Podcasts about haushalte

  • 435PODCASTS
  • 827EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Dec 1, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about haushalte

Show all podcasts related to haushalte

Latest podcast episodes about haushalte

Spruchreif | Der Jurafuchs Podcast
Wiedereinführung der Vermögenssteuer? - mit Prof. Alexander Thiele | Ist eine Vermögenssteuer verfassungsrechtlich zulässig? Welche Anforderungen gelten dafür? Und was spricht verfassungsrechtlich dafür?

Spruchreif | Der Jurafuchs Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 59:27


Die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen sehen sich angesichts zahlreicher elementarer Krisen – Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimakrise – mit schweren finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Dies gilt nicht erst seit dem Urteil des BVerfG zur Schuldenbremse vom 15.11.2023, mit dem das Zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 für verfassungswidrig erklärt wurde (2 BvF 1/22).Schon länger wird daher der Ruf laut nach der Wiedereinführung einer Vermögenssteuer, um einen Teil der hohen Ausgaben der öffentlichen Haushalte ohne neue Schulden zu finanzieren und soziale Ungleichheiten abzufedern. Prof. Alexander Thiele, Inhaber der Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht, an der BSP Business & Law School in Berlin, erläutert die grundlegenden verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Wiedereinführung einer Vermögenssteuer: Warum gibt es einen Ruf nach der Wiedereinführung der Vermögenssteuer?Bis wann gab es in Deutschland eine Vermögenssteuer und warum wurde sie erhoben?Warum wurde die Ausgestaltung der Vermögenssteuer 1995 vom BVerfG für verfassungswidrig erklärt?Ist die Vermögenssteuer gleichwohl weiterhin verfassungsrechtlich zulässig?Wie ließe sich eine Vermögenssteuer verfassungskonform ausgestalten?Warum sprechen darüber hinaus grundlegende verfassungsrechtliche Erwägungen für die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer? Mehr zu aktuellen Rechtsfragen findet ihr auf Jurafuchs. Jurafuchs ist die digitale Lernplattform für Jurastudentinnen, Rechtsreferendare und juristische Professionals. Unsere Expertinnen und Experten stellen für euch zusammen, was ihr für Studium, Referendariat und die beiden Staatsexamina wissen müsst und was ihr in der Praxis braucht. Als Hörerinnen und Hörer unseres Podcasts erhaltet ihr Jurafuchs für einen Monat kostenlos. Ladet euch dazu die Jurafuchs App herunter und gebt in der App den Code „SPRUCHREIF” ein. Wie ihr den Code in der App einlösen könnt, erfahrt ihr hier. Das Angebot gilt nur für Neukund:innen.

Kick-off Politik
Urteil, Haushaltssperre und was jetzt?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 11:54


Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Nachtragshaushalt 2021 und der am Montag vom Finanzministerium verhängten Haushaltssperre steht die Ampel vor enormen Herausforderungen. Wie sie ihre Haushalte neu ordnen und mit 60 Milliarden Euro weniger konsolidieren könnte, WELT-Innenpolitikjournalist Nikolaus Doll berichtet. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Hier gehts zu Machtwechsel: https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/ Produktion: Marvin Schwarz Host/Redaktion: Imke Rabiega Nachrichten: Regiocast "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei "Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

enPower - Der Energiewende Podcast
#99 Industriestrompreis - Fluch oder Segen? (Prof. Andreas Löschel - Ruhr-Universität Bochum)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 54:54


Anfang November wurde von Bundesminister Robert Habeck verkündet, dass wir einen neuen Industriestrompreis bekommen werden. Warum bezahlen Industrie und Verbraucher*innen verschiedene Preise? Warum sollte die Industrie jetzt entlastet werden? Und wie wird der Industriestrompreis strukturiert sein? (Spoiler: Es wird keinen fixen Preis geben.) Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge von Prof. Andreas Löschel. Andreas ist Professor für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit and der Ruhr-Universität Bochum, und leitet u.a. die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung. (00:06:16) Warum zahlen Haushalte einen anderen Strompreis als die Industrie?(00:12:00) Warum haben wir in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern höhere Strompreise?(00:19:14) Warum wird aktuell wieder über den Industriestrompreis gesprochen?(00:24:30) Wie sehen die konkreten Maßnahmen zur Entlastung der Industrie aus?(00:34:55) Verteilungswirkungen der Maßnahmen(00:37:58) Kritik an den Maßnahmen(00:45:48) Wie sieht die Zukunft aus?(00:49:27) RecapIn zwei Wochen wird enPower 100 Folgen alt. Zum Geburtstag wünschen wir uns maximal 60 Sekunden lange Audio-Snippets, wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sendet sie uns gerne per Mail an hallo@enpower-podcast.de. Sei es in einer Bewerbung für einen neuen Job, durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern oder weil ihr eine Idee für ein Start-up hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, andernfalls bis spätestens den 20. November.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Größte Wärmepumpe ihrer Art - Esbjerg und das Meer

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 28:16


Die kleine dänische Stadt Esbjerg liegt direkt an der Nordsee - und mit der Wärme aus dem Meer will sie in Zukunft heizen! Die größte Meerwasserwärmepumpe der Welt soll - in Kombination mit einer Pelletanlage - das Kohlekraftwerk der Stadt überflüssig machen und zehntausende Haushalte per Fernwärmeleitung mit Warmwasser zum Heizen und Duschen versorgen. Das Ziel des Bürgermeisters Jesper Frost Rasmussen für Esbjerg: Klimaneutralität bis 2030. Wie die Wärmepumpe funktioniert, inwiefern das auch ein Modell für deutsche Städte ist und warum CO2 bei diesem Projekt ausnahmsweise mal nicht "böse" ist, darum geht es in dieser Folge von Mission Klima. Habt ihr Fragen, Kritik oder Lob? Gerne an klima@ndr.de. ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960 Viele weitere spannende Reportagen, Analysen und Interviews von uns unter: www.ndr.de/klimawandel Und hier noch einige spannende Links zur Folge: *Hier könnt ihr euch die Wärmepumpe in Esbjerg anschauen (Beitrag der tagesthemen vom 19. September im Artikel verlinkt): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/waermepumpe-esbjerg-100.html *Website von MAN Energy Solutions zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.man-es.com/discover/esbjerg-heat-pump *Übersicht zur Fernwärme in Deutschland: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/waermeplaene-wer-bekommt-fernwaerme-wer-kann-sich-die-waermepumpe-sparen/29450330.html *Wie teuer wird Heizen mit Fernwärme in Deutschland? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fernwaerme-gasumlage-gaspreise-muellheizkraftwerke-versorger-101.html *Unser Interviewpartner Matthias Sandrock vom Hamburg Institut: https://www.hamburg-institut.com/team/dr-matthias-sandrock/ *Unsere Mission Klima Folge zur Fernwärme in Kopenhagen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-kopenhagen-mit-fernwaerme-das-klima-rettet/ndr-info/10506841/ *Der Podcast "Quarks Daily - dein täglicher Wissenspodcast", auf den wir geteast haben: https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/

Das Interview von MDR AKTUELL
FDP-Politiker Herbst: Verfassungsgericht hat Kriterien für Sondervermögen angehoben

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 4:04


Per Umwidmung des Corona-Fonds wollte der Bund die Schuldenbremse zugunsten des Klimaschutzes umgehen. Die Verfassungsrichter stoppten das. FDP-Finanzexperte Herbst sieht auch Auswirkungen auf die Haushalte der Länder.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Energiepreise - Verträge prüfen vor dem Wegfall der Preisbremsen

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 3:52


Die Preisbremsen für Strom und Gas enden bald, da können dann Mehrkosten von mehreren hundert Euro auf Haushalte zukommen. Kunden sollten ihre Verträge überprüfen, Preis vergleichen und einen Anbieterwechsel ins Auge fassen.Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei

SWR Aktuell im Gespräch
Schuldneratlas: Neue Berechnungsformel verdeckt Anstieg privater Insolvenzen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 3:59


Einmal im Jahr legt die Wirtschaftsauskunftei Creditreform ihren Schuldneratlas vor. Vor dem Hintergrund von Inflation und steigenden Zinsen überrascht es, dass die Verschuldung der deutschen Haushalte auf einem Rekordtief liegt. Die Zahl täusche allerdings, sagt SWR Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer. Denn bei der Berechnung habe sich die Datenbasis geändert: "Privatinsolvenzen werden jetzt deutlich kürzer gespeichert als früher. Das waren mal drei Jahre – jetzt sind es nur noch sechs Monate. Durch diese kurze Speicherfrist sind 250.000 Privatinsolvenzen aus der Statistik gefallen." Wenn man diese Viertelmillion zu den im Schuldneratlas ausgewiesenen 5,65 Millionen überschuldeten Personen addiere, ergebe sich ein leichter Anstieg, so Michael Wegmer. Außerdem müsse in der kommenden Zeit wegen der anhaltenden Krisen und der hohen Zinsen mit einem weiteren Ansteigen der Privatinsolvenzen gerechnet werden. Wie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Vergleich zu den übrigen Bundesländern dastehen, auch darüber hat SWR-Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler gesprochen.

Die Akustische Enttäuschung
120. Zusammenwohnen - ja oder nein?

Die Akustische Enttäuschung

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 38:42


+++ Vorab erstmal: unser Podcast wurde im Bremer Stadtmagazin gefeatured! Hier könnt ihr das Interview mit uns lesen: https://stadtmagazin-bremen.de/lifestyle/bremen-ist-eine-sehr-liberale-stadt/ +++ Na, wie lebt ihr so? Wir ja am liebsten alleine. Zurecht: Single-Haushalte sind in Deutschland beliebt wie nie. Im letzten Jahr lebte in 41% der deutschen Haushalte nur eine Person. Es hat ja auch viele Vorteile: niemand nervt eine*n in den eigenen 4 Wänden. Jeder Mensch kann selbst entscheiden, wann geputzt wird, wo und wie. Aber dickes Minus: es ist mittlerweile einfach sauteuer, alleine zu leben. Das merkt Julia Bamberg gerade besonders: sie sucht eine bezahlbare Wohnung für sich und ihre Katzen und merkt, das ist nahezu unmöglich. Oh schreck! Muss sie jetzt wieder in eine WG ziehen?

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
30x30 Finanzwissen pur, Folge 24: Pensionskassen und Private wollen nicht mehr, Austro-Aktien werden finally zur Satire

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 30:00


Mon, 13 Nov 2023 16:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1156-30x30-finanzwissen-pur-folge-24-pensionskassen-und-private-wollen-nicht-mehr-austro-aktien-werden-finally-zur-satire 04677ed6899fe4c8399ca66692fba1fd In Folge 24 geht es um unsere Pensionskassen, die so gut wie gar nicht mehr in den österreichischen Aktienmarkt veranlagen, obwohl sie dürften, was nicht nur die FMA, sondern auch Wolfgang Matejka wundert. Und dann geht es um die Privaten, die nicht wollen, weil es die Wertpapier-KESt gibt. Ich spreche mit Finanzminister Magnus Brunner über das Noch-Immer-Fehlen der versprochenen Wiedereinführung der einjährigen Behaltefrist und er lässt auch in seine Idee des Vorsorgekontos blicken. Brunner hat es schwer, denn er hat diesen steuerlichen Irrweg 2011 nicht verbrochen, mit den Grünen geht jetzt Hochkompliziertes bis gar nichts, aber alle hoffen auf ihn. Zum Schluss kommen sogar Kabarettisten zu Wort. I am from Austria ist am Kapitalmarkt teilweise zur Satire geworden. Magnus Brunner im Börsepeople Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/4966/ https://www.bmf.gv.at Podcast Finance Friday: https://www.bmf.gv.at/presse/podcast.html Was verdienen Österreichs Haushalte mit ihrem Ersparten? Zu wenig: https://www.raiffeisenresearch.com/servlet/NoAuthLibraryServlet?action=viewDocument&encrypt=27fbc540-9d2e-4f95-8c74-379089a4406f&mime=HTML&id=replaceme@bluematrix.com About: 30x30 Finanzwissen pur ist die aufbauende Börse-EinsteigerInnen-Serie für Österreich. Host Christian Drastil mixt dafür Aktiensparen und -investments mit Home Bias. Gesendet wird auf audio-cd.at von Woche 23/2023 bis Woche 52/2023 jeden "Thank God it`s Monday" um 18 Uhr, 30 Folgen a 30 Minuten. Es wird hier unabhängig vom Tagesgeschehen produziert, ein späterer Einstieg ist immer möglich, chronologisches Hören der Folgen wird empfohlen. Supporter von "30x30" sind Uniqa, dad.at, Rosinger Group, Immofinanz, Do&Co, Addiko Bank VAS; ÖPWZ Finanzlehrgänge, EXAA und FH St.Pölten, sowie inhaltlich auch FMA, Wifi Wien und Neos Lab. Den Jingle habe ich mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1156 full no

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S9/18: Magnus Brunner

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 23:43


Fri, 10 Nov 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1153-borsepeople-im-podcast-s9-18-magnus-brunner 8fd5f4819049f110a3e3aa2224d6ea7c Finanzminister Magnus Brunner ist der 200. Gast in der Börsepeople-Serie, dafür habe ich sogar mein Studio gerne temporär ins Finanzministerium übersiedelt. Wir sprechen über seinen Werdegang mit Stationen in der Energiebranche, unter Tennisspielern natürlich über Tennis und in weiten Teilen der Folge darf ich für den neuen Börsepeople Thinktank Österreich die immer akutere Problematik rund um das Dauerthema bzw. -Versäumnis KESt-Behaltefrist ansprechen und viele Argumente "pro 1 Jahr Behaltefrist" summieren. Und vielleicht wartet er ja auch nur auf den richtigen Zeitpunkt, der Herr Finanzminister, denn zuletzt ist die Wiener Börse (und um diese und deren Akteure geht es mir im Besonderen) ja nicht wirklich gut gelaufen und man hat in Bezug auf (Wieder)Einstieg in den Markt noch nichts versäumt. Gunter Deuber (Raffeisen Research) hat mir für den Talk eine aktuelle Studie mitgegeben, wir brauchen einfach mehr Aktienquote. Ein offenes Ohr hat er, der Herr Finanzminister und Podcast-Kollege ("Finance Friday" läuft seit einem Jahr ganz hervorragend). Reinhören, diesmal gibt es doppelten Finance Friday, weil auch diese Folge hier am Freitag gesendet wird. https://www.bmf.gv.at Podcast Finance Friday: https://www.bmf.gv.at/presse/podcast.html Was verdienen Österreichs Haushalte mit ihrem Ersparten? Zu wenig: https://www.raiffeisenresearch.com/servlet/NoAuthLibraryServlet?action=viewDocument&encrypt=27fbc540-9d2e-4f95-8c74-379089a4406f&mime=HTML&id=replaceme@bluematrix.com About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 9 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 9 ist EY https://www.ey.com/de_at . Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwirschenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1153 full no Christian Drastil Comm.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Plausch #523: Heute ist Valneva-Day, bringen wir das wikifolio von Magnus Brunner am Montag

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 8:17


Fri, 10 Nov 2023 11:08:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1154-wiener-borse-plausch-523-heute-ist-valneva-day-bringen-wir-das-wikifolio-von-magnus-brunner-am-montag 7d7327c967b8ddfb8c01afb2dd9b46a6 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge #523 geht es um eine erhoffte und nun eingelangte US-Zulassung für ein Valneva-Produkte, die Aktie reagiert mit einem fetten Plus. Weitere News zu Erste Group, Palfinger, OeKB, Aktienkäufe bei Andritz, AT&S und Research zu Kontron, RBI, voestalpine, OMV. Ach ja Österreicher:innen lassen Ertragspotenzial liegen und Magnus Brunner skizziert im Börsepeople-Talk im Grunde ein Art eigenes wikifolio für alle. Mehr dazu am Montag in 30x30 Finanzwissen pur. Börsepeople Magnus Brunner: https://audio-cd.at/page/podcast/4966 Podcast Finance Friday: https://www.bmf.gv.at/presse/podcast.html Was verdienen Österreichs Haushalte mit ihrem Ersparten? Zu wenig: https://www.raiffeisenresearch.com/servlet/NoAuthLibraryServlet?action=viewDocument&encrypt=27fbc540-9d2e-4f95-8c74-379089a4406f&mime=HTML&id=replaceme@bluematrix.com - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/  - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E  . Co-Presenter im Oktober ist froots, die digitale Vermögensverwaltung aus Österreich, http://www.froots.io. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch  . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1154 full no

Regionaljournal Graubünden
Axpo will in Ilanz zwei Mal die Sonne anzapfen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 23:32


Der Energiekonzern will auf der Alp da Schnaus und neu auch auf der Alp Rueun eine Solaranlage bauen. Beide Anlagen würden zusammen Strom für 14'000 Haushalte liefern. An einer Informationsveranstaltung gab es kritische Voten aus der Bevölkerung zu den Vorhaben. Abgestimmt wird am 26. November. Weitere Themen: * Gebirgskantone wollen Herdenschutz vereinfachen. Auch ständige Behirtung soll reichen.  * Simon Jacomet tüftelt am Ski der Zukunft - die Bretter sollen möglichst aus nachhaltigen Materialien bestehen. 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Bevor er Bundesrat wurde, war Albert Rösti Mitinitiant der Halbierungsinitiative: SVP, Jungfreisinnige und Gewerbeverband wollen die SRG-Gebühren von 335 Franken auf 200 Franken senken.Dazu hat sich am Mittwoch auch der Bundesrat positioniert – und plötzlich musste Medienminister Rösti «seine» Halbierungsinitiative bekämpfen. Die radikale Kürzung auf 200 Franken lehnt der Bundesrat zwar ab, doch auch er will die SRG zum Sparen zwingen. Die Gebühren für private Haushalte sollen bis 2029 auf 300 Franken sinken.Warum gerät die SRG immer mehr unter Spardruck? Welche Folgen hätte der neue Vorschlag des Bundesrats für die SRG? Und welchen Einfluss hat er auf die Chancen der Halbierungsinitiative?Das bespricht Gastgeber Philipp Loser in der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» mit Inlandredaktorin Jacqueline Büchi.Artikel zum Thema: So funktioniert Röstis Plan für tiefere SRG-GebührenDen Tagi für 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

So techt Deutschland
Tibber-Deutschlandchef Lauenburg: Smart Meter sind "absolut zentral für den Erfolg der Energiewende"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 30:40


Das norwegische Unternehmen Tibber bietet Stromtarife an, die sich auf den Börsenstrompreis beziehen. Voraussetzung dafür ist allerdings ein Smart-Meter, also ein Stromzähler, der mehr kann, als nur den Verbrauch darzustellen. Doch während die Abdeckung in Skandinavien oder Spanien bei 100 Prozent liegt, können hierzulande weniger als ein Prozent der Haushalte ein Smart-Meter vorweisen. Tibber-Deutschlandchef Merlin Lauenburg hält den Smart-Meter Rollout daher für "absolut zentral für den Erfolg unserer Energiewende", wie er in "So techt Deutschland" betont.Tibber erzielt seine Umsätze nicht durch den Verkauf von Kilowattstunden, sondern durch eine monatliche Grundgebühr. "Wir verdienen kein Geld pro Kilowattstunde Strom. Das ist ein Interessenkonflikt", erklärt Lauenburg. Die Philosophie von Tibber sei es, den Stromverbrauch zu senken und gleichzeitig die Energiewende voranzutreiben. Durch dynamische Stromtarife und die Integration von smarten Produkten in die eigene App möchte das Unternehmen die Verbraucher ermutigen, ihren Stromverbrauch intelligent zu steuern und dabei zu sparen.Für Lauenburg spielt beim Ausbau eine "starke Bundesnetzagentur" eine zentrale Rolle. "Es fehlt aber ein klarer monetärer Anreiz für die Netzbetreiber, einen Smart Meter einzubauen", sagt der Tibber-Manager. Es gebe aber auch grundsätzlich Informationsbedarf, um die Kunden nicht zu verunsichern. Denn zukünftig müsse jeder Anbieter mit mehr als 100.000 Kunden einen flexiblen Stromtarif anbieten.Warum seine skandinavischen Kollegen immer wieder "die Hände über den Kopf zusammenschlagen", erzählt Merlin Lauenburg in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#212: Aufstand oder Ökodiktatur? - mit Dr. Wolfgang Herles

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 56:17


Wirtschaft im Eimer, Industrie wandert ab, Bürger werden mit Wärmepumpe zwangsbeglückt, Haushalte verarmen und es droht weiterer Verzicht, um das Klima und die Welt zu retten. Und die Bürger? Dämmern dahin. „Mehr Anarchie, die Herrschaften!“ ruft ihnen der Journalist und Schriftsteller Dr. Wolfgang Herles zu. In seinem durchaus polemischen Buch stellt er Regierung plus Ideologie ein 6-er-Zeugnis aus und fordert Widerstand. „Sonst droht die Ökodiktaur“. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buch „Mehr Anarchie-die Herrschaften“: https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/3364/Mehr%20Anarchie%2C%20die%20Herrschaften%21/ --------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #anarchie #demokratie #regierung #politik #klima #wirtschaft #bürger #grüne #windkraft #widerstand #medien #meinungsfreiheit #freiheit #habeck  

Was kommt danach?
Energiesparmaßnahmen. Über Mythen und Lifehacks zum nachhaltigen Heizen

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 17:01


Die krisen- und kriegsbedingten Entwicklungen der Energiepreise sorgen für Verunsicherung und hohe finanzielle Mehrbelastungen vieler Haushalte. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele auf Energiespartipps zurückgreifen und versuchen, mit kleinen Anpassungen effizienter zu heizen. Welche Maßnahmen dabei wirklich helfen und was sonst noch getan werden kann, hat die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen mit zwei Experten diskutiert. Input: Georg Thor | Energieberatung Salzburg Wilhelm Fenninger | Obmann-Stv. Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) – Landesgruppe Salzburg, Obmann Gemeinnützige Wohn­ und Siedlungsgenossenschaft „Die Salzburg“ In Kooperation mit Smart City Salzburg Weitere Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

WDR 5 Morgenecho
Hohe Sparquote: "Schlechte Nachricht für die Wirtschaft"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 8:04


Laut Statistik haben die privaten Haushalte in Deutschland überdurchschnittlich viel gespart. Sparen könnten aber nur die, die sowieso schon viel haben, sagt Ökonom Maurice Höfgen. Rund die Hälfte der Deutschen habe keine nennenswerten Ersparnisse. Von WDR 5.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 30.10.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 3:36


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zukunft für Finanzberatung: Neue Vorstände gewählt Im Rahmen der DKM 2023 fand am Dienstag, 24.10. die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Zukunft für Finanzberatung e.V. statt. Fünf Jahre nach der Gründung standen Vorstands-Wahlen auf der Agenda. Das neue Vorstands-Team umfasst jetzt fünf Vorstände. Als 1. Vorsitzender wurde dabei Christian Schwalb (SCALA Finanzgruppe) mit einer Mehrheit von 91% der möglichen Stimmen in seinem Amt bestätigt und führt auch künftig den Interessensverein der Branche an. Zum Stellvertreter und 2. Vorsitzenden wurde Stefan Gierschke (Königswege GmbH) von der Mitgliederversammlung gewählt. Zu weiteren Vorständen wurden Robert Peukert (Lieblingsmakler), Patrick Hamacher (Versicherungsmakler) und Markus Kruse (ASSEKURATA Solutions) gewählt. Sparquote in Deutschland im internationalen Vergleich mit gut 11 % überdurchschnittlich Die privaten Haushalte in Deutschland haben 11,1 % ihres Einkommens im Jahr 2022 gespart – eine hohe Quote im Vergleich zu anderen Industriestaaten. So haben nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die privaten Haushalte in Italien mit 2,1 %, in den USA mit 3,7 %, in Japan mit 5,4 % und in Österreich mit 8,8 % im letzten Jahr deutlich geringere Anteile ihres verfügbaren Einkommens auf die Seite gelegt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltspartags am heutigen Oktober mitteilt, wiesen nur wenige Staaten höhere Sparquoten als in Deutschland auf, dazu gehören die Schweiz mit 18,4 % und die Niederlande mit 12,7 %. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen seit 2012 um 48 Prozent gestiegen Eine aktuelle Auswertung für den AOK-Fehlzeiten-Report zeigt, dass die beruflichen Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen von 2012 bis 2022 um 48 Prozent zugenommen haben, während bei allen anderen Erkrankungsgruppen ein Anstieg von 35 Prozent zu verzeichnen war. Von diesen 35 Prozent war der größte Teil auf die pandemiebedingten Höchststände der Atemwegserkrankungen im Jahr 2022 zurückzuführen. Die Kaufkraft der Europäer steigt 2023 auf 17.688 Euro Für das Jahr 2023 haben die Europäer insgesamt rund 12,1 Billionen Euro zur Verfügung, die sie für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, Energiekosten, private Altersvorsorge, Versicherungen, Urlaub, Mobilität oder auch Konsumwünsche ausgeben können. Pro Kopf entspricht dies einer durchschnittlichen Kaufkraft von 17.688 Euro. Das zeigt die neue Studie „GfK Kaufkraft Europa 2023“. Der Wert für Deutschland beträgt 26.271 Euro. Im Top-10-Kaufkraftranking ging es damit um einen Platz nach unten auf Rang 9. Invers dehnt Levelnine-Kooperation aus Der Leipziger Maklerpool Invers erweitert das Vergleichsrechner-Angebot. Im Bereich der Krankenversicherung soll ab sofort auch Software von Levelnine zum Einsatz kommen. Der KV-Rechner soll über den geschützten Maklerbereich verfügbar sein. Policen Direkt kauft nächsten Makler Die Policen Direkt Maklergruppe übernimmt zum Jahresbeginn 2024 den Versicherungsdienst Marquez + Ehmig GmbH Versicherungsmakler. Das Unternehmen mit Sitz in Mühlheim am Main hat sich auf die Betreuung von Gewerbekunden fokussiert und bietet Sonderkonzepte im Bereich des Gastronomie-Franchisings sowie Lösungen für mittelgroße Flughäfen an. Das gesamte Team sowie der Standort sollen erhalten bleiben. Während Francisco Marquez weiterhin als Geschäftsführer aktiv sein soll, wird Gerold Ehming wird in den wohlverdienten Ruhestand gehen.

Die Börsenminute
Anleihen: Auch hier auf das Risiko achten!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 3:01


Man sollte nicht mit den Wölfen heulen, schon gar nicht an der Börse, wo sie momentan besonders laut heulen. Erst bei den Aktien, jetzt bei den Anleihen, weil es natürlich ungewöhnlich ist das US-Anleihen, die in geopolitisch sehr unsicheren Zeiten normal als sicherer Hafen gelten, wurden auch gestern wieder massiv abverkauft. Was lernt man daraus: Nicht nur Haushalte und Unternehmen, auch Staaten dürfen sich nicht maßlos verschulden, ohne dass man ihnen irgendwann kein Geld mehr borgt. Laut Datenanbieter Bloomberg stiegen die Renditen zehnjährigen US-amerikanischen Staatsanleihen erstmals seit 2007 wieder über fünf Prozent. Das hat insofern eine globale Auswirkung, weil damit sich nicht nur für die Staaten, sondern auch für Unternehmen und für Privatpersonen Kredite teurer werden, umso mehr, je geringer die Bonität ist. Deshalb würde ich mehr denn je auf die Bonität der Schuldner, also der Anleihenemittenten achten. Mich nicht nur auf Staaten und Unternehmen der besten Bonitätsklasse, also Investmentgrade beschränken, sondern in dieser Bonitätsklasse auch nicht an den unteren Rand gehen, das wäre beim globalen Standard&Poor´s Rating die Bewertungen A- und BBB. Hier besteht die Gefahr, dass, wenn sich die konjunkturelle Lage verschlechtert, die Anleihen herabgestuft werden, aus der Kategorie Investmentgrade fallen und dann automatisch von vielen Fonds und Institutionellen abverkauft werden, die nur in bestgeratete Papiere investieren dürfen. Schaut also bitte auch bei euren Anleihen-EFTs und -Fonds auf die Bonität der investierten Anleihen, nachzusehen im Fondsprospekt. Bei Investmentgrade-Anleihen – mit denen ich mich vielleicht nicht unbedingt zehn, sondern vielleicht auch mal nur 5 bis 6 Jahre binde und die ich ohnedies bis Schluss halten will, wenn ich 100 Prozent der Nominale zurückbekomme, brauche ich dann auch nicht in das Geheule der Wallstreet-Wölfe über fallende Anleihenrenditen miteinstimmen. Vielen Dank fürs Zuhören! Ich würde micht freuen, wenn Ihr den Podcast Börsenminute auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder YouTube abonnieren und auch weiterempfehlen würdet. Eure Julia Kistner Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Anleihen #Fonds #Rating #Investmentgrade #PODCAST

Wirtschaft kompakt
Deutsche Bahn verkauft Auslandstochter Arriva

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 5:48


Bayerische Wirtschaft blickt eher pessimistisch auf nächste Zukunft / Boehringer Ingelheim zahlt 10 Millionen Euro Kartellstrafe / Geldvermögen der deutschen Haushalte steigt auf knapp 7,5 Billionen Euro / Tesla setzt mehr um, verdient aber weniger / Netflix erhöht Preise / Börse: später HandelModeration: Dirk Vilsmeier

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Autofreie Städte? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 28:40


Mal angenommen… unsere Städte sind autofrei. Wird es dann komplizierter, ans Ziel zu kommen? Gibt's weniger Unfälle? Verlieren die Geschäfte viele Kunden? Ein Gedankenexperiment. Umweltbundesamt: Mobilität privater Haushalte https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte#e-bikes-eine-alternative-zum-auto Umweltbundesamt: Umgestaltungen in Barcelona – Pionier der Superblocks https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/factsheet_best_practice_muv_barcelona.pdf Forschungszentrum für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam: Kiezblocks ohne Durchgangsverkehr: Berlin kann vom Rest Europas lernen https://www.rifs-potsdam.de/de/blog/2023/06/kiezblocks-ohne-durchgangsverkehr-berlin-kann-vom-rest-europas-lernen Forschungszentrum für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam: Mobilität beim Einkaufen: Händler überschätzen Rolle des Autos https://www.rifs-potsdam.de/de/news/mobilitaet-beim-einkaufen-haendler-ueberschaetzen-rolle-des-autos Case Studies on Transport Policy Exploring traffic evaporation: Findings from tactical urbanism interventions in Barcelona https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2213624X22002085 Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube): Modellquartiere in München https://www.mcube-cluster.de/projekt/aqt/ BR24: Streit um Kolumbusstraße: Annäherung statt Spaltung? https://www.br.de/nachrichten/kultur/streit-um-kolumbusstrasse-in-muenchen-annaeherung-statt-spaltung,TnprBjg Deutschlandradio Kultur: Houten in den Niederlanden - Die autofreie Modellstadt https://www.deutschlandfunkkultur.de/houten-in-den-niederlanden-die-autofreie-modellstadt-100.html Sozialverband VDK: Stadtplanung: Die Vergessenen der autofreien Städte https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/behinderung/85555/stadtplanung_behinderung_mobilitaet_autofrei_teilhabe

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Alarmierende Lage am deutschen Wohnungsmarkt. Was ist möglich?

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 11:46


3 Gründe für die alarmierende Lage am deutschen Wohnungsmarkt Unzureichendes Angebot: In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Wohnraum in Deutschland deutlich gestiegen. Dies ist unter anderem auf die Zuwanderung, die wachsende Bevölkerung und die zunehmende Urbanisierung zurückzuführen. Das Angebot an Wohnraum konnte dieser Nachfrage jedoch nicht folgen. Infolgedessen ist der Wohnungsmarkt in vielen Regionen Deutschlands angespannt. Steigende Mieten: Die Mieten in Deutschland sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Dies ist vor allem auf die knappe Wohnungssituation zurückzuführen. In vielen Regionen Deutschlands können sich Mieterinnen und Mieter die Mieten kaum noch leisten. Abnahme von Sozialwohnungen: In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland deutlich zurückgegangen. Dies ist auf den Verkauf von Sozialwohnungen an private Investoren zurückzuführen. Infolgedessen haben viele Haushalte mit geringem Einkommen Schwierigkeiten, eine angemessene Wohnung zu finden. 3 Maßnahmen, die nötig sind Mehr Neubau: Um die Wohnungssituation in Deutschland zu verbessern, ist es notwendig, mehr Wohnraum zu bauen. Dies sollte sowohl im sozialen als auch im privaten Bereich erfolgen. Mehr Regulierung: Die Regierung sollte den Wohnungsmarkt stärker regulieren, um die Mieten zu begrenzen und den Zugang zu Wohnraum zu verbessern. Wohnen als Menschenrecht: Die Bundesregierung sollte Wohnen als Menschenrecht anerkennen und Maßnahmen ergreifen, um allen Menschen in Deutschland ein angemessenes Zuhause zu ermöglichen. Viel Spaß. Abonniere gern auch den Kanal, damit du nichts mehr verpasst.

WDR 5 Morgenecho
Wie "kommunale Wärmeplanung" funktionieren kann

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 5:12


Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral sein kann, müssen die Kommunen einen Wärmeplan für ihre Region aufstellen. Tatsächlich hätten noch drei Viertel aller Gebäude in NRW eine Öl- oder Gasheizung, sagt Ute Schyns, WDR-Wirtschaftsredaktion. Von WDR 5.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.10.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 3:23


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frauen wollen finanzielle Freiheit Insbesondere Frauen legen mit knapp 70 Prozent – im Vergleich zu Männern (55,7 Prozent) – besonderen Wert auf finanzielle Freiheit. Geht es um die konkreten Vorstellungen von finanzieller Freiheit, bleibt die Mehrheit der Befragten jedoch bescheiden. Mit deutlichem Vorsprung (58 Prozent) dominiert finanzielle Unabhängigkeit in allen Lebenslagen das Verständnis von finanzieller Freiheit. Weitere Aspekte wie die Erfüllung finanzieller Träume (13,7 Prozent), die Emanzipation von Arbeit (11,5 Prozent) sowie ein festes Gehalt (5,1 Prozent) bleiben auf relativ niedrigem Niveau. Das geht aus dem Financial Freedom Report der LV 1871 hervor. Zunehmende Anzahl von Schadenfällen durch Extremwetter Die VHV Allgemeine, der Bauherren-Schutzbund und das Institut für Bauforschung haben Schäden an Wohngebäuden durch Klimafolgen und Extremwetter über den Zeitraum von 20 Jahren unter die Lupe genommen. Die über 100.000 analysierten Schadenfälle weisen im Verlauf von 2002 bis 2022 eine durchschnittliche Schadenhäufigkeit von rund 4.900 Schäden auf. Deutlich sichtbar ist, dass der Mittelwert in der ersten Dekade 2002 bis 2011 nur in drei Jahren überschritten wird, während die Anzahl der Schäden in der darauffolgenden Dekade ab 2012 nur in drei Jahren unter diesem Mittelwert liegt. Anhand dieser Auswertung gehen die Autoren von einer zunehmenden Anzahl von Schadenfällen durch Extremwetterereignisse aus. Insify erweitert Berufshaftpflichtversicherung Das Insurtech Insify hat die Produktpalette um eine Berufshaftpflichtversicherung für Kammerberufe und weitere neue Berufsfelder erweitert. Durch die Kooperation mit dem Spezialversicherer Markel sei der Abschlussprozess für diese Berufsgruppen zudem stark vereinfacht worden. Sompo International verstärkt sich Sompo International hat die Ernennung von Anna Lisiak zum Head of Claims, Insurance, Continental Europe und Herndon Stokes zum Head of Distribution & Client Relationship Management, Insurance, Continental Europe bekannt gegeben. Beide werden ihren Sitz in Zürich haben und an Ralph Brand, President, Continental Europe Insurance, berichten. Herndon Stokes wird auch an Brendan Plessis, Head of Distribution, Business Development & Client Management, Insurance, Global Markets, berichten. DVA präsentiert sich ausschließlich digital Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) hat das Jahresprogramm 2024 vorgestellt. Ab dem kommenden Jahr wird das Bildungsprogramm ausschließlich in digitaler Form als ePaper angeboten. Zu entdecken gibt es ein breites Bildungsangebot von mehr als 40 Lehr- und Studiengängen sowie über 200 Seminaren und Tagungen für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. SV SparkassenVersicherung investiert in Solarenergie Der Energiepark Ernsthof bekommt zwei weitere Solarparks. Die SV SparkassenVersicherung (SV) investiert in die neuen Solarfelder. Es ist geplant mit dem erzeugten Strom die Liegenschaften der sechs Standorte der SV zu beliefern. Schon im Jahr 2010 hat der Versicherer auf dem Gelände des Ernsthof "Ost" und "West" die ersten Bauabschnitte initiiert und finanziert. Die ca. 23.700 Solarmodule sollen jährlich rund 14.000 Megawattstunden Strom erzeugen. Mit dieser Produktionskapazität können theoretisch rund 4.500 Haushalte versorgt werden.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Geht Berlin das Trinkwasser aus?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 16:36


Flüsse haben Niedrigwasser und in Seen bilden sich neue Inseln – der Osten Deutschlands scheint auszutrocknen. Was ist da los? Das ist nicht nur im Osten so. Auch der Rhein hat mitunter ziemlich wenig Wasser. Auf der Elbe ist das Problem ähnlich. Insgesamt ändern sich offenkundig mit dem Klimawandel auch die Niederschlagsmuster in Europa. Das bedeutet: weniger Wasser in Flüssen und Seen. Und das Problem ist im Osten schwerwiegender als in anderen Teilen Deutschlands. Für die Trinkwasserversorgung in Berlin ist der Müggelsee wichtig. Er wird bekanntlich durch die Spree mit Wasser versorgt. Jetzt sagen Experten, dass die Hauptstadt bald ein Trinkwasserproblem bekommt. Ist das Panikmache? Nein, das ist ein ernstes Problem. Es ist ja schon seit vielen Jahren bekannt, dass die Spree in ihrem Lauf massiv gestört wird durch den Braunkohleabbau in der Lausitz. Dort wurden riesige Löcher gegraben. Und um die nicht dauernd absaufen zu lassen, werden dort Unmengen Grundwasser abgepumpt. Das hat natürlich ein großes Grundwasserdefizit in der Region zur Folge. Wir haben davon in Berlin bisher nicht so viel gemerkt, weil das Grundwasser aus den Tagebauen in die Spree gepumpt wird. Inzwischen ist es eben so, dass im Sommer ohne diese Wasserpumpen der Fluss kaum noch Wasser führt. Das heißt also, der Klimakiller Braunkohle hat auch seine guten Seiten? Nein. Ein Kohlegroßkraftwerk verbraucht mehr Wasser als viele tausend Haushalte – vor allem für die Kühlung. Das dafür verwendete Wasser ist zwar nicht weg, weil es verdunstet. Aber es regnet Gott weiß wo ab. Und eben nicht unbedingt da, wo wir es brauchen. Es gibt den Plan, nach Ende der Tagebaue Wasser aus der Elbe zu pumpen und damit die Spree-Einleitungen zu ersetzen. Eigentlich nur dann, wenn die Elbe zuviel Wasser führt. Dann soll der Überschuss in die Tagebaurestlöcher gepumpt werden. Dort könnte es gewissermaßen als Reserve dienen und den Grundwasserspiegel anheben. Ein kluger Plan: Den Überschuss an der Stelle einleiten, wo das Wasser fehlt. Das wäre, wenn es so liefe, eine gute Idee. Man darf aber nicht übersehen, dass der Betrieb der vorgesehenen Pumpen sehr energieaufwändig wäre. Mir scheint, als ob das Problem ein anderes wäre: unser Pro-Kopf-Verbrauch an Wasser... … der übrigens in Dresden und selbst Berlin geringer als in Hamburg ist. Verstehe, der sparsame Ossi. Aber warum benutzt man beispielsweise kein Regenwasser für die Toilettenspülung? Gute Idee mit nur einem gravierenden Nachteil: Gerade in Großstädten wohnen die meisten Menschen in Mehrfamilienhäusern, zum Teil in ziemlich alten. Das heißt, du müsstest dort komplett neue Wasserleitungsnetze installieren. Der Aufwand ist erheblich. Was allerdings einfacher wäre: Bei vielen dieser älteren Häuser müssen die Dächer gemacht werden. Man könnte gerade da, wo die Besiedlung nicht ganz so dicht ist, die unsinnige Praxis, das Regenwasser von den Dächern in die Kanalisation zu leiten, beenden. Dafür müsste aber die ganze Kanalisation umgestellt werden. Das dauert vermutlich eine halbe Ewigkeit. Nicht unbedingt. Der Bau unserer jetzigen Kanalisation in Berlin hat keine 30 Jahre gedauert. Und bis dahin schränken wir uns drastisch ein: Am Sonntag ist Badetag. Dass man jeden Tag zweimal duschen muss, halte ich sowieso für Blödsinn. Schon aus dermatologischer Sicht.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (29.09.2023)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 38:05


Der Tag in NRW: Krefelder im Bürgerrat; Anklage wegen Angriff auf Rettungskräfte; Abordnungen von Lehrkräften; Gedenkfeier für unbedachte Verstorbene; ÖPNV belastet Haushalte; Kritik an Flut-Gedenkstätte; Theater-Akademie in Dortmund eröffnet; Parlamentsnacht im Landtag; Wolfgang Overath wird 80 Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5.

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
So klappt es mit der Wärmepumpe!

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 33:03


Die meisten Haushalte in Baden-Württemberg heizen nach wie vor mit Öl oder Gas. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher denken jedoch darüber nach, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Die Wärmepumpe ist dabei eine attraktive Alternative, denn sie ist derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Ob sie auch in Ihrem Gebäude sinnvoll sein könnte, erfahren Sie in diesem Podcast. Im Gespräch mit Niklaas Haskamp geht Energieberater Hans-Joachim Horn auf die bundesweit gültigen Förderprogramme ein und beantwortet wichtige Fragen: • Wie funktioniert die Wärmepumpe? • Grenzen der Wärmepumpentechnik • Wärmepumpe und Heizkörper – geht das? • Photovoltaik und Wärmepumpe – ideale Partner? • Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen heute? • Was bedeutet eigentlich Effizienz bei Wärmepumpen? Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an energieberatung@vz-bw.de Alle Folgen: vz-bw.de/podcast

Labor Zukunft
Grüner Strom vom eigenen Balkon

Labor Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 35:22


Das Thema Energie und Energiewende ist für viele abstrakt und weniger greifbar als andere Nachhaltigkeitsthemen wie etwa Konsum oder Mobilität. Die Möglichkeiten sich einzubringen sind, vor allem für Mietende, beschränkt. Hier können sogenannte Balkon-PV Module, auch „Balkonkraftwerke“ genannt, Abhilfe schaffen. Das sind kleine Solarmodule, welche man unkompliziert an den Balkon hängen und einfach an eine normale Steckdose anschließen kann um selber nachhaltigen Strom zu erzeugen. Seit knapp 2 Jahren testen 22 Haushalte in unserem Realexperiment „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ den Alltag mit dieser neuen Nischentechnologie. Anlass genug, euch unser Realexperiment in der aktuellen Folge von „Labor Zukunft“ etwas genauer vorzustellen. Wie funktioniert die Nutzung eines solchen Balkonmoduls im Alltag und wie verändert es den Umgang mit Energie? Trägt ein Balkonkraftwerk zu einem nachhaltigeren Energieverhalten bei und welche Rolle spielen Gemeinschaftsaspekte in unserem Experiment? Das und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Episode. Dazu besuchen wir drei Teilnehmer*innen und ihre Module, ihr bekommt direkte Einblicke in das Experiment und erfahrt alles Wichtige zu Aufbau, Betrieb und Ertrag. Und natürlich werfen wir auch einen Blick voraus und überlegen, was die Zukunft für Balkonmodule bringen könnte! Hört rein ab Dienstag, 26. September um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream – danach überall wo es Podcast gibt. Shownotes: Wenn ihr mehr zu dem Projekt ‚Dein BalkonNetz‘ erfahren wollt, könnt ihr euch auf der Webseite von „Energietransformation im Dialog“ umschauen Unsere erste Folge zum Thema Balkonmodule, „Sonnenstrom, das kannst du auch!“ könnt ihr über unseren Spotify Kanal oder die Campusradio Mediathek nachhören Haben wir euer Interesse an Balkonmodulen geweckt? Wenn ihr euch noch weiter informieren wollt oder darüber nachdenkt selber eines zu kaufen, schaut auf der Website der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) vorbei. Da gibt es viele Beratungsangebote. Hier geht's zur Aufzeichnung des Vortrags „Die Vielfältigen Aspekten der Energietransformation“ unseres Kollegen Volker Stelzer aus der Vortragsreihe Beyond Technology. Hier geht's zu unserem Erklärvideo „Was ist ein Balkonmodul?“ Der Beitrag „Energiewende nah am Mensch und im Alltag“ ist in der der Zeitschrift Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 06/20223 erschienen Den englischen Artikel „Diversifying power in action: A socio-psychological approach to inclusive energy transition experiments” könnt ihr im Journal Energy Research & Social Science nachlesen.

Geschichte Europas
Y-088: Die Regierungserklärung Kurt Georg Kiesingers (1966)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 4:40


Mon, 25 Sep 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t238-238 b0249b0f72caea08b787bd5e8743b2ea Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (1904-1988), mit Prof. Dr. Philipp Gassert (02.10.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-09-25. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Bildung dieser Bundesregierung, in deren Namen ich die Ehre habe zu Ihnen zu sprechen, ist eine lange, schwelende Krise vorausgegangen, deren Ursachen sich auf Jahre zurückverfolgen lassen. Ihr offener Ausbruch erfolgte kaum ein Jahr nach den Wahlen zum 5. Deutschen Bundestag, die einen eindrucksvollen Vertrauensbeweis für meinen Vorgänger, Professor Ludwig Erhard, erbracht und den Parteien der bisherigen Regierungskoalition deren Fortsetzung ermöglicht hatte. In der Folge belasteten innenpolitische Schwierigkeiten, innerparteiliche Auseinandersetzungen und außenpolitische Sorgen die Arbeit der Regierung, bis schließlich die Uneinigkeit über den Ausgleich des Bundeshaushalts 1967 und über die auf lange Sicht notwendigen finanzpolitischen Maßnahmen zum Auseinanderbrechen der bisherigen Koalition und zu einem Minderheitskabinett führten. Aus den dadurch notwendig gewordenen Koalitionsverhandlungen ist die neue Regierung der Großen Koalition hervorgegangen. Die Verhandlungen der Parteien haben zu der wohl bisher gründlichsten Bestandsaufnahme der Möglichkeiten und Notwendigkeiten deutscher Politik vor einer Regierungsbildung geführt. Zum erstenmal haben sich die Christlich-Demokratische und Christlich-Soziale Union und die Sozialdemokratische Partei auf der Ebene des Bundes zur Bildung einer gemeinsamen Regierung entschlossen. Das ist ohne Zweifel ein Markstein in der Geschichte der Bundesrepublik, ein Ereignis, an das sich viele Hoffnungen and Sorgen unseres Volkes knüpfen. Die Hoffnungen richten sich darauf, daß es der Großen Koalition, die über eine so große, zwei Drittel weit übersteigende Mehrheit im Bundestag verfügt, gelingen werde, die ihr gestellten schweren Aufgaben zu lösen, darunter vor allem die Ordnung der öffentlichen Haushalte, eine ökonomische, sparsame Verwaltung, die Sorge für das Wachstum unserer Wirtschaft und die Stabilität der Währung. Dies alles sind Voraussetzungen des privaten und öffentlichen Wohles in unserem wie in jedem anderen Lande. Sie verbürgen der Regierung und dem Parlament die nötige Kraft zum Handeln in allen Bereichen der Innen­ und der auswärtigen Politik. Die Sorgen vieler gelten den möglichen Gefahren einer Großen Koalition, der nur eine verhältnismäßig kleine Opposition gegenübersteht. Wir sind entschlossen, soviel an uns liegt, die auf uns gesetzten Hoffnungen zu erfüllen und die befürchteten Gefahren abzuwehren. In dieser Koalition, meine Damen und Herren, werden keine Macht und Pfründen zwischen Partnern geteilt, keine Mißstände vertuscht und die Kräfte des parlamentarischen Lebens nicht durch Absprachen hinter den Kulissen gelähmt werden, wie es ihr mit dem Schlagwort "Proporzdemokratie" unterstellt wird. Die Opposition wird alle parlamentarischen Möglichkeiten haben, ihre Auffassung zur Darstellung und Geltung zu bringen. Die stärkste Absicherung gegen einen möglichen Mißbrauch der Macht ist der feste Wille der Partner der Großen Koalition, diese nur auf Zeit, also bis zum Ende dieser Legislaturperiode fortzuführen. (Beifall bei den Regierungsparteien.) Während dieser Zusammenarbeit soll nach Auffassung der Bundesregierung ein neues Wahlrecht grundgesetzlich verankert werden, das für künftige Wahlen zum Deutschen Bundestag nach 1969 klare Mehrheiten ermöglicht. (Erneuter Beifall bei den Regierungsparteien.) Dadurch wird ein institutioneller Zwang zur Beendigung der Großen Koalition und eine institutionelle Abwehr der Notwendigkeit zur Bildung von Koalitionen überhaupt geschaffen. Die Möglichkeit für ein Übergangswahlrecht für die Bundestagswahl 1969 wird von der Regierung geprüft. Dieser Entschluß, nur eine zeitlich begrenzte Koalition zu bilden, wird uns aber nicht davon abhalten, in der Zeit unseres Koalitionsbündnisses alle wichtigen Aufgaben mit äußerster Entschlossenheit zu bewältigen. 238 trailer Y: Quellen no Deutschland,Zeitgeschichte,Große Koalition (1966-1969),Kurt Georg Kiesinger,Quelle,20. Jahrhundert,Wahlrechtsreform Tobias Jakobi