Search for episodes from Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt with a specific topic:

Latest episodes from Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Der Sonntag-Morgen (vom 13.07.25)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 26:30


Heute mit folgenden Themen: Rückblick: Abschied von P. Gregor Tiere in der Bibel – Sonderausstellung im Bibelmuseum Künstliche Intelligenz bei der Telefonseelsorge Sommerliche Tees – Tipps vom VerbraucherService Bayern Willibaldswoche: Tag der Mitarbeitenden Jahrespressekonferenz von Misereor Deutschsprachige Katholische Gemeinde in London Wer war Maria Magdalena wirklich? Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Tag der Mitarbeitenden bei der Willibaldswoche: Wie wird Kirche zum Hoffnungsträger?

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:03


Wenn eines sicher ist auf dieser Welt, dann das nichts bleibt, wie es ist. Das mag manchen beunruhigen. Auf der anderen Seite liegt die Chance für Innovationen. Auch für die Kirche. Davon sprach Martin Schneider, Prof. für Sozialethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, beim Tag der Mitarbeitenden während der Willibaldswoche. Mit einem klaren Blick auf die Nöte unserer Zeit, und: wie Kirche da eigentlich gefordert ist. Im Anschluss an seine Anregungen hatte Bernhard Löhlein die Gelegenheit zu einem Gespräch.

Das Gnadenbild der Ingolstädter: Die Schuttermutter

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:29


In der Franziskanerkirche in Ingolstadt befindet sich eine Marienfigur, die von vielen Menschen sehr geschätzt wird: Die Schuttermutter. Nicht nur Einheimische kommen hierher, um im stillen Gebet ihre Anliegen vor die Mutter Gottes zu tragen. Sie ist auch in der Region ein Anziehungspunkt - gerade auch für Suchende und Fragende. Hinter der Schuttermutter steckt eine bewegte und bewegende Geschichte. Bernhard Löhlein hat sich dazu mit dem Gästeführer Eckhard Quante unterhalten.

Der Sonntag-Morgen (vom 06.07.25)

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 27:54


Heute mit folgenden Themen: Das Gnadenbild der Ingolstädter: Die Schuttermutter Gedanke zum Tag: Der Hl. Willibald Pilgern – eine persönliche Reise Engelsstimmen gesucht Gelungene Sanierung: Die Kirche St. Augustin in Ingolstadt Wie Missio im Gaza Streifen hilft Kölner Dom: Führung durch das Dach Höhepunkte der Willibaldswoche 2025 Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Buntes Fest rund um den Dom: Die Willibaldswoche 2025 in Eichstätt

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:01


Unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" startet am Freitagnachmittag die Willibaldswoche mit einem Stand auf dem Eichstätter Altstadtfest. Bis zum Sonntag ist dort ein buntes Programm für Familien geboten. Die ganze Woche über sind viele Pgorammpunkte geplant. Bernhard Löhein fasst zusammen.

Neu im Amt: Diözesanadministrator Alfred Rottler

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:32


Er leitet vorübergehend das Bistum Eichstätt: Dompropst Alfred Rottler. Nach dem Rücktritt von Bischof Gregor Maria Hanke wählte ihn das Domkapitel zum Diözesanadministrator. Rottler war lange Jahre Pfarrer in verschiedenen Gemeinden, er hatte die Abteilung Pastoral im Ordinariat geleitet und ist Präses des Caritasverbandes. Im Gespräch mit Bernhard Löhlein erzählt er, wie er mit der neuen Aufgabe zurecht kommt. (Aus der Sendung: Der Sonntag-Morgen vom 29.06.25)

pr er aufgabe im gespr gemeinden bistum eichst bernhard l
Der Sonntag-Morgen (vom 29.06.25)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 30:36


Heute mit folgenden Themen: P. Gregor – das letzte Interview mit dem emeritierten Bischof Die neuen Diakone im Bistum Eichstätt Die Babyboomer gehen in Rente 250. Todestag: Das Rokoko-Genie Ignaz Günther Neu im Amt: Diözesanadministrator Alfred Rottler Sommerzeit - Lesezeit: Tipps von Buchhändlern Ein Symbol des Friedens: Der Shalompreis 2025 Einladung zur Willibaldswoche Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Ein Haus für den Frieden: Der Shalompreis 2025 geht nach Kolumbien

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:37


Der Arbeitskreis Shalom für Gerechtigkeit und Frieden an der Katholischen Universität in Eichstätt verleiht am Sonntag, den 29. Juni, den Shalompreis 2025. In diesem Jahr wird die Casa Social Cultural y Memoria aus Buenaventura, Kolumbien ausgezeichnet. Die Initiative schafft inmitten von Armut und Gewalt kreative Bildungsräume für Kinder, Jugendliche, Frauen und afrokolumbianische Gemeinschaften – durch Wandmalerei, Theater, Erinnerungsarbeit und politische Bildung. Carmen Rocío Murillo und Marvin Castro werden den Preis entgegennehmen. Bernhard Löhlein hat mit ihnen gesprochen.

Lesen lohnt sich - Die Buchhandlung St. Willibald am Dom

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:47


Ob gemütlich am Kaminfeuer im Winter - oder unter einem schattigen Baum im heißen Sommer: Lesen geht zu jeder Jahreszeit. Doch wo finde ich das passende Buch für meinen Geschmack? Am besten vor Ort, in einer Buchhandlung. Denn dort steht mir eine riesige Auswahl zur Verfügung. Und: Kompetente Buchhänderlinnen und -händler können nicht nur beraten, sie haben auch stets einen persönlichen Tipp parat. So wie das Team der Buchhandlung St. Willibald am Dom in Eichstätt. Linda Burkhard vom Münchner Kirchenradio berichtet.

Der Sonntag-Morgen (vom 22.06.25)

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 27:35


Heute mit folgenden Themen: Sammlerin von Sterbebildern Wetterumschwünge und die Gesundheit Die erste Blutspende seines Lebens Eine Erde - Gründungstreffen in Erfurt Kunst und Kurioses im Diözesanmuseum Ist es das Richtige? Sarah Tischer über Lebensentscheidungen Vom Senegal nach Berching - auf dem Weg zum Pflegefachmann bei der Caritas Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

"Der Glaube hat mir geholfen " - Gespräch mit der 100jährigen Elisabeth Schwarz aus Ingolstadt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 3:54


Sie hat den Zweiten Weltkrieg erlebt, Flucht und Vertreibung, Neuanfang und Freiheit: Elisabeth Schwarz. Am 10. April konnte sie in Ingolstadt ihren 100. Geburtstag feiern. In schweren Zeiten hat ihr der Glaube geholfen. Bis heute strahlt sie Gelassenheit und Zuversicht aus. Bernhard Löhlein hat mit ihr gesprochen.

Der Sonntag-Morgen (vom 15.06.25)

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 28:01


Heute mit folgenden Themen: Ministrant und Fußballer bei den Bayern Kirche und Leben in Peru Seelsorge am Münchner Flughafen Urlaub im Kloster Plankstetten Prävention im Sport Digitale Medien in der Kita Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

"Leo rocks the chair" - Der Papst-Popsong aus Neumarkt

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 2:41


Es gibt sie schon, die ersten Souvenirs mit Papst Leo XIV.: Magnete, Caps oder T-Shirts mit seinem Namen. Aber nicht nur das. Auch der erste Song über den neuen Papst ist schon erschienen: Leo rocks the chair. Auf Deusch etwa: Leo rockt den Heiligen Stuhl. Komponiert hat das ganze Achim Silberhorn aus Neumarkt in der Oberpfalz. Im wirklichen Leben ist er Hals-Nasen-Ohrenarzt. Willi Witte vom Münchner Kirchernradio hat ihn besucht.

Danke, Hanke! Ein Rückblick auf eine Bischofszeit voller Nähe und Verantwortung

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:45


Fast zwei Jahrzehnte war er Bischof von Eichstätt – jetzt wird aus Gregor Maria Hanke wieder einfach: Pater Gregor. Zwischen Kindergartenbesuchen, Krisen und klaren Haltungen: ein Rückblick auf bewegte Jahre. Ein persönlicher Abschied von Bernhar Löhlein.

Zum Abschied: Ein Interview mit Gregor Maria Hanke aus dem Jahr 2014

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 20:12


Pfingstsonntag, 12 Uhr: Der Vatikan und die Diözese geben zeitgleich bekannt: Gregor Maria Hanke tritt als Bischof von Eichstätt zurück. Er geht in den Ruhestand. Aus diesem Anlass wiederholen wir ein Gespräch mit dem nun emeritierten Bischof, das Bernhard Löhlein kurz nach seinem 60. Geburtstag, im Jahr 2014 geführt hat.

Der Sonntag-Morgen (vom 08.06.25)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 25:37


Heute mit folgenden Themen: Was feiern wir an Pfingsten? "Voll der Würde" - Die Renovabis-Aktion Wie sich Israel über Touristen freut Geburtstagswünsche für die Kirche Firmung – das Hilfsprojekt des Bonifatiuswerks Der Papst-Popsong aus Neumarkt Neues Buch über Papst Leo XIV. Elisabeth Schwarz: Interview mit einer 100jährigen Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein Bild von Dorothée QUENNESSON auf Pixabay

Finanzen im Blick: Caritas unterstützt bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 2:56


Viele Menschen überschulden sich, weil sie zu wenig Finanzbildung haben. Darauf macht der Caritasverband für die Diözese Eichstätt anlässlich der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung vom 2. bis zum 6. Juni 2025 aufmerksam. Die Woche steht unter dem Motto „Beste Investition – Finanzbildung. Wenn aus Minus Plus wird“. Peter Esser hat mit Olivia Feyerlein, Schuldnerberaterin bei der Caritas-Kreisstelle Weißenburg und Sprecherin für diesen Bereich beim Caritasverband, gesprochen.

Der Sonntag-Morgen (vom 01.06.25)

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 29:51


Heute mit folgenden Themen: Aktionswoche: Gemeinsam aus der Einsamkeit Neue Nutzung von Kirchenbauten Die erste Diözesan-Eremitin Eichstätter Delegation in Burundi Finanzen im Blick: Die Schuldnerwoche Der Opa-Enkel-Tag Judentum live im Klassenzimmer Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Ein Meilenstein der Kirchengeschichte: 1.700 Jahre Nicäa

Play Episode Listen Later May 30, 2025 3:07


Im Jahr 325 n. Chr. versammelten sich erstmals Bischöfe aus dem ganzen Römischen Reich, um zentrale Glaubensfragen zu klären. Es ging um nichts Geringeres als das Wesen Jesu Christi – und damit um das Fundament des Christentums. Der Theologe und Diözesanbeauftragte für ökumenische Fragen, Manfred Gerwing, erläutert die dramatischen Hintergründe, den historischen Kontext und die weitreichenden Folgen. Bernhard Löhlein hat mit ihm gesprochen.

Sondersendung zu Christi Himmelfahrt: Väter und die Zeit mit ihren Kindern

Play Episode Listen Later May 29, 2025 12:17


Heute mit folgenden Themen: Väter in der Bibel und Bollerwagentouren Kinder in der Pubertät Väter-Kind-Tag der KAB Opa und ihre Zeit mit den Enkeln Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein Bild von PublicDomainImages auf Pixabay

Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ - Spielenachmittag der Malteser

Play Episode Listen Later May 27, 2025 2:55


Auch in diesem Jahr ruft das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 dazu auf, Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu schaffen und über das Thema Einsamkeit zu sprechen. So sollen die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige zum Thema sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden. Die Malteser in Eichstätt haben zu einem inklusiven Spielenachmittag eingeladen. Bernhard Löhlein berichtet.

Der Sonntag-Morgen (vom 25.05.25)

Play Episode Listen Later May 25, 2025 24:45


Heute mit folgenden Themen: Wolken und Wetter: Sonderausstellung im Bauerngerätemuseum "Himmwlwärts" gewinnt den katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis Renovabis: Gelebte Menschenwürde im Alltag DJK Willibaldslauf - jetzt anmelden! Ein Meilenstein der Kirchengeschichte: 1.700 Jahre Nicäa Was tun bei Prüfungsangst? Dualer Studiengang Religionspädagogik Das Gospeltreffen während der Willibaldswoche Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein Bild: Image by wal_172619 from Pixabay

10 Jahre Laudato Si - Interview mit der Nachhaltigkeitsreferentin Lisa Amon

Play Episode Listen Later May 23, 2025 3:33


Lisa Amon, Nachhaltigkeitsreferentin des Bistums Eichstätt, weiß das Datum noch auswendig: Am 24. Mai 2015 veröffentlichte Papst Franziskus seine Enzyklika Laudato Si. Bis heute, sagt sie voller Überzeugung, sei dieses päpstliche Schreiben für sie eine große Motivation, kirchliche Umweltarbeit zu betreiben. Das Taschenbuch mit dem Text der Enzyklika begleitet Amon seit fast zehn Jahren, es ist voller Unterstreichungen und Randnotizen. Bernhard Löhlein hat mit ihr gesprochen.

Erfahrungen fürs Leben: Bundesfreiwilligendienst bei der Caritas

Play Episode Listen Later May 23, 2025 3:01


Der Bundesfreiwilligendienst - kurz: BFD - ist eine Chance für alle, die sich über einen längeren Zeitraum freiwillig in einer sozialen Einrichtung engagieren wollen. Er steht Männern und Frauen offen, ist unabhängig vom Alter und ermöglicht einen Einblick in soziale Arbeitsfelder. Bei der Caritas im Bistum Eichstätt hat jetzt Sarah Strasser als Koordinatorin neu angefangen. Bernhard Löhlein berichtet.

Der Sonntag-Morgen (vom 18.05.25)

Play Episode Listen Later May 17, 2025 26:45


Heute mit folgenden Themen: Motorrad-Wallfahrt auf dem Habsberg Ein Augustiner-Pater zu Papst Leo XIV. 600 Jahre Liebfrauenmünster: Der Pfarrer, der vom Dach fiel Tauschaktion - Bezahlkarte für Flüchtlinge Erfahrungen fürs Leben: Bundesfreiwilligendienst bei der Caritas Jura-Museum: Was sind Mikrometeoriten? Ein Grund zum Feiern: 50 Jahre GEPA Unterwegs in den Straßen der Stadt - Exerzitien mal anders Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein Bild von Jens auf Pixabay

Digitalisierung in der Pflege

Play Episode Listen Later May 12, 2025 3:16


Zum Internationalen Tages der Pflege am 12. Mai macht der Caritasverband für die Diözese Eichstätt auf die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung in diesem Bereich aufmerksam. Die KI analysiert den Pflegeplan und kann Risiken wie Sturzgefahr frühzeitig erkennen - aber niemals den Menschen ersetzen. Bernhard Löhlein berichtet.

Der Sonntag-Morgen (vom 11.05.25)

Play Episode Listen Later May 11, 2025 24:55


Heute mit folgenden Themen: Wer ist der neue Papst? Bischof Hanke gratuliert Leo XIV. Ist der Muttertag noch zeitgemäß? Digitalisierung in der Pflege Victor II. – Als ein Eichstätter Bischof einmal Papst war Der neue Papst: Interview mit Prof. Martin Kirschner Jugend und Nachhaltigkeit Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

"Ein wahrer Brückenbauer" - Gespräch mit Prof. Martin Kirschner über Papst Leo XIV.

