Büro für Filmangelegenheiten

Follow Büro für Filmangelegenheiten
Share on
Copy link to clipboard

Reden über Film - nach dem Kino, auf einem Filmfestival, mit Freunden, Filmemacherinnen, beim Bier, beim Kaffee... Das mache ich ja sowieso dauernd. Und jetzt einfach mal mit Zuhörerinnen und Zuhörern. Gehen wirds um lange, kurze und sehr kurze FIlme, um gute, sehr gute und auch mal um sehr schlech…

Petra Wille


    • Apr 5, 2021 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 1h 2m AVG DURATION
    • 28 EPISODES


    Search for episodes from Büro für Filmangelegenheiten with a specific topic:

    Latest episodes from Büro für Filmangelegenheiten

    BFFA 20 Film und Kino in der Pandemie

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 57:45


    Christos Acrivulis hat mit drei Mitstreiter*innen im Januar 2020 den Mietvertrag für ein Kino unterschrieben - mutig genug. Doch bevor die Eröffnung stattfinden konnte, führte die Corona-Pandemie zu weitreichenden Schließungen. im Juli wurde schließlich doch eröffnet - und ein ganzer Kiez freute sich. Und bestätigte die Kinomacher*innen, dass das Konzept funktioniert: Zu vielen Filmen gibt es Gespräche, Diskussionen, Vertiefungen. Dazu kommen Schauspieler*innen wie Eva Mattes oder Katja Riemann. Die übernehmen manchmal einen ganzen Monat als Pat*innen und tragen eigene Filmvorschläge zum Programm bei. Das zieht Publikum, wenn auch viel zu wenig, wenn nur 23 Plätze von über 80 belegt werden dürfen. Helfen die Hilfsgelder? Wie lief die Crowdfundingkampagne und wie ist die Zukunft von Kinos wie diesen und allen anderen? Christos kann auch aus der Sicht eines Filmverleihers berichten und es wird klar, wie komplex die Abläufe sind und dass eine Wiedereröffnung der Kinos bundesweit konzertiert und gut vorbereitet sein muss.

    BFFA 19 Filmverleih

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 73:38


    Dass es den kleinen, ungeheuer ambitionierten Filmverleih Missing Films überhaupt gibt, verdanken wir einer Frau und vier Fenstern. Dass es ihn immer noch gibt, Federico Fellini. Warum dieser Verleih in der deutschen Kinolandschaft fehlte, was die Aufgaben eines Verleihers sind und wie man damit Geld verdienen kann, das erzählt uns Christos mit vielen Beispielen aus der deutschen Filmproduktion der letzten Jahre. Was die Filmförderung damit zu tun hat und ob es auch als Verleiher Filmpreise zu gewinnen gibt, erfahren wir ebenso, wie kleine Geschichten am Rande, die eigentlich im Mittelpunkt stehen - weil es um das Publikum und die Liebe zum Kino geht.

    BFFA 018 – Tatort “Waldlust” | Spielleitung: Axel Ranisch

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2018 69:56


    Ein Gespräch mit Axel Ranisch, über die Reaktionen auf seinen ersten Tatort "Babbeldasch", und über seinen zweiten Tatort "Waldlust". Außerdem über das Drehen im Schwarzwald bei Minusgraden, über das Ermitteln ohne Handy und Leiche, über das Inszenieren am Theater und über das Schreiben eines Romans. Axels Roman heißt "Nackt über Berlin" und ist gerade rausgekommen.

    BFFA 017 – Tatort: Babbeldasch | Regie: Axel Ranisch

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2017 73:27


    Wenn Axel Ranisch einen Tatort macht, darf das Publikum gespannt sein. Denn dann ist vieles anders als bei anderen Tatorten: Es wird improvisiert, die Leiche ist zwar tot, taucht aber immer wieder auf und es gibt ordentlich viel Mundart. Wie Axel überhaupt nach Ludwigshafen geraten ist, warum ein Mundart-Theater eine Rolle spielt, wie man 25 Laien mit einem professionellen Team zusammenbringt und warum das Ergebnis dann eine "Krimi-Operette" ist - das erzählt Axel in einer guten Stunde dieser Podcastfolge. Außerdem erfahren wir, warum es diesmal keine Familienaufstellung gab, aber etwas sehr ähnliches, was hässliche von hübschen Orten unterscheidet und warum man sehr wohl an einer Mohnallergie sterben kann.

    BFFA 016 – Luca tanzt leise | Regie: Philipp Eichholtz

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2017 71:11


    Philipp Eichholtz hat letzten Sommer ganz schnell einen Film gedreht. Weil er musste. Weil die Geschichte erzählt werden musste. Aus dem Bauch raus, wie er sagt. Was ihn dabei angetrieben hat und wie das überhaupt klappen kann, so schnell einen Film zu beginnen (ohne Förderung, ohne Drehbuch, mit tollen Schauspieler*innen und vor allem einer funktionierenden Geschichte) - das erzählt er in diesem Gespräch. Wir sprechen über das Label "von Oma gefördert", über die Schwierigkeit kleiner Filme, sich in der Kinolandschaft zu behaupten und warum Netflix in diesem Fall eine gute Sache ist. Und wir reden über das Sehr gute Manifest, nach dem dieser Film (wie auch schon Philipps Vorgängerfilm "Liebe mich") gemacht wurde.

    BFFA15 – Kurzfilme von Jörn Staeger

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2016


    Jörn Steager macht Kurzfilme, immer schon. Der älteste auf seiner DVD “13 Kurzfilme von Jörn Staeger” ist von 1983. Wir sprechen darüber, was ihn inspiriert, mit welchen technischen Mitteln er seine Vorstellungen umsetzt und was an Städten so faszinierend ist. Er erzählt unter anderem, wie es zu seinem Film “Ruinen (Depressionismus)” kam, der im Berlin der Wendezeit spielt und so gar keine Aufbruchsstimmung verbreitet. Ich lerne, was Parkhausschnecken sind, was Jörn mit Terry Gilliam zu tun hat, und Laserschwerter aus Star Wars spielen auch eine (kleine) Rolle.

    BFFA on Tour 08 – Filmfest Dresden 2016

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2016


    Petra, Malte und Ben beim Filmfest Dresden. Wir haben viele kurze Filme gesehen. Über einige von ihnen sprechen wir. Es gibt in den Shownotes Links zu 15 kompletten Filmen und vielen Trailern. Hören und Ansehen, in dieser oder umgekehrter Reihenfolge!

    BFFA14 – Im Spinnwebhaus | Regie: Mara Eibl-Eibesfeldt

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2016


    Mara Eibl-Eibesfeldt hat sich zusammen mit der Drehbuchautorin Johanna Stuttmann eine wunderschöne Geschichte über drei Kinder ausgedacht, die eine zeitlang ohne ihre Mutter auskommen müssen. Natürlich darf das niemand merken. Der älteste Bruder Jonas ist der “Chef”, der versucht den Alltag mit Schule, Kindergarten, Essen und Spielen irgendwie aufrecht zu erhalten. Gar nicht so einfach. Mara erzählt, wie die Geschichte zustande kam und warum der Film ein schwarz-weißes Märchen und kein realistisches Sozialdrama geworden ist. Außerdem darüber, wie die Arbeit mit dem erfahrenen Kameramann Jürgen Jürges (“Funny Games”, „Angst essen Seele auf“) war und wie sie mit den Kinderdarstellern gearbeitet hat. Und was das alles mit Spinnen, Käfern und Krähen zu tun hat.

    BFFA on Tour 07 – Rotterdam International Filmfestival 2016

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2016


    Die meisten Filme in Rotterdam waren diesmal toll, einige davon starten demnächst in deutschen Kinos. Wir haben einige Lücken, was Namen oder Titel angeht, einiges davon ist der Vollständigkeit halber in den Shownotes zu finden. Incl. eines Trailers des großartigen Kurzfilms zu den beiden Frauenfiguren aus Denver-Clan. Auf den Seiten des Festivals sind alles Infos zum Film zu finden, meist auch ein Trailer.

    BFFA13 – Löwenzahn | Regie: Axel Ranisch

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2015


    Axel Ranisch hat bei zwei Folgen der Kindersendung "Löwenzahn" Regie geführt. Und er erzählt, wie das beim Fernsehen so läuft: Vom Leid beim "Auflösen" oder vom nicht-chronologischen Drehen. Vom Spaß mit den Darsteller*innen. Und von dem berühmten Bauwagen (der übrigens in der Nähe von Berlin steht). Neben der konventionell gedrehten Folge "Gold" hat er eine "experimentelle" Folge gemacht - improvisiert. So wie er auch sonst am liebsten arbeitet, wenn er Spielleitung macht. Für das Team von Löwenzahn war die Folge "Toleranz" ein Abenteuer, für ihn auch. Wichtig bei dieser Folge war ein emotionales Thema, das Konfliktpotential bietet, das bei den "normalen" Folgen mit eher naturwissenschaftlichen Themen meist nicht gegeben ist. Die zwei Folgen (und irgendwann auch eine dritte - Produktionsverzögerung auf Grund von Käferbeschaffungsproblemen) sind dauerhaft auf der Löwenzahn-Webseite anzuschauen.

    BFFA12 – Alki, Alki | von Axel Ranisch – Kinostart am 12. November

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2015


    Ich spreche über den Film "Alki, Alki". Mit Axel Ranisch (Spielleiter) und Heiko Pinkowski (Hauptdarsteller + trockener Alkoholiker). Die beiden erzählen, wer die Idee zum Film hatte: Das war Peter Trabner, der die zweite Hauptrolle spielt. Es ist kein Spoiler, wenn wir uns über Flasche, Peters Figur im Film, unterhalten. Flasche ist die personifizierte Sucht, der beste Freund von Tobias. Dessen Auftrag es ist, das Leben des Klienten zu zerstören. Tobias hat eine Familie und einen Job. Doch so langsam geht alles den Bach runter. Die beiden erzählen, wie auch diesmal die Familienaufstellung eine wichtige Rolle im Film spielt, wie nahe das Verfilmen der eigenen Geschichte einem geht und wie sie die Figuren entwickelt haben. Unter den wunderbaren (Neben-)Darsteller*innen sind nicht nur Iris Berben, Oliver Korittke und Thorsten Merten, sondern wieder einmal Mitglieder aus Axels Familie und einige Regiekolleginnen und -kollegen.

    BFFA on Tour 06 – Tokyo International Filmfestival 2015

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2015


    Ich war in Japan. Nicht nur in Tokio und in den Bergen. Ich war auch beim Tokyo International Filmfestival. Es war ein großartiges Erlebnis. Schließlich funktionieren auch im Kino einige Dinge anders als bei uns. Einiges davon erzählen wir im Podcast.

    BFFA11 – Reuber | von Axel Ranisch – Kinostart am 7. Mai

    Play Episode Listen Later May 7, 2015


    "Reuber" ist ein Film für Kinder, mit einem Räuber, einem Zauberer, einem Jungen und einem Wald. Axel erzählt von zwei Wochen in Müllrose, in denen der Film entstand, wie der Wald die kleine Reisegruppe inspiriert hat und warum braune Soße wichtig ist - nicht nur für den Zauberer. Außerdem hören wir, wie es zu der langen Pause zwischen Dreh und Erscheinen des Films kam - es spielen neun namhafte Filmregisseure eine wichtige Rolle! Und schließlich gibt es noch Theater und ein Kinderbuch - alles "Reuber", immer ein bisschen anders. Ach so, und was "Léon der Profi" damit zu tun hat, erzählt Axel auch.

    BFFA on Tour 05 – Filmfest Dresden 2015

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2015


    Ich war beim Filmfest Dresden - vier Tage lang nur Kurzfilme ansehen! Mit Ben und Jette hab ich mich dann ausgetauscht, wie wir die Filme so fanden. Diesmal mit Filmausschnitten!

    BFFA on Tour 04 – Berlinale 2015

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2015


    Mein subjektiver Ausschnitt der diesjährigen Berlinale - mit vier Menschen bespreche ich Filme, Vorführungen und Q&As. Die Filme sind: Taxi, Fassbinder - Lieben ohne zu fordern, The Diary of a Teenage Girl, La casa más grande del mundo, Min lilla syster / Stella, Madare ghalb atomi, Censored Voices, Haftanlage 4614, Hedi Schneider steckt fest.

    BFFA on Tour 03 – Internationales Filmfestival Rotterdam

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2015


    Petra war auf dem Filmfestival in Rotterdam (IFFR). Dort hat sie Filme gesehen, Architektur bewundert und sogar Schneegestöber erlebt. Mit Sebastian und Heiko spricht sie über fünf Filme: The Duke of Burgundy, German Angst, Reality, Ich seh ich seh, Fires on the Plain.

    BFFA10 – Der Samurai | von Till Kleinert – Kinostart am 30. Oktober

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2014


    Das Feuilleton findet: "synapsensprengender Irrsinn!", Till selbst sagt über seinen Film: "Etwas wütet in unserem Vorgarten". Und nicht nur das: Es gibt Blutfontänen, eine verstörende, Kleid tragende Person mit einem Samuraischwert und einen zeitweise stark überforderten jungen Dorfpolizisten, der am Ende nicht nur eine Nacht des Schreckens erlebt, sondern auch seine ganz persönliche Befreiung. Till erzählt, was für ihn ein "Genrefilm" ist, wie viel die Befreiung des Protagonisten mit ihm selbst zu tun hat und was ihn an "Awkwardness" bei Menschen interessiert. Außerdem gibt er Auskunft über die Finanzierung, über die Zielgruppen (der Film lief sowohl bei vielen Fantasy als auch bei LGBT-Festivals) und darüber, ob es schwierig ist, Blutfontänen spritzen zu lassen. Wie immer gibt's Ausschnitte aus dem Film zu hören und natürlich auch von der erwähnten, sehr schönen Musik von Conrad Oleak.

    BFFA on Tour 02 – Filmfest Dresden

    Play Episode Listen Later May 16, 2014 88:16


    So ein Festival ist ja viel zu viel. Und zuhören, wenn sich zwei über lauter Filme unterhalten, die zumeist ohnehin nicht so einfach zu sehen sind (neuere Filme sind fast nie online), kann auch doof sein. Malte und Petra reden über zwei Sonderprogramme, die einiges Besonderes zu bieten hatten, u.a. eine spezielle Animationstechnik ("Phenakistiskop") und einen Filmemacher, der seit den 60ern einen besonderen Witz pflegt. Dazu gibt es - weil schon älter bzw. nicht auf Wettbewerbs-gewünschte Exklusivität angewiesen - viele Filme komplett im Netz. Was die Wettbewerbe angeht, haben wir uns auf die Preisträger beschränkt. Von denen gibt es viele Ausschnitte und einer lässt sich im Moment in ganzer Länge im Netz anschauen.

    BFFA09 Can’t be Silent | von Julia Oelkers – DVD-Release am 16. Mai

    Play Episode Listen Later May 12, 2014 55:22


    Julia Oelkers beschäftigt sich schon seit 1991 mit dem Thema Migration und Flüchtlinge. 2012 begleitete sie mit ihrem Team die Band Strom & Wasser Featuring the Refugees. Deren Bandleader Heinz Ratz hatte zuvor auf einer Tour durch 80 deutsche Flüchtlingsheime Musikerinnen und Musiker gefunden, mit denen er einen CD aufnahm. Eine Tour mit ihnen zu machen, war gar nicht so einfach - ihr Status ist meist unsicher, sie leben in Angat vor Abschiebung und dürfen keinesfalls einfach mal so duch Deutschland reisen. "Residenzpflicht" ist nur eine von vielen Schikanen des deutschen Asylrechts. Julia zeigt die Musiker bei den mitreißenden Konzerten und in ihren Heimen - oder vor den Heimen, wenn sie drinnen nicht drehen durfte. Sie erzählen von ihrer Situation: Immer in Angst, nie selbstbestimmt und oft einsam. Die Musik hilft ihnen, das auszuhalten und das zu tun, was sie können und machen wollen. Julia erzählt von den Dreharbeiten und wie das Projekt schlecht finanziert wurde und dennoch erfolgreich zustande kam. Wie spontan manche Drehs waren, warum die Besetzung der Band so wechselhaft war und warum keine Frauen dabei sind. Der Film ist nun incl. Bonusmaterial auf DVD erschienen.

    BFFA08 Schnee von gestern | von Yael Reuveny – Kinostart am 10. April

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2014 62:46


    Yael hörte von ihrer 2001 verstorbenen Großmutter immer wieder den schicksalhaften Bericht eines verpassten Treffens mit ihrem Bruder. Die Geschwister aus Wilna hatten den Holocaust überlebt und sich dennoch nie wieder gesehen. Beide glaubten, der andere sei tot. Beide bauten sich ein Leben auf, mit Lebenspartnern, Kindern und Enkeln. Yael kannte bis vor einigen Jahren nur den Teil der Familie in Israel. Dann kam ein Brief aus der Nähe von Cottbus... Sie erzählt, was es für ihre Familie bedeutet, dass sie selbst in Deutschland lebt. Wie sie anfing, die Geschichte ihrer Oma zu erforschen und einen bislang unbekannten Zweig der Familie in Brandenburg entdeckte. Warum die Arbeit am Film so lange gedauert hat. Wie sich das Verhältnis zu ihren Eltern darüber verändert hat. Der Film läuft bereits in Israel im Kino. Yael berichtet von den Reaktionen dort und den Unterschieden zum Publikum in Deutschland, das sie bei einigen Festivals bereits erlebt hat. Sie sagt: "Wenn du in einer Familie aufgewachsen bist, wird dich der Film berühren." Mich hat er sehr berührt. Schaut ihn euch an und hört vorher oder danach (ein bisschen davon, was passiert, verraten wir im Podcast) mal rein. Gesprochen wird neben deutsch übrigens englisch.

    BFFA on Tour 01 – Schmalfilmtage Dresden

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2014 64:46


    Der Festival-Podcast widmet sich den Schmalfilmtagen, die vom 16.-18. Januar 2014 in der Dresdner Motorenhalle stattfanden. Malte und Petra haben sich (fast) alles angeschaut und erzählen von den Filmen, Bildern und Tönen, an die sie sich nach der Heimfahrt noch erinnern. Das geneigte Publikum findet ein paar der Filme und einige Trailer bzw. Ausschnitte im Internet.

    BFFA 07 Ich fühl mich Disco | von Axel Ranisch – Kinostart 31.10.!

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2013 81:52


    Axel Ranisch ist wieder da! Nachdem im letzten Jahr "Dicke Mädchen" im Kino lief, ist nun der Film fertig, der Schuld ist an den dicken Mädchen. Der mit den vielen Drehbuchfassungen, an dem Axel so lange geschrieben und gearbeitet hat, bis er das "Go" von Fernsehredaktion und Produktionsfirma bekam, es so zu machen, wie er es machen will. Davon erzählt er sehr hörenswert an anderer Stelle (hier und hier nämlich). Jetzt aber geht es um Flori. Der ist 15 und irgendwie anders, als sich Hanno seinen Sohn gewünscht hätte. Flori will lieber ein Klavier als ein Motorrad - und er hört gern Schlager, die "Sexualverkehr" heißen. Hanno hätte gern, dass Flori formvollendet vom 10-Meter-Turm springt, denn Hanno ist Springtrainer. Doch Flori ist pummelig, alles andere als sportlich und zu allem Überfluss verliebt er sich in den besten Springer von Papa, in Radu. Natürlich sollt ihr euch den Film selbst ansehen, aber es sei noch erwähnt, dass der Schlagersänger Christian Steiffen, Rosa von Praunheim, eine Mama im Koma und eine Discokugel eine wichtige Rolle spielen. Für Axel spielte der Erfolg von "Dicke Mädchen" eine Rolle, um diesen Film so realisieren zu können - mit viel Improvisation und wenig Drehbuch nämlich. Er erzählt außerdem, welche Rolle Familienaufstellungen und Herrendüfte für seine Figuren haben, wie viel Autobiografisches im Film steckt und wie er die Kussszene zwischen den Jungs inszenierte.

    BFFA 06 Dr. Ketel | von Linus de Paoli – Kinostart 22.8.!

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2013 31:49


    Mein erstes Gespräch mit einem Schauspieler über seine Rolle in einem Film. Der heißt "Dr. Ketel - Der Schatten von Neukölln" und Ketel Weber spielt diesen Arzt. Der keiner ist. Ketel ist mal Pfleger gewesen und hilft nun Obdachlosen, Armen und Punks bei Krankheiten und Verletzungen. Er steigt in Apotheken ein, um sich Medikamente zu beschaffen und lebt von einem schlecht bezahlten Hausmeister-Job. Warum macht er das? Warum ist der Filim sehenswert? Und warum heißt er wie der Schauspieler? Darüber rede ich mit Ketel. Seine eigene Geschichte ist in das Drehbuch vom Regisseur Linus de Paoli eingeflossen, und die Produzentin des Films, Anna de Paoli, hat ein Vorbild für die Figur des Dr. Ketel in ihrem eigenen Vater. Entstanden ist ein düsterer, schwarz-weißer Film über einen Mann, der zwar anderen helfen kann, dabei aber fast selbst drauf geht. Und dann ist da noch Louise, eine amerikanische Profilerin, die die Apothekeneinbrüche aufklären soll. Und gespielt wird von Amanda Plummer - genau: der aus "Pulp Fiction". Gedreht wurde meist nachts in Neukölln, auf den Straßen und in dunklen Ecken. Warum dort und nicht in Moabit? Auch das hat Gründe. Der Film startet am 22. August 2013 im Kino.

    BFFA 05 Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel | von Aron Lehmann

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2013 42:30


    Eine Literaturverfilmung - ein Kostüm- oder Ritterfilm? Ein klein bisschen ist es das, aber hauptsächlich geht es darum, wie einem ambitionierten Filmteam das Geld und damit die aufwändige Ausstattung abhanden kommt. Wie kann Regisseur Lehmann (ja, die Hauptfigur heißt so wie der Regisseur des Films) seine Vision verwirklichen und den Stoff der Kleist-Novelle verfilmen? Mit reduziertem Team, ohne Pferde, ohne Rüstungen und ganz ohne Möglichkeiten, etwa eine brennende Stadt zu inszenieren? Lehmann sieht seine Möglichkeiten nicht begrenzt - er ist voller Enthusiasmus und Überzeugung, dass nicht Vorhandenes vorstellbar ist und dennoch eine Wirkung hat. So steckt er den verbleibenden Teil des Teams mit seiner Begeisterung an, und ein ganzes Dorf wird in den Dreh involviert. Idealwelt gegen Wirklichkeit - das ist das Hauptthema, und die Umsetzung erfolgt sehr witzig und gelungen auf vielen Ebenen und unter Ausnutzung der Mittel, die das Medium Film bietet. Gedreht wurde in der Heimat von Aron, mit tollen Schauspielern, die ihre Doppelrollen in dieser Tragikomödie herrlich ausfüllen. Aron erzählt, was ihn antrieb den Film zu machen ("ich wollte es krachen lassen"), warum er "Michael Kohlhaas" als Stoff auswählte und was das mit der Finanzkrise zu tun hat. Der Film startet am 8. August 2013 im Kino.

    BFFA04 – Puppe, Icke und der Dicke | von Felix Stienz

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2013 47:01


    Der erste lange Film von Felix Stienz ist ein wunderbares Roadmovie mit Bomber, der schwangeren Französin Europe, dem schweigsamen, dicken Bruno und vielen anderen kuriosen Gestalten. "Puppe, Icke und der Dicke" bietet neben einem Berliner Original jede Menge unflätiges Schimpfen auf Französisch, als weitere Sprachen "only German and bad English" und einen fantastischen Soundtrack. Felix ist ein Filmemacher, der über jeden seiner Protagonisten am liebsten einen eigenen Film machen möchte (und ich würde die auch alle sehen wollen!). Er erzählt außerdem, wie der Film entstand und was das mit Romantik zu tun hat. Mit seiner eigenen Produktionsfirma strangenough hat Felix den Film realisiert. Wieso er auf keiner Filmschule war und wie es zu diesem Namen kam, der zuvor schon das Label für viele seiner Kurzfilme war, berichtet er in diesem Podcast. Und von der tollen Mucke gibt es auch einiges zu hören.

    BFFA03 – Radfahrer | Fotofilm von Marc Thümmler

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2012 68:36


    Ein Fotograf im Ost-Berlin der 80er Jahre und die Stasi - über 20 Jahre später macht der Medienwissenschaftler Marc Thümmler daraus einen Film. Einen Film aus unbewegten, schwarz-weißen Bildern und gelesenen Überwachungs-Protokollen der Staatssicherheit, die beharrlich versuchte, in Harald Hauswald einen subversiven Widerständler zu sehen. Dabei fotografiert er doch nur - nur? - Alltagsszenen in Prenzlauer Berg, Punks und bröckelnde Hausfassaden. Wer hat die Deutungshoheit? Die Frage ist, wann ein Bild politisch wird und wie weit die Interpretationen gehen kann - mit durchaus bedrohlichen Folgen, denn Harald Hauswald wurde bis zum Ende der DDR von der Stasi überwacht, seine Akte umfasst weit über 1000 Seiten. Der knapp 28-minütige Film lief erfolgreich auf nationalen und internationalen Festivals und hat auch Eingang in die Bildungsarbeit gefunden. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ihn auf DVD herausgebracht und stellt ihn zum Download zur Verfügung - unter der CreativeCommons-Lizenz BY-NC-ND.

    BFFA02 ist da: “Dicke Mädchen” von Axel Ranisch ab November ’02 im Kino!

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2012 62:01


    Ein Film, gemacht aus dringender Lust, wieder einen Film zu machen - anstatt jahrelang ein Drehbuch bis zur Unkenntlichkeit der eigenen Idee zu bearbeiten... Herausgekommen ist "Dicke Mädchen": Axel Ranisch lässt seine Oma und zwei wunderbare dicke Schauspieler improvisieren und erzählt eine Geschichte, die zu Herzen geht - komplett kitschbefreit und so ganz anders als alle anderen Filme! Axel erzählt vom Frust der Drehbucharbeit und dem Bedürfnis, einen Film zu machen, der 100% Axel Ranisch ist. Er schwärmt vom Zauber der Improvisation und der Freiheit, mit nur zwei Seiten Szenenfolge zu arbeiten. Gekostet hat das alles übrigens nicht viel mehr als 500 Euro. Mehr als dass dies endlich der Diplomfilm ist, wagte keiner zu denken, doch die Dicken Mädchen legten eine veritable, internationale Festivalkarriere hin, gewannen diverse Preise, schafften es bis in die "Variety" und jetzt auch ins Kino! Am 15. November 2012 ist der Kinostart in Deutschland.

    BFFA 01 – Der erste Podcast des Büros für Filmangelegenheiten ist da!

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2012 49:06


    Axel Ranisch erzählt, was es mit dem "Sehr guten Manifest" auf sich hat: Ein Aufruf an - vor allem junge - Filmemacher, ohne die Zwänge einer großen Produktion und den Erwartungen von Förderern und Redakteuren (die alle irgendwie reinreden wollen) einen Film zu machen. Team möglichst klein, Handschrift möglichst echt.

    Claim Büro für Filmangelegenheiten

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel