Podcasts about zur problematik

  • 8PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zur problematik

Latest podcast episodes about zur problematik

Corso - Deutschlandfunk
Malte Frey von der Kunstakademie Münster zur Problematik im Cyberpunk

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 12:30


Brückner, Florianwww.deutschlandfunk.de, Corso

Das soziologische Duett
Wir Künstler unserer Körper - Dr. Christian Steuerwald im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Jul 9, 2012 75:15


Dr. Christian Steuerwald, der derzeit im Sommersemester 2012 die Professur für Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit (Vakanz Stefan Hradil) am Institut für Soziologie der Universität Mainz vertritt, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Art und Weise, wie sich die Gesellschaft in unsere Körper einschreibt, wie dabei soziale Ungleichheiten zum Ausdruck kommen und warum wir als "Künstler unserer Körper" von biologischen und gesellschaftlichen Anforderungen herausgefordert sind. Shownotes #00:01:04# Steuerwald, Christian 2011: Wer bin ich? Soziologische Antworten und künstlerische Übersetzungen. In: Schader Stiftung, Hessisches Landesmuseum (Hrsg.): Ansichten des Ich. Bilder gesellschaftlichen Wandels 10. Ausstellungskatalog. #00:05:12# Auch Erving Goffman geht davon aus, dass die Ich-Identität immer gesellschaftlich angelegt ist: Goffman, Erving 1975: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt: Suhrkamp. #00:05:45# Der Soziologe Emile Durkheim und der "Homo Duplex": Durkheim, Emile, 2002: Der Selbstmord. Dt. von Sebastian und Hanne Herkommer. 8. Aufl. Neuwied/Berlin: Luchterhand [Le suicide: Étude de sociologie. 1897, S. 237] #00:08:34# Zu Durkheims "sozialen Tatsachen" siehe hier: Emile Durkheim, 1976: Die Regeln der soziologischen Methode, hrsg. v. René König. 5. Aufl. Neuwied: Luchterhand. [Les règles de la méthode sociologique. 1985] #00:09:05# Zur Unterscheidung von "I" und "Me": Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. #00:09:58# So vertritt etwa Ulrich Beck eine "Individualisierungsthese" gesellschaftlicher Strukturen: Beck, Ulrich 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt: Sonderband 2. Göttingen. S. 35-74 #00:11:21# Eine der historischen Studie zu Parfum oder Körperpflegemitteln: Corbin, Alain 1996: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Berlin: Wagenbach. #00:12:13# Marcel Mauss hat etwa gezeigt, wie natürliche Bewegungsabläufe sozial bedingt sind: Mauss, Marcel 1989: Die Techniken des Körpers. In: ders.: Soziologie und Anthropologie 2. Frankfurt: Fischer. #00:12:20# Das Thema von Christian Steuerwald: Steuerwald, Christian 2010: Körper und soziale Ungleichheit. Eine handlungssoziologische Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu und George Herbert Mead. Konstanz: UVK. #00:17:05# Nach Simmel ist Mode immer "Klassenmode", die sich von 'oben' nach 'unten' (trickle down) durch Nachahmung verbreitet: Simmel, Georg 1911: Die Mode in: ders., Philosophische Kultur. Gesammelte Essais, Leipzig: Alfred Kröner Verlag. S. 29-64 [ursprünglich 1905 Philosophie der Mode] #00:17:38# Reinhard macht sich Gedanken über die Sauberkeit der Epochen: Reinhard, Wolfgang 2004: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München: C.H. Beck. #00:19:55# Zum Miasma, der alles anstreckenden 'schlechten Luft' #00:20:25# Zum 'körperlichen Territorium' macht sich Erving Goffman Gedanken: Goffman, Erving 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp. #00:21:03# Die Krinoline ist allerdings eher eine Reifrockmode des 19. Jahrhunderts. Weiteres zur Reifrockmode #00:23:30# Anregend zum Wandel der Schönheitsideale: Eco, Umberto 2004: Die Geschichte der Schönheit. München, Wien: Hanser #00:25:11# Mit "irgendwo in Asien" waren etwa die Baruya in Neuguinea gemeint. #00:25:43# Gemeint ist die Schönheitskonkurrenz der Wodaabe-Männer im Niger #00:36:54# Hier zeigt Bourdieu, wie man Aufsteiger an ihrem Körper erkennt: Bourdieu, Pierre 1999: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:40:59# Zu Goffmans Unterscheidung von "Vorder-" und "Hinterbühne" des Rollenverhaltens: Goffman, Erving 1997: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper. #00:44:10# Wer mehr wissen möchte zum sog. Arschgeweih #00:45:00# Wer mehr wissen möchte zum Korsett, das zur "Wespentaille" führt; ebenso: Heszkey, Max 1925: Die Kulturgeschichte des Korsetts von ihren Uranfängen in den Römerzeiten bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts. Berlin: Carl Hause #00:45:50# Sichtweisen der Körpersoziologie finden sich etwa hier: Schroer, Markus 2005(Hrsg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:50:33# Max Weber macht sich Gedanken über das Gehör anderer Völker: Weber Max 1986: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. 8. Aufl. Tübingen: Mohr S. 17. [1920] #00:51:36# Hier findet sich ein guter alter Punk-Klassiker der Sex Pistols: God save the Queen #00:52:42# Zum drei Sekunden dauernden "Gegenwartsspeicher" des Gehirns: Pöppel, Ernst 1989: Eine neurophysiologische Definition des Zustands 'bewußt'. In: ders. (Hrsg.): Gehirn und Bewußtsein. Weinheim: VCH. S. 17-33. #00:53:53# Zum Einschreiben der Gesellschaft in die Körper: Foucault, Michel 2003: Die Machtverhältnisse gehen in das Innere des Körpers über. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 3. Frankfurt: Suhrkamp. S. 298-308 #00:54:05# Zum Konzept der Epigenetik: Jablonka, Eva, Lamb, Marion J. 2002: The Changing Concept of Epigenetics. In: Annals of the New York Academy of Sciences Vol. 981, S. 82-96. Online #00:56:01# Zur Diskussion von Foucaults Diskursbegriff siehe z.B.: Wrana, Daniel, Langer, Antje 2007: An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 20. Online #00:56:58# Zum Konzept der Geste bei Georg Herbert Mead: Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. S. 47 #00:59:31# Zu den "Territorien des Selbst": Goffman, Erving 1974: Die Territorien des Selbst. In: ders.: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/ M.: Suhrkamp #01:01:20# Zur Entwicklung anthropmetrischer Dimensionen wie der Körpergrösse: Komlos, John 1993: Über die Bedeutung der Anthropometrischen Geschichte. In: Historical Social Research, 18/3, S. 4-21. #01:05:40# Zur Problematik der Neutralisierung und Reaktualisierung von Geschlecht in der modernen Gesellschaft: Tacke, Veronika 2008: Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenz - Geschlechterdifferenzierung. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theotretische Positionen. Wiesbaden: VS. S. 253-289. Online #01:07:46# Und so geht es aus soziologischer Perspektive im Fahrstuhl zu: Hirschauer, Stefan 1999: Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50/3. S. 221 - 246 Online #01:08:40# In seiner Theorie des Zivilisationsprozesses legt Elias anschaulich die Zurücknahme des Körpers dar: Elias, Norbert 1998: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt: Suhrkamp. #01:10:35# Zur individualmedialen Kommunikation: Thiedeke, Udo 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 159ff. #01:11:40# So schön kann man sein nach dem "Photoshoppen" #01:12:45# Zum tatsächlichen Umgang von Jugendlichen mit ihrer Privatsphäre im Netz: Boyd, Danah, Marwick Alice 2011: Social Privacy in Networked Publics: Teens’ Attitudes, Practices, and Strategies. Paper to be presented at Oxford Internet Institute’s “A Decade in Internet Time: Symposium on the Dynamics of the Internet and Society” on September 22, 2011. Online [alle Links aktuell Juni/Juli 2012] Dauer 01:15:15 Folge direkt herunterladen

art internet strategy online stand society mit mind theater band lamb practices decade definition gedanken alltag pierre gesellschaft umgang morris bedeutung universit weise kommunikation stigma kritik selbst beck dynamics bilder ernst perspektive identit unterschiede zum im gespr wandel entwicklungen philosophie austausch zur methode studie ordnung institut alain xix geh entstehung die geschichte gehirn theorie wolfgang eco anschluss anforderungen dt jugendlichen sekunden niger jahrhunderts techniken ausdruck netzwerken ansichten aufl epigenetics dauer asien unserer ulrich georg langer mainz positionen bew geschlecht norbert verlag innere emile foucault jenseits untersuchung dimensionen sichtweisen eine geschichte praktiken reinhard systemen untersuchungen anthropologie tatsachen verhaltens chicago press parfum privatsph geste wandels antje ungleichheit udo unterscheidung schriften zivilisation soziologie gemeint anwesenheit weiteres umberto max weber wirk aufsteiger new york academy standpoint professur dits die regeln fahrstuhl die praxis pierre bourdieu renk diskurse sauberkeit ungleichheiten george herbert bourdieu korsett oxford internet institute hrsg suhrkamp chicago university aktualisierung goffman bewu erving formationen nachahmung zustands bewegungsabl emile durkheim mauss sommersemester abendlandes wandlungen proze simmel territorien zur diskussion fremdheit danah marcel mauss zur entwicklung arschgeweih geruchs vorder juni juli ecrits minimierung die mode frankfurt m hinterb ulrich beck die techniken das individuum george herbert mead neutralisierung sozialstruktur neuguinea zur problematik wespentaille in annals
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Zur Problematik von Beckenringverletzungen mit kritischer Analyse externer Fixationssysteme

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Nov 30, 2006


Thu, 30 Nov 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9000/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9000/1/Gasche_Tino.pdf Gasche, Tino ddc:600, ddc:610,

analyse tino ddc:600 zur problematik
Medizin - Open Access LMU - Teil 11/22
Zur Problematik der Verkehrstüchtigkeit nach Infiltrationsanästhesie mit Ultracain R D-S

Medizin - Open Access LMU - Teil 11/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1994


Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/9154/1/9154.pdf Haffner, H. Th.; Graw, Matthias

medizin haffner graw zur problematik
Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02
Zur Problematik eines konsensfähigen Begabungsbegriffs aus psychologischer Sicht

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1991


Tue, 1 Jan 1991 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2491/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2491/1/2491.pdf Heller, Kurt A. Heller, Kurt A. (1991): Zur Problematik eines konsensfähigen Begabungsbegriffs aus psychologischer Sicht. In: Gauger, Jörg-Dieter (Hrsg.), Bildung und Erziehung. Bouvier: Bonn, pp. 128-134. Psychologie und

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Zur Problematik der Konstitution von Satzmodi als Formtypen

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1987


Thu, 1 Jan 1987 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4880/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4880/1/4880.pdf Altmann, Hans Altmann, Hans (1987): Zur Problematik der Konstitution von Satzmodi als Formtypen. In: Meibauer, Jörg (Hrsg.), Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Niemeyer: Tübingen, pp. 22-56. Sprach- und Literaturwissenschaften

hans sprach grammatik altmann hrsg konstitution pragmatik zur problematik niemeyer t sprach- und literaturwissenschaften
Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22
Zur Problematik der Bestimmung des Energieumsatzes im Labor und im Gelände

Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1987


Thu, 1 Jan 1987 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/9426/1/9426.pdf Schuh, Angela ddc:610,

Jura - Open Access LMU - Teil 01/02
Zur Problematik genereller Eigenleistungsbefugnis der gesetzlichen Krankenkassen

Jura - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1980


Tue, 1 Jan 1980 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10013/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10013/1/10013.pdf Zacher, Hans Friedrich; Friedrich-Marczyk, Marion Zacher, Hans Friedrich und Friedrich-Marczyk, Marion (1980): Zur Problematik genereller Eigenleistungsbefugnis der gesetzlichen Krankenkassen. In: