviert Mitarbeitende, sich an deren Verbesserung und Digitalisierung zu beteiligen. Dabei stehen pragmatische Methoden und wirklich machbare, individuelle und nachhaltige (digitale) Lösungsansätze im Vordergrund. Letzteres ist auch Basis eines weiteren Schwerpunktes ihrer Arbeit, dem Einsatz für Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag. Mit Workshops und Vorträgen inspiriert sie Unternehmen und Mitarbeitende den Arbeitsalltag green, lean und digital zu gestalten. Links: https://zeitgewinn-hamburg.de/unsere-expertise/ https://zeitgewinn-hamburg.de/publikationen/ https://www.linkedin.com/in/andreakaden/ Tools, die Andrea genannt hat: MS ToDo, Trello, Notion, Evernote, TickTick, Zoho und LastPass

Handelsblatt Disrupt
Celonis-Co-Gründer Rinke: „Wenn man's nicht versucht, fordert man das Glück auch nicht heraus“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 57:39


Dass Celonis-Co-Gründer Alexander Rinke vor rund elf Jahren das wertvollste Start-up Deutschlands aufbaute, hat der damalige Mathestudent nicht erwartet. Heute ist sein Unternehmen mit 13 Milliarden Dollar bewertet. In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt sprechen Chefredakteur Sebastian Matthes und Rinke darüber, wie die Idee des Erfolgs-Start-ups entstand und wie die Gründer ihre ersten Kunden aus der WG-Küche heraus betreuten. Sie diskutieren auch über Innovationen in Unternehmen, den Mentalitätswandel in der deutschen Gründerszene und die Start-up-Welt der Zukunft. „Wir wollen unsere Position als Weltmarktführer ausbauen“, sagt Rinke. Nicht umsonst gilt der Spezialist für datengetriebene Prozessoptimierung als das neue SAP. Zu den Kunden zählen die Telekom, Siemens, die Deutsche Bank und Microsoft. Rinke erklärt, was hinter der Prozessoptimierung steckt und wie sein Start-up einem Großkonzern half, 100 Millionen Dollar zu sparen – das Unternehmen hatte zahlreiche Rechnungen doppelt bezahlt. Rinke spricht auch über seinen Führungsstil als Manager. „Wenn wir unser Ziel erreicht haben“, sagt er, „haben wir nicht groß genug gedacht“. Außerdem rät er, sich bei der Entwicklung eines neuen Produkts nicht am Status Quo zu orientieren, sondern an den „Grenzen der Physik“. „Wenn man's nicht versucht, fordert man das Glück auch nicht heraus.“ *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special

Halbwissen Hoch 2
HH2-38-Missglückte Prozessoptimierung

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 34:26


Stephan missachtet die Börsenregel Nummer 18, "Aktienkurse sind wie Straßenbahnen. Niemals hinterher laufen! Die nächste kommt bestimmt." und wird direkt dafür belohnt. Pietsch hingegen versucht seine Ansätze für die Optimierung des Aufsteh-Prozesses zu erläutern - vergebens. Aber ist es heute eigentlich noch nötig Dinge zu optimieren? Welchen Einfluss hat Urlaub unter Stress auf die volkswirtschaftliche Bilanz? Und warum ist eigentlich nie ein Auto da, wenn man es klauen möchte? Halbwissen²-Wir brauchen keine App zur Optimierung. Kritik Tassenbestellungen oder eigene Themenvorschläge an: halbwissenhoch2@gmail.com

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#680 Die goldene Vertriebsregel (Prozessoptimierung im Sales)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 25:00


Es gibt eine Regel im Vertrieb, die jeder schon mal gehört hat. Aber die meisten halten sich nicht dran oder vernachlässigen sie sträflich. Dabei geht es vertrieblich um Leben und Tod. Es geht um wachsen oder untergehen, wissen oder nur hoffen. Mit der Talentkrise gilt diese Regel ebenso für das Recruiting. Talente sind so rar und Rekrutierung so langwierig, dass eine leere Bewerber-Pipeline der Untergang für jede Planung ist. In dieser Folge erzähle ich Dir, warum die Regel so wichtig ist für einen systematisch erfolgreichen Verkauf und eine ebensolches Recruiting.  Ich erkläre wie Führungskräfte im Vertrieb sie nutzen können, um ihre Mannschaft richtig zu führen.

#bäbääm Business Ideen – finden, testen, umsetzen
31: 5 Fehler die Dich von Umsatz und Wachstum abhalten

#bäbääm Business Ideen – finden, testen, umsetzen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 22:03


Häufig nehmen wir beim Business-Aufbau unnötig viele Umwege, die uns sogar in die Pleite treiben können! Bei mir läuft es immer dann am besten, wenn ich entweder den Weg genau kenne oder mir Hilfe hole.  Den Weg kenne ich immer dann, wenn ich etwas bereits selbst erfolgreich umgesetzt habe. Und wenn das nicht der Fall ist, hole ich mir Hilfe von jemandem, der es selbst schon erfolgreich gemeistert hat. In dieser Folge erfährst du die häufigsten Fehler und Umwege im Business-Aufbau und wie du sie vermeidest: Fehler #1: Unklare Positionierung - Lösung: Eine klare Positionierung entsteht aus einem klaren Angebot mit einer echten Transformation Fehler #2: Falsche oder unklare Zielgruppe - Lösung: Sprich deine (zahlungskräftige) Zielgruppe klar an Fehler #3: Fehlende Prozesse (oder sich nicht daran zu halten) - Lösung: Dokumentiere (und befolge) die Prozesse von der Kundengewinnung bis zur Leistungserbringung Fehler #4: Alles selbst machen zu wollen - Lösung: Outsourcing und Akzeptanz, daß anderen Menschen die Aufgaben eventuell nicht so gut erledigen wie du Fehler #5: Nicht Umsetzen - Lösung: Perfektionismus vermeiden! Bäbääm-Tipp der Woche: Mache innerhalb der nächsten 72 Stunden den ersten Schritt der genannten Lösungen.   ➡️ Buche Dir hier in meinem Kalender einen persönlichen Termin und gewinne Klarheit was für dich der nächste logische Schritt für mehr Umsatz und Leichtigkeit ist: www.hannahnoethig.com/call   Dir hat diese Folge gefallen? Schreibe eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcast! Eine Anleitung wie das geht, findest du ganz unten auf meiner Podcast Seite: www.hannahnoethig.com/podcast Dir gefällt der Podcast nicht oder du hast Verbesserungsvorschläge? Sende mir eine Email an hi@hannahnoethig.com, sodass dieser Podcast noch besser wird!

Der Einkaufskompass für die Industrie
#040 Fabien Rossetti Teil 1 - Mit End to End Prozessoptimierung zu mehr Effizienz

Der Einkaufskompass für die Industrie

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 32:15


Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo und eine Bewertung da. LINKS: RCC:

ManagementJournal
Innovationsmanagement | Aufstellen von Maßnahmen, Folge 12

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 2:35


Herzlich willkommen zurück zu dem Podcast „Innovationsmanagement“. Beim letzten Mal sind wir auf die verschiedenen Innovationsziele eingegangen. Neben der Aufstellung der geeigneten Ziele ist es für Unternehmen, die das Innovationsklima im Unternehmen stärken wollen, auch wichtig, die dafür geeigneten Maßnahmen im Unternehmen zu erkennen und umzusetzen. Welche Möglichkeiten sich Unternehmen hier bieten, wollen wir in unserem heutigen Podcast näher beleuchten. Eine erste Maßnahme für ein erfolgreiches Innovationsklima im Unternehmen ist die Etablierung eines Ideenmanagementprozesses. In Unternehmen gibt es traditionell eine Vielzahl von Ideen- und Innovationsquellen. Dabei ist es wichtig, dass diese nicht aneinander vorbei entwickelt werden oder verworfen werden. Um alle Innovationspotenziale auszuschöpfen und alle möglichen Innovationsquellen anzubinden, bietet sich in Unternehmen ein Ideenpool an. So hat eine zentrale Anlaufstelle beispielsweise den Vorteil, dass Ideen kombiniert werden können, um im Endeffekt ein besseres Ergebnis zu erreichen. Ein weiterer Baustein, um das Innovationsmanagement im Unternehmen zu verbessern bietet die Möglichkeit die Prozesse im Unternehmen zu verbessern. Dabei kann man zum Beispiel KAIZEN im Unternehmen gezielt einsetzen, um zur Prozessoptimierung beizutragen. Grundsätzlich steht das KAIZEN Prinzip für die kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen. Dabei werden verschiedene Leitprinzipien angewendet, wie beispielsweise die Integration der gesamten Belegschaft, Teamarbeit oder die sofortige Korrektur der Problemursachen. Wenn die geeigneten Maßnahmen im Unternehmen feststehen, gilt es, diese geeignet zu Priorisieren. Beispielsweise können die Maßnahmen dafür nach Kosten und Nutzen geordnet werden. In der Praxis haben sich hierfür verschiedene Maßnahmenportfolios als geeignet erwiesen. Ein solches Portfolio strukturiert die Maßnahmen beispielsweise nach der Schnelligkeit der Umsetzung, der strategischen Relevanz oder der Wirkung der Maßnahmen. Doch egal nach welchen Aspekten ein Unternehmen die Maßnahmen letztlich ordnet, für ein erfolgreiches Innovationsmanagement und Innovationsklima gilt es auf die individuellen Besonderheiten des Unternehmens einzugehen. Ich freue mich das Sie heute wieder mit dabei waren und wünsche Ihnen alles Gute, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Innovationsmanagement

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#199 “Das gilt es bei der Auswahl von Führungskräften zu beachten” - Hans-Heinz Wisotzky

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 29:45


In dieser GainTalents-Solofolge (Folge 199) spreche ich über die häufigsten Fehler bei der Auswahl von Führungskräften. Hier sind die Highlights der Folge kurz zusammengefasst: 1. Fachkompetenzen werden im Auswahlprozess höher bewertet als Führungskompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften in Zeiten von modernem Leadership und Leadership-Kulturen, die eine Übertragung von Verantwortung, Entscheidung, etc. vorantreiben wollen, ist es zwingend erforderlich die Führungskompetenzen und die Persönlichkeitsmerkmale methodisch valide zu hinterfragen. 2. Erfolge von Führungskräften aus der Vergangenheit werden als Garant für eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit für die zu besetzende Position angenommen ❗️Achtung: insbesondere bei einem Wechsel in der gleichen Branche mit gleicher oder ähnlicher Funktion ist das riskant! Wie sind die Erfolge zustande gekommen? Also, in welcher Umgebung (z.B. kleines Team, dass die Führungskraft selber auf- und ausgebaut hat vs. Team, dass bereits existierte und sich an eine neue Führungskraft gewöhnen musste sowie vice versa). Wie sind die Erfolge gemessen worden? Hardfacts vs. Softfacts (Umsatz, EBIT, Produktivität, Prozessoptimierung vs. Mitarbeiterzufriedenheit, -entwicklung oder Cultural Fit) Wie lange war die FK in dem vorherigen Unternehmen? Erfolgswirksamkeit aus Führungstätigkeit, mehrere Aufgaben in mehreren Unternehmen in den letzten x Jahren, Konstanz in Funktion und Verantwortung, etc.) 3. Kandidat:innengespräche werden nach Bauchgefühl und nicht nach strukturierten Interviewvorlagen durchgeführt und eine Eignungsdiagnostik fehlt häufig im finalen Auswahlprozess hierdurch entsteht das Risiko, dass wichtige Elemente eines Gespräches einfach vergessen oder nicht in der entsprechende Tiefe "durchleuchtet" werden Auf Basis einer Eignungsdiagnostik, können die für das einstellende Unternehmen wichtigen Kompetenzen gezielt und valide analysiert und bewertet werden Unbedingt Referenzen einholen!   #fuehrungskraefteauswahl #leadership #recruiting #recruitingmethoden #eignungsdiagnostik #executivesearch #Gaintalentspodcast   Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/

KI in der Industrie
Kurz KI - das Open Source Data Set von BMW und idealworks

KI in der Industrie

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 47:16


Open Source und KI kann man nicht voneinander trennen. Peter Seeberg spricht mit Jimmy Nassif über das Synthetic Object Recognition Dataset. Wir danken unserem neuen Partner Katulu https://katulu.io/de/ Kontakt zu unserem Gesprächspartner: https://www.linkedin.com/in/jimmy-nassif-muc/?originalSubdomain=de Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=iu625kWJtUA Noch mehr KI in der Industrie? https://kipodcast.de/podcast-archiv Oder unser Buch KI in der Industrie: https://www.hanser-fachbuch.de/buch/KI+in+der+Industrie/9783446463455

Mittelstand-Digital Podcasts
Optimierte Prozessketten bei bagjack e.K.

Mittelstand-Digital Podcasts

Play Episode Listen Later May 23, 2022 28:56


Durch Prozessoptimierung kann die Effizienz und die Effektivität bestehender Produktions- und Entwicklungsprozesse verbessert sowie der Einsatz von Ressourcen nachhaltiger gestaltet werden. Prozessoptimierung ist daher ein wichtiges Thema bei bagjack. Das Unternehmen aus Berlin konzentriert sich auf die Produktion hochwertiger Rucksäcke und Kurier-Taschen. Mit stetig zunehmender Auftragslage und Wünschen nach individueller Ausstattung, braucht es digitale Lösungen, um die Effizienz und Effektivität in der Produktion zu steigern. Bei der Realisierung dieser Lösungen unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt. Woran die Projektpartner ganz konkret tüfteln und wie Sie sich die Zusammenarbeit des Teams vorstellen können, dass erfahren Sie in dieser Folge.

Diagnose: Zukunft - Der Experten Podcast
#95 Revolutioniert RFID-Technik Überprüfungsprozesse im Gesundheitssystem?

Diagnose: Zukunft - Der Experten Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2022 31:10


Liebe Zuhörende, herzlich willkommen zur 2. Staffel der „Diagnose: Zukunft“, präsentiert von eHealth-Tec. Der Podcast thematisiert die Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchtet die Entwicklung in diesem Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zusammen mit hochkarätigen Gästen sprechen die Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold über Herausforderungen und mögliche Zukunftsprozesse in diesem spannenden Themenfeld. Karsten Otto ist Gründer und Geschäftsführer von Otto ID Solutions. Sein Unternehmen schafft Lösungen für eine ständige Prozessoptimierung im Gesundheitssystem. Das soll mit Radio Frequency Identification, oder kurz RFID gelingen. Karsten verrät uns, wie sich diese Technik mit der Gesundheitsbranche verbinden lässt und erläutert, wie genau RFID funktioniert und wie man sich die Anwendung explizit vorstellen kann, zum Beispiel in einem Rettungswagen. Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit dabei und wo kommt die Technik schon überall zum Einsatz? Lassen sich damit Prozesse tatsächlich optimieren? Was bedeuten innovative Prozesslösungen für die Modernisierung der Branche? Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in Diagnose:Zukunft, präsentiert von eHealth-Tec. Viel Spaß beim Anhören!

#WasHastDuHeuteGelernt
#54 Jetzt geht es den Verschwendungen im Büro an den Kragen!

#WasHastDuHeuteGelernt

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 13:08


In der Produktion und Logistik ist es weit verbreitet – in der Administration ehr seltener vorzufinden: das Bewusstsein für die 7 Arten der Verschwendung. Doch gerade mit Blick auf Lieferperformance und Kundenorientierung sind schlanke Prozesse im Büro nicht mehr nur ein Nice-to-Have, sondern ein absolutes Must-Have! In dieser Podcast-Folge stellen Christian und Franziska die verschiedenen Verschwendungsarten kompakt vor und fassen die für sie wesentlichen Grundlagen zusammen, die es für die Prozessoptimierung in den administrativen Bereichen zu beachten gilt! #WasHastDuHeuteGelernt – das Kurzformat für Zwischendurch von WE THINK DIFFERENT (https://we-think-different.de/) Intro von © premiumbeat.com

How to impress
Comedy meets Business - Interview mit Dr. Jens Wegmann (#106)

How to impress

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 30:20


Stell Dir vor, Du sitzt auf der Jahrestagung Deiner Firma und als Nächstes wird “Dr. Jens Wegmann vom Institut für Prozessoptimierung” angekündigt. Du stellst Dich wahrscheinlich auf einen langweiligen Vortrag über Zahlen, Daten und Fakten ein. Was dann kommt, hast Du nicht erwartet! Dieser “komische Dr. Wegmann” ist lustig, macht Witze und traut sich wirklich was. Denn Jens ist ein Comedy-Vortragsredner, den ich vor ungefähr drei Jahren zum ersten Mal auf der Bühne erlebt habe. Sein Auftritt damals hat mich sehr überrascht, denn ich musste dabei wirklich sehr viel lachen. Im Interview sprechen wir darüber, wie Jens dazu kam, Business-Comedian zu werden, welche Tipps er hat, um einen Vortrag lustiger zu gestalten, woher er weiß, wie sein Publikum tickt, ob er für alle Branchen humorvolle Vorträge halten kann, was das langweiligste Thema bisher war und wir sprechen auch über seinen bisher “schlechtesten” Auftritt. Viel Spaß beim Anhören der neuen Folge! Alle Informationen zu Jens findest Du hier: https://www.comedy-redner.de/ Schau Dir mein Mentoringprogramm an: https://online.sonja-gruendemann.de/mentoring/ Buch dir ein Kennenlerngespräch bei mir, wenn du Fragen hast: https://calendly.com/sonjagruendemann/15min *** Du findest mich hier: https://www.typischfrau.de/ (meine Bühnenprogramme) https://sonja-gruendemann.de/ https://www.instagram.com/sonjagruendemann/ https://www.facebook.com/sonjagruendemann https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/ https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#059 | Pay-per-Use-Plattform für Roboter: Wandelbots, SAP und Infineon im Innovationsprozess der „Digital Product Factory“ | Smart Systems Hub

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 42:39


COBOTS | KI | MITTELSTAND | INNOVATION | www.iotusecase.com |In dieser Podcastfolge spricht Madeleine Mickeleit mit einem der größten IoT-Hubs in Europa, mit über 450 Partnern im Bereich IoT und KI und in direktem Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie arbeitend – Smart Systems Hub. Stellvertretend ist hier Hans Klingstedt zu Gast, Projektleiter für Ko-Innovationsprojekte. Mit dabei im Podcast sind zwei Partner des Innovationsprojektes Digital Product Factory:Georg Püschel (Mitgründer, Wandelbots)Mathias Kaldenhoff (Partner Sustainability & Innovation Management, SAP)Was machen die Unternehmen, die in dieser Folge ihr Projekt vorstellen? Smart Systems Hub hilft KMUs bei der Integration von IoT-Technologien mit Schwerpunkt auf Prozessoptimierung im Produktionsumfeld. Bei Wandelbots dreht sich alles rund um den intuitiven und vereinfachten Zugang zu Robotern mithilfe von Software. Das Start-Up ist ganz vorn dabei, wenn es um das Thema „No-Code“ für Roboter geht – Programmierung von Robotern ohne einen Programmcode schreiben zu müssen. Mit SAP haben sie den einzigartigen USP diese Daten auch im ERP nutzbar zu machen. Das vorgestellte Projekt dieses Podcasts ist Teil des Formats „Digital Product Factory“ des Smart Systems Hubs. Hier werden gemeinsam mit Schlüsselpartnern in einer Anbahnungs- und Initialisierungsphase Projektansätze diskutiert – ein sehr großes Netzwerk an Wissen und Know-how.Diese Folge dreht sich um ein Testbed für die Effizienzsteigerung von Robotern und die Entwicklung eines „Asset-as-a-Service“-Geschäftsmodells auf Basis einer Software-Lösung. Trotz hohem Automatisierungsgrad weisen Roboter häufig noch Potentiale auf – insbesondere in der Interaktion mit Menschen. Wie kann ein Roboter lernen zu verstehen, welchen Arbeitsschritt ein Mensch als nächsten tun möchte? Diese Herausforderung adressierten SAP Deutschland und Halbleiterhersteller Infineon gemeinsam an Smart Systems Hub. Wie die Lösung und das Ergebnis aussieht und welche (übertragbaren) Mehrwerte es gibt, gibt's in dieser Podcastfolge zu hören.