Podcasts about korrespondentin

  • 167PODCASTS
  • 386EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 22, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023


Best podcasts about korrespondentin

Latest podcast episodes about korrespondentin

Weltspiegel Thema
Frankreich: Weinanbau wie in einer Wüstenregion

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 28:56


Wir machen heute eine kleine Zeitreise. Stellt Euch vor, in 20 Jahren sind die Weinregale in französischen Supermärkten vielleicht voll mit deutschem Rotwein. Bisher sind ja eher deutsche Weißweine der Renner. Aber wer weiß, vielleicht bald auch ein deutscher Merlot? Der Klimawandel bringt den Weinanbau in Europa total durcheinander – in Frankreich und in Deutschland. Hitze, Trockenheit, Kälte, Stürme machen den Winzern das Leben schwer. Aber anderes Klima sorgt auch dafür, dass plötzlich Sorten in Gebieten gedeihen, für die es früher dort zu kalt war. Weinanbau und der Klimawandel - darüber sprechen wir heute mit Friederike Hofmann, unserer Korrespondentin in Paris, die darüber eine Weltspiegel Doku gedreht hat. Sie war zu Besuch bei jungen Winzern in Südfrankreich, die sich neu erfinden müssen und manchmal wegen des Klimas auch wirklich verzweifeln. Und wir gucken in die Zukunft. An der Hochschule Geisenheim erforschen Claudia Kammann und Manfred Stoll, welchen Wein wir in 30 Jahren in den Gläsern haben. **** Die Weltspiegel Doku „Frankreich – Wein in Gefahr“ findet ihr hier: https://1.ard.de/WeltspiegelDokuFrankreichWeinInGefahr?p Den ARD-Podcast „In Polen“gibt's in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/

Der schöne Morgen | radioeins
Der Bundeskanzler in New York

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 20:58


Die wichtigsten Politiker der Welt sind gerade in New York bei der UN-Vollversammlung. Dort hat die Generaldebatte begonnen - Bundeskanzler Olaf Scholz hat in der Nacht gesprochen. Was er gesagt hat, wie er rübergekommen ist, erzählt unsere Korrespondentin. Derweil iIn Berlin rechnet die Stadt mit weiteren 3- bis 4000 Geflüchteten bis Ende des Jahres. Wo sie untergebracht werden sollen, hat der Senat gestern vorgestellt. Und zum Kindertag heute, sprechen wir mit der parlamentarischen Staatssekretärin im Familienministerium, Ekin Deligöz von den Grünen u.a. über Kinderarmut und die Kindergrundsicherung.

Das Politikteil
"Nennen Sie mich Herr Ministerpräsident!": Ein Jahr Giorgia Meloni in Italien – die Frau mit den zwei Gesichtern

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 49:42


Bei ihrem Amtsantritt überboten sich die Kritiker mit düsteren Prophezeiungen, Giorgia Meloni galt manchen als "gefährlichste Frau Europas." Seit einem Jahr ist sie nun im Amt. Wie regiert Meloni? Wie steht Italien heute da? Welche Rolle spielt sie in einer erstarkenden europäischen Rechten? Waren die Befürchtungen nun übertrieben – oder haben sie sich bewahrheitet? In "Das Politikteil" ziehen wir eine vorläufige Bilanz mit der Italien-Kennerin Birgit Schönau, die in Rom lebt und zehn Jahre lang Korrespondentin der ZEIT war. Schönau veröffentlicht in diesen Tagen auch ihr neues Buch "Die Geheimnisse des Tibers: Rom und sein ewiger Fluss" (C. H. Beck). Schönau beschreibt eine Politikerin, die außenpolitisch pragmatisch agiert und nach innen einen konsequenten Umbau des Landes à la Orbán betreibt, indem sie Posten mit Familienmitgliedern besetzt, die Rechte von Minderheiten beschneidet und eine Klientelpolitik betreibt, die das Land wirtschaftlich immer weiter in Schwierigkeiten bringt. Schönau erklärt, warum Meloni gewählt wird, obwohl sie ihr zentrales Wahlkampfversprechen nicht einhalten kann: die Migration zu stoppen. Sie beschreibt eine Regierungschefin, die als erste Frau im Amt punktet und als "Herr Ministerpräsident" angesprochen werden will. Eine Frau, die ihr Land in einen permanenten Alarmzustand versetzt, der zugleich dazu führt, dass fast 40 Prozent der Italiener nicht mehr wählen gehen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Und eine Bemerkung zum Schluss: Bei dieser Folge gab es technische Probleme bei der Aufnahme von Tina Hildebrandt, weswegen wir bei der Tonqualität um Nachsicht bitten.

Der Tag - Deutschlandfunk
Unwetter in Südeuropa - Überschwemmungen in Griechenland

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 36:37


Weiter keine Entwarnung bei den schweren Unwettern in Südeuropa - Besonders hart getroffen ist das Zentrum Griechenlands, Eindrücke unserer Korrespondentin aus den überschwemmten Gebieten. Und: Die Rückgabe von NS-Raubkunst läuft zu langsam (16:45). Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei

Das Politikteil
"Du wirst eingesperrt, wenn du weiß-rot-weiße Socken anhast": Was ist übrig von der Opposition in Belarus und Russland?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 68:00


Wie es um die Opposition bestellt ist in Belarus und in Russland, zeigt der Umgang mit zwei der berühmtesten Regimegegner beider Länder: Vergangene Woche wurde Alexej Nawalny, der bereits seit drei Jahren im Gefängnis sitzt, zu 19 weiteren Jahren Lagerhaft verurteilt. In Belarus fehlt jedes Lebenszeichen von der Oppositionellen Maria Kolesnikowa: Seit 2021 ist die Frau, die im Sommer vor drei Jahren gemeinsam mit Viktoria Zepkalo und Swetlana Tichanowskaja eine Protestbewegung gegen das Regime des Diktators Alexander Lukaschenko initiierte, inhaftiert, seit einem halben Jahr ist sie verschwunden. In der neuen Folge von "Das Politikteil" richten wir den Blick weg von Wladimir Putin und seinen Verbündeten hin zu ihren Gegenspielern, zur Opposition in Belarus und in Russland – und was von ihr übrig geblieben ist. Mit Alice Bota, Politikredakteurin und vormals langjährige Korrespondentin der ZEIT in Moskau, sprechen wir über das Schicksal Nawalnys und Kolesnikowas und fragen, wie sie die Oppositionsarbeit noch beeinflussen können – und ob überhaupt. Was weiß man über ihre Haftbedingungen? Was ist übrig geblieben von den Netzwerken der Protestbewegung in Belarus? Gibt es noch Hoffnung, dass sich in Russland eine Gegenbewegung formiert, die Putin gefährlich werden könnte? "Sobald man Moskau oder Sankt Petersburg verlässt, ist das eine andere Welt", sagt Alice Bota. "In dieser Welt interessiert man sich eher für Lebensmittelpreise, Inflation, dafür, ob der eigene Sohn aus dem Krieg zurückkehrt, als für einen Alexej Nawalny." Alice Bota hat Nawalny und Kolesnikowa selbst kennengelernt und mehrfach über sie geschrieben. Sie ist Autorin des Buches "Die Frauen von Belarus" und Co-Moderatorin des Podcasts "Ostcast" – über Russland und alle, die nicht Teil davon sein wollen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Der schöne Morgen | radioeins
Schuldenbremse ausbremsen?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 19:35


Damit das Geld zukünftiger Generationen nicht verpulvert wird, wurde vor einigen Jahren in Deutschland die Schuldenbremse eingeführt. Jetzt wird über die Abschaffung diskutiert. Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert die Frage, ob wir die Schuldenbremse noch brauchen. Außerdem: Eine Trennung ist meist bitter für alle Beteiligten, aber wenn sich ein Paar trennt und zusammen wohnen bleiben muss, weil keiner eine neue Wohnung findet, wird es richtig schwierig. Die Geschichte eines solchen Ex-Paares stellen Marco Seiffert und Tom Böttcher heute vor. Und Donald Trump soll sich heute vor Gericht zu der neuen Anklage äußern. Dabei geht es auch um seine Rolle beim Sturm auf das Kapitol. Wir sprechen mit unserer Korrespondentin.

Tagesgespräch
Rendez-vous mit Indien: Plötzlich Exotin

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 16:55


Zügeln nach Mumbai war für SRF Südasien-Korrespondentin Maren Peters und ihre Familie eine grosse Umstellung: von der Organisation im Vorfeld, über die Wohnungssuche bis zur Ankunft. Unterdessen ist Maren Peters ein knappes Jahr in Indien, hat Land und Leute besser kennen und verstehen gelernt. Maren Peters berichtet seit Herbst 2022 für Radio SRF über Südasien. Sie arbeitet und wohnt mit ihrer Familie in Mumbai. Der Umzug in die Millionenmetropole lief nicht nur reibungslos. Früh hat unsere Korrespondentin die Erfahrung gemacht, dass die Menschen in Indien etwas anders ticken als jene in der Schweiz oder in Deutschland, wo Maren Peters ursprünglich herkommt. Neu war für sie auch die Erfahrung, mit ihrer hellen Haut plötzlich eine Exotin und ein beliebtes Fotosujet zu sein.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Korrespondentin: Russland will in Odessa ukrainische Identität zerstören

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 3:09


Die Verklärungskathedrale in Odessa gehört wie die gesamte Altstadt zum Weltkulturerbe. Für Korrespondentin Andrea Beer haben die russischen Angriffe auf Kulturgüter ein klares Ziel.

Tagesgespräch
Rendez-vous mit Südamerika: Bürokratie und Ungleichheit

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 18:33


Seit einem halben Jahr berichtet SRF Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado aus Chile. Sie ist sie von der Schweiz 11'000 Kilometer in die Hauptstadt Santiago de Chile gezogen. Eine Umstellung: von der Organisation im Vorfeld, bis zur langsamen Bürokratie in der neuen Heimat. Teresa Delgado berichtet als Korrespondentin seit Januar 2023 über Südamerika. Sie arbeitet und wohnt in Chile ganz im Süden des Kontinents. Sie berichtet aber über alle Länder in der Region: Für Radio SRF beobachtet sie, wie sich die Wirtschaft unter dem brasilianischen Präsidentin Lula da Silva entwickelt, ob in Argentinien die Inflation in Grenzen gehalten werden kann, wie die Menschen in Venezuela hungern oder wie der Lebensraum der Tiere am Amazonas immer kleiner wird. Teresa Delgado bereist den ganzen Kontinent, hat aber ihren Hauptwohnsitz in Santiago de Chile. Und das erst seit einem halben Jahr. Die letzten Monate waren eine turbulente Zeit.

hr2 Der Tag
Frauen am Ball - Die Fußballwelt wird weiblich

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 53:49


Frauen spielen den besseren Fußball! Das behauptet die Ex-Nationalspielerin Nia Künzer in ihrem gleichnamigen Buch. Jetzt bei der Weltmeisterschaft in Neuseeland und Australien haben sie Gelegenheit das zu beweisen: Die Fußballwelt wird weiblicher. Tatsächlich? Während unsere Herren-Nationalmannschaft gerade nicht auf dem Rasen zaubern, spielen unsere Frauen deutlich erfolgreicher und die Spielerinnen wirken dabei viel weniger abgehoben, nahbar und auf dem Platz fairer. Sie gewinnen viele Sympathien, Frauen-Fußball erlebt einen Aufschwung: Weg von alten Klischees hin zu neuer Anerkennung. Ist das in anderen Ländern auch so, verändert sich das Image des Sports? Darüber sprechen wir mit Tanja Pawollek, Kapitänin von Eintracht Frankfurt, Katja Kraus, Ex-Nationaltorhüterin und Mit-Initiatorin von „Fußball kann mehr“, mit unserer Sportreporterin Martina Knief und mit Dunja Sadaqi, Korrespondentin in Marokko.

Tagesgespräch
Rendez-vous mit den USA: Von der Romandie nach Nordamerika

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 12:56


Vor einem Jahr hat Barbara Colpi von den Gestaden des Genfer Sees an den Potomac River gewechselt. Die vormalige Korrespondentin für die Romandie berichtet nun aus der Hauptstadt der Weltmacht USA. Welche Erwartungen haben sich erfüllt? Wie erlebt sie die Stadt, die im Zentrum der Weltpolitik steht? Seit einem Jahr berichtet Barbara Colpi für Radio SRF aus Washington. Sie zog als vormalige Westschweiz-Korrespondentin von Lausanne in die Hauptstadt der USA. Eigentlich lebe sie jetzt in zwei Städten. Erstens in einer Stadt, in der Weltpolitik gemacht werde und zweitens in einer amerikanischen Stadt, die nicht dem US-Durchschnitt entspreche. In keiner anderen US-Stadt ist der Anteil der Menschen mit einem Uni-Abschluss höher als in Washington. Und: Unsere Korrespondentin musste ihre Erwartungen über das Leben in der Stadt etwas korrigieren.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Frauen in Iran - Offene Haare gehören in Teheran zum Straßenbild

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 7:14


Trotz Drohungen einer Rückkehr der iranischen Sittenpolizei erlebt unsere Korrespondentin bei ihrem Besuch in Teheran viele Frauen mit "Sommer im Haar". Vieles, was die Menschen nur im Verborgenen gelebt hätten, zeige sich jetzt auf der Straße. Senz, Karinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Geschichte der "Madgermanes" - Von Mosambik in die DDR

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 43:45


Tausende Männer und Frauen aus Mosambik sind zum Arbeiten in die DDR gekommen. Von dem Abkommen haben vor allem die Regierungen der sozialistischen Bruderstaaten profitiert, weniger die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst. Ihnen wurde viel versprochen – nur wenig davon wurde eingehalten. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Salomao Ngomane, war Vertragsarbeiter in der DDR00:19:45 - Birgit Weyhe, Illustratorin00:32:00 - Jana Genth, Korrespondentin für Mosambik**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

hr2 Der Tag
Terror, Dürre, Flucht - Was uns die Sahelzone angeht

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 53:31


Aus der Sahelzone kommen keine guten Nachrichten: Hitze und Dürre bedrohen die Menschen, die Region wird seit Jahrzehnten von islamistischen Gruppen destabilisiert, die im Namen der Religion Dörfer überfallen, plündern und morden. Aber auch offizielle Sicherheitskräfte erweisen sich oft eher als Feinde der Bevölkerung denn als Unterstützer. Denn mancher Regierungschef kann sich nur mit ihnen an der Macht halten. So setzt zum Beispiel die malische Regierung eher auf die russische Söldnergruppe Wagner als auch die UN-Friedensmission Minusma, die aus Mali abziehen muss. Westliche Regierungen haben aber großes Interesse an Stabilität in der Region, um die Flüchtlingsströme nicht noch weiter anwachsen zu lassen. Auch deshalb kandidiert die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze für die Präsidentschaft der Sahel-Allianz, die Hilfe für die Region koordinieren will. Was bringt das deutsche Engagement und wie könnten die Probleme der Sahelzone gelöst werden? Das fragen wir unter anderem den Afrikawissenschaftler Prof. Helmut Asche und den Leiter des Sahel-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung Ulf Laessing. Außerdem sprechen wir mit unserer Korrespondentin der Region Dunja Sadaqi.

Der schöne Morgen | radioeins
Kevin Kühnert: Das Heizungsgesetz wird jetzt beschlossen

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 21:30


Die Koalition hat sich nach langem Hick-Hack auf die Details des neuen Heizungsgesetzes verständigt. Ende dieser Woche soll es im Bundestag verabschiedet werden. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit dem SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Außerdem: Nach den erneuten Ausschreitungen am Wochenende in Frankreich ein Gespräch mit unserer Korrespondentin in Paris über mögliche Lösungen. Und Montagskommentator Friedrich Küppersbusch bewertet den Auftritt von Bundeskanzler Olaf Scholz im ARD-Sommerinterview.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Sabine Adler

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 46:09


Sabine Adler ist Journalistin und Autorin und war Korrespondentin des Deutschlandfunks in Moskau. Darüber hinaus ist sie Expertin für die politische Lage in der Ukraine und Belarus und beleuchtet in ihrem Buch “Die Ukraine und wir: Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft” nicht nur den aktuellen Krieg im Land, sondern auch die Rolle, die Deutschland in diesem Kontext wirtschaftlich, medial und politisch spielt. Im Gespräch mit Wolfgang analysiert Sabine Adler den gescheiterten Putsch von Wagner-Chef Prigoschin sowie mögliche Entwicklungen des Krieges und reflektiert dabei auch das historische Verhältnis der deutschen Politik zu Putin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Was jetzt?
Wie republikanisch ist der Supreme Court?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 10:57


Fast ein halbes Jahrhundert lang haben die Universitäten in den USA gezielt schwarze Studienanwärter gefördert. Affirmative Action nennt sich dieses Prinzip. Nun hat der Oberste Gerichtshof es für verfassungswidrig erklärt: Künftig darf die Hautfarbe bei der Auswahl der Bewerber keine Rolle mehr spielen. Das Urteil reiht sich ein in eine lange Liste polarisierender Entscheidungen, die das republikanisch dominierte Gericht im vergangenen Jahr getroffen hat. Kann man da noch von Gewaltenteilung sprechen? Oder ist der Oberste Gerichtshof viel mehr zu einem Parteiorgan der Republikaner geworden? Antwort auf diese Frage gibt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Warum werden Menschen depressiv? Die gängige Erklärung ist ein Mangel an Serotonin. Falsch, sagt eine Forschergruppe um die Psychiaterin Joanna Moncrieff, nachdem sie im vergangenen Jahr 17 Studien ausgewertet hat. Ein brisantes Ergebnis, denn die meisten Antidepressiva greifen in den Serotoninstoffwechsel ein. Nun haben andere Wissenschaftler die Arbeit kritisiert - sie weise technische Mängel auf. Welche Ursachen Depressionen tatsächlich haben und ob Antidepressiva dagegen helfen oder nicht, hat Tom Kattwinkel aus dem ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressort recherchiert. Im Podcast berichtet er von seinen Erkenntnissen. Alles außer Putzen: Vogelstimmen per App erkennen: https://www.tu-chemnitz.de/informatik/mi/birdnet.php Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Clara Löffler und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Affirmative Action: Der Streit über die Campus-Vielfalt: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/affirmative-action-supreme-court-usa-hochschulen-studentenauswahl-hautfarbe Depressionen und Serotonin: Serotonin? Ja? Nein? Vielleicht! https://www.zeit.de/gesundheit/2023-06/depression-serotonin-mangel-psychologie-forschung

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Elefanten gegen Menschen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 32:59


In Thailands Nationalparks hat sich die Elefantenpopulation des Landes erholt. Nun wird dort das Futter knapp. Auf den umliegenden Feldern der Bauern finden die Tiere neue und besseres Futter – so entsteht ein fataler Konflikt zwischen Mensch und Elefant.  Wie kann das Problem gelöst werden, wenn beide Arten den gleichen Lebensraum beanspruchen? Warum helfen weder Mauern noch Korridore zwischen den Nationalparks? Und wie wirkt es sich aus, wenn die Bauern Mini-Bomben gegen die Elefanten einsetzen? Darüber spricht Maria Stöhr, Südostasien-Korrespondentin für das SPIEGEL-Projekt Globale Gesellschaft, in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Der Elefant im Raum Asiatische Elefanten – Datenblatt und Gefärdungsstatus (2020) der Roten Liste des IUCN (english)  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Der schöne Morgen | radioeins
Deutsche Wohnen und Co. enteignen: Ist das gesetzeskonform?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 19:45


Wir sprechen heute Morgen über den Durchbruch beim Heizungsgesetz und über die große Wohnungsenteignungsdebatte hier in Berlin: Enteignen ist nämlich tatsächlich grundgesetzkonform, sagt eine Expertenkommission. Und das ist dann auch das Thema im Kommentar von Christine Dankbar, der politischen Korrespondentin bei der Berliner Zeitung.

Weltspiegel Thema
60 Jahre Weltspiegel: Bürgerrechtsbewegung im Wandel

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 25:30


Der Weltspiegel feiert dieses Jahr einen runden Geburtstag: 60 Jahre! Der Weltspiegel Podcast feiert mit, wir gehen auf Zeitreise. Seit 60 Jahren berichten wir aus aller Welt, auch aus den USA. Wir waren dabei als Martin Luther King seine bewegende Rede hielt und wir haben 1968 über das Attentat auf den Bürgerrechtler berichtet. Wie hat sich die Bürgerrechtsbewegung in den vergangenen Jahrzehnten bis heute entwickelt? Wie steht es heute um die Bürgerrechte? Darüber spricht Moderatorin Janina Werner mit Gudrun Engel, ARD-Korrespondentin in Washington und mit Marion Schmickler, Korrespondentin in New York.

News Plus
Folter von Baby-Affen: Globaler Missbrauchsring aufgedeckt

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 17:34


Affen, die in Indonesien vor laufender Kamera gefoltert werden, und hunderte Personen auf der ganzen Welt, die für diese grausamen Videoaufnahmen bezahlen. Jetzt wurde diesem sadistischen Folternetzwerk laut BBC das Handwerk gelegt. Der aktuelle Fall ist kein Einzelfall. Immer wieder kommt es in Südostasien vor, dass Menschen Affen für ihre Zwecke verwenden.  Darüber reden wir mit Anna Lou Beckmann, Südostasien-Korrespondentin für die ARD: «In Asien ist der Tierhandel ein Milliardengeschäft und konkurriert mit dem Drogen- und Waffenhandel.» Auch in Europa müssen Affen für vieles herhalten, sagt Adrian Baumeyer, Biologe und Affenkurator beim Zoo Basels. Mit ihm reden wir auch über die grundsätzliche Beziehung zwischen Mensch und Affe und darüber, warum wir uns besser von den Tieren abgrenzen sollten. Habt ihr Fragen oder Feedback? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

Was jetzt?
Bye bye, Boris – jetzt aber wirklich?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 11:05


Der frühere britische Premierminister Boris Johnson hat bekannt gegeben, sein Amt als Abgeordneter niederzulegen. Damit kommt er einer möglichen Abwahl infolge der sogenannten "Partygate"-Affäre zuvor. In einem Abschiedsbrief spricht Johnson von einer "Hexenjagd". Außerdem wirft er dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der die Geschehnisse aufarbeitet, vor, nicht offen ermittelt zu haben. Bettina Schulz, Großbritannien-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob Johnsons politische Karriere jetzt vorbei ist. Die verschärften EU-Asylregeln, die die Mitgliedstaaten am Donnerstag beschlossen haben, sorgen bei den Grünen für hitzige Diskussionen. Der Konflikt über den Kompromiss reicht bis in die Parteispitze hinein. Omid Nouripour hat die beschlossene Reform verteidigt, während Ricarda Lang kritisiert, dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dem Kompromiss nicht hätte zustimmen dürfen. Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, erklärt, ob sich die Grünen in einer Krise befinden. Alles außer Putzen: Telephobia – Der Podcast über Anrufe, die man am liebsten nicht tätigen würde. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Boris Johnson: Zum Abschied noch eine Portion Verschwörungserzählungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/johnsohn-grossbritannien-ruecktritt-brief-trump/komplettansicht) - "Partygate"-Affäre: Britischer Ex-Premier Boris Johnson tritt als Abgeordneter zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/boris-johnson-grossbritannien-abgeordneter-ruecktritt-partygate) - Asylrecht: Grünenparteiführung gespalten über EU-Asylkompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/asylrecht-eu-staaten-kompromiss-reaktionen) - EU-Asylreform: Reform des gemeinsamen Asylsystems (https://www.zeit.de/thema/asylpolitik) - EU-Asylkompromiss: Wie die Europäische Union Einwanderung eindämmen will (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/eu-asylkompromiss-aussengrenzen-faq)

Was jetzt?
Update: Heil und Baerbock auf Werbetour in Brasilien

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 6:50


Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sind nach Brasilien gereist. Bei Gesprächen geht es für Baerbock unter anderem um die Haltung Brasiliens zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Heil setzt sich derweil für die Anwerbung brasilianischer Pflegekräfte ein. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, begleitet die Reise und erklärt, welche Erfolgschancen die Werbetour hat. Die EU sieht seit Längerem die Unabhängigkeit der polnischen Justiz und damit die Rechtsstaatlichkeit in Gefahr. Heute hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, das die polnische Justizreform von 2019 endgültig für unzulässig erklärt. Die Reform gefährde die Unabhängigkeit der Richter, schreibt der EuGH. In Bonn sind Delegierte aus aller Welt eingetroffen, um die Weltklimakonferenz vorzubereiten, die Ende des Jahres in Dubai stattfindet. Die zehntägigen Zwischenverhandlungen gelten als besonders schwierig, da das Gastgeberland der COP28, die Vereinigten Arabischen Emirate, nicht auf fossile Brennstoffe verzichten will. Was noch? In Connecticut hat ein Bär 60 Cupcakes verdrückt. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Fachkräftemangel: Werbetour um Pflegekräfte: Baerbock und Heil in Brasilien (https://www.zeit.de/news/2023-06/05/baerbock-und-heil-in-brasilien-auf-werbetour-um-pflegekraefte) - Fachkräftemangel: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/fachkraeftemangel) - Europäischer Gerichtshof: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/eugh-urteil-polen-justiz-rechtsstaatlichkeit) - COP 28: Zwischenverhandlungen für Weltklimakonferenz beginnen in Bonn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/cop28-bonn-dubai-zwischenverhandlungen-start-un-klimawandel)

Was jetzt?
Update: Gedenken an Solingen - "Wunden, die für immer bleiben"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 26, 2023 10:09


Vor knapp 30 Jahren, am 29. Mai 1993, zündeten vier Rechtsradikale das Haus der türkischstämmigen Familie Genç an. Bei dem Anschlag starben vier Frauen und ein Mädchen. Heute hat der nordrhein-westfälische Landtag an die Opfer des rassistischen Brandanschlags in Solingen erinnert. Landtagspräsident André Kuper (CDU) forderte in seiner Rede, "Rassismus, Extremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit immer zu bekämpfen". Im US-Schuldenstreit scheint eine Lösung in Sicht: Die Schuldenobergrenze soll für zwei Jahre angehoben werden. Die Republikaner bestehen allerdings darauf, dass im sozialen Bereich gespart wird. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt bei "Was Jetzt?", warum der Schuldenstreit in den USA regelmäßig zu eskalieren droht. Außerdem im Update: Der Bundestag hat heute die Pflegereform beschlossen. Den Sozialverbänden gehen die Pläne allerdings nicht weit genug. Was noch? Eine "überraschend innige Umarmung" für den Bundeskanzler. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Voting für "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Weitere Links zur Folge: - Rechtsextremismus: NRW-Landtag gedenkt der Opfer des Brandanschlags Solingen (https://www.zeit.de/news/2023-05/25/landtag-gedenkt-der-opfer-des-brandanschlags-von-solingen) - Rechtsextremismus: Rechte Gewalt (https://www.zeit.de/thema/rechtsextremismus) - USA: Einigung im Schuldenstreit zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-schuldenstreit-obergrenze-einigung-new-york-times-bericht) - Kevin McCarthy: Er soll Biden in die Knie zwingen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kevin-mccarthy-usa-schulden-kongress-joe-biden/komplettansicht) - Pflege: Bundestag beschließt umstrittene Pflegereform (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-05/pflegereform-bundestag-gesetz-karl-lauterbach) - Pflegereform: Keine Gewerkschaft hätte das akzeptiert (https://www.zeit.de/arbeit/2023-05/pflegereform-karl-lauterbach-pflegegeld) - Sicherheitspanne: Mann fährt unbemerkt in Kanzler-Konvoi mit – und umarmt Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundeskanzler-olaf-scholz-flughafen-frankfurt-bild-konvoi-sicherheit-bka)

Was jetzt?
Der neue China-Ansatz der G7

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 22, 2023 11:16


Drei Tage lang haben die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten seit Freitag vor allem über den gemeinsamen Umgang mit zwei Ländern gesprochen, die selbst nicht anwesend waren: Russland und China. Worauf sich die G7 geeinigt haben und wie die neue China-Strategie aussieht, erklärt Rieke Havertz(https://www.zeit.de/autoren/H/Rieke_Havertz/index), internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die in den letzten Tagen in Japan dabei war. Auf Rügen und an drei weiteren Standorten an der deutschen Küste sollen Flüssiggasterminals entstehen. Doch der Bau der Terminals bedroht sowohl den Tourismus auf Rügen als auch die Klimaziele. Wie viel Flüssiggas Deutschland wirklich braucht und wie es auf Rügen jetzt weitergeht, erzählt Martin Nejezchleba(https://www.zeit.de/autoren/N/Martin_Nejezchleba/index), Redakteur für die ZEIT im Osten. Und sonst so? Küssen war schon vor mindestens 4500 Jahren verbreitet. _Moderation und Produktion: [Constanze Kainz](https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)_ _Mitarbeit: Susanne Hehr und Olga Ellinghaus_ _Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(http://mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: -G7-Gipfel: Gas, Atom und Waffen – das sind die G7-Beschlüsse(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/g7-gipfel-hiroshima-beschluesse-ukraine-china) -Olaf Scholz: G7 sind gegen Chinas Abkopplung vom Welthandel(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/olaf-scholz-g7-gipfel-japan-china-keine-abkopplung) -LNG-Terminal vor Rügen: Not on my Badestrand!(https://www.zeit.de/2023/21/lng-terminal-ruegen-protest-robert-habeck) -LNG-Boom: Übertrieben und überflüssig(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/lng-boom-terminals-infrastruktur-fluessiggas-ueberversorgung-klimaziele)

Was jetzt?
Hiroshima ist kein Zufall

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 19, 2023 10:52


Zum 49. Mal versammeln sich am Freitag die sieben führenden demokratischen Industrienationen zu ihrem jährlichen Gipfel. Weil die G7-Präsidentschaft im Moment bei Japan liegt, findet das dreitägige Treffen in Hiroshima statt. In jener Stadt also, die 1945 zum Ende des Zweiten Weltkriegs von einer US-amerikanischen Atombombe zerstört wurde. Um nukleare Abrüstung soll es sich auch bei Gesprächen während des G7-Gipfels drehen. Über die weiteren Themen auf der Agenda und die Bedeutung des Bündnisses heutzutage spricht Ole Pflüger mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Im syrischen Bürgerkrieg sind in den letzten zwölf Jahren fast 500.000 Menschen ums Leben gekommen, etwa die Hälfte der Vorkriegsbevölkerung wurde aus ihrer Heimat vertrieben. Schuld daran ist vor allem Machthaber Baschar al-Assad, der brutal gegen Opposition und Zivilisten vorgeht. 2011 schlossen die Außenminister der arabischen Länder Syrien deshalb aus der Arabischen Liga aus. Mehr als ein Jahrzehnt später hält der Konflikt weiter an, doch nun darf das Land erstmals wieder an einem Treffen der Allianz teilnehmen. Lea Frehse, Nahostkorrespondentin der ZEIT, erklärt, warum. Und sonst so? Um Zugvögel zu schützen, schalten die Niederlande Windräder zu Stoßzeiten ab (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/niederlande-windkraft-vogelzug-naturschutz-100.html). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: G7-Gipfel Hiroshima: Japans Zeitenwende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/g7-gipfel-hiroshima-japan-militaer) G7-Gipfel in Japan: Mehr Asien wagen! (https://www.zeit.de/2023/21/g7-gipfel-japan-wto-iwf-weltwirtschaft) Baschar al-Assad: Arabische Liga nimmt Syrien wieder auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/syrien-baschar-al-assad-arabische-liga-ministertreffen-kairo)

Was jetzt?
Title 42: Warum Tausende Migranten hoffen und US-Behörden bangen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 12, 2023 11:42


Im Norden Mexikos warten Zehntausende Migranten darauf, in die USA einreisen zu können. Am frühen Freitagmorgen unserer Zeit ist die umstrittene Title-42-Politik ausgelaufen. Title 42 ist eine Abschieberegelung, die Ex-Präsident Donald Trump 2020 erlassen hat und die es ermöglichte, Asylbewerber direkt an der Grenze ohne Anhörung abzuweisen. Offiziell wurde das mit der Corona-Pandemie begründet. Rieke Havertz ist internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Im Nachrichtenpodcast erklärt die USA-Expertin, was das Ende von Title 42 bedeutet und was die Behörden für die kommenden Tage erwarten. In Bremen wird am Sonntag eine neue Bürgerschaft, so heißt das Landesparlament im kleinsten deutschen Bundesland, gewählt. Seit 77 Jahren regiert dort ununterbrochen die SPD, aktuell eine rot-rot-grüne Koalition unter Andreas Bovenschulte (SPD). Für "Was jetzt?" blickt Michael Schlieben voraus auf die Wahl in Bremen. Der Innenpolitikexperte von ZEIT ONLINE erklärt, wer welche Chancen hat, welche Themen den Wahlkampf geprägt haben und warum die Wahl auch für Menschen in Bayern und Baden-Württemberg alles andere als irrelevant ist. Und sonst so? So klingt der Yellowstone-Nationalpark (https://www.youtube.com/watch?v=2AK-lisMcgw). Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Weitere Links zur Folge:** - Tausende Migranten warten in Mexiko auf Grenzübertritt in die USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-mexiko-wegfall-abschieberegelung-grenze) - Was Sie über die Bürgerschaftswahl in Bremen wissen müssen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/buergerschaftswahl-bremen-kandidaten-parteien-haeufigste-fragen-faq#wie-stehen-die-chancen-der-cdu-auf-den-buergermeisterposten) - Sind Sie ein Auto-Bürgermeister, Herr Bovenschulte? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/andreas-bovenschulte-bremen-buergermeister) - Fridays for Friedrich (https://www.zeit.de/2023/20/wiebke-winter-klimaschutz-cdu-bremen)

Der schöne Morgen | radioeins
God Save The King: Morgen wird gekrönt!

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later May 5, 2023 20:41


Großbritannien in Festtagsstimmung: morgen wird Charles III offiziell zum König gekrönt. Wie genau das ablaufen wird und wie man sich in London auf die Feierlichkeiten vorbereitet, besprechen wir mit unserer Korrespondentin vor Ort. Im Kommentar von Hajo Schumacher geht es heute um die Drohnen in Moskau. Und wir sprechen mit einem Kinderpsychologen über den Messerangriff an einer Schule in Berlin-Neukölln.

Was jetzt?
Filz und Vetternwirtschaft bei den Grünen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 4, 2023 11:11


Betreibt Robert Habecks Wirtschaftsministerium Vetternwirtschaft? Dieser Vorwurf steht zumindest im Raum, seit Staatssekretär Patrick Graichen vergangene Woche einräumen musste, dass der neue Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena) sein Trauzeuge war. Wann sind familiäre Verflechtungen ein Problem, wann nicht? Und: Inwiefern bedroht die Affäre um Graichen die Energiewende? Antworten darauf weiß Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Seit Wochen bereitet sich die Ukraine auf eine Frühjahrsoffensive vor. Weiterhin ist unklar, wann genau der Gegenangriff auf die russischen Streitkräfte beginnen soll. Nun aber hat sich Verteidigungsminister Olexij Resnikow zu Wort gemeldet: Die Vorbereitungen seien "in der Endphase". Was die ukrainische Regierung mit der Offensive erreichen will, in welchem Zustand sich die Armee befindet und wie die Bevölkerung darüber denkt, erklärt Denis Trubetskoy. Er berichtet für ZEIT ONLINE aus Kiew. Und sonst so? Sensationsfund Blaukrabbe Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Patrick Graichen: "Habeck muss erklären, wie es dazu kommen konnte" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/patrick-graichen-die-gruenen-lobbyismus-robert-habeck-vetternwirtschaft) Deutsche Energie-Agentur: Robert Habeck erwartet neues Verfahren für dena-Geschäftsführung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/deutsche-energie-agentur-vetternwirtschaft-neue-geschaeftsfuehrung-habeck) Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive) Zustand der russischen Armee: Die Ukraine hat nur eine Chance (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/russland-armee-zustand-ausruestung-logistik)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Schadet Habeck der Wirtschaft?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 11:25


Deutschlands größter Wärmepumpen-Hersteller Viessmann verkauft sein Kerngeschäft in die USA und viele halten dies für sinnbildlich für die Probleme vor denen nicht nur der deutsche Mittelstand, sondern auch große Teile der deutschen Industrie stehen. Welchen Anteil hat die Politik an solchen Entscheidungen, wie problematisch sind sie, wo muss die Ampel gegensteuern und wo nicht? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Im Interview der Woche dazu: Anke Rehlinger, SPD-Ministerpräsidentin im Saarland. Sie fordert einen Industriestrompreis und erklärt, weshalb für sie die Frage, ob in grünem Wasserstoff auch Atomenergie steckt für sie nicht die drängendste ist. Außerdem: Holpriger Start für Berlins neuen Regierenden Bürgermeister. Erst im dritten Wahlgang und nach Unterbrechung der Abgeordnetenhaussitzung ist Kai Wegner von der CDU in das Amt gewählt worden. Spekulationen, dass dies mit Stimmen der AfD passiert ist, weisen er und auch der Koalitionspartner SPD zurück. Wie sehr schadet der verpatzte Start dem neuen ersten Mann im Berliner Senat? Wie sehr schadet es den Sozialdemokraten und mit welchen Themen muss die neue Regierung jetzt punkten. Auch darüber sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski. Die weiteren Themen: SPD im Bundestag: Welche Gruppierung hat wirklich die Macht in der Fraktion? Kanzlerkandidaten-Frage in der Union: Wiederholt sich eine altbekannte Geschichte? Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst: Wie viel verdienen Kanzler, Minister und Staatssekretäre künftig mehr? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Helene Bubrowski, Korrespondentin in der Parlamentsredaktion der F.A.Z.

Hauptstadt - Das Briefing
Schadet Habeck der Wirtschaft? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 11:25


Deutschlands größter Wärmepumpen-Hersteller Viessmann verkauft sein Kerngeschäft in die USA und viele halten dies für sinnbildlich für die Probleme vor denen nicht nur der deutsche Mittelstand, sondern auch große Teile der deutschen Industrie stehen. Welchen Anteil hat die Politik an solchen Entscheidungen, wie problematisch sind sie, wo muss die Ampel gegensteuern und wo nicht? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Im Interview der Woche dazu: Anke Rehlinger, SPD-Ministerpräsidentin im Saarland. Sie fordert einen Industriestrompreis und erklärt, weshalb für sie die Frage, ob in grünem Wasserstoff auch Atomenergie steckt für sie nicht die drängendste ist.Außerdem: Holpriger Start für Berlins neuen Regierenden Bürgermeister. Erst im dritten Wahlgang und nach Unterbrechung der Abgeordnetenhaussitzung ist Kai Wegner von der CDU in das Amt gewählt worden. Spekulationen, dass dies mit Stimmen der AfD passiert ist, weisen er und auch der Koalitionspartner SPD zurück. Wie sehr schadet der verpatzte Start dem neuen ersten Mann im Berliner Senat? Wie sehr schadet es den Sozialdemokraten und mit welchen Themen muss die neue Regierung jetzt punkten. Auch darüber sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: SPD im Bundestag: Welche Gruppierung hat wirklich die Macht in der Fraktion?Kanzlerkandidaten-Frage in der Union: Wiederholt sich eine altbekannte Geschichte?Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst: Wie viel verdienen Kanzler, Minister und Staatssekretäre künftig mehr?Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Helene Bubrowski, Korrespondentin in der Parlamentsredaktion der F.A.Z.Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Update: Joe Biden macht's nochmal

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 10:05


Jetzt ist es offiziell: US-Präsident Joe Biden wird bei den Wahlen im kommenden Jahr für eine zweite Amtszeit kandidieren. Dabei sind laut einer Umfrage des Senders NBC 70 Prozent der Befragten der Meinung, er sollte nicht erneut antreten. Wäre Bidens Kandidatur für die Demokraten strategisch unklug? Und: Welche Rolle spielt Donald Trump für die Entscheidung? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Rieke Havertz, US-Expertin und internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE. Am heutigen Dienstag begeht Israel den 75. Unabhängigkeitstag. Doch eigentlich ist den Menschen im Land gerade gar nicht zum Feiern zumute, wie Korrespondentin Steffi Hentschke berichtet. Was noch? Papageien unterhalten sich per Videoanruf.(https://www.nytimes.com/interactive/2023/04/21/science/parrots-video-chat-facetime.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Joe Biden: Wenn nicht er, wer dann? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/joe-biden-kandidatur-us-praesident-zweite-amtszeit) Israel: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/israel) Corona-Impfung: Stiko revidiert Empfehlung für Kinder (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-04/stiko-impfempfehlung-corona-booster-kinder)

Das Politikteil
Leben in Kiew: Wann kommt die ukrainische Frühjahrsoffensive?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 57:53


Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die ZEIT eine eigene Korrespondentin in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine. Seit Mitte April berichtet Olivia Kortas für uns aus der Ukraine. In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen wir mit ihr über den Wohnungsmarkt in Kiew, den Alltag im Krieg und die aktuelle Sicherheitslage. Olivia Kortas sagt: "Es gibt eine ungeschriebene Regel in Kiew, dass man sich bei Luftalarm erst im Keller oder in der U-Bahn versteckt, wenn man schon Einschläge in der Nähe hört. Sonst würde man den ganzen Tag im Keller sitzen." Thema sind auch die Arbeitsbedingungen für Auslandskorrespondenten, die Auswirkungen der Pentagon-Leaks und die mutmaßlich geplante Frühjahrsoffensive der Ukraine: Olivia Kortas erklärt, wie schwierig es für sie als Journalistin ist, etwas Belastbares über die Militäroperationen zu recherchieren, wir diskutieren, warum die Angriffe womöglich noch nicht begonnen haben und wie sehr deren Erfolg von den Waffenlieferungen des Westens abhängt, operativ, aber auch psychologisch. Olivia Kortas sagt: "Die Ukrainer nehmen diesen Druck aus dem Westen sehr wohl war: 'Macht jetzt mal, und wenn ihr keinen Erfolg habt mit der Gegenoffensive, muss mal Schluss sein.'" Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Hosts: Ileana Grabitz und Heinrich Wefing Gast: Olivia Kortas Assistenz und Recherche: Cristina Plett Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 19. April 2023

Weltspiegel Thema
Rauschmittel als Medizin - von Brasilien bis Australien

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 29:31


In Brasilien lassen sich Menschen von Ayahuasca in einen stundenlangen Rausch befördern. Nicht nur indigene Völker am Amazonas trinken den psychodelischen Pflanzen-Sud, sondern auch immer mehr in den Großstädten. Forschende sehen in Ayahuasca ein wirksames Mittel gegen Depression oder Sucht. Bei uns in Deutschland ist der Wirkstoff wie in vielen Staaten aber verboten. In Australien geht die Regierung neue Weg beim Einsatz psychedelischer Drogen. Dort dürfen Ärzt*innen bald psychisch Kranke mit den Rauschmitteln MDMA und Psilocybin behandeln. Können Rauschmittel gesund machen? Das fragt Podcast-Host Daniel Satra unseren Korrespondenten in Rio de Janeiro, Matthias Ebert, der sich auf die Spur von Ayahuasca begeben hat. Und Jennifer Johnston, Korrespondentin in Singapur, was Australien mit den neuen Drogen-Therapien vorhat.

Was jetzt?
Update: Franzosen, die auf Töpfen trommeln

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 8:17


Aus Protesten gegen die Rentenreform des Präsidenten Emmanuel Macron ist in Frankreich mittlerweile Protest gegen seinen Regierungsstil insgesamt geworden. In einer Fernsehansprache hat Macron am Montagabend versucht, seine Kritiker zu beschwichtigen. Während die Rentenform aus seiner Sicht unvermeidbar bleibt, hat Macron nun einen Plan vorgestellt, wie er in den kommenden 100 Tagen das Leben der Menschen in Frankreich verbessern möchte. Annika Joeres, Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt, ob Macrons Plan die Lage tatsächlich beschwichtigen kann. Am Wochenende wurden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Dadurch fallen täglich rund drei Gigawatt Stromerzeugung weg. Elena Erdmann aus dem ZEIT-ONLINE-Ressort Wissen erklärt im Podcast, wie sich der Atomausstieg auf das Energiesystem auswirkt und welche Konsequenzen der Verzicht auf Atomstrom für den Klimaschutz hat. Im Sudan gibt es Hoffnung auf eine vorübergehende Waffenruhe. Am Dienstagmorgen hat der Führer der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) erklärt, einen 24-stündigen Waffenstillstand zu unterstützen. Vertreter des sudanesischen Militärs äußerten sich zunächst widersprüchlich. Medienberichte, laut derer sich die Konfliktparteien bereits auf eine Waffenruhe geeinigt hätten, sind bislang nicht bestätigt worden. Was noch? Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – der Tyrannosaurus Rex gehört Ihnen! Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Frankreich und China: Schulden leiten Macrons Politik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/frankreich-china-schulden-emmanuel-macron) - Atomausstieg: Wie geht's weiter ohne den Atomstrom? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/atomausstieg-strom-versorgung-klimaschutz) - Sudan: Kämpfe zwischen Militär und RSF (https://www.zeit.de/thema/sudan) - Sudan: Machtkampf in Khartum (https://www.zeit.de/politik/2023-04/sudan-militaer-paramilitaers-rsf-nachrichtenpodcast)

Was jetzt?
Update: Wie stichfest ist die Anklage gegen Donald Trump?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 10:20


Am Dienstagabend deutscher Zeit hat die New Yorker Staatsanwaltschaft den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen angeklagt. Das weitere Prozedere bis zu einem möglichen Prozess wird sich lange hinziehen. Wie stabil die Argumentation der Ankläger gegen Trump ist und wie wahrscheinlich eine Verurteilung, erklärt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast mit Roland Jodin. Mit einem neuen Gesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gegen Engpässe bei Medikamenten vorgehen. Laut dem Gesetzesentwurf, den Lauterbach am Mittwoch in Berlin vorstellte, will er bei bestimmten Medikamentengruppen den Preisdruck auf die Hersteller lockern und Anreize schaffen, damit grundlegende Arzneien verstärkt in Europa produziert werden. Der deutschen Wirtschaft geht es trotz Krise offenbar besser als gedacht. Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute rechnen für dieses Jahr mit einem Wachstum von 0,3 Prozent. Die letzten Prognosen aus dem vergangenen Jahr gingen von einer leichten Rezession, also negativem Wachstum, aus. Was noch? Foodie-Hauptstadt Düsseldorf (https://restofworld.org/2023/xiaohongshu-users-make-dusseldorf-destination/). Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Anklage in New York: Das Wichtigste zum Prozess gegen Donald Trump (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-anklageverlesung-new-york-faq#wie-wahrscheinlich-ist-es-dass-donald-trump-verurteilt-wird) Lieferengpässe: Lauterbachs Rezept für mehr Pillen (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/url-lieferengpaesse-arzneimittel-knappheit-karl-lauterbach-bundesgesundhei