Podcasts about fernsehredaktion

  • 8PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 12, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about fernsehredaktion

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
04.20 Blind Date VI - Mit Thomas Mohr & Marcel Stober (ESC Update)

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 75:48


Die Podcaster vom ESC Update sind bei einem Blind Date zu Gast. Thomas Mohr begann einst die NDR-Sendung "ESC Update", die sich mit dem Eurovision Song Contest beschäftigt. Mit Marcel Stober ist das Projekt mittlerweile ein wunderbarer Podcast geworden. Und Maco und Alkis waren in der Folge "Kein ESC 2023 in der Ukraine - springt Großbritannien (UK) ein?" vom ESC Update-Podcast auch zu Gast.Mit Alkis und Marco plaudern die beiden über Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten vom NDR, wie sie Fans wurden, warum Thomas ein Krimi schrieb und was sie journalistisch sonst noch machen.Doch zuerst die News: Neben Neuerscheinungen und Streaming-Erfolgen einiger Acts vom Song Contest 2022, gibt es auch Neuigkeiten von Little Big, dem russischen Act mit über 7 Millionen Followern auf Youtube, der für den abgesagten Eurovision Song Contest 2020 antreten sollte. Die Gruppe hat sich ins Exil begeben, nachdem sie sich als lautstark gegen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine stellte. Sie leben jetzt in Los Angeles.GoA, die ukrainischen Vertreter 2020 und 2021 haben für Arte für die Europavox Sessions ein Kurzkonzert aufgenommen. In der Arte-Mediathek abrufbar. Für das Blinddate VI begrüßen Alkis und Marco die beiden NDR-Journalisten Thomas Mohr und Marcel Stober aus Hamburg. Sie gestalten die Sendung "ESC Update", die im Spartensender NDR Blue zu empfangen ist und mittlerweile als veritabler Podcast auch auf Abruf hörbar ist. Die beiden erklären, wie die Strukturen innerhalb des Norddeutschen Rundfunks, dem für Eurovision verantwortlichen Sender der ARD, sind und wie unabhängig sie von der Fernsehredaktion sind.Thomas Mohr erzählt natürlich auch von seinen Buchprojekten. Neben dem bereits in Episode angesprochenen Krimi "Anders ermittelt - Mord beim ESC" auch die schwule historische Liebesgeschichte "Die Schützen" (beide im Querverlag erschienen).Marcel Stober hatte seinen ersten Kontakt vor Ort mit dem Song Contest 2015 in Wien, bei dem er Volunteer war. Dort hat er sich auch seinen Wiener Dialekt antrainiert. Und natürlich gibt es die Fragen am Schluss: Thomas hat wrs mit "Llámame" und Chanel mit "SloMo" vom Song Contest 2022 auf der Playlist, Marcel hat Konstrakta mit "In Corpore Sano" drauf.Der Lieblinsgsong vom ESC aller Zeiten? Für Marcel ist es Pernilla aus Finnland mit "När Jag Blundar" aus dem Jahr 2012. Und Thomas bleibt dabei: Mary Roos mit "Aufrecht geh'n" aus dem Jahr 1984.Und hier die Songs von Alkis, Thomas, Marco und MarcelIn der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss geht es um den deutschen Vorentscheid 1970.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Infos aus erster Hand: Das Fernsehmagazin "kreuzplus"

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 3:23


Kreuzplus ist das Fernsehmagazin aus dem Bistum Eichstätt. Es berichtet über Kirche, Glaube und Menschen aus der Region. Kreuzplus läuft am letzten Freitag im Monat zwischen 18.30 Uhr und 18.45 Uhr auf dem Regionalsender TV Ingolstadt und wird mehrmals wiederholt. Gestaltet und produziert wird das Magazin von der Fernsehredaktion des Bistums Eichstätt. Bernhard Löhlein war bei den Aufnahmen der neuesten Produktion dabei.

Baywatch Berlin
Spreeverbot für Aufpuste-Schmitt

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 92:04


Es war ein Spiel mit dem Feuer, ein Ritt auf der Rasierklinge, ein Tanz auf dem Vulkan. Das war ihm bewusst - und trotzdem hörte er nicht auf, Geheimnisse aus dem Innersten der Berliner Wasserwelt auszuplaudern. Die Quittung für diese Indiskretion folgte prompt: Aufpuste-Schmitt hat Spreeverbot - ausgesprochen vom Spreebürgermeister persönlich. Die Chronik einer angekündigten Katastrophe. Exklusiv bei Baywatch Berlin. War sonst noch was? Ach ja: Klaas Heufer-Umlauf erklärt, warum seine Produktionsfirma leider keine Schüler-Praktika mehr anbieten kann und warum der Satz „Ich bring dich um, du Arschloch!“ nicht bei der beruflichen Orientierung hilft. Als wäre das alles nicht schon schlimm genug, hat Kulinarik-Päpstchen Lundt auch noch selbstgebrühten Kaffee mitgebracht (in einer äußerst exzentrischen Edelstahl-Thermoskanne), versaut Klaas den Mittagslunch im Kreise seiner Kollegen und erinnert sich an eine verhängnisvolle Verwechslung, durch die Wunschgast „Casper“ für lange Gesichter in der Fernsehredaktion gesorgt hat. Der Rest im Schnelldurchlauf: Schmitt hat wieder neue Technik, Lundt findet Sachen lecker und Klaas erzählt, wie ihm der gute, alte „Markus Mild“ durch die Frisörlehre geholfen hat. Wenn man es bis zur Analyse der neuen „Sommerhaus“-Folge geschafft hat und sich Pharisäer Klaas als Trash-TV-Heuchler enttarnt, hat man es fast geschafft und lässt die Kopfhörer mit einem erschöpften „That’s Branko Life“ von den Ohren rutschen. Mein lieber Herr Parkettverleger, was war das für eine Folge. WERBUNG: Indeed ist die größte Jobseite der Welt* und in über 60 Ländern präsent – seit 2008 auch in Deutschland. Unsere Mission: „We help people get jobs.“ 5 Millionen Menschen* suchen in Deutschland jeden Monat auf Indeed nach Jobs und Informationen zu Unternehmen. Starte jetzt deine Suche auf: www.indeed.com * ComScore, bezogen auf Total Visits weltweit 
 ** Comscore, 2019, bezogen auf Unique monthly Visitors FREE NOW bietet dir die Vielfalt der Mobilität in deiner Stadt - alles in einer App. Mit dem Gutschein „BAYWATCHBERLIN“ bekommen Neukunden in Berlin jetzt5x50% Rabatt auf Car Sharing, Ride und Scooter-einlösbar in Berlin bis 31.12.2020. Jetzt FREE NOW App downloaden und los geht’s https://apps.apple.com/app/mytaxi-the-taxi-app/id357852748 (https://play.google.com/store/apps/details?id=taxi.android.client&hl=en )

Podcast - Miteinand!
#miteinand daheim mit Rainer Pariasek & Gernot Uhlir

Podcast - Miteinand!

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 10:51


Rainer Pariasek begann seine Karriere in der Sportredaktion von Ö3 und wechselte 1996 zum ORF in die Fernsehredaktion wo er seitdem als Sport-Moderator für alpine Skirennen und Fußball tätig ist. Ebenfalls moderiert er die jährliche „Galanacht des Sports”. Er lebt mit seiner Frau und drei Töchtern in Hollenburg bei Krems. Der Steirer Gernot Uhlir studierte Betriebswirtschaft in Graz und Valencia und war sieben Jahre in der Sportunion Österreich tätig, danach bei den Österreichischen Lotterien, wo er für Vorstandsangelegenheiten und konzernübergreifende Projekte zuständig war. Seit 2019 ist er Geschäftsführer der Österreichischen Sporthilfe. Gemeinsam berichten die beiden im Podcast über ihre derzeitigen Erfahrungen daheim, und wie es ihnen mit der aktuellen Situation ergeht.

#miteinand daheim
#miteinand daheim mit Rainer Pariasek & Gernot Uhlir

#miteinand daheim

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 10:50


Rainer Pariasek begann seine Karriere in der Sportredaktion von Ö3 und wechselte 1996 zum ORF in die Fernsehredaktion wo er seitdem als Sport-Moderator für alpine Skirennen und Fußball tätig ist. Ebenfalls moderiert er die jährliche „Galanacht des Sports”. Er lebt mit seiner Frau und drei Töchtern in Hollenburg bei Krems.Der Steirer Gernot Uhlir studierte Betriebswirtschaft in Graz und Valencia und war sieben Jahre in der Sportunion Österreich tätig, danach bei den Österreichischen Lotterien, wo er für Vorstandsangelegenheiten und konzernübergreifende Projekte zuständig war. Seit 2019 ist er Geschäftsführer der Österreichischen Sporthilfe.Gemeinsam berichten die beiden im Podcast über ihre derzeitigen Erfahrungen daheim, und wie es ihnen mit der aktuellen Situation ergeht.

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 034 - Nina Reithmeier

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 80:39


// Aperol Spritz, Aufwachsen, wo andere Urlaub machen und von einem Ding ins nächste stolpern // In unserer vierunddreißigsten Episode spricht Elias mit Nina Reithmeier. Nina ist Schauspielerin, Hörbuch- und Hörspielsprecherin. Aufgewachsen, wo andere Urlaub machen - nämlich im Allgäu - probiert sich Nina schon früh in einer Theaterschule aus. Auch wenn sie anfangs ein schüchternes Kind mit leiser Stimme ist und sich zwischenzeitlich mehr fürs Voltigieren begeistert, führt sie ihr Weg nach dem Abitur, einem kurzen Ausflug in die Fernsehredaktion und Kameraassistenz und einem angefangenen Studium der Kommunikationswissenschaften doch mit Schauspiel und Gesang auf die Bühne. Nachdem sie in München eher zufällig in ein Casting für die Pseudo-Doku “Die Abschlussklasse” stolpert, bekam sie auf Anhieb die Rolle der “Jutta”, die sie daraufhin für 2 Jahre und 350 Episoden verkörpert. Dann kündigt sie und steckt ihr dort verdientes Geld in ihre Ausbildung an der Schauspielschule Charlottenburg, die sie 2008 erfolgreich abschließt. Sie bekommt ein Engagement an der Neuköllner Oper. Nahtlos überzeugt sie bei einem Vorsprechen das Grips Theater, zu dessen festem Ensemble sie jetzt seit 10 Jahren gehört. 2013 befindet das Stadtmagazin Zitty Nina sei "eine der 10 aufregendsten jungen Schauspielerinnen Berlins". Bei einem Aperol Spritz reden Nina und Elias über ihr jüngst aufgenommenes Hörbuch “Splitterfasernackt” - die Autobiografie von Lilly Lindner und warum sie das unbedingt mit einer Frau in der Regie lesen wollte. Über ihren Weg vom Allgäu - via ein Jahr Schüleraustausch in den USA - bis ans Grips Theater nach Berlin. Über dort laufende Produktionen - das Ensemble wuppt jedes Jahr 4 Premieren und 300 Vorstellungen (!), über ihre Mutterzeit, die sie nutzte, um sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren, darüber dass Nina es mag sich auftuende Lücken zu stopfen, über das Räuspern, über ihre musikalische Ausbildung, über das Alpenpanorama und so viel mehr... Und zum Schluss liest Nina uns noch prima vista etwas aus dem Buch “Tender Bar” von J. R. Moehringer vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im März 2019. Unsere Empfehlungen mit Nina Reithmeier: - Das Hörbuch “Splitterfasernackt” von Lilly Lindner - Ein Besuch im Grips Theater - z.B. die Familienkomödie “Laura war hier” Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #AperolSpritz #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #NinaReithmeier #Allgaeu #GripsTheater #Linie1 #DieAbschlussklasse #LauraWarHier #VerwandteSeelen #Splitterfasernackt

HörGestalten
HG | 034 - Nina Reithmeier

HörGestalten

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 80:39


// Aperol Spritz, Aufwachsen, wo andere Urlaub machen und von einem Ding ins nächste stolpern // In unserer vierunddreißigsten Episode spricht Elias mit Nina Reithmeier. Nina ist Schauspielerin, Hörbuch- und Hörspielsprecherin. Aufgewachsen, wo andere Urlaub machen - nämlich im Allgäu - probiert sich Nina schon früh in einer Theaterschule aus. Auch wenn sie anfangs ein schüchternes Kind mit leiser Stimme ist und sich zwischenzeitlich mehr fürs Voltigieren begeistert, führt sie ihr Weg nach dem Abitur, einem kurzen Ausflug in die Fernsehredaktion und Kameraassistenz und einem angefangenen Studium der Kommunikationswissenschaften doch mit Schauspiel und Gesang auf die Bühne. Nachdem sie in München eher zufällig in ein Casting für die Pseudo-Doku “Die Abschlussklasse” stolpert, bekam sie auf Anhieb die Rolle der “Jutta”, die sie daraufhin für 2 Jahre und 350 Episoden verkörpert. Dann kündigt sie und steckt ihr dort verdientes Geld in ihre Ausbildung an der Schauspielschule Charlottenburg, die sie 2008 erfolgreich abschließt. Sie bekommt ein Engagement an der Neuköllner Oper. Nahtlos überzeugt sie bei einem Vorsprechen das Grips Theater, zu dessen festem Ensemble sie jetzt seit 10 Jahren gehört. 2013 befindet das Stadtmagazin Zitty Nina sei "eine der 10 aufregendsten jungen Schauspielerinnen Berlins". Bei einem Aperol Spritz reden Nina und Elias über ihr jüngst aufgenommenes Hörbuch “Splitterfasernackt” - die Autobiografie von Lilly Lindner und warum sie das unbedingt mit einer Frau in der Regie lesen wollte. Über ihren Weg vom Allgäu - via ein Jahr Schüleraustausch in den USA - bis ans Grips Theater nach Berlin. Über dort laufende Produktionen - das Ensemble wuppt jedes Jahr 4 Premieren und 300 Vorstellungen (!), über ihre Mutterzeit, die sie nutzte, um sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren, darüber dass Nina es mag sich auftuende Lücken zu stopfen, über das Räuspern, über ihre musikalische Ausbildung, über das Alpenpanorama und so viel mehr... Und zum Schluss liest Nina uns noch prima vista etwas aus dem Buch “Tender Bar” von J. R. Moehringer vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im März 2019. Unsere Empfehlungen mit Nina Reithmeier: - Das Hörbuch “Splitterfasernackt” von Lilly Lindner - Ein Besuch im Grips Theater - z.B. die Familienkomödie “Laura war hier” Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #AperolSpritz #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #NinaReithmeier #Allgaeu #GripsTheater #Linie1 #DieAbschlussklasse #LauraWarHier #VerwandteSeelen #Splitterfasernackt

Büro für Filmangelegenheiten
BFFA 07 Ich fühl mich Disco | von Axel Ranisch – Kinostart 31.10.!

Büro für Filmangelegenheiten

Play Episode Listen Later Oct 13, 2013 81:52


Axel Ranisch ist wieder da! Nachdem im letzten Jahr "Dicke Mädchen" im Kino lief, ist nun der Film fertig, der Schuld ist an den dicken Mädchen. Der mit den vielen Drehbuchfassungen, an dem Axel so lange geschrieben und gearbeitet hat, bis er das "Go" von Fernsehredaktion und Produktionsfirma bekam, es so zu machen, wie er es machen will. Davon erzählt er sehr hörenswert an anderer Stelle (hier und hier nämlich). Jetzt aber geht es um Flori. Der ist 15 und irgendwie anders, als sich Hanno seinen Sohn gewünscht hätte. Flori will lieber ein Klavier als ein Motorrad - und er hört gern Schlager, die "Sexualverkehr" heißen. Hanno hätte gern, dass Flori formvollendet vom 10-Meter-Turm springt, denn Hanno ist Springtrainer. Doch Flori ist pummelig, alles andere als sportlich und zu allem Überfluss verliebt er sich in den besten Springer von Papa, in Radu. Natürlich sollt ihr euch den Film selbst ansehen, aber es sei noch erwähnt, dass der Schlagersänger Christian Steiffen, Rosa von Praunheim, eine Mama im Koma und eine Discokugel eine wichtige Rolle spielen. Für Axel spielte der Erfolg von "Dicke Mädchen" eine Rolle, um diesen Film so realisieren zu können - mit viel Improvisation und wenig Drehbuch nämlich. Er erzählt außerdem, welche Rolle Familienaufstellungen und Herrendüfte für seine Figuren haben, wie viel Autobiografisches im Film steckt und wie er die Kussszene zwischen den Jungs inszenierte.