POPULARITY
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen. Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier. Hier könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Die Erfindung (00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald (00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind (00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner (00:10:48) Herzstark wird verhaftet (00:12:32) Kein Geschenk für den Führer (00:16:49) Wie funktioniert die CURTA? (00:17:43) Der Abakus (00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0 (00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen? (00:30:50) Fazit und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark
Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen. Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier. Hier könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Die Erfindung (00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald (00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind (00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner (00:10:48) Herzstark wird verhaftet (00:12:32) Kein Geschenk für den Führer (00:16:49) Wie funktioniert die CURTA? (00:17:43) Der Abakus (00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0 (00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen? (00:30:50) Fazit und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark
Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen. Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier. Hier könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Die Erfindung (00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald (00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind (00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner (00:10:48) Herzstark wird verhaftet (00:12:32) Kein Geschenk für den Führer (00:16:49) Wie funktioniert die CURTA? (00:17:43) Der Abakus (00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0 (00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen? (00:30:50) Fazit und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark
Norbert war eigentlich schon auf dem Heimweg vom Mittagstisch, bevor er abgefangen wurde und jetzt spontan bei Ralf im Studio sitzt. Heute genießt er seinen Vorruhestand und lässt das Leben einfach auf sich zukommen. Vermissen tut er seinen alten Job keine Sekunde. Norbert hat im IT-Umfeld des Kapitalmarkts gearbeitet und dabei sogar beim Aufbau des Online-Bankings mitgewirkt. Seine große Leidenschaft ist inzwischen das Tauchen. Mit der Kamera fängt er alles ein, was ihm begegnet: Von wilden Schlangen und Raubtieren bis hin zu Karnevalisten. Mit Ralf spricht er nicht nur über seine Abenteuer unter Wasser, sondern auch über die Veränderungen in der Welt. Was bedeutet es, wenn Bankautomaten verschwinden und Filialen schließen, vor allem für ältere Menschen? Und am Ende stellt sich die vielleicht wichtigste Frage: Wird man Ralf in Zukunft überhaupt noch brauchen? Findet es in der neuen Folge heraus! Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
"Ich hol mir noch ein paar eingelegte Krötenohren." - "Noch mehr? Du hast doch gesagt, du kannst nicht mehr?" - "Ich tu mir die in den Lendenschurz, für später ..." Von Friedemann Weise.
Die Nase, die Lippen, die Ohren - Du bist so wunderschön... Was ist bei der Mammutjagd passiert? Von Friedemann Weise.
Eine gute Tat für die Gesellschaft oder doch nur Faulheit, das eigene alte Zeug ordentlich als Müll zu entsorgen? An den "Zu-verschenken-Kisten", die immer wieder an Gehwegen stehen, scheiden sich die Geister - und das seit Jahrhunderten, wie Friedemann Weises satirische Zeitreise belegt. Von Friedemann Weise.
Milka hat den Negativpreis "Goldener Windbeutel" bekommen - für eine dreiste Mogelpackung bei Alpenmilch-Schokolade: weniger drin, aber gleich teuer, auch "Schrumpflation" genannt. Nichts Neues, wie Friedemann Weises satirische Zeitreise zeigt. Von Friedemann Weise.
"Du willst nicht wirklich zum König gehen und sagen 'Eure Majestät, hier ist ein Löffelchen Kohlrabi-Matsche, ein Klecks Marmelade und ein bisschen Moos'." – "Nein, ich sage, 'Eure Majestät, die Spezialität unseres Küchenchefs'." Von Friedemann Weise.
In Thomas Manns großen Romanen spielt die Religion immer eine Rolle. Ein Essay aus Anlass des 150. Geburtstags des Literaturnobelpreisträgers.
Heute vor über 68.000 jahren: die erfindung des Grillens. Von Friedemann Weise.
Ist Mutterliebe angeboren? Warum erwarten wir instinktiv von Frauen und Müttern, dass sie sich ums Kind kümmern? Entspricht es wirklich der Natur von Frauen, Mütter werden und sein zu wollen? In der modernen Familie stehen... Der Beitrag Die Erfindung des Mutterideals erschien zuerst auf Frauenleben.
In „Die Erfindung“ am Schauspiel Stuttgart beschäftigt sich Clemens J. Setz mit den Abgründen des Darknets. Eine trashige Farce über die Verrohung der Gesellschaft im Internet.
Alexander Gruschel und die Erfindung sozialer Netzwerke
Düffel, John von www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Sorry für die Pause, Janny hatte Rücken und stramm zu tun. Danke fürs warten, denn hier heute gibt es den ganz großen Wurf, wir schlabbern uns den römischen Gladiatorendrink aus Essig und Asche nach und spülen das ganze runter mit dem Zuckerdrink der University of Florida, die damit ihre durstigen Alligatoren wieder flott gemacht haben und dass heute als Gatorade in "aller Munde" ist.Brawndo aus IdiocracyQuellenauswahl: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2021/07/bohnen-und-asche-die-ernaehrung-der-gladiatorenhttps://kampfsportmuseum.de/2022/11/12/gladiatorische-ernaehrung-die-maer-der-dicken-gladiatoren-und-ihre-entstehung/https://www.history.com/this-day-in-history/october-2/gatorade-sports-drinks-inventionshttps://historycooperative.org/who-invented-gatorade/Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/watch?v=QpIAKV0OMYQ&list=PLZgnFFgLv7g-AoQi_9mRgbVrLrpVqXUKPSupport the show
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Gerade vergeht kaum ein Tag, ohne dass es Aufregung um Zölle und Gegenzölle gibt. Die Erfindung ist nicht neu. Sie hat ihre Blütezeit, glaubte man, schon lange hinter sich. Und sie hat ihre Tücken.
Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/thomasius_club_erfindung_mittelalter
"Oh Herr Ritter, mir ist beim Trockenen versehentlich eure lange Hanf-Unterhose ins Feuer gefallen!" Von Friedemann Weise.
Medardo Rosso brachte Licht und Luft in die Bildhauerei und schuf zarte Wachsgebilde, zu einer Zeit, als das Kriegerdenkmal noch als skulpturale Königsdisziplin galt. In einer großen Retrospektive entdeckt das Kunstmuseum Basel den italienischen Bildhauer als „Erfinder der Modernen Skulptur“.
Andreas Folkers über die Konzepte „Nachhaltigkeit“ und „Resilienz“ und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Shownotes Personal website: https://andreasfolkers.eu/ Distinguished fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/vollmitglieder/fellows/andreas-folkers Mitglied des Kollegiums des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS): https://www.ifs.uni-frankfurt.de/persona-detalles/andreas-folkers.html Aktuelles Buchprojekt über die Fossile Moderne: https://andreasfolkers.eu/index.php/elementor-35/#project1 Folkers, A. (2022). Nach der Nachhaltigkeit: Resilienz und Revolte in der dritten Moderne. Leviathan, 50(2), 239–262. https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0340-0425-2022-2-239.pdf Folkers, A. (2018). Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/das_sicherheitsdispositiv_der_resilienz-14888.html?srsltid=AfmBOooGjxw_GU-9I7R61EerQGI1qZijDVeCc_JfoUhlaLkbRDN3YCKz zu „stranded assets“: Folkers, A. (2024). Calculative futures between climate and finance: A tragedy of multiple horizons. The Sociological Review. https://doi.org/10.1177/00380261241258832 zu Hans Carl von Carlowitz und dem Konzept der Nachhaltigkeit: https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/carlowitz-jahr.html Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. (Ed.). (2013). Die Erfindung der Nachhaltigkeit: Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. oekom. https://www.oekom.de/buch/die-erfindung-der-nachhaltigkeit-9783865814159 zu „Gouvernementalität“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t Zu „Kameralismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kameralismus zum Ausdruck „Zucht und Ordnung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Zucht_und_Ordnung Doganova, L. (2024). Discounting the Future: The Ascendancy of a Political Technology. Princeton University Press. https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781942130918/discounting-the-future?srsltid=AfmBOorTzdy_ERt2RO3FWcs_uZ5kIPf3oNdJGiBaAm0AXyqmxrdIcmaN Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf zu “peak oil”: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lf%C3%B6rdermaximum zur “Population Bomb“ (Buch und Debatte): https://en.wikipedia.org/wiki/The_Population_Bomb zum „Limits to Growth“ Report des Club of Rome: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Limits_to_Growth zum Konzept des „Maximum sustainable yield“: https://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_sustainable_yield Sieferle, R. P. (2021). Der unterirdische Wald: Energiekrise und Industrielle Revolution. Manuscriptum Verlag. https://www.manuscriptum.de/der-unterirdische-wald.html zur “Tragedy of the Commons”: https://en.wikipedia.org/wiki/Tragedy_of_the_commons zu “Sustainable Development”: https://www.uni-goettingen.de/en/what+is+sustainable+development%3F/623493.html zum “Our Common Future“ Bericht (auch “Brundtland-Bericht“ genannt): https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht zur „ökologischen Ökonomie“: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie zu Nicholas Georgescu-Roegen: https://en.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Georgescu-Roegen Mahrdt, H. (2022). Arbeiten/Herstellen/Handeln. In: Heuer, W., Rosenmüller, S. (Hrsg.) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05837-9_71#citeas zu „Kreislaufwirtschaft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreislaufwirtschaft zum „Neuen Materialismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Materialismus zum „Metabolischen Riss“: https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift zu „Erdsystemwissenschaft“: https://en.wikipedia.org/wiki/Earth_system_science zu „CCS Technologien (Carbon Capture and Storage)”: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung zu “Climate Tipping Points”: https://www.pik-potsdam.de/en/output/infodesk/tipping-elements/tipping-elements Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 zu „CO2 Budgets”: https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_budget zur Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz 2019: https://www.germanwatch.org/de/verfassungsbeschwerde Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-die-wirtschaft-der-gesellschaft-t-9783518287521 Keynes, J.M. (2010). Economic Possibilities for Our Grandchildren. In: Essays in Persuasion. Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-349-59072-8_25#citeas zu “Keynesianismus”: https://de.wikipedia.org/wiki/Keynesianismus zu Crawford Stanley Holling und „Resilienz“: https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2019-08-23-pioneering-the-science-of-surprise-.html zur „Gaia-Hypothese“ von Lynn Margulis und James Lovelock: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia-Hypothese Ghosh, A. (2021). The Nutmeg's Curse: Parables for a Planet in Crisis. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/N/bo125517349.html Buller, A. (2022). The Value of a Whale: On the Illusions of Green Capitalism. Manchester University Press. https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526162632/ Chakrabarty, D. (2022). Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/dipesh-chakrabarty-das-klima-der-geschichte-im-planetarischen-zeitalter-t-9783518587799 Berlant, L. (2011). Cruel Optimism. Duke University Press. https://www.dukeupress.edu/cruel-optimism Malm, A., & Collective, T. Z. (2021). White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2520-white-skin-black-fuel Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress, and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E27 | Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e27-andreas-gehrlach-zur-urspruenglichen-wohlstandsgesellschaft/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S03E16 | Daniela Russ zu Energie(wirtschaft) und produktivistischer Ökologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e16-daniela-russ-zu-energie-wirtschaft-und-produktivistischer-oekologie/ S03E15 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e15-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung-teil-2/ S03E14 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e14-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E03 | Planning for Entropy on sociometabolic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E10 | Aaron Benanav on Associational Socialism and Democratic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e10-aaron-benanav-on-associational-socialism-and-democratic-planning/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #AndreasFolkers, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #Ressourcen, #Klimakollaps, #Kapitalismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth, #Knappheit, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Neoklassik, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Nachhaltigkeit, #Resilienz, #PluraleÖkonomik, #HeterodoxeÖkonomik, #Commons, #Freiheit, #Emanzipation, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #DemokratischePlanung, #NeuerMaterialismus, #Material-UndEnergieflussanalyse, #KommodifizierungDerNatur, #Material-Fluss-Analyse, #Stoffwechsel, #SozialerMetabolismus, #SoziometabolischePlanung, #Beziehungsweisen, #EnvironmentalesRegieren, #EnvironmentalGovernance, #Ökologisch-demokratischePlanung, #ÖkologischePlanung, #SozialÖkologischeRegime
Kleidung schützt uns vor Kälte oder Sonne, aber sie entscheidet auch, was andere Menschen über uns denken. Latisha konnte ihren eigenen Stil lange nicht ausleben, heute blüht sie beim Thema Mode auf. Eine Stylistin hat Tipps, wo wir anfangen können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Latisha, hat ihren eigenen Stil gefunden, arbeitet jetzt als Stylistin Gesprächspartnerin: Ina Köhler, Diplom-Modedesignerin, Professorin für Modejournalismus an der Akademie für Mode und Design in Düsseldorf Gesprächspartnerin: Maren Assmus, Personal Stylist, berät Einzelpersonen und Unternehmen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Betti Brecke, Stefan Krombach Producer: Johann Günther**********Quellen:Suganya, M. S., Rajamani, D., & Buvanesweri, L. (2024). Examining the Influence of Fashion on Psychological Well-Being: Investigating the Correlation between Apparel Selections, Self-Confidence, and Mental Health. International Journal of Research and Analytical Reviews (IJRAR), 118-128. Jegham, S., & Bouzaabia, R. (2022). Fashion influencers on Instagram: Determinants and impact of opinion leadership on female millennial followers. Journal of Consumer Behaviour, 21(5), 1002-1017.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klamotten statt Aktien: Wenn wir in Mode investieren40.000 Jahre Nähnadel: Die Erfindung der ModeStyle: Wie wir unseren Selbstwert durch Mode stärken **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Die nationale Identität der Schweiz baut seit jeher auf uralte Mythen auf. Warum ist das nötig? Teil 2 von Gründungsmythen des Nationalismus.
Trojanow, Ilija www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
"Wer wird neuer Hordenchef? Der kluge Gnarf oder der starke Grumpf?" Von Friedemann Weise.
Die geniale Erfindung des englischen Pfarrers Henry Moule (gestorben am 3.2.1880) hat gegen das Wasserklosett verloren. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. Von Irene Geuer.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Skifahrer sind nicht mehr vom Wetter abhängig: Wenn es schon nicht vom Himmel schneit, dann wenigstens aus der Schneekanone. Die Erfindung hat ihr Gutes, aber auch ihren Preis.
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Wir springen in dieser Folge in die USA des späten 19. Jahrhunderts. Sowohl Thomas Edison als auch Alexander Graham Bell haben gerade die ersten Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte entwickelt, als ein deutscher Einwanderer sich daran macht, alles aufzuwirbeln. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Emil Berliner scheinbar aus dem Nichts die Arbeit dieser beiden Koryphäen verbessert und damit den Grundstein für die Musikindustrie, so wie wir sie heute kennen, legt. // Erwähnte Folgen GAG463: Die Erfindung der Glühlampe – https://gadg.fm/463 GAG473: Die Erfindung der Lochkarte – https://gadg.fm/473 GAG358: Philipp Reis und die Erfindung des Telefons – https://gadg.fm/358 GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods – https://gadg.fm/168 GAG448: Die Phenol-Verschwörung – https://gadg.fm/448 GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437 GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers – https://gadg.fm/480 GAG14: Ein englisches Atlantis – https://gadg.fm/14 // Literatur - Andre Millard. America on Record: A History of Recorded Sound. Cambridge University Press, 2005. - David Morton. Off the Record: The Technology and Culture of Sound Recording in America. Rutgers University Press, 2000. - Greg Milner. Perfecting Sound Forever: An Aural History of Recorded Music. Farrar, Straus and Giroux, 2009. - Jonathan Scott. Into the Groove. Bloomsbury Publishing, 2022. Das Episdodenbild zeigt eines der ersten Patente Berliners. Die Aufnahme von Édouard-Léon Scott de Martinville wurde von First Sounds rekonstruiert und unter einer Attribution 4.0 International Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Gegen Ende des Jahres wurde es dann doch noch recht eng. In der allerersten Redaktionssitzung des Jahres stand diese Ausstellung bereits ganz oben auf der Liste. Die Eröffnung Mitte Oktober war fulminant. Die Publikation verspricht Großes. Die kurze Verschnaufpause vor dem Jahreswechsel nützen Heike Eipeldauer und ich, um über dieses Herzensprojekt zu plaudern. In meiner Bubble wird von der Ausstellung des Jahres 2024 gesprochen. Medardo Rosso zu begreifen ist schwer. Aber wenn man eine Chance haben will, dann ist der Besuch der Ausstellung alternativlos. Und vielleicht hilft der Podcast auch dabei. Ich kann beides empfehlen! Viel Spaß und bitte lasst mich wissen, wie Ihr die Ausstellung findet! https://mumok.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
El Ouassil, Samira www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Wir springen in dieser Folge ins Budapest des frühen 20. Jahrhunderts, wo sich ein Journalist daran macht, die Welt des Schreibens für immer zu verändern. Ausgestattet mit einer Idee und viel Tatendrang, will László Bíró ein Schreibgerät erfinden, das den fehleranfälligen Füllfederhalter ablösen soll. So einfach geht das dann allerdings doch nicht, und es wird schließlich auch nicht Bíró sein, der den Kugelschreiber zum Massenprodukt machen wird. // Erwähnte Folgen - https://www.geschichte.fm/archiv/gag437/ // Literatur - Gyoergy Moldova. Ballpoint: A Tale of Genius and Grit, Perilous Times, and the Invention That Changed the Way We Write. Steerforth Press, 2012. - István Hargittai and Balazs Hargittai. Brilliance in Exile: The Diaspora of Hungarian Scientists From John Von Neumann to Katalin Karikó. Central European University Press, 2023. - James Ward. Adventures in Stationery: A Journey Through Your Pencil Case. Profile Books, 2014. Das Episodenbild zeigt eine Patentzeichnung des Kugelschreibers von Bíró //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Der heutige Adventskranz ist jung: Seit den 50er Jahren ist er das Symbol für die Vorweihnachtszeit. Am 1. Dezember 1839 hängt Johann Hinrich Wichern den ersten hölzernen Ring mit 24 Kerzen auf. Von Daniela Wakonigg.
Gianni kam als Gastarbeiter aus Sizilien, sprach kein Wort deutsch und erfand die gefrorene Pizza, ohne sie sich leider patentieren zu lassen. Patrizia Di Stefano hat einen bezaubernden Roman über ihren Vater geschrieben.
Die Erfindung, die wir suchen, ist über 400 Jahre alt und hat dank Nase und Rücken alles fest im Griff - von der Hängematte bis zur Schiffsladung. Ursprünglich hat das kleine Ding mit Waffen zu tun und teilt sich sogar den Namen mit einem alten Gewehr. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Erfindung - Zuschnapper Die Erfindung, die wir suchen, ist schon über 400 Jahre alt. Sie hat sogar eine Nase und einen Rücken. Im Jahr 1616 wurde sie erstmals in einem Buch erwähnt: “Kriegskunst zu Pferdt” heißt das Werk. Und tatsächlich, hat die Erfindung, die wir suchen, ursprünglich mit Waffen zu tun und teilt sich sogar den Namen mit einem alten Gewehr. Das kleine bewegliche Teil, das wir suchen, wurde früher dafür benutzt, um Gewehre zu befestigen - und schnell wieder abzulösen. Seit knapp 200 Jahren wird unsere Erfindung für die Schifffahrt hergestellt - Zum Beispiel um Ware zu befestigen. Heute ist die Erfinderung, die wir suchen in ganz vielen Bereichen bekannt. Beim Klettern zum Beispiel, auf einer Baustelle oder beim Campen. Immer wenn es darum geht, etwas schnell und sicher fest- und wieder locker zu machen. Auch wenn das Ding, das wir suchen, eigentlich ganz einfach ist, tat man sich schon immer schwer es zu beschreiben. Im Jahr 1799 hat ein Mann namens Johann Georg Krünitz es ganz genau versucht. Ob ihm das gelungen ist, könnt ihr selbst entscheiden. So klingt die über 200 Jahre alte Beschreibung des gesuchten Gegenstands: “Ein länglich gebogener Ring, welcher an einem Ende breiter, als an dem andern ist, und auf der einen langen Seite eine Oeffnung hat, an welcher inwendig eine elastische Feder befestigt ist, die bey dem Drucke des beweglichen Theiles nachgibt, aber auch sogleich, wenn der Ring eingesteckt ist, den Theil, welcher beweglich ist, und vorn am Ende eine Spitze hat, welche in die andere Hälfte des Ringes paßt, zurück schlägt und schließt.” Und? Alles klar? Eher nicht, oder doch? Das schlaue Online-Lexikon Wikipedia beschreibt die Erfindung, die wir suchen übrigens als “ein Haken mit federunterstütztem Schnapperverschluss”. Und der reimt sich ganz wunderbar auf Mediziner, Berliner oder Rabbiner. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: der Karabinerhaken, kurz Karabiner genannt.
Die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg beleuchtet die Rolle der Kunst bei der Verbreitung von Klischees und Vorurteilen gegenüber fremden Kulturen.
Mit Karten, in die Löcher gezwickt wurden, lassen sich Maschinen automatisch steuern: Etwa die Webstühle des französischen Erfinders Joseph-Marie Jacquard. Was die Textilindustrie revolutionierte, inspirierte den Ingenieur Herman Hollerith. Der Sohn Pfälzer Auswanderer legte in den 1880er-Jahren die Grundlagen der modernen Datenverarbeitung. Den Durchbruch erlangten die Tabelliermaschinen samt Lochkarten kurze Zeit später bei der US-Volkszählung 1890. Wir sprechen in der Folge über Webstühle und warum sie sich mit Lochkarten steuern lassen. Außerdem geht es um das Leben von Herman Hollerith, die Anfänge von IBM und warum Lochkarten nach Erfindung von Computern das Mittel der Wahl zur Programmeingabe und Datenspeicherung waren. // Literatur - Geoffrey D. Austrian: Herman Hollerith. Forgotten Giant of Information Processing, 1982. - Lars Heide: Punched-Card Systems and the Early Information Explosion, 2009. // Erwähnte Folgen GAG251: Der Schachtürke – https://gadg.fm/251 GAG338: Eine neue Gesellschaft – Frühsozialist Robert Owen – https://gadg.fm/338 GAG238: Kurze Geschichten ausgestorbener Berufe – https://gadg.fm/238 GAG326: Ausgestorbene und außergewöhnliche Berufe – https://gadg.fm/326 GAG06: Ada und die Pferdewetten – https://gadg.fm/6 GAG89: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen – https://gadg.fm/89 GAG376: Nagelmackers und der Orient-Express – https://gadg.fm/376 GAG383: Bletchley Park – https://gadg.fm/383 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Zum ersten Mal wird 1929 nachweislich ein Countdown verwendet - im Film "Frau im Mond" des deutschen Regisseurs Fritz Lang. Bei echten Raketenstarts wird die Idee dann übernommen... Von Ralph Erdenberger.
Dass Frauen Mütter werden können, daraus wurden lange Zeit ganz andere und meist weniger umfassende Ansprüche an die Frauen abgeleitet, als heute. Unser Idealbild der sich für ihre Kinder aufopfernden, liebenden Mutter entstand erst Ende des 18. Jahrhunderts. Wie kam es dazu? Teil 2 unserer Reise durch die "Geschichte der guten Mutter".
Nobelpreisträgerin Marie Curie gelingt der Durchbruch in der Strahlentherapie. Wie sie das geschafft hat, ist Thema dieser Folge.
Als der Louvre in Paris am 22. August 1911 seine Türen öffnet, ahnt noch niemand, dass eines der Bilder fehlt. Das Renaissancemeisterwerk „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci, das bis dahin im Salon Carré zu bewundern war. Aber wer hat das Bild gestohlen? Zwei Jahre lang tappt die Polizei im Dunkeln – bis ein Kunsthändler in Paris einen Brief bekommt. Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Mona Lisa aus dem Louvre verschwand und wieder zurückfand und wie dieser Diebstahl aus La Gioconda das berühmteste Kunstwerk der Welt machte. // Literatur - Stefan Klein, Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand, 2008. - Veit Probst, Zur Entstehungsgeschichte der Mona Lisa: Leonardo da Vinci trifft Niccolò Machiavelli und Agostino Vespucci, 2008 (https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/410/1/Probst_MonaLisa_2008.pdf). - Franz Kafka, Reise Lugano-Paris-Erlenbach 1911 (https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/tagebuch/chap017.html). - Tom Hillenbrand, Die Erfindung des Lächelns, 2023. // Erwähnte Folgen - GAG434: Ein willkommener Mörder – https://gadg.fm/434 - GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht – https://gadg.fm/447 - GAG467: Das Leben der Lucrezia Borgia – https://gadg.fm/467 // Podcasttipp Kunstverbrechen mit einer Doppelfolge zum Diebstahl der Mona Lisa: https://www.ndr.de/kultur/Der-Diebstahl-der-Mona-Lisa-aus-dem-Louvre-1-2,audio1507692.html https://www.ndr.de/kultur/Der-Diebstahl-der-Mona-Lisa-aus-dem-Louvre-2-2,audio1507882.html Das Foto mit der im Podcast angesprochenen Leerstelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mona_Lisa#/media/Datei:Mona_Lisa_stolen-1911.jpg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wandern ist im Trend. Einer der Erfinder bayerischer Wanderkultur war Hermann von Barth. Vor genau 150 Jahren ist sein Buch erschienen, in dem er seine Entdeckungen und Touren zwischen Königssee und Bodensee zusammengefasst hat: "Aus den nördlichen Kalkalpen" wurde zu einem Startpunkt der Alpenbegeisterung in Bayern.
Im Dezember 1881 kommt es im vollbesetzten Ringtheater in Wien zu einer Katastrophe. Auf der Bühne, die mit Gaslampen beleuchtet wird, bricht ein Feuer aus. In den nächsten Stunden brennt das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder und fast 400 Menschen verlieren ihr Leben. Der Ringtheaterbrand zählt zu den verheerendsten Katastrophen der Theatergeschichte. Und das Unglück hat gezeigt: Gasbeleuchtung ist gefährlich. Ein Erfinder in Menlo Park in New Jersey arbeitet derweil mit einem großen Team an Ingenieuren und Mechanikern bereits an der Lösung des Problems. Wir sprechen in der Folge über die Erfindung der Glühlampe und wie ihr Thomas Edison zum Durchbruch verhalf. Es ist der Beginn der Elektrifizierung unserer Welt. // Literatur - Paul Israel: Edison: A Life of Invention, 1998. - Alexander Bartl: Der elektrische Traum. Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom, 2023. // Erwähnte Folgen - GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361 - GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten – https://gadg.fm/458 - GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods – https://gadg.fm/168 - GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht – https://gadg.fm/460 - GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz – https://gadg.fm/343 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Es ist eine der schwersten Umweltbelastungen: Mikroplastik. Es findet sich weltweit in Flüssen, Meeren und bedroht die Gesundheit von Mensch und Tier. Die Erfindung der Chemikerin Katrin Schuhen könnte helfen, das Problem zu lösen. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Ideen für internationale Währungen gibt es immer wieder. Heute macht der Bitcoin Schlagzeilen. Historisch ist der Bancor das bekannteste Beispiel. Er sollte nach dem 2. Weltkrieg eingeführt werden, scheiterte aber am Widerstand der USA. Warum konnte sich bislang keine Weltwährung durchsetzen? Autorin: Maike Brzoska
Krieg der Straße: Auto vs. Rad vs. Fußgänger | Die Erfindung des Autos | Fahrradfahren: Die gefährlichste Form der Fortbewegung | SUV-Hass in der Stadt - Christian Ehring zeigt ein Best-of Verkehr.
Innerhalb von 11 Tagen wurden in einem Labor der Farbenfabriken im Jahr 1897 vom Chemiker Felix Hoffmann zwei Substanzen hergestellt, die Geschichte schreiben sollten: Diacetylmorphin und Acetylsalicylsäure – besser bekannt unter ihren Markennamen Heroin und Aspirin. Beide Wirkstoffe verbreiten sich weltweit, aber ihre Wege könnten gegensätzlicher nicht sein. Wir sprechen in der Folge über die Entstehung der Pharmaindustrie, wie Heroin vom Arzneimittel zur Droge wurde und diskutieren die Frage, wer eigentlich Aspirin erfunden hat. //Erwähnte Folgen GAG34: Tee, Silber und Rauschmittel https://gadg.fm/34 //Literatur - Michael de Ridder: „Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge“ - Ulrich Chaussy: „Arthur Eichengrün. Der Mann, der alles erfinden konnte, nur nicht sich selbst“ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!