Play Episode Listen Later May 9, 2025 6:26


Leo XIV. heißt das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. So langsam lichten sich die Nebel und wir erfahren immer meht über den neuen Papst. Eigentlich der richtige Mann zur richtigen Zeit. Das meint auch Prof. Dr. Martin Kirschner. Lehrstuhlinhaber für Theologie in Transformation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bernhard Löhlein hat mit ihm über den neuen Papst gesprochen. Foto: Christian Klenk

"Mich hat bewegt, dass er so berührt war" - Erwin Albrecht über den neuen Papst Leo XIV.

Play Episode Listen Later May 8, 2025 3:25


Er ist die "deutsche Stimme des Papstes": Erwin Albrecht aus Hofstetten im Landkreis Eichstätt moderiert regelmäßig die Papstgottesdienste im Ersten. Er war live dabei auf dem Petersplatz in Rom, als sich Leo XIV. der jubelnden Menschenmenge zeigte. Bernhard Löhlein hat ihn nach seinen Eindrücken befragt.

Victor II. – Als ein Eichstätter Bischof einmal Papst war

Play Episode Listen Later May 8, 2025 2:09


Alle Welt schaut nach Rom und wartet auf den neuen Papst. Da wird wild spekuliert: Woher wird er kommen – aus Afrika, Asien, oder doch aus Europa? Vor etwa 1000 Jahren ist sogar mal ein Bischof aus Eichstätt zum Papst gewählt worden: Bischof Gebhard leitete von 1055-1957 als Papst Victor II. die katholische Kirche. Seine Geschichte wäre es wert, verfilmt zu werden. Melanie Arzenheimer hat bei dem Eichstätter Historiker, Dr. Bruno Lengenfelder, nachgefragt.

Der Sonntag-Morgen (vom 04.05.25)

Play Episode Listen Later May 4, 2025 26:20


Heute mit folgenden Themen: Erwin Albrecht – die deutsche Stimme des Papstes Trauer zulassen – digital begleitet Starwars-Gottesdienst: Was der „Krieg der Sterne“ mit Kirche zu tun hat Das Papst-Bild in Ingolstadt: Die dreimal wunderbare Mutter 600 Jahre Ingolstädter Liebfrauenmünster Kino- und Spiel-Tipp zum Konklave Glockengeläut zum 8. Mai Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Erwin Albrecht: Die "deutsche Stimme des Papstes" zu Papst Franziskus und dem Konklave

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 6:32


Man nennt ihn auch „die deutsche Stimme des Papstes“. Monsignore Erwin Albrecht aus Hofstetten im Landkreis Eichstätt moderiert seit über 20 Jahren die Papstgottesdienste in der ARD – allen voran "Urbi et Orbi" am Ostersonnsonntag. Auch in diesem Jahr. Und am vergangenen Samstag hat er das Requiem und die Beisetzung von Papst Franziskus begleitet. Wie hat er Papst Franziskus erlebt und wie wird er das Konklave begleiten? Bernhard Löhlein hat mit ihm gesprochen. Foto: Vatican News

Der Sonntag-Morgen (vom 27.04.25): Erinnerungen an Papst Franziskus

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 26:25


Heute zum Tod von Papst Franziskus: Würdigung von Bischof Gregor Maria Hanke Pilgergruppen in Rom nehmen Abschied Papst Franziskus. Ein Mann "vom anderen Ende der Welt" Die Jugend und der Papst Franziskus - immer für Überraschungen gut Die Folgen von "Laudato Si" Wie geht eine Papstwahl? Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Pilgergruppen in Rom nehmen Abschied von Papst Franziskus

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 3:12


Die katholische Welt – und nicht nur die – trauert um einen Mann, der die Menschen bewegt hat: Papst Franziskus. Gerade auch die, die ihm begegnet sind, die ihn gekannt haben. Auch hier im Bistum Eichstätt. Einige Gruppen aus der Region konnten direkt in Rom vom Papst Abschied nehmen. Bernhard Löhlein berichtet.

Interview mit Gerhard Rott zum Tod von Papst Franziskus

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 3:46


Der Papst war ein Mann der Weltkirche. Geboren und aufgewachsen in Argentinien. Von daher hat Gerhard Rott sein Pontifikat besonders im Blick gehabt. Er ist Leiter des Referats Weltkirche im Bistum Eichstätt. Bernhard Löhlein hat mit ihm gesprochen.

Interview mit Lisa Amon zum Tod von Papst Franziskus

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 3:10


Was ist das Vermächtnis des Papstes? Ganz bestimmt sein Einsatz für die Schöpfung. Gerade bei Umweltschützern auch außerhalb der Kirche war er sehr beliebt und hoch angesehen. Das hängt vor allem zusammen mit seiner Enzyklika Laudato Si, die vor zehn Jahren veröffentlicht wurde. Darin befasst er sich schwerpunktmäßig mit dem Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz. Bernhard Löhlein im Gespräch mit Lisa Amon. Sie ist die Nachhaltigkeitsreferentin im Bistum Eichstätt.

Kunst und Kurioses im Diözesanmuseum

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 2:39


Was haben Joseph Kardinal Schröffer, ein Stiefelknecht und eine Kunststoff-Madonna von Ottmar Hörl gemeinsam? Sie alle sind in der neuen Sonderausstellung des Domschatz- und Diözesanmuseums in Eichstätt zu sehen. Sie trägt den Titel „Von Kunst bis Kurios“ und zeigt bislang Ungezeigtes aus der 120-jährigen Sammlungsgeschichte. Melanie Arzenheimer hat sich mit Museumsleiterin Dr. Claudia Grund vor Ort getroffen. Weitere Infos unter: https://www.dioezesanmuseum-eichstaett.de/start/

Interview mit Sarah Hairbucher zum Tod von Papst Franziskus

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 2:57


Genau genommen zählten die Begegnungen von Sarah Hairbucher mit Papst Franziskus zu ihrem Arbeitsalltag. Die Leiterin des Fachbereichs Jugend im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt, traf mit dem Heiligen Vater in ihrer Funktion als Ministrantenreferentin bei den Ministrantenwallfahrten 2014, 2018, 2022 und 2024 in Rom persönlich zusammen und erlebte ihn auch bei den Weltjugendtagen. Im Gespräch mit Bernhard Löhlein erzählt sie, wie diese Begegnungen sie geprägt haben.

Zum Tod von Papst Franziskus: Eine Würdigung von Bischof Gregor Maria Hanke

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 2:29


Die katholische Welt – und nicht nur die – trauert um Papst Franziskus. Sein Tod bewegt gerade auch die Menschen, die ihm begegnet sind, die ihn gekannt haben. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke ist Papst Franziskus öfter begegnet. Bernhard Löhlein berichtet.

Sondersendung zu Ostermontag: Pilgern in der Region

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 14:04


Ostermontag ist der klassische Ausflugstag. Da setzen sich viele in Bewegung. Ob nun zum Ostermarsch oder zum Wandern. Die Zeit ist reif dafür. Auch fürs Pilgern. Und da gibt es in unserer Region eine Reihe von Angeboten. Spirituell unterwegs sein, das geht nicht nur auf dem Jakobsweg. Sondern auch unmittelbar vor der eigenen Haustür. Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Der Sonntag-Morgen (vom 20.04.25)

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 27:28


Heute mit folgenden Themen: Wer weiß, was wir an Ostern feiern? Der Wetterhahn am Eichstätter Dom Das Ei gehört zum Osterfest Buchtipp: Stark im Wandel Blumen und ihre christliche Bedeutung Kunst und Kurioses im Diözesanmuseum Amateurfunker retten die Welt Ausblick: Welttag des Buches am 23. April Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Sondersendung an Karfreitag: Mut finden in schweren Zeiten

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 16:15


Für die Christen ist der Karfreitag ein Tag der Trauer. Sie denken heute an den Tod Christi am Kreuz. Aber auch für Nichtchristen kann der Karfreitag eine wertvolle Auszeit sein. So kurz vor Ostern, vor dem großen Fest des Lebens. Ein Tag zum Innehalten. Und genau darum geht es in Sondersensung - mit Beispielen von Menschen, die Schweres durchmachen – und trotzdem optimistisch ins Leben schauen. Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Wieder da: Der reparierte Wetterhahn auf dem Nordturm des Doms

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 2:22


Er ist wieder da: Der Wetterhahn auf dem Nordturm des Eichstätter Doms. Im Oktober vergangenen Jahres ist bei einem Sturm ein Teil auf den Domplatz gestürzt. Spengler Hans Eggmayer aus Gunzenhausen hat ihn repariert. Heute, an Gründonnerstag, wurde der Hahn wieder montiert. Gerade rechtzeitig, um seine Rolle in der Passionsgeschichte einzunehmen. Bernhard Löhlein berichtet.

Die Kar- und Ostertage - was sie für uns heute bedeuten

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 2:48


Sie zählt zu den intensivsten Zeiten für die Christen: Die Heilige Woche. In ihr verdichtet sich das ganze Geheimnis von Leben und Tod, von Enttäschung, Hoffnung und Liebe. Pfarrer Bernd Weidner, der Leiter der Oase Steinerskirchen, lädt jedes Jahr dazu ein, diese Tage mitzuerleben und mitzufeiern. Denn sie haben eine tiefe Bedeutung für uns heute. Bernhard Löhlein berichtet (aus der Sendung "Der Sonntag Morgen" vom 13.04.25)

Der Sonntag-Morgen (vom 13.04.25)

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 23:39


Heute mit folgenden Themen: Was feiern wir an Palmsonntag? Die Kar- und Ostertage - für uns heute Das jüdische Pessach - ein Fest für alle Sinne So schmeckt das Halleluja-Eis Abfischen beim Kapellbuck in Eichstätt Samstagspilgern geht wieder los Priester als Busfahrer Fußwaschung an Gründonnerstag Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Die Caritas-Sozialberatung in Weißenburg: Interview mit Nadja Gschwendtner

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 2:48


Aufhelfen – In kaum einem Dienst wird dieses Motto der Caritas-Frühjahrssammlung so sichtbar wie in der Allgemeinen Sozialberatung, dem Kerndienst der Caritas, den es im Bistum Eichstätt an allen sieben Kreisstellen des katholischen Wohlfahrtsverbandes gibt. Auch in Weißenburg. Wo dort Menschen in Not Hilfe bekommen, dazu hat sich Peter Esser mit Sozialarbeiterin Nadja Gschwendtner von der Caritas-Kreisstelle Weißenburg unterhalten.

Ökumenischer Segen für einen Rettungshubschrauber

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 2:43


Er ist der modernste seiner Art: Der gelbe ADAC Rettungshubschrauber Christoph 32 vom Typ 135. Dreimal am Tag kommt er am Ingolsätdter Klinikum zum Einsatz. Nun hat er den Segen von oben bekommen. Und dafür sind auch die Einsatzkräfte dankbar. Bernhard Löhlein berichtet.

Der Sonntag-Morgen (vom 06.04.25)

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 27:43


Heute mit folgenden Themen: Neuer Regionalkantor für Ingolstadt Der freie Sonntag steht auf der Kippe Ökumenischer Segen für einen Rettungshubschrauber Kar- und Ostertage in der Oase Steinerskichen Vor 80 Jahren: Bomben auf Ingolstadt Menschliche Präparate im Museum Misereor-Gast im Bistum Eichstätt Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Gottes Kraft geht alle Wege mit – Gott nimmt uns die Last der Sünden weg

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 2:15


Besen sind gute Helfer. Nicht überall haben wir einen Staubsauger und Stromanschluss. Mit einem Besen kann ich Schmutz wegkehren. Oft werfen Menschen aber lieber mit Schmutz nacheinander. Sie sehen die eigenen Fehler nicht, die Fehler anderer aber ganz schnell. Jemand beschuldigen, jemand niedermachen! Wer das macht, zeigt seine eigene Schwäche. Menschen machen andere klein, petzen, klagen an, beschuldigen. Sie meinen: Dann stehe ich besser da. Das stimmt aber nicht. Wer es nötig hat, andere klein zu machen, ist selber klein. Starke Menschen mit einem guten Charakter, heben andere Menschen auf, trösten sie, machen sie groß. Manchmal sagt man: Die sollen vor ihrer eigenen Haustüre kehren. Jesus ist so ein starker Mann. Das zeigt uns das Evangelium. Die Menschen wollen eine Frau mit Steinen bewerfen. Sie soll so lange mit Steinen beworfen werden bis sie tot ist. Sie hat die Ehe gebrochen. Das Gesetz damals sagt: Wer so was tut, muss sterben. Sie fragen Jesus: Wir dürfen sie doch steinigen? Jesus sagt: Wenn jemand von euch keine Fehler hat und keine Sünden, soll er einen Stein werfen. Alle gehen weg. Sie haben selber Dreck am Stecken. Sie müssen vor ihrer eigenen Haustüre kehren. Es gibt keine Menschen ohne Fehler und Sünden, aber es gibt Menschen ohne Charakter. Jesus nimmt nun den Besen der Liebe Gottes: Frau, deine Sünden sind dir vergeben. Lebe ab jetzt gut und ohne Sünden. Gott wirft nicht mit Steinen, bösen Gedanken und bösen Worten auf uns. Er nimmt den Besen seiner Liebe und kehrt die Last unserer Sünden, Fehler und Schwächen weg. Gottes Kraft geht alle Wege mit!

Bomben auf Ingolstadt - Die Zerstörung der Augustinerkirche in Ingolstadt vor 80 Jahren

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 15:08


Am 9. April jährt sich zum achtzigsten Mal der folgenschwere Luftangriff auf Ingolstadt, bei dem auch die Augustinerkirche zerstört worden ist. Sie galt damals als die "Lieblingskirche der Schanzer". Nach dem Krieg wurde sie nicht wieder aufgebaut. Einer, der als Kind den Krieg und somit auch die Bombardierung in Ingolstadt miterlebt hatte, ist Manfed Dumann. Sein Elternhaus steht mitten in Ingolstadt, in der Schulstraße. Viele kennen ihn als Landtagsabgeordneten in den 70er und 80er Jahren. 1945, einen Tag vor dem verheerenden Bombenabwurf, feierte er seine Erstkommunion. Bernhard Löhlein hat mit dem Zeitzeugen Manfred Dumann ein längeres Gespräch geführt.

David Kirschsieper - der Regionalkantor am Ingolstädter Liebfrauenmünster

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 2:16


Seit dem 1. April ist David Kirschsieper der neue Regionalkantor am Ingolstädter Liebfrauenmünster. Er folgt auf Christoph Hämmerl, der in den Ruhestand gegangen ist. Obwohl er erst Anfang 20 ist, verfügt er über umfangreiche Erfahrung als Organist und Chorleiter. Im Gespräch mit Bernhard Löhlein erzählt er von seiner frühen Faszination für die Orgel und seinen Plänen für die Kirchenmusik in Ingolstadt.

Claim Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel