Podcasts about vorsprechen

  • 51PODCASTS
  • 67EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorsprechen

Latest podcast episodes about vorsprechen

Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld
140: Abenteuer Reiseunternehmen mit ADHS und Autismus – Sam Bambrick im Gespräch

Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 67:39


Sam Bambrick ist eine sehr besondere, inspirierende Persönlichkeit und führt das sehr einzigartige Tourismusunternehmen „Alternative Routes" in der Provinz Nova Scotia in Kanada. Sam und ich haben uns 2012 auf Reisen in Südafrika kennengelernt. Und genau an diesem Zeitpunkt setzt unser heutiges Gespräch auch an. In diesem Gespräch spricht Sam über folgende Themen: ✨wo sie stand und wie ihr Leben gerade war, als wir uns 2012 begegneten ✨wie sie dazu kam, ein Tourismusunternehmen zu gründen und was ihr Unternehmen so besonders macht ✨Sams Herausforderungen auf dem Weg mit ihrem Business ✨wie Sams Erfahrung beim Vorsprechen für das kanadische Äquivalent von „Die Höhle der Löwen" war ✨die geschlechtsspezifische strukturelle Diskriminierung, die sie beim Versuch eines Hauskaufs erfahren musste ✨Sams langer Weg zu ihrer lebensverändernden Autismus-Diagnose ✨ihre spezifischen Herausforderungen im Leben und Business als neurodivergente Person mit ADHS und Autismus ✨Sams Engagement in der G20 Young Entrepreneurs‘ Alliance ✨ihre Vision für Alternative Routes ✨warum wir alle Nova Scotia besuchen sollten. Wenn Du Lust auf besondere Reisen und besondere Menschen hast, verbinde Dich unbedingt mit Sam auf Insta oder über ihre Website. Hier sind alle Links zur Episode: >> Schau das Gespräch als Video auf YouTube – https://youtu.be/BrFFRJ2Qgvo >> Alternative Routes Website – https://www.alternativeroutes.ca/ >> Alternative Routes auf Instagram – https://www.instagram.com/alternativeroutes/ >> Insta von Sams Hündin, Lola –https://www.instagram.com/queenbossdog/ >>Embrace Autism – https://embrace-autism.com/ >> G20 Young Entrepreneurs‘ Alliance (deutsche Seite) – https://wjd.de/ueber-uns/partner/g20-young-entrepreneurs-alliance/ >> Sams Blogbeitrag How I Accidentally Became an Entrepreneur – https://www.alternativeroutes.ca/blog/2025/4/15/how-i-accidentally-became-an-entrepreneur-what-ive-learned-from-running-a-business-in-nova-scotia-for-9-years >> Buch Dir Dein Soul Path Reading für tiefe, seelenvolle Guidance auf Deinem Weg – https://suzannefrankenfeld.de/soulpath/ >> Business- und Berufungs-Onlineprogramm „Warrioress of Love" mit Suzanne – https://suzannefrankenfeld.de/wol/ Urheber Coverfoto: Aaron Mackenzie Fraser

WDR 2 Jörg Thadeusz
Nina Kunzendorf, Schauspielerin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 34:03


Ermitteln kann die Schauspielerin Nina Kunzendorf. Fünf Mal löste sie als Conny Mey im Frankfurter Tatort knifflige Kriminalfälle. Jetzt ist sie in der sehr erfolgreichen ARD Miniserie "Spuren" als Kommissarin Barbara Kramer zu sehen. Eigentlich wollte Nina Kunzendorf nicht unbedingt auf die Bühne oder vor die Kamera, doch gleich beim ersten Vorsprechen wurde sie an der Schauspielschule genommen. Wer sich "Spuren" ansieht, weiß warum. Von Nina Kunzendorf.

ALL YOU CAN STREAM
Veronica Ferres über "Hameln". Plus: "Wallace & Gromit", "Mein Name ist Otto"

ALL YOU CAN STREAM

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 50:14


„Was ich erlebt habe, ist einfach unfassbar“ Interview mit Veronica Ferres: Der Schauspielerin spricht über Ihre Rolle in der Mysteryserie „Hameln“, Vorsprechen für Hollywoodfilme und ihre eigenen MeToo-Erlebnisse. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der ersten Januar-Hälfte: -„Wallace & Gromit - Vergeltung mit Flügeln": Warum dieser Animationsfilm nichts für Teenager ist -„Mein Name ist Otto": So verletzlich zeigt sich Komiker Otto Waalkes in seiner Doku Die Podcast-Sendung im Überblick: https://www.werstreamt.es/listen/details/1216196/ Die Links zu unseren Themen: „Hameln“: https://www.zdf.de/serien/hameln „Wallace & Gromit - Vergeltung mit Flügeln": https://www.netflix.com/title/81351936 „Mein Name ist Otto": https://www.youtube.com/watch?v=vspnGXvIQjs

Die Maus - 30
So ein Theater

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Lampenfieber, und warum es so heißt, Aufgaben im Theaterbetrieb, Trudes Tier beim Vorsprechen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum heißt es Lampenfieber? (01:05) Trudes Tier (09:13) Warum darf man im Kino essen, aber im Theater nicht? (18:50) Pfau 2 (27:32) Requisite am Theater (32:11) Effekte am Theater (42:00) Mausfreundebuch (49:28) Von Andre Gatzke.

Gute Nacht mit der Maus

Heute mit einem Besuch im Marionettentheater, Trudes Tier beim Vorsprechen und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von WDR.

Der JusProfi Podcast
#135: Neue Klagen gegen Sean Combs – 10-Jähriger involviert!

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 8:20


In diesem Update-Video geht es um neue, erschütternde Vorwürfe gegen Sean „Diddy“ Combs. Zwei weitere Klagen wurden eingereicht, die den Rapper des Missbrauchs und der Manipulation minderjähriger Opfer beschuldigen. Eine der Anklagen betrifft einen Vorfall aus dem Jahr 2005, bei dem ein 10-jähriger Junge angeblich unter Drogen gesetzt und missbraucht wurde. Ein zweiter Vorwurf beschreibt, wie ein 17-Jähriger 2008 bei einem Vorsprechen für Combs' Show „Making the Band“ zu sexuellen Handlungen gezwungen worden sein soll. Beide Klagen nutzen das neue Victims of Gender-Motivated Violence Protection Act in New York, das Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt den Weg zu Schadensersatzklagen eröffnet. In diesem Video besprechen wir die Details, die rechtliche Lage und die Reaktionen von Combs' Anwälten auf diese schwerwiegenden Anschuldigungen.Es gilt die Unschuldsvermutung.Viel Vergnügen bei diesem JusProfi Video#PDiddy #SeanCombs #Missbrauchsskandal #Sexualstraftat #Justiz #Klage #Skandal #Gesetzgebung #Promiskandal #GenderViolenceProtection #Opferschutz #NYCRechtslage #Missbrauch #Drogendelikte #Fälle #Opfer #JustizUpdate #Vorwürfe #Medien #PromiNews #BreakingNews #Musikindustrie #Missbrauchsvorwürfe #Rechtsupdate #Verbrechen #Prozess -- DISCLAIMER:Bitte beachtet: Dieser Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Podcast geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos und Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofi Support the Show.Support the show

Hörbar Rust | radioeins
Maximilian Mundt

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 83:19


Wie das wohl sein muss - Du interessierst Dich für Fotografie und Schauspielerei, hast kleine Rollen und Castings, da ist wieder so ein Vorsprechen, aber etwas läuft anders dieses Mal. Jedenfalls erreicht Dich am Ende des Tages die Bitte, nun doch auch noch mal für die Hauptrolle vorzusprechen. Was Du tust. Und von einer Minute zur nächsten bist Du ein sogenannter Main-Character. Mit Anfang 20 erlebt der Schauspieler Maximilian Mundt genau das. Er spielt die Hauptrolle im Netflix-Erfolg "How to sell drugs online (fast)" und plötzlich geht alles durch die Decke. Die Serie wird in in mehr als 190 Ländern gestreamt, bald wird die 4. Staffel veröffentlicht. Seitdem läuft es ziemlich gut für den 1996 in Hamburg geborenen Schauspieler. 2023 beispielsweise drehte er mit Orlando Bloom, für die Serie "Pumpen" führt er auch Regie. Mundt gehört zu den - bislang noch erstaunlich - wenigen Männern im Medien- und Filmbusiness, die sich immer wieder auch öffentlich gegen dieses plumpe, harte und oft aggressive Männerbild aussprechen, das momentan von vielen Seiten propagiert wird. Dafür verleihen wir ihm "Die Goldene Hörbar", einen Preis, der zwar genau in dieser Sekunde erst erfunden wurde, aber was sind schon Zeit und Raum, wenn es um etwas so Wichtiges geht. Playlist: Donna Summer - McArthur Park Mousse T. & Tom Jones - Sex Bomb Snap - The Power Gossip - Heavy Cross Black Eyed Peas - Boom Boom Pow Danny Elfman - Alice’s Theme Adele - Someone like you Bodi Bill - What Trøye Sivan - Talk me down Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Maximilian Mundt

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 83:19


Wie das wohl sein muss - Du interessierst Dich für Fotografie und Schauspielerei, hast kleine Rollen und Castings, da ist wieder so ein Vorsprechen, aber etwas läuft anders dieses Mal. Jedenfalls erreicht Dich am Ende des Tages die Bitte, nun doch auch noch mal für die Hauptrolle vorzusprechen. Was Du tust. Und von einer Minute zur nächsten bist Du ein sogenannter Main-Character. Mit Anfang 20 erlebt der Schauspieler Maximilian Mundt genau das. Er spielt die Hauptrolle im Netflix-Erfolg "How to sell drugs online (fast)" und plötzlich geht alles durch die Decke. Die Serie wird in in mehr als 190 Ländern gestreamt, bald wird die 4. Staffel veröffentlicht. Seitdem läuft es ziemlich gut für den 1996 in Hamburg geborenen Schauspieler. 2023 beispielsweise drehte er mit Orlando Bloom, für die Serie "Pumpen" führt er auch Regie. Mundt gehört zu den - bislang noch erstaunlich - wenigen Männern im Medien- und Filmbusiness, die sich immer wieder auch öffentlich gegen dieses plumpe, harte und oft aggressive Männerbild aussprechen, das momentan von vielen Seiten propagiert wird. Dafür verleihen wir ihm "Die Goldene Hörbar", einen Preis, der zwar genau in dieser Sekunde erst erfunden wurde, aber was sind schon Zeit und Raum, wenn es um etwas so Wichtiges geht. Playlist: Donna Summer - McArthur Park Mousse T. & Tom Jones - Sex Bomb Snap - The Power Gossip - Heavy Cross Black Eyed Peas - Boom Boom Pow Danny Elfman - Alice’s Theme Adele - Someone like you Bodi Bill - What Trøye Sivan - Talk me down Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SRF Musikwelle Brunch
25 Jahre World Band Festival

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 57:10


Das World Band Festival im KKL Luzern feiert sein 25-Jahre Jubiläum. Ein Generationswechsel ist teilweise schon vollzogen, andernorts kündet er sich an. «Beim Luzerner Stadtrat bin ich damals auf offene Ohren gestossen», erinnert sich noch World Band Festival-Direktor Werner Obrecht an sein Vorsprechen. Sein Anliegen, ein internationales Blasmusik-Festival zu gründen, war sehr ambitioniert. Anlass dazu gab ihm die Eröffnung des grandiosen Konzertsaals KKL. «Der musste doch unbedingt auch durch Blasorchester und Brassbands bespielt werden!» Facettenreiches Programm 25 Jahre sind mittlerweile vergangen und das Festival wurde von ursprünglich vier auf neun Tage verlängert. Es finden Konzerte mit über 1000 Musikerinnen und Musikern aus aller Welt statt. Präsentiert wird Blasmusik in allen Facetten. Generationswechsel im Gange Gleichzeitig kündigt sich ein Generationswechsel an, der schon im Gange ist. Mit Sabrina und ihrem Cousin Christof Obrecht bleibt die Verantwortung in der Familie. Noch Festival-Direktor Werner Obrecht ist glücklich: «Es ist alles eingefädelt. Ich habe grosses Vertrauen in unsere Nachfolge».

Blaue Couch
Bless Amada, Schauspieler, "Geht nicht gibt's nicht"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later May 15, 2024 32:27


Der Schauspieler Bless Amada hat das geschafft, wovon viele träumen. Er wurde nicht nur - nach nur einem Vorsprechen - an der Otto-Falckenberg-Schule aufgenommen, er schaffte es auch in Windeseile ans Wiener Burgtheater. Bei Dominique Knoll erzählt er, was sein Herz erfüllt und welche Träume er hat.

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast
#1 Wie spielst du das, Moritz Treuenfels?

WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 16:49


Intendant Andreas Beck und Schauspieler Moritz Treuenfels treffen sich auf einen Kaffee, um über seine Rolle des Hans Christian Andersen in «Andersens Erzählungen» zu sprechen: Was ist das Besondere daran, eine historische Figur zu spielen? Moritz Treuenfels spricht über die Tragik in Andersens Liebesgeschichte, die Ehre anderen Figuren die eigene Stimme zu leihen und sein besonderes Verhältnis zu Dänemark. Der Schauspieler verrät außerdem, was das sonderbarste Vorsprechen seiner Karriere war und warum er manche Nächte vor der Waschmaschine verbracht hat. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Moritz: Moritz Treuenfels | residenztheater.de ANDERSENS ERZÄHLUNGEN Ein Musiktheaterstück von Jherek Bischoff, Jan Dvořák und Philipp Stölzl Inszenierung von Philipp Stölzl In poetischen Bildern und mit bewegender Musik erzählt das Ensemble aus Schauspielerinnen, Tänzerinnen und Sänger*innen ein Drama um die unerfüllte Liebe von Hans Christian Andersen und davon, wie der berühmte Märchendichter mit einer seiner bekanntesten Figuren verschmilzt, der kleinen Meerjungfrau. Andersens Flucht vor der Realität wird zu einem berührenden, bildgewaltigen Theaterereignis. Mehr über Andersens Erzählungen finden Sie hier: Andersens Erzählungen | residenztheater.de Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater finden Sie hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) • Instagram-Fotos und -Videos Im Gespräch: Andreas Beck und Moritz Treuenfels, Redaktion: Benedikt Ronge, Stefanie Totakura, Lea Unterseer, FKJ-Dramaturgie: Pauline Bittner, Schnitt: Nikolaus Knabl, Jan Faßbender und Lea Unterseer, Musik: Michael Gumpinger

Gute Nacht mit der Maus

Heute mit Trude und ihrem Tier, einem Vorsprechen am Theater und natürlich mit der Maus. Von Stefan Weitershagen.

Die Ostschweiz
Ostschweizer Schauspielerin veröffentlicht neuen Song: «Ich stehe auf Kitsch»

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 20:31


Sie stand schon auf einigen Bühnen, verdient sich ihren Lebensunterhalt primär als Schauspielerin. Im Gespräch mit «Die Ostschweiz» sagt Sarah Rohrer, weshalb es nun einen Weihnachtssong von ihr gibt und wie sie mit Niederlagen an Castings umgeht. Und natürlich wird auch gesungen. Sarah Rohrer, ursprünglich aus Grabserberg, liebt es, auf der Bühne zu stehen. Diese Leidenschaft habe sie schon in sehr jungen Jahren entdeckt. Dass das Gespräch mit «Die Ostschweiz» dann mit einem Witz über die Schauspielerei beginnt, empfindet sie entsprechend als frech. Sie beweist aber, dass sie durchaus über sich selber lachen kann. Gerade in ihrem Beruf sei es wichtig, sich selber nicht zu ernst zu nehmen. Anders würde man gewisse Aufgaben in der Schauspielschule gar nicht überstehen. Auch nachdem sie schon einige Jahre im Rampenlicht steht, verspürt sie noch immer Nervosität – allerdings eher beim Vorsprechen als vor dem grossen Publikum. Rohrer hat nicht das Privileg, bei einem Theater über ein fixes Engagement zu verfügen. Als Freischaffende muss sie sich laufend bewerben, laufend wieder verkaufen. Nicht zuletzt deshalb würde sie einige Sachen auch immer wieder in die eigene Hand nehmen. Etwa, indem sie eigene Stücke produziert oder Songs schreibt. Passend zur Jahreszeit hat sie soeben ein Weihnachtslied veröffentlicht, das sie im Podcast zumindest teilweise vorsingt (Ab Minute 17:20).

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Hans Sigl über die Liebe zur Nordsee

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 41:00


Seine bekannteste Rolle hat Schauspieler Hans Sigl im wunderschönen Alpen-Panorama. Seit einem Engagement in Bremen hat der Österreicher aber seine Liebe zur Nordsee entdeckt, liebt es Möwen zu sehen oder den Hamburger Hafen. Ob er wohl in Ahle Worscht baden würde, wäre er nicht beim Vorsprechen in Marburg durchgefallen? Mehr überraschende Erkenntnisse über den Österreicher gibt's im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

SBS German - SBS Deutsch
Letzter Appell: Australische Politiker wollen in den Vereinigten Staaten für Julian Assange vorsprechen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 7:01


Wikileaks-Gründer Julian Assange steht vermutlich kurz vor der Auslieferung an die USA. Dort droht ihm lebenslange Haft, weil er Tausende geheimer militärischer und diplomatischer Dokumente veröffentlicht hat. Eine australische Delegation reist nun in die USA, um das Blatt für Assange doch noch zu wenden.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Gregor Meyle und Dietmar Horcicka (live): Der Junggesellenabschied mit Rotwein aus Deutschland

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 141:08


Heute ist alles anders: Gregor Meyle ist nicht nur ein grandioser Musiker und einer der erfolgreichsten deutschen Sänger. Nein, er war auch schon Gast bei In Vino Wer Wie Was und nun aufgestiegen zum Co-Moderator von Thomas. Weil die beiden Dietmar während seines Junggesellenabschieds überraschen und zum Gast im eigenen Weinpodcast machen. Mit seinen engsten Freunden als Publikum sitzt Dietmar plötzlich in einer neuen Rolle: als vollkommen überraschter und unvorbereiteter Gast. Gregor und Thomas bringen deutsche Rotweine zur Blindverkostung mit. Heute ganze fünf Weine – es ist ja schließlich ein Junggesellenabschied! Nicht nur unser alter Freund Tom ist auch dabei, sondern auch einige frühere Gäste mit kleinen Grußbotschaften für Dietmar. Dietmar muss so manche peinliche Anekdote über sich ergehen lassen. Von Frauen, die in Wahrheit Männer waren, vermeintlichen Gewinnen, die nur ein Scherz eines Freundes waren, zerstörten Mofas und kuriosen Vorsprechen. Und statt der Weinprinzessin kommt gelegentlich ein gewisser Udo Lindenberg vorbei und kommentiert das Geschehen. Was sonst noch passiert: - Dietmar sieht den Geist von Heiko Antoniewicz. Es ist dann aber doch Christoph Himmel, unser heutiger Gastgeber - Hendrik Thoma macht Dietmar Hoffnung für die Ehe nach den ersten 12,5 Jahren - Dietmar riecht am Mikrofon statt am Glas - Heiko Antoniewicz bringt mal wieder extrem sympathisch Sylvain Diel vom Schlossgut Diel im Podcast unter - Unser Ex-Moderator Tom macht Dietmar eine echte Liebeserklärung und erzählt die Geschichte mit der ungeplanten Pinkelpause - Thomas widmet Dietmar seinen längsten gedichteten Trinkspruch - Jens Wawrczeck singt für Dietmar über die Heirat - Judith Döker erinnert Dietmar an seinen legendären indischen Wein - Dietmar war mal ein Jean-Claude Van Damme Double. So fühlte er sich jedenfalls. - Jessica Stockmann winkt dem Junggesellen-Dampfer auf der Hamburger Außenalster vom Balkon aus zu - Natalie Lumpp lässt einen galanten Champagner-Gruß für das Hochzeitspaar da - Gregor besteht den Zungenbrecher sowohl im Heimatdialekt als auch als Udo L. zu später Stunde IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

ALL YOU CAN STREAM
September 2022: "Herr der Ringe: Die Ringe der Macht", "Andor" und "Die Kaiserin"

ALL YOU CAN STREAM

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 54:35


„Wichtig, der Figur gerecht zu werden“ Jungstar Devrim Lingnau über ihre Hauptrolle als Sisi in der neuen Netflix-Serie „Die Kaiserin“, über geheime Zeichen beim Vorsprechen und über die Konkurrenz-„Sisi“ bei RTL+. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – im September: -„Herr der Ringe – Die Ringe der Macht“: Alles über die teuerste Serie der Welt -„The Lazarus Project“: Wie gut ist die neue Zeitschleifen-Serie aus England? -„Andor“: Das hat uns Diego Luna über die neue Star-Wars-Produktion verraten -Promi-Tipp: Was streamt Jella Haase („Kleo“) privat gerade am liebsten? Zeitschrift STREAMING (auch als E-Paper): https://shop.funke-zeitschriften.de/streaming-heft-epaper/ Die Links zu unseren Themen: https://www.werstreamt.es/listen/details/756516 „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: https://www.amazon.de/Herr-Ringe-Die-Macht-Staffel/dp/B09QH9NVFG „Die Kaiserin“: https://www.netflix.com/title/81222923 „The Lazarus Project“: https://www.sky.de/serien/the-lazarus-project „Kleo“: https://www.netflix.com/title/81216677 “Born For This”: https://www.ardmediathek.de/sendung/born-for-this/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2Jvcm4tZm9yLXRoaXM/1 “Andor”: https://www.disneyplus.com/de-de/series/andor/3xsQKWG00GL5 “Pinocchio”: https://www.disneyplus.com/de-de/movies/pinocchio/5fzcpc295rQn “Blonde”: https://www.netflix.com/title/80174263 “The Old Man”: https://www.youtube.com/watch?v=xDu1Q9r6HDo

Kunst im Kopf
Auditions, Castings, Vorsingen, Vorspiele, Vorsprechen,...

Kunst im Kopf

Play Episode Listen Later May 27, 2022 50:27


Ein Thema, um das niemand herumkommt und das einfach zum Beruf dazu gehört. Hier gibt's ein paar Tips zu Vorbereitung, Mindset, für währenddessen und zur Nachbereitung. Für erfahrene Profis ist das alles sicher nicht neu, aber für junge und angehende KünstlerInnen bestimmt interessant. Vielleicht auch für deine SchülerInnen? ;-) Inklusive ausgewählter Audition Pannen... Ich glaube dazu mache ich auch mal eine ausführlichere Folge! Geschichten werden gerne dafür entgegen genommen unter hallo@yvonneprentki.com Meine Audition Checkliste + Planer Kit gibt es für 0,-€ gegen Anmeldung für meinen Newsletter: https://coaching.yvonneprentki.com/newsletter/

Große Klappe – aus dem Leben eines Schauspielers
Tiere als Entwicklungshelfer für Schauspiel-Rollen

Große Klappe – aus dem Leben eines Schauspielers

Play Episode Listen Later May 18, 2022 29:22


Andreas Guenther war bei einem saulustigen Vorsprechen für einen Tier-Animationsfilm. Leider darf er nicht verraten, für welches Tier. Aber er erzählt, welche Herausforderung es für ihn war, als Schauspieler nur mit der Stimme zu arbeiten. Wie Tiere bei der Entwicklung einer Charakter-Rolle helfen können, erklärt Kristian Thees. Er beschreibt die Methode und hat einige Beispiele aus Filmen und Serien gefunden: Welches Tiere sich zum Beispiel Lady Gaga in House of Gutchi als Vorbild nahm, oder Anthony Hopkins in Hannibal Lector. Und natürlich will er wissen: Welches Tier sieht Andreas in seiner Rolle als Pöschel im Polizeiruf? Für die nächsten zwei Polizeiruf-Drehs lernt Andreas gerade seinen Text. Bei der Leseprobe der Drehbücher zusammen mit den Polizeiruf-Team war Andreas diesmal online zugeschaltet und wir dürfen sogar kurz reinhören, wie so etwas abläuft.

Female in Retail | Learnings & Business Stories
FIR #06 Katja Ruhnke, CK Capital Venture: Warum es mehr weibliche Business Angels braucht

Female in Retail | Learnings & Business Stories

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 34:57


Katja Ruhnke hatte bis vor 2 ½ Jahren keine Ahnung von der Startup Szene. Pitches und Funding Verhandlungen kannte sie nur aus DHDL. Doch nachdem sie ihre erste Leidenschaft - die Theaterbühne - gegen einen Platz im Familienunternehmen eintauschte, entdecke sie schnell ihre neue Leidenschaft: Die Startup Szene. “Ich hätte nicht gedacht, dass mich nochmal was mit so einer Leidenschaft erfüllt”, sagt Katja Ruhnke im Female in Retail Podcast. Schnell fand sie sich mit ihrer Schwester Conny Hörl in die Szene ein und gründete CK Venture Capital. Ins Portfolio kommen nur purpose driven Startups, die die Welt ein bisschen besser machen wollen. Die ehemaligen Musical- und Theaterschauspielerin sieht viele Gemeinsamkeiten zwischen ihrer früheren Tätigkeit und jetzigen Berufung: “Ich habe 35 0000 Vorsprechen gemacht, und davon ist eins dann mal was geworden, und ansonsten hört man lauter neins, das ist ähnlich zu einer Finanzierungsrunde.” Als Business Angel will sie nicht nur zu mehr weiblichen Gründungen verhelfen, sondern auch mehr Frauen zum Investieren zu ermutigen. In der Folge mit Katja Ruhnke und Verena Lindner lernst Du:

hr2 Hörspiel
Jule, Julia, Julischka | Raffiniertes Rollenspiel von Frank Witzel

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 84:21


Frank Witzels Jule, Julia, Julischka ist ein vielfach verschränktes Vexierspiel um die Lebensfrage, wo die eigene Person endet und die Rolle beginnt. Was sich in der Exposition noch ganz einfach darstellt - drei Schauspielerinnen warten auf ein Vorsprechen -, verwickelt sich zusehends zu einem Spiel der Identitäten. Schon bald ist nicht mehr klar, ob die drei auf ein Vorsprechen warten oder sich im Wartezimmer einer Arztpraxis befinden - oder ist die Arztpraxis selbst schon Teil des Stücks oder Films, in dem die drei eine Rolle zu übernehmen hoffen…? // Mit Jule Böwe, Julia Riedler und Julischka Eichel. // Musik: Frank Witzel. // Regie: Leonhard Koppelmann. // Produktion: hr 2019. (Audio verfügbar bis 10.04.2023) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

Das Set-Café
90 How To: Vom Auto überfahren werden [mit Kim Werner]

Das Set-Café

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 51:44


Wen haben Alex und Gina in der Schweiz besucht, wer ist Rekordhalterin was Vorsprechen betrifft und wer macht seit ein paar Jahren inzwischen die ZHDK unsicher? Yes, Kim Werner, eine Freundin und Schauspielkollegin haben wir dieses Mal dazu geholt! Nach einer kleinen Runde entweder oder werden hier Details über Vorsprechen an Schauspielschulen in ganz Deutschland offen gelegt, ihr werdet erfahren warum Abe und Kim einen schlechten Start miteinander hatten (in der Regisseur-Schauspielerin-Beziehung) und auch wird hier wieder einmal Unterschiede zwischen Film und Theater offen gelegt! Unter anderem gibt es noch kleine juicy Geschichten, wie Gina und Alex im Zug zufällig eine ganze Riege an Schauspieler*innen gefunden haben, warum in der Uni vor 4 bereits Bier getrunken wird und was in Dortmund bei Abe wieder drunter und drüber geht... Das alles jetzt! Viel Spaß beim zuhören! Kim Werner → Instagram: https://www.instagram.com/kicawe/ → Mach den Verstärker an: https://www.instagram.com/mach_den_verstaerker_an/ Ab sofort auf YouTube, Spotify, iTunes, Deezer, Amazon Music, Google Podcasts & RSS-Feed Instagram: → https://www.instagram.com/setcafe.podcast/ Edited & written by Alexander Diosegi → https://www.instagram.com/alexanderdiosegi/ Published by Abraham Nielebock → https://www.instagram.com/anpicturesx/ Social Media by Regina Grimm → https://www.instagram.com/reginaginagrimm/

Das Set-Café
87 Mach. Kein. Feuer. Alex.

Das Set-Café

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 59:04


180 Grad Wende jetzt in einem der lieben Podcaster eures Vertrauens! Denn Alex war beim Vorsprechen in der Schauspielschule in Leipzig und berichtet heute sehr ausführlich, wie dort das Aufnahmeverfahren abläuft. Von zerstörerischen Bewegungsübungen über schiefe Gesangsübungen bis hin zu Momenten, wenn die Dozenten angebrüllt werden und beinahe ein Feuer ausbricht. Ein kleine Schilderung der Ereignisse mit eventuell ein paar Tipps für weitere Einsteiger. Auch haben wir uns endlich mal wieder einen Netflix-Piloten zu Gemüte geführt, Gina und Abe haben die Thriller-Serie "Archive 81" angefangen und warum der Suspense und die Athmosphäre besonders gut gelingt könnt ihr nachhören. Zu guter Letzt ein paar kleine persönlichere Updates... Viel Spaß beim zuhören! Ab sofort auf YouTube, Spotify, iTunes, Deezer, Amazon Music, Google Podcasts & RSS-Feed Instagram: → https://www.instagram.com/setcafe.podcast/ Edited & written by Alexander Diosegi → https://www.instagram.com/alexanderdiosegi/ Published by Abraham Nielebock → https://www.instagram.com/anpicturesx/ Social Media by Regina Grimm → https://www.instagram.com/reginaginagrimm/

Des Hofnarren X. Streich
183: Mit Externen besser kommunizieren

Des Hofnarren X. Streich

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 7:25


Jeden MONTAG und FREITAG Gedanken zum Storytelling für Unternehmen. Abonnieren Sie diesen Kanal, verpassen Sie keinen unserer Praxis-Tipps und gehen Sie einen weiteren Schritt in Ihrer beruflichen Online-Weiterbildung. Die Links der Episode finden Sie hier: Link Nr. 1: Unser Seminar-Angebot: www.candid-rhetorics.de/online-seminar Link Nr. 2: Unser Fachbuch "Storytelling im Vertrieb": www.amazon.de/Storytelling-Vertr…4che/dp/3658279729 Link Nr. 3: Mein Fachbuch zusammen mit Startup-Experte Carsten Lexa "So gewinnen Gründer Ihre Pitches": https://www.amazon.de/gewinnen-Gr%C3%BCnder-ihre-Pitches-Gesch%C3%A4ftspartner/dp/3658334576 Anfragen an: ich@schreibegeschichten.de Music: The Medieval Banquet by Shane Ivers - www.silvermansound.com Unsere Datenschutzbestimmung: www.candid-rhetorics.de/datenschutz

Saisonstart - Der Theaterpodcast vom Hamburger Abendblatt
„Friedrich Schütter ist für mich mein Mensch im Leben gewesen“

Saisonstart - Der Theaterpodcast vom Hamburger Abendblatt

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 55:45


„Es gibt nichts, was es am Theater nicht gibt“, weiß Intendantin Isabella Vértes-Schütter. Im Podcast-Gespräch mit Abendblatt-Kulturchefin Maike Schiller erzählt sie zum 70. Geburtstag des Ernst-Deutsch-Theaters von den Anfängen mit den „Mundsburg Boys“, ihrem eigenen Vorsprechen als junge Schauspielerin vor ihrem späteren Ehemann Friedrich Schütter, von der männerlastigen Hamburger Theaterlandschaft und der stetigen Herausforderung, einen deutlich antifaschistischen Spielplan zu gestalten.

Spielplatz
Luise Wolfram - Schauspielerin

Spielplatz

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 62:49


Staffel 11? Euer Ernst? Ne, unser Ernst ! Und damit nicht genug, denn wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass Franziska Benz, die bereits in vielen Folgen als Gastmoderatorin dabei war, nun offiziell zum Team gehört. Damit nicht genug, denn wir haben Luise Wolfram zu Gast, waschechte Tatortkommissarin und sau sympathisch. Wir sprechen mit ihr über ihr Studium an der Ernst Busch, ihren Weg in die Vorsprechen und ihre Tante, die auch Schauspielerin ist und die bereits bei uns zu Gast war. Ihr dürft raten, um wen es sich handeln könnte. Ausserdem sprechen wir über ihre Arbeit an der Berliner Schaubühne sowie ihre Wünsche und Zukunftspläne. Viel Spaß und bis nächste Woche aufm Spielplatz! Moderation: Cedric Sprick & Johann Christof Laubisch (diesmal mit ner spannenden Stimmfarbe) Foto: Jeanne Degraa Mehr Infos zur Pensionskasse Rundfunk: https://www.pensionskasse-rundfunk.de/ Viel Spaß und bis nächste Woche! Im März 2021 startete zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen. Im August treffen wir uns mit Mateja Meded, Schauspielerin und Autorin. Wir sprechen über das leider zeitlose Thema Machtmissbrauch. Wie kommt es in künstlerischen Strukturen wie bspw. an staatlich subventionierten Theater-Häusern zum Machtmissbrauch der Leitungsebene? Warum sind auch Frauen in Leitungspositionen nicht davor geschützt, den Strukturen zu verfallen ? Warum ist unsere Gesellschaft nicht davor geschützt? Was konkret hat sie erlebt und wie ist sie damit umgegangen ? Das und vieles mehr besprechen wir in der August-Folge von „Spielplatz (v)ermittelt“ Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz!

Spielplatz
Line Hünken

Spielplatz

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 82:23


Auch in Pandemie-Zeiten wird an Schauspielschulen vorgesprochen. So ist auch Line Hünken derzeit sowohl digital als auch physisch dabei sich einen der heißbegehrten Plätze an einer staatlichen Schauspielschule zu sichern. Aber warum nicht auf einer privaten? Und wie es digital seine Monologe zu spielen oder aufgenommene Monologe einzuschicken? Wie lange spricht Line schon vor und wie hält sie sich künsterlisch zwischen den Vorsprechen auf Trab ? Diese und viele andere Fragen klären wir diese Woche auf dem Spielplatz! Viel Spaß und bis nächste Woche! WICHTIG: Ab diesem Monat startet zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen.Im März treffen wir uns mit den Schauspieler*Innen Elmira Rafizadeh und Klaus Nierhoff und sprechen mit ihnen über Diversität in der Branche. Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz.

Frisches aus der GRIPS Kantine
Folge 12: Schwarzer Kaffee mit Schauspieler Marius Lamprecht

Frisches aus der GRIPS Kantine

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 42:56


Mit Marius sprechen wir bei einer Tasse Kaffee über Vorsprechen an Schauspielschulen und Theatern, eine besonders berührende Arbeit aus der Vergangenheit, seine Rolle in #dieWelle2020 und über Rollenbilder in der Gesellschaft.

Kabarett INTIM
Ballett, Bananen und blöde Witze

Kabarett INTIM

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 65:58


Die Schauspielerin Caroline Lux gehört seit 2012 zur DISTEL, ihr Bühnenkollege Michael Nitzel bereits seit 1983. Beide erzählen vom Einstieg in den künstlerischen Beruf, vom Vorsprechen in der DISTEL und von ihren ersten Eindrücken direkt nach dem Engagement im Ensemble – und natürlich vom Kabarettmachen seit dieser Zeit. Gefachsimpelt wird über das Parodieren von Politik-Figuren genauso wie über die aktuell erzwungene Untätigkeit und den Ausblick auf Kabarett in der Nach-Corona-Zeit. Wer mehr über unsere beiden Künstler*innen erfahren oder sie parodieren sehen will – wir haben etwas Bonus-Material zusammengestellt: https://tinyurl.com/yhb2kdmp Und wer auf den Geschmack gekommen ist, dann bitte DISTELflix besuchen und unzählige Kabarett-Szenen – aktuell und historisch – als Kurzvideos anschauen: https://tinyurl.com/eueemba4

Peter Maffay Radioshow Podcast
Staffel 2 - Folge 9 mit Rufus Beck

Peter Maffay Radioshow Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 60:06


Rufus Beck und Peter Maffay verbindet eine gemeinsame Vergangenheit! Zusammen tauchen die beiden ein und erzählen, wie der kleine grüne Drache Tabaluga den Weg auf die Bühne fand. Das war eine intensive Zusammenarbeit: Rufus Beck, der Perfektionist, versuchte Udo Lindenberg als Pechvogel für die Tabaluga-CD zu coachen und begeisterte als Regisseur zwar mit seiner Energie, schaffte es aber auch selbst Peter Maffay öfter bis an die Grenzen zu fordern. Außerdem begeistert Rufus Beck mit spannenden Anekdoten, z.B. wie die Liebe ihn zum Studium brachte, warum die Schauspielschulen ihn ablehnten und mit welchem Trick er sich sein erstes Vorsprechen ergatterte. Darüber hinaus erzählt er was passiert, wenn man sich in seine Filmpartnerin verliebt und welchen gefährlichen Freizeitsport Rufus Beck seit Kurzem betreibt. Ein echtes Highlight für Maffay- und Tabaluga-Fans: Zum ersten Mal seit der Erfolgstour „Tabaluga und Lilli“ 1994 beenden Rufus Beck und Peter Maffay die Show mit der gemeinsamen Performance des Tabaluga-Titels „Die Töne sind verklungen“.

Peter Maffay Radioshow Podcast
Staffel 2 - Folge 9 mit Rufus Beck

Peter Maffay Radioshow Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 60:06


Rufus Beck und Peter Maffay verbindet eine gemeinsame Vergangenheit! Zusammen tauchen die beiden ein und erzählen, wie der kleine grüne Drache Tabaluga den Weg auf die Bühne fand. Das war eine intensive Zusammenarbeit: Rufus Beck, der Perfektionist, versuchte Udo Lindenberg als Pechvogel für die Tabaluga-CD zu coachen und begeisterte als Regisseur zwar mit seiner Energie, schaffte es aber auch selbst Peter Maffay öfter bis an die Grenzen zu fordern. Außerdem begeistert Rufus Beck mit spannenden Anekdoten, z.B. wie die Liebe ihn zum Studium brachte, warum die Schauspielschulen ihn ablehnten und mit welchem Trick er sich sein erstes Vorsprechen ergatterte. Darüber hinaus erzählt er was passiert, wenn man sich in seine Filmpartnerin verliebt und welchen gefährlichen Freizeitsport Rufus Beck seit Kurzem betreibt. Ein echtes Highlight für Maffay- und Tabaluga-Fans: Zum ersten Mal seit der Erfolgstour „Tabaluga und Lilli“ 1994 beenden Rufus Beck und Peter Maffay die Show mit der gemeinsamen Performance des Tabaluga-Titels „Die Töne sind verklungen“.

Spielplatz
Laura Dabelstein

Spielplatz

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 96:24


Laura Dabelstein is in da house und in unserem Wohnzimmer. Laura arbeitet als Coaching bzw. bereitet junge Leute auf die Vorsprechen an Schauspielschulen und ausgebildete Schauspieler*Innen auf die die Vorsprechen an den Theatern vor. Franziska und Cedric sprechen mit ihr über ihr Studium, über die Hürden bei den Vorsprechen und vieles mehr. Es gibt einige Insider-Tips und Infos und Laura verrät uns, warum sie mit dem Begriff "Coach" nichts anfangen kann. Viel Spaß und bis nächste Woche ! Diese Staffel wird unterstützt von SPIELRAUM - dem Coaching-Space in Köln. Mehr infos auf: http://www.unendlichspielraum.de/ Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz. Unser Intro/Outro wurde produziert von TIS L aka SkinnyTIS

Tea Time mit Wilhelmine Lüderitz - Liebe zum Leben, Inspiration und Mut du selbst zu sein

Ist dir das auch schonmal passert? Du hast dir die ganze Zeit gewünscht, dass etwas nicht passierst und dann ist es doch passiert? Zum Beispiel bei einem Vorsprechen in der Schule hast du dir gesagt: "Jetzt nicht stolpern, bloß nicht stolpern." Und was ist passiert? Du bist gestolpert. Das ist keine große Überraschung denn du hast dich dann darauf fokussiert und diese Dinge so in dein Leben gezogen. Der Clou des Ganzen ist nämlich, dass das Universum das Wörtchen "nicht" garnicht kennt. Bzw. dein Gehirn kann das Wort einfach nicht gut verarbeiten und daher wird der "Befehl": "Jetzt stolpern, bloß stolpern." Weitergeleitet, und es passiert. Das kannst du unglaublich gut für dich nutzen. Und darüber sprechen wir heute in der Podcastfolge. Ein kleines Beispiel dazu: Jetzt gerade zum 2. Lockdown light nehmen sich viele Menschen ganz viele Dinge vor. Eine Freundin von mir räum jetzt zum Beispiel in ihrem Papierkram auf und macht dort alles ordentlich. Das hat mich im übrigen dazu inspiriert eine 10 Tage Challenge zu starten, wo ich dich dabei begleite im Papierfach und mit den Finanzen Ordnung zu schaffen. Alle Infos dazu findest du auf meinem Instagramprofil. Schau gerne vorbei und nutze die Challenge für dich, um Dinge zu erledigen, die die meisten Menschen immer vor sich herschieben. Bist du dabei? Instagram Facebook --- Send in a voice message: https://anchor.fm/wilhelmine-lderitz/message

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln
Über Vorsprechen in der Pandemie - mit Robert Christott

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 61:52


Corona schüttelt unsere Abläufe gehörig durcheinander. Was die Pandemie für die Theaterakademie Köln bedeutet, wie wir seit März unsere Vorsprechen organisieren und warum wir so viele Bewerber*innen haben wie noch nie? Das erzählt euch TAK-Schulleiter Robert Christott.

Frauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita Pitsch
Teil 2 "Schauspielerin werden" über das Schauspielstudium

Frauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita Pitsch

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 16:07


In dieser Folge hört ihr was Julia in drei Studienjahren erlebt hat. Was mit dem Studiojahr gemeint ist, warum diese Erfahrung sehr hilfreich war und was im vierten Jahr auf sie zukommen wird.

Schöner Scheitern
#8 Max Richard Leßmann bei Schöner Scheitern

Schöner Scheitern

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 65:04


Max Richard Leßmann ist Liedermacher & Liederschreiber und Teil des Klatsch&Tratsch Podcasts "Niemand muss ein Promi sein" Heute rede ich mit ihm über das Angebot seiner Eltern die Schule zu schmeißen, sein Vorsprechen an der Schauspielschule Ernst Busch, seine Zeit in der Band „Vierkanttretlager“ und über Textnachrichten von Casper inklusive Angebot mit an seinen Songs zu schreiben Außerdem über sein Vertrauen, dass immer etwas Neues passiert, wenn man in Bewegung bleibt und wie uns der Kunstunterricht in der Schule einen Ort der Sicherheit fern vom Leistungsdruck gegeben hat. Es geht um ein Schulsystem, dass einem das Gefühl gibt ein Versager zu sein, absurde Spiele auf und hinter der Bühne mit Kraftklub, welche Magie er spüren muss damit er für & mit KünstlerInnen wie Alli Neumann schreiben kann und was er von Ghostwriting bei Drake und Bushido hält Außerdem ein kurzer Insider Talk über Füße von Zlatan Ibrahimovic bis Boris Becker und wie er mit blutigen Blasen Wimbledon gewann. Über seinen Auftritt beim Bundesvision-Songcontest und über die negativen Gedanken und Schwierigkeiten während der ersten Albumproduktion Ein Gespräch darüber, dass für Max das Unmittelbare das Erstrebenswerte ist und es für ihn wenig Texte gibt die gut sind, wenn sie über einen langen Zeitraum entstanden sind. Über Angst vor der Aufnahme und wie sich das auf seine Stimme ausgewirkt hat, wie ihm Sebastian und Johannes von der Band Madsen dabei geholfen haben und welcher Sänger ihm für seinen Albumtitel „Liebe in Zeiten der Follower“ auf die Schnauze hauen wollte Über seine gesunde Portion Selbstüberschätzung und die Gewissheit: ICH BIN NUR GUT, WENN ICH SPASS HAB Exklusives Zusatzmaterial zu jeder Folge findet ihr bei "Schöner Scheitern PLUS" unter: https://podimo.app.link/scheitern Mehr von Max Richard Leßmann gibts z.B. unter: https://www.instagram.com/maxrichardlessmann/ Seinen Podcast "Niemand muss ein Promi sein" mit Elena Gruschka gibt es z.B. hier: https://open.spotify.com/show/3Il39whDAFgbNzdtHEwBoF?si=AoZnsfY9QgODNjiT1FnvNQ und sein Soloalbum "Liebe in Zeiten der Follower" könnt ihr euch hier anhören: https://open.spotify.com/album/2SZK1wu1dNEbs8GvNZKRdM?si=xzfBpd8LQKaGiY-5ArVXTQ Max wurde vorgestellt von der wunderbaren Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer: https://www.instagram.com/jasnafritzibauer/ Mehr von Sascha Ehlert & dem Magazin "Das Wetter" gibts hier: http://www.wetteristimmer.de/ Mehr von Introsprecherin Teresa Guggenberger: https://www.instagram.com/teresaguggenberger/ Mehr von meinen Stimmen im Kopf: Hannah Müller: https://www.instagram.com/h_k_mue/ Sita Messer: https://www.instagram.com/sitamesser/ Instrumentals und Beats von Matteo Haal: https://www.instagram.com/vamomatteo/ und mehr von mir unter: https://www.instagram.com/antondarum Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt: https://paypal.me/pools/c/8tKAMrEzFI

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Fabian Hinrichs | Schauspieler

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 35:32


Fabian Hinrichs ist einer der Charakterdarsteller seiner Generation, doch sein Weg zum Theater und Film ist ungewöhnlich. Eigentlich hatte er als Jurastudent einen Freund zum Vorsprechen an der Westfälischen Schauspielschule begleiten wollen, Fabian Hinrichs sprach ebenfalls vor und wurde genommen. Und noch während seiner Ausbildung wurde er im Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Förderpreis für Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet. Durch seine Kinorolle in dem Oscar nominierten Werk „Sophie Scholl - Die letzten Tage“ wurde er über Nacht national wie international bekannt. Seit 2015 spielt Fabian Hinrichs Hauptkommissar Felix Voss im Franken-Tatort.Moderation: Nicole Köster

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Fabian Hinrichs | Schauspieler

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 35:32


Fabian Hinrichs ist einer der Charakterdarsteller seiner Generation, doch sein Weg zum Theater und Film ist ungewöhnlich. Eigentlich hatte er als Jurastudent einen Freund zum Vorsprechen an der Westfälischen Schauspielschule begleiten wollen, Fabian Hinrichs sprach ebenfalls vor und wurde genommen. Und noch während seiner Ausbildung wurde er im Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Förderpreis für Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet. Durch seine Kinorolle in dem Oscar nominierten Werk „Sophie Scholl - Die letzten Tage“ wurde er über Nacht national wie international bekannt. Seit 2015 spielt Fabian Hinrichs Hauptkommissar Felix Voss im Franken-Tatort.Moderation: Nicole Köster

Telefonbuch Spontan
Die magische Welt von Harry Potter | Telefonbuch Spontan #2

Telefonbuch Spontan

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 33:12


Magischer könnte ein Job wohl kaum sein… Vincent Lang ist deutscher Hauptdarsteller im Mehr-BB Entertainment Theaterstück "Harry Potter und das verwunschene Kind" und spielt den rebellischen Sohn des wohl bekanntesten Zauberers unserer Zeit. Wie er das exklusive Vorsprechen in New York so richtig in den Sand gesetzt hat und weshalb es Vincents größte Angst ist, Fans nach dem Theaterstück zu treffen, teilt der gebürtige Münchner in der zweiten Folge von Telefonbuch Spontan mit seinem Harry Potter Kumpan Marcel. Folge direkt herunterladen

Spielplatz
Elisa Heinß

Spielplatz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 56:14


Wir haben vom Spielplatz aus einen Aufruf gestartet, dass wir einen Slot während unserer Aufzeichnungen zur Berlinale zu vergeben haben. Es kamen viele interessante Meldungen allerdings haben wir uns dann letztendlich für Elisa entschieden. Und das, abgesehen davon, dass ein sehr sympathisches Mädel ist, weil sie gerade mitten den Vorsprechen steckt. Sie weiß auch oft nicht, ob dieser Weg der richtige ist, zweifelt und macht trotzdem weiter, denn Spielen hat sie im Leben immer voran gebracht. Sie ist ausserdem im jungen Alter sehr selbstreflektiert und spielt Theater in Berlin und versucht alles in sich aufzusaugen, was sie eine Schritt Richtung "großer Traum Bühne" weiterbringt. Viel Spaß und bis nächste Woche! Diese Staffel von Spielplatz - der Schauspielpodcast wird unterstützt von CASTFORWARD | e-TALENTA, Europas größter Profi-Castingplattform in 6 Sprachen. Nur hier präsentierst Du Dich nicht nur bei deutschen Casting Directors und Produzenten, sondern zusätzlich bei tausenden Castern, Film- und Serienmachern aus ganz Europa, die für internationale Produktionen besetzen. Sichere Dir jetzt 2 Gratismonate als PRO-Mitglied und das Schauspielermagazin castmag. Alle Infos unter: www.castforward.de/spielplatz" Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Wer uns etwas spenden möchte, kann das gerne über paypal tun: spielplatz.podcast@gmail.com Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz. Unser Intro/Outro wurde produziert von TIS L aka SkinnyTIS

Ein letztes Mal und dann Nie wieder - Der Theaterpodcast

In Corona-Zeiten werden Theater radikalschnell digital, Streamen ist kein Problem mehr und alle wollen im Netz sichtbar sein und den digitalen Raum bespielen. Fluch oder Segen? Magdalena erklärt Live-Twittern und Jarnoth führt durch instagram. Und: Das erste Vorsprechen -der erste Gast! Ein Experte, der schon seit Jahren das Netz als Bühne benutzt. Hier wird euch mehr als nur Garderoben-Selfies geboten.

Spielplatz
Roland Wolf

Spielplatz

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 60:23


Wir waren auf der Berlinale und haben nicht nur eine sondern ZWEI neue Staffeln im Gepäck ! Roland Wolf hat wohl einen recht "klassischen" Weg hinter sich gebracht: Vorsprechen, Schauspielschule, längere Theaterengagements und nun seit einigen Jahren erfolgreich um Film-und Fernsehbereich unterwegs. Wir haben uns mit ihm über die Hürden und Zweifel unterhalten, die trotz des recht stringenten Weges aufgetaucht sind und über seine Zeit am Theater, wie er an die CasterInnen getreten ist obwohl er "doch keine Ahnung davon hatte" Viel Spaß und bis nächste Woche zum Staffelfinale! P.S: Ab jetzt ziehen wir bis zum Ende des Jahres durch ... keine Pausen, keine Ausreden! Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Wer uns etwas spenden möchte, kann das gerne über paypal tun: spielplatz.podcast@gmail.com Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz. Unser Intro/Outro wurde produziert von TIS L aka SkinnyTIS

Platzhalter - Der Podcast
Folge 18 - Vorsprechen für Anfänger

Platzhalter - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 34:46


Es ist eine 'monologlastige' Folge. Allerdings eher bezogen aufs Thema, denn Oscar war im Winter 2019/2020 auf Castingtour bei Schauspielschulen. Wie bereitet man sich vor? Was erwartet einen? Ist es wie bei DSDS oder GNTM? Das und vieles mehr besprechen die Platzhalter in einer neuen Folge "... für Anfänger." Was haltet ihr von dem Format? Was können wir verbessern? Teilt es uns gerne in unseren Social Media mit. Auf Instagram und Facebook unter @platzhalter.podcast liken, teilen, folgen. Ciao!

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 039 - Elke Appelt

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 82:11


HörGestalten ist ein Podcast der Lauscherlounge. // Gin Tonic, Schnöselkacke und sprich ma wenn nüscht is hier // In unserer neununddreißigsten Episode spricht Elias mit Elke Appelt. Elke ist Schauspielerin, Synchron-, Hörbuch- und vor allem auch Sprecherin für Werbung und viele kennen sie wahrscheinlich wirklich als die Stimme aus ihrem Küchen- oder Autoradio, die für Produkte großer Hersteller aus der Lebensmittelindustrie wirbt oder Aktionsangebote des Autohauses oder des Supermarktes um die Ecke anpreist. Im Synchron spricht sie seit 2008 regelmäßig kleine und mittlere Rollen, wie z.B. in der TV Serie “American Horror Story” die Schauspielerin Naomi Grossman in der Rolle der “Pepper”. Und im Hörbuchbereich interpretiert sie etwa für Audible die “Rügen Krimi” Reihe von Katharina Peters oder Mussos Thriller “Das Mädchen aus Brooklyn”, zusammen mit Richard Barenberg, Tanja Fornaro und Elias Emken. Und 2019 hat sie in dem Computerspiel “Wolfenstein: Youngblood” die Rolle der Abby Walker gesprochen. Bei einem GinTonic reden die beiden unter anderem über Unterschiede von lokaler, regionaler und bundesweiter Werbung (nebst exklusiver Kostprobe), über ihr Schauspielstudium und wie sie da auch wirklich gedacht hat, dass sie anschließend durch die Kleinstadttheater der Republik tingeln würde, bis sie bei Vorsprechen gemerkt hat, dass sie wohl doch zu sehr Berlinerin ist und die Großstadt braucht; darüber dass sie mit 16 Jahren Marcel Colé in Frankreich kennengelernt hat, der sie Jahre später im Synchron einführt und ihr zum Geburtstag ihren ersten Take schenkt; aber auch über ihren ersten Beruf als Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, wie sie dazu kam und darüber, wie es schon um das Jahr 2000 rum fiese Methoden gab, Menschen aus ihren Wohnungen in Berlin rauszugraulen oder - zukaufen, weil leerstehende Häuser teurer weiter zu verkaufen sind, über ihr Pferd, ihre Liebe zum Reisen, über ihren Umzug nach Barcelona und darüber, warum es ihr letztlich fast egal ist, was und für wen sie spricht, solange das für sie Wichtigste bei der Arbeit stimmt: eine gute produktive Atmosphäre mit netten Kollegen, die Spaß an dem haben, was sie machen. Denn sie hat das. Und zum Schluß liest Elke noch den Anfang aus Paul Austers “Mr. Vertigo” vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im Februar 2020. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #GinTonic #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #ElkeAppelt #Werbemäuschen #RügenKrimi #DasMädchenAusBrooklyn #AbbyWalker #Schnöselkacke #FrauTucker #FrauRaufuß #AmericanHorrorStory #Barcelona #Berlin

HörGestalten
HG | 039 - Elke Appelt

HörGestalten

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 82:11


HörGestalten ist ein Podcast der Lauscherlounge. // Gin Tonic, Schnöselkacke und sprich ma wenn nüscht is hier // In unserer neununddreißigsten Episode spricht Elias mit Elke Appelt. Elke ist Schauspielerin, Synchron-, Hörbuch- und vor allem auch Sprecherin für Werbung und viele kennen sie wahrscheinlich wirklich als die Stimme aus ihrem Küchen- oder Autoradio, die für Produkte großer Hersteller aus der Lebensmittelindustrie wirbt oder Aktionsangebote des Autohauses oder des Supermarktes um die Ecke anpreist. Im Synchron spricht sie seit 2008 regelmäßig kleine und mittlere Rollen, wie z.B. in der TV Serie “American Horror Story” die Schauspielerin Naomi Grossman in der Rolle der “Pepper”. Und im Hörbuchbereich interpretiert sie etwa für Audible die “Rügen Krimi” Reihe von Katharina Peters oder Mussos Thriller “Das Mädchen aus Brooklyn”, zusammen mit Richard Barenberg, Tanja Fornaro und Elias Emken. Und 2019 hat sie in dem Computerspiel “Wolfenstein: Youngblood” die Rolle der Abby Walker gesprochen. Bei einem GinTonic reden die beiden unter anderem über Unterschiede von lokaler, regionaler und bundesweiter Werbung (nebst exklusiver Kostprobe), über ihr Schauspielstudium und wie sie da auch wirklich gedacht hat, dass sie anschließend durch die Kleinstadttheater der Republik tingeln würde, bis sie bei Vorsprechen gemerkt hat, dass sie wohl doch zu sehr Berlinerin ist und die Großstadt braucht; darüber dass sie mit 16 Jahren Marcel Colé in Frankreich kennengelernt hat, der sie Jahre später im Synchron einführt und ihr zum Geburtstag ihren ersten Take schenkt; aber auch über ihren ersten Beruf als Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, wie sie dazu kam und darüber, wie es schon um das Jahr 2000 rum fiese Methoden gab, Menschen aus ihren Wohnungen in Berlin rauszugraulen oder - zukaufen, weil leerstehende Häuser teurer weiter zu verkaufen sind, über ihr Pferd, ihre Liebe zum Reisen, über ihren Umzug nach Barcelona und darüber, warum es ihr letztlich fast egal ist, was und für wen sie spricht, solange das für sie Wichtigste bei der Arbeit stimmt: eine gute produktive Atmosphäre mit netten Kollegen, die Spaß an dem haben, was sie machen. Denn sie hat das. Und zum Schluß liest Elke noch den Anfang aus Paul Austers “Mr. Vertigo” vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im Februar 2020. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #GinTonic #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #ElkeAppelt #Werbemäuschen #RügenKrimi #DasMädchenAusBrooklyn #AbbyWalker #Schnöselkacke #FrauTucker #FrauRaufuß #AmericanHorrorStory #Barcelona #Berlin

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#74 Sein und Schein in der Fernsehindustrie - mit Ghadah Al Akel

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Aug 31, 2019 94:38


    Sie ist Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Regisseurin: Ghadah Al Akel. Von ihrem Weg berichtet sie uns freimütig. Und auch von den Ecken und Kanten, die diese Industrie mit sich bringt.  Im Fernsehen kennt ihr sie z.B. aus Schloss Einstein, Praxis Bülowbogen und Wolffs Revier, doch ihre Stimme kennen wirklich alle: In Bibi Blockberg, Haus des Geldes, Desperate Housewives, Navy CIS uvm. ist sie genauso zu hören wie in Pulp Fiction, Power Rangers, Catch me if you can, 8 Mile, Saw und Frankenstein. Eine Ihrer schönsten Rollen war zweifellos Jennifer Lopez in "The Wedding Planer" und für die Serie "The Closer" erhielt sie sogar den Synchron-Zuhörerpreis „Silhouette“ in der Kategorie Synchronschauspielerin. Begründung: „Diese sehr anspruchsvolle und vielseitige Rolle wird durch Ghadah Al-Akels herausragende schauspielerische Leistung und Wandlungsfähigkeit in jeder noch so feinen Nuance zu einem wahren Genuss! Ihre Vielseitigkeit kennt scheinbar keine Grenzen, obwohl sie beim ersten Vorsprechen schroff abgewiesen wurde.  Sie nimmt uns mit auf ihre ganz eigene Reise und teilt ihre Sichtweisen von Verantwortung und Erfolg. Sie hat extrem viel Humor und Power und es macht einfach Spaß mit ihr zu sprechen.  Seien Sie neugierig auf eine energiereiche Lady und herausragende Persönlichkeit!    Timestamps: 00:00-00:14 Intro 00;15-07:15 Wer ist Ghadah Al Akel? 07:16-27:40 Sein und Schein der Fernsehkarriere und der Werbeindustrie 27:40-36:20 Ghadah Al Akels Lebensweg 36:21-44:10 Über das Anecken in der Gesellschaft 44:11-55:18 Verantwortung für Ghadah Al Akel 55:19-01:04:15 Stärken & Schwächen 01:04:16-01:12:40 Tiefschläge und größte Erfolge im Leben von Ghadah Al Akel 01:12:41-01:18:40 Ratschläge ans jüngere Ich 01:18:41-01:24:15 3 Wünsche für Ghadah  01:24:16-01:26:40 Als was würde Ghadah wiedergeboren werden? 01:26:41-01:34:05 Persönliches über Ghadah  01:34:06 Outro   Mission Verantwortung, Werte, Liebe, Verbindung, Beitrag, Geben, beitragen, Gesundheit, Vitalität, Energie, Sicherheit, Reichtum, Freiheit, Danke, Dankbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Wachstum, Entwicklung, Lernen, Freude, Spaß, Spiel, Leben, Begeisterung, Hingabe, Leidenschaft, Wert, Nutzen, verbessern, Motivation, Impuls, Inspiration, positive Einstellung, positive Haltung, Ziele, mehr Umsatz, agiles Arbeiten, Prozessoptimierung, Führung, Verkauf, Vertrieb, Mindset, Mindset verbessern, Geist, Gedanken, Unternehmer, Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung, Fremdverantwortung, Außenverantwortung, High Performer, High Performance, Leistung, Hochleistung, Rückschläge, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Schule, Schulsystem, Bildung, Bildungssystem, Erfolg, Transformation, Veränderung, Wandel, Change, Leadership, Führung, Strategie, Glück, glücklich, erfolgreich, Stärke, umsetzen, machen, Leben, Zustand, Verfassung, State, Statemanagement, Statecoaching, Coach, Mentor, Mentoring, Misserfolg, Scheitern, Geld, Finanzen, Beziehung, Beziehungen, Status, Spiritualität, Life Coaching, Business Coaching, Speaking, Coach, Speaker, Redner, Autor, Unternehmer

Andrea B. Kunz Sängerin
Vorsingen/ Vorsprechen

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later May 28, 2019 76:26


Was für eine Strategie ( Rezept) habe ich um mich als SängerIn, SchauspielerIn in eine bühnentaugliche Präsentationssituation zu bringen?

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 034 - Nina Reithmeier

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 80:39


// Aperol Spritz, Aufwachsen, wo andere Urlaub machen und von einem Ding ins nächste stolpern // In unserer vierunddreißigsten Episode spricht Elias mit Nina Reithmeier. Nina ist Schauspielerin, Hörbuch- und Hörspielsprecherin. Aufgewachsen, wo andere Urlaub machen - nämlich im Allgäu - probiert sich Nina schon früh in einer Theaterschule aus. Auch wenn sie anfangs ein schüchternes Kind mit leiser Stimme ist und sich zwischenzeitlich mehr fürs Voltigieren begeistert, führt sie ihr Weg nach dem Abitur, einem kurzen Ausflug in die Fernsehredaktion und Kameraassistenz und einem angefangenen Studium der Kommunikationswissenschaften doch mit Schauspiel und Gesang auf die Bühne. Nachdem sie in München eher zufällig in ein Casting für die Pseudo-Doku “Die Abschlussklasse” stolpert, bekam sie auf Anhieb die Rolle der “Jutta”, die sie daraufhin für 2 Jahre und 350 Episoden verkörpert. Dann kündigt sie und steckt ihr dort verdientes Geld in ihre Ausbildung an der Schauspielschule Charlottenburg, die sie 2008 erfolgreich abschließt. Sie bekommt ein Engagement an der Neuköllner Oper. Nahtlos überzeugt sie bei einem Vorsprechen das Grips Theater, zu dessen festem Ensemble sie jetzt seit 10 Jahren gehört. 2013 befindet das Stadtmagazin Zitty Nina sei "eine der 10 aufregendsten jungen Schauspielerinnen Berlins". Bei einem Aperol Spritz reden Nina und Elias über ihr jüngst aufgenommenes Hörbuch “Splitterfasernackt” - die Autobiografie von Lilly Lindner und warum sie das unbedingt mit einer Frau in der Regie lesen wollte. Über ihren Weg vom Allgäu - via ein Jahr Schüleraustausch in den USA - bis ans Grips Theater nach Berlin. Über dort laufende Produktionen - das Ensemble wuppt jedes Jahr 4 Premieren und 300 Vorstellungen (!), über ihre Mutterzeit, die sie nutzte, um sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren, darüber dass Nina es mag sich auftuende Lücken zu stopfen, über das Räuspern, über ihre musikalische Ausbildung, über das Alpenpanorama und so viel mehr... Und zum Schluss liest Nina uns noch prima vista etwas aus dem Buch “Tender Bar” von J. R. Moehringer vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im März 2019. Unsere Empfehlungen mit Nina Reithmeier: - Das Hörbuch “Splitterfasernackt” von Lilly Lindner - Ein Besuch im Grips Theater - z.B. die Familienkomödie “Laura war hier” Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #AperolSpritz #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #NinaReithmeier #Allgaeu #GripsTheater #Linie1 #DieAbschlussklasse #LauraWarHier #VerwandteSeelen #Splitterfasernackt

HörGestalten
HG | 034 - Nina Reithmeier

HörGestalten

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 80:39


// Aperol Spritz, Aufwachsen, wo andere Urlaub machen und von einem Ding ins nächste stolpern // In unserer vierunddreißigsten Episode spricht Elias mit Nina Reithmeier. Nina ist Schauspielerin, Hörbuch- und Hörspielsprecherin. Aufgewachsen, wo andere Urlaub machen - nämlich im Allgäu - probiert sich Nina schon früh in einer Theaterschule aus. Auch wenn sie anfangs ein schüchternes Kind mit leiser Stimme ist und sich zwischenzeitlich mehr fürs Voltigieren begeistert, führt sie ihr Weg nach dem Abitur, einem kurzen Ausflug in die Fernsehredaktion und Kameraassistenz und einem angefangenen Studium der Kommunikationswissenschaften doch mit Schauspiel und Gesang auf die Bühne. Nachdem sie in München eher zufällig in ein Casting für die Pseudo-Doku “Die Abschlussklasse” stolpert, bekam sie auf Anhieb die Rolle der “Jutta”, die sie daraufhin für 2 Jahre und 350 Episoden verkörpert. Dann kündigt sie und steckt ihr dort verdientes Geld in ihre Ausbildung an der Schauspielschule Charlottenburg, die sie 2008 erfolgreich abschließt. Sie bekommt ein Engagement an der Neuköllner Oper. Nahtlos überzeugt sie bei einem Vorsprechen das Grips Theater, zu dessen festem Ensemble sie jetzt seit 10 Jahren gehört. 2013 befindet das Stadtmagazin Zitty Nina sei "eine der 10 aufregendsten jungen Schauspielerinnen Berlins". Bei einem Aperol Spritz reden Nina und Elias über ihr jüngst aufgenommenes Hörbuch “Splitterfasernackt” - die Autobiografie von Lilly Lindner und warum sie das unbedingt mit einer Frau in der Regie lesen wollte. Über ihren Weg vom Allgäu - via ein Jahr Schüleraustausch in den USA - bis ans Grips Theater nach Berlin. Über dort laufende Produktionen - das Ensemble wuppt jedes Jahr 4 Premieren und 300 Vorstellungen (!), über ihre Mutterzeit, die sie nutzte, um sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren, darüber dass Nina es mag sich auftuende Lücken zu stopfen, über das Räuspern, über ihre musikalische Ausbildung, über das Alpenpanorama und so viel mehr... Und zum Schluss liest Nina uns noch prima vista etwas aus dem Buch “Tender Bar” von J. R. Moehringer vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im März 2019. Unsere Empfehlungen mit Nina Reithmeier: - Das Hörbuch “Splitterfasernackt” von Lilly Lindner - Ein Besuch im Grips Theater - z.B. die Familienkomödie “Laura war hier” Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #AperolSpritz #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #NinaReithmeier #Allgaeu #GripsTheater #Linie1 #DieAbschlussklasse #LauraWarHier #VerwandteSeelen #Splitterfasernackt

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk
#150 Gespräch mit Coco de Bruycker 2/3 interkulturell

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2019 27:59


Coco de Bruycker ist Schauspielerin, Aktivistin, Storyteller und lebt in Los Angeles — Ihr Merkmal: Spastik. Eine Gehbehinderung, die der 22-jährigen schon früh gezeigt hat: Das Leben läuft nicht perfekt. Das Rampenlicht spendete Trost, baute sie auf. Mit zarten sieben Jahren stand sie zum ersten Mal auf der Bühne, 10 Jahre später folgte ihr Debüt im Jugendclub am Staatstheater Mainz. Von da an stand für sie fest: Sie will professionelle Schauspielerin werden. Ihre Eltern hatten Bedenken, zweifelten zwar nicht an ihrem Talent, aber an der beruflichen Zukunft ihrer Tochter als Schauspielerin mit einer Gehbehinderung. Nach dem Abitur zog sie nach London, arbeitete an Theatern aus nächster Nähe des Westends und sprach dort auch für ihre jetzige Schule vor: Die New York Film Academy. Die sprach ihr Mut zu: “Du hast so viel Energie, sie können dir Rollen auf den Leib schreiben.” Es folgte eine Zusage. Die Studiengebühren hat sie durch Crowdfunding 2017 mit der Aktion #NYCoco finanziert, die sie nach New York brachte und den Weg zu ihrem Abschluss ebnete, den sie gerade am Schwestercampus der Schule in Los Angeles anstrebt. Über 40.000 Dollar sind dafür bisher zusammengekommen. Ihr Ziel: #ActingChange. Sie spielt für Wandel, sodass sich jeder im Rampenlicht sieht — Menschen mit und ohne Behinderung. In dieser Folge spricht Coco + über den Weg zur Schauspielerei von der Theater-AG bis hin zur New York Film Academy + über das Vorsprechen bei der New York Film Academy in London + über die Dankbarkeit keinen Kredit erhalten zu haben + über die Kraft der Gedanken LINKS: Das Buch, über das wir gesprochen haben: https://www.amazon.com/Choose-Yourself-James-Altucher/dp/1490313370/ref=asc_df_1490313370/?tag=hyprod-20&linkCode=df0&hvadid=312407247347&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=12574344735367170331&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9031194&hvtargid=aud-466360936450:pla-333471392348&psc=1 Auf Cocos Website können Sie sie auch unterstützen und weitere Infos finden: www.cocodebruycker.com

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 028 - Reinhard Scheunemann

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018 88:52


// Apfelsaftschorle, zwei dumme Auguste und eine sehr kluge Mutter // In unserer achtundzwanzigsten Episode spricht Josef mit Reinhard Scheunemann. Reinhard ist Schauspieler und Synchronsprecher und fast jeder kennt seine Stimme – u.a. als Direktor Lewis in “American Dad”. Und er war mal Clown. Doch dazu gleich mehr. Geboren wurde er in Ost-Berlin. Seine sehr vorausschauende Mutter schickte ihn – wegen seinen Rückenproblemen – zur beruflichen Sondervermittlung, damit Reinhard nicht schwer heben musste. Also lernte er zuerst Industriekaufmann. Doch als ihn das irgendwann ankotzte, zog es ihn nach Rostock, um Schauspieler zu werden. Er spielte bereits sehr früh auf der Bühne und verließ Rostock nach 3 Jahren mit der “Bühnenreife”. Dann ging es nach Brandenburg, einmal zwischendurch zur Armee und vor allem zum Zirkus. Denn Reinhard war – falls es noch nicht gesagt wurde – Clown! So ein richtiger Clown. Und für anderthalb Jahre war er sogar auf Tournee – auch in Russland. Alles andere – zum Beispiel warum Reinhard bei Armin Müller-Stahl einmal vorsprechen üben wollte und durfte und warum es dann doch nicht dazu gekommen ist – erzählt er einfach selbst. Bei Apfelsaftschorle reden die beiden darüber, was man trinkt, wenn man nicht mit dem Auto da wäre; über Klarinettenunterricht und wenig musikalische Menschen; über den Zirkus in der DDR und natürlich über Clowns (also den dummer August - nicht so wie in Russland); über Entspannung durch Musik und Musik als internationale Sprache; übers Zappen durchs Fernsehen und nie eine Sache mal komplett ansehen; über die Ausbildung zum Industriekaufmann, inklusive 450 Mädels auf 20 Jungs in der Berufsschule; über besagtes Vorsprechenüben bei Armin Müller-Stahl, das nie zustande gekommen ist; über Kellnerjobs und Stipendium; darüber sich bis 13 Uhr krankmelden müssen; über Reinhards äußerst kluge Mutter, die viele Sachen vorhergesehen hatte und über in den Westen rüber machen. Und am Ende liest Reinhard uns noch “Wird er kommen” von Franz Hessel vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im November 2018. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #DDRClownAufReisen #FaxenMachen #Mutterweisheiten #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #ReinhardScheunemann

HörGestalten
HG | 028 - Reinhard Scheunemann

HörGestalten

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018 88:52


// Apfelsaftschorle, zwei dumme Auguste und eine sehr kluge Mutter // In unserer achtundzwanzigsten Episode spricht Josef mit Reinhard Scheunemann. Reinhard ist Schauspieler und Synchronsprecher und fast jeder kennt seine Stimme – u.a. als Direktor Lewis in “American Dad”. Und er war mal Clown. Doch dazu gleich mehr. Geboren wurde er in Ost-Berlin. Seine sehr vorausschauende Mutter schickte ihn – wegen seinen Rückenproblemen – zur beruflichen Sondervermittlung, damit Reinhard nicht schwer heben musste. Also lernte er zuerst Industriekaufmann. Doch als ihn das irgendwann ankotzte, zog es ihn nach Rostock, um Schauspieler zu werden. Er spielte bereits sehr früh auf der Bühne und verließ Rostock nach 3 Jahren mit der “Bühnenreife”. Dann ging es nach Brandenburg, einmal zwischendurch zur Armee und vor allem zum Zirkus. Denn Reinhard war – falls es noch nicht gesagt wurde – Clown! So ein richtiger Clown. Und für anderthalb Jahre war er sogar auf Tournee – auch in Russland. Alles andere – zum Beispiel warum Reinhard bei Armin Müller-Stahl einmal vorsprechen üben wollte und durfte und warum es dann doch nicht dazu gekommen ist – erzählt er einfach selbst. Bei Apfelsaftschorle reden die beiden darüber, was man trinkt, wenn man nicht mit dem Auto da wäre; über Klarinettenunterricht und wenig musikalische Menschen; über den Zirkus in der DDR und natürlich über Clowns (also den dummer August - nicht so wie in Russland); über Entspannung durch Musik und Musik als internationale Sprache; übers Zappen durchs Fernsehen und nie eine Sache mal komplett ansehen; über die Ausbildung zum Industriekaufmann, inklusive 450 Mädels auf 20 Jungs in der Berufsschule; über besagtes Vorsprechenüben bei Armin Müller-Stahl, das nie zustande gekommen ist; über Kellnerjobs und Stipendium; darüber sich bis 13 Uhr krankmelden müssen; über Reinhards äußerst kluge Mutter, die viele Sachen vorhergesehen hatte und über in den Westen rüber machen. Und am Ende liest Reinhard uns noch “Wird er kommen” von Franz Hessel vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im November 2018. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #DDRClownAufReisen #FaxenMachen #Mutterweisheiten #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #ReinhardScheunemann

MONO - Meine Geschichte
Folge 7: Luminita Arza

MONO - Meine Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 23, 2018 23:21


Jeden Tag steht sie auf, macht Stimmübungen, übt Texte und wartet, dass sich endlich etwas tut. Hunderte Bewerbungen hat sie geschrieben, dutzende Vorsprechen gehabt. Die Schauspielerei ist Luminitia Arzas Leben und hat ihr geholfen, ihren Lebensweg zu verstehen – der auf dem Gitterbett eines rumänischen Krankenhauses begann.

Uptowns Finest - Der Hip Hop Podcast mit DJ Ron & FastPhive
UF Talk #011: Falk Schacht über die Zukunft von Rap, Vorsprechen bei VIVA, Panzermusik und Mumble Rock.

Uptowns Finest - Der Hip Hop Podcast mit DJ Ron & FastPhive

Play Episode Listen Later Aug 3, 2017


Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Treph hatten wir Falk Schacht zu Gast im Atomino Chemnitz und haben mit ihm über die Zukunft von Rap philosophiert. „Von Afro Trap bis Mumble Rap“ war das Thema des Abends. Mit Ron, Shusta, FastPhive, und euren Fragen aus dem Facebook Livestream ergab das eine sehr interessante Gesprächsrunde. Vom Vorsprechen bei VIVA, dem Rückwärts-Nicker von Method Man, über Panzermusik bis hin zu Mumble Rock. Den Talk gibt’s wie gewohnt als Podcast und dieses Mal zusätzlich als Videoaufzeichnung bei Youtube. Gönnt euch!

Die JOKE FM Interviews
Interview mit De Frau Kühne

Die JOKE FM Interviews

Play Episode Listen Later Feb 24, 2017 7:39


 Wie sagt de Frau Kühne so schön :  Selbst der größte Star war mal ein blutiger Anfänger… … ich bin irgendwas mitten dazwischen! Live ist natürlich immer besser… aber wie sag ich immer so schön: Man sieht sich – meistens sogar zweimal im Leben! Frau Kühne, das ist eine gestandene Frau, Mutter und selbsternannte Rampensau. Als solche zieht sie durch das Land und lässt ihre Zuschauer an ihrem turbulenten Leben teilhaben. Ob Mann, pubertierender Sohn oder die Schwiegermutter, hier bekommen alle ihr Fett weg. Begonnen hat Ingrid Kühne im Alter von 12 Jahren mit Mundarttheater, zu dem sie von ihrer Mutter geschleppt wurde. Auf Karnevalsbühnen fühlte sie sich von klein auf zu Hause, also wagte sie 2010 ein Vorsprechen beim Literarischen Komitee des Kölner Karnevals. Es folgten die ersten 30 Termine in der Saison und eine steile Karriere in der Szene. Diese wurde mittlerweile geadelt: 2014 entschied Frau Kühne den Wettbewerb „Bötschkopp und die Rampensäue“ für sich. Das beflügelte sie zu einer neuen Idee. Warum es in der karnevalsfreien Zeit nicht mit Kabarett probieren? Gesagt, getan. Das erste Soloprogramm wurde ein großer Erfolg in der Region und darüber hinaus. De Frau Kühnes Schlagfertigkeit und ihr bodenständiger Witz bringen jeden zum Lachen. Erleben Sie einen Abend mit Pointen am Fließband, mit jeder Menge praktischer Intelligenz und einem genauen Blick auf die Hürden des Alltags.

Die JOKE FM Interviews
Interview mit De Frau Kühne

Die JOKE FM Interviews

Play Episode Listen Later Feb 24, 2017 7:39


Wie sagt de Frau Kühne so schön :  Selbst der größte Star war mal ein blutiger Anfänger… … ich bin irgendwas mitten dazwischen!   Live ist natürlich immer besser… aber wie sag ich immer so schön:   Man sieht sich – meistens sogar zweimal im Leben!   Frau Kühne, das ist eine gestandene Frau, Mutter und selbsternannte Rampensau. Als solche zieht sie durch das Land und lässt ihre Zuschauer an ihrem turbulenten Leben teilhaben. Ob Mann, pubertierender Sohn oder die Schwiegermutter, hier bekommen alle ihr Fett weg. Begonnen hat Ingrid Kühne im Alter von 12 Jahren mit Mundarttheater, zu dem sie von ihrer Mutter geschleppt wurde. Auf Karnevalsbühnen fühlte sie sich von klein auf zu Hause, also wagte sie 2010 ein Vorsprechen beim Literarischen Komitee des Kölner Karnevals. Es folgten die ersten 30 Termine in der Saison und eine steile Karriere in der Szene. Diese wurde mittlerweile geadelt: 2014 entschied Frau Kühne den Wettbewerb „Bötschkopp und die Rampensäue“ für sich. Das beflügelte sie zu einer neuen Idee. Warum es in der karnevalsfreien Zeit nicht mit Kabarett probieren? Gesagt, getan. Das erste Soloprogramm wurde ein großer Erfolg in der Region und darüber hinaus. De Frau Kühnes Schlagfertigkeit und ihr bodenständiger Witz bringen jeden zum Lachen. Erleben Sie einen Abend mit Pointen am Fließband, mit jeder Menge praktischer Intelligenz und einem genauen Blick auf die Hürden des Alltags.

Einfach machen
#01 Eine Karte zu viel

Einfach machen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2016 25:26


Marcel versucht, seinen Traum wahr werden zu lassen. Die ersten Schritte macht er ausgerechnet in Los Angeles. Und schon an seinem ersten Tag trifft er auf seine Konkurrenz: beim Vorsprechen an einer berühmten Schauspiel-Schule.

Modellansatz
Splitting

Modellansatz

Play Episode Listen Later Feb 18, 2016 15:37


Johannes Eilinghoff befasst sich in seiner Forschung mit mathematischen Fragen in der Quantenmechanik und war mit diesem Thema am Projekt Cooking Math beteiligt. Das Projekt wurde von Promovierenden im Sonderforschungsbereich Wellenphänomene (SFB) an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) unter Federführung von Jill Enders und Chris Spatschek durchgeführt. Kurz vor unserem Gespräch - im November 2015 - waren das Projekt Cooking Math und die entstandenen Arbeiten beim 16. Science Slam Karlsruhe zu Gast, der im jubez stattfand. Die Idee des Projektes ist es, dass Designstudenten von der HfG im Rahmen ihres Studiums die Promotionsprojekte von Mathematikern als Vorlage nehmen, um deren (Teil-)Inhalte kommunizierend zu gestalten. Vorgängerprojekt und zum Teil Anleihe für die Idee war das Projekt Science Vision von Jill Enders und Chris Spatchek. Die Motivation des SFB für die Teilnahme war, die mathematische Forschungsarbeit auf ungewohntem Weg zu kommunizieren. Es waren schließlich sechs Mathematik-Doktoranden und acht Designstudierende an dem Projekt beteiligt. Der Ablauf gestaltete sich wie folgt: An zwei Terminen hielten die Mathematiker Vorträge über ihre Arbeit. Später teilten sich die Designer bestimmte mathematischen Themen (und damit einem der Promovenden) zu und bearbeiteten es in diesen Gruppen weiter. Johannes Eilinghoff hat mit Christina Vinke zusammengearbeitet. Sie hatte die Idee, zunächst einen für ein Laienpublikum verständlichen Text zu schreiben, der die Grundideen der Arbeit von Johannes beinhaltet. Johannes hatte bis dahin schon Erfahrungen mit Vorträgen für mathematisch Vorgebildete, aber hier war es eine besondere Herausforderung den Spagat zwischen der Korrektheit des Textes und seiner Verständlichkeit zu meistern. Die endgültige Version entstand in Zusammenarbeit der beiden (auch mit den beiden Betreuern) und in mehreren Iterationsstufen. Sie wurde im Soundstudio von Johannes eingesprochen und in Abschnitte zu je 2-3 Sätzen unterteilt. Als Visualisiserung des Forschungsgebietes dient außerdem eine auf den Boden gezeichnete Zickzack-Linie, die das Thema von Johannes (Splitting-Verfahren) symbolisiert. Wenn man diese Linie entlangeht, werden jeweils an den Ecken die Teilstrecken die mathematischen Ideen per Kopfhörer vom Band vorgelesen. Johannes schätzt im Rückblick auch den Einblick in die Arbeit an der Hochschule für Gestaltung. Text zum Vorsprechen beim Kunstprojekt „Cooking Math“ mit der Hochschule für Gestaltung. Station 1: Lieber Zuhörer, mein Name ist Johannes Eilinghoff. Ich bin Doktorand im Fach Mathematik an der technischen Universität in Karlsruhe. Während Sie der Linie vor Ihnen folgen, erkläre ich Ihnen, was ich erforsche und warum Sie auf einer Linie laufen. Ich bin beteiligt an einem großen Rätsel der Wissenschaft: Wir wollen Teilchen aus der Quantenmechanik besser verstehen. Dafür würden wir gerne wissen, wie sich kleinste Teilchen, wie zum Beispiel Elektronen, im Raum bewegen. Station 2: Wenn ich mit meiner Arbeit anfange, weiß ich eines so gut wie Sie: Wenn Sie jetzt auf die Uhr schauen, können Sie genau sagen, zu welcher Zeit Sie auf dem Ausgangspunkt gestanden sind. Auch ich kenne die Ausgangszeit und Anfangsposition meiner Elektronen. Was Sie noch nicht wissen, ist, mit welcher Geschwindigkeit Sie sich bewegen werden und zu welchem Zeitpunkt Sie in der Mitte oder am Ende der Linie angelangt sein werden. Genau das interessiert mich in meiner Forschung.Station 3: Leider betrachte ich nicht Sie als Forschungsgegenstand. Sie sind schön groß, wunderbar langsam und auf der ausgewiesenen Linie relativ berechenbar. Meine Elektronen sind so klein, dass es so ist als ob Sie, lieber Zuhörer, versuchen würden, eine Maus auf dem Mond zu beobachten. Sie sind flink und tanzen so unberechenbar, dass wir einen Computer und eine mathematische Gleichung brauchen, um das Unmögliche für uns möglich zu machen.Station 4: Wir wollen wissen: Zu welcher Zeit ist das Elektron an welchem Ort? Und mit welcher Geschwindigkeit bewegt es sich? Für die Lösung dieser Fragen verfolge ich folgenden Ansatz: Meine Gleichung besteht aus zwei Teilen. Ich weiß, dass jeder meiner beiden Teile mit dem Computer einfach und schnell zu lösen ist. Die Idee ist nun, die gute Lösbarkeit der beiden Teile für mein ursprüngliches Problem zu nutzen. Mein Vorgehen kann man sich vorstellen wie diese Linie auf dem Boden. Es ist einfach, einen Teil eines geraden Wegstücks entlang zu gehen. Wenn Sie das Wegstück immer weiter geradeaus laufen würden, würden Sie die Linie verlassen und nicht ans Ziel kommen.Station 5: Um ans Ziel zu kommen, macht mein Computer das Folgende: Er berechnet die Lösung des einen Teils. Diese verwendet er um den anderen Teil zu lösen. Dessen Lösung verwendet er wieder für den ersten Teil und so weiter. Bildlich können Sie sich das wie einen Gang auf dieser Linie vorstellen: Erst nach vorne, dann entlang der Linie nach rechts, dann wieder nach vorne, und wieder nach rechts. So schicke ich meinen Computer über Umwege ans Ziel. Das Schöne an den Umwegen ist, dass er sie wesentlich schneller und leichter berechnen kann.Station 6: Dieses Verfahren ist nicht exakt, denn es berechnet nicht die Lösung der ursprünglichen Gleichung, sondern nur die Lösung der beiden Teile. In meiner Forschung versuche ich nun zu beweisen, dass diese Abweichung gering ist. Damit kennen Sie die Thematik meiner Doktorarbeit.Station 7: Nun sind Sie am Ende der roten Linie und damit am Ziel angekommen. Hier möchte ich mich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken und Ihnen zum Schluss noch verraten: Die Art von Gleichungen, die ich in meiner Forschung betrachte, nennt man Differentialgleichungen.Literatur und Zusatzinformationen J. Eilinghoff, R. Schnaubelt, K. Schratz: Fractional error estimates of splitting schemes for the nonlinear Schrödinger Equation. Wikipediaeintrag zu Splitting-Verfahren Übersichtsartikel zu SplittingverfahrenPodcasts J. Enders, C. Spatschek: Cooking Math, Gespräch mit G. Thäter und S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 80, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/cooking-math J. Eilinghoff: Analysis, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 36, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/analysis

deepredradio
Audition (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Oct 23, 2014 8:07


Story: Sieben Jahre nach dem Tod seiner Frau beschließt Geschäftsmann Aoyama, nach einer neuen Frau Ausschau zu halten. Mit Hilfe eines befreundeten TV-Produzenten inszeniert er eine ungewöhnliche Form der Partnersuche: Sie veranstalten ein Vorsprechen für ein fiktives Filmprojekt, um sich einen Überblick über die Damenwelt zu verschaffen. Aoyamas Wahl fällt schließlich auf die ebenso schöne wie rätselhafte Asami. Eine Entscheidung, die er alsbald bedauern wird. Blu-ray Release: 24.10.2014 (Rapid Eye Movies) Drama, Thriller Land: Japan 1999 Laufzeit: ca. 115 min. FSK: ab 18 Regie: Takashi Miike Drehbuch: Daisuke Tengan Darsteller: Ryo Ishibashi, Eihi Shiina, Myuki Matsuda, Renji Ishibashi, … Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.com http://wp.me/s4sWAt-audition

deepredradio
Audition (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Oct 23, 2014 8:07


Story: Sieben Jahre nach dem Tod seiner Frau beschließt Geschäftsmann Aoyama, nach einer neuen Frau Ausschau zu halten. Mit Hilfe eines befreundeten TV-Produzenten inszeniert er eine ungewöhnliche Form der Partnersuche: Sie veranstalten ein Vorsprechen für ein fiktives Filmprojekt, um sich einen Überblick über die Damenwelt zu verschaffen. Aoyamas Wahl fällt schließlich auf die ebenso schöne wie rätselhafte Asami. Eine Entscheidung, die er alsbald bedauern wird. Blu-ray Release: 24.10.2014 (Rapid Eye Movies) Drama, Thriller Land: Japan 1999 Laufzeit: ca. 115 min. FSK: ab 18 Regie: Takashi Miike Drehbuch: Daisuke Tengan Darsteller: Ryo Ishibashi, Eihi Shiina, Myuki Matsuda, Renji Ishibashi, … Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.com http://wp.me/s4sWAt-audition

Kleines Haus
KH007 – Martin Bringmann – Schauspieler

Kleines Haus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2014 59:22


Der Schauspieler Martin Bringmann war schon lange ein Wunschkandidat für ein Interview. Den ersten Kontakt habe ich im März 2013 aufgenommen. Terminlich hat es dann entweder bei mir oder bei Martin irgendwie nie gepasst. Um so mehr freue ich mich, dass wir uns nun am 12.06.2014, bei bestem Wetter, in der Sandbank zu einem Gespräch getroffen haben. Frau Venhofen war so nett uns etwas Strom zur Verfügung zu stellen. Zunächst berichtet Martin über welche Stationen er nach Bremerhaven gekommen ist und wie dann das Vorsprechen bei Ulrich Mokrusch und den anwesenden Regisseuren gelaufen ist. Stationen waren nach der Schauspielschule die Wuppertaler Bühnen, Freie Szene, Theater Bonn, Staatstheater Mainz und Gast am Theater Bremen. Nach vier Spielzeiten hier in Bremerhaven wechselt er an das Landestheater Tübingen. Martin erklärt mir worin der Unterschied im Spiel eines Bühnenschauspielers und eines Filmschauspielers besteht, denn Martin ist auch Filmschauspieler. Um an Rollen im Film zu gelangen ist es wichtig in einer Agentur zu sein. In Martins Fall ist dies die Agentur Christina Schwarz in Düsseldorf. Auf ein Interview in der Hersfelder Zeitung angesprochen, erklärt Martin mir wie er die Komödie und die Tragödie spielt und warum es wichtig ist die Komödie total ernst zu nehmen. Während der Zeit in Bad Hersfeld hat er mit der Laiengruppe an der freien Bühne Theater Lust Hofheim Erfahrungen als Regisseur gesammelt. Neben Schauspieler und Regisseur ist Martin auch Sprecher. Unter anderem hat er den "Tod" in Carmina Burana gesprochen. Für Olaf Satzer wird er den Roman Kupferbrot Sprechen. Auf den Dialekt angesprochen, erfahren wir, das er aus Südhessen stammt, aber auch einen sächsischen Familienhintergrund hat. Als nächstes sprechen wir über Fussball: Bochum und Frankfurt sind Martins Favoriten. Ein wichtiger Punkt um nach vier Jahren Bremerhaven nach Tübingen zu gehen ist die Familie. Darüber sprechen wir dann etwas länger. In vier Jahren in einer Stadt findet man auch Freunde. Martin hat am Theater in Thorsten Ossenfort einen Freund und Sportkameraden gefunden, der ihn als Schüler in Kampfkünsten angenommen hat. Von Verletzungen ist auch Martin nicht verschont geblieben. Über zwei grössere Verletzungen und die Konsequenzen sprechen wir dann auch einige Zeit. Anschliessend gehen wir einige Stücke durch, die ich mit Martin gesehen habe. Diese sind: Alter Ford Escort dunkelblau, Verbrennungen, Eistau, ein Volksfeind, Fleisch ist mein Gemüse und Soul Kitchen. Wenn Martin nicht spielt, trainiert er mit Thorsten Ossenfort oder fährt mit dem Rad und erkundet die Stadt. Zum Abschied, nach einem sehr persönlichen, einstündigem Gespräch, bedankt sich Martin noch einmal bei Bremerhaven.

Kleines Haus
KH007 - Martin Bringmann - Schauspieler

Kleines Haus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2014 59:22


Der Schauspieler Martin Bringmann war schon lange ein Wunschkandidat für ein Interview. Den ersten Kontakt habe ich im März 2013 aufgenommen. Terminlich hat es dann entweder bei mir oder bei Martin irgendwie nie gepasst. Um so mehr freue ich mich, dass wir uns nun am 12.06.2014, bei bestem Wetter, in der Sandbank zu einem Gespräch getroffen haben. Frau Venhofen war so nett uns etwas Strom zur Verfügung zu stellen. Zunächst berichtet Martin über welche Stationen er nach Bremerhaven gekommen ist und wie dann das Vorsprechen bei Ulrich Mokrusch und den anwesenden Regisseuren gelaufen ist. Stationen waren nach der Schauspielschule die Wuppertaler Bühnen, Freie Szene, Theater Bonn, Staatstheater Mainz und Gast am Theater Bremen. Nach vier Spielzeiten hier in Bremerhaven wechselt er an das Landestheater Tübingen. Martin erklärt mir worin der Unterschied im Spiel eines Bühnenschauspielers und eines Filmschauspielers besteht, denn Martin ist auch Filmschauspieler. Um an Rollen im Film zu gelangen ist es wichtig in einer Agentur zu sein. In Martins Fall ist dies die Agentur Christina Schwarz in Düsseldorf. Auf ein Interview in der Hersfelder Zeitung angesprochen, erklärt Martin mir wie er die Komödie und die Tragödie spielt und warum es wichtig ist die Komödie total ernst zu nehmen. Während der Zeit in Bad Hersfeld hat er mit der Laiengruppe an der freien Bühne Theater Lust Hofheim Erfahrungen als Regisseur gesammelt. Neben Schauspieler und Regisseur ist Martin auch Sprecher. Unter anderem hat er den "Tod" in Carmina Burana gesprochen. Für Olaf Satzer wird er den Roman Kupferbrot Sprechen. Auf den Dialekt angesprochen, erfahren wir, das er aus Südhessen stammt, aber auch einen sächsischen Familienhintergrund hat. Als nächstes sprechen wir über Fussball: Bochum und Frankfurt sind Martins Favoriten. Ein wichtiger Punkt um nach vier Jahren Bremerhaven nach Tübingen zu gehen ist die Familie. Darüber sprechen wir dann etwas länger. In vier Jahren in einer Stadt findet man auch Freunde. Martin hat am Theater in Thorsten Ossenfort einen Freund und Sportkameraden gefunden, der ihn als Schüler in Kampfkünsten angenommen hat. Von Verletzungen ist auch Martin nicht verschont geblieben. Über zwei grössere Verletzungen und die Konsequenzen sprechen wir dann auch einige Zeit. Anschliessend gehen wir einige Stücke durch, die ich mit Martin gesehen habe. Diese sind: Alter Ford Escort dunkelblau, Verbrennungen, Eistau, ein Volksfeind, Fleisch ist mein Gemüse und Soul Kitchen. Wenn Martin nicht spielt, trainiert er mit Thorsten Ossenfort oder fährt mit dem Rad und erkundet die Stadt. Zum Abschied, nach einem sehr persönlichen, einstündigem Gespräch, bedankt sich Martin noch einmal bei Bremerhaven.

Promigeflüster
Promigeflüster - 206 Ilja Richter

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Apr 2, 2011


Ilja Richter wurde 1952 in Berlin geboren. Seine Mutter brachte ihn bereits im Kindesalter zum Vorsprechen beim SFB, wo man begeistert von seinem Auftreten war. Kurz darauf bekam er eine Sprecherrolle im Hörspiel Schwarz auf weiß von Ephraim Kishon. Das Stück wurde 1963 ebenfalls mit Ilja Richter fürs Fernsehen verfilmt. Damit war der Grundstein für eine erfolgreiche Fernsehkarriere gelegt. Im zarten Alter von 17 Jahren übernahm Ilja die Co-Moderation von 4-3-2-1 Hot & Sweet, der Antwort des ZDF auf den Beat-Club der ARD, 1971 wurde daraus Disco, die erfolgreichste deutsche Musiksendung aller Zeiten (siehe Sendung). Seit der Einstellung von Disco im November 1982 arbeitet Ilja erfolgreich als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Theatern. 2011 ist er mit gleich 3 "Baustellen" in Stuttgart zum einen ist er bis 24. April im Drama "16 Verletzte" im Alten Schauspielhaus Stuttgart zu sehen, dann endet die DISCO-Tour in Stuttgart und gleich darauf beginnen die Proben für den "Theo Lingen Abend" - der dann in der Komödie am Marquardt (ebenfalls in Stuttgart) zu sehen ist. Infos zur DISCO-Tour unter: www.disco-dietour.de

Ein Mensch wie Du und ich
ToHeSeLü #144: 25 Stunden

Ein Mensch wie Du und ich

Play Episode Listen Later Jan 5, 2011


Mein gestriger Tag hatte dann doch mal eben 25 Stunden, den ich zum Großteil im Zug verbracht habe. Der Grund war ein Vorsprechen am Kieler Theater im Werftpark. Schön war das Treffen in Hamburg mit Isabel Garcia, Autorin und Sprecherin der Hörbücher aus der Reihe "ich rede" (www.ichrede.de)

Ein Mensch wie Du und ich
ToHeSeLü #101: Vorsprechen in Innsbruck

Ein Mensch wie Du und ich

Play Episode Listen Later May 10, 2010


Hatte gestern ein Vorsprechen in Innsbruck für "Die Glasmenagerie" • Dinnertheater in Landshut • #Podplay • Promotion für sein-nichtsein.de • Dirk von diweli.de

Ein Mensch wie Du und ich
ToHeSeLü #80: Monologisierend

Ein Mensch wie Du und ich

Play Episode Listen Later Jan 20, 2010


Mitten in der Nacht gehe ich meine Monologe fürs Vorsprechen beim ZAV durch und Ihr seid quasi "live" mit dabei. Gähn.