POPULARITY
In dieser Folge von Bei Anruf Wein widmen sich Tobias und Michael der Weinerzeugung – von den Trauben, über den daraus gewonnenen Most und dem Gärprozess bis zur Reife im Holzfass. Die beiden erklären, was Maischestandzeit bedeutet, wie sich Rosé und Rotwein in ihrer Herstellung unterscheiden, was sich hinter der malolaktischen Gärung verbirgt und welche Rolle Technik, Erfahrung und Intuition im Weinkeller spielen. Eine Folge voller Grundlagenwissen und spannender Details rund ums Weinmachen.+++ WEINFREUNDE.DE +++>> WEISSWEIN>> ROSÉWEIN>> ROTWEIN>> SCHAUMWEN>> ÜBER WEINFREUNDE++++ WEINFREUNDE MAGAZIN +++>> WIE ENTSTEHT WEIN?+++ UMFRAGE +++Bitte nehmt hier an unserer kurzen Umfrage zum Bei Anruf Wein Podcast teil:https://de.surveymonkey.com/r/M7PK2ZL+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Svenni trainiert für die Fortnite WM. Heiko und Oma Rosi lachen ihn aus, aber Bianca steht hinter ihrem Sohn, auch wenn die Trauben hoch hängen.
Im Jahr 2024 haben 6,1 Millionen Fahrgäste die Limmattalbahn benutzt. Dies ist ein Zuwachs von 7 Prozent. Dieser Zuwachs konnte trotz zweier folgenschwerer Kollisionen mit Auto und Lastwagen erzielt werden. Wegen der Unfälle musste der Betrieb vorübergehend eingeschränkt werden. Weiteres Thema in der Sendung: · Postleitzahlserie: Heute sind wir zu Gast in Ennetbaden. Die Gemeinde mit knapp 4000 Einwohner ist auch ein bekanntes Weinbaugebiet. Unsere Reporterin besucht das Weingut Goldwand und spricht mit Jungwinzer Roman Wetzel über Rebberge, Trauben und Wein.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du stehst auf einem sanften Hügel in Süditalien, umgeben von sattgrünen Weinreben, während die warme Brise den Duft der Erde und reifer Trauben trägt. Genau hier, im malerischen Giungano, haben wir Rafaela Gallo getroffen – eine Winzerin mit einer Leidenschaft, die in jedem Tropfen ihres Weins spürbar ist. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Weinbaus, erfahren von den Herausforderungen und Träumen, die dieses Weingut geprägt haben, und erleben hautnah, wie aus sorgfältig gepflegten Reben außergewöhnliche Weine entstehen. In der Kellerei entdecken wir die Geheimnisse hinter der Vinifikation, während uns die Verkostung des kraftvollen Aglianico und des aromatischen Fiano tief in die Seele dieser Region eintauchen lässt. Jeder Schluck erzählt eine Geschichte – von der Erde, dem Klima und der Hingabe, mit der hier gearbeitet wird. Diese Episode ist eine Liebeserklärung an den Wein und die Menschen, die ihn mit Herzblut herstellen. Komm mit auf diese Reise und lass dich inspirieren – vielleicht mit einem Glas guten Weins in der Hand. Weingut Luigi Maffini In Deutschland sind die Weine bei Castello Vini erhältlich. ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Klatscher sind aus Eisen?!Wie kann es sein, dass die alle Spiele überleben?!Wir haben einen Gast! Julia vom "Typisch Ravenclaw" Podcast hat uns besucht und wir haben zusammen das Nachspiel vom Gryffindor-Slytherin-Quidditch-Match analysiert und sind empört! Die Slytherins sind ja richtig frech!Der Märtyrer Malfoy mag keine Trauben, Sophia ist ein Latein-Genie und ihre Oma war für die Trauben zu klein.Aber kennt ihr denn das Sprichwort von Aesop? Oder habt ihr was Ähnliches? Schreibt es uns in den Kommentaren!Wenn ihr unsere Gastfolge bei Typisch Ravenclaw über die Presse in der Zauberwelt hören wollt, klickt hier: https://open.spotify.com/episode/1AztCSn8ek6Z2QT5njGP8q?si=92d00ddadde245c4Und wenn ihr McGonagalls Ingwer-Kekse (Ginger Nuts/Ginger Newts/Pfeffernüsse) auch mal backen möchtet, geht es hier zum Rezept: https://www.deliaonline.com/recipes/international/european/british/gingernuts(Alternativ gibt's auch Ginger Nut Rezepte auf chefkoch.de in deutscher Sprache.)Danke Julia, dein Besuch war uns ein Fest (und die Kekse köstlich)!Und euch viel Spaß beim Zuhören!Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandereaufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns!Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry PotterPodcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook:www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblings-Songs Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kennt ihr die Fabel vom Fuchs und den Trauben? Darin versucht ein kleiner hungriger Fuchs, sich Trauben vom Weinstock zu holen. Nur: Er springt und springt – und kommt nicht ran. Nachdem er sich eine Weile abgemüht hat, rümpft er die Nase, sagt „Sie sind mir noch nicht reif genug, ich mag keine sauren Trauben“, und spaziert hoch erhobenen Hauptes weiter. Diese Fabel stammt von Äsop, der um 600 v. Chr. im antiken Griechenland lebte. Habt ihr euch in ihr erkannt? In dieser Episode geht es darum, warum wir uns wie der kleine Fuchs oft Dinge schönreden – man könnte auch sagen, dass wir uns gerne mal belügen. Oft, ohne es zu merken. __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von Retro-Gaming über persönliche Erlebnisse bis hin zu aktuellen technischen Entwicklungen reichen. Zu Beginn der Episode genießen sie das neue Getränk "Mint Effekt Limited", ein Grapefruit-Getränk mit einer erfrischenden Minznote und einem speziellen Koffeingehalt, der ihre Energie aufpeppt. Nachdem sie von ihren ersten Eindrücken des Getränks berichtet haben, wechseln sie nahtlos zum Thema Videospiele, speziell dem Vertical Shooter "Dogyun" aus dem Jahr 1992. Holger und Arne schildern ihre Spielerfahrungen, die sie im Tate-Modus auf der Evercade EXR und Evercade Versus gemacht haben, und analysieren die Grafik und das Gameplay, das sie als gut und nostalgisch empfinden. Sie vertiefen sich in die Mechanik des Spiels und erläutern die verschiedenen Waffen-Upgrades, die Spieler sammeln können, um ihre Raumschiffe leistungsfähiger zu machen. Beide Betonen, wie viel Spaß ihnen das Spiel bereitet hat, während sie die nostalgischen 2D-Sprite-Grafiken der 90er Jahre loben. Holger bringt kreative Ideen ein, wie sie das Spiel in Zukunft auf einem größeren Bildschirm spielen könnten, um das Erlebnis noch weiter zu verbessern. Im weiteren Verlauf der Episode diskutieren sie Holgers Bemühungen, eine Weinrebe im Garten zu verkaufen. Holger erklärt die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die er bei der Arbeit mit der Weinrebe hatte, und die Tatsache, dass die Trauben von geringer Qualität sind. Die beiden tauschen Erfahrungen über ihre Versuche aus, Wein herzustellen, und geben sich gegenseitig Ratschläge, wie man mit der schwierigen Situation umgehen könnte. Das Gespräch wendet sich dann an Arnes Geburtstag und die Geschenke, die er erhalten hat, darunter Haarklammern und ein Flechtkurs, über den er sich sehr freut. Sie diskutieren auch neue Entwicklungen im Bereich Apple und die Gerüchte über Änderungen im User Interface von iOS. Arne beschreibt seine Vorfreude auf das kommende Update und mögliche neue Funktionen, die Apple präsentieren könnte. Der Podcast geht weiter mit Arnes Erfahrungen im 3D-Druckbereich und wie er seine Fähigkeiten im Design von 3D-Modellen verbessert hat. Holger teilt zudem seine Fortschritte beim Schreiben seines Buches über Fighting Games, das bald veröffentlicht werden soll. Dabei erläutert er die Struktur des Buches und die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist. Abschließend diskutieren sie die Preisgestaltung für das Buch, die Druckkosten und die Überlegungen zur Zielgruppe. Holger und Arne reflektieren die Bedeutung von Feedback und Zusammenarbeit in kreativen Projekten und ermutigen die Hörer, sich mit ihren eigenen Erfahrungen und Tipps einzubringen.
True Wine Crime is back! In dieser Folge reisen wir ins Österreich der 80er-Jahre und damit zu einem echten Albtraum für die österreichische Weinindustrie: dem Glykol-Skandal. Aber was haben die Weinfälscher:innen dabei wirklich zusammen gepanscht, um ihre Produkte als Prädikatsweine verkaufen zu können? Wie ist der ganze Schwindel aufgeflogen? Und welche langfristigen Folgen hatte der Skandal für das Weinland Österreich? Let's dig in! Wein der Woche: Rheinberg Kellerei Beerenauslese Gekeltert aus handverlesenen, überreifen Trauben schmeckt dieser edelsüße Prädikatswein nach kraftvoller Frucht und einem Hauch Honig. Die lebhafte Säure und eine dezente Marzipannote machen ihn zum perfekten Dessertwein sowie einem ausgezeichneten Begleiter zu Käse! Weinlexikon: S wie Sabrieren Sabrieren (franz. „Sabrage" = „Säbeln") bezeichnet das feierliche Öffnen von Champagner- oder Schaumweinflaschen mit einem Säbel, Messer oder Champagnerglas. Dabei wird der Flaschenhals sauber abgeschlagen. Die Tradition hat ihren Ursprung im napoleonischen Frankreich und wird bis heute bei besonderen Anlässen gepflegt. Dabei sind allerdings Vorsicht und Übung erforderlich, da der Vorgang nicht unumstritten ist. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Wir sprechen heute über die Bücher die 2025 rauskommen sollen oder zum Teil schon rausgekommen sind. Dabei beschränken wir uns auf den deutschen Raum und haben bei Verlagen wie Transcript, Campus oder Wallstein nachgeschaut.Literaturliste:Jakob Julian Baier: Illuminati, Rothschild, Zionisten. Antisemitismus im deutschen Gangsta-Rap. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/illuminati_rothschilds_zionisten-18505.html?srsltid=AfmBOoq5-tlrV0swefFrGtbkt-B5Bw97bhYyEegI2sSQBDyzsTe_q32RAlexandre Bischofberger: Musikalischer Transit. Musikerinnen und Musiker zwischen Kuba und Europa. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/karriere_im_transit-18458.html?srsltid=AfmBOooeS6mOLFeMOSW0lGJj4BZb0fyc49-idiA89I9IbK-VZ3b7mnvYDaniel König (Hg.): Der Westen. Islamisch geprägte Perspektiven. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/der_westen-18467.html?srsltid=AfmBOooLQvQaw8w-TFqb5qI-oCX1igcS1lnoA5a5MGKmaGIXcVX_pa-3Ricardo Neuner: Die Vermessung des Verbrauchers. Verhaltenspolitik und Konsumpsychologie in den USA (1930-1990). Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/die_vermessung_des_verbrauchers-18446.html?srsltid=AfmBOorohVF0-R8VlJjYTMafFrp_z0oSe5GH0Iblsbqfsz6B6p60QPUMAndreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben. Eine Geschichte von Trauben, Wein und fünf Generationen. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358225-zwischen-reben-und-rueben.htmlCosima Götz: Metropolen im Wettbewerb: Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358270-metropolen-im-wettbewerb.htmlRudolf Schlögl: Europas Frühe Neuzeit. Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835357983-europas-fruehe-neuzeit.htmlFernando Esposito: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Eine Geschichte und Theorie historischer Zeiten, erscheint am 21. Mai 2025: https://www.wallstein-verlag.de/9783835391819-die-gleichzeitigkeit-des-ungleichzeitigen.htmlPetra Gehring: Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/petra-gehring-biegsame-expertise-t-9783518588208Suhrkamp shirt: https://www.suhrkamp.de/t-shirt/t-shirt-stw-schwarz-pink-groesse-l-t-4038239050172Philipp Lepenies: Souveräne Entscheidung. Vom Werden und Vergehen der Demokratie, erscheint am 31. März: https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-lepenies-souveraene-entscheidungen-t-9783518128442Stefan Kühl: Führung und Gefolgschaft. Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/stefan-kuehl-fuehrung-und-gefolgschaft-t-9783518300695Martin Göllnitz et al. (Hg.): Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark. Geschichte und Gegenwart anerkannter Minderheiten. Transcript, 2025. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6758-5/grenzgaenger-zwischen-deutschland-und-daenemark/?c=311000254
Alex produziert Schaumwein aus Trauben vom Zürisee. Warum es Alex wichtig ist lokale Produkte herzustellen, was das spezielle am Zürischum ist und wie der gute Tropfen in die Flasche kommt, das verrät uns Alex bei Regula&Felix. Weiter haben wir darüber gesprochen, wie er nach Zürich kam und wie er heute in Zürich lebt.
Bruder Christian Wie oft neige ich dazu, die Fehler anderer zu sehen und zu kritisieren, während ich meine eigenen übersehen? Jesus fordert mich auf, zuerst bei mir selbst zu schauen. Es erfordert Mut, meine eigenen Fehler und Schwächen anzuerkennen und daran zu arbeiten. Aber nur so kann ich wirklich wachsen und anderen eine Hilfe sein. [Evangelium: Lukas, Kapitel 6, Verse 39 bis 45] In jener Zeit sprach Jesus in Gleichnissen zu seinen Jüngern: Kann etwa ein Blinder einen Blinden führen? Werden nicht beide in eine Grube fallen? Ein Jünger steht nicht über dem Meister; jeder aber, der alles gelernt hat, wird wie sein Meister sein. Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht? Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Bruder, lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen!, während du selbst den Balken in deinem Auge nicht siehst? Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du zusehen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen. Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte bringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte bringt. Denn jeden Baum erkennt man an seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben. Der gute Mensch bringt aus dem guten Schatz seines Herzens das Gute hervor und der böse Mensch bringt aus dem bösen das Böse hervor. Denn wovon das Herz überfließt, davon spricht sein Mund. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
In jener Zeit sprach Jesus in Gleichnissen zu seinen Jüngern: Kann etwa ein Blinder einen Blinden führen? Werden nicht beide in eine Grube fallen? Ein Jünger steht nicht über dem Meister; jeder aber, der alles gelernt hat, wird wie sein Meister sein. Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht? Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Bruder, lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen!, während du selbst den Balken in deinem Auge nicht siehst? Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du zusehen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen. Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte bringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte bringt. Denn jeden Baum erkennt man an seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben. Der gute Mensch bringt aus dem guten Schatz seines Herzens das Gute hervor und der böse Mensch bringt aus dem bösen das Böse hervor. Denn wovon das Herz überfließt, davon spricht sein Mund. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In dieser Folge betreiben Michael und Tobias Grundlagenforschung – im wahrsten Sinne des Wortes. Unser Boden ist die Heimat jeder Rebe, seine Eigenschaften daher prägend für die Entwicklung von Trauben und letztlich auch die Qualität des fertigen Weins. Durch einen Besuch auf dem World Living Soils Forum und einem Gespräch mit der Moët-Chandon CEO Sibylle Scherer in der Champagne weiß Tobias zu berichten, dass es um unsere Böden aktuell nicht besonders gut steht. Und Michael bezweifelt einen Zusammenhang zwischen Bodenbeschaffenheit und sensorischer Prägung eines Weins – Stichwort Schiefer. Eine alles andere als karge Episode von Bei Anruf Wein.>> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGE>> ÜBER WEINFREUNDE++++ WEINFREUNDE MAGAZIN +++>> GEOLOGIE UND WEIN+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
An den Universitäten ist in diesen Wochen Prüfungszeit. Weniger stressig ist diese für Medizinstudentinnen und -studenten an der Universität Freiburg. Sie erhalten nämlich keine Noten. Dies ist ein Einzelfall in der Schweiz. Weiter in der Sendung: Schlechte Weinernte im Wallis: In den letzten 50 Jahren wurden kaum einmal so wenig Trauben geerntet wie 2024.
Stresst dich der Dienst für den Herrn, lies, was Jesus sagt: “ Bleibt in mir und ich in euch. Wie die Rebe keine Frucht bringen kann aus sich selbst, wenn sie nicht am Weinstock bleibt, so auch ihr nicht, wenn ihr nicht an mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.“ (Joh 15,4-5 LU). Siehst du Trauben an einem Weinstock, ist das ein Bild für müheloses Wachstum. Als der große Missionar J. Hudson Taylor sich überarbeitet und besorgt fühlte, las er den Brief eines Freundes, der das Geheimnis des Bleibens in Christus gefunden hatte. Der Brief bewegte Taylor zutiefst, er erkannte, dass seine Einheit mit Christus Freude und Erfüllung bringen sollte, nicht Sorgen und Stress. Taylor schrieb seiner Schwester: „Was die Arbeit betrifft, so war meine nie so reichlich und so schwer: aber die Last und die Anstrengung sind jetzt weg. Der letzte Monat war vielleicht der glücklichste in meinem Leben, und ich sehne mich danach, euch ein wenig davon zu erzählen, was der Herr für meine Seele getan hat. Ich schaute zu Jesus und sah, dass er gesagt hatte: Ich werde dich niemals verlassen. Ah, da ist Ruhe. Denn hat er nicht versprochen, bei mir zu bleiben? Als ich an den Weinstock und die Reben dachte, welch ein Licht ergoss der gesegnete Geist in meine Seele!“ So bete: „Herr, anstatt zu versuchen, wie viel ich für Dich tun kann, werde ich in Dir bleiben und sehen, wie viel Du durch mich tun kannst.“ Das ist ein Gebet, das Gott erhören wird.
Die Uhr macht TikTok und bald ist es Zwölf. Hier wird Silvesterbrauchtum noch gepflegt. Von René Steinberg /maria Grund-Scholer.
Stefan Fak lädt euch in der letzten Food Fak(t) Folge des Jahres auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Welt des Champagners ein! In dieser Folge erfahrt Ihr alles, was ihr schon immer über Champagner wissen wolltet. Denn Peter Jauch ist zu Gast im Food Fak(t) Podcast! Der schweizer Champagner-Experte erklärt mit welchen Speisen der beliebte Schaumwein besonders gut harmoniert und welche kulturellen Unterschiede es im Umgang mit dem facettenreichen Getränk gibt. Es geht um den Genuss in geselliger Runde und um einen faszinierenden Einblick in die Kultur und die Menschen, die mit den erlesenen Trauben arbeiten, die nach streng festgelegten Regeln in dem französischen Weinbaugebiet Champagne angebaut werden. Freut euch auf ein spritziges Gespräch zum Jahresende! Prost! *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
ORTE Das Konzeptalbum nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch Judith Ahrends Leben: „An diese Orte bin ich gegangen, um Atmosphären- Fezen aus anderer Zeit einzufangen.“ Beginnend mit dem Kindheitsdorf Hollenstedt, verspielter Leichtigkeit und dem Gefühl von Verbundenheit und Stärke, kommt mit 15 der Umzug nach Kleinmachnow. Etwas bricht. Die Autobahn rauscht ruhig als Hintergrundkulisse und verwebt sich mit dem Wind in den Kiefern. So geht es weiter: Ein Jahr in Seattle, die Studienzeit in Hannover, im Kämmerlein allein mit Blick an die Decke. In Berlin leben und in Luckenwalde schlafen, wenn der Nachti gallt. Als letztes spiegelt der Track „HERE“ einen inneren Ort, abgelöst von Raum und Zeit. Ein Zuhause. Zu jedem Song ist ein Bild entstanden, 80x80, mit Acryl, Tusche und andern Stiften gemalt. Die Kuh hat es bis aufs Cover geschafft, sie gehört zu Hollenstedt. BERLIN: Die Luft riecht nach Lindenblüten. Weil die Lindenblüten blühen und ihren Honigsaft versprühen. Deine Wangen glühen saftig grün. Ohne Unterschied kann ich Großes spüren. Wenn alle in der gleichen Suppe rühren. So viele Arten, mein bunter Garten, verblassen beim Warten, die leichten und harten Konturen. Immer wenn ich wieder komme, weiß ich ganz genau warum, Grün, Grau, Bunt und Beton. Auch wenn ich oft daneben lag und es manchmal anders sag, Zuhause ist hier wo ich mich mag. Ganz schön weit, Unendlichkeit, Hinterhofgeborgenheit. Wenn mein Innen und mein Außen Hand in Hand rumlaufen. (Fruchtbarer, furchtarmer, Chamäleon-Dschungel) Auf meinem Fahrrad überall, Ersatzverkehr ist mir egal. Im Sitzen komm ich ins Schwitzen, Wind zischt zwischen die Ritzen meiner Jacke. Graue Tauben kreisen um graue Mauern vor grauem Himmel auf grauem Grund. Heute alles Triste bedauern und morgen ist wieder alles bunt. Späti-Bier, Kanal Gespräche. Mauersegler-Luftmanie. Großstadt-Zwitscher-Symphonie. Immer wenn ich wieder komme, weiß ich ganz genau warum, Grün, Grau, Bunt und Beton. Auch wenn ich oft daneben lag, und es manchmal anders sag, Zuhause ist hier wo ich mich mag. Weil du hier bist an jedem Tag. Immer wenn ich wieder komme, weiß ich ganz genau warum, Grün, Grau, Blau und Beton. Und ich wachse über mich hinaus, halt die Störgeräusche aus, auch wenn ich ́s manchmal anders sage, weil du hier bist an jedem Tag. Graue Tauben kreisen um graue Mauern vor grauem Himmel auf grauem Grund. Heute alles Triste bedauern und morgen ist wieder alles bunt. Und am Kotti kreisen Tauben, in waghalsigen Schleifen schrauben sie in Trauben. Grün, Grau, Blau und Beton. Buy Link: https://listen.music-hub.com/byeJxk ✨Judith Ahrends IG: https://www.instagram.com/judith_ahrends/ SC: https://soundcloud.com/judith-ahrends ✨KataHaifisch SC: @katahaifisch IG: www.instagram.com/katahaifisch_ofc
Herzlich willkommen zu einem neuen BB RADIO Mitternachtstalk! Ich bin Jens Herrmann, euer Moderator, und heute habe ich einen echten Ausnahmesportler zu Gast – einen Mann, der auf und abseits des Wassers Geschichte schreibt. Max Lemke ist nicht nur dreifacher Olympiasieger und vierfacher Weltmeister im Kanu-Sprint, sondern auch Unternehmer. Doch was ihn wirklich besonders macht, ist sein beeindruckender Lebensweg. Trotz seines noch jungen Alters hat Max schon 64 Länder bereist, dabei einiges erlebt – und jede Menge spannende Geschichten und Anekdoten gesammelt. 1996 in Heppenheim geboren, ist Max im beschaulichen Lampertheim aufgewachsen – mitten im „größten hessischen Gemüsegarten“. Mit 12 Jahren entdeckte er dort seine Leidenschaft für den Kanusport. Einige Jahre später schickten ihn seine Eltern nach Australien, wo er bei einer kanubegeisterten Familie lebte, die High School absolvierte und die Sprache lernte. Diese Zeit hat ihn geprägt und den Grundstein für eine außergewöhnliche Karriere gelegt. Mit 17 Jahren wechselte er an den Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg. 2017 holte er in Plowdiw seine erste internationale Medaille – Bronze im Zweier-Kajak über 200 Meter. 2019 zog er dann nach Potsdam, wo er bis heute am Olympiastützpunkt, beim Kanu-Club Potsdam, dem erfolgreichsten Kanu-Club der Welt, trainiert. In den folgenden Jahren feierte Max einen Erfolg nach dem anderen: Gold bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio im Vierer-Kajak, zahlreiche Weltmeistertitel und schließlich der große Doppelschlag bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris mit zwei Goldmedaillen. Aber Max ist nicht nur auf dem Wasser erfolgreich. Schon 2017 gründete er parallel zu seiner sportlichen Karriere eine Firma für Cold-Brew-Kaffee. Dieses Kapitel hat er inzwischen beendet, weil er sich jetzt voll und ganz seiner neuen Leidenschaft widmet: dem Weinbau. Mittlerweile hat Max zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen erhalten. 2022 wurde er Ehrenbürger seiner Heimatstadt Lampertheim und zusammen mit Ronald Rauhe zur Mannschaft des Jahres in Brandenburg gewählt. Doch wer denkt, dass Max sich auf seinen Lorbeeren ausruht, irrt. Die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles hat er fest im Blick – und vielleicht steht auch 2032 ein weiteres großes Abenteuer in seiner Wahlheimat Australien an, wenn die Spiele in Brisbane stattfinden. Neben seinem harten Training – 26 Stunden pro Woche, bei jedem Wetter – bleibt Max ein ganz bodenständiger Typ mit viel Humor. Allerdings gibt er uns auch einen Einblick in die Welt eines Leistungssportlers, die oft nicht so heil ist, wie sie von außen zu sein scheint. Er spricht auch über die Trainermisere, da im Kanusport angemessene Entlohnung und gesellschaftliche Anerkennung fehlen und die besten Trainer deshalb oft ins Ausland wechseln. Allerdings erzählt er auch, warum ein Glas Wein nach Feierabend für ihn manchmal die beste Art ist, den Kopf freizubekommen. Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und den Menschen hinter den Medaillen – mit Max Lemke im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser Episode entführen wir dich in die faszinierende Welt des Schaumweins – mit Maximilian Wagner, dem Gründer der Heinz Wagner Sekt Manufaktur aus dem idyllischen Sankt Blasien im Hochschwarzwald. Auf fast 800 Metern Höhe produziert Max Sekt, der nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch die Leidenschaft und Philosophie dahinter begeistert. Mit seiner Liebe zur Region und seinem Streben nach Perfektion zeigt Max uns, dass Sekt weit mehr als ein Getränk ist – es ist ein Lebensgefühl. Gemeinsam verkosten wir drei außergewöhnliche Sekte seiner Manufaktur und tauchen ein in die Details der Herstellung. Von der feinen Balance der Aromen bis hin zur innovativen Entscheidung, Chardonnay im Eichenfass auszubauen, erzählt Max, wie er Frische, Tiefe und Charakter in jede Flasche bringt. Besonders inspirierend ist seine Lebensphilosophie „An die Freude“, die in jedem Schritt spürbar wird – von der Traubenauswahl bis zum liebevollen Design der Flaschen. Max nimmt uns mit in seinen Keller, wo Tradition und Innovation aufeinandertreffen. Edelstahl, Feinhefe und eine akribische Reifung sorgen für eine beeindruckende Vielfalt an Geschmackserlebnissen. Wir erfahren, wie die Qualität seines Sektes bereits bei der sorgfältigen Auswahl der Trauben beginnt und warum die Schwarzwälder Böden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Diese Folge macht Lust auf mehr – auf feierliche Momente, die das Leben bereichern, und auf die nächste Entdeckung in der Sektmanufaktur. Komm mit uns auf diese prickelnde Reise und lass dich von der Freude anstecken, die Max mit jedem Schluck seines Sekts in die Welt trägt! Hein Wagner Sektmanufaktur ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Heute geht's ins Herz des Burgunds – oder genauer gesagt, in seine nördlichste Ecke: Chablis! Der hier beheimatete Chardonnay bringt Frische und Mineralität auf den Punkt und zeigt, dass Burgund auch anders kann. Lou und Jonas sprechen über die berühmten Kalkböden, die verschiedenen Qualitätsstufen und warum Chablis das ultimative Match zu Meeresfrüchten, Sushi und cremigen Gerichten ist. Ein Klassiker, der in keinem Glas fehlen sollte! Wein der Woche: Chablis Frankreich AOP Dieser Chablis mit charakteristischer Mineralität überzeugt mit seinem hellen, fast zitronengelben Glanz und den feinen Aromen von Zitrusfrüchten, Limette und einem Hauch von Feuerstein. Ein frischer, trockener Wein, der perfekt zu Austern, frischem Fisch oder hellem Fleisch passt – aber auch zu Sushi oder Ziegenkäse eine tolle Wahl ist. Die Frage der Woche: Was ist Lübecker Rotspon? „Lübecker Rotspon ist ein traditioneller Rotwein, der seit dem Mittelalter in Lübeck bekannt ist. Ursprünglich aus Bordeaux stammend, wurde der Wein auf dem Seeweg nach Lübeck transportiert, dort weiter gereift und abgefüllt. Der Name „Rotspon“ stammt vom niederdeutschen Wort für „Holzspan“ und bezieht sich auf die Lagerung in Holzfässern. Hauptsächlich aus Bordeaux-Rebsorten wie Merlot und Cabernet Sauvignon, kann er auch Trauben aus anderen Regionen enthalten.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Hier ist unsere Bankverbindung: Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. In dieser spannenden Episode tauchst du in die faszinierende Welt der #sekundärepflanzenstoffe ein und entdeckst, wie diese versteckten Helden deine Gesundheit fördern können. Du erfährst, warum #vitaminc und andere #vitalstoffe so wichtig sind und wie sie von deinem Körper optimal aufgenommen werden können, dank ihrer hohen #bioverfügbarkeit. Wir beleuchten spezifische sekundäre Pflanzenstoffe wie #flavonoide im #apfel, #resveratol in roten Trauben, #curcumin in Kurkuma und #sulfuraphan in Brokkoli. Du lernst, wie diese natürlichen Substanzen entzündungshemmend wirken, das Immunsystem stärken und vor freien Radikalen schützen können. Mit hilfreichen Tipps und praktischen Ratschlägen zeigen wir dir, wie du diese wertvollen Stoffe einfach in deine tägliche Ernährung integrieren kannst, um deine Gesundheit nachhaltig zu verbessern. #sekundärepflanzenstoffe #vitaminc #bioverfügbarkeit #vitalstoffe #apfel #flavonoide #resveratol #curcumin #sulfuraphan #antioxidantien #gesundheit #immunsystem #entzündungshemmend #zellschutz #freieradikale #naturheilmittel #pflanzenbasierteernährung #superfoods #nährstoffe #mikronährstoffe #prävention #ernährung #phytochemicals #wellbeing #gesundlebensstil #phytonährstoffe Ausführliche Beratung und weitere Informationen gibt es beim Naturheilverein Pforzheim: Tel.: 07231 358866 Mail: info@naturheilvereinpforzheim.de Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich. "WIR. DU. NATUR." ist ein Podcast aus der Produktion MW Medien & Entertainment UG. Die Sprecher: Peter Emmrich ist Diplom-Biologe, Chemiker und Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Sportmedizin, manuelle Medizin und Palliativmedizin. Er führt in Pforzheim eine Hausarztpraxis. Als Präsident des europäischen Naturheilbundes e.V., Vizepräsident des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e. V. (ZAEN) und Vorstandsmitglied der Hufelandgesellschaft e. V. befasst er sich seit Jahren intensiv mit natürlichen Heilverfahren und biologischer Medizin. Benjamin Hartlieb ist staatlich anerkannter Osteopath und Heilpraktiker. Er führt gemeinsam mit seiner Frau in Pforzheim eine Praxis für Osteopathie und Naturheilkunde, ist Kooperationspartner der Hochschule Fresenius und betreut Osteopathie-Studenten im klinischen Semester. Benjamin Hartlieb ist Autor zahlreicher Zeitschriftenartikel über die ganzheitlichen Zusammenhänge der Körpersysteme und naturheilkundliche Behandlungsweisen. Er gib
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Griechenland in die Region Magnesia als ein Teil von Thessalien. Freuen Sie sich auf unverfälschte griechische Lebensart. Wir erleben eine Region, die nicht im Fokus der meisten Urlauber steht, die es aber auf jeden Fall lohnt, zu entdecken. Es wird eine Reise durch das antike Griechenland, aber die Geschichte spielt nur am Rande eine Rolle. Denn unsere Geschichten drehen sich um Kulinarik und Lebensart. Meni Lazaro, die Touristik-Chefin der Regionshauptstadt Volos, stellt uns zu Beginn die vielfältigen rlaubsmöglichkeiten dieses Gebiets vor, welches sich zwischen Thessaloniki und Athen befindet. Vanis, ein Guide und ein echter Partyhengst erzählt uns vom wilden Nachtleben in Volos mit Extrem-Bouzouki, bei dem auf Wunsch sogar Teller zerbrochen werden können. Andreas Diakodimitris lädt uns zu einem Abend im Mezen Volos ein. In dieser Tsipouradiko erleben wir eine lange kulinarische Tradition von Thessalien. Denn hier gibt es zu jedem Glas Tsipouro einen Teller mit leckeren kleinen Speisen. Über diesen Brand aus den Trauben der Region erzählt uns der Chef einer inzwischen auf ganz Griechenland ausgeweiteten Bar-Kette. Doch nur hier in Volos und Umgebung werden die Vorspeisen serviert, die einen Besuch solch einer Bar unvergesslich machen. Zu ein paar Gläsern Tsipouro am Mittag lädt uns der Hotelier Vassilis Asderakis in Nea Anchialos ein. Sein Lachen macht süchtig, seine Lebenseinstellung ist beneidenswert. Damit wir im Land der Götter auch ein wenig Ausgrabungen erleben, führt uns Panagiota Paupakia durch die Ruinen der Anlage in Nea Anchialos. Schnell kehren wir zur Kulinarik und Lebensfreude zurück, wenn uns Christina Karaiskos ihren Spinatkuchen, den Spanakopita, serviert. In der angesagtesten Bar von Kala Nera, dem Naftilos Coffee House, treffen wir Vangelis Agelis. Er erzählt über das Fischerdorf, dass im Hochsommer fest in der Hand der einheimischen Touristen ist und gerade in der Vor- und Nachsaison für ausländische Urlauber einen ruhigen, entspannten Ort bietet. Eine wahre Bilderbuch-Kulisse stellt das Fischerdorf Afissos dar. Wir treffen uns beim Sonnenuntergang im Hotel Maistrali mit Meropi Jamako und schauen den Fischern auf dem Meer zu. Das ist ein Urlaub unter dem Motto "Live like a Local". Genau dieses Motto will Gregory mit seinem Portal für Touristiker möglich machen. Er spricht über Aktiv-Urlaub und Kultur, über Festivitäten, die es in dieser Fülle nur in Magnesia gibt. Viel Spaß in Griechenland!
Der Kunstsnack geht in die dritte Staffel und startet mit einer wahren Selfmade Women. In Catharina Treus Stillleben sind Pfirsiche und Trauben zum Anbeißen saftig und ein Eichhörnchen, das an einer Nuss knabbert zum Kuscheln flauschig dargestellt. Wie es die talentierte Künstlerin trotz der ungleichberechtigten Verhältnisse ihrer Zeit schaffte als Frau internationalen Fame zu feiern, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnacks.
Dieses Jahr hatte ich die Ehre, zweimal in die Moselregion zu reisen und tief in die Welt der Steillagen und der Weinkultur einzutauchen. Meine erste Reise führte mich im April 2024 (8.-12. April) an die Mosel. Später, im September 2024 (23.-27. September), kehrte ich zurück, um die Region zur Erntezeit erneut zu erleben und die letzten Reifephasen der Trauben mitzuverfolgen. Die Mosel ist nicht nur für ihren weltberühmten Riesling bekannt, sondern auch für ihre schwindelerregenden Steillagen, die Weinberge, die oft eine Neigung von bis zu 70 Grad aufweisen und eine enorme Herausforderung für die Winzer darstellen. Auf meiner Reise erkundete ich die Weinstädte Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Cochem und Zell – jede von ihnen mit einem einzigartigen Charakter und einer tiefen Verwurzelung in der Weintradition.
Spaziergang durch Weinberge - von Peter Völker
Wir befinden uns mitten in der Weinlese. Von Mitte September bis Anfang November werden in den Weinbaugebieten die Trauben von den Reben gepflückt. So auch auf dem Mont Vully zwischen Murten- und Neuenburgersee. Auffallend hier: Die Reben unter blauen Netzen verborgen. Zum Schutz vor Staren. Weiter in der Sendung: * Im Wallis wurde für heute eine Sondersession einberufen. Diskussion: Wer trägt die Verantwortung für die Hochwasserschäden vom Sommer? * Brig-Glis: Der alte Stadtpräsident ist auch der neue. Mathias Bellwald wurde mangels Konkurrenz in stiller Wahl wiedergewählt.
Die große Reveal Show. Endlich wird verraten mit wem Robin es bei der Show "Die Verräter" zu tun hatte. Außerdem berichtet Tobi von seiner Interaktion mit dem Ordnungsamt und Robin hat auch noch ne Bußgeld Story auf Lager. Also Trauben drücken und ab dafür.
Es gibt nichts, was es nicht gibt... vor allem in Berlin! Lotta begibt sich gerne auf kinky Partys und diese hat es ihr besonders angetan: eine sexy Weinprobe - irgendwann waren alle nackt! Ein berauschendes Gefühl, sich von seiner Lust treiben zu lassen - bei Käse, Trauben und wildem Gebumse! Und natürlich edlen Tropfen - man könnte meinen, Lotta war im Garten Eden. Erfahrt was es braucht, um eine stimmungsvolle sexy Privatparty zu veranstalten und lebt eure Lust aus!
Müde kommt Vreni am Abend im Hafen an. Den ganzen Tag hat sie Anhänger voll mit Trauben transportiert. Doch als Vreni bemerkt, dass Ludwig, der Weinbergschnecke, etwas Kummer bereitet, hat die kleine Fähre sofort neue Energie um ihm zu trösten. (Eine Geschichte von Claudia Schulz, erzählt von Anna Graenzer in unterfränkischer Mundart)
Die Weinlese im Spätsommer ist für Artur Steinmann jedes Jahr wieder faszinierend und spannend. Jetzt gilt es, alles richtig zu machen, um einen guten Wein aus den Trauben zu holen. Außerdem ist er Weinbaupräsident und vertritt Artur rund 3.500 fränkische Weingüter und Winzerfamilien. Er ist bei Jochen Wobser zu Gast.
Zum nahenden Ende des Neugebiets widmen wir uns einem Thema, das seit Anfang an durch den Podcast fließt – Wein! Unter professioneller Anleitung von Nils Lackner – Top 50 Sommelier Deutschlands und Neugebiet Veteran – und Christina Krebs (vom Weinladen), nehmen wir heute vom Discounter-Spezial bis zum Pfälzer Trend-Sternchen alles auseinander, was nicht bei drei auf die Rebe geklettert ist. Weder Gläser noch Augen bleiben trocken, versprochen. Weniger trink-trainiert, doch umso mehr ambitioniert, sind Podcastmanager Marc Ussat und Niklas Hofmann von Frau Holla auch mit am Start! Tauche ein, in eine trinkflüssige Talkrunde voller Trauben, Tränen und Tiefgang. Hier ein Auszug aus der Weinkarte, cheers: #1: Heroine | Wageck, Pfalz, 2023: Ein Cuvee aus Burgunder, Muskateller und einer großen Lage von Emotionen. Mit diesem Wein hat alles begonnen. Wir lieben ihn, doch was sagt der Profi dazu? Als passende Themenbegleitung servieren wir ein Vielerlei von grundlegendem Weinwissen, garniert mit unseren schlimmsten Weinschmerz-Momenten und einer flambierten Debatte über "Schorlewein". #2: Weisser Burgunder | Junge Winzer, Baden, 2023: Familie. Tradition. Leidenschaft – mit großem LEIDEN. Wir wollten ihn mögen, wirklich. Doch diese Discounter-Découverte startet die Masterclass zum Thema "genau so nicht." Freut euch auf Zungen zerreisende Aromen, einen Exkurs ins Weinmarketing, Marcs persönliches Erfolgserlebnis und ein süßes Plädoyer an den Fachhandel, weil günstig nicht gleich "Discounter" heißen muss. #3: Auxerrois | Dambach, Pfalz, 2023: Trauben, Trends und Temperamente. Dieser Wein führt uns zurück zum feinfruchtigen Puls der Weinwelt und den spannenden Trends am Horizont. Warum ist das richtige Glas so wichtig, was steckt hinter Berlins Trendschaumwen, dem Pet Nat und was macht die Region Baden im deutschen Weinbau einzigartig? Die Weine des Tages, zum Nachtrinken: Heroine – der Neugebiet Favorit: https://www.weinladen-krebs.de/ Weisser Burgunder – komm, trau dich … : https://www.lidl.de/p/junge-winzer-weissburgunder-qba-trocken-weisswein-2023/p100012176 Auxerrois – kleiner Trendsetter mit großer Zukunft: https://www.weinladen-krebs.de/ Weil gutes Glas mehr Spaß macht: Nils Empfehlung für spülmaschinengeeignete Allround Gläser von Gabriel: https://www.gabriel-glas.at/shop/gabriel-glas/?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwlbu2BhA3EiwA3yXyu8uJuHBj9F7Qqen3UwwFmLdqbiUHNMNtuIF3gjPdpJA7Nn_qMAewaxoCADIQAvD_BwE Christinas Premium Ausstattung für ultimative Aromen von Zalto: https://www.zalto.shop/shop/sortiment/denkart/?v=3a52f3c22ed6 Entdecke die Weinwelt unserer Gäste: Christina vom Weinladen: Instagram: https://www.instagram.com/derweinladenkrebs/ Web: https://www.weinladen-krebs.de/ Nils: Instagram: https://www.instagram.com/nilslackner/ Web: https://nilslackner.com/ Folge uns auch auf Instagram: Neugebiet: https://www.instagram.com/neugebiet/ Julia: https://www.instagram.com/julia_nomad_of_joy/ Gypsea Beach: https://www.instagram.com/gypsea.kronau/ Leonie: https://www.instagram.com/leonie.ungerer/ Frau Holla | Marke & Content: https://www.instagram.com/frau.holla.official/
Wo ist die Salz-Pistole? Was kosten die Trauben? Und wann ist denn jetzt Abseits? Echt jetzt!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Die Bodega Edra in Ayerbe, mitten in den aragonischen Vorpyrenäen, ist ein wirkliches Ausnahme-Weingut! Alex Ascaso und Àngels Castellarnau verbinden dabei die Disziplinen Architektur und Landwirtschaft sowie den Respekt vor der Natur. Das Weingut gehört zu einer Handvoll, die in Spanien überhaupt Viognier anbauen. Deshalb war der Besuch nach einer ersten Flasche in Jaca (hör auch in Folge 357 rein) ein „Muss“ für uns. Alex hat uns stolz seinen weiteren Vertreter der Rebsorte, den „Blancoluz“ präsentiert. Achtung: Dieser Wein ist einer von 112, den David Seijas, der Sommelier des legendären Molekularküchen-Restaurants „El Bulli“ von Ferran Adrià Acosta, empfiehlt - der stand nämlich dort auf der Weinkarte! „Trauben, Holz und Zeit sind die einzigen Zutaten, die wir brauchen“, ist das Motto des Weinguts, das absolut biologisch und „minimalinvasiv“ arbeitet. Der Weinberg ist eine Oase inmitten von Getreide und Mandelbäumen; er schenkt eine außergewöhnliche Qualität der Früchte, die zu außergewöhnlichen Weinen verarbeitet werden. Du hörst im Interview mit dem Winzer, warum die Weine nicht nach der DO Somontano, sondern als IGP klassifiziert sind und die besten zu Beginn sogar als „Vino de la mesa“ (also Hauswein), den Hintergrund ihrer ebenfalls sehr besonderen, „freaky“ Etiketten und natürlich unsere Verkostungsnotizen über die charakterstarken Weine, die absolut weit weg von jedem Mainstream sind. Hier geht´s zum Ausnahme-Viogner und mehr: https://edraculturaynatura.com ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. April 2024Johannes 15,1-8 Ohne den Weinstock keine Rebzweige. Ohne Rebzweige keine Trauben. Ohne Trauben kein Wein. Alles Leben lebt vom Verbundensein. Tod heißt Trennung. Ich sehe sie vor mir, die Weinberge von Retz, wo ich eine Art zweite Heimat habe.
Für eine weitere Episode meines Podcasts Genuss im Bus war ich erneut in Franken unterwegs und habe in Retzstadt den Benny May getroffen, den Juniorchef des Weinguts Rudolf May. Retzstadt liegt etwa auf halber Höhe zwischen Würzburg und Karlstadt, etwas abseits vom Main in dem kleinen Seitental Eberstal, umgeben von Weinbergen, Obstbäumen und viel ursprünglicher Natur. Erst 1998 startete die Familie May ihre Karriere als selbstständige Winzer. Die Generationen vorher betrieben Weinbau jedoch schon seit über 300 Jahren. Vor knapp 10 Jahren erfolgte die Umstellung auf ökologischen Weinbau und das aus der tiefen Überzeugung heraus, dass nur gesunde Böden gesunde Trauben hervorbringen. Junior Benny, der immer mehr die Regie im Betrieb übernimmt, formuliert das so: Nur auf der Basis gesunder, vitaler Böden können Weine entstehen, die authentisch ihre Herkunft transportieren und unser Weingut und unsere Region optimal vertreten. Wir haben uns bei meinem Besuch viel Zeit für einander genommen. Benny hat mir ausführlich seine Weinberge rund um Retzstadt und Thüngersheim gezeigt und die Lagenunterschiede erläutert. Die Böden sind hier vom Muschelkalk geprägt und fast unisono extrem karg, aber genau das schätzt Benny, denn sie bringen, wie er sagt, trockene und finessenreiche Weine hervor, die niemals fett wirken. Dann haben wir Keller und Maschinenhalle in Augenschein genommen und schließlich alle wichtigen Weine verkostet und ausgiebig besprochen. Wunderbare Stunden mit einem jungen Winzer, der eine große Zukunft vor sich hat. Die Podcast-Episode haben wir dann ein paar Tage später ganz entspannt remote aufgenommen.
Naturwein - das ist Wein aus Trauben, nichts weiter. Alles über diese Art, Wein zu genießen.
Paulas und Sophias Jahresrückblick 2023: Wofür sind wir dankbar? Was durften wir lernen? Und was sind Vorsätze für nächstes Jahr? Kanzlerin und Liebesorakel Paula feiert Silvester gemeinsam mit Sophia und es werden fleißig Silvester-Traditionen auseinandergenommen. Fischschuppen im Geldbeutel, geschälte Trauben, Knoblauch in allen Ecken und Mandarinen im Meer - der neuste Schrei für alle Single-Frauen da draußen? Natürlich nur mit Beschriftung und Handynummer. Während Paula bescheuerte Weihnachtsfilme schaut, denkt Sophia am Ende des Jahres viel über sich selbst nach: Zeigt sie sich von außen so, wie sie sich von innen fühlt? Warum war sie als Kind so vernarrt in Werwolf- und Gruselgeschichten? Fragen, die es vielleicht in 2023 noch zu beantworten gilt. Wenn ihr Vorsätze habt, schreibt sie uns gerne auf unserem IG + TikTok Kanal. Wir wünschen euch einen fantastischen Rutsch und hören uns im neuen Jahr! Eingesendte Nachrichten via Mail an 4brueste@seven.one, auf Instagram und tiktok an 4bruestefuereinhalleluja können Teil der Episoden werden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/4bruestefuereinhalleluja/ TikTok https://www.tiktok.com/@4bruestefuereinhalleluja
In dieser Podcast-Reihe spreche ich mit Winzerinnen und Winzern aus den verschiedenen deutschen und deutschsprachigen Anbaugebieten über ihre Erfahrungen hinsichtlich Witterungsverlauf, Reifeentwicklung und die Gefahren, denen die Reben im Jahresverlauf 2023 ausgesetzt waren. Fast unisono berichten die Winzer und Winzerinnen von einem ungemein herausfordernden Jahrgang, nicht nur hierzulande, sondern auch in unseren Nachbarländern. In den meisten deutschen Anbaugebieten folgten auf einen entspannten und überwiegend vielversprechenden Start Hochdruckwetterlagen, die dem Oidium, also dem Mehltau-Befall günstige Bedingungen boten. Das waren trockene und meist sonnige Tage, denen Nächte mit niedrigen Temperaturen folgten. Die relative Luftfeuchtigkeit stieg. War diese Gefahr gebannt, folgte an nicht wenigen Orten in den folgenden Wochen die nächste Herausforderung. Warme, z.T. heiße Temperaturen mit so gut wie keinem Niederschlag verursachte Trockenstress. Als dann die ersehnten Niederschläge endlich in der 2. Julihälfte kamen, war die Freude groß und die Situation in den Weinbergen entspannte sich. Aus diesem Segen wurde jedoch mit zunehmendem Dauerregen ein Fluch. Das verfügbare Wasser lud die Beeren einerseits ein, schnell zu wachsen, andererseits blieb die Reifeentwicklung wegen fehlender Wärme und Sonneneinstrahlung in dieser Phase zurück. Beeren, die schnell sehr groß werden, neigen dazu sich gegenseitig abzudrücken und aufzuplatzen. Der Infektionsdruck nimmt zu. Fliegen werden angelockt. In manchen Lagen und bei manchen Rebsorten musste die Lese früh beginnen, weil weiteres Zuwarten zu noch mehr Fäulnis geführt hätte. Nicht überall waren die Trauben optimal reif. Andererseits drohten Säureverluste aufgrund der warmen Herbsttage. Es war nicht leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Spätreifende Sorten waren diesmal im Vorteil. Im Vorteil waren auch all jene, die ihre Weinberge im Schuss hatten, über gesunde und ältere Anlagen und ausreichend Humus verfügten und beim Pflanzenschutz ihre Hausaufgaben gemacht hatten. Aber auch sie hatten während der Lese alle Hände voll zu tun, mussten die Zahl der Helfer erhöhen und so penibel selektieren, dass sich der Leseaufwand in machen Lagen und für manche Rebsorten exorbitant erhöhte. Die Erträge gingen gegenüber den Vorjahren zurück, obwohl die Verbände noch wenige Wochen zuvor das Gegenteil prognostiziert hatten. Dort, wo der Zustand der Trauben ein weiteres Zuwarten mit der Lese erlaubte, konnte man vom weitgehend stabilen und warmen Herbstwetter profitieren. Auf jeden Fall war es eine ungemein zügige Lese, für viele Betriebe die schnellste Lese, die sie je erlebt haben. Nicht zuletzt, weil sowohl Guts- und Lagenweine als auch die vielen unterschiedlichen Rebsorten praktisch gleichzeitig reif waren. Das zusammen mit dem hohen Selektionsaufwand machte die Weinlese 2023 zu einem echten Kraftakt, zu einer riesen Herausforderung.
In dieser Podcast-Reihe spreche ich mit Winzerinnen und Winzern aus den verschiedenen deutschen und deutschsprachigen Anbaugebieten über ihre Erfahrungen hinsichtlich Witterungsverlauf, Reifeentwicklung und die Gefahren, denen die Reben im Jahresverlauf 2023 ausgesetzt waren. Fast unisono berichten die Winzer und Winzerinnen von einem ungemein herausfordernden Jahrgang, nicht nur hierzulande, sondern auch in unseren Nachbarländern. In den meisten deutschen Anbaugebieten folgten auf einen entspannten und überwiegend vielversprechenden Start Hochdruckwetterlagen, die dem Oidium, also dem Mehltau-Befall günstige Bedingungen boten. Das waren trockene und meist sonnige Tage, denen Nächte mit niedrigen Temperaturen folgten. Die relative Luftfeuchtigkeit stieg. War diese Gefahr gebannt, folgte an nicht wenigen Orten in den folgenden Wochen die nächste Herausforderung. Warme, z.T. heiße Temperaturen mit so gut wie keinem Niederschlag verursachte Trockenstress. Als dann die ersehnten Niederschläge endlich in der 2. Julihälfte kamen, war die Freude groß und die Situation in den Weinbergen entspannte sich. Aus diesem Segen wurde jedoch mit zunehmendem Dauerregen ein Fluch. Das verfügbare Wasser lud die Beeren einerseits ein, schnell zu wachsen, andererseits blieb die Reifeentwicklung wegen fehlender Wärme und Sonneneinstrahlung in dieser Phase zurück. Beeren, die schnell sehr groß werden, neigen dazu sich gegenseitig abzudrücken und aufzuplatzen. Der Infektionsdruck nimmt zu. Fliegen werden angelockt. In manchen Lagen und bei manchen Rebsorten musste die Lese früh beginnen, weil weiteres Zuwarten zu noch mehr Fäulnis geführt hätte. Nicht überall waren die Trauben optimal reif. Andererseits drohten Säureverluste aufgrund der warmen Herbsttage. Es war nicht leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Spätreifende Sorten waren diesmal im Vorteil. Im Vorteil waren auch all jene, die ihre Weinberge im Schuss hatten, über gesunde und ältere Anlagen und ausreichend Humus verfügten und beim Pflanzenschutz ihre Hausaufgaben gemacht hatten. Aber auch sie hatten während der Lese alle Hände voll zu tun, mussten die Zahl der Helfer erhöhen und so penibel selektieren, dass sich der Leseaufwand in machen Lagen und für manche Rebsorten exorbitant erhöhte. Die Erträge gingen gegenüber den Vorjahren zurück, obwohl die Verbände noch wenige Wochen zuvor das Gegenteil prognostiziert hatten. Dort, wo der Zustand der Trauben ein weiteres Zuwarten mit der Lese erlaubte, konnte man vom weitgehend stabilen und warmen Herbstwetter profitieren. Auf jeden Fall war es eine ungemein zügige Lese, für viele Betriebe die schnellste Lese, die sie je erlebt haben. Nicht zuletzt, weil sowohl Guts- und Lagenweine als auch die vielen unterschiedlichen Rebsorten praktisch gleichzeitig reif waren. Das zusammen mit dem hohen Selektionsaufwand machte die Weinlese 2023 zu einem echten Kraftakt, zu einer riesen Herausforderung.
Der beliebtere Traubensaft… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Wein Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
In dieser Podcast-Reihe spreche ich mit Winzerinnen und Winzern aus den verschiedenen deutschen Anbaugebieten über ihre Erfahrungen hinsichtlich Witterungsverlauf, Reifeentwicklung und die Gefahren, denen die Reben im Jahresverlauf 2023 ausgesetzt waren. Fast unisono berichten die Winzer und Winzerinnen von einem ungemein herausfordernden Jahrgang, nicht nur hierzulande, sondern auch in unseren Nachbarländern. In den meisten deutschen Anbaugebieten folgten auf einen entspannten und überwiegend vielversprechenden Start Hochdruckwetterlagen, die dem Oidium, also dem Mehltau-Befall günstige Bedingungen boten. Das waren trockene und meist sonnige Tage, denen Nächte mit niedrigen Temperaturen folgten. Die relative Luftfeuchtigkeit stieg. War diese Gefahr gebannt, folgte an nicht wenigen Orten in den folgenden Wochen die nächste Herausforderung. Warme, z.T. heiße Temperaturen mit so gut wie keinem Niederschlag verursachte Trockenstress. Als dann die ersehnten Niederschläge endlich in der 2. Julihälfte kamen, war die Freude groß und die Situation in den Weinbergen entspannte sich. Aus diesem Segen wurde jedoch mit zunehmendem Dauerregen ein Fluch. Das verfügbare Wasser lud die Beeren einerseits ein, schnell zu wachsen, andererseits blieb die Reifeentwicklung wegen fehlender Wärme und Sonneneinstrahlung in dieser Phase zurück. Beeren, die schnell sehr groß werden, neigen dazu sich gegenseitig abzudrücken und aufzuplatzen. Der Infektionsdruck nimmt zu. Fliegen werden angelockt. In manchen Lagen und bei manchen Rebsorten musste die Lese früh beginnen, weil weiteres Zuwarten zu noch mehr Fäulnis geführt hätte. Nicht überall waren die Trauben optimal reif. Andererseits drohten Säureverluste aufgrund der warmen Herbsttage. Es war nicht leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Spätreifende Sorten waren diesmal im Vorteil. Im Vorteil waren auch all jene, die ihre Weinberge im Schuss hatten, über gesunde und ältere Anlagen und ausreichend Humus verfügten und beim Pflanzenschutz ihre Hausaufgaben gemacht hatten. Aber auch sie hatten während der Lese alle Hände voll zu tun, mussten die Zahl der Helfer erhöhen und so penibel selektieren, dass sich der Leseaufwand in machen Lagen und für manche Rebsorten exorbitant erhöhte. Die Erträge gingen gegenüber den Vorjahren zurück, obwohl die Verbände noch wenige Wochen zuvor das Gegenteil prognostiziert hatten. Dort, wo der Zustand der Trauben ein weiteres Zuwarten mit der Lese erlaubte, konnte man vom weitgehend stabilen und warmen Herbstwetter profitieren. Auf jeden Fall war es eine ungemein zügige Lese, für viele Betriebe die schnellste Lese, die sie je erlebt haben. Nicht zuletzt, weil sowohl Guts- und Lagenweine als auch die vielen unterschiedlichen Rebsorten praktisch gleichzeitig reif waren. Das zusammen mit dem hohen Selektionsaufwand machte die Weinlese 2023 zu einem echten Kraftakt, zu einer riesen Herausforderung.
Bei einigen Menschen kann schon ein Glas Rotwein zu Kopfschmerzen führen. US-Forscher haben nun einen möglichen Grund dafür gefunden: eine Substanz namens Quercetin. Der Stoff kommt in Trauben ganz natürlich vor, besonders in sonnenreichen Regionen. Kurios ist, dass gerade ausgiebig sonnengereifte Weine besonders teuer sind, da sie besser schmecken.
Wo Wein wächst, scheint die Sonne in der Regel besonders häufig und intensiv. Da liegt es doch nahe, die Weinberge für die Stromerzeugung zu nutzen. Agri-Photovoltaik könnte es möglich machen: Dabei werden Solarmodule auf einem Gerüst über den Rebzeilen montiert. Oben wird dann Sonne geerntet, unten die Trauben. Klingt ganz einfach, aber funktioniert das auch in der Praxis? Das will die Hochschule Geisenheim auf einer Versuchsfläche herausfinden. Ein Interview dazu mit Claudia Kammann, Professorin für Klimafolgenforschung an Sonderkulturen an der Hochschule Geisenheim. Außerdem geht es um die Folgen des Bundesverfassungsgericht-Urteils zu den geplanten Ausgaben für den Klimaschutz. Und um die Fußball-EM im kommenden Jahr - sie soll angeblich die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Das Umweltmagazin mit Dominik Bartoschek, 16.11.2023
Außerdem: Warum verderben manche Lebensmittel schnell und andere nicht? (11:25) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
In dieser Podcast-Reihe spreche ich mit Winzerinnen und Winzern aus den verschiedenen deutschen Anbaugebieten über ihre Erfahrungen hinsichtlich Witterungsverlauf, Reifeentwicklung und die Gefahren, denen die Reben im Jahresverlauf 2023 ausgesetzt waren. Fast unisono berichten die Winzer und Winzerinnen von einem ungemein herausfordernden Jahrgang, nicht nur hierzulande, sondern auch in unseren Nachbarländern. In den meisten deutschen Anbaugebieten folgten auf einen entspannten und überwiegend vielversprechenden Start Hochdruckwetterlagen, die dem Oidium, also dem Mehltau-Befall günstige Bedingungen boten. Das waren trockene und meist sonnige Tage, denen Nächte mit niedrigen Temperaturen folgten. Die relative Luftfeuchtigkeit stieg. War diese Gefahr gebannt, folgte an nicht wenigen Orten in den folgenden Wochen die nächste Herausforderung. Warme, z.T. heiße Temperaturen mit so gut wie keinem Niederschlag verursachte Trockenstress. Als dann die ersehnten Niederschläge endlich in der 2. Julihälfte kamen, war die Freude groß und die Situation in den Weinbergen entspannte sich. Aus diesem Segen wurde jedoch mit zunehmendem Dauerregen ein Fluch. Das verfügbare Wasser lud die Beeren einerseits ein, schnell zu wachsen, andererseits blieb die Reifeentwicklung wegen fehlender Wärme und Sonneneinstrahlung in dieser Phase zurück. Beeren, die schnell sehr groß werden, neigen dazu sich gegenseitig abzudrücken und aufzuplatzen. Der Infektionsdruck nimmt zu. Fliegen werden angelockt. In manchen Lagen und bei manchen Rebsorten musste die Lese früh beginnen, weil weiteres Zuwarten zu noch mehr Fäulnis geführt hätte. Nicht überall waren die Trauben optimal reif. Andererseits drohten Säureverluste aufgrund der warmen Herbsttage. Es war nicht leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Spätreifende Sorten waren diesmal im Vorteil. Im Vorteil waren auch all jene, die ihre Weinberge im Schuss hatten, über gesunde und ältere Anlagen und ausreichend Humus verfügten und beim Pflanzenschutz ihre Hausaufgaben gemacht hatten. Aber auch sie hatten während der Lese alle Hände voll zu tun, mussten die Zahl der Helfer erhöhen und so penibel selektieren, dass sich der Leseaufwand in machen Lagen und für manche Rebsorten exorbitant erhöhte. Die Erträge gingen gegenüber den Vorjahren zurück, obwohl die Verbände noch wenige Wochen zuvor das Gegenteil prognostiziert hatten. Dort, wo der Zustand der Trauben ein weiteres Zuwarten mit der Lese erlaubte, konnte man vom weitgehend stabilen und warmen Herbstwetter profitieren. Auf jeden Fall war es eine ungemein zügige Lese, für viele Betriebe die schnellste Lese, die sie je erlebt haben. Nicht zuletzt, weil sowohl Guts- und Lagenweine als auch die vielen unterschiedlichen Rebsorten praktisch gleichzeitig reif waren. Das zusammen mit dem hohen Selektionsaufwand machte die Weinlese 2023 zu einem echten Kraftakt, zu einer riesen Herausforderung.
Die Kritik überschlägt sich über Mario Giordanos neues Buch. “Sein Meisterstück" (NDR Kultur). “Ein monumentales Drama zwischen Bayern und Sizilien. Meisterhaft inszeniert.” (BR24) - um nur zwei zu nennen. Wir unterhalten uns intensiv über diesen sprachgewaltigen, autobiographisch inspirierten Roman, aber dann wird es in diesem schönen Gespräch auch schon rasch sehr persönlich. Wir sprechen über die Mythen Siziliens, geprägt von der dramatischen Gleichzeitigkeit von Fruchtbarkeit und Zerstörung. Über Armut, Piraten, Zyklopen und warum wir nicht an Zufälle glauben. Wir plaudern über Marios Leibgerichte und warum in Sizilien alles besser schmeckt. Über Trauben, die wie Erdbeeren schmecken und Wein vom Ätna, überhaupt viel über Wein und Genuß, sowie über Vulkane. Begleitet uns auf diese Reise, die so viel mehr ist als eine magisch-realistische Odyssee. Und... wie haltet ihr es mit den Geistern?? Hört rein und schreibt uns! * Marios Website: https://www.mariogiordano.de * Marios persönliches Instagram: https://www.instagram.com/mariogiordano.de/ * ... und sein Photo-Account: https://www.instagram.com/giordanophotos/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de
Die UNO hat mitgeteilt, Ägypten wolle die Grenze zum Gazastreifen für Hilfslieferungen passierbar machen. Derweil greift Israel die Region weiter aus der Luft an. Und: * Der warme Herbst wirkt sich unterschiedlich auf die Ernte aus. Wir ziehen Bilanz bei den Trauben und den Kartoffeln.
Die Klimaerwärmung wirkt sich bereits auf den deutschen Weinbau aus. Die Lese muss teils schon im Sommer stattfinden, Trauben bekommen Sonnenbrand, einige Winzer experimentieren mit bisher untypischen Rebsorten, andere bewässern ihre Weinberge.Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Es ist flach im Burgenland und es fühlt sich überhaupt nicht nach Österreich an. Im östlichsten Bundesland der Alpenrepublik scheint die Sonne an circa 300 Tagen im Jahr, was besonders dem Weinanbau, speziell den Süßweinen, zugutekommt. Rund um den Neusiedler See reiht sich Weingut an Weingarten, der leichte Seewind bringt die perfekte Luftfeuchtigkeit für die Trauben. Der größte Steppensee Europas ist aber auch bedroht. Da es an natürlichen Zuflüssen fehlt, sorgt die sommerliche Verdunstung dafür, dass man den See auch bewandern kann, er ist kaum noch tiefer als 1,50 Meter. Radfahrer kommen im Burgenland voll auf ihre Kosten. Insgesamt gibt es rund 3000km gut ausgebaute Radwege. Auch der Neusiedler See lässt sich bestens umrunden. Diese insgesamt 125km kann man bequem, ohne große Steigungen, in mehreren Etappen bewältigen. Dabei geht es auf rund 40km auch durch das angrenzende Ungarn. Ohnehin ist der Einfluss Ungarns und die spezielle Lage am ehemals „Eisernen Vorhang“ fast überall im Burgenland spürbar. Besonders wenn in den zahlreichen Restaurants und Wirtshäusern Knödel, Gulasch oder Strudel auf den Tisch kommen. Eine Reportage von Carsten Vick