POPULARITY
Heute geht's mit Lou und Jonas mal wieder nach Österreich – zumindest im Glas. Denn in dieser Folge dreht sich alles um Rotwein aus der Alpenrepublik und darum, wie man ihn auch bei warmem Wetter stilvoll und entspannt genießen kann. Dafür ist Sandra Scheidl zu Gast: Sie ist eine der spannendsten Köchinnen Österreichs, Preisträgerin beim Wettbewerb „Junge Wilde“ und wurde 2024 von Forbes in die Liste „30 unter 30“ aufgenommen. Mit ihrem Projekt „Culinary Arts“ realisiert sie Fine-Dining-Erlebnisse und weiß genau, wie man österreichische Weine ideal zu Pilzgerichten, kräftiger Jause, Entenbrust oder einem gemütlichen Grillabend kombinieren kann. Gemeinsam klären die drei, welche Rotweinsorten typisch für Österreich sind, was sie geschmacklich ausmacht und wie man sie im Sommer am besten serviert. Weine der Woche: Wachter-Wiesler Blaufränkisch Béla-Joska 2020 Der Blaufränkisch Béla-Joska 2020 zeigt sich als Visitenkarte des Weinguts Wachter-Wiesler. In der Nase entfalten sich kühle, dunkle Aromen von Sauerkirsche, Brombeere und Cassis, begleitet von Leder und ätherischen Noten von Tannennadeln. Am Gaumen wirkt der Wein straff und frisch, bringt dunkle Frucht, feine Würze und zartes, feingliedriges Tannin ins Glas. So verbindet er Trinkfluss mit Tiefe und Charakter. Prieler Sankt Laurent 2021 BIO Der Prieler Sankt Laurent 2021 BIO stammt aus dem wunderschönen Burgenland und ist ein Paradebeispiel für die launische Eleganz dieser charaktervollen Rebsorte. Im Glas zeigt er sich in dunklem Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase entfaltet sich eine vielschichtige Würze und am Gaumen offenbart er sich mit bemerkenswerter Finesse und einer eleganten Struktur. Ein charismatischer Speisenbegleiter zu Wildgeflügel, Pilzgerichten oder geschmortem Gemüse. Tipp: Etwas Luft tut ihm gut und leicht gekühlt zeigt er sein ganzes Potenzial. Bründlmayer Brut Rosé Der Bründlmayer Brut Rosé beweist eindrucksvoll, dass das Weingut auch die hohe Kunst der traditionellen Flaschengärung meisterhaft beherrscht. Aus besten Trauben von Pinot Noir und St. Laurent entsteht ein Schaumwein, der bereits im Glas mit feiner Perlage und intensiven Aromen von roten Beeren und Kirsche auf sich aufmerksam macht. Am Gaumen zeigt er sich subtil und feincremig, überzeugt mit dichter Struktur und langem, eleganten Nachhall. Ein Rosé mit Stil und Strahlkraft. Weinlexikon: S wie Sekt aus Österreich Österreichischer Sekt hat in den letzten Jahren enorm an Profil gewonnen und sich zu einer echten Alternative zum Champagner entwickelt. In allen Weinbaugebieten des Landes entstehen heute hochwertige Schaumweine, die durch Finesse, Struktur und Herkunft überzeugen. Erkennbar sind die besten ihrer Art an der rot-weiß-roten Banderole auf der Kapsel – dem Siegel für „Sekt Austria“. Diese Schaumweine werden ausschließlich nach der traditionellen Methode der Flaschengärung hergestellt und müssen mindestens 9 Monate auf der Hefe reifen. Wer mehr Tiefe sucht, greift zu einem „Sekt Austria Reserve“, der mindestens 18 Monate Hefelager aufweist. Die Spitze bildet die „Große Reserve“, die mindestens 36 Monate auf der Hefe liegt und damit eine besonders komplexe Aromatik entwickelt. Typische Rebsorten für österreichischen Sekt sind Chardonnay, Pinot Noir (Spätburgunder) und der heimische Grüne Veltliner. Bei Reserve- und Großer-Reserve-Qualitäten ist der Restzuckergehalt streng begrenzt – mit maximal 12 g/l sind sie ausschließlich als Brut Nature, Extra Brut oder Brut erhältlich. Als Hochburg der österreichischen Sektproduktion gilt Langenlois im Kamptal. Noch mehr Infos zu Österreichischen Weinen findest Du bei Österreich Wein: https://www.oesterreichwein.at/ oder schau auf dem Instagram Account von Ausrian Wine vorbei: https://www.instagram.com/austrianwine/ #austrianwine
Mit zehn Jahren hatte er sein Debüt im "Tatort", mit 14 im Kino als Tim in "TKKG", ein Jahr später mit den "Wilden Hühnern". Nach dem Abitur startet er richtig durch, übernimmt die Hauptrolle in den Kerstin-Gier-Verfilmungen "Rubinrot", "Saphirblau" und "Smaragdgrün". Sein Image als Mädchenschwarm hat er längst hinter sich gelassen und steht heute für anspruchsvolle Literaturverfilmungen, Psychodramen und Thriller. Aktuell kommt er mit einem Fantasy-Film in die Kinos: "Hagen - Im Tal der Nibelungen".
Unser Interview mit Philipp Fabian Kölmel (21.03.2013) über seinen musikalischen Werdegang, seinen Projekten wie "Rubinrot" und anderen Themen.
Mindestens drei große Filmproduktionen pro Jahr? Für Schauspieler Jannis Niewöhner, der als Elfjähriger zum ersten Mal für den „Tatort“ vor der Kamera stand, gehört das längst zum Arbeitsalltag. Mainstream-Kino kann der heute 28-Jährige genauso gut wie Arthouse oder Romanadaptionen: Er glänzt als Teenager-Schwarm in Kinohits wie „Rubinrot“ oder „Ostwind“ - und als von der Kritik hochgelobter Charakterdarsteller in „4 Könige“, „Jugend ohne Gott“ oder „Narziss und Goldmund“. Jannis spricht darüber, wie er durch die Prägung seiner Eltern schon früh zur Schauspielerei kam, wie er mit Ängsten und Unsicherheiten in seinem Leben umgeht und er verrät uns, welchen beruflichen Plan B er im Hinterkopf hat.Und wenn du wissen willst, warum Jannis es ganz bewusst vermeidet, sich mit anderen zu vergleichen und wieso Dankbarkeit für ihn einer der Schlüssel zu einem glücklichen Leben ist? Dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Viel Spaß!Proudly produced with ❤️ by Hauke Wagner
Wed, 11 Aug 2021 07:00:00 +0000 https://maedelsdielesen.podigee.io/13-new-episode f84932090b21b85d609e3bd4b936cfaa Wir haben über den Buchclub, Jugendbücher, Bücherschrank-Funde und Bielefeld gesprochen Falls ihr mehr über Anna erfahren möchtet, schaut mal auf ihrem Instagram-Profil @gedankenfuelle vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde (haben wir im April 2020 gelesen) Das weibliche Prinzip von Meg Wolitzer (haben wir im Mai 2020 gelesen) Was Man Von Hier Aus Sehen Kann von Mariana Leky (haben wir im Juni 2020 gelesen) Little Women von Louisa May Alcott (haben wir im Oktober 2020 gelesen) --> außerdem haben wir auch über die Verfilmung gesprochen Anna Karenina von Lew Tolstoi (haben wir von Juli bis September 2021 im Rahmen des #AnnaKareninaFerienlager gelesen) --> hier siehst du Annas Ausgabe Such A Fun Age von Kiley Reid (haben wir im Juli 2021 gelesen) Die Erfindung der Sprache von Anja Baumheier (haben wir im Juli/August 2021 in der Schmöker-Runde gelesen) Ein Lied für die Vermissten von Pierre Jarawan (haben wir im Januar 2021 als Zusatz-Buch gelesen) Am Ende bleiben die Zedern von Pierre Jarawan (haben wir im April 2021 gelesen) Couchsurfing im Iran von Stephan Orth Couchsurfing in China von Stephan Orth (war im Februar 2020 in der Auswahl) Tamina Blue von Mareike Fallwickl (Kurzgeschichte in Das Gramm) Das Licht ist hier viel heller von Mareike Fallwickl Dunkelgrün fast Schwarz von Mareike Fallwickl (haben wir im November 2020 gelesen) Kim Jiyoung, geboren 1982 von Cho Nam-Joo (haben wir im Juni 2021 gelesen) Die geheime Sammlung von Polly Shulman das alles hier, jetzt. von Anna Stern Who the Fuck Is Kafka von Lizzie Doron Liebe geht durch alle Zeiten (auch Edelstein-Trilogie genannt): Rubinrot von Kerstin Gier Saphirblau von Kerstin Gier Smaragdgrün von Kerstin Gier Silber – Die Trilogie der Träume: Silber - Das erste Buch der Träume von Kerstin Gier Silber - Das zweite Buch der Träume von Kerstin Gier Silber - Das dritte Buch der Träume von Kerstin Gier Die Mütter-Mafia von Kerstin Gier Für jede Lösung ein Problem von Kerstin Gier Die wilden Hühner von Cornelia Funke Hanni und Nanni von Enid Blyton Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel von Cornelia Funke Hinter verzauberten Fenstern von Cornelia Funke Die Tintenwelt-Trilogie: Tintenherz von Cornelia Funke Tintenblut von Cornelia Funke Tintentod von Cornelia Funke 13 full Wir haben über den Buchclub, Jugendbücher, Bücherschrank-Funde und Bielefeld gesprochen no Helen Daughtrey
Im Hier und Jetzt zu leben, ist meist leichter gesagt als getan. Oft leben wir gar nicht im Moment, sondern eher gegen ihn. Wir sind dann lieber woanders - in einem Gestern oder einem Morgen. Zeitreisefilme haben deshalb so eine magische Anziehungskraft auf uns, da wir manchmal gerne entweder einen Blick in die Zukunft erhaschen wollen oder zu vergangenen Momenten zurück wollen. Doch würden uns Zeitreisen überhaupt guttun?
Mindestens drei große Filmproduktionen pro Jahr? Für Schauspieler Jannis Niewöhner, der als Elfjähriger zum ersten Mal für den „Tatort“ vor der Kamera stand, gehört das längst zum Arbeitsalltag. Mainstream-Kino kann der heute 28-Jährige genauso gut wie Arthouse oder Romanadaptionen: Er glänzt als Teenager-Schwarm in Kinohits wie „Rubinrot“ oder „Ostwind“ - und als von der Kritik hochgelobter Charakterdarsteller in „4 Könige“, „Jugend ohne Gott“ oder „Narziss und Goldmund“. Jannis spricht darüber, wie er durch die Prägung seiner Eltern schon früh zur Schauspielerei kam, wie er mit Ängsten und Unsicherheiten in seinem Leben umgeht und er verrät uns, welchen beruflichen Plan B er im Hinterkopf hat.Und wenn du wissen willst, warum Jannis es ganz bewusst vermeidet, sich mit anderen zu vergleichen und wieso Dankbarkeit für ihn einer der Schlüssel zu einem glücklichen Leben ist? Dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Viel Spaß!Proudly produced with ❤️ by Hauke Wagner
Hallöchen!Hier habe ich Folge 19 für euch, ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören :)Fertige Projekte:Agnieszka. Pulli ohne Anleitung, inspiriert von BT Agnes. Garn: Holst Supersoft (Bokhara) & Holst Samarkand ( Platinum & Ebony, nicht mehr verfügbar, )Projekt von PersimmonOrTitsSie sehen das fesche Uniklo. Ich sollte mir mal einen Spiegel kaufen.Klassische Herrensocken, ohne Anleitung. Aus Regia Active 6-fädigAktuelle Projekte:Boxy von Joji Locatelli. Garn: Wollmeise Lace in Olio VergineScarlet, Pulli ohne Anleitung, inspiriert von Morskosegenser. Garn: Drops Air in RubinrotHipster-Pulli (Mountain Range Pulli von Natalie Knits). Garn: Ullcentrum Sport in hellgrau und dunkelblau.Podcast von Emma Knits.On the Beach Pulli von Isabell Krämer. Garn: Lana Grossa Silkhair in WeinrotTrvia: Zeitungsartikel "Die Schnäppchenjagd ist ein teures Vergnügen"
Nach "Rubinrot" und "Saphirblau" kommen wir zum dritten Mal (nach 2013 und 2014) mit Katharina Schöde zusammen, um über den letzten Teil ihrer Trilogie zu sprechen. Das Gespräch dreht sich um die Frage, welche Herausforderungen es für Autoren bedeutet eine Geschichte in drei Teilen zu erzählen und die Schwierigkeiten in Deutschland einen Genrefilm zu schreiben und zu produzieren.
"Saphirblau" ist der zweite Teil einer Trilogie der sehr erfolgreichen Romanreihe von Kerstin Gier. Vor mehr als einem Jahr haben wir die Drehbuchautorin und Produzentin Katharina Schöde zu der Verfilmung des ersten Teils "Rubinrot" befragt.
Über 1 Million mal ging Kerstin Giers Romantrilogie über den Ladentisch. Der erste Teil "Rubinrot" wurde bis heute in 28 Länder verkauft und in 28 Sprachen übersetzt. Katharina Schöde schrieb das Drehbuch und produzierte den großen Kinofilm, der mit prominenter Besetzung (u. a. mit Uwe Kockisch, Katharina Thalbach, Gottfried John, Rüdiger Vogler, Josefine Preuß, Veronica Ferres, Sibylle Canonica sowie als Gäste Kostja Ullmann, Peter Simonischek und Axel Milberg) verfilmt worden ist.