POPULARITY
Ciao a tutti und macht euch bereit für eine besonders prickelnde Folge! Dieses Mal geht's für Lou und Jonas gedanklich in den wunderschönen Norden Italiens, zwischen Dolomiten und Adria, mitten in die Welt des Prosecco DOC https://prosecco-news.wine/. Lou verrät, was sich hinter der Metodo Martinotti verbirgt, zu welchen Speisen Prosecco Spumante hervorragend passt und warum Prosecco Rosé in diesem Sommer in keinem Glas fehlen sollte. Außerdem liefert Lou natürlich auch die Antwort auf eine der meistgestellten Fragen zum Thema: Wodurch unterscheiden sich Prosecco Spumante und Prosecco Frizzante eigentlich voneinander? Obendrauf gibt's zwei richtig leckere Cocktail-Rezepte für ein bisschen Dolce Vita im Glas: Limoncello-Basilikum-Spritz mit Prosecco DOC: https://prosecco-news.wine/zum-anstossen-limoncello-basilikum-spritz/ Sparkling Passion mit Prosecco DOC Rosé: https://prosecco-news.wine/zum-anstossen-sparkling-passion/ Weine der Woche: Mionetto Prestige Prosecco DOC Treviso Brut Dieser Prosecco strahlt im Glas hellgolden mit filigraner, anhaltender Perlage. In der Nase duften weiße Blüten, saftiger grüner Apfel und ein Hauch Zitrus. Am Gaumen treffen knackige Säure und cremige Perlage aufeinander – perfekt ausbalanciert, frisch und animierend. Für Lou der ideale Aperitif und ein souveräner Partner zu leichten Antipasti, Schalentieren und geräuchertem Fleisch. Valdo Prosecco DOC Rosé Brut Millesimato 2024 Im Glas lachsrosa bis „schaumweinpink” überzeugt dieser Rosé Prosecco mit einer feinen, anhaltenden Perlage. In der Nase präsentieren sich frische Aromen von Himbeeren, weißen Blüten und Zitrus – und am Gaumen vereinen sich die Eleganz der Glera‑Traube und die straffe Struktur des Pinot Nero. Damit passt der Jahrgangsschaumwein hervorragend zu Pasta und Fischgerichten. Zonin Prosecco Spumante DOC Brut https://bit.ly/4ksPTjJ Dieser Prosecco präsentiert sich mit seinem hellen Silbergelb und der feinkörnigen Perlage etwas zurückhaltender. In der Nase besticht er mit Aromen von Minze, Mandeln, Lavendel und zitrischen Früchten. Am Gaumen präsentiert er sich mit einer angenehm mundfüllenden Süße. Schmeckt damit am besten zu fruchtigen Desserts oder als unkomplizierter Aperitif. Weinlexikon: M wie Millesimato Der Begriff „Millesimato“ (italienisch für „Jahrgang“) steht auf italienischen Schaumweinen, wenn der Grundwein komplett oder überwiegend aus einem einzigen Jahrgang stammt. Bei Prosecco DOC Rosé ist das sogar Pflicht: Jeder Rosé muss als Millesimato abgefüllt werden. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Auf in die nächste Runde und zum eigentlichen "Hauptevent" des Summer Game Fest. Spät, später - Nachtschicht! Natürlich wie immer von und mit Geoff Keighley und wir waren quasi auch wieder dabei. Am Mikrofon sind auch in dieser Folge Maurice und Olu. In dem knapp zweistündigen Livestream gab es wieder jede Menge Neuankündigungen samt Trailer und Updates zu den Spielen, die schon bekannt sind. Also alles im Grunde nichts Neues und doch gab es auch hier wieder backfrisches Material für euren Gaumen! Es gab neben Resident Evil 9: Requiem, ein neues Atomic Heart, ARC Raiders bekommt ein Release-Termin, ILL ist erschreckend eklig, Dinos waren am Start und auch das Puppenspektakel Lies of P. Tauchte Half-Life 3 auf oder ein Hollow Knight: Silksong? Ihr erfahrt es von den beiden und mehr! Schaltet ein, hört gerne zu und lasst ein Abo da. Alles davon würde uns freuen und bleibt den Pixeln wie immer treu! https://www.youtube.com/watch?v=-Hr6Q2hln_M&ab_channel=thegameawards
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Marko Seibold – den Mann, der die Spitzengastronomie mit wilden Kräutern und alten Gemüsesorten versorgt, wie sie ursprünglicher kaum sein könnten. Auf seinem Hof südlich von Bremen wachsen keine Kulturpflanzen aus dem Saatgutkatalog, sondern Wildformen von Thüringer Estragon, Barbarakresse, Zaunerbsenblüten, Wildfenchel, Spargel oder senfkohlartige Sorten, die sich ganz ohne Zutun vermehren dürfen. Marko Seibold ist einer der gefragtesten Kräutergärtner des Landes und beliefert jede Woche über 20 Spitzenrestaurants – viele von ihnen seit Jahren. Zu seinen Kunden zählen das 100/200 Kitchen und das Haerlin in Hamburg, das Juwel in Schirgiswalde-Kirschau, das Canova in Bremen, das Bootshaus von Nils Henkeloder auch das** La Vie by Thomas Bühner** in Düsseldorf. Was sie an seiner Arbeit schätzen? Die unglaubliche Aromenvielfalt, Natürlichkeit und handverlesene Qualität seiner Blätter, Blüten, Knospen und Keimlinge. Boris darf vor Ort über 40 Wild- und Heilkräuter verkosten – ein Erlebnis für Gaumen und Geist. Im Gespräch geht es um nachhaltige Landwirtschaft, um die Renaissance der Bitterstoffe, um Sortenvielfalt, natürliche Schädlingsbekämpfung durch Hühner und Enten – und darum, wie ein einziger Quadratmeter Land mehr aromatische Überraschungen bereithalten kann als jedes Supermarktregal. Ein tiefgründiger, inspirierender Einblick in die Welt eines modernen Kräuterflüsterers – und ein Plädoyer für mehr Wildwuchs auf unseren Tellern. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: http://feldfrucht-seibold.de https://www.instagram.com/feldfrucht.seibold/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Die Anuga, die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, findet vom 4. bis 8. Oktober 2025 statt: https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker
Breitschultrig, schmelzig, animierend – wenn Lou Weine beschreibt, hagelt es viele Begriffe. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn ein Wein Grip hat? Was macht einen Chablis linear? Und ab wann ist ein Wein kernig? In dieser Folge stellt Lou 19 Begriffe vor, mit denen Du Wein akkurat beschreiben kannst. Wein der Woche: Via al Castello Valpolicella Ripasso DOC https://bit.ly/47xT8kv Dieser High Performer aus dem norditalienischen Weinanbaugebiet Valpolicella schmeckt durch die besondere Herstellungsweise noch intensiver und fruchtbetonter als andere Rotweine. Ripasso ist bekannt für seine vielfältigen Aromen von roten Früchten, Vanille und schwarzem Pfeffer – ein echtes Glanzstück italienischen Weins also! Klasse zu Pasta, Pizza oder anderen Fleischgerichten. Weinlexikon: M wie Mundgefühl Das Mundgefühl beschreibt, wie sich ein Wein auf der Zunge und am Gaumen anfühlt – also nicht nur, was wir schmecken, sondern auch, wie sich die Textur des Weins im Mund verhält. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
In dieser imPULS-Folge wird's lecker – und gesund! Im Gespräch mit dem bekannten TV- und Sternekoch Christian Henze dreht sich alles um alltagstaugliche Rezepte, die nicht nur dem Gaumen, sondern auch dem Herzen guttun. Was gehört zum Beispiel unbedingt zur Mittelmeerküche, damit sie hilft, unser Herz zu schützen? Was kommt bei Henze selbst auf den Teller – und was ist eigentlich sein persönliches Lieblingsgericht fürs Herz? Antworten gibt's im Podcast.
Vielleicht hast Du schon mal eine Weinbeschreibung gelesen, in der stand: „Der Duft zeigt die klassischen Primäraromen von …“ – Aber was steckt da eigentlich genau dahinter? Wie unterscheiden sich Primär-, Sekundär- und Tertiäraromen und warum sind sie bei Wein so wichtig? Und wie kann ich blumige, fruchtige oder erdige Aromen erkennen und verstehen? All das und noch viel mehr erfährst Du in dieser knackigen Praxisfolge. Weine der Woche: Sauvignon Blanc Neuseeland Marlborough https://bit.ly/3NXQIC9 Dieser Sauvignon Blanc passt perfekt zu hellem Fisch wie Lachsfilet: Die grün-exotischen Aromen erinnern an grüne Paprika, Stachelbeere und Passionsfrucht und reflektieren damit nicht nur die grünen Aromen des Gerichts. Die animierende Säurestruktur wirkt zudem wie ein Katalysator für das feine Erbsen- und Minzaroma, lockert die Fettstruktur des Lachses gekonnt auf und verleiht auch Kartoffelpüree den letzten Schliff. Lieben wir! Finca de la Vega Crianza Rotwein https://bit.ly/3Tpa9bn Dieser kraftvolle, trockene Rotwein aus dem Herzen Spaniens duftet nach Kirsche, Lorbeerblättern und Tabak und präsentiert sich am Gaumen mit Aromen von getrockneter Feige und Dill. Tempranillo gilt als die bedeutendste Rotweinsorte Spaniens und schmeckt hervorragend zu Fleisch, aber auch gefüllter Paprika, Couscous und Linsen. Rheinberg Kellerei Scheurebe Rheinhessen Qualitätswein weiß https://bit.ly/3HhmbhB Charakteristisch für die Scheurebe, die auch gerne als der deutsche Sauvignon Blanc bezeichnet wird, ist der exotische Duft nach Zitrusfrüchten, Mango, Maracuja und Johannisbeeren. Sehr oft werden Weine der Rebsorte süß oder lieblich ausgebaut. Dieser hier ist jedoch trocken ausgebaut und macht mit seinem erfrischenden und fruchtbetonten Geschmack direkt Lust auf das nächste Glas. Weinlexikon: M wie Moussieren Der Begriff „moussieren“ leitet sich vom französischen „mousse“ (dt. Schaum) ab und beschreibt das Aufsteigen feiner Kohlendioxidbläschen in Schaumweinen wie Champagner, Crémant oder Prosecco. Es steht für die Frische und Eleganz eines Schaumweins und trägt maßgeblich zum sensorischen Erlebnis bei. Aber Achtung bei Stillweinen: Wenn ältere oder auch jüngere Rot- oder Weißweine plötzlich moussieren, könnte das auf eine unerwünschte Nachgärung in der Flasche hinweisen, was als Weinfehler gilt. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Welcher Wein zu welchem Spargelgericht? Und wie bereitet man Spargel richtig zu? Sterne-Koch Heinz Wehmann vom Landhaus Scherrer bringt uns ein kleines Spargelmenü mit und wir erleben, was "gutes Pairing" bedeutet und wie das Essen den Wein am Gaumen noch besser macht. Gemeinsam verkosten wir: 16:44 Louis Bouillot Perle d'Or Grand Eminent 26:26 Die Große Collection Grauburgunder Alte Reben 2024 39:20 Maximin Grünhaus Pinot Blanc Trocken, Mosel 2023 53:35 Dreissigacker Chardonnay-Weißburgunder Trocken, Rheinhessen 2023 Das Weinpaket gibt es für 49,90 unter www. hawesko.de/vierflaschen.
Für viele gehört er zum Heiraten einfach dazu: der Junggesell:innenabschied. Doch es muss nicht immer Bier und Bauchladen sein, auch die Weinwelt kann für unvergessliche Momente sorgen! Egal, ob ihr Action und Abenteuer sucht, wandern und Weinberge erkunden wollt oder lieber gemütlich feiert – in dieser Folge verrät euch Lou fünf abwechslungsreiche Ideen für den perfekten Wein-JGA. Wein der Woche: Princes de Loire Cremant de Loire Brut Rose In der Nase fruchtige Aromen von roten Beeren und Estragon, am Gaumen eine angenehme Frische und hergestellt mittels der traditionellen Flaschengärung: Damit passt dieser französische Schaumwein von der malerisch-schönen Loire perfekt zu Fisch, Fleisch und Desserts. Frage der Woche: Wo befindet sich der Prosecco-Automat im Prosecco-Gebiet? „Das klingt nach der Osteria Senz'Oste – dem 'Wirtshaus ohne Wirt' in den Hügeln von Valdobbiadene. Dort kannst du dich selbst mit Prosecco und regionalen Spezialitäten versorgen, die Bezahlung läuft auf Vertrauensbasis. Ein wunderschöner Ort mit toller Aussicht – perfekt für eine Pause mitten im Prosecco-Gebiet!" – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Zu einem gelungenen Restaurant-Besuch gehört nicht nur ein gutes Gericht, es muss auch das "Drumherum" stimmen. Harald Huber verwöhnt den Gaumen der Gäste, während seine Frau Andrea im "Fischerwirt" für die Gastfreundschaft sorgt. Die beiden sind bei Hermine Kaiser zu Gast.
Nach vierwöchiger Pause melden wir uns wieder zu Wort. Wir haben die Ostertage gut hinter uns gelassen. Zwei der drei Plattbarden haben Urlaub gemacht. Dänemark und Irland waren die Ziele. Und dann das: der Pabst ist gestorben. Mach es gut Franziskus. Warst ein guter Hirte. Gut auch, die zwei Hopfenkaltschorlen die in dieser Folge unsere Gaumen verwöhnen. Zu Beginn weiss der Fränkische Urstoff aus dem Haus Leikeim mit seinen Malznoten zu überzeugen. Passend zur Jahreszeit, erfreut uns zudem der Maibock aus dem Hause Barre Bräu. Es ist viel passiert in der Welt. Heute erfahrt ihr, warum ihr von französischem Baguette sowie zu viel Croissant hässlich werdet. Auch mit an Bord - unsere Rubrik "Watt de Buur nich kennt, datt frätt hej nich!". Reinhören. In jedem Fall ein Ohrengenuss der platten Art!
Ein neuer Lieferdienst in unserer Stadt hat uns inspiriert: Freut euch auf neue Pizzen, die den Gaumen kitzeln. Außerdem reden wir über Fediverse und unseren Umzug.
Diese Folge ist nichts für hungrige Mägen, denn Lou und Jonas besprechen eines der beliebtesten Themen überhaupt: die perfekte Weinbegleitung zu Fleischgerichten. Egal, ob Du den passenden Wein zu Rindergulasch, Schweinefilet oder Lammkoteletts suchst – Lou hat die optimale Kombination für die verschiedensten Zubereitungen für Dich parat. Und kleiner Spoiler: Es muss nicht immer Rotwein sein! Wein der Woche: Le Sentier des Pierres Chateauneuf du Pape AC https://bit.ly/3KJjztG Dieser trockene GSM Blend aus dem malerischen Rhonetal im Südosten Frankreichs umspielt den Gaumen mit seinem kräftigen Gerbstoffgerüst und einer vibrierenden Säurestruktur. Passt dank seines intensiven Geschmacks hervorragend zu Lammgerichten! Weinlexikon: L wie Lechazo „Lechazo” heißt übersetzt Milchlamm und wird im Ribera del Duero traditionell als ganze Keule im Ofen zubereitet („lechazo asado”) oder in kleinen Stücken auf einem Fleischspieß über dem offenen Feuer gegrillt („brochetas de carne de lechazo”). Die Lämmer werden dafür ausschließlich mit Muttermilch ernährt und werden nicht älter als 35 Tage alt. Das macht das Fleisch besonders zart, saftig und mild im Geschmack. Typischerweise trinkt man dazu Tempranillo. Die kräftige Tannin- und Säurestruktur der Rotweine wiegt die reichhaltige Fettstruktur des Fleischs gekonnt ins Gleichgewicht. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du beißt in ein Stück Büffelmozzarella, das so frisch ist, dass die cremige Milch beim Anschneiden austritt. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise nach Kampanien, ins Herz der Mozzarella-Produktion, wo wir die Geheimnisse des weißen Goldes Italiens entdecken. Du erfährst, warum Büffelmilch diesen einzigartigen Geschmack hat, welche handwerkliche Kunst hinter der Herstellung steckt und wie sich die Aromen von Käserei zu Käserei unterscheiden. Gemeinsam erkunden wir nicht nur traditionelle Käsereien, sondern tauchen auch in kreative Rezeptideen ein – von klassischem Caprese bis zur perfekten Pizza mit echtem Mozzarella di Bufala. Lass dich inspirieren, selbst auf Genussreise zu gehen, und entdecke, warum dieser Käse so viel mehr ist als nur eine Zutat. Hör rein und erlebe mit uns ein Stück echtes Italien! Käserei Salati Käserei Polito ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Die große Cheers!-Blindverkostung geht in die nächste Runde und vor allem Jonas ist so motiviert wie nie zuvor! Dieses Mal lassen die beiden zwei Schaumweine gegeneinander antreten – genauer gesagt deutschen Sekt vs. Champagner. Oben drauf gibt's von Lou wie immer eine Extraportion Wissen rund ums Herstellungsverfahren, die Perlage und natürlich ganz wichtig den Geschmack. Also lasset die Spiele beginnen – und die Korken knallen! Weine der Woche: Grand Plaisir Champagner Brut https://bit.ly/49GKalE Der Grand Plaisir ist ein klassischer Champagner aus den Rebsorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay mit dem Geruch nach grünen Äpfeln, Mandeln und Butterzopf. Champagner, mit seinem sowhol wach- als auch durstmachenden Geschmack, punktet nicht nur als Aperitif, sondern ist auch ein wahnsinnig guter Speisebegleiter. Er passt perfekt zu salzigen und leicht fett dominierten Speisen, denn das Salz der Speise hebt den Geschmack des Champagners positiv in den Vordergrund. Die Säurestruktur des Champagners macht den Gaumen wiederum frisch. Damit schmeckt dieser Champagner zu fast allem, was das Herz begehrt: Egal ob Seafood, Pommes Frites, Pizza Salami, Wiener Schnitzel oder Crispy Fried Chicken! Kloster Eberbach Riesling Sekt Brut Flaschengärung 2021 https://bit.ly/42l4kRi Ein wunderbarer Schaumwein aus dem schönen Rheingau, hergestellt mit der Methode der Flaschengärung. Überzeugt durch eine feine animierende Säure vom Riesling sowie Aromen von Apfelschale und ist aufgrund des edlen Charakters ein Genuss für die ganz besonderen Momente. Weinlexikon: P wie Perlage Perlage bezeichnet die Art und Qualität der Kohlensäurebläschen in einem Schaumwein. Eine feine und langanhaltende Perlage wird als hochwertig angesehen und ist oft ein Zeichen für traditionelle Herstellungverfahren. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Markus und Marco haben den Dry-January erfolgreich beendet. Freude im Hause Plattcast, sorgen doch zwei holde Hopfengeschöpfe mit Prozenten für ein Lächeln. Das Pyraser Rotbier mit Wiener Malz sowie das Veldensteiner Rotbier, beides fänkische Bierspezialitäten, wissen die Gaumen zu erfreuen. In der heutigen Ausgabe weiß aber auch ein anderes Leckerlie die drei Plattbarden zu bezierzen. Der Maracuja Schnaps "N`Küppi" von Plattsupen sorgt für sommerliche Momente zu Jahresbeginn. Das Jahr startet wie gewohnt mit bekannten Events im Emsland: Bosseltouren und Generalversammlungen. Und auch Karneval steht schon bald wieder ins Haus. Vorher steht aber noch die Bundestagswahl auf dem Programm. Und wir sind uns einig - geht wählen und macht Gebrauch von eurer Demokratie! Und noch wichtiger - wählt demokratisch und nicht blaue oder braune Parteien! Vielfalt und Tolleranz sollen auch weiter unser buntes Deutschland ausmachen! Das Nierderdeutschsekretariat aus Hamburg hat eine neue Broschüre veröffentlich. Mehr Wöör för Platt - woans geiht Spraakutbo? Wir sprechen unsere Empfehlung aus. Heute wieder im Programm - Entweder Oder! Wir wünschen euch gute Unterhaltung mit unserem Plattcast!
In dieser Folge sind wir wieder zu zweit und begeben uns auf eine spannende Weinreise!
In dieser Folge lassen Lou und Jonas die Herzen von Genießer:innen höher schlagen, denn es geht um die perfekte Kombi von Wein und süßen Leckereien. Und wie immer gibt's dabei eine Menge zu beachten: Lou erklärt zum Beispiel, warum der Wein mindestens genauso süß sein sollte wie das Dessert. Oder warum Dessertweine nicht gleich Dessertweine sind. Obendrauf bekommst Du praktische Tipps für die perfekte Weinbegleitung zu fruchtigen Sorbets, zartem Kaiserschmarrn, saftiger Schwarzwälder Kirschtorte und für den absoluten Endgegner: Milcheis. Wein der Woche: La Colonata Marsala stammt aus der wunderschönen, sizilianischen Provinz Trapani und gehört zu den bekanntesten Dessertweinen weltweit. Der halbtrockene, bernsteinfarbene Likörwein umzaubert Nase und Gaumen wie flüssiges Karamell – und wird auf Sizilien deshalb klassischerweise zur Zigarre, Käse oder trockenem Gebäck genossen. Schmeckt am besten leicht gekühlt. Frage der Woche: „Was meint Lou, wenn sie einen Wein als „breitschultrig” beschreibt?” „Damit meine ich vor allem Weine, die kraftvoll, mächtig und vollmundig sind. Sie haben eine ausgeprägte Struktur, vielleicht intensivere Aromen als andere Weine und mitunter auch einen höheren Alkoholgehalt. Damit hinterlassen sie auch einen nachhaltigen Eindruck am Gaumen.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit Gaumen, Rachen, Nase, also allem, was seine Mundwerkzeuge so hergeben, macht er Musik - der australische Beatboxer Tom Thum. Im Musikmagazin: [01:00] Aktuell: Das neue Bratschenkonzert von Dieter Ammann, eine Kritik (Annelis Berger) [10:45] Gespräch: Mit dem Beatboxer Tom Thum. Nicht nur Klänge, die Schlagzeugcomputer nachahmen, wie die Erfinder des Beatboxing vor 40 Jahren in den USA, sondern auch Trompeten, tief Tönendes, Ausserirdisches. Eine Begegnung der speziellen Art. (Joseba Zbinden) [27:50] Die Neuerscheinungen: Album: Die Pianistin Beatrice Rana und ihr rasend virtuosen Beethoven (Warner Classics) Album: Die Cellistin/Nationalrätin Estelle Revaz mit unbekannten italienischem Capricci von dall'Abaco (Solo Musica) (Moritz Weber) [48:25] Swiss Corner Vorschau auf das nächste Mizmorim Kammermusikfestival, Motto «Exil»
✨Zu Weihnachten kommt dieses Jahr endlich die gesamte Familie wieder zusammen, denn Weinprinzessin-Sebastian und Producer-Alex sind dabei!
Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern, nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen. Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Weitere Themen: Degustation Panettone und «50 Jahre-Serie». Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware Als Vorspeise an Heiligabend oder zum Neujahrsbrunch: Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern – nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die Entwicklung vom Edelprodukt zur Massenware, und die dramatischen Folgen: Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Rund jeder fünfte Zuchtlachs stirbt vorzeitig. Die Massenproduktion von Zuchtlachs gefährdet zudem die freilebenden Wildlachse. Panettone-Degustation – Nur ein Produkt überzeugt die Jury «Kassensturz» lässt von professionellen Gaumen elf Panettone degustieren – aus dem Detailhandel und aus Bäckereien. Erstaunliches Fazit: Die meisten sind zu trocken, zu parfümiert, von pampiger Konsistenz oder gar artfremd. Für Überraschung sorgt dafür das Siegerprodukt. «50 Jahre Kassensturz» – Beiträge mit Wirkungskraft Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Heute: Rund 800 Meldungen aus der Zuschauerschaft erreichen die «Kassensturz»-Redaktion jeden Monat – in vielen Fällen kann die Sendung den Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Recht verhelfen.
Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern, nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen. Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Weitere Themen: Degustation Panettone und «50 Jahre-Serie». Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware Als Vorspeise an Heiligabend oder zum Neujahrsbrunch: Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern – nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die Entwicklung vom Edelprodukt zur Massenware, und die dramatischen Folgen: Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Rund jeder fünfte Zuchtlachs stirbt vorzeitig. Die Massenproduktion von Zuchtlachs gefährdet zudem die freilebenden Wildlachse. Panettone-Degustation – Nur ein Produkt überzeugt die Jury «Kassensturz» lässt von professionellen Gaumen elf Panettone degustieren – aus dem Detailhandel und aus Bäckereien. Erstaunliches Fazit: Die meisten sind zu trocken, zu parfümiert, von pampiger Konsistenz oder gar artfremd. Für Überraschung sorgt dafür das Siegerprodukt. «50 Jahre Kassensturz» – Beiträge mit Wirkungskraft Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Heute: Rund 800 Meldungen aus der Zuschauerschaft erreichen die «Kassensturz»-Redaktion jeden Monat – in vielen Fällen kann die Sendung den Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Recht verhelfen.
**//Triggerwarnung// ** In dieser Folge werden Suizid, Fehlgeburt, Alkoholsucht und häusliche Gewalt angesprochen. Am 18. April 1876 reibt sich der junge Londoner Anwalt Charles Bravo vor dem Schlafengehen etwas Laudanum gegen seine Zahnschmerzen in den Gaumen, trinkt ein Glass Wasser und geht zu Bett. Nur wenige Minuten später beginnt ein Überlebenskampf, den er drei Tage später verlieren sollte. Ein unbekanntes Gift, eine verdächtige Ehefrau, eine skandalöse Affäre und eine Öffentlichkeit, die nicht genug von der Geschichte bekommen kann, sorgen dafür, dass sein tragischer Tod als „Balham Mystery“ in die britische Kriminalgeschichte eingeht. Und doch ist die oder der Schuldige bis heute unbekannt… Ergründet mit Katharina und Nina eine wahres Rätsel, das zahlreiche Leben zerstörte und gleichzeitig auf traurige Weise modern wie typisch viktorianisch ist. // Die Besprechung des Falles startet bei 5.22 Min. // // Quellen & Shownotes // - Ruddick, J.; Death at the Priory: Love, Sex and Murder in Victorian England; London 2001 - The British Medical Journal; The Balham Mystery; Artikel vom 26. August 1876; https://www.jstor.org/stable/25237822?seq=1 - Ellis-Rees, K.; A Mysterious Death in Balham: Charles Bravo and the Maid, In: London Overlooked, 9. September 2018; https://london-overlooked.com/bravo/ - Mahon, E. K.; Murder most English – Florence Bravo and the Belham Mystery; Blogpost vom 28. July 2008; http://www.elizabethkmahon.com/2008/07/murder-most-english-florence-bravo-and.html - The Dark Histories Podcast: The Balham Mystery: The Death of Charles Bravo, Podcast Episode vom 28. April 2019; https://www.darkhistories.com/the-balham-mystery-charles-bravo/ // Hier geht's zu unseren Podcast Tipps // Horror Classics: https://open.spotify.com/show/48eLFYXTpIGDQzaUmOtnUK My Victorian Nighmare: https://open.spotify.com/show/15h4sm3w9DtWRcywgFlzOU // Folgt uns auf Instagram // https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de // Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten // https://bit.ly/2FFyWF6 // Mail //: https://linktr.ee/fwmv // Kaffeekasse //: https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Anne-Sophie Panzer ist eine leidenschaftliche Geschichtenerzählerin. Mit einem Masterabschluss in Geschichte und Politikwissenschaft der Universität Potsdam startete sie ihre Karriere als Videojournalistin bei renommierten Medienhäusern wie MDR, ZDF und RBB. Ihr Unternehmergeist und Innovationsdrang sind tief in ihrer Familiengeschichte verwurzelt – inspiriert von der Blumenfarm, die seit Generationen ihre Familie prägt. Sie ist Autorin des Buches „Dahlien: Ein Buch für Augen und Gaumen“, in dem sie ihre Liebe zur Natur und zum kreativen Schaffen verbindet. 2019 gründete sie gemeinsam mit Stefan Marx das Startup ZAUBAR, das die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) nutzt, um neue immersive Erzählformate zu erschaffen. Heute führt sie ZAUBAR zusammen mit Stefan Marx erfolgreich und bringt in ihrer Rolle als COO ihre Expertise in Produktentwicklung, die Zusammenarbeit mit Kreativen und Projektmanagement ein. Zudem ist Anne-Sophie eine aktive Persönlichkeit in der Extended Reality (XR)-Community, war Jurorin beim nextReality.Contest und engagiert sich als Mentorin an der Hamburg Media School. Anne-Sophie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, andere Frauen zu ermutigen, ihre eigenen Unternehmen zu gründen und ihre Visionen in die Welt zu tragen. Verbinde dich mit Anne-Sophie auf LinkedIn, um mehr über ihre Projekte und ihre Arbeit im Bereich der innovativen Medien zu erfahren. In der heutigen Podcastfolge erfährst du: * Wie Anne-Sophie dazu gekommen ist, mit ihrem Partner ZAUBAR zu gründen * Welche Vorteile ein Gründungszuschuss hat * Wie wichtig Netzwerken für den Businesserfolg ist * Welche Erfolgsgeheimnisse Anne-Sophie für junge Unternehmerinnen hat Erwähnte Links: * Website von ZAUBAR: [https://about.zaubar.com/de](https://about.zaubar.com/de) * Anne-Sophie auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/anne-sophie-panzer/](https://www.linkedin.com/in/anne-sophie-panzer/) * ZAUBAR auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/company/zaubar/?viewAsMember=true](https://www.linkedin.com/company/zaubar/?viewAsMember=true) –––––– Abonniere meinen Podcast, damit du keine wertvollen Folgen verpasst! Website: [https://petrapolk.com/](https://petrapolk.com/) E-Mail: info@petrapolk.com WhatsApp: +49 1713535552 News by PP: [https://petrapolk.com/newsbypp/](https://petrapolk.com/newsbypp/) Blog: [https://petrapolk.com/blog-bloggerin/](https://petrapolk.com/blog-bloggerin/) Instagram: [https://www.instagram.com/petra.polk.pp/](https://www.instagram.com/petra.polk.pp/) Facebook: [https://www.facebook.com/petra.polk/](https://www.facebook.com/petra.polk/) YouTube: [https://www.youtube.com/user/PetraPolk](https://www.youtube.com/user/PetraPolk) LinkedIN: [https://www.linkedin.com/in/petrapolk/](https://www.linkedin.com/in/petrapolk/) UnternehmerinnenCLUB by PP: [https://petrapolk.com/unternehmerinnenclub-by-pp/](https://petrapolk.com/unternehmerinnenclub-by-pp/) Kostenfreie E-Books: [https://www.petrapolk.com/e-book/](https://www.petrapolk.com/e-book/) - „Dein Weg zum Buch“ - „59 Chancen für deine Sichtbarkeit“ - „Dein Wunschkunde“ - „Erfolgreich dein Produkt im Online-Business launchen“ - „E-Mail Marketing leicht gemacht“ - „Erfolg ist planbar. 99 Erfolgstipps“ Imagebroschüre by PP: [https://petrapolk.com/imagebroschuere/](https://petrapolk.com/imagebroschuere/) Deine Petra, Mentorin für weiblichen Erfolg
Die Bibel sagt: „Ein Weiser redet mit Verstand; deshalb überzeugen seine Worte. Freundliche Worte sind wie Honig: Süß für den Gaumen und gesund für den ganzen Körper.“ (Spr 16, 23-24 EÜ). Deine Gedanken und deine Worte sind eng miteinander verknüpft. Deshalb ist es wichtig, angenehme Gedanken zu denken, damit man freundliche Worte reden kann. Deine Gedanken sind stille Worte, die nicht nur von dir und Gott gehört werden, sondern sie haben, wenn ausgesprochen, eine Wirkung auf dein seelisches, geistliches und körperliches Wohlergehen. Unsere Gedanken kommen oft über unsere Lippen und machen uns manchmal lächerlich. Aber wenn wir auf Gottes Art leben, können unsere Gedanken und Worte unser Leben und das Leben anderer angenehmer machen. Die Einheits-Bibelübersetzung sagt: „Das Herz des Weisen macht seinen Mund klug, es mehrt auf seinen Lippen die Belehrung“ (Spr 16, 23). Mache nicht den Fehler zu meinen, du kannst deine Gedanken in jegliche weltliche Richtung laufen lassen und dann göttliche Worte vortäuschen. Entweder sind alle beide angenehm, oder alle beide sind sündig und negativ. Es gibt keine Zwischenstufe. Paulus schreibt: „Ihr sollt so gesinnt sein, wie es Christus Jesus auch war“ (Phil 2,5 SLT). Die Heilige Schrift ist dein Tor zu einem neuen Lebensbereich. Wenn du dir die Zeit nimmst, deine Gedanken von Jesus anpassen zu lassen, wirst du nicht mehr darüber nachdenken müssen, angenehme, weise, belehrende oder heilsame Worte zu reden. Es wird sich ganz natürlich ergeben.
Heute dreht sich alles um die Rebsorte, die wie keine andere für spanischen Rotwein steht: Tempranillo. Ob fruchtige Everyday-Weine oder komplexe Gran Reservas – Tempranillo hat für jeden Anlass etwas im Angebot. Und wenn's um die perfekte Speisenbegleitung geht, zaubert dieser Wein die besten Kombis auf den Tisch – von gegrilltem Fleisch bis zu würzigen Tapas! Schnapp Dir ein Glas, lehn Dich zurück und lass uns gemeinsam die aufregende Welt des Tempranillo erkunden! Wein der Woche: Jose Miguel Sherry https://bit.ly/3X7Fge6 Dieser samtweiche, reichhaltige Sherry aus Jerez verführt mit seinem intensiven, würzigen Aroma und einem harmonischen, ausgewogenen Gaumen. Ideal als krönender Abschluss eines gelungenen Menüs, harmoniert er hervorragend mit süßen Desserts! Frage der Woche: Woran erkenne ich einen hochwertigen Tempranillo? „Hochwertige Tempranillos haben eine tiefe, rubinrote Farbe mit einem hellen Rand, deutliche Tannine und eine spürbare Säure. Die besten Weine zeigen eine perfekte Balance und ein langes, angenehmes Finish.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Das südostasiatische Königreich Malaysia wird gerne zugunsten des nördlich der Grenze gelegenen Tourismusgiganten Thailand übersehen, dabei hat es so viel zu bieten: Es punktet nicht nur mit landschaftlicher Vielseitigkeit, sondern ist auch in kultureller, kulinarischer sowie sprachlicher Hinsicht geprägt von Diversität und abwechslungsreichtum. Jahrhunderte der Migration haben einen Vielvölkerstaat hervorgebracht und ihre Spuren unter anderem in den Küchen des Landes hinterlassen.Eine Reisereportage von Christina LeitnerHaben Sie Freude an Reisen und guter Lektüre? Dann werden Sie Seazen lieben.Die Seazen Bookazines liefern Ihnen atemberaubende Reisereportagen, Inspirationen und Tipps für die schönsten Reisen der Saison.https://seazentravel.com/abo/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marco Thiele von Kathi spricht über das traditionsreiche Unternehmen mit über 70 Backmischungen, inklusive des Mandarine-Schmand-Kuchens, und beleuchtet Trends wie vegane Produkte sowie die Unternehmensgeschichte. In dieser festlichen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Marco Thiele, dem Geschäftsführer von Kathi (Kathi Rainer Thiele GmbH), einem renommierten Unternehmen aus Halle, das sich auf Backmischungen spezialisiert hat. Die Vorweihnachtszeit ist spürbar, und während die ersten Lichter funkeln, geht es in dieser Folge um die süßen Versuchungen der Saison. Marco Thiele erklärt, wie Kathi Backmischungen für verschiedene Anlässe anfertigt – von Weihnachtsplätzchen bis hin zu Geburtstagsversionen, die jedem Gaumen schmeicheln. Stefan und Marco tauchen in die wunderbare Welt des Backens ein und diskutieren die Vielzahl an Produkten, die Kathi anbietet. Mit über 70 verschiedenen Backmischungen ist für jeden etwas dabei. Besonders hebt Marco seinen persönlichen Favoriten hervor, den Mandarine-Schmand-Kuchen, während auch die vielseitigen Waffelmischungen und die erfrischende Waldmeister-Quarktorte erwähnt werden. Die Vielfalt reicht von klassischen Kastenkuchen über Premium-Optionen bis hin zu herzhaften Beiträgen wie Pizzateig. Mit so einer breiten Auswahl gibt es für die Hörer zahlreiche Inspirationen für die nächste Kaffeetafel. Im Verlauf des Gesprächs erfährt der Zuhörer die spannende Geschichte von Kathi, die seit mehr als 70 Jahren existiert. Gegründet von Marcos Großmutter Käthe Thiele im Jahr 1951, ist Kathi mittlerweile zum ältesten Hersteller von Backmischungen in Deutschland geworden. Marco erzählt faszinierende Anekdoten über die erste Backmischung, das Tortenmehl, das vor über 70 Jahren auf den Markt kam, und wie es den deutschen Haushalt revolutionierte. Dank seiner Vielseitigkeit, von Rührkuchen bis zu Tortenböden, hat sich das Tortenmehl als regionaler Klassiker etabliert. Ein weiterer spannender Punkt in der Episode ist die Diskussion über aktuelle Trends in der Backwarenbranche, wie vegane und biologische Produkte. Marco erläutert, dass Kathi zwar diesen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen ist, allerdings aktuell in Ostdeutschland der Markt für solche Produkte noch nicht so stark ausgeprägt ist. Dennoch bleibt das Team offen für zukünftige Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu engagieren. Auch die Rückmeldungen der Verbraucher spielen eine große Rolle bei der Produktentwicklung, und Marco betont, wie wertvoll Austausch und Anregungen für die Innovationen des Unternehmens sind. Zum Schluss kommen Stefan und Marco auf die praktischen Aspekte des Backens zu sprechen. Ihre Produkte sind nicht nur einfach in der Handhabung, sondern ermöglichen es auch, Dessertliebhabern die Möglichkeit zu geben, kreativ zu werde, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen. Besonders die unkomplizierten Sommertorten, die man nur kalt zubereiten muss, genießen Anklang und bieten eine persönliche Note, mit der jeder Bäcker seine Kreationen individuell anpassen kann. Die Episode endet mit einer herzlichen Einladung an die Zuhörer, selbst aktiv zu werden und sich an die Backutensilien zu wagen. Stefan empfiehlt den Mandarine-Schmand-Kuchen und ermutigt alle, die nächste Folge nicht zu verpassen. ••• 00:00 Intro 02:02 Weihnachtszauber und Backmischungen 01:12 Leckere Empfehlungen für Geburtstagskuchen 03:09 Die Geschichte von Kathi und ihrem Erbe 04:27 Marketing und die Anfänge der Backmischungen 05:42 Trends in der Backmischungsindustrie 06:22 Neue Backmischungen und kreative Ideen 08:11 Kathi als Familienunternehmen in Halle 09:06 Fertige Gebäcke und der Kühlschrank-Trick 10:04 Verbraucherkreativität und persönliche Note 11:41 Abschluss und Ausblick auf die nächste Folge
Ein starker Beckenboden ist essenziell für Läuferinnen und im Alltag. Expertin Gisela Geu erklärt, warum ein bewusster Toilettengang, gezielte Übungen und Techniken wie Zunge an den Gaumen oder Zehen krallen helfen, den Beckenboden zu spüren und zu stärken. Mit praktischen Tipps für ein besseres Laufgefühl – jetzt im Podcast Lauf Lust!
Stefan B. Westphal spricht mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost über regionale Fertiggerichte und Konserven. Tipps zu Supermarktprodukten und kulinarische Entdeckungen machen die Episode unterhaltsam. Willkommen zu einer neuen und genussvollen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast! Host Stefan B. Westphal trifft sich in dieser Folge mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost, einem Unternehmen, das im malerischen Harz in Ballenstedt zuhause ist. Hendrik, Referent der Geschäftsführung, bringt uns in die Welt der Fertiggerichte und Konserven, die sicherlich schon so manch einem von uns das Leben erleichtert haben. Während des Gesprächs wird klar, dass Keunecke mehr als nur Wurst produziert – der Fokus liegt auf einer bunten Auswahl an leckeren Gerichten, die unsere Gaumen erfreuen. Zu Beginn des Gesprächs stellt Stefan eine humorvolle Frage zur oft gehörten Redewendung „Es geht um die Wurst“ und erfährt, dass sich Hendrik darüber nicht groß ärgert, denn die Produktpalette umfasst weit mehr als nur Wurst. Hendrik erklärt, dass Keunecke auf Dosen und Gläser setzt, um den Kunden köstliche Fertiggerichte anzubieten. Von Nudelsaucen über Hauptgerichte in Dosen bis hin zu frischen Gerichten in Mikrowellenverpackungen – hier ist für jeden etwas dabei. Gerade für berufstätige Eltern, die oft wenig Zeit haben, sind diese schnell zubereiteten Mahlzeiten ein wertvolles Angebot. Im Gespräch wird auch die regionale Produktion angesprochen. Hendrik betont die Wichtigkeit der Herkunft ihrer Zutaten: Das Fleisch stammt vorwiegend vom Halberstädter Schlachthof und viele Gewürze kommen aus der Umgebung. Dieses Engagement für Regionalität zieht sich durch die gesamte Produktlinie von Keunecke, auch wenn die Herausforderungen des Marktes nicht zu ignorieren sind. Es wird deutlich, dass beim Thema Zusatzstoffe ein verantwortungsbewusster Ansatz verfolgt wird, wobei man versucht, möglichst natürliche Zutaten zu verwenden. Hendrik erklärt, dass durch präzise Rezepturen und kontrollierte Zutatenlieferungen ein konsistentes Geschmackserlebnis gewährleistet wird – und dies auch in einer Produktion, die große Mengen auf einmal abwickeln kann. Die Zuhörer und Zuhörerinnen erfahren auch, welches Gericht Hendrik selbst am liebsten isst – der leckere Letscho & Reis mit Jägerschnitzel ist hier ein echtes Highlight und zeigt die Vielfalt und Qualität, die Keunecke seinen Konsumenten bietet. In einem humorvollen Austausch wird ebenfalls thematisiert, dass man im Unternehmensalltag durchaus auch mal Pizza essen darf – eine nette Abwechslung im Büro, insbesondere angesichts der vielen Produkttests, die regelmäßig durchgeführt werden. Zum Abschluss des Gesprächs gibt Hendrik eine kleine Kaufempfehlung: Die Produkte von Keunecke sind weit verbreitet in regulären Supermärkten zu finden, sodass auch die Zuhörerschaft nicht lange suchen muss, um die köstlichen Produkte auszuprobieren. Ein Highlight ist das Werksverkaufs-event, wo jeder herzlich eingeladen ist, sich durch das Sortiment zu probieren. Eine unterhaltsame und informative Episode, die die Ohren und Mägen auf die kommende kulinarische Entdeckung einstimmt! Bleibt dran und verpasst nicht die nächste leckere Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast. ••• 00:00 Intro 00:16 Podcast Einführung 01:11 Die Vielfalt der Produkte 02:44 Regionale Zutaten und Qualität 06:49 Lieblingsgerichte und persönliche Vorlieben 10:43 Wo man die Produkte findet 11:43 Zukunft der Wurst und Veggie-Trend 12:52 Unternehmen und Mitarbeiter vorstellen 13:38 Abschluss und Verabschiedung
#257 djoon | Süße Revolution | Caro und Martin Grellner | FounderCaro und Martin Grellner über ihren Weg vom Münchner Familienleben zum PralinenimperiumTauche ein in die süße Welt der Dattel-Innovation mit Caroline und Martin Grellner, den visionären Gründern von Djoon, in dieser zuckerfrei-köstlichen Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Gründerpaar exklusive Einblicke in ihre Mission, Süßigkeiten gesünder und nachhaltiger zu machen.In diesem fesselnden Gespräch enthüllen die Grellners:- Wie eine Geschäftsreise nach Katar zur Geburtsstunde einer süßen Revolution wurde- Warum die Zukunft der Süßigkeiten in der Dattel liegt- Wie sie den Sprung vom Münchner Familienleben ins Startup-Abenteuer wagten- Weshalb ihre Kinder die besten Markenbotschafter sindErfahre aus erster Hand, wie Caro und Martin mit Djoon:- Premium-Pralinen ohne Zuckerzusatz kreieren- Den Spagat zwischen Genuss und Gesundheit meistern- Eine Vision von nachhaltigen Süßigkeiten in die Realität umsetzen- Mit Crowdfunding und Leidenschaft ein Food-Startup aufbauenLass dich inspirieren von den Grellners' unkonventionellem Weg vom Automobilmanager und Beraterin zu Pralinenrevolutionären. Entdecke, wie Djoon nicht nur Süßigkeiten produziert, sondern eine ganze Philosophie des bewussten Genusses verkörpert.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der innovativen Süßwarenproduktion, präsentiert von einem der kreativsten Gründerpaare der Münchner Foodszene. Verpasse nicht die Chance, von Caroline und Martin Grellner zu lernen und vielleicht deine eigene süße Revolution zu starten. Denn wie Djoon beweist: Mit der richtigen Vision kann man nicht nur Gaumen, sondern auch Herzen erobern!Citations:[1] https://djoon.de/pages/about-us[2] https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/essenundtrinken/muenchner-luxus-pralinen-die-dattel-als-delikatesse-art-729079[3] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/start-up-djoon-die-wahrscheinlich-gesuendeste-praline-1.5415659[4] https://www.ecco-verde.de/info/beauty-blog/saint-charles-traditionsreiche-innovation[5] https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/aus-der-raumfahrt-ins-uhrgehaeuse Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für die heutige Episode mache ich mich auf den Weg in die ganz im Süden der Republik gelegene Weinregion Baden. Denn wer wie ich nach edlen Alternativen zu den berühmten weißen und roten Burgundern sucht, wird nicht zuletzt in diesem Teil Deutschlands fündig. Die feinsten Burgunder unter ihnen können zwar auch schon mal die 100 Euro-Marke knacken, aber es gibt auch hervorragende Weine, die weniger als die Hälfte, manche nicht mal ein Viertel dessen kosten, was unsere französischen Nachbarn dafür aufrufen. Sie verdienen unsere Aufmerksamkeit. Zum Beispiel das Weingut der Gebrüder Mathis in Merdingen am Tuniberg, westlich von Freiburg. Hier regieren heute Sabeth und Severin. Sie ist in der Pfalz groß geworden, er in Basel. In Geisenheim hat die Liebe sie zusammengebracht. Heute leiten sie eins der interessantesten Weingüter am Tuniberg. Die Weine der beiden aus den Sorten Weiß- und Grauburgunder, Chardonnay und Spätburgunder, strahlen eine berührende innere Ruhe und Harmonie aus. Sie sind zart und fein texturiert und gleichzeitig voller Energie. Es sind Weine, die ihr Herz auf der Zunge tragen und uns schon beim ersten Schluck in ihren Bann ziehen. Mich erstaunt insbesondere ihr Auxerrois und schon bei der ersten Begegnung frage ich mich, ob ein Auxerrois vom Tuniberg so betörend sein: in der Nase kühl, klar, frisch und lebhaft wie ein ins Tal hopsender Bergbach, am Gaumen präzise, elegant, energetisch und einem langen, fröhlichen Ausklang, der mir unweigerlich ein Lächeln entlockt. Aber auch die Chardonnays und Grauburgunder überzeugen auf ganzer Linie. An der Spitze der Pinots stehen die Crus Hohrain und Rosenloch, deren 2021er gerade verfügbar sind, aufgrund der geringen Stückzahlen bei Erscheinen des Podcasts aber auch schon vergriffen sein können. Eine mehr als interessante Alternative ist dann der Spätburgunder Alte Rebe. Dieser dichte, unfiltrierte Pinot stammt von über 30 Jahre alten Reben und reift 18 Monate in kleinen Fässern. Mir gefällt er wegen seines ungemein saftigen und raffinierten Gaumenauftritts, seiner superfeinen Tannine und konzentrierten Kirschfrucht und weil er im Finale noch mal richtig Gas gibt und so auch als Speisenbegleiter eine gute Figur macht. Von Sabeth und Severin will ich wissen, wie sie all das in so kurzer Zeit auf die Flasche bekommen, wie sie herangehen an die Pflege ihrer Weinberge und den Prozess der Weinbereitung. Ich will wissen, wie die beiden ticken, mit welchen Idealen und Werthaltungen sie durchs Leben gehen und was sich für die nächsten Jahre so alles vornehmen.
#242 Restaurant JAN | Kulinarische Meisterklasse | Jan Hartwig | 3-Michelin SternekochLabor der Liebe: Wie ein Drei-Sterne-Koch die deutsche Gastronomie revolutioniertIm Startcast Podcast spricht Max mit Jan Hartwig, einem der besten Köche Deutschlands, über seinen beeindruckenden Werdegang und die Eröffnung seines ersten eigenen Restaurants "JAN" in München. Innerhalb weniger Monate hat Jan mit seinem unverwechselbaren Stil erneut drei Michelin-Sterne erkocht und zeigt, dass Exzellenz und Innovation Hand in Hand gehen.Jan teilt seine Erfahrungen aus den besten Küchen des Landes und gibt Einblicke in seine Philosophie, die deutsche Küche neu zu interpretieren. Er spricht über die Bedeutung von Konstanz, Handschrift und Wiedererkennungswert, die für die Vergabe von Michelin-Sternen entscheidend sind, und wie er diese Elemente in jedem seiner Gerichte zum Ausdruck bringt.Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, denen sich Jan beim Aufbau eines Drei-Sterne-Restaurants gegenübersieht, von der Suche nach dem richtigen Team bis hin zur Bewältigung des Drucks, ständig auf höchstem Niveau zu kochen. Jan erklärt, warum gutes Essen nicht immer teuer sein muss und wie die Gastronomie nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch eine ganze Region bereichern kann.Jan und Max diskutieren die Rolle von Social Media und Online-Bewertungen in der heutigen Gastronomieszene und wie sich diese auf die Wahrnehmung von Spitzenköchen auswirken. Jan betont die Wichtigkeit von Veränderung und Weiterentwicklung in der Küche und teilt seine Vision für die Zukunft, einschließlich seines Ziels, international noch bekannter zu werden.Takeaways: Kulinarische Exzellenz: Jan Hartwig erklärt, was es braucht, um auf höchstem Niveau zu kochen und warum Konstanz und Handschrift so wichtig sind. Neudefinition der deutschen Küche: Wie Jan traditionelle Elemente mit moderner Kreativität verbindet, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen. Herausforderungen im Sternerestaurant: Einblicke in die täglichen Herausforderungen und den hohen Anspruch in einem Drei-Sterne-Restaurant. Die Rolle von Social Media: Wie Online-Bewertungen und Social Media die Gastronomieszene beeinflussen und welche Bedeutung sie für Spitzenköche haben. Zukunftsvision: Jans Pläne, sein Profil weiter zu schärfen und international an Anerkennung zu gewinnen.Hör rein und lass dich von Jan Hartwigs inspirierender Geschichte begeistern, wie er die deutsche Küche auf das nächste Level hebt und mit Leidenschaft, Kreativität und Präzision die Grenzen der Gastronomie neu definiert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Süß, saftig und vor allem bei Kindern beliebt: Birnen verwöhnen nicht nur den Gaumen, sondern sind aufgrund ihrer zahlreichen Inhaltsstoffe auch sehr wertvoll für die Gesundheit.
Stell dir vor, du hältst ein Produkt in deinen Händen, das nicht nur deine Sinne verzaubert, sondern auch dein Leben bereichert. Ein sanfter Duft nach schwarzem Pfeffer, Dörr-Pflaume und blauen Brombeeren steigt auf, während es im Mund den Gaumen mit sanftem Tannin und Noten von schwarzem Pfeffer auskleidet. Die mittlere Intensität und der geringe Säureanteil machen dieses fair gehandelte Produkt zu einem harmonisch-milden Genuss. Fruchtige Noten von Nektarine, Kakao und Karamell verzaubern den Gaumen, während der kräftige und fruchtige Geschmack nach getrockneten Feigen und Zitrusfrüchten im Abgang herb und anhaltend ist. Der feine, milde und zartschmelzende Geschmack wird durch eine frische, sahnige Note und eine dezente Säure abgerundet. Pfeffer, Salbei und Mate-Noten vermischen sich mit Asche, Weihrauch und Elemi-Harz, erzählen von einer Reise und entfachen deinen Pioniergeist. Das Produkt glänzt in einer hellen Bernsteinfarbe mit Aromen von Honig, Vanille, grünem Apfel und Zitrone, während die cremige Textur mit einem langanhaltend würzigen Nachklang verschmilzt. Es ist ein Premium-Produkt mit feinsten Noten von Schalenfrüchten und Erdnüssen, dessen vielfältiges Aromen-Bouquet und ausgeprägter Abgang überzeugen. Ohne dieses Produkt wird dein Leben nie wieder dasselbe sein – es ist die perfekte Symbiose aus Geschmack, Aroma und Textur, die dich in eine Welt voller Genuss und Glückseligkeit entführt.
Der September ist da. Und mit ihm entwickelt der Sommer noch einmal richtig Kraft. Was kühlt das mehr als zwei kühle, blonde Biere aus deutschen Landen. Ein Klassiker welches unsere Gaumen erfeut, dass Haake Beck Pils. Auch schön: das "Geselle auf der Walz" von Paderborner. Markus kredenzt uns heute zwei besondere Dips. Einen wunderbare Guacamole sowie duftendes Hummus aus Kichererbsen. Heute erzählen wir euch die Geschichte vom kleinen Flumo. Einer kleinen Schiege. Oder einem Zaaf. Ganz wie man es nennen will. Am Ende ist Flumo das Ergebnis einer Liebe zwischen Schaaf und Ziege. Auch erfahrt ihr, welches die nervigsten Dialekte in Deutschland sind. Laut einer Umfrage. Wisst ihr, warum Fanta in einigen Ländern Europas anders schmeckt als in Deutschland? Wir verraten es euch. Habt ihr im September und Oktober schon was vor? Nein? Dann kommt doch zum WiederWorte-Festival ins Emsland und der Grafschaft Bentheim. Ansonsten schaut euch am besten das neue Geburtstagslied von Marcus "Bruni" Bruns auf YouTube an. Passt aber auf, dass eure Verwandten euch euer Haus nicht mit einer 2 Meter hohen Mauer aus Bierkästen zubauen. Gibt`s nicht? Gibt`s doch! Hört rein! Viel Spaß mit unserem neuen Plattlandabendteuer!
Schockierend: Giulia zieht im Kino die Nickerchen-Brille ab! Brisant: Chris hat sich mit einem Crustipani den Gaumen zersägt! Traurig: Ein 2000 Euro Staubsauger der rein gar nichts kann! DAS gibt es nur bei DRINNIES! Gebt jetzt 7 Telefonnummern von Freund*innen und Familienmitgliedern weiter, um die nächste Folge zum halben Preis zu hören!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Kassensturz» zeigt Hintergründe zum Skincare-Phänomen und gibt Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder vom Schminkwahn erlösen können. Weitere Themen: unsaubere Machenschaften einer Reinigungsfirma und alkoholfreies Bier im Test. Mädchen im Sog von gefährlichem TikTok-Kosmetiktrend AHA-Peeling, Serum mit Glykolsäure, Hyaluron-Maske mit Anti-Aging-Effekt: Was für Erwachsenenhaut gedacht war, schmieren sich immer mehr junge Mädchen und Teenager ins Gesicht. Sie folgen damit einem gefährlichen Trend auf den sozialen Kanälen, allen voran TikTok. «Kassensturz» zeigt die Hintergründe und gibt Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder von diesem Kosmetikwahn erlösen können. Unsaubere Reinigungsfirma – Kundinnen und Kunden werden «ausgewrungen» Bei «Kassensturz» melden sich mehrere Zuschauende aufgrund schlechter Erfahrungen mit der Firma «putzfreunde.ch»: Am Putztag verlange die Firma plötzlich mehr Geld als abgemacht – und drohe mit dem Abzug der Putzleute, wenn nicht gleich bezahlt werde. «Kassensturz» konfrontiert den Inhaber mit den Vorwürfen. Alkoholfreies Bier im Test – Von «gut» bis «bananig» In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil von alkoholfreien Bieren in der Schweiz mehr als verdoppelt. «Kassensturz» lässt elf der meistverkauften Produkte von geschulten Gaumen testen. Fazit: Es gibt auch gute Biere ohne Alkohol – aber Vorsicht: Einige schmecken eher nach Banane, andere schäumen zu wenig.
#224 Restaurant JAN | Kulinarische Meisterklasse | Jan Hartwig | 3-Michelin SternekochLabor der Liebe: Wie ein Drei-Sterne-Koch die deutsche Gastronomie revolutioniertIm Startcast Podcast spricht Max mit Jan Hartwig, einem der besten Köche Deutschlands, über seinen beeindruckenden Werdegang und die Eröffnung seines ersten eigenen Restaurants "JAN" in München. Innerhalb weniger Monate hat Jan mit seinem unverwechselbaren Stil erneut drei Michelin-Sterne erkocht und zeigt, dass Exzellenz und Innovation Hand in Hand gehen.Jan teilt seine Erfahrungen aus den besten Küchen des Landes und gibt Einblicke in seine Philosophie, die deutsche Küche neu zu interpretieren. Er spricht über die Bedeutung von Konstanz, Handschrift und Wiedererkennungswert, die für die Vergabe von Michelin-Sternen entscheidend sind, und wie er diese Elemente in jedem seiner Gerichte zum Ausdruck bringt.Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, denen sich Jan beim Aufbau eines Drei-Sterne-Restaurants gegenübersieht, von der Suche nach dem richtigen Team bis hin zur Bewältigung des Drucks, ständig auf höchstem Niveau zu kochen. Jan erklärt, warum gutes Essen nicht immer teuer sein muss und wie die Gastronomie nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch eine ganze Region bereichern kann.Jan und Max diskutieren die Rolle von Social Media und Online-Bewertungen in der heutigen Gastronomieszene und wie sich diese auf die Wahrnehmung von Spitzenköchen auswirken. Jan betont die Wichtigkeit von Veränderung und Weiterentwicklung in der Küche und teilt seine Vision für die Zukunft, einschließlich seines Ziels, international noch bekannter zu werden.Takeaways:Kulinarische Exzellenz: Jan Hartwig erklärt, was es braucht, um auf höchstem Niveau zu kochen und warum Konstanz und Handschrift so wichtig sind.Neudefinition der deutschen Küche: Wie Jan traditionelle Elemente mit moderner Kreativität verbindet, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen.Herausforderungen im Sternerestaurant: Einblicke in die täglichen Herausforderungen und den hohen Anspruch in einem Drei-Sterne-Restaurant.Die Rolle von Social Media: Wie Online-Bewertungen und Social Media die Gastronomieszene beeinflussen und welche Bedeutung sie für Spitzenköche haben.Zukunftsvision: Jans Pläne, sein Profil weiter zu schärfen und international an Anerkennung zu gewinnen.Hör rein und lass dich von Jan Hartwigs inspirierender Geschichte begeistern, wie er die deutsche Küche auf das nächste Level hebt und mit Leidenschaft, Kreativität und Präzision die Grenzen der Gastronomie neu definiert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für eine weitere Episode von Genuss im Bus habe ich ein weiteres Winzertalent aus Franken ans Mikrofon geholt, einen, der gar nicht mehr ganz so jung ist, der schon 2002 seine Ausbildung zum Winzer startete und danach nur kurze Zeit in der Weinbranche gearbeitet hat, nicht weil ihm der Spaß daran verloren gegangen war, sondern weil er vorübergehend andere Prioritäten setzen wollte. Die Rede ist von Florian Reus, der seinerzeit auszog, die Welt der Ultraläufer so richtig aufzumischen. Mehrere nationale und einen Weltmeistertitel heimste er ein, bevor er dann den Weg zu seiner alten Leidenschaft, den Wein zurückfand. 2018 gründet Florian in Franken sein eigenes Weingut, pflegt seine Weinberge aber zunächst noch vom Taunus aus. Mittlerweile hat er sich zwar in seiner alten Heimat häuslich niedergelassen, seine Betriebsstätte und der Umfang seiner Rebanlagen entsprechen jedoch noch immer denen eines Garagenweinguts. Schnelles Wachstum strebt Florian auch gar nicht an, denn er hat keineswegs vor, seine zweite Leidenschaft, den Ultralaufsport gänzlich aufzugeben. An Wettkämpfen will er zwar nur noch sporadisch teilnehmen, aber die Tätigkeiten als Berater und Coach machen ihm ebenso viel Freude wie gelegentliche Impulsvorträge zu den Themen Motivation, Ausdauer und Grenzüberschreitungen. Er sagt: Mein großes Glück ist, dass ich beide Interessen, beide Leidenschaften total gut miteinander verbinden und mir dabei die Zeit so einteilen kann, wie sie gerade gebraucht wird. Das ist durchaus ein Modell auf Dauer.“ Ich habe Florian in Randersacker besucht und mit ihm gemeinsam sein Sortiment verkostet. Ich war und bin von seinen Weinen beeindruckt: athletisch gebaut, straff, vibrierend lebendig, Weine mit viel Energie, Struktur und Länge, Weine mit enorm viel Gripp und einem von der ersten bis zur letzten Sekunde beeindruckender Präsens am Gaumen.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Willkommen zurück zu einer weiteren köstlichen Folge unseres Podcasts! Diesmal nehmen wir dich mit auf eine kulinarische Reise durch die traditionelle Holzofen-Küche aus Aragón. Begleite uns, während wir live von einem unvergesslichen Menü im Restaurant "Cobarcho" in Jaca berichten. Hier werden traditionelle Rezepte aus Ober-Aragón mit Leidenschaft und Hingabe zubereitet, und der Großteil der Speisen entsteht im Ofen und Holzofen. Das Motto des Restaurants lautet: "In jedem unserer Gerichte versuchen wir, die edelsten und reinsten Qualitäten der Lebensmittel hervorzuheben, indem wir Aromen, Gerüche, Texturen und Farben verstärken, so dass die traditionellen Aromen der Bergküche in unserem Gaumen in Erinnerung bleiben." Tauche mit uns ein in die Welt der authentischen Aromen und Genüsse von Aragonien. Sei gespannt auf unsere persönlichen Eindrücke und Erfahrungen, während wir die Vielfalt dieser einzigartigen Küche erkunden. Freu dich auf eine Folge voller kulinarischer Entdeckungen und Genussmomente! Ins Restaurant geht´s hier: https://www.restaurantecobarcho.com ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Weniger Inhalt, gleicher Preis – Manche Preiserhöhungen sind derart subtil, dass Konsumentinnen und Konsumenten sie kaum wahrnehmen. Das Zauberwort: Shrinkflation. Ausserdem in der Sendung: Der steinige Weg der Wohnungssuche. Und: Das «Kassensturz»-Publikum testet Paprika-Chips. Shrinkflation – Die versteckten Preiserhöhungen Manche Preiserhöhungen sind derart subtil, dass Konsumentinnen und Konsumenten sie kaum wahrnehmen. Das Zauberwort: Shrinkflation. Konkret heisst das weniger Inhalt zum gleichen Preis! Windeln, Getränke, Käse – Beispiele gibt es zuhauf. «Kassensturz» zeigt weitere Methoden, wie Markenhersteller und Grossverteiler die Preise versteckt hochschrauben. Live im Studio: Konsumentenschützerin Sara Stalder. Wohnungsmarkt Zürich – Die Reportage von der Wohnungsfront Menschenschlangen, unverschämte Vermittlungsangebote, betrügerische Abzockermethoden – Wohnungssuchende in Schweizer Städten müssen ein dickes Fell und viel Geduld mitbringen. Die «Kassensturz»-Reporterin zeigt, was sie selbst bei ihrer Suche nach einer neuen Bleibe in Zürich alles erlebt hat, was sich Mieterinnen und Mieter gefallen lassen müssen und wo Wohnungsplattformen die Notlage von Wohnungssuchenden zu ihrem Vorteil nutzen wollen. Publikumsdegustation «Paprika-Chips» – Die grosse Versuchung Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Und selbst das «Kassensturz»-Publikum ist sich nicht immer einig und kürt in der grossen Publikumsdegustation gleich zwei Sorten Paprika-Chips zu seinen Lieblingen. Am Ende der Rangliste allerdings ist das Verdikt eindeutig: Die Paprika-Chips von Globus schmeicheln den Gaumen der Degustierenden überhaupt nicht. Note: «Ungenügend»! Sämtliche Resultate der Publikums-Jury – im nächsten «Kassensturz».
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Und selbst das «Kassensturz»-Publikum ist sich nicht immer einig und kürt in der grossen Publikumsdegustation gleich zwei Sorten Paprika Chips zu seinen Lieblingen. Am Ende der Rangliste allerdings ist das Verdikt eindeutig: Die Paprika-Chips von Globus schmeicheln den Gaumen der Degustierenden überhaupt nicht. Note: «Ungenügend»! Weitere Themen: - Wie gut kann künstliche Intelligenz Texte zusammenfassen?
Der gemeine Mensch kennt es vom Tequilatrinken: Lecken, schlucken, beißen. Das, was 99,9 Prozent mit Tequila machen, macht Markus Rüsch halt mit Kaviar: Vom Handrücken lecken, Zunge gegen den Gaumen pressen, schlucken. Dekadent? Darüber sind sich Fiete, Sebastian und heutiger Gast, der in dritter Generation das Altonaer Kaviar Import Haus führt, nicht ganz einig. Der mitgebrachte Kaviar regt offensichtlich nicht nur Gaumen, sondern auch Denkprozesse an: Viel mehr in einem Stör- als in einem Streitgespräch diskutieren die drei, ob Kaviar nur Luxusprodukt ist, warum Luxus nicht unbedingt negativ behaftet sein muss und weshalb wir ihn auf gewisse Art sogar brauchen. Genau so wie man Kaviar nur mit dem Rolls Joyce unter den Löffeln, dem Perlmuttlöffel, essen sollte, haben wir als Überraschungsgast den Rolls Royce unter den Sterneköchen eingeladen: Christoph Rüffer vom Vier Jahreszeiten, der den Salzgehalt dieses Podcasts wieder auf Normallevel bringt. Mit ihm kommen weitere Themen auf den Teller: Didaktik im Kochwesen, Inflation vs. Luxus, Aufwertung von Städten durch Kulinarik sowie Legitimation und Gründe für's Kaviaressen. Lustig eigentlich, wenn man sich mal bewusst macht, dass für diese Folge vier gesetzte Männer zusammengefunden haben, um beinahe 150 Minuten über Fischeier zu sprechen... aber das stör(t) hier zum Glück niemanden.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
#125 Der Aufstieg aus der Erdnussbutterkrise mit Lorenz Greiner und Benjamin Porten von Naughty NutsAls im Jahr 2019 die "Erdnussbutterkrise" die Supermarktregale leerfegte, begann für zwei leidenschaftliche Foodies eine abenteuerliche Reise. Fasziniert von der plötzlichen Knappheit und enttäuscht von den bestehenden Produkten, stellten sie sich die entscheidenden Fragen: Warum gibt es keine deutschen Erdnussbutter-Produzenten? Warum dominieren Palmfett und Industriezucker die Inhaltsstoffe? Wo bleibt die Kreativität und Vielfalt mit anderen Nüssen?Diese Fragen mündeten in einer mutigen Idee: Wenn der Markt nicht liefert, warum dann nicht selbst kreieren? So wurde Naughty Nuts geboren, eine Marke, die sich dem Ziel verschrieben hat, Nussmus nicht nur lecker, sondern auch innovativ und gesund zu gestalten. Sie begannen, eigene Rezepte zu entwickeln, die sich durch Natürlichkeit, Vielfalt und Qualität auszeichnen.In unserem Podcast "Von der Krise zur Kreation: Die Naughty Nuts Story" erforschen wir die Hintergründe dieser inspirierenden Geschichte. Wir beleuchten die Anfänge von Naughty Nuts, die Herausforderungen auf dem Weg, die Liebe zum Detail und den unbeugsamen Willen, etwas Einzigartiges zu schaffen. Begleite uns auf dieser Reise durch Höhen und Tiefen und entdecke, wie aus einer Marktlücke ein schmackhaftes Imperium entstand, das heute die Gaumen der Nussliebhaber erobert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#118 Die Nussrevolution mit Amelie Sperper von SupernuturalStell dir eine Welt vor, in der jede Nuss, die in eine Maschine gegeben wird, zu köstlicher, frischer Nusscreme wird. Das ist die Welt von Supernutural. Dieses innovative Unternehmen kreiert ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur deinen Gaumen erfreut, sondern auch umweltfreundlich und nachhaltig ist. Ihre Maschinen, Kultobjekte in der Food-Branche, produzieren Nusscreme ohne Palmfett, Zucker und unnötige Zusatzstoffe. Supernutural steht für Umweltengagement. Sie haben den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 gewonnen und streben CO2-Neutralität bis 2025 an. Ihre Maschinen sind "Made in Germany", aus hochwertigen, ressourcenschonenden Materialien, was sie langlebig macht. Ihre Produkte sind 100% bio, direkt vom Nussbauern, ohne Gentechnik oder chemische Pflanzenschutzmittel. Die Nusscreme von Supernutural gibt's in vielen natürlichen Farben, optimal für deine Nährstoffversorgung. Diese Maschinen findest du nicht zuhause, sondern an Orten deines Alltags – in Supermärkten, bei der Arbeit, im Hotel und beim Sport.Diese Nusscreme-Revolution hat bereits in über 20 Ländern Einzug gehalten und setzt neue Standards für Ernährung und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto "Du bist, was du isst", betont Supernutural die Bedeutung gesunder Ernährung für unser Wohlbefinden und die Umwelt. Ihr Ansatz hat das Vertrauen von Ernährungsexperten, Weltmeistern und Olympiasiegern gewonnen.Wenn du Teil dieser Revolution werden willst, bietet Supernutural die Chance, Maschinen zu mieten oder zu kaufen und gemeinsam einen positiven Einfluss auf die Ernährungswelt zu nehmen. Supernutural ist mehr als nur ein Unternehmen – es ist eine Bewegung, die zeigt, wie Geschmack und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#117 Choc the system mit Christian Fenner von nucaoLecker. Cremig. Gut.Christian Fenners Weg von einem unerfüllten Praktikum bei einem großen Automobilkonzern zum Mitgründer des innovativen Start-ups nucao ist eine Geschichte der Selbstfindung und Transformation. Geplagt von Sinnlosigkeit in einer Welt starrer Hierarchien und langsamer Prozesse, fand er durch einen zufälligen Anruf seine Berufung. Bei nucao, einem Unternehmen, das sich der Herstellung gesunder, nachhaltiger Schokolade widmet, entdeckte er den wahren Wert seiner Arbeit. Seine Reise zeigt, wie das Streben nach Sinn und Leidenschaft zu tiefgreifenden beruflichen und persönlichen Veränderungen führen kann.Nucao, das Schokoladen-Start-up aus Leipzig, hat sich auf eine faszinierende Mission begeben: den Schokoladenmarkt umzukrempeln, und zwar auf nachhaltige Weise. Ihr Ziel ist es, unwiderstehlich leckere Schokolade zu kreieren, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Gewissen erfreut.Jedes Stück nucao-Schokolade ist ein Bekenntnis zu biologischem Anbau, Fairtrade-Prinzipien, veganer Produktion und umweltfreundlicher Verpackung. Das Unternehmen geht jedoch noch einen Schritt weiter: Mit dem "One-Billion-Tree-Project" widmet sich nucao dem globalen Aufforstungsprojekt, indem es 3% seines Umsatzes in die Wiederbegrünung unseres Planeten investiert.Diese Initiative ist ein leuchtendes Beispiel für positives Wirtschaften und unterstreicht nucaos Bestreben, nicht nur zu nehmen, sondern aktiv zurückzugeben. Ihr Engagement für die Umwelt und soziale Gerechtigkeit steht im Einklang mit ihrer Vision einer grüneren, gerechteren Welt, frei von Kinderarbeit, Ausbeutung und der Abholzung von Regenwäldern.Nucaos Geschichte begann mit einer simplen, aber kraftvollen Idee: Schokolade zu machen, die nicht nur schmeckt, sondern auch Gutes bewirkt. Diese Vision hat sich zu einer beeindruckenden Reise entwickelt, auf der leckere Schokolade und nachhaltige Praktiken Hand in Hand gehen, um einen echten Unterschied in der Welt zu machen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Wer in England anständig speisen will, muss dreimal am Tage frühstücken“ - es ist kein Geheimnis, dass diese Aussage des britischen Schriftstellers William Somerset Maugham längst überholt ist: Vor allem die gehobene Englische Küche bietet neben großer Vielfalt vor allem hohe Qualität. Unsere BRITPOD-Feinschmecker treffen in dieser Episode Sternekoch Christopher Harris: Der 31-Jährige verwöhnt die Gaumen seiner Gäste im Boutique-Hotel "The Horn of Plenty" in der Grafschaft Devon. Für Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling öffnet er nicht nur seine Kochtöpfe, sondern gibt einen exklusiven Einblick in seine Arbeit: "Kochen ist nur ein kleiner Teil meiner Aufgaben", erzählt Christopher Harris. Organisation der Küche, Menüplanung, Einkauf, Führung und Ausbildung des Personals, Abrechnung und Buchhaltung - "ich arbeite häufig 40 Stunden in drei Tagen". Doch der Aufwand lohnt: Großer Fan und regelmäßiger Gast bei ihm im Restaurant ist Sonia Stevenson - die erste weibliche Köchin, die in England einen Michelin Stern erkocht hat. -- BRITPOD - England at its Best - wird präsentiert von Romance TV. Dem Zuhause der Rosamunde-Pilcher-Filmreihe und romantischer Serien. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
#101 Kindheitsträume mit Healthy Lifestyle mit Carsten und Rouven von SpaciesDie Entstehung von Spacies wurzelt in der konzeptionellen Verschmelzung von nostalgischen Kindheitsträumen und einem bewussten, gesunden Lebensstil. Es ist nicht einfach nur eine Marke; es ist eine Ode an die unschuldige Freude und die fantasievollen Morgen unserer Kindheit, die nun mit der Erkenntnis und der Reife eines gesunden Lebensstils im Erwachsenenalter kunstvoll verflochten wird.Die Mission? Eine vitale Alternative zu den traditionellen Frühstückscerealien auf den Tisch zu zaubern, die oft heimlich mit zusätzlichem Zucker gespickt und gesundheitlich weniger vorteilhaft sind. Spacies tritt an, um eine Option zu bieten, die nicht nur den Gaumen kitzelt, sondern auch den Körper ehrt. Hier wird auf den Zusatz von Zucker verzichtet, doch das ist erst der Anfang des Abenteuers.Der Fokus liegt auf einer ausladenden Präsenz von Protein, ein grundlegendes Element, das nicht nur den Körper nährt, sondern auch Energie für den Start in den Tag bietet. Und während wir diesen gesunden Weg beschreiten, wird unter keinen Umständen bei der Vielfalt und dem Geschmack Kompromisse gemacht. Denn was wäre ein erfreulicher Morgen ohne das Versprechen eines köstlichen Frühstücks?Spacies handelt nicht nur von Cerealien; es geht um eine Reise – eine, die uns durch die kosmischen Weiten des Geschmacks und der Nährstoffe führt, ohne dabei das Vergnügen und die Neugier der ersten Mahlzeit des Tages zu opfern. Hier ist jedes Knuspern ein Echo der Sorglosigkeit der Kindheit, jedes Aroma ein Versprechen an den gesunden Lebensstil, und jede Schüssel ein kleines Universum, das darauf wartet, erkundet zu werden.In einem Universum, in dem Kindheitserinnerungen und gesunde Entscheidungen oftmals Lichtjahre voneinander entfernt scheinen, baut Spacies eine Brücke, auf der beide Seiten nicht nur koexistieren, sondern in einer harmonischen Symphonie von Geschmack und Wohlbefinden miteinander verschmelzen. Entdecken Sie das Universum von Spacies und steigen Sie ein in eine Reise, auf der Gesundheit und Genuss nicht nur Hand in Hand gehen, sondern auch in jeder erdenklichen Weise tanzen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In «Kassensturz» berichten Kundinnen und Insider über fragwürdige Praktiken bei der Swisscom-Tochter Localsearch. Weitere Themen: In den Auslandferien aufgefallen – «Das wär doch öppis für d' Schwiiz» – und Degustation Tofu. Kundinnen in die Falle gelockt – Harte Vorwürfe an Swisscom-Tochter Eine Unterschrift auf einem Tablet und schon sitzt man in der Falle. Das schildern Kundinnen und Kunden von Localsearch. Insider berichten «Kassensturz» über Unterschriftenfälschungen und andere fragwürdige Praktiken bei der Swisscom-Tochter. In den Ferien aufgefallen – «Das wär doch öppis für d Schwiiz» Eine Extra-Velospur im Kreisel, Einkaufswägeli mit Hundesitzplatz oder Hotel-Gutscheine statt Zimmerreinigung: «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer entdecken im Ausland gute Ideen, die auch zu Hause von Nutzen wären. Welches ist der beste Tofu? «Kassensturz» macht den Test «Kassensturz» hat die meistverkauften Tofus aus dem Detailhandel von geschulten Gaumen testen lassen. Die Jury räumt ausserdem mit den häufigsten Vorurteilen zum Bohnenprodukt auf und verrät, wie leicht sich Tofu zubereiten lässt.
Paul lernte schon als Stöpsel die Segnungen der Getränkeindustrie kennen, das Bier entdeckte er dann als Teenager - und ein paar Jahre später entdeckte es ihn: Denn ein geschenktes Bierbraukit verwüstete zwar Küche und Gaumen, aber dann kam der Ingenieur in Paul heraus und er stellte sich der Herausforderung, den Gerstensaft zu meistern. Als Glückspilz gewann er schließlich eine komplette BrauEule und der Bann war gebrochen. Seine spannenden Reisen kann man über Pauls Blog und YouTube-Kanal „Friedies Brauhaus“ verfolgen und sieht dort auch, wie er das Thema Hobbybrauen auf ein neues Level gehoben hat. Im BierTalk verkosten wir vier Biere aus der Braufeder von Paul und sprechen über die ganz besondere Faszination dieses Hobbys.