2018 referendum in Switzerland about abolishing the licence fee for public radio and TV
POPULARITY
La Radio Télévision Suisse (RTS) est-elle de gauche? Et si 200 francs de redevance suffisaient? La RTS veut-elle rééduquer les masses en suspendant Depardieu de l'antenne ou avec l'écriture militante inclusive? Pourquoi quitter partiellement Genève? Interview sans tabou du directeur de la RTS Pascal Crittin au micro de Sous la Coupole. C'est du côté de La Sallaz, sur les hauts de Lausanne, que le chef du service public audiovisuel romand a reçu Romain Clivaz et Nicole Lamon. Pascal Crittin a déjà vécu, et remporté, une votation sur la redevance en mars 2018. «No Billag», initiative demandant la suppression de la redevance radio-TV, était balayée par plus de 71% des votants et tous les cantons. Le Valaisan de Saint-Maurice sera sur le front romand pour la mère de toutes les batailles, qui devrait avoir lieu dans les urnes en 2026: l'initiative populaire fédérale «200 francs, ça suffit! (initiative SSR)». Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Bevor er Bundesrat wurde, war Albert Rösti Mitinitiant der Halbierungsinitiative: SVP, Jungfreisinnige und Gewerbeverband wollen die SRG-Gebühren von 335 Franken auf 200 Franken senken.Dazu hat sich am Mittwoch auch der Bundesrat positioniert – und plötzlich musste Medienminister Rösti «seine» Halbierungsinitiative bekämpfen. Die radikale Kürzung auf 200 Franken lehnt der Bundesrat zwar ab, doch auch er will die SRG zum Sparen zwingen. Die Gebühren für private Haushalte sollen bis 2029 auf 300 Franken sinken.Warum gerät die SRG immer mehr unter Spardruck? Welche Folgen hätte der neue Vorschlag des Bundesrats für die SRG? Und welchen Einfluss hat er auf die Chancen der Halbierungsinitiative?Das bespricht Gastgeber Philipp Loser in der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» mit Inlandredaktorin Jacqueline Büchi.Artikel zum Thema: So funktioniert Röstis Plan für tiefere SRG-GebührenDen Tagi für 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Der nächste medienpolitische Streit findet am Leutschenbach statt. Nach dem Nein zum Medienpaket greift die SVP die SRG mit einer neuen Initiative an. «Das Nein zum Mediengesetz ist ein Votum für einen medienpolitischen Richtungswechsel», sagt SVP Nationalrat Gregor Rutz. Das Volk wolle weg von staatlichen Subventionen, hin zu mehr Selbstverantwortung und Wettbewerb. Es ist nicht der erste Angriff von rechts auf den öffentlichen Rundfunk. Und solche Angriffe beschränken sich nicht nur auf die Schweizer Medienlandschaft. Ähnliches wird auch in Ländern wie Grossbritannien, Deutschland oder Österreich debattiert. Woher kommt dieser Groll? Warum hat die Halbierungsinitiative wohl mehr Chancen als die bereits gescheiterte «No-Billag»? Und gibt es bei der SRG tatsächlich reformbedarf? Diese Fragen beantwortet Inlandredaktorin Jaqueline Büchi in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast vom «Tages-Anzeiger» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema: Interview mit Mitte-Chef | Warum sind Sie so wütend auf die SRG, Herr Pfister? (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/warum-sind-sie-so-wuetend-auf-die-srg-herr-pfister-964617339080Medienförderung gescheitert | Jetzt kommt es zum Angriff auf die SRG (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/jetzt-kommt-es-zum-angriff-auf-die-srg-114193825694Abo: Hier Tagi-Abo 1 Monat gratis testen
Themen: Vergessliche Sportjournalisten, Zwei Jahre nach "No Billag", Local Democracy Reporting Service, Staatliche Zensur in Ungarn?, Verschwörungstheorien zum Coronavirus, Medienschelte - Standhaft oder standfest? Moderation: Steffi Orbach
„Die Ära der liberalen Demokratie ist zu Ende gegangen", sagt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban. Meret Baumann ist Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung für Österreich, Ungarn und Polen. In dieser Folge von "Ganz offen gesagt" erklärt sie, wie weit Orbán diese Dystopie bereits umgesetzt hat, und warum sie die Vorgänge in Polen aber für noch bedenklicher hält. Kann der autoritäre Funke gar auf Österreich überspringen? Baumann zieht außerdem Lehren aus der schweizerischen "No Billag"-Abstimmung, die Zugunsten von öffentlich-rechtlichen Medien ausging, und analysiert liebevoll-kritisch die Wiener politmediale Szene.
Avec l'initiative "No Billag" en mars, la Suisse fut au coeur de l'actualité médiatique. C'est l'occasion pour Guillaume et Jocelyn de vous emmener à la découverte des médias helvétiques avec deux invités, Frédéric BRANDT et Guillaume DUCHON.
Vier Redaktionen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Der Bund, Watson, die Republik und das Echo der Zeit. Der Dokumentarfilm "Die vierte Gewalt" hat ebendiese Redaktionen portraitiert. Mit Dieter Fahrer, dem Regisseur dieser Doku, haben wir über die Medienlandschaft Schweiz gesprochen. Zudem haben wir analysiert, wie diese vier Redaktionen auf das Abstimmungsresultat von No Billag reagiert haben.
Wenn jede und jeder nur die eigenen Interessen verfolgen würde, wäre Gesellschaft kaum möglich. Es ist gelebte, aber auch durch Normen und Gesetze gestützte Solidarität, die uns zusammenhält und bewusst wie unbewusst füreinander da sein lässt. Politisch wird sie aber regelmässig auf die Probe gestellt, denken wir an No Billag, steigende Gesundheitskosten, die Zukunft unserer Sozialwerke oder den Umgang mit Menschen auf der Flucht. Alles halb so wild oder steht es schlecht um die Zukunft der Solidarität? Und wie solidarisch sind die Menschen hier in Luzern? Der Versuch eines lebensnahen Gesprächs über diese zwischenmenschliche Eigenschaft. #neubadtalk / neubad.org
No Billag a échoué dimanche. Mais le débat sur les médias est loin d'être clos en Suisse Que va-t-il se passer maintenant
While our government is promising to put more public money into public broadcasting, Switzerland is about to vote on whether to pull the plug on it altogther.
While our government is promising to put more public money into public broadcasting, Switzerland is about to vote on whether to pull the plug on it altogther.
På søndag skal schweizerne til stemmeurnerne og beslutte, om licens og public service skal afskaffes. Bag folkeafstemningen står borgerinitiativet "No-Billag", som vil lade markedskræfterne styre udbuddet af aviser, radio og tv. Mikael Krogerus fra "Das Magazin" i Zürich fortæller om den skelsættende afstemning og Ulrik Haagerup fra Constructive Institute i Aarhus perspektiverer, hvad han kalder "en historisk begivenhed". Pilestræde satser digitalt: Med den største omlægning siden afskaffelse af bly og typografer sidst i 1970'erne præsenterede Berlingske Media en digitaliseringsplan midt i denne uge. Der skal større plus på bundlinjen, satses mere på indhold og en lang række aktiviteter bliver nedlagt eller outsourcet. Om det er en spareplan, redningsøvelse eller offensiv strategi, svarer koncerndirektør Anders Krab-Johansen på. Cavling-bestseller: Hårdt arbejde lå bag, da journalisterne Janus Køster-Rasmussen og Camilla Stockmann i begyndelsen af januar fik Cavlingprisen for deres bog "Bullshit" om taberne i 1990'ernes rockerkrig. Siden da har bogen placeret sig solidt i toppen af bestsellerlisterne, og forleden delte de to journalister deres historie, arbejdsmetoder og erfaringer med en flok kolleger over drinks på en københavnsk bar. Glem ikke Syrien: Voldsomme kampe i Damaskus-forstaden Ghouta har de seneste uger præget nyhedsstrømmen fra den nu syv år lange krig. "Og I må ikke være ligeglade", opfordrer Hunadah Al-Hariri fra Syrian Center for Media, som bl.a. hjælper syriske journalister med kameraer, computere og internetforbindelser. Hunadah Al-Hariri var i København i denne uge, og hun fortæller om besværlighederne med at trænge igennem på vores nyhedsdagsorden. Skriv til menneskerogmedier@dr.dk. Vært og producent: Kurt Strand.
Die wichtigste medienpolitische Initiative der letzten Jahre – No Billag ist natürlich auch an uns nicht vorbeigezogen. Deshalb sind wir bei jemandem vorbei gegangen, der die Schweizer Medienlandschaft schon länger beobachtet und in der Wochenzeitung WOZ regelmässig darüber schreibt: Co-Redaktionsleiter Kaspar Surber.
Mit einem geschickt eingefädelten Brunch ist es uns gelungen, Marion mal wieder als Gast bei uns zu haben. Die Themen diesmal unter anderem: No Billag, Republik, Star Wars, E-Velos, der Falcon-Heavy-Start und die Grossmutter des Webs. Viel Spass!
Les Suisses se sont décidés sur l'initiative "No Billag", mais sans forcément en connaître tous les enjeux
Über ihr Jahr in Jerusalem, No Billag und Tränen bei Tiervideos
Les médias de service public en question Le dimanche 4 mars prochain, le peuple suisse sera amené à se prononcer sur l’initiative populaire fédérale Oui à la suppression des redevances radio et télévision (suppression des redevances Billag), surnommée No Billag du nom de l’entreprise privée à qui la Confédération avait confié la mission de prélever la redevance pour la radio et la télévision publiques. Les enjeux sont colossaux pour les citoyens, pour les journalistes et pour les réalisateurs de films et de documentaires. C’est également, à une plus large échelle, la question du service public qui est en cause, par opposition au principe du consommateur-payeur. Homme de radio et de télévision, musicien, musicologue et compositeur suisse, Pascal Crittin est directeur de la Radio télévision suisse (RTS). Nicolas Jutzet est étudiant à l’Université de Saint-Gall, élu PLR au Conseil général de la commune de Rochefort (NE) et président des Jeunes Libéraux Radicaux neuchâtelois.
Six partis politiques valaisans ensemble contre No Billag
Bei Politcast Uri diskutieren Fabio Affentranger (jSVP, rechts) und Thomas Gisler (jCVP), Moderation: Chiara Zgraggen, Technik: Florian Arnold
9ème numéro d'Allô Loulou! Louis était entouré de ses panélistes classiques : Frédéric, Arnaud, Guillaume et Gaspard. Mais également deux nouveaux : Alexandre et Maxime. Une émission orientée médias et télévisions, mais aussi jeux olympiques et humour.
En retrait de la campagne No Billag, Philippe Nantermod nous répond sur les principes, les possibilités et les excès de cette initiative
L’Union des indépendants valaisans se positionne en faveur de l’initiative No Billag
Plusieurs instances du sport suisse s'opposent à l'initiative No Billag
En Valais, plus de 200 personnalités de tous bords et de tous milieux s'opposent à l'initiative No Billag
Trois élus valaisans veulent mettre en place une contribution cantonale volontaire pour financer les médias régionaux si l'initiative No Billag passe
Le Grand Débat Radio Chablais - Canal 9 sur l'initiative "No Billag"
Le Comité vaudois "Non à No Billag" a développé ses arguments ce matin à Lausanne
Les radios et télévisions régionales ont précisé leur position contre l'initiative No Billag ce matin à Berne
En este episodio exprés os explico rápidamente cómo se cobra la tasa televisiva en Suiza y qué ideas se andan barajando para modificar el sistema.
A Berne, un comité de parlementaires issus de tous les grands partis s'oppose à l'initiative No Billag
Les partisans de l'initiative No Billag ont présenté leurs arguments à Berne ce matin
La campagne No Billag va s'accélérer cette semaine à Berne et dans le Chablais
Knapp zwei Monate vor der Abstimmung zur No Billag-Initiative erscheint Roger Schawinskis Buch über die Gründe und die Folgen der Abstimmung. Die Buchpremiere findet im Rahmen der Radiosendung Doppelpunkt im Restaurant Metropol in Zürich statt. Stadtrat und Ex-Arena-Moderator Filippo Leutenegger wird Medienpionier Roger Schawinski befragen.
Les Etats généraux romands des opposants à No Billag se sont déroulés samedi à Lausanne
Doris Leuthard est entrée en campagne contre l'initiative "No Billag"
A moins de quatre mois de la votation sur l'initiative "No Billag", la campagne est déjà virulente, notamment en Suisse alémanique
Les opposants romands à l’initiative No Billag ont lancé leur campagne cet après-midi
«No Billag»: Catastrofa u schanza per insatge tut nov? L’iniziativa «No Billag» ha la finamira da stritgar las taxas da radio e televisiun. Quellas taxas che finanzieschan oz per gronda part la SRG SSR, ma era radios e televisiuns localas ordaifer ils centers gronds. Il Cussegl dals chantuns ha refusà l’iniziativa, la cumissiun dal Cussegl naziunal lascha però examinar variantas. Nus discutain cun ils cussegliers naziunals Martin Candinas (PCD) e Heinz Brand (PPS) sur da las consequenzas da l’iniziativa «No Billag» e sur da las differentas variantas.
«No Billag»: Catastrofa u schanza per insatge tut nov? L’iniziativa «No Billag» ha la finamira da stritgar las taxas da radio e televisiun. Quellas taxas che finanzieschan oz per gronda part la SRG SSR, ma era radios e televisiuns localas ordaifer ils centers gronds. Il Cussegl dals chantuns ha refusà l’iniziativa, la cumissiun dal Cussegl naziunal lascha però examinar variantas. Nus discutain cun ils cussegliers naziunals Martin Candinas (PCD) e Heinz Brand (PPS) sur da las consequenzas da l’iniziativa «No Billag» e sur da las differentas variantas.