Podcasts about damaskus

Capital of Syria

  • 426PODCASTS
  • 743EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 4, 2025LATEST
damaskus

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about damaskus

Latest podcast episodes about damaskus

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Syrien – Wie die Zivilgesellschaft die kulturelle Transformation gestaltet. Mit Clara Taxis und Ahmad Katlesh

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 38:54


54 Jahre herrschte die Familie al-Assad über Syrien. Ende 2024 ging diese Diktatur zu Ende. Seitdem ist Syrien im Umbruch. Welche Rolle spielen Kulturtätige dabei? Und wie gestaltet die Zivilgesellschaft diesen kulturellen Transformationsprozess? Über diese Fragen und mehr spricht Moderatorin Amira El Ahl mit zwei Gästen in dieser Episode von den Kulturmittler:innen: Clara TaxiS IST Fachredakteurin beim Dialogportal Qantara.de und Vorstand von dis:orient e.V. Ahmad Katlesh ist Schriftsteller und Sprecher. Er wurde in Damaskus geboren und lebt heute in Berlin. In seinem Podcast „Tiklam“ vertont er literarische Werke auf Arabisch. Beide haben an der aktuellen Ausgabe des Magazins „Kulturaustausch“, das vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen herausgegeben wird, zum Schwerpunkt Syrien mitgearbeitet. Shownotes: Ifa Website: https://www.ifa.de/ Website des Magazins Kulturaustausch: https://www.kulturaustausch.de/ Dialogportal Qantara.de: https://qantara.de/ Website des Vereins dis:orient e.V.: https://disorient.de/ Website des Podcast Tiklam: https://tiklam.com/ Ahmad Katlesh schreibt über den Qasyun-Berg in Syrien: https://qantara.de/artikel/oeffentlicher-raum-syrien-wo-damaskus-durchatmet Qantara beschreibt, wie Künstler:innen in Syrien den Umbruch gestalten: https://qantara.de/artikel/kultur-syrien-portrait-masri-qico-halabi-ktaish

Neben Der Spur
NDS30 – Syrien: Zerfall und Wiederaufbau II

Neben Der Spur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 152:10


Teil zwei zu Geschichte und Zukunft Syriens: Nach Assad – was folgt? Das Assad-Regime ist Geschichte. Doch was kommt nach über fünf Jahrzehnten Herrschaft der Familie Assad? In dieser Folge analysieren wir das schwerwiegende Erbe der Vergangenheit und die komplexen Herausforderungen der Zukunft. Wie prägen Krieg, staatliche Fragmentierung und Drogenhandel das Land bis heute? Welche Strukturen sind zusammengebrochen, welche bestehen fort? Und wie nutzen sowohl interne Fraktionen als auch externe Akteure das Machtvakuum für ihre Interessen? Im Zentrum steht Ahmed al-Scharaa, der neue starke Mann Syriens, dessen außergewöhnlicher Werdegang diese Folge durchzieht. Von seiner Jugend in Damaskus über seine Zeit als islamistischer Kämpfer im Irak bis hin zu seinem Bruch mit der radikalen Ideologie und der Hinwendung zu einer nationalen Vision für Syrien. Wie gelang es al-Scharaa und seiner Organisation HTS, sich von anderen Fraktionen abzuheben? Was unterscheidet ihren Ansatz? Und vor allem kann sein Projekt eines syrischen Nationalstaats in einem derart fragmentierten Land gelingen? Eine Analyse der Machtverhältnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven eines Landes am Scheideweg.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Migrationspolitik - Interview mit Mohammad Rabie, deutsch-syrischer Journalist, Damaskus

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 11:46


Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Migrationspolitik - Interview mit Mohammad Rabie, deutsch-syrischer Journalist, Damaskus

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 11:46


Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

P3 ID
Asma al-Assad – Mellanösterns Marie Antoinette

P3 ID

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 66:09


En gång i tiden hyllades Syriens första dam som en ros i öknen. 14 år senare befinner hon sig i exil misstänkt för krigsbrott. Nya avsnitt från P3 ID hittar du först i Sveriges Radio Play. Asma al-Assad växer upp i London och gör karriär i investment bank-världen innan hon gifter sig med Syriens president Bashar al-Assad. Som högutbildad, vältalig och stilmedveten första dam väcker hon snabbt uppmärksamhet. En modern kvinna i Chanel-dräkt och Louboutin-klackar för ett nytt Syrien, som charmar världens medier. Men när protester mot Assad-regimen utbryter och utvecklas till ett av världens blodigaste inbördeskrig förändras allt. I avsnittet medverkar Aron Lund, Mellanösternanalytiker på Totalförsvarets forskningsinstitut, FOI och journalisten Kassem Hamadé. Programledare och producent: Vendela LundbergAvsnittsförfattare och reporter: Sara OlssonTekniker: Fredrik NilssonAvsnittet gjordes våren/sommaren 2025 av produktionsbolaget DIST.Ljudklippen i programmen kommer från Sveriges Radio, BBC, NPR, Russia 24, Al Jazeera, CNN, Vice, Sky News.(I researchen har böckerna The New Lion of Damascus av David W. Lesch, Drömmen om Damaskus och Syrien brinner av Aron Lund varit till stor hjälp. )

Historia.nu
Al-Naqba – fördrivningen av palestinierna 1948

Historia.nu

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 56:35


När den brittiska regeringen år 1917 utlovade ett nationellt judiskt hem i Palestina bestod befolkningen i området till 93 procent av araber. Löftet skulle vid staten Israels utropande 1948 innebära att 700 000 araber fördrevs från land de bebott i århundraden.Stora pogromer i Ryssland i slutet på 1800-talet ökade den judiska invandringen till det ottomanska Palestina. En invandring som på 1930-talet ledde till väpnade arabiska uppror i det då brittiska mandatet Palestina. I slutändan var det var en kamp om land mellan judiska sionister och arabiska nationalister som araberna förlorade.I den nymixade reprisen av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Ingmar Karlsson är författare och tidigare diplomat som skrivit flera böcker om Mellersta Östern. Han är aktuell med boken Folket som inte fick finnas. Palestinierna historia.Israel-Palestina-konflikten har pågått ända sedan den brittiska regeringen lovade ett judiskt hemland i Palestina 1917, utan några större hänsyn till den existerande befolkningen i området.Den palestinska nationalismen väcktes till liv redan under den ottomanska perioden, av den stora judiska invandringen som tog fart i slutet på 1800-talet. Storbritannien kontrollerade Palestina militärt från år 1917 och som mandatmakt åren 1922–48. När britterna gav upp sitt mandat i Palestina efter andra världskriget kunde sionisterna genom diplomatiskt och politiskt arbete säkra FN:s generalförsamlings resolution 1947 om en judisk stat i Palestina.Sionismens främsta mål var uppfyllt när Israel utropades 14 maj 1948. I kriget som följde efter staten Israels utropande år 1948 fördrevs 700 000 araber efter en noga planerad plan och efter att Israel ockuperade Västbanken 1967 har folkrätten åsidosatts med en extensiv judisk bosättning på ockuperad mark.I dagens Israel har invånarna har olika rättigheter och skyldigheter beroende på sin etniska och religiösa bakgrund. Landets judiska befolkning är medborgare i en demokrati, araberna i Israel får delta i allmänna val men har inte samma rättigheter som judar, bosättarna på Västbanken har alla rättigheter men inga skyldigheter och slutligen utsätts palestinierna i de ockuperade områdena dagligen för övergrepp och lever i en rättslös och apartheidliknande tillvaro.Bild: Al-Naqba en palestinsk man 1948 i flyktinglägret Jaramana i Damaskus i Syrien. Wikipedia, Public Domain.Lyssna också på Roten till inbördeskriget i Syrien – den koloniala efterbörden.Musik: Arabic Instrumental av MEDIA MUSIC GROUP, Storyblock Audio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Renungan Anak GKY Mabes
Layak Percaya (8 Agustus)

Renungan Anak GKY Mabes

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 2:24


Hai Wonder Kids, kembali dalam renungan anak GKY Mangga besar. Judul renungan hari ini adalah LAYAK DIPERCAYA Mari kita membaca Firman Tuhan dari ROMA 6: 9-10 Karena kita tahu, bahwa Kristus, sesudah Ia bangkit dari antara orang mati, tidak mati lagi: maut tidak berkuasa lagi atas Dia. Sebab kematian-Nya adalah kematian terhadap dosa, satu kali dan untuk selama-lamanya, dan kehidupan-Nya adalah kehidupan bagi Allah. Wonder Kids, tahu nggak ayat di atas itu luar biasa? “Kebangkitan Tuhan Yesus dari kematian adalah tanda bahwa Ia telah mengalahkan maut.” Apa artinya? Kebangkitan Tuhan Yesus seperti sinar terang yang menyinarilangit, memberitahu kita bahwa keadilan dan hidup kekal itu nyata. Surga adalah rumah kita, dan dunia ini hanyalah berandanya. Kita bisa percaya bahwa suatu hari nanti, kita nggak akan lagi merasa ragu, sakit, atau khawatir. Kita akanselalu bersukacita dan memuji TUHAN tanpa henti! Karena kita percaya pada kebangkitan Tuhan Yesus, kita jugabisa percaya pada cerita-cerita lain tentang Allah.  MARI KITA BERTUMBUH DI DALAM ANUGERAH TUHAN Wonder Kids, coba baca kembali salah satu cerita favoritmu di Alkitab, seperti Daniel dan singa, Paulus di Damaskus, atau Tuhan Yesus menenangkan badai. Ingat ya, cerita-cerita ini bukan dongeng seperti Cinderella atau Aladdin, tapi benar-benar terjadi kepada orang-orang yang percaya kepadaAllah. Mari kita berdoaBapa, tolong aku untuk mengikuti-Mu setiap hari dan mengingat bahwa Engkau akan menguatkanku untuk melakukan apa yang baik dan benar. Dalam nama Tuhan Yesus aku berdoa, Amin. Wonder Kids,  KARENA TUHAN YESUS TELAH BANGKIT DARI KEMATIAN, MAKA KITA MEMPEROLEH HIDUP YANG BARU DAN BISA HIDUP SESUAI RENCANA TUHAN. Tuhan Yesus memberkati

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Flops #91: Von Stolz zu Schmach – mit Lutz Jäkel in einem syrischen Café

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 18:06


„Das ist frustrierend!“, erinnert sich Fotojournalist Lutz Jäkel in dieser Folge. Über mehrere Semester hinweg lernte er mühsam die Grundlagen des Hocharabisch, bevor er schließlich wagte, ins arabische Ausland zu gehen, um das Gelernte endlich anzuwenden. Was er vor Ort schmerzlich erfuhr: Eine neue Sprache zu lernen steckt voller – auch ungeahnter – Herausforderungen, denn zwischen Theorie und Praxis können Welten liegen.Der Ort des Geschehens: das Hedschas-Café in Damaskus. Worin die Schmach bestand, die Lutz dort erlitt? Hört es in dieser Folge! Anmerkung: Wir haben diese Folge mit Lutz schon vor längerem aufgezeichnet – bevor er Ende 2024 die Möglichkeit hatte, das erste Mal seit vielen Jahren nach Syrien zurückzukehren. (Vgl. dazu unsere Weltwach Folge 391: https://weltwach.de/ww391-lutz-jaekel/) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Auferstanden aus Ruinen? Die Oper von Damaskus

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 5:16


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Auferstanden aus Ruinen? Die Oper von Damaskus

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 5:16


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 29:30


Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 29:30


Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Von Damaskus bis Gaza: Die Doktrin der Vorherrschaft Israels hat einen grundlegenden Fehler

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 15:19


Der jüngste Angriff Israels auf Damaskus war kein isolierter Luftschlag. Er war ein weiterer Schritt in einer langfristigen Strategie, mit der die israelische Hegemonie in einer zersplitterten, geschwächten und geteilten Region durchgesetzt werden soll. Aber hier liegt Israels fatale Fehleinschätzung: Je mehr es expandiert, desto mehr Feinde schafft es sich. Von Soumaya Ghannoushi. DieserWeiterlesen

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW419: Von Damaskus bis Aleppo – Reise durch ein neues Syrien – mit Lutz Jäkel & Nadine Pungs

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 116:49


Wie geht es einem Land, das nach fast 14 Jahren Krieg zu sich selbst zurückfinden muss? Wie fühlt es sich an, an Orte zurückzukehren, die lange unerreichbar waren – und Menschen wiederzusehen, die man fast verloren glaubte?In dieser Folge berichten Lutz Jäkel und Nadine Pungs von ihrer aktuellen, zweiten gemeinsamen Syrien-Reise nach dem Sturz des Assad-Regimes. Sie erzählen von der Atmosphäre in Aleppo und Homs, vom Leben in Ruinen und vom Überlebenswillen der Menschen. Von Herzlichkeit und Gastfreundschaft – und von Stadtbildern, in denen Zerstörung und Hoffnung nebeneinander existieren.Lutz – der uns bereits im Januar 2025 in Episode 391 aus erster Hand ein mitreißendes ein Update vom Syrien nach der Revolution gab – schildert, wie er Orte seiner früheren Reisen wiedererlebt – mit Wehmut und Freude zugleich. Nadine erzählt von eindrucksvollen Begegnungen – und davon, wie sehr sie die Offenheit und Wärme der Menschen bewegt haben. Gemeinsam blicken sie auf ein Land, das nicht mehr das alte ist – aber vielleicht eines Tages ein neues werden kann.Hinweis: Wir haben das Gespräch am 08.07.2025 aufgezeichnet und in den Tagen danach postproduziert, so dass wir einige aktuelle Entwicklungen, die seither in Syrien stattgefunden haben, nicht in der Folge berücksichtigen konnten.Lutz Jäkel bei Weltwach:https://weltwach.de/ww391-lutz-jaekel/ („Rückkehr nach Syrien“)https://weltwach.de/ww323-lutz-jaekel/ („Zwischen Bagdad und Babylon – Reise in den Irak“)https://weltwach.de/ww069-lutz-jaekel/ („Syrien vor dem Krieg”) Nadine Pungs bei Weltwach:https://weltwach.de/ww390-nadine-pungs/ („Wandel in Saudi-Arabien“)https://weltwach.de/ww160-nadine-pungs/ („Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern – Teil 2)https://weltwach.de/ww159-nadine-pungs/ („Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern – Teil 1) https://weltwach.de/ww079-nadine-pungs/ („Im Iran”)Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Will Israel ein friedliches Syrien verhindern?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:34


Hinweis: In einer früheren Version der Beschreibung dieser Podcastfolge hieß es, die israelische Regierung habe ihren Sitz in Tel Aviv. Tatsächlich befindet sie sich in Jerusalem. Wir haben die entsprechende Textstelle entfernt. Die Kämpfe in Suwaida, Hochburg der syrischen Drusen, brachen überraschend aus und haben sogar viele Syrer geschockt. Binnen kürzester Zeit kam es im Süden Syriens zu Schießereien zwischen Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen und sunnitischen Beduinen. Die syrische Regierung schickte daraufhin Truppen. Israel bombardierte das Verteidigungsministerium in Damaskus. Wie konnte die Lage so schnell eskalieren? In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden«, dem Auslands-Podcast des SPIEGEL, spricht Host Juan Moreno mit dem SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter, der die Hintergründe dieser Gewalteskalation recherchiert hat. Reuter sieht vor allem zwei Scharfmacher. Mehr zum Thema: (S+) Die Kämpfe in Suwaida, Hochburg der syrischen Drusen, haben das Land geschockt. Wie konnte es zu Hunderten Toten und zum Eingreifen der israelischen Armee kommen? Die Chronologie der Ereignisse und der Versuch einer Erklärung – von Christoph Reuter und Mohannad Alkhalil Alnajjar: https://www.spiegel.de/ausland/syrien-wie-der-krieg-in-der-drusenprovinz-suwaida-eskalierte-a-05fd0e93-58b6-4e16-8be8-4226f5d7e2c9 (S+) Der neue Präsident Sharaa will Syrien als zentralistischen Staat aufbauen. Doch die Scharmützel der vergangenen Tage zeigen: Das Land ist konfessionell und ethnisch tief gespalten, die Regierung von Kontrolle weit entfernt – von Max Heber und Fritz Schaap: https://www.spiegel.de/ausland/syrien-wer-kaempft-hier-eigentlich-gegen-wen-a-397efc7d-2448-47e5-ac3a-164d10353b16 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
38 – Drusen, Beduinen, Islamisten: der brutale Machtkampf im Süden Syriens erklärt (Teil 4 von 4)

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 71:45


In den vergangenen Wochen ist Syrien erneut in den Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit gerückt. Besonders die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens werfen Fragen auf: Was passiert wirklich vor Ort? Wer sind die Drusen überhaupt? Über die geheimnisvolle religiöse Minderheit mit Wurzeln, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, scheint nur wenig bekannt zu sein. Und warum geraten sie gerade jetzt ins Zentrum des syrischen Machtkampfs? Die Drusen in Syrien, insbesondere in der Region Suwayda, gelten als stolze Gemeinschaft mit einem starken Identitätsbewusstsein. Ihr Verhältnis zur Zentralregierung in Damaskus – und zu Schlüsselpersonen wie al-Sharaa, der bis heute medial als möglicher Reformpolitiker gehandelt wird – ist historisch ambivalent und heute von wachsendem Misstrauen geprägt. Minderheiten wie die Drusen sind es, die unter der Führung des ehemaligen al-Qaida Kämpfers und heutigen Präsidenten al-Sharaa besonders leiden. Doch der syrische Konflikt endet nicht an den Landesgrenzen. Immer wieder fliegt Israel Luftschläge auf syrisches Territorium – offiziell zum Schutz der drusischen Minderheit. Doch was bezweckt Israel mit den Angriffen wirklich? Inwiefern dienen sie strategischen Zielen von Benjamin Netanjahu? Wenn du verstehen willst, wer die Drusen sind, wie Figuren wie al-Sharaa in diesen Machtspielen auftauchen – und welche Rolle Israel, Benjamin Netanjahu, aber auch die Kurden und die Türkei in der syrischen Neuordnung der Macht spielen, dann höre jetzt Teil 4 des „Syrien verstehen“-Podcasts.   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Reinhören und weitersagen: Auf www.tomdavidfrey.de/syrien-verstehen findest Du alle verfügbaren Folgen des "Syrien verstehen"-Podcasts. -------- Anmerkung: Die Terrororganisation al-Qaida wurde in Afghanistan gegründet, nicht in Saudi-Arabien. Allerdings zählten zum Gründungszirkel prominente saudische Bürger, unter ihnen zuvorderst Osama bin Laden (geboren 1957 in Riad, Saudi-Arabien). -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 24.07.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Drusen #Syrien #alSharaa #Damaskus #Regierung  

Nuus
Israel se aanvalle belemmer vredespogings in Sirië

Nuus

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 0:21


Die Verenigde Nasies sê die toenemende geweld tussen sektes in die suide van Sirië asook Israel se lugaanvalle tot in sentraal-Damaskus het dié oorloggeteisterde land nader aan sy kantelpunt gestoot. Israel se weermag het 'n lugaanval op die buitewyke van die stad Suweida uitgevoer, terwyl botsings tussen vegters van stamme in die gebied en Bedoeïene Donderdag toegeneem het. Die assistent-sekretaris-generaal van die VN, Khaled Khiari, sê Israel ondermyn pogings om 'n nuwe vreedsame Sirië te skep:

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
#amr_extra: Was passiert gerade in Syrien? (m. Martin Lautwein)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 37:34


Thilo spricht in dieser Sonderfolge mit Martin Lautwein. Martin kennt sich berufsbedingt mit weltweiten Sicherheitslagen aus – besonders in Syrien. Gemeinsam ordnen sie die dramatischen Ereignisse der letzten Tage ein: eskalierende Kämpfe zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens, hunderte Tote, eine Übergangsregierung, die kaum Kontrolle hat, und israelische Luftschläge mitten in Damaskus. Was steckt hinter dieser Gewaltspirale? Warum scheitern alle Versuche, Stabilität in das Land zu bringen? Und was bedeutet das für die über eine Million Syrerinnen und Syrer, die heute in Deutschland leben? Martin und Thilo sprechen über politische Interessen, über fehlende Aufarbeitung nach Jahren des Bürgerkriegs – und darüber, warum eine Rückkehr geflüchteter Menschen aktuell unmöglich ist.

ETDPODCAST
Gewalt in Syrien eskaliert – Israel bombardiert Militärbasis in Damaskus | Nr. 7814

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:57


Die Kämpfe in Syrien zeigen, wie wenig Einfluss die Regierung in einigen Landesteilen weiterhin hat. Israel greift ein und bombardiert Damaskus.

HeuteMorgen
Angriffe auf Damaskus: Wie ist aktuell die Lage in Syrien?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 10:09


Israel hat mehrere Luftangriffe auf die syrische Hauptstadt geflogen. Auch das Hauptquartier des Militärs wurde getroffen. Was will Israel damit bewirken? Und was heisst das für den Konflikt im Süden des Landes zwischen Drusen und Beduinen? Und: · Viele Menschen in der Schweiz machen sich Sorgen ums Geld: Eine neue Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis zeigt, dass jede vierte erwachsene Person damit rechnet, dass sich ihre finanzielle Situation im laufenden Jahr verschlechtert. · Die Asiatische Tigermücke kann erfolgreich bekämpft werden: Das zeigt ein Versuch im Kanton Tessin. Die Tigermücke kann Krankheiten wie das Dengue- oder Chikungunya-Fieber übertragen.

Nuus
Derde dag wat Israel teikens in Sirië aanval

Nuus

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 0:37


Die Israeliese weermag het Woensdag twee keer die Siriese verdedigingministerie in Damaskus in lugaanvalle getref, terwyl dit ingryp in die botsings tussen die Siriese leër en Droese-vegters in die suide van Sirië. Een persoon is dood in die aanvalle en 18 beseer, volgens Siriese amptenare. Dit was die derde dag agtereenvolgens wat Israel lugaanvalle teen die Siriese weermag uitgevoer het. Israel sê dat hulle nie die Siriese leër sal toelaat om in die suide van die land te ontplooi nie, en dat hulle die Droese-gemeenskap teen die Damaskus-regering sal beskerm. Osama Bin Javaid, 'n Al Jazeera korrespondent, het meer.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gefechte im Südwesten Syriens - Israel bombardiert Damaskus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:27


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Syrische Armee beginnt mit Abzug aus Suwaida

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 8:07


Nach den blutigen Kämpfen der vergangenen Tagen im Süden Syriens hat die Armee nach Angaben der Regierung mit ihrem Abzug aus der Stadt Suwaida begonnen. Der Abzug sei Teil einer Waffenruhe-Vereinbarung, hieß es. │ Wegen der geplanten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die israelische Armee hat eine weitere religiöse Partei die Regierung von Ministerpräsident Netanjahu verlassen, ohne jedoch einen vollständigen Bruch der Koalition zu vollziehen. │ Es gibt wieder Tote und Verletzte bei Angriffen in Ukraine und Russland. │ In der Europäischen Union sind laut Diplomatenkreisen abermals neue Sanktionen gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert.

Genstart - DR's nyhedspodcast
Sommer i Syrien

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 27:10


Efter 10 år som bandlyst har Haifaa Awad fået et turistvisum til Syrien. Med sin mor, sin søster, sit yngste barn på armen og det andet i hånden tager hun på tur til sit gamle hjemland. Hun kører gennem de sønderbombede forstæder, vandrer i Damaskus' gader og besøger familiehuset og plantagen i bjergene. Hvordan er det at vende tilbage til et hjemland, der har fyldt så meget i tankerne, og som man næsten havde opgivet at gense? Vært: Anna Ingrisch. Program publiceret i DR Lyd d. 13. juli 2025.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Israels Armee bombadiert die syrische Hauptstadt Damaskus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 2:45


Amin, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Israels Armee bombardiert die syrische Hauptstadt Damaskus

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 2:09


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israel greift Ziele in Damaskus an

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 11:02


Israel hat mit schweren Luftangriffen unter anderem das syrische Verteidigungsministerium in Damaskus ins Visier genommen. │ Wo liegt der Grund für die zunehmende Gewalt gegen Minderheiten in Syrien? Dazu eine Einschätzung von Politikwissenschaftlerin Dastan Jasim. │ Im Süden des Gazastreifens sind nach Angaben der Stiftung Gaza Humanitarian Foundation 20 Menschen in einem Gedränge an einem Hilfszentrum ums Leben gekommen. │ Die Bundesregierung widerspricht US-Präsident Trump und sagt: Die Patriot-Flugabwehrsysteme sind noch nicht auf dem Weg in die Ukraine.

Taste The World - Rejsepodcast
Rejse til Syrien – et nyt kapitel i en gammel civilisation

Taste The World - Rejsepodcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 13:53


Hvordan ser Syrien ud, nu hvor diktaturet er faldet, og landet langsomt åbner sig igen?Jeg hedder Per Sommer og er din vært her på Taste the World. I denne episode tager jeg dig med på en rejse ind i hjertet af Syrien – fra Damaskus' historiske basarer, hvor regimets bannere er væk, til Aleppo, der er i gang med at genopbygge sin identitet.Jeg deler mine egne oplevelser fra mine rejser i Syrien – både da Assad stadig sad på magten og efter regimets fald i december 2024. Du kan høre om de seneste politiske forandringer, ophævelsen af sanktionerne, rygterne om fred med Israel og hvordan landet nu igen er blevet en del af det internationale betalingssystem SWIFT.Jeg fortæller også, hvorfor jeg mener, at det netop nu er vigtigt at se bag overskrifterne og møde menneskerne, som lever midt i forandringen.Hvis du er nysgerrig, kan du også høre mere om min kommende grupperejse til Syrien i oktober 2025 – en rejse, der handler om at opleve historien, kulturen og håbet på nært hold.Lyt med og få et unikt indblik i et land, der er ved at finde sig selv igen – og måske et nyt perspektiv på, hvordan rejser kan skabe forståelse på tværs af konflikter og kulturer.----------Hvis det er første gang, du lytter med, skal du vide, at Taste the World er en rejsepodcast, hvor jeg udforsker mindre kendte destinationer og deler personlige fortællinger, der kan inspirere dig til at rejse med nysgerrighed og respekt.

Arche Jugend
Eine besondere Gemeinde | Apostelgeschichte 11,19-30 | Niklas Meyer

Arche Jugend

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025


Was passiert nach einer echten Bekehrung? In Apostelgeschichte 9 sehen wir, wie aus dem Christenverfolger Saulus ein mutiger Zeuge für Jesus wird – und wie seine neue Identität nicht nur sein Denken, sondern sein ganzes Leben verändert. Die Predigt zeigt anhand von zwei Situationen aus Damaskus und Jerusalem: Eine Bekehrung hat sichtbare Auswirkungen Wer Jesus bezeugt, erlebt auch Widerstand Doch Gott bleibt treu – selbst in Gefahr Ein ermutigender Text für alle, die Jesus kennen – und ein Weckruf, das Evangelium mutig weiterzugeben Instagram: https://www.instagram.com/archejugend Facebook: https://www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: https://www.youtube.com/ArcheJugend

SWR2 Kultur Info
„Between War and Sea“- Videokünstler Anas Kahal aus Damaskus erhält Kalinowski-Preis an der Kunstakademie Karlsruhe

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 3:45


Der Künstler Anas Kahal hat kurz vor Ausbruch des Krieges in Syrien einen Studienplatz an der Kunstakademie Karlsruhe bekommen und konnte so dem Grauen entkommen. Doch die Situation in seiner Heimat ließ ihn nicht los. In seinen Arbeiten verwendet der Videokünstler vor allem Filmmaterial aus dem Internet, das von Krieg, Gewalt und Flucht erzählt. Jetzt hat Anas Kahal für seine Werke den Kalinowski-Preis verliehen bekommen. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich an Absolvent*innen der Kunstakademie Karlsruhe vergeben.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Selbstmordanschlag auf griechisch-orthodoxe Kirche in Damaskus

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 6:02


Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

damaskus griechisch osius orthodoxe kirche selbstmordanschlag
DT Radio Shows
Love Is The Answer With The CoCreators

DT Radio Shows

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 60:00


Full Of Deep Funky Tech Beats https://www.instagram.com/thecocreatorsmusic https://www.facebook.com/TheCocreators https://soundcloud.com/lovevibrationnation https://thecocreatorsmusic.com/ ⚡️Like the Show? Click the [Repost] ↻ button so more people can hear it!

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Handel mit Wertpapieren an der Börse in Damaskus wieder aufgenommen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 0:59


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Hörbar Rust | radioeins
Constantin Schreiber

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later May 18, 2025 92:39


Plötzlich, mittendrin, wir sprechen gerade darüber, ob man Kinder beim Spielen gewinnen lassen sollte und überhaupt, ob er, unser heutiger Gast, ein guter Verlierer sei, mittendrin jedenfalls rutschen wir in einen Lachanfall, aus dem wir nur mit Mühe und Not wieder herauskommen. Und genau das, unkontrolliertes Lachen, gehört in seinem Job nun zu den Dingen, die nicht passieren sollten, denn was er vorträgt, spiegelt den Ernst des Lebens, schließlich arbeitet Constantin Schreiber als Tagesschausprecher. Wobei, breaking news und zum Zeitpunkt unseres Gespräches noch nicht offiziell: Diesen Job hat er nun nach 8,5 Jahren just an den Nagel gehängt. Es wäre wohl sonst auch gar nicht zu schaffen mit all den anderen Dingen, die seine Zeit in Anspruch nehmen. Denn als Autor schreibt er höchst erfolgreiche Sachbücher und Romane und moderiert u.a. einen Truecrime-Podcast. Schreiber kam 1979 in Cuxhaven zur Welt und wuchs in Wilhelmshaven auf. Mit den Eltern reiste er früh nach China, lebte als Jugendlicher eine zeitlang im syrischen Damaskus, lernte die arabische Sprache, studierte Jura, arbeitete als Journalist und bald auch als Moderator - im ägyptischen Fernsehen. What a life. Inzwischen lebt Constantin Schreiber mit seiner Familie in Hamburg und ist heute bei uns in Berlin zu Besuch. Und er ist mit großer Wahrscheinlichkeit der erste Hörbar-Gast, der Länder anhand ihrer Silhouette erkennen kann. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Nuus
Trump gesels oor normalisering van verhouding met Sirië

Nuus

Play Episode Listen Later May 15, 2025 0:27


Amerikaanse president Donald Trump het die president van Sirië, Ahmed al-Sharaa, in Saoedi-Arabië ontmoet en aan die voormalige jihadis gesê hy het 'n buitengewone geleentheid. Trump het gesê Washington ondersoek normalisering van bande met Damaskus, 'n dag nadat hy aangekondig het dat al die Amerikaanse sanksies teen Sirië opgehef sal word. Sharaa is 'n voormalige militant wat teen Amerikaanse magte in Irak geveg het en tot Desember 2024 'n losprys van 10 miljoen Amerikaanse dollar op sy kop gehad het. Verslaggewers het Trump op Air Force One oor Sharaa uitgevra.

Kalam
Kalam Suedi 2: Assads ogräs med Lama Alshehaby (Teaser)

Kalam

Play Episode Listen Later May 10, 2025 1:14


This episode is in Swedish, apologies to all our non-Swedish speakers.Det här är avsnitt två i serien Kalam Suedi, Kalam Podcast på svenska, i samarbete med tidningen Flamman.Hela avsnittet går att höra på https://www.flamman.se/podd/kalam-suedi/Det här avsnittet handlar om Syrien – där en diktatur på över 50 år har fallit. Efter att den islamistiska milisen HTS störtat diktatorn Bashar al-Assad har religiösa och etniska minoriteter varit rädda för repressalier från den sunnimuslimska majoriteten. I början på mars månad blev deras värsta farhågor sanning, när extremistiska milismän utförde en pogrom mot syriska alawiter, den etnisk-religiösa minoritet som Assadfamiljen tillhörde. Uppemot tusen civil massakrerades på bara några dagar. Lama Alshehaby, född och uppvuxen i Damaskus, berättar om den etnisk och religiösa mångfalden i Syrien – och de motsättningar som giriga och hänsynslösa politiker länge utnyttjat. Avsnittet spelades in den 11 mars i år. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frankfurt CityChurch
Berufen | Paulus – ein Leben für das Evangelium | David Schimmel

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 41:32


Saulus war überzeugt, auf dem richtigen Weg zu sein – bis er Jesus begegnete. Auf dem Weg nach Damaskus erlebt er eine Konfrontation, die sein Leben völlig neu ausrichtet. In dieser Predigt tauchen wir ein in seine Geschichte: in einen Moment voller Verwirrung und Erfüllung zugleich. Was passiert, wenn Gottes Gnade unser Weltbild erschüttert? Und wie kann das auch heute noch Leben verändern? Eine Einladung, Glaube und Gnade ganz neu zu entdecken. Eine Predigt von David Schimmel

Studio DN
Så hittade Hasna sina stulna barn

Studio DN

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 20:24


Den 8 december vaknar Hasna Wahabani mitt i natten av att dörren till hennes cell öppnas. Hon och de andra i kvinnofängelset är plötsligt fria att gå ut. Utanför, i Damaskus, råder glädjeyra och kaos. Syriens diktator Bashar al-Assad har störtats och regimen har flytt landet. Hasnas första prio blir att hitta sina barn. Hon är en av flera hundra vars barn stulits och gömts av Assadregimens säkerhetsstyrkor. Programledare: Elinor Ahlborn. Med Emma Bouvin, mellanösternkorrespondent på DN.Producent: Linnéa Hjortstam.

4x4 Podcast
Neue Regierung in Damaskus: Kurdinnen und Kurden lehnen sie ab

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 25:58


Syrien hat ein neues Kabinett. Die autonome kurdische Verwaltung im Nordosten des Landes kritisiert: Die Vielfalt des Landes werde dort nicht angemessen berücksichtigt. Warum das den Präsidenten in eine heikle Lage bringt. Weitere Themen: · US-Medien unter Druck: Wie Präsident Donald Trump die Medienlandschaft in den USA verändert. · Österreich in der Wirtschaftskrise: Die Wirtschaft schrumpft im Alpenland stärker als anderswo im Euroraum. Die Gründe. · Neue Trams in der Schweiz: Immer mehr Schweizer Städte planen aktuell Tramnetze. Wir haben uns die Projekte in Lausanne und Lugano genauer angesehen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
In den Startlöchern: Zukunft des Goethe-Instituts in Damaskus

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 7:18


Ebert, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Radio Information
Gruen i Gaza, ytringsfriheden i USA og skønheden som modstand

Radio Information

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 58:03


Ugens Radio Information handler om Trump-regeringens udvisninger, om Netanyahus motiver for at genoptage angrebene i Gaza og om en ny kunstudstilling om skønhed som modstand mod krig og undertrykkelse --- 8. marts blev den tidligere studerende og pro-palæstinensiske Mahmoud Khalil hentet uden for sin dør i New York af agenter fra de amerikanske immigrationsmyndigheder og sat i detentionscenter med henblik på udvisning. Det på trods af, at han har Green Card, altså opholds- og arbejdstilladelse i USA, og på trods af, at der ingen kriminelle anklager er blevet rejst imod ham. Rune Lykkeberg udlægger sagen og dens perspektiver for ytringsfriheden i Trumps USA.  Khalil var sidste år et af ansigterne på de omfattende studenterprotester mod Israels fremfærd i Gaza. Og kritik af Israels krigsforbrydelser er der ikke blevet mindre brug for, efter at landet tidligt tirsdag morgen brød våbenhvilen med massive luftangreb og siden med operationer på landjorden i Gaza. Men hvad får Benjamin Netanyahu til at genoptage den – også i Israel – upopulære offensiv? Anton Geist udlægger den aktuelle situation. Men det skal også handle om skønheden i verden. På Nivågaards Malerisamling kan man nemlig lige nu se en udstilling med og om den engelske Bloomsbury-gruppe. Gruppen, der bl.a. talte medlemmer som forfatter E.M. Forster og Virginia Woolf, hendes søster, maleren Vanessa Bell, og økonomen John Maynard Keynes, var et kunstnerisk og intellektuelt kraftcenter i England i begyndelsen af 1900-tallet, som eksperimenterende søgte efter intet mindre, end at gøre hele livet til kunst. Vores kunstanmelder Maria Kjær Themsen havde lyst til at flytte ind i den aktuelle udstilling, men valgte heldigvis i stedet at komme ind og fortælle om den i vores studie.   Og så hæng på til slut, for her fortæller Lærke Cramon om den 25-årige Salma, som for tiden ugentligt skrive breve i Moderne Tider fra Damaskus. Om drømme og håb og hverdagen i Syrien efter Assad-regimets fald. Læs eller lyt til alle hendes breve HER.

Musik für einen Gast
Monika Bolliger: Musik schafft einen universellen Bezug zur Welt

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 65:09


Die Journalistin Monika Bolliger hat in Damaskus, Jerusalem und Beirut gelebt und war langjährige Nahostkorrespondentin der NZZ. Sie hat zudem für den Spiegel geschrieben und ein Buch über Tripolis verfasst. In Musik für einen Gast gibt sie Einblicke in ihre prägenden Erfahrungen und die aktuelle Lage im Nahen Osten. Bolliger, die heute als Produzentin für das Echo der Zeit bei SRF arbeitet, berichtet von ihren eindrücklichen Begegnungen bei ihrem Besuch in Syrien im Dezember, nach dem Sturz von Machthaber Bashar al-Assad, und reflektiert über die besorgniserregenden Entwicklungen in der Region. Sie erzählt von ihrer Studienzeit in Damaskus und darüber, wie ihre größte Stärke zugleich ihre größte Schwäche ist. Sie spricht über die Fähigkeit der Menschen, auch in schwierigen Zeiten Schönheit zu schaffen, über ihre Liebe zur Musik und über ihren Traum eines Friedens im Nahen Osten. Gastgeberin ist Eva Oertle. Die Musiktitel: 1. Lynn Adib: Ode to Mary 2. Mashrou' Leila: Wa Nueid 3. Hello Psychaleppo: Anqa 4. Odd Beholder: Woolen Sweather 5. TootArd: Ash-Sham

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Syrien: Verfolgung für die einen, Integration für die anderen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 18:59


Wie die selbsternannte Interimsführung Syriens versucht, Autorität zu beweisen. Während in vielen Orten der syrischen Küstenregion die Menschen ihre Angehörigen zu Grabe tragen, richten internationale Medien ihre Aufmerksamkeit auf Damaskus, wo ein Abkommen zwischen den kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) und der von Hayat Tahrir al-Sham (HTS) ernannten Interimsführung für Aufmerksamkeit sorgt. Von KarinWeiterlesen

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Israelischer Luftangriff auf Damaskus

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 1:03


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Rak höger med Ivar Arpi
Har islamisterna i HTS förändrats eller bara bytt strategi, Aron Lund?

Rak höger med Ivar Arpi

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 16:59


This is a free preview of a paid episode. To hear more, visit www.enrakhoger.seI över ett decennium var Bashar al-Assad en symbol för oföränderlig brutalitet. Men så föll regimen – snabbt, oväntat och nästan utan motstånd. Rebellerna rullade in i Aleppo, och på elva dagar var hela Syrien i deras händer. Hur kunde det ske? Varför såg så få det komma? Och vad betyder det att jihadistgruppen HTS nu styr Damaskus?I…

Konflikt
Geopolitisk jordbävning efter Assads fall

Konflikt

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 54:46


I det nya Syrien har gamla vänner blivit fiender och tvärtom. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. På ett lyxhotell i Damaskus flockas diplomater från hela världen. Turkisk säkerhetstjänst med pistoler i byxlinningen trängs med investerare som hoppas vara med och bygga upp det nya Syrien. Vilka vill ha en del av kakan och vad ska dom göra med den?Frilansjournalisten Lina Malers intervjuar utländska intressenter, och Damaskusbor om Syriens nya relation till omvärlden.Ett land som länge stöttat grupperingen HTS som nu styr i Syrien är Turkiet. Det finns flera skäl till det turkiska intresset för Syrien - kurdfrågan är ett, ett annat är det stora antalet syriska flyktingar i landet. Vad ska hända med dem nu? Konflikts Esfar Ahmad besöker Istanbulkvarteret ”Lilla Syrien” och hör om drömmar om hemlandet, men också irritation från turkiska invånare som tycker att det är dags för gästerna att åka hem.Medverkande: Aron Lund, analytiker vid Totalförsvarets Forskningsinstitut, Burak Sekir Seker, tidigare turkisk marinofficer som idag är forskare med fokus på geopolitik vid Hacı Bayram Veli University i Ankara i Turkiet, Chuck Freilich, israelisk säkerhetsexpert i Tel Aviv, Vali Nasr, professor i Mellanösternstudier vid Johns Hopkins University i Washington DC med fokus på Iran, Qutaiba Idlbi, Syrienansvarig på tankesmedjan Atlantic Council i USA.Programledare: Kajsa Boglindkajsa.boglind@sr.seProducent: Ulrika Bergqvistulrika.bergqvist@sr.seTekniker: Fabian Begnert, Jacob Gustafsson och Johanna Carell.

ETDPODCAST
Fr 10.01.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 7:11


Guten Morgen! Was sind die Vorzeichen der Islamisten aus Damaskus? -- Prominente fliehen aus den Flammen der Hollywood hills -- US-Außenminister widerspricht Trump in Grönlanddebatte -- Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.

ETDPODCAST
Düstere Vorzeichen aus Damaskus? Was von den Islamisten zu erwarten ist | Nr. 7041

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 8:26


Außenministerin Baerbock wurde bei ihrem Besuch in Damaskus am 3. Januar der Handschlag verweigert – weil sie eine Frau ist. Die Szene wurde weltweit wahrgenommen. Auf offiziellen syrischen Pressefotos mit dem neuen Machthaber Ahmed Hussein al-Sharaa alias al-Jolani wurde Baerbock sogar unkenntlich gemacht – weil sie eine Frau ist. Was hat die Welt von den Islamisten in Damaskus zu erwarten?

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.01.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 7:40


03.01.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Der Tag - Deutschlandfunk
Baerbocks Besuch in Damaskus - Ausgestreckte Hand und klare Erwartungen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 30:51


Wohin sich Syrien entwickeln wird ist weiter unklar. Vier Wochen nach dem Machtwechsel sucht die Außenministerin das Gespräch. Außerdem: Was sich Polen für die EU-Ratspräsidentschaft vornimmt (14:07) Barenberg, Jasper