Podcasts about haushalte

  • 563PODCASTS
  • 1,118EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about haushalte

Show all podcasts related to haushalte

Latest podcast episodes about haushalte

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 03.07.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 34:55


Nach Koalitionsausschuss: Senkung der Stromsteuer kommt vorerst nicht für private Haushalte, ARD-DeutschlandTrend zur Zufriedenheit der Deutschen mit der politischen Arbeit von Merz und Klingbeil, Trumps Steuer- und Ausgabengesetz "Big Beautiful Bill" nimmt letzte Hürde, Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft und stellt Migrationspolitik in den Fokus, Waldbrände in Ostdeutschland, Weitere Meldungen im Überblick, Bäderallianz stellt Schwimmbadplan für Deutschland vor, Zweites Gipfelkreuz für die Zugspitze aufgestellt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM der Frauen" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

ETDPODCAST
Di 01.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 6:26


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Die AfD will die Finanzierung parteinaher NGOs mit Steuergeldern stoppen und stößt damit auf breite Ablehnung im Bundestag. Union, SPD und Grüne warnen vor negativen Folgen für die Zivilgesellschaft. In unserem zweiten Beitrag beleuchten wir den Streit um die Stromsteuersenkung. Bisher profitieren nur Unternehmen, doch viele Politiker fordern eine Entlastung auch für private Haushalte. Abschließend erfahren Sie, wie zwei Urteile des US-Supreme Courts den Handlungsspielraum von Trump erweitern und die Elternrechte an Schulen stärken.

HeuteMorgen
Strompreise dürften 2026 sinken

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:37


Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätswerke hat seine Mitglieder dazu befragt, wie sich die Strompreise in der Schweiz nächstes Jahr entwickeln. Unter dem Strich dürften sich viele Haushalte über tiefere Kosten freuen. Und: · Israel stehe kurz vor Abschluss des militärischen Einsatzes im Gazastreifen, sagt der israelische Verteidigungsminister. Wie glaubwürdig ist das? · Nach heftigen Gewittern am Abend hat es an verschiedenen Orten Erdrutsche und Murgänge gegeben.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Koalition bricht zentrales Wahlversprechen: „Strompreise gehören weiter zu den weltweit höchsten“      Auf eines kann man sich offensichtlich zu einhundert Prozent verlassen. Dass die Regierung, egal wer grade am Ruder ist, ein Versprechen nach dem anderen bricht. Es reicht ja völlig aus, dem Wähler mit Wahlversprechen seine Stimme abzujagen, bis zur nächsten Wahl hat er den Beschiss ja sowieso vergessen. Zumindest scheinen unsere Politiker genau das zu denken. Und sie scheinen völlig zu ignorieren, welche Gefahren sie damit heraufbeschwören. Oder es ist ihnen schlicht egal. Hauptsache, vier Jahre üppige Diäten und für Viele opulente Dienstwagen. Der aktuelle Wortbruch, über den sich zurecht Viele aufregen, ist der Wortbruch der Koalition bei der versprochenen Senkung des Strompreises um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das ist nach Ansicht nicht nur des unabhängigen Geldratgebers Finanztip für Verbraucherinnen und Verbraucher praktisch nicht mehr erreichbar. „Als Sofortmaßnahme sollte dafür die Stromsteuer für alle gesenkt werden, doch diese Entlastung wurde für private Haushalte nun gestrichen. Damit bricht die Koalition ein zentrales Wahlversprechen aus dem Koalitionsvertrag und belastet die Menschen weiter mit Strompreisen, die weltweit zu den höchsten gehören“, so Benjamin Weigl, Energie-Experte beim Geldratgeber Finanztip. Also so wie immer. Versprochen, gebrochen! Das scheint die Devise von Regierungen zu sein. Und wir können nur alle vier Jahre etwas dagegen tun.   Im am vergangenen Dienstag vorgestellten Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) werden nur die Industrie und die Land- und Forstwirtschaft bei der Stromsteuer entlastet. Die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß hätte den Strom für Haushalte um 2,32 Cent/kWh (brutto) vergünstigt. Laut Finanztip hätte eine Familie mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh dadurch jährlich rund 93 Euro eingespart. „Die Stromsteuer wäre die halbe Miete gewesen, um das Ziel von insgesamt 5 Cent günstigerem Strom zu erreichen“, sagt Energie-Experte Weigl.    Große Chance beim Strompreis vertan Von einer niedrigeren Stromsteuer hätten gleichmäßig alle Verbraucher profitiert, zusätzlich wäre dadurch auch der Umstieg auf E-Autos und Wärmepumpen günstiger geworden. Während diese Vergünstigung nun ausfällt, soll die ebenfalls im Koalitionsvertrag versprochene Senkung der Netzentgelte ab dem Jahreswechsel umgesetzt werden. Ob der Bundesregierung nicht bis dahin auffällt, dass man das Geld doch woanders benötigt, muss man auch erst mal abwarten.  Meine Devise:  Ich erwarte gar nichts, dann werde ich auch nicht enttäuscht!       Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Wie die Stromsteuer die Koalition spaltet

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:45


Die Strompreise bleiben hoch – und die versprochene Entlastung für Haushalte kommt nicht. Friedrich Merz und Lars Klingbeil geraten unter Druck, weil ihr Koalitionsvertrag eine Senkung der Stromsteuer versprach – doch im verabschiedeten Haushalt fehlt davon jede Spur. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum es zwischen Union und SPD jetzt auf eine leise Lösung ankommt. Im 200-Sekunden-Interview begegnet Armand Zorn (SPD) der Kritik direkt – und verteidigt das bisherige Vorgehen mit Blick auf den Haushalt und die Verantwortung. Und: Die dänische EU-Ratspräsidentschaft beginnt – mit ehrgeizigen Zielen bei Klima und Wettbewerbsfähigkeit. Johanna Sahlberg analysiert, wie Dänemark gegen den Brüsseler Gegenwind segeln will, auch wenn das schwierig wird.   Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Carsten's Corner
Zwischen Waffenruhe, NATO-Ziel und Zolleskalation – die Ruhe vor dem Sturm? - Folge 310

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 21:52


Auf der geopolitischen Bühne ist vorerst etwas Ruhe eingekehrt: Die fragile Waffenruhe zwischen Iran und Israel hält – zumindest bislang. Auch die NATO-Mitglieder haben sich auf ein neues Verteidigungsziel geeinigt: 5 % des BIP sollen ab 2035 in Verteidigung fließen. Doch ist das wirklich ein Game Changer? Darüber spricht Carsten Brzeski mit Inga Fechner. Außerdem geht es um die Lage der deutschen Wirtschaft – und was der geplante Investitionsbooster für Unternehmen und Haushalte bedeutet.

Zehn Minuten Wirtschaft
Strom wird billiger - aber nicht für alle. Wie bitte?!

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 9:20


Anders als der Koalitionsvertrag vorsah, hat das Kabinett beschlossen, die Stromsteuer nicht für alle, sondern nur fürs produzierende Gewerbe und die Landwirtschaft zu senken - alle anderen Firmen und private Haushalte haben Pech gehabt. Dagegen rebellieren jetzt Politiker aus Fraktion und Ländern. Ist das ein gebrochenes Versprechen? Wie viel teurer wirds jetzt? Und: Wie hoch sind die deutschen Strompreise wirklich? Astrid Kühn und Markus Plettendorff sagen es euch. Folge zu Netzentgelten: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b158940a4be64fbd/

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#921 - Die Inflation für Rentner - wie hoch ist die eigentlich?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 9:15


Die Inflation für Rentner - wie hoch ist die eigentlich?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Regionaljournal Ostschweiz
St. Galler Regierung will bei PFAS nicht vorpreschen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:03


Die St. Galler Regierung hat verschiedene Vorstösse im Kantonsrat beantwortet. Diese wollen entweder die Bauern oder die Konsumentinnen und Konsumenten schützen. Und fragen wie die Regierung der PFAS-Problematik angehen will. Gesamtschweizerisch, findet die Regierung. Sie will nicht vorpreschen. Weitere Themen: · Bündner Regierung kritisiert Pläne der Post die Haushalte nicht mehr täglich zu bedienen. · Die Muntagna-Verantwortlichen sind sehr enttäuscht, dass es keine Bundesgelder für eine Landesausstellung gibt. · Karin Keller-Sutter und die weiteren Bundesräte starten ihr Bundesratsreisli in Rapperswil-Jona und werden dort interessiert empfangen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflegereform: Bündnis fordert strukturelle Kurskorrektur Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und jungen Interessenvertretungen rasche strukturelle Veränderungen. Die Initiative Generationengerechte Pflege warnt vor kurzfristigen Maßnahmen zulasten kommender Generationen und plädiert für einen generationengerechten Umbau. Versicherungsforen Leipzig: Doppelspitze geht – Rosenbaum übernimmt allein Zum 30. Juni 2025 verlassen Justus Lücke und Jens Ringel auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung der Versicherungsforen Leipzig. Hintergrund sind unterschiedliche Auffassungen über die künftige Strategie. Markus Rosenbaum, Mitgründer und seit Ende 2024 wieder in der Geschäftsführung, übernimmt die Leitung zunächst allein. Der Geschäftsbetrieb läuft laut Unternehmen unverändert weiter. ERGO: Lena Lindemann übernimmt weiteres Vorstandsressort Lena Lindemann, Arbeitsdirektorin der ERGO Group AG, übernimmt zum 1. Oktober 2025 zusätzlich die Ressortverantwortung von Ulf Mainzer. Damit verantwortet sie künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance. Mainzer verlässt ERGO nach 18 Jahren auf eigenen Wunsch zum Jahresende. Allianz Trade: Betriebskapitalbedarf auf Rekordhoch seit 2008 Laut neuem Bericht von Allianz Trade ist der globale Betriebskapitalbedarf (WCR) 2024 auf 78 Tage gestiegen – der höchste Stand seit der Finanzkrise 2008. In Deutschland legte der WCR um 2 Tage zu, in Westeuropa sogar im dritten Jahr in Folge. Grund sind vor allem längere Zahlungsziele. Während US-Firmen Lagerbestände abbauen, agieren europäische Unternehmen zunehmend als „versteckte Bankiers“. Allianz Trade warnt vor möglichen Folgen durch Handelskonflikte und höhere Zinsen. BCA AG kooperiert mit Waldenburger Versicherung Der Maklerpool BCA AG hat mit der Waldenburger Versicherung einen neuen Produktpartner für die Privatkunden-Sachsparte gewonnen. Makler profitieren ab sofort vom erweiterten Angebot in Haftpflicht-, Schaden- und Unfallversicherung – mit besonderem Fokus auf nachhaltige Lösungen und erneuerbare Energien. Die Waldenburger ist Teil der Würth-Gruppe. Krisenjahre wirken finanziell nach: Ältere und Mieter weiter unter Druck Die Jahre 2021 bis 2024 haben Spuren hinterlassen: Laut einer Studie von ifo Institut, TU München und N26 kämpfen vor allem ältere Menschen und Haushalte mit hohen Mietausgaben weiterhin mit finanziellen Engpässen. Junge Erwachsene hingegen konnten durch steigende Einkommen ihre Ausgaben ausgleichen. Die Forscher fordern Maßnahmen zur Stärkung der finanziellen Resilienz – etwa über günstigere Kredite, Rücklagenförderung und stabile Wohnkosten.

Argovia Gesundheitstipp
13. AHV-Rente • SRG-Initiative • Waffenexporte gelockert

Argovia Gesundheitstipp

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 30:13


Themen13. AHV-Rente: Faires Finanzierungsmodell oder finanzielle Mehrbelastung auf Vorrat?04:55SRG-Initiative: Entlastung der Haushalte oder Gefahr für die Medienvielfalt?14:48Waffenexporte gelockert: Wichtige Stärkung der Rüstungsindustrie oder Angriff auf die Neutralität?23:03 Gäste:Gregor Rutz, SVP-Nationalrat Kanton ZürichSarah Wyss, SP-Nationalrätin Kanton Basel-StadtMartin Candinas,Mitte-Nationalrat Kanton Graubünden Moderation: Oliver SteffenProduzent: Adrian Sutter

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaanpassung ohne soziale Fairness, vier von fünf Bäumen geschädigt, Klimaschutz ist ein Wirtschaftsmotor

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 15:49


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:12 Klimaanpassungspläne ohne soziale Fairness Gerade die Schwächsten trifft die Klimakrise am härtesten, und doch werden sie bei der Anpassung an den Klimawandel oft übersehen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur. Besonders benachteiligt sind einkommensschwache Haushalte, im Freien arbeitende Menschen, Senior:innen, Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung. 05:31 Waldzustandsbericht 2024 Der Zustand der Wälder in Deutschland bleibt besorgniserregend. Vier von fünf Bäumen sind geschwächt, wie der aktuelle Waldzustandsbericht zeigt. Besonders alte Bäume – darunter viele Eichen – leiden noch immer unter den Folgen der vergangenen Trockenjahre. 09:34 Klimaschutz hilft der Wirtschaft Investitionen in den Klimaschutz zahlen sich aus. Wenn alle Länder ihre Klimaziele am Paris-Abkommen ausrichten und entsprechend handeln, wächst die Weltwirtschaft bis 2040 um 0,2 Prozent stärker, ergab eine Analyse der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des UN-Entwicklungsprogramms UNDP. Andere Studien kamen auch schon auf größere Unterschiede. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Radio Cölbe
Hauptthema: Die Kostenbeiträge für die Kindergärten

Radio Cölbe

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 47:27


Die Anpassung der Kostenbeiträge für die Kindergärten waren das Hauptthema der letzten Sitzung der Gemeindevertretung (19.5.2025). Das Problem: Der Elternanteil an den Kosten ist zu gering, für die Gemeinde ist das kaum mehr tragbar. Mit über 3 Mio. Euro jährlich sind die Kindergärten der größte Posten im Haushalt. Und die Haushalte aller Kommunen sind knapp bei Kasse. Ein Vorschlag ist, die Eltern mit einem Anteil von 25% an den Kosten zu beteiligen. Mit einer dynamischen Anpassung, um die Teuerungsrate einzurechnen. Seit über 7 Jahren hat es für Eltern keine Kostensteigerung mehr gegeben. Ist es jetzt soweit? Wird eine Anpassung kommen? Wenn ja: In welcher Höhe?In der Sitzung am 2. Juli wird das Thema wieder auf der Tagesordnung sein. Die Gemeindevertretung wird dazu einen Beschluss fassen müssen und die Kostenanpassung in den Ausschüssen zuvor beraten.Radio Cölbe informiert über alles, was man zu dem Thema wissen muss. Damit sich jeder, den das Thema etwas angeht (oder künftig angehen könnte), einbringen kann.

Auf den Tag genau
Atomenergie als Zukunftstechnologie?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 9:18


Lothringen und große Teile Oberschlesiens verloren, das Ruhrgebiet besetzt, Kohlelieferungen als Reparationsforderungen – um die Energieversorgung der deutschen Industrie wie der Haushalte stand es nach dem Ersten Weltkrieg schlecht. Um besagten Ausfall fossiler Brennstoffe zu kompensieren, sondierte man interessanterweise auch alternative Wege der Energiegewinnung – Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme –, die alle in den vergangenen Jahren bereits hier im Podcast zu bestaunen waren. Dass man neben solchen regenerativen Techniken auch noch in ganz anderen Richtungen dachte, belegt ein Artikel, den wir im Pinneberger Tageblatt vom 6. Juni 1925 gefunden haben. Die Rede ist dort von einer potentiellen Energiequelle, die alle anderen perspektivisch überflüssig mache: die Atomspaltung. Die technischen Grundlagen für diesen „Traum der Menschheit“, von dessen albtraumhafter (und schließlich eher realisierter) Kehrseite der Artikel noch nichts ahnt, erläutert Frank Riede.

Regionaljournal Graubünden
Wie sicher sind Bündner Pässe?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 22:14


Nach dem Steinschlag am Julierpass stellt sich die Frage: Wie gefährlich sind die Strassen durch Graubündens Berge? Fachleute sagen: Das Risiko ist kleiner als oft angenommen – aber ganz ausschliessen lässt es sich nie. Der Kanton investiert Millionen in den Schutz. Weitere Themen: · Der Ausbau der Wasserkraft in Graubünden kommt einen Schritt voran: Die Regierung hat die Konzession für das 445-Millionen-Projekt «Chlus» erteilt. Das Vorhaben soll dereinst Strom für rund 50 000 Haushalte liefern und zählt zu den strategisch wichtigsten Projekten der Schweiz. · In den nächsten Jahren investiert der Kanton Graubünden über 20 Millionen Franken in den Erhalt der Biodiversität. Die Reportage aus einem Obstbaumgarten in Mastrils zeigt, wie diese Massnahmen konkret aussehen.

Kingdompreneurship Podcast by CKS
#30: Von Drogen & Handschellen zu Bollerwagen & Millionen | Christian Perian

Kingdompreneurship Podcast by CKS

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 74:32


Kingdompreneurship-Podcast Episode #30 on Air„Und dann ist uns das Ganze auf die Füße gefallen - null Geld auf dem Konto, aber plötzlich brauchen wir 700.000€. Mein Co-Founder wusste da kommen wir nicht mehr raus und hat sich nach anderen Jobs umgeschaut.“Christian PerianCEO elvent GmbH Vom verurteilten Drogenstraftäter zum erfolgreichen E-Commerce-Unternehmer und Mitglied im Deutschen Institut für Normung von Bollerwagen – Christians Geschichte ist ein kraftvolles Zeugnis dafür, wie Gottes Gnade Leben radikal verändern kann.Als Einwandererkind aus Rumänien wuchs Christian unter schwierigen Bedingungen auf. Nach dem Weggang seines Vaters stemmte die Mutter den Alltag mit fünf Kindern allein. In der Pubertät eskalierte alles: Mit 15 zog Christian aus, geriet in Drogen, und eine zerstörerische Abwärtsspirale.Sein Tiefpunkt: drogenabhängig, mittellos, ohne Perspektive – kurz vor dem Gefängnis. Doch genau dort begegnete ihm Gott. Ein Gespräch über die Bibel und ein ehrliches Gebet führten zu einer übernatürlichen Wende. Christian wurde frei von Drogen, fand Arbeit, eine Wohnung – und neue Hoffnung.Heute leitet er mit Elvent ein mehrfach ausgezeichnetes E-Commerce-Unternehmen mit über 4 Mio. Euro Umsatz. Mit seinem zweiten Startup „Flowers & Me“ (erstmalig auf der CKS Bühne beim Summit 2023 gepitcht) bringt er Kreativität in deutsche Haushalte. Als Dozent teilt er sein Wissen über Influencer-Marketing.Doch sein Weg war nicht frei von Herausforderungen: Komplexe Gesellschafterstrukturen, finanzielle Engpässe während Corona – und doch immer wieder Gottes Führung.Die Gewinne seiner Holding fließen in Projekte für benachteiligte Menschen. Sein Antrieb: Mit Produkten Familien stärken und Gottes Liebe ganz praktisch weitergeben.Seine Botschaft: „Gott kann selbst aus den dunkelsten Momenten etwas Wunderschönes machen. Gib Ihm dein Leben – Er macht was draus.“Zentrale Themen der Episode:Vom Drogenabhängigen zum Millionen-Unternehmer durch Gottes Gnade

TelekomNetz - der Podcast
Das Telekom 5G-Netz im Faktencheck

TelekomNetz - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:14


Was hat sich seit 2023 im 5G-Netz der Deutschen Telekom getan? Spoiler: Eine ganze Menge. Fast 90 % Flächenabdeckung, 98 % der Haushalte versorgt – Deutschlands 5G-Netz wächst. Doch hinter diesen Zahlen steckt mehr als nur Technik. In dieser Folge von „Vernetzt“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: In welchen Bundesländern und Landkreisen ging der Ausbau besonders gut voran? Wo wurden besonders viele neue Standorte errichtet? Und was braucht es, damit auch die letzten weißen Flecken verschwinden? Ein Blick auf Fortschritt, Herausforderungen – und den gemeinsamen Weg zur echten Vernetzung.

Kreisky Forum Talks
Peter Bofinger: EINE TIEFE KRISE UNSERES WIRTSCHAFTSMODELLS

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 60:58


Robert Misik im Gespräch mit Peter Bofinger„EINE TIEFE KRISE UNSERES WIRTSCHAFTSMODELLS“Rezession, Trump-Schock, angespannte Budgets: Wie die Wirtschaft aus der Abwärtsspirale kommt. Wir stecken mitten in einer tiefen Wirtschaftskrise und werden täglich mit Hiobsbotschaften bombardiert. „Die Lage ist schlechter, als es zunächst erscheinen mag“, sagte Peter Bofinger schon um die Jahreswende. Denn wir erleben nicht bloß einen konjunkturellen Abschwung, der etwa mit Wirtschaftsankurbelung bekämpft werden könnte. Das deutsche Wirtschaftsmodell steht nur mehr auf tönernen Beinen, und das österreichische damit auch. Die Autoindustrie, aber auch die Exportindustrie und er Maschinenbau sind schwer unter Druck. Sie brauchen eine fundamentale Transformation. Im internationalen Wettbewerb hat sich viel verändert, nicht nur, aber auch, durch steigende Energiepreise und damit durch die Kostenstruktur. Zugleich schlittert die Weltwirtschaft in Richtung Stagnation, die Trump-Regierung verschärft die Probleme, und die öffentlichen Haushalte sind – wie in Österreich – angespannt. Wird Europa gegensteuern können? Was bringt das deutsche Milliarde-investitionspaket? Peter Bofinger, früher einer der deutschen „Wirtschaftsweisen“, analysiert die gegenwärtigen ökonomischen Probleme schonungslos und beschreibt, was jetzt zu tun wäre, um aus der Spirale schlechter Nachrichten herauszukommen. Peter Bofinger ist ein deutscher Ökonom und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Von März 2004 bis Ende Februar 2019 war er Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen EntwicklungModeration: Robert Misik, Autor und Journalist

ETDPODCAST
Rundfunkbeitrag: Keine Erinnerungsschreiben mehr – das müssen Zahler jetzt wissen - Nr.: 7617

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:51


Zum Monatsbeginn hat der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio seine Versandpraxis für Zahlungsaufforderungen geändert. Künftig erhalten Haushalte, die den Rundfunkbeitrag per Überweisung zahlen, nur noch eine einmalige Aufforderung pro Jahr – ohne weitere Erinnerungen. Wer Termine versäumt, riskiert Mahngebühren und Vollstreckung.

Persönlich
Hera Zimmermann und Marco Fromm

Persönlich

Play Episode Listen Later May 25, 2025 47:33


Sie ist eine rasante Unternehmerin zwischen Social Media und Start-up, er ein Weingutbetreiber mit Verbundenheit zu Tradition und Terroir: Hera Zimmermann und Marco Fromm haben unterschiedliche Lebenswege – und doch viel gemeinsam. Bei Christian Zeugin lernen sie sich in «Persönlich» kennen. Hera Zimmermann (31) – Unternehmerin und Kommunikationsexpertin Hera Zimmermann wuchs als Einzelkind in Mühlehorn auf – inmitten der ältesten, noch betriebenen Hammerschmiede Europas. Früh prägten sie das Handwerk, die Kreativität und die Selbstständigkeit ihrer Eltern. Ihren eigenen Weg fand sie über viele Stationen: Sie war Pfadileiterin, KV-Lernende in der Glarner Verwaltung, Videojournalistin, Radiomoderatorin und mit Anfang 20 jüngstes Mitglied der Programmleitung von SRF 3. Mit 28 gründete sie in Zürich die Social-Media-Agentur Tings, die heute grosse Schweizer Unternehmen betreut. Kurz darauf folgte Juna Period, ein Startup für nachhaltige Periodenprodukte. Hera Zimmermann liebt Tempo, Wandel und Verantwortung – und steht für eine neue, mutige Generation von Unternehmerinnen, die Technologie mit Haltung verbinden. ________________________________________ Marco Fromm (39) – Winzer und Unternehmer Marco Fromm führt das traditionsreiche Weingut Fromm in Malans – in fünfter Generation. Seine Kindheit verbrachte er teils in der Bündner Herrschaft, teils in Neuseeland, wo seine Eltern ein Weingut aufbauten. Später studierte er visuelle Kommunikation und Sprachen, arbeitete lange in der Zürcher Gastronomie und hielt sich bewusst fern vom Familiengeschäft. Doch mit 29 zog es ihn zurück zu den Reben – und zur Herkunft. Heute ist er Betriebsleiter, Geschäftsführer und Mehrheitseigner des Weinguts. Gemeinsam mit seinem Team, zu dem auch nach wie vor sein Vater Georg Fromm gehört, setzt er auf Qualität, Nachhaltigkeit und neue Wege – etwa mit einer Solaranlage für 50 Haushalte. Für Marco Fromm ist Wein mehr als ein Produkt: ein kulturelles Gut mit Tiefe und Stil. ________________________________________ Moderation: Christian Zeugin ________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Bröckelnde Alpen - was nun, Albert Rösti?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2025 28:29


Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten VS ruft die Naturgefahren in Erinnerung, welche mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat beim Klimaschutz rund eine halbe Milliarde Franken sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? Den Gemeinden, die im Sommer 2024 besonders stark betroffen waren von Hochwasser, Rutschungen und Überschwemmungen, möchte Umweltminister Albert Rösti zusätzliche 36 Millionen Franken zukommen lassen. Vernachlässigt er daneben die Prävention, also den Kampf gegen die Klimaerwärmung? Bundesrat Rösti ist gleich an mehreren Fronten gefordert: Er muss den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren, was einen höheren Stromverbrauch mit sich zieht – gleichzeitig steht das mit der EU ausgehandelte Stromabkommen unter Beschuss. Und zwar von den Gewerkschaften und Röstis eigener Partei, der SVP. Müssten Haushalte noch mehr bezahlen für den Strom? Und droht uns in der Energie-Politik ein Diktat der EU? Um auch in Notlagen genügend Strom zu haben, will der Energieminister zudem fünf Reservekraftwerke. Doch auch hier steht er in der Kritik. In der «Samstagrundschau» stellt sich Bundesrat Albert Rösti den Fragen von Nathalie Christen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Tut die Schweiz genug gegen bröckelnde Alpen, Albert Rösti?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later May 24, 2025 28:29


Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten VS ruft die Naturgefahren in Erinnerung, welche mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat beim Klimaschutz rund eine halbe Milliarde Franken sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? Den Gemeinden, die im Sommer 2024 besonders stark betroffen waren von Hochwasser, Rutschungen und Überschwemmungen, möchte Umweltminister Albert Rösti zusätzliche 36 Millionen Franken zukommen lassen. Vernachlässigt er daneben die Prävention, also den Kampf gegen die Klimaerwärmung? Bundesrat Rösti ist gleich an mehreren Fronten gefordert: Er muss den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren, was einen höheren Stromverbrauch mit sich zieht – gleichzeitig steht das mit der EU ausgehandelte Stromabkommen unter Beschuss. Und zwar von den Gewerkschaften und Röstis eigener Partei, der SVP. Müssten Haushalte noch mehr bezahlen für den Strom? Und droht uns in der Energie-Politik ein Diktat der EU? Um auch in Notlagen genügend Strom zu haben, will der Energieminister zudem fünf Reservekraftwerke. Doch auch hier steht er in der Kritik. Bundesrat Albert Rösti stellt sich in der «Samstagsrundschau» den Fragen von Nathalie Christen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Gletscherbewegung in Blatten hat sich verdoppelt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 24, 2025 10:54


In der Nacht hat sich am Kleinen Nesthorn im Bergsturzgebiet von Blatten viel Felsmaterial aus der instabilen Bergflanke gelöst und ist auf den Birchgletscher gestürzt. Der hält dem Druck aber bislang stand. Weiter in der Sendung: · Was die Fusion der 9 Kirchgemeinden der Stadt Bern für Änderungen mit sich bringt – das Gespräch mit dem Präsidenten des kleinen Kirchenrats. · Hunderte nehmen an unbewilligter Palästina-Demo in Bern teil. · Rund 20'000 Haushalte in Bern fast zwei Stunden ohne Strom.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Wärmepumpen XXL: ein Gamechanger fürs Heizen?

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later May 23, 2025 15:38


Die Fernwärme-Netze in Deutschland sollen grüner werden. Immer mehr Städte setzen dabei auf Großwärmepumpen. Dabei wird die Wärme unter anderem aus Flüssen und aus dem Meer gewonnen. Eine einzelne Anlage kann teilweise mehrere zehntausend Haushalte mit klimaschonender Heizenergie versorgen. Welche Stärken und Schwächen die Technologie hat und was sie dem Klima bringt, erklären Susanne Tappe und Arne Schulz. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unseren Podcast-Tipp "PunktEU" findet ihr hier: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Hintergründe der Tagesschau zu Großwärmepumpen: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/waermepumpe-meerwasser-100.html Kritik an der Großwärmepumpe in Flensburg: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Wird-Flensburger-Meerwasser-Waermepumpe-ein-Millionengrab,waermepumpe206.html Unsere Folge zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/

WDR 5 Politikum
Bezahlbarer Strom & Politische Filmfestspiele

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 21, 2025 23:54


Die Strompreise für alle Haushalte zu senken, kann effektiv sein - aber unsere Gesprächspartnerin sieht da noch weitere Potentiale. Die Filmfestspiele in Cannes sind politischer als sonst, berichtet unsere Kollegin. Und: die neue Kriminalstatistik. Von WDR 5.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Breitband-Ausbau im Odenwald, Stadt Darmstadt ruft zum Wassersparen auf

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later May 20, 2025 2:06


Rund 10 000 Haushalte in neun Kommunen im Weschnitztal sollen ab Herbst an das Breitbandnetz angeschlossen werden. Außerdem: Weil es länger nicht geregnet hat: Stadt Darmstadt ruft zum Wassersparen auf. Und: Bei der Simon Hegele Gesellschaft für Logistik und Service mbH in Raunheim wird seit dem Morgen gestreikt.

Radio Giga
EcoFlow Stream Ultra ist da: Neuer Balkonkraftwerk-Speicher umgeht clever 800-Watt-Limit

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 15, 2025


Intelligenter Energiesparmodus, automatische Lastverteilung und App-Steuerung – EcoFlow läutet mit seiner Stream-Serie eine neue Ära der Balkonkraftwerke ein. Die revolutionäre Technologie verspricht nicht nur höhere Effizienz, sondern macht auch Schluss mit der lästigen 800-Watt-Beschränkung herkömmlicher Systeme. Ab sofort können Haushalte ihre echte Energiewende selbst in die Hand nehmen und von attraktiven Rabatten profitieren. Der neue Speicher startet zum Angebotspreis.

Info 3
So will der Bundesrat die Zuwanderung einschränken

Info 3

Play Episode Listen Later May 14, 2025 12:03


Der Bundesrat will die Zuwanderung in die Schweiz stärker einschränken können, wenn gewisse Schwellenwerte überschritten sind. Er hat am Mittwoch die Konkretisierung der Schutzklausel im Bereich der Personenfreizügigkeit mit der EU vorgestellt. Ausserdem: Der Bundesrat hat Eckwerte zur Umsetzung des geplanten Stromabkommens mit der Europäischen Union definiert. So soll Schweizer Stromproduzenten die Teilnahme am EU-Strommarkt hindernislos ermöglicht werden. Zudem sollen alle Haushalte den Stromanbieter frei wählen, was Widerstand weckt.

baugeld gibt
baugeld gibt: Wirtschaftsnews Diskussion

baugeld gibt

Play Episode Listen Later May 8, 2025 27:54 Transcription Available


So - freu Dich auf unsere lockere Diskussionsrunde, in der wir über die spannendsten Wirtschaftsthemen sprechen, die uns gerade beschäftigen. Wir werfen einen Blick auf die 19 heißen Themen der vergangenen 2 Wochen und reden darüber, was es wirklich für den deutschen Markt bedeutet. Wusstest Du, dass die Baugenehmigungen zuletzt rückläufig waren? Das ist ein echter Wachrüttler für den Immobilienmarkt, und wir sprechen darüber, wie dringend ein politischer Push nötig ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Regierungsmeldungen zur Inflation und die fesselnde Diskussion über die Staatsquote, die mittlerweile bei beeindruckenden 49,5% liegt. Lass uns auch über das tägliche Ringen mit Kreditvergaben plaudern, und wie schärfere Richtlinien die Ablehnungsquote nach oben pushen. Und schließlich, die deutschen Haushalte - sie sitzen auf einem gigantischen Vermögen von über 9 Billionen Euro! Eine Diskussion, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest. Also, bleib dran und lass uns gemeinsam herausfinden, was diese Entwicklungen für uns alle bedeuten. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:   Elektromobilität zu Hause: Wallbox richtig installieren und nutzen   Wer sein E-Auto regelmäßig zu Hause laden möchte, kommt an der Installation einer Wallbox in der Garage, im Carport oder an der Hauswand nicht vorbei. Dabei handelt es sich um Ladestationen, die an einer Wand oder einer Säule montiert werden. Vor der Installation stellen sich einige Fragen: Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was kostet eine Wallbox? Warum ist das Laden an der normalen Steckdose nicht zu empfehlen? Und wie läuft die Installation einer Wallbox ab?   "Auch wenn das Aufladen eines Elektroautos grundsätzlich einfach ist, gibt es beim heimischen Laden einige Besonderheiten zu beachten - vor allem im Hinblick auf Sicherheit und Technik", sagt man beim TÜV-Verband. Verbraucher sollten sich daher vor dem Kauf und der Montage einer Ladestation gut informieren.     Haushaltssteckdose nur im Notfall nutzen Der erste Schritt zu sicherem Laden ist die Wahl der richtigen Stromquelle. Auch wenn es auf den ersten Blick praktisch erscheint: Das regelmäßige Laden eines E-Autos an der herkömmlichen Haushaltssteckdose ist nicht zu empfehlen. Denn 230-Volt-Steckdosen sind in der Regel nicht für die hohe Dauerlast ausgelegt, die beim stundenlangen Laden entsteht. "Überhitzung und im schlimmsten Fall sogar Kabelbrände können die Folge sein", sagt man. "Die Haushaltssteckdose sollte wirklich nur im Ausnahmefall mit dem dafür vorgesehenen Notladekabel genutzt werden." Dabei sei es wichtig, ausschließlich vom Fahrzeughersteller freigegebene Kabel und Adapter zu verwenden und sicherzustellen, dass die Elektroinstallation vor Ort den Belastungen standhält.   Technische Anforderungen: Eigener Stromkreis und passende Ladeleistung Wer sein E-Auto zu Hause laden möchte, sollte sich daher für eine Wallbox entscheiden. Diese verbinden den Starkstromanschluss nicht nur sicher mit dem Elektroauto, sondern sind auch für den Dauerbetrieb ausgelegt.  Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb einer Wallbox ist ein Starkstromanschluss mit 400 Volt. Die gängigsten Wallboxen arbeiten mit einer Ladeleistung von 11 oder 22 Kilowatt (kW). Für die meisten Haushalte ist 11 kW Ladeleistung völlig ausreichend - sie ermöglicht komfortables Laden über Nacht und muss lediglich beim Netzbetreiber gemeldet werden.   Funktion und Preis: So unterscheiden sich Wallboxen   Wallbox ist nicht gleich Wallbox. Bei der Auswahl hängt der Preis insbesondere vom Funktionsumfang ab. Wer eine einfache Lösung mit Grundfunktionen sucht, wird ab 200 Euro fündig. Im Mittelklasse-Segment zwischen 500 und 1.000 Euro finden sich Wallboxen mit ersten smarten Funktionen wie einer App- oder Netzwerkanbindung.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

baugeld gibt
baugeld gibt: Einblick in aktuelle Zinsen und Marktüberblick per 30.04.2025

baugeld gibt

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:40 Transcription Available


Hey - willkommen zu einer neuen Episode, in der wir einen umfassenden Blick auf den April 2025 werfen. Wir starten mit einem optimistischen Update über den Fear and Greed Index, während sich die Gasspeicher langsam wieder füllen. Zudem beleuchten wir die Schwankungen der Ölpreise und den überraschenden Anstieg der chinesischen Wirtschaft im Q1/2025. Freu Dich auf spannende Einblicke in die aktuellen Baugenehmigungen, Erzeugerpreise und Auftragseingänge. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg des Geldvermögens der privaten Haushalte und wie diese Entwicklungen die Wirtschaft beeinflussen. Zum Schluss werfen wir einen detaillierten Blick auf die Zinslandschaft und was das für eure mögliche Finanzierung bedeutet. Also, lehn Dich zurück und genieß diesen informativen und entspannten Überblick. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!

HeuteMorgen
Massiver Stromausfall legte Spanien und Portugal lahm

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 9:58


Millionen von Menschen waren betroffen, Züge und U-Bahnen blieben stehen, das Handynetz ist ausgefallen. Was den Stromausfall verursacht hat, ist noch unklar. Mittlerweile haben die meisten Haushalte aber wieder Strom. Weitere Themen: Überraschungssieg bei den Wahlen in Kanada: Die Liberalen holen am meisten Stimmen. Das Resultat habe auch mit der Politik im Nachbarland USA zu tun, sagt unser Korrespondent. Amnesty Schweiz schreibt, dass die Demonstrationsfreiheit in der Schweiz in Gefahr sei. Neue Gesetze in Zürich und Genf würden das Grundrecht aushöhlen. Die Fluggesellschaft Swiss steigerte im ersten Quartal ihren Umsatz um zwei Prozent. Der Gewinn ging allerdings zurück. Die Swiss schreibt, dass dies unter anderem mit der späten Osterzeit zu tun habe.

WDR 5 Morgenecho
Blackout wie in Spanien? "Deutschland hat sicheres Netz"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 5:20


Ein so großer Stromausfall wie in Spanien und Portugal ist in Deutschland eher unwahrscheinlich, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Trotz des stabilen Netzes sollten Haushalte für den Fall eines örtlichen Stromausfalls vorsorgen. Von WDR 5.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 26.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 13:26


Raus aus zu großen Wohnungen, rein in die Hasenställe. Große Wohnungen kosten zu viel CO2, rein in kleine, raus mit allen Heizungen, rein mit Fernwärme. Jener Vorschlag der Stadt Bonn, hat in der zurückliegenden Woche für helle Empörung gesorgt, der aus Bonn von dem Tochterunternehmen der Stadtwerke Bonn, Bonn Netz, stammt. Was in der Hühnerhaltung mit Massentierställen verboten wird, bleibt für die Menschen. Alte, die sich kaum wehren können, ab in die Hühnerställe. Das steht hinter den grünen Ideen zu einem erzwungenen Wohnungstausch. Im Gespräch mit Thomas Punzmann von Tichys Einblick klären wir, wie unter dem Deckmantel der Wärmeplanung rot-schwarz-grün längst an der nächsten Gängelung bastelt: Eine Wohnflächensteuer soll Haushalte künftig dazu zwingen, sich kleiner zu setzen – im Namen der Klimamoral.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
So teuer werden die niedrigen Strompreise von Union und SPD

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 10:34


Deutschland kann aufatmen: Im Koalitionsvertrag versprechen Union und SPD, die Strompreise deutlich zu senken. Mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde sollen private Haushalte und die Industrie künftig weniger zahlen. Doch die Kosten für diese Entlastung sind enorm - und bisher nicht gedeckt. Eine Vereinbarung könnte langfristig sogar zu höheren Strompreisen führen.Mit? Bauunternehmer Thomas Reimann, Stahlunternehmerin Anne-Marie Großmann, Wirtschaftsweise Veronika Grimm, EnBW-Finanzchef Thomas KustererModeration? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Fast alle Heizungen laufen 30 Jahre lang falsch - das tut richtig weh" - Paul Hock (Green Fusion)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 38:32


Der Winter nähert sich dem Ende. Für viele Haushalte endet damit erneut eine Heizperiode, in der sie falsch geheizt haben - unverschuldet. "80 Prozent der Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern befinden sich nach 30 Jahren immer noch in den Werkseinstellungen", sagt Green-Fusion-Chef Paul Hock. "Die können gar nicht richtig laufen."Das Ergebnis? Die Wärmeleistung vieler Heizungen ist viel zu hoch. Sie verschwenden Energie, CO2, vor allem aber Geld. Was tun? Wenn der Heizkörper so warm wird, dass er glüht, informiert man am besten den Vermieter. "Dann gehen wir in den Heizungskeller und fangen mit dem Optimieren an."Gast? Paul Hock, Gründer und Geschäftsführer von Green FusionModeration? Clara Pfeffer und Christian Herrmann Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Radio Giga
Jetzt für 25,99 Euro: Amazon verkauft eine praktische Box, die ein großes Küchenproblem löst

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025


Flaschen-Chaos überall: Auf Fensterbänken, in Tüten verstaut oder sogar im Abfall. Der Umgang mit Pfandflaschen stellt viele Haushalte vor eine echte Herausforderung. Eine durchdachte Lösung für das alltägliche Problem findet sich jetzt bei Amazon für 25,99 Euro. Die praktische Hilfe vereinfacht das Sammeln von Leergut erheblich und schont damit nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

HeuteMorgen
Myanmar: Hilfe nach Erdbeben kommt nicht an

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 11:35


Ausserhalb der myanmarischen Hauptstadt Naypyidaw warten viele Menschen noch auf Hilfe. Denn die Militärjunta versuche, alles zu kontrollieren, sagt ein Experte. Weitere Themen: · Ein Eissturm in Kanada und im Norden der USA beeinträchtigt die Stromversorgung. Knapp 400'000 Haushalte sind zur Zeit ohne Strom. · Kurdinnen und Kurden im Norden Syriens lehnen das gestern vorgestellte Regierungskabinett des islamistischen Übergangspräsidenten al-Scharaa ab. Die neue syrische Regierung widerspiegle nicht die Vielfalt des Landes. · Die Politik rüttelt am Verbandsbeschwerderecht, damit neue Anlagen wie Stauseen rascher gebaut werden können. Die Strombranche zeigt sich aber wenig erfreut darüber.

SWR2 Kultur Info
Monopoly: Mehr als nur ein Spiel?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 7:35


Wer das Wort „Schlossallee“ hört, denkt wahrscheinlich sofort an Monopoly – das berühmte Brettspiel, in dem es um Geld, Immobilien und den ganz großen Reichtum geht. Vor genau 90 Jahren sicherte sich der Spielehersteller Parker Brothers die Rechte an dem Spiel, das heute in fast 70 Prozent aller deutschen Haushalte zu finden ist. Der Ludologe Professor Jens Junge erklärt im Gespräch mit SWR KULTUR, warum es so beliebt ist: „Das Spiel ist sehr, sehr einfach. Es ist ja ein Laufspiel, man muss gar nicht so viele Regeln können, sondern das Glück spielt eine ganz zentrale Rolle.“ Ursprünglich war Monopoly jedoch als Kapitalismuskritik gedacht – heute fasziniert es die Menschen gerade wegen der Möglichkeit, andere in den Bankrott zu treiben. Doch ob und was man daraus tatsächlich etwas über den echten Kapitalismus lernt, darüber wird bis heute gestritten.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Frankreich - Regierung will "Überlebens-Handbuch" an alle Haushalte verteilen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 2:25


Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Armut in Japan - Wenig Akzeptanz, wenig Hilfe

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 25:00


Armut war selten ein Thema in Japan - weder gesellschaftlich noch politisch. Doch die Wirtschaft schwächelt und belastet immer mehr Haushalte. Einkommensschwache trauen sich oftmals nicht über ihre Nöte sprechen. Die Politik hält sich raus. Von Tatjana Romig, Franz Waldenberger und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.02.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 15:50


SPD-Parteichef Lars Klingbeil zum Fraktionsvorsitzenden gewählt, Vorsitzende der Grünen Dröge und Haßelmann im Amt bestätigt, Rohstoff-Abkommen zwischen den USA und der Ukraine, EU-Kommission bringt Maßnahmenpaket "Clean Industrial Deal" auf den Weg, Getötete Hamas-Geiseln: Mitglieder der Bibas-Familie in Israel beigesetzt, Großteil der Haushalte in Chile haben nach massivem Ausfall wieder Strom, Kriminelle Banden in Haiti, Sicherheitslage vor Karneval, Gewerkschaft ver.di ruft im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes zu neuen Warnstreiks auf, Stahlhochzeit der Rahmedebrücke in Lüdenscheid, Schauspieler und Kabarettist Ernst Hilbich gestorben, Das Wetter

Info 3
Firmen und Haushalte müssen künftig weniger Strom zahlen

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 13:12


Die Entwicklung der Strompreise kannte in den letzten Jahren nur eine Richtung, nach oben. Einen grossen Teil des Strompreises machen die Kosten für die Stromleitungen, die Stromnetze aus. Und hier greift der Bundesrat jetzt ein. Die Stromversorger dürfen künftig weniger Netzkosten verrechnen. Weitere Themen: US-Präsident Trump hält weiterhin an seinem Vorhaben fest, die palästinensische Bevölkerung aus dem Gazastreifen umzusiedeln, unteranderem nach Jordanien. Ein Plan, den der jordanische König Abdallah ablehnt. Islamwissenschaftler Reinhard Schulze erklärt, warum Abdallah Trump entgegen halten kann. In rund zehn Tagen wird in Deutschland ein neues Parlament gewählt. Dabei wird die Wahl vor allem von älteren Menschen dominiert: Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten sind über 50 Jahre alt. Doch interessieren sich eigentlich auch Jugendlichte für die Wahl? Und welche Themen beschäftigen sie?

Regionaljournal Basel Baselland
Basel-Stadt führt Mietzinsbeiträge für kinderlose Haushalte ein

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 5:57


Wohnen in Basel kann teuer sein. Menschen mit wenig Einkommen haben deshalb Mühe, die Miete zu bezahlen. Um diese Menschen zu unterstützen, gibt es in Basel Mietzinsbeiträge. Bisher profitieren nur Haushalte mit Kindern davon. Das ändert sich jetzt. Ausserdem: · Baselbieter Regierung präsentiert Gegenvorschlag zur SVP-Initiative "Prämienabzug für alle"

Regionaljournal Basel Baselland
Basel-Stadt verschickt fehlerhafte Steuer-Anleitung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 4:54


In den letzten Tagen verschickte der Kanton Basel-Stadt an alle Haushalte eine Anleitung zum neuen System zur Einreichung der Steuererklärung. Auf dieser Anleitung hat sich allerdings ein Fehler eingeschlichen.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 16.01.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 2:03


Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagt strikte Eindämmung der Maul- und Klauenseuche zu / Mann stirbt durch umgestürzten Baum bei Unwettern und über 120.000 Haushalte ohne Strom / Arbeitslosenquote in Australien von 3,9 % auf 4 % gestiegen / National Debt Helpline verzeichnete 2024 einen Anstieg von 12 % bei Hilfegesuchen / Starke Winde und niedrige Luftfeuchtigkeit erschweren Löscharbeiten in Los Angeles / UN-Generalsekretär António Guterres warnt vor Konflikten, Ungleichheit, Klimakrise und unkontrollierter Technologie

ETDPODCAST
Werden Smart Meter bald Pflicht? Was Sie wissen müssen | Nr. 6983

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 7:27


Ab 2025 können deutsche Haushalte auf Wunsch ihren analogen Stromzähler durch einen Smart Meter ersetzen. Bis wann ist die Umstellung auf ein intelligentes Messsystem verpflichtend und welche Kosten entstehen? Eine Übersicht.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Studie zu US-Energiepreissteigerungen – Umverteilung von unten nach oben

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 11:16


Steigende Energiepreise haben 2022 weltweit zu einer deutlichen Inflation geführt. Darunter leiden bis heute vor allem die Haushalte der Unter- und Mittelschicht, geben sie doch in Relation zum Haushaltseinkommen besonders viel für Güter und Dienstleistungen aus, die sich in den letzten beiden Jahren deutlich verteuert haben. Eine US-Studie hat sich die Finanzströme nun genauerWeiterlesen

ETDPODCAST
Frankreichs Schulden sind systemrelevant: Risikoaufschläge an den Bondmärkten setzen Alarmzeichen | Nr. 6900

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 9:31


In mehreren europäischen Staaten laufen die Haushalte aus dem Ruder. Schwergewichte wie Frankreich, Spanien und Italien taumeln. Das kann gravierende Folgen für die Währungsunion haben.

International
Energiewende in Dänemark – ein Vorbild für die Schweiz?

International

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 29:31


Dänemark bleibt Weltspitze beim Klimaschutz. Die Schweiz dagegen ist im jährlichen Index ins Mittelfeld abgerutscht. Weshalb kommt der skandinavische Kleinstaat bei der Energiewende schneller voran? Augenschein in Kopenhagen und in der «grünen» Provinzstadt Sonderburg. «Amager Bakke» ist nicht nur die modernste Müllverbrennungsanlage der Welt. Sie ist auch eine Touristenattraktion, mit Skipiste auf dem Dach und einem «Gipfelkaffee». Jacob Hartvig Simonsen ist Direktor der Anlage, sie versorgt inzwischen mehr als 160.000 Haushalte mit Fernwärme und über 63.000 Häuser mit Strom. Nebenan steht eine Testanlage. Nächstes Jahr soll sie in Vollbetrieb gehen – und 500.000 Tonnen CO2 einfangen, per CCS-Technologie, also durch Abscheidung und Speicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids, das auch bei der Müllverbrennung anfällt. Dänemark ist innovationsfreudig. Die Anlage ist bereit, die Finanzierung für den Betrieb in grossem Stil muss aber noch geklärt werden, sagt Simonsen. Projekte mit vergleichbarer Technologie gibt es auch in der Schweiz, allerdings kommen sie nicht richtig vom Fleck, sagt Patrick Hofstetter, Klimaschutzexperte beim WWF. „Eigentlich war die Schweiz sehr früh damit, der Branchenverband der Kehrrichtverbrennungsanlagen hat sich verpflichtet, ebenfalls eine solche C02-Abscheidung zu machen bei der Kehrrichtverbrennung.“ Als Pionieranlage wurde Linth ausgewählt. Doch die Umsetzung lässt noch auf sich warten. Auch bei der Fernwärme ist die Schweiz gegenüber dem Musterschüler Dänemark ein gutes Stück zurück, sagt der Klimaschutzexperte in Zürich, dem auffällig, wie das nordische Land sogar die Landwirtschaft für die Energiewende in die Pflicht nimmt.