POPULARITY
***Verlosung: Wir verlosen 5x2 Plätze für die ausverkaufte Live-Aufzeichnung von «Alles klar, Amerika?» am 19. November 2025 im Kraftwerk in Zürich. Um an der Verlosung teilzunehmen, schreibt ihr eine Mail an podcasts@tamedia.ch. Alle Infos zum Live-Podcast findet ihr hier.***Es war nur ein kleiner Wahltag in den USA. Aber im Amerika des Donald Trump werden selbst lokale Wahlen und Urnengänge zum Grossereignis. So hat der US-Präsident den nun gewählten künftigen Bürgermeister von New York City als Kommunisten – und sich selbst als «besser aussehend» bezeichnet . Er werde dafür sorgen, dass nur noch das Minimum an Bundesgeldern nach New York fliesse.Die Retourkutsche kam in Mamdanis Siegesrede. Direkt an den Präsidenten gerichtet, sagte Mamdani: «Donald Trump, weil ich weiss, dass Sie am Fernsehen zuschauen: Drehen Sie lauter!» New York werde eine Stadt der Einwanderer bleiben, betonte Mamdani angesichts von Trumps Ausschaffungsprogramm.Während Mamdani dem linken Flügel der Demokratischen Partei angehört, triumphierten in den Bundesstaaten Virginia und New Jersey zwei moderate Demokratinnen. Mit Abigail Spanberger, einer ehemaligen CIA-Agentin, erhält Virginia erstmals eine Gouverneurin. In New Jersey setzte sich Mikie Sherill, früher Helikopterpilotin in der U. S. Navy, gegen den Republikaner Jack Ciattarelli durch. Schliesslich erhielt Gavin Newsom, der Gouverneur von Kalifornien, ein klares Votum dafür, die Wahlkreise im wirtschaftsstärksten US-Bundesstaat neu zu ziehen. Die Demokraten haben diesen kleinen Wahltag also gewonnen. Aber was heisst das jetzt für die Partei? Hat sie nun ein Rezept, um Donald Trump und seine Maga-Bewegung zu stoppen? Kann der Wahlkampf von Zohran Mamdani gar als Vorbild dienen? Oder bleibt die Demokratische Partei zerrissen zwischen einem linken und einem moderaten Flügel? Und wie hat Trump auf den Erfolg der Demokraten reagiert? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit USA-Korrespondentin Charlotte Walser in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».Produzentin: Jacqueline WechslerArtikel zum Thema: Was die Demokraten vom neuen New Yorker Bürgermeister lernen können«Wir können Trumps Präsidentschaft beenden»: Gavin Newsom schlägt zurückZohran Mamdani: «Donald Trump, ich habe vier Wörter für dich»Demokratinnen gewinnen in Virginia und New Jersey Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Forschungsministerin Dorothee Bär stellt ihre neue Hightech-Agenda für Deutschland vor. Insgesamt 18 Milliarden Euro sollen in sechs Schlüsseltechnologien wie KI, Fusionsforschung und Mikroelektronik investiert werden. Die Agenda soll Deutschland wieder zu einer führenden Innovationsnation machen und die Wirtschaftskraft stärken. Im Gespräch mit Nikola Kurth erläutert Bär die Pläne für die Raumfahrt und die anstehende ESA-Ministerratskonferenz. [14:51]Münchens Bürger haben sich für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele ausgesprochen. Es ist das erste positive Votum dieser Art in der deutschen Sportgeschichte. IOC-Mitglied Michael Mronz erklärt im Gespräch, warum dieser Entscheid für Deutschland so wichtig ist und was das für den internationalen Wettbewerb bedeutet. [01:20]Die Ministerpräsidenten positionieren sich überraschend einstimmig gegen das beschlossene EU-Verbrennerverbot ab 2035. Sie fordern, dass hocheffiziente Verbrenner mit klimafreundlichen Kraftstoffen auch nach diesem Datum neu zugelassen werden dürfen. Der hessische Staatskanzleichef Benedikt Kuhn war an der Vorbereitung des Beschlusses beteiligt. Für ihn ist die Entscheidung eine „industriepolitische Wende“.[08:17]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Tag in NRW: Wirtschaft in NRW wächst minimal; SPD sammelt Wähler-Frust; Lösungen gegen Sozialbetrug gesucht; Waffen in Remscheider Keller gefunden; Nach Münchens Votum für Olympische Spiele – Wo steht NRW?; "Ewige Stimme" für Holocaust-Opfer auf Zollverein; Prozess in Detmold: Klinikarzt soll Schuld an Tod eines Mädchens haben; In Essen soll es nachts wieder dunkler werden; Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR.
Die EU erhöht den Druck auf Russland und will ab 2028 den Import von russischem Gas und Öl verbieten. Die 27 Energie-Ministerinnen und Minister haben einem entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt – gegen das Votum von Ungarn und der Slowakei. Die beiden russlandfreundlichen EU-Länder sind von russischem Gas abhängig. Dass Deutschland so lange Zeit Gas aus Russland importiert hat, das hat auch mit Bayern zu tun. Warum, erklärt der Historiker Martin Lutz von der Universität Bielefeld im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Gerhard Leitner.
Display text: Philippians 2:3Preservice song: Psalm 121*Votum and salutation* Hymn 23:1, 2, 3, 4Introduction to the law: Psalm 119:1810 words of the covenantPsalm 139:1, 2, 13PrayerScripture reading: Matthew 22:34-46; 23:13-39Psalm 131Sermon: Matthew 23:1-12Christ is the greatest Instructor because he came to serve.He teaches us to,1. Watch out for show-off impostors2. Know your place in God's church3. Serve with Christ in all humility*Psalm 146:1, 2, 3 Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )*Psalm 31:13, 14*BenedictionTime:MorningMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:Matthew 23:1–12Matthew 22:34–46Matthew 23:13–39
Display text: Psalm 99:3Preservice song: Psalm 100 *Votum and salutation*Psalm 48:1, 3 *Profession of Faith: Hymn 1PrayerScripture reading: Psalm 8; Hebrews 6:13-20Hymn 11:4 Sermon: Heidelberg Catechism, Lord's Day 36-37The LORD gave us his Name so we can rejoice in the truth of his majesty1. The glorious gospel: the LORD allows us to use his name for good2. The serious warning: the LORD punishes those who abuse his name3. The church's desire: to always treat his Name with honour*Hymn 63:2Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca)*Hymn 23:5, 6*BenedictionTime:AfternoonMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:Heidelberg Catechism: Lord's Day 36Heidelberg Catechism: Lord's Day 37Psalm 8Hebrews 6:13–20
Hamburg hat gewählt und Geschichte geschrieben: Der "Hamburger Zukunftsentscheid" für Klimaneutralität bis 2040 ist bindend, während der Grundeinkommen-Test scheitert. Bürgermeister Tschentscher dämpft jedoch Erwartungen an kurzfristige Hektik. Was das Ergebnis für Hamburg bedeutet und warum die Sozialverträglichkeit zur Mammutaufgabe wird, diskutieren wir mit zwei Kommentaren, die sich garantiert nicht einig sind. Außerdem in der Sendung: Der Chef der Hamburger Hafenverwaltung wehrt sich im Block-Prozess gegen Gerüchte, die Niederlande übernimmt Kontrolle über den Chip-Hersteller Nexperia (mit Werk in Hamburg), Trauer nach dem tödlichen Unfall der Schauspielerin Wanda Perdelwitz und St. Pauli-Kapitän Jackson Irvine äußert sich erstmals zum Konflikt um seine pro-palästinensische Haltung. Das sind die wichtigsten News aus der Hansestadt und der Welt!
Im September hat das Schweizer Volk nur haarscharf für die Einführung einer „elektronischen Identität“ gestimmt. Doch wurde bei der Abstimmung manipuliert? Und muss diese jetzt wiederholt werden? Darüber spricht Rechtsanwalt Markus Zollinger, Vorstandsmitglied der Initiative „Mass-Voll“, mit AUF1.
And when they arrived and gathered the church together, they declared all that God had done with them, and how he had opened a door of faith to the Gentiles." (Acts 14:27)Preservice song: Psalm 145:4, 5 Votum and salutationHymn 81:1, 2 10 words of the covenantPsalm 65:2 PrayerScripture reading: Colossians 1:24-2:7; 1 Peter 3:8-17Psalm 67 Sermon: Colossians 4:2-6God opens the doors for his gospel word.So we are called to,1. Walk prayerfully with God's messengers2. Act wisely toward outsidersHymn 76:2, 4Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )Psalm 148:3, 4BenedictionTime:MorningMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:Colossians 4:2–6Colossians 1:24—2:71 Peter 3:8–17
"I press on to take hold of that for which Christ Jesus took hold of me." (Phil. 3:12b)Preservice song: Psalm 29: 1, 3Votum and salutationPsalm 97: 1, 3, 4Profession of Faith: Hymn 1PrayerScripture reading: Philippians 3:1-14Hymn 43: 1, 2, 3, 4, 5, 6Sermon: Philippians 3:12-14Press on toward the goal!The goal is:1. The reason Christ took hold of you2. Superior to what we're leaving behind3. Worthy of great effort4. A heavenly prizeHow Great Thou ArtThanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer: offerings@edmontonimmanuel.ca )Psalm 148: 1, 3, 4BenedictionTime:AfternoonMinister:Rev. M. ten HaafTexts:Philippians 3:12–14Philippians 3:1–14
"And this is eternal life, that they know you, the only true God, and Jesus Christ whom you have sent." - John 17:3Preservice song: Psalm 150Votum and salutationPsalm 93Profession of Faith: Apostle's Creed (recited together)Hymn 9PrayerScripture reading: Deuteronomy 4:32-40; 1 Thessalonians 1Hymn 11:1, 2Sermon: Lord's Day 34 (Q/A 94-95), Heidelberg CatechismThe LORD is God and there is no other. We will see,1. The glorious gospel: the LORD is our God2. The serious warning: there are no other “gods”3. The church's desire: to know the LORDHymn 63:1, 2Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )Hymn 10Benediction (followed by 3-fold Amen)Time:AfternoonMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:Heidelberg Catechism: Lord's Day 34Deuteronomy 4:32–401 Thessalonians 1
"Let no one seek his own good, but the good of his neighbor." - 1 Corinthians 10:24Preservice song: Hymn 77Votum and salutationPsalm 16:1 10 words of the covenantSummary: Romans 13:8 Hymn 69:3PrayerScripture reading: Romans 14 - 15:13Psalm 117Sermon: Romans 15:1-7God's Spirit leads us to welcome one another as Christ has welcomed us1. The gospel of Christ's self-sacrificial love2. The gift of Christian self-sacrificial love for one anotherHymn 50 Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )Psalm 13BenedictionTime:MorningMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:Romans 15:1–7Romans 14:1—15:13
Kersten, Paula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Zweiter Anlauf für die Verfassungsrichterwahl: Nach dem Sommer-Desaster treten heute Sigrid Emmenegger, Günter Spinner und Ann-Katrin Kaufhold an. Union und SPD sind auf Stimmen von Grünen und Linken angewiesen. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum das Votum zum Test für die Koalition wird, ein Scheitern aber unwahrscheinlich ist. Im 200-Sekunden-Interview spricht Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann über Verantwortung, Vertrauen – und warum sie trotz aller Kritik an Friedrich Merz für die Kandidaten stimmt. Sie warnt: Ohne Taten im Herbst der Reformen droht ein „Winter der Enttäuschung“.Außenpolitisch richtet sich der Blick nach New York: Hans von der Burchard berichtet von der UN-Generalversammlung, wo Sudan, Ukraine und Gaza die Agenda bestimmen.Und: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer überrascht mit dem ersten KI-Avatar in der Bundesregierung – eine digitale Premiere mit Signalwirkung. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Carole Binder-Meury hat in der letzten Grossratssitzung in einem Votum eine Zahl genannt, die sie eigentlich nicht nennen durfte. Es ging um die Kantonsfinanzen. Sie hat damit das Kommissionsgeheimnis verletzt. Auf Anfrage entschuldigt sich die SP-Grossrätin. Weiter in der Sendung: · Auf dem sogenannten Telli-Hochhaus in Aarau soll eine kleine Windkraftanlage entstehen. Der Kanton Aargau möchte mit diesem Pilotprojekt mehr über die Windkraft erfahren. Das Baugesuch wurde eingereicht.
"Commit your work to the LORD,and your plans will be established." - Proverbs 16:3Preservice song: Hymn 46Votum and salutationPsalm 12410 words of the covenantPsalm 32:1Baptism: Beckett Leighton Hyker BarendregtResponse: How Great Thou Art: 1, 2 PrayerScripture reading: Selections from Proverbs 6, 10-13, 22-23Psalm 112:1, 2, 3 Sermon: Colossians 3:23-24 Whatever you do, work heartily, as for the Lord and not for men (Colossians 3:23)1. Work for the Lord2. Work heartilyPsalm 127:1, 2 Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )Hymn 84 BenedictionTime:MorningMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:Colossians 3:23–24Proverbs 6Proverbs 10—13Proverbs 22—23
"And he answered them, “Go and tell John what you have seen andheard: the blind receive their sight, the lame walk, lepers are cleansed,and the deaf hear, the dead are raised up, the poor have good news preached to them". - Luke 7:22Preservice song: Ps 90:1, 2, 3, 8 Votum and salutationPsalm 68:1, 2, 3Profession of Faith: Hymn 2 PrayerScripture reading: Luke 7:1-23 Psalm 103:1, 2, 4, 5 Sermon: Luke 7:11-23 “The Dead are Raised!”Jesus shows that He is Lord over the power of death.1. The Lord meets a funeral procession.2. The Lord acts in compassion and power.3. The Lord reveals Himself as the “Coming One”.Hymn 44:1, 2, 3, 5 Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )Psalm 98:1, 2 BenedictionTime:AfternoonMinister:Rev. Bill PolsTexts:Luke 7:11–23Luke 7:1–23
Preservice song: Psalm 99:1, 5, 6*Votum and salutation*118:1, 210 words of the covenantResponse: Psalm 25:3, 4, 5 PrayerScripture reading: Proverbs 1:1-7 Hymn 77Sermon: Proverbs 1:1-7 God Introduces to His Transformational Wisdom1. The Definition of Proverbs2. The Shaping work of Proverbs3. The Foundation of All Wisdom*Psalm 84:1, 3, 5 Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )*Psalm 117 *BenedictionTime:MorningMinister:Rev. R VanderwoerdTexts:Proverbs 1:1–7
Preservice song: Hymn 6 *Votum and salutation*138:1, 2 *Profession of Faith: Hymn 1PrayerScripture reading: Matthew 11:20-30Psalm 105:1, 2, 3, 4, 5Sermon: Matthew 11:25-30Our Lord Commands Us to Find Rest In Him1. Sovereignty of the Invitation2. Recipients of the Invitation3. Result of the Invitation*Hymn 78:1, 2, 3, 4Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )*Hymn 78:5 *BenedictionTime:AfternoonMinister:Rev. R VanderwoerdTexts:Matthew 11:25–30Matthew 11:20–30
Mit experimentellem Ansatz und jungem Ensemble hat das Theater Magdeburg dieses Jahr die meisten Kritiker beeindruckt. Bei der Umfrage des Fachmagazins „Theater heute“ gab es auch einen großen Verlierer: den Sparkurs der Berliner Kulturpolitik. Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Votum and salutationPsalm 145:1, 2, 3 Profession of Faith: Hymn 1 PrayerScripture reading: 1 John 4:7-21 Psalm 139:7, 8, 9 Confessional reading: Lord's Day 40 The 6th Commandment: The Sanctity of Life1. What is Forbidden2. What is RequiredPsalm 15:1, 2 Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )Psalm 133:1, 2 BenedictionTime:AfternoonMinister:Rev. VanOlstTexts:1 John 4:7–21Heidelberg Catechism: Lord's Day 40
Preservice song: Hymn 6:1, 2 Votum and salutationPsalm 99:1, 2, 3 10 words of the covenant, Exodus 20:1-17 Response: Psalm 65:1, 2, 3 PrayerScripture reading: Psalm 2Psalm 46:1, 3, 5 Sermon: Psalm 2 Clashing Kingdoms1. The Rage of the Nations2. The Reign of Christ3. The Responsibility of RulersPsalm 2:1, 2, 3, 4 Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )Hymn 35:1, 2, 3, 4 BenedictionTime:MorningMinister:Rev. VanOlstTexts:Psalm 2
11:00 a.m. CRTS Graduate, Damon Bosveld Preservice song: Hymn 39: 1, 2, 5 (page 423) *Votum and salutation *Psalm 96:1, 2, 8 The Ten Words of the Covenant *Response: Psalm 25:4, 5Prayer Scripture reading: Luke 11:29-54Psalm 95:1-5Sermon: Jonah 3 The Lord teaches his people about grace: Grace for the great city 1. The messenger and his message2. The city and their repentance 3. Our God and his great mercy * Hymn 70 Thanksgiving Prayer Thanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca ) * Psalm 72: 1, 5, 10*BenedictionTime:MorningMinister:CRTS Graduate Damon BosveldTexts:Jonah 3Luke 11:29–54
3:00 p.m. CRTS Graduate, Damon Bosveld Preservice song: Hymn 41:1, 2*Votum and salutation * Psalm 135:1, 2 *Profession of Faith: Hymn 1 Prayer Scripture reading: Colossians 1:1-14 , Matthew 6:19-24Psalm 135: 6, 7, 8 Sermon: Heidelberg Catechism, Lord's Day 34 (Q&A 94-95) Jesus Challenges our Idols: · Where are you investing? (6:19-21) · What glasses are you wearing? (6:22-23) · Whom are you serving? (6:24) * Hymn 44 Thanksgiving Prayer Thanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca ) *Psalm 135:9, 10*BenedictionTime:AfternoonMinister:CRTS Graduate Damon BosveldTexts:Heidelberg Catechism: Lord's Day 34Colossians 1:1–14Matthew 6:19–24
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Award 2025: Jetzt nominieren! Jetzt bewerben! Die Nominierungsphase für den OMGV Award 2025 ist gestartet. Bereits zum 8. Mal zeichnet die Online-Marketing-Gesellschaft der Versicherungsbranche Makler und AO´ler aus, die online erfolgreich sind. Bis 7. September 2025 kann man wieder in den 4 Kategorien: Content Marketing, Zielgruppenstrategie, Kundenbewertungen und Neue Wege nominieren oder sich selbst bewerben. Mehr dazu unter: www.omgv.academy 70 % wünschen sich steueroptimierte Altersvorsorge Laut einer repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag von growney sprechen sich 70,7 % der Deutschen für neue steueroptimierte Möglichkeiten der Altersvorsorge aus. Besonders hoch ist die Zustimmung bei Haushalten mit mehr als 3.000 EUR Nettoeinkommen. Ein staatlich gefördertes Altersvorsorgedepot ist bislang nicht umgesetzt. Finanzdienstleister fordern von der Bundesregierung zügige Reformen – auch mit Blick auf die angekündigte Frühstart-Rente. VOTUM kritisiert EU-Label „Finance Europe“ Der VOTUM Verband begrüßt zwar die deutsch-französische Initiative zur wirtschaftlichen Stärkung Europas, warnt aber vor symbolischen Maßnahmen wie dem geplanten EU-Label „Finance Europe“. Dieses sei laut VOTUM-Geschäftsführer Martin Klein „keine strukturelle Reform, sondern eine Scheinlösung“. Statt neuer Meldepflichten im Rahmen der Retail Investment Strategy fordert VOTUM die sofortige Einstellung des Trilogs. Nur echte Projekte wie Airbus könnten Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken. Fahrradversicherungen werden deutlich teurer – Schäden auf Rekordniveau Die Preise für Fahrradversicherungen sind stark gestiegen – in Einzelfällen zahlen Neukunden bis zu 780 EUR jährlich. Grund sind laut Finanztip hohe Schadenssummen: 2024 lag der durchschnittliche Schaden laut GDV bei knapp 1.200 EUR. Die Ammerländer Versicherung verzeichnete allein über 30.000 Schadensfälle. Eine Police kann sich laut Finanztip dennoch lohnen – vor allem ab einem Fahrradwert von rund 1.200 EUR. Hausratversicherungen bieten oft keinen ausreichenden Schutz. ARAG zieht sich aus Australien zurück Nach knapp sechs Jahren beendet die ARAG SE ihr Engagement auf dem australischen Markt. Die ARAG Services Australia vermittelte Rechtsschutzversicherungen im MGA-Modell mit HDI Global Specialty als Risikoträger. Bestehende Verträge werden weiterhin betreut, das Neugeschäft jedoch eingestellt. Vorstandschef Dr. Renko Dirksen begründet den Rückzug mit ausbleibendem Markterfolg: „Dann wird es Zeit, zu gehen.“ Das Unternehmen setzt weiter auf internationales Wachstum – etwa mit einer neuen Niederlassung in Helsinki. Phönix Versicherungsmakler GmbH übernimmt Wiggermann OHG Die Phönix Versicherungsmakler GmbH hat zum 1. Juli 2025 die Wiggermann OHG übernommen und stärkt damit ihre regionale Präsenz. Inhaber Dirk Wiggermann und sein Team bleiben erhalten und ergänzen das bundesweite Standortnetz von Phönix. Für die Kunden der Wiggermann OHG ändert sich nichts – sie profitieren künftig vom erweiterten Leistungsangebot eines deutschlandweit tätigen Maklers. Die Übernahme ist Teil der nachhaltigen Nachfolgestrategie von Phönix und unterstreicht den Anspruch, Kundennähe mit fundierter Beratung zu verbinden.
Das EU-Parlament hat der Kommission das Vertrauen ausgesprochen. Warum das Votum dennoch ein Denkzettel für von der Leyen und die EVP war. Und: Was kann die Kommission zur Corona-Aufarbeitung leisten? Interview mit Ethiker Peter Dabrock (19:23) Schmidt-Mattern, Barbara
Das EU-Parlament hat der Kommission das Vertrauen ausgesprochen. Warum das Votum dennoch ein Denkzettel für von der Leyen und die EVP war. Und: Was kann die Kommission zur Corona-Aufarbeitung leisten? Interview mit Ethiker Peter Dabrock (19:23) Schmidt-Mattern, Barbara
Preservice song: Hymn 37Votum and salutationPsalm 138:1, 210 words of the covenantPsalm 1PrayerScripture reading: John 15:1-11; 2 Peter 2:10b-22; Jude 8-16Psalm 138:3, 4Sermon: Jude 17-25 [20]The Spirit leads God's beloved children to keep ourselves in his love1. Build your most holy faith2. Pray in the Holy Spirit3. Rejoice in the Lord's mercyPsalm 23Profession of faith: Pedro Koning, Mary NogloResponse: Psalm 134:3Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )Hymn 66 (refrain repeated)BenedictionTime:MorningMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:Jude 17–25
Preservice song: In Christ AloneVotum and salutationPsalm 24:2, 3Profession of Faith: Apostle's Creed (recited together) Psalm 8:1PrayerScripture reading: Ephesians 5Psalm 45:4, 5Sermon: Lord's Day 31, Heidelberg CatechismChrist gave himself up to sanctify the church for himself1. Christ cleanses her from spot or wrinkle2. Christ cherishes her as his holy brideHymn 73:1, 2, 3Preparation for Lord's SupperThanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )Hymn 67:1, 2, 6, 7BenedictionTime:AfternoonMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:Heidelberg Catechism: Lord's Day 31Ephesians 5
En la categoría de Premio Jóvenes Empresarios, el galardón ha sido para Alejandro Martí, Consejero Delegado y CoCEO de Votum Laboratorios, una empresa biotecnológica que diseña, fabrica y comercializa soluciones "cosmecéuticas" innovadoras en salud mental y física que con principios activos vanguardistas que incluyen cannabinoides. Fundada en 2021 por Alejandro Martí y Borja Vera, Votum nació con la visión de revolucionar la industria de la salud y el bienestar a través de productos que combinan fórmulas propias y tecnologías de monitorización, análisis y liberación.Por su parte, Alberto Martínez, CEO de Limbium, se ha llevado el premio a la Mejor Startup, Una empresa tecnológica murciana que nace con un propósito claro: transformar la vida de las personas a través de la innovación. Limbium diseña y fabrica prótesis de brazo personalizadas para quienes han sufrido una amputación o han nacido con una diferencia congénita, combinando impresión 3D, biomecánica e inteligencia artificial. Está especializada tanto en prótesis biónicas, pensadas para recuperar gestos cotidianos como escribir, cocinar o vestirse, como en prótesis deportivas, que permiten exprimir al máximo el rendimiento físico y volver a disfrutar del deporte.
Display Text: Zechariah 2:5Preservice song: God himself is with us*Votum and salutation* Psalm 122: 1* Profession of Faith: Sing Hymn 1PrayerScripture reading: Zechariah 2Psalm 122: 2, 3Sermon: Zechariah 2The LORD will restore Jerusalem beyond measure.1. He will be her wall of fire2. He will be the glory in her midst* Hymn 78: 1, 2, 3, 5Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )* Psalm 87: 1-5*BenedictionTime:AfternoonMinister:Student Marco Van RenssenTexts:Zechariah 2
Preservice song: Psalm 100*Votum and salutation* Hymn 75:1, 310 words of the covenantPsalm 25:4, 5, 6 (page 54)PrayerScripture reading: Mark 10:13-16; Ephesians 2:1-10Reading from confessions: Lord's Days 25-27Baptism: Peter Jacob Dewitt* Response: Hymn 56 (page 449)Sermon: Lord's Days 25-27Baptism is a sign and seal of our covenant relationship with GodAnd so, baptism reveals:1. God's grace2. God's promise3. God's faithfulness* Psalm 12:4Thanksgiving PrayerThanksgiving offering (e-transfer offerings@edmontonimmanuel.ca )*Psalm 111:1, 2, 5*BenedictionTime:MorningMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:Heidelberg Catechism: Lord's Day 25Mark 10:13–16Ephesians 2:1–10Heidelberg Catechism: Lord's Day 26Heidelberg Catechism: Lord's Day 27
Ungarn wehrt sich gegen erpresserisches BrüsselEin Kommentar von Rainer Rupp.Ungarn schlägt zurück: Mit einer mutigen Klage vor dem Europäischen Gerichtshof stellt sich die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán gegen die drakonische Strafe von 1 Million Euro täglich, die die Europäische Kommission wegen der Weigerung des Landes, illegale Migranten aufzunehmen, verhängt hat. Dieser Schritt ist nicht nur ein Akt des Widerstands gegen die übergriffige Brüsseler Bürokratie, sondern ein kraftvolles Bekenntnis zu nationaler Souveränität und Sicherheit. Ungarn zeigt, dass es nicht bereit ist, seine Identität und Werte auf dem Altar einer fehlgeleiteten EU-Migrationspolitik zu opfern.Ein klares Nein zum EU-MigrationspaktGyörgy Bakondi, der Nationale Sicherheitsberater Orbáns, machte in der Sendung „Mokka“ des ungarischen Senders „TV2“ am Mittwoch, den 11. Juni deutlich, dass Ungarn den neuen Migrationspakt der EU als „Einladung an illegale Einwanderer“ ablehnt. Angeführt von einem Team hochkarätiger Anwälte, darunter zwei ehemalige Mitglieder des Europäischen Gerichtshofs, bereitet Budapest eine Klage vor, die die Unrechtmäßigkeit der Strafmaßnahmen der EU-Kommission aufdecken soll.Die juristische Möglichkeit, wegen der Nichtaufnahme von illegalen Einwanderern ein Mitgliedsland zu bestrafen, ist in keinem EU-Abkommen kodifiziert. Vielmehr spiegeln die jüngsten Strafmaßnahmen die schleichende illegale Machtergreifung der Brüsseler EU-Kommission ist, mit Salami-Taktik die Souveränität der Mitgliedsstaaten scheibchenweise zu beschneiden. Ziel der demokratisch nicht gewählte EU-Kommission, als zentrale Institution von Brüssel aus autoritär in die Mitgliedsländer durchzuregieren.Wenn es heutzutage eine Neuauflage des gallischen Helden Asterix und seiner Kämpfe gegen das übermächtige Imperium in Rom gäbe, dann würde Victor Orbanix darin die Hauptrolle spielen. „Wir lassen uns nicht erpressen“, lautet denn auch die Botschaft aus Budapest an die Möchtegern Imperatoren in Brüssel. So und so ähnlich lauteten auch die Botschaften aus dem kleinen gallischen Dorf, mit demselben Resultat: Die Haltung der Ungarn, die in einer Zeit, in der viele europäische Staaten unter dem Druck Brüssels einknicken, zeigt Wirkung als Leuchtfeuer und zur Nachahmung, siehe Slowakei, jetzt Polen und Italien stellt sich zunehmend quer bei Brüsseler Machtanmaßung.Ungarns Widerstand gegen die EU-Migrationspolitik ist kein plötzlicher Impuls, sondern eine konsequente Linie. 2015, als über 400.000 illegale Grenzübertritte das Land in nur zwei Monaten überfluteten, reagierte die Regierung entschlossen mit Grenzzäunen und strengen Gesetzen. Das Ergebnis? Terroristische Bedrohungen, No-Go-Zonen und die Überlastung öffentlicher Dienstleistungen, eine ungeahnte Welle von Messermorden und sexuellen Gewaltdelikten, wie sie andere europäische Länder erlebten, blieben Ungarn erspart. Diese Politik fand breite Unterstützung in der heimischen Bevölkerung: Im Referendum von 2016 sprachen sich 98 Prozent der Wähler gegen die von der EU geforderte Zwangsaufnahme ungewollter Migranten aus. Das war ein klares Votum für die Unabhängigkeit Ungarns und gegen jede Form von „Zwangsumvolkung“, die laut rechtskonservativer Kreise in anderen EU-Länder bereits weit fortgeschritten ist, was wiederum von EU-Politikern vehement bestritten wird. Orban ist da anderer Meinung...hier weiterlesen: https://apolut.net/orbans-kampf-fur-ungarns-souveranitat-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist es wahr, erkannte man die anonymen Tester des Restaurantführers „Guide Michelin“ früher wirklich an Ihrem Karlsruher Kennzeichen? Das und ein paar andere Details verrät HAZ-Feinschmecker Hannes Finkbeiner über sein Treffen mit einem ehemaligen Michelin-„Inspektor“ – wie Tester offiziell beim „Guide Michelin“ heißen. Ansonsten geht es natürlich um die Michelin-Gala in der kommenden Woche. Der „Guide Michelin“ vergibt dann seine berühmten Sterne in der Restaurantwelt. Wird Hannover – derzeit mit Jante, Votum und Handwerk dreimal bedacht – Zuwachs bekommen? Welche Restaurants hätten es verdient? Kann man Sterne auch wieder verlieren? Hannes Finkbeiner lotet in der aktuellen Folge von „Klar so weit?“ bei Host Felix Harbart die Chancen aus - und er erläutert Kriterien, nach denen Restauranttester arbeiten und bewerten.
Se trata de Alejandro Martí, CEO de Votum, una firma relacionada con productos biotecnológicos vinculados con la salud y a los que se accede sin receta; Fermín Gilar, CEO de las bodegas del mismo nombre, que han pasado de suministrar producto a granel a servir vino embotellado con marca propia, "Cuarta Generación"; y José Jesús de Haro, CEO de Transnoita, innovadora empresa de transporte y logística. Con la ayuda de todos ellos anticipamos una gala que tendrá lugar el próximo 19 de junio en el teatro de invierno de San Javier.
While people in LA are protesting against US President Donald Trump's controversial migration policy, a referendum in Italy to ease migration laws failed due to low voter turnout. The result is a success for far-right Prime Minister Giorgia Meloni, who had called on the population to boycott the vote. - Während in LA gegen US-Präsident Donald Trumps verschärfte Migrationspolitik protestiert wird, ist gestern in Italien ein Referendum zur Erleichterung von Einbürgerungsgesetzen wegen zu niedriger Wahlbeteiligung an der Urne gescheitert. Das Ergebnis ist ein Triumph für die rechtsradikale Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die die Bevölkerung dazu aufgefordert hatte, das Votum zu boykottieren.
Display Text: "Now I would remind you, brothers, of the gospel I preached to you, which you received, in which you stand." - 1 Corinthians 15:1Preservice Song: My Lord I Did Not Choose You Votum and SalutationPsalm 89:6 10 Words of the CovenantPsalm 119:19, 20, 21 PrayerScripture Reading: John 21:15-19Hymn 47:3 Sermon Text: 2 Peter 1:12-15 Christ Gives His New Testament Church Abiding Reminders.1. The Nature of These Reminders.2. The Need for These Reminders.3. The Nearness of These Reminders.Psalm 105:1, 2Ordination of Elders and Deacons: Darren Gritter, Filipe Lima, Bradley Tenbrinke, Peter Tolsma, Kelvin Van Dasselaar, Chris de Leeuw, Thomas BidellPsalm 134:3 Thanksgiving PrayerThanksgiving OfferingPsalm 23BenedictionTime:MorningMinister:Rev. J. VanSpronsenTexts:2 Peter 1:12–15John 21:15–19
Pre-service Song: Sing Praise to God Who Reigns AboveVotum and SalutationHymn 32:1, 2, 3, 4 Profession of Faith: Apostle's Creed Psalm 16:1, 3, 5 PrayerScripture Reading: John 11:1-44 Hymn 33:1, 3 Sermon Text: John 11:1-44 Jesus Is The Resurrection And The Life.1. He Reveals God's Glory.2. He Stills Our Hearts.Psalm 42:1, 3, 5 Thanksgiving PrayerThanksgiving OfferingPsalm 43:3, 4, 5 BenedictionTime:AfternoonMinister:Student Marco Van RenssenTexts:John 11:1–44
‘Votum solvit laetus libens merito' - ‘Willingly and deservedly fulfilled his vow'The Eboracum Roman Festival is returning to York from 19th - 31st May 2025!Join us for this series of episodes exploring the history and archaeology of Roman York. In this episode Lucas speaks to Emily North, Curator of Archaeology at York Museums Trust. Emily explains what archaeological finds from York have revealed to us about the wide variety of gods and goddesses venerated by the inhabitants of Roman York.For information about the topics mentioned in the episode, please check out:York Museums TrustYorkshire MuseumAnd if you are interested in visiting the Eboracum Roman Festival information can be found here.Listen and enjoy, and please consider leaving us a 5 star review on Apple Podcasts, Spotify or wherever you listen!Listen and enjoy, and please consider leaving us a 5 star review on Apple Podcasts, Spotify or wherever you listen!
Bereits zum vierten Mal fighten 2025 neun nigelnagelneue 125er-Bikes um den Titel 125er-Champ des Jahres. Und wie immer zählt dabei allein das Votum der jugendlichen Teilnehmer*innen. Welche Bikes in welchen Gruppen dabei sind? Wir verraten es euch. An den Zutaten für die 125er-Champs 2025 ändern wir nichts. Wie immer stehen acht unterschiedliche 125er-Modelle in vier verschiedenen Gruppen bereit, um unter sich das beste 125er-Modell einer Kategorie auszumachen. Und diese vier Sieger treffen dann im Finale der 125er-Champs auf den Regenten des letzten Jahres – die KTM 125er Duke. Wer weiterkommt, wer die einzelnen Gruppensiege einfährt, welches Bike im Finale wann gehen muss – all das bestimmen wieder fünf jugendliche Gasttester*innen, die mit uns zwei Tage über die schwäbische Alb düsen. Die dürfen sich Stand Juni 2025 auf folgende Kategorien freuen: Naked Bike, Supermoto, Cruiser und Sportler. Da sind dann heiße Eisen wie Fantics neue nackte Rakete Stealth 125 dabei, aber auch KTMs hochbeiniger Sumo-Flitzer 125 SMC R. Wer es eher gemütlich mag, fährt vielleicht auf die neue Hyosung GV 125i ABS ab. Oder doch lieber sportlich die Kurve kratzen: Dann wäre die R 125 von Yamaha genau richtig. Auf all diese Modelle wartet im Finale die KTM 125 Duke, die ihren Titel aus dem letzten Jahr verteidigen will. Klingt alles ultraspannend? Dann jetzt reingehört. Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 23. Juni 2025 für die Testfahrten zu den 125er-Champs 2025. Was ihr dafür mitbringen müsst? Auch das verraten wir euch in dieser Podcast-Folge.
Bereits zum vierten Mal fighten 2025 neun nigelnagelneue 125er-Bikes um den Titel 125er-Champ des Jahres. Und wie immer zählt dabei allein das Votum der jugendlichen Teilnehmer*innen. Welche Bikes in welchen Gruppen dabei sind? Wir verraten es euch. An den Zutaten für die 125er-Champs 2025 ändern wir nichts. Wie immer stehen acht unterschiedliche 125er-Modelle in vier verschiedenen Gruppen bereit, um unter sich das beste 125er-Modell einer Kategorie auszumachen. Und diese vier Sieger treffen dann im Finale der 125er-Champs auf den Regenten des letzten Jahres – die KTM 125er Duke. Wer weiterkommt, wer die einzelnen Gruppensiege einfährt, welches Bike im Finale wann gehen muss – all das bestimmen wieder fünf jugendliche Gasttester*innen, die mit uns zwei Tage über die schwäbische Alb düsen. Die dürfen sich Stand Juni 2025 auf folgende Kategorien freuen: Naked Bike, Supermoto, Cruiser und Sportler. Da sind dann heiße Eisen wie Fantics neue nackte Rakete Stealth 125 dabei, aber auch KTMs hochbeiniger Sumo-Flitzer 125 SMC R. Wer es eher gemütlich mag, fährt vielleicht auf die neue Hyosung GV 125i ABS ab. Oder doch lieber sportlich die Kurve kratzen: Dann wäre die R 125 von Yamaha genau richtig. Auf all diese Modelle wartet im Finale die KTM 125 Duke, die ihren Titel aus dem letzten Jahr verteidigen will. Klingt alles ultraspannend? Dann jetzt reingehört. Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 23. Juni 2025 für die Testfahrten zu den 125er-Champs 2025. Was ihr dafür mitbringen müsst? Auch das verraten wir euch in dieser Podcast-Folge.
Noch nie war es in Europa so heißt wie im vergangenen Jahr. Die SPD-Mitglieder geben ab heute ihr Votum zum Koalitionsvertrag ab. Immer mehr Wildtiere leiden unter der Trockenheit. Von Jutta Hammann.
Die Katze war aus dem Sack: Statt des im ersten Wahlgang führenden Ex-Ministers und Duisburger Oberbürgermeisters Karl Jarres schickte die Rechte im zweiten Durchgang den Weltkriegs-Veteran Paul von Hindenburg ins Rennen um das Reichspräsidentenamt. Wie reagierte das republikanische Lager? Es präsentierte sich sichtlich überrascht von dieser Volte – und trotzig optimistisch, dass das deutsche Wahlvolk dem reaktionären Schwenk eine Absage erteilen würde. So ganz sicher war man sich dessen zumindest in sozialdemokratischen Kreisen aber offensichtlich nicht, weshalb sich das Hamburger Echo in seiner Ausgabe vom 10. April ausgiebig im europäischen Ausland rückversicherte, dass die dortige Öffentlichkeit diese Kandidatur ziemlich durchweg negativ beurteilte. Frank Riede liest für uns die Presseschau, die dabei herauskam und die eindeutig solche Wähler als Zielgruppe adressierte, die mit einem Votum für den kommunistischen Bewerber Ernst Thälmann liebäugelten.
Der Platzwart trifft den Tiete dieses Mal nicht, denn der hat frei. Also blicken Uwe und Bruno zunächst mal auf die Tabelle und auf die Punkte. Sieben Spieltage sind noch offen, und wir fragen uns, ob es noch für den Aufstieg reicht. Oder sind wir neben unbesiegbar auch unaufsteigbar? Dazu müsste die 96er auch mal einen „reinlullern“, wir der Uwe sagt. Und wenn sie nicht aufsteigen? Bleibt Breitenreiter dann Trainer in Hannover? Oder hält Stefan Leitl sogar sein Wort, und Hannover 96 steigt noch diese Saison auf, weil Hertha BSC im letzten Spiel mit der A-Jugend spielt und 96 haushoch in Berlin gewinnt? Ist das realistisch? Podwart hören! Der Platzwart live: Die Saisonbilanz am 5. Juni in der Fußballkneipe „Nordkurve“. Karten: tak-hannover.de In der zweiten Hälfte des Podcasts schauen Uwe und Bruno auf die Spieler mit den auslaufenden Verträgen. Wie würdet ihr entscheiden? Halten oder nicht? Rabbi Matondo? Votum 2:0 für Halten, Uwe sowieso, weil der Rechtsaußen für Spektakel und Überraschungen steht. Einigkeit auch bei Halstenberg, dem beide einen wohlverdienten Fußball-Ruhestand wünschen. Man sieht sich im Nahkauf in Grasdorf. Jessic Ngankam? Im Prinzip halten. Aber im Tausch mit Tresoldi? Ist an dem Gerücht überhaupt was dran? Wir glauben es nicht. Wir glauben auch nicht an eine Zukunft von Bartłomiej Wdowik bei Hannover 96. Dazu waren die gezeigten Leistungen dann doch zu wechselhaft und oft leider auch nicht so gut. Bei Hyun-ju Lee hat Bruno die Phantasie, dass sich da was sehr positiv entwickeln könnte. Bei Uwe landet Lee im „Vielleicht-Ordner“. Die Begeisterung für Kunze hält sich bei den Podwarten in Grenzen – wir warten da einfach mal ab und hoffen, dass Marcus Mann die richtige Entscheidung treffen wird. Und müssen wir uns zwischen Dehm und Muroya entscheiden? Und dann ist da noch die Causa Tresoldi. Halten oder nicht? Podwart hören! Der Platzwart live: Die Saisonbilanz am 5. Juni in der Fußballkneipe „Nordkurve“. Karten: tak-hannover.de
Der Küchenchef des Zwei-Sterne-Restaurants spricht über seine Entwicklung zum kreativen Küchenchef
Nach dem Nein zum Autobahn-Ausbau braucht es kurzfristige Massnahmen gegen Stau, entscheidend für den Ausgang des Abstimmungssonntags war das Votum der Frauen, prorussischer Kandidat überraschend vorne bei Wahlen in Rumänien, Retrospektive über Schweizer Bildhauer Hans Josephsohn in Paris
Der Co-Vorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, rechnet mit einem eindeutigen Votum im Parteivorstand für den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Wichtig sei nun, dass sich die Partei hinter Scholz stellt und gemeinsam in den Wahlkampf zieht. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Am 16. September war der Oberfeldwebel Alexander Bittner vor seiner Kaserne in Ingolstadt von der Polizei verhaftet und in die JVA Aichach eingeliefert worden. Dort muss er eine sechsmonatige Haftstrafe wegen Verweigerung der COVID-19-Impfpflicht absitzen. Der Bundeswehrsoldat befindet sich mittlerweile im Hungerstreik. Verteidigungsminister Boris Pistorius hatte zuvor am 28. Mai, nach einem Votum der ArbeitsgruppeWeiterlesen
Die Straßen von Venezuela brennen. Demonstrierende machen Lärm, indem sie auf Kochtöpfe schlagen. Und sie rufen: "Freiheit, Freiheit. Die Regierung wird fallen." Die venezolanische Polizei greift hart durch. In voller Kampfmontur rückt sie auf Motorrädern an, und schießt Tränengas in die Menge. Mindestens ein Demonstrierender stirbt. Der Grund für die Ausschreitungen: Lange hatte es so ausgesehen, als würde die wichtige Präsidentschaftswahl an die Opposition gehen. Doch nach einem undurchsichtigen Votum hat sich Maduro nun doch wieder zum Wahlsieger erklärt. Im Podcast spricht Eric Frey vom STANDARD darüber, wer denn nun wirklich die umstrittene Wahl in Venezuela gewonnen hat. Und darüber, ob dort nun endgültig ein brutaler Diktator herrscht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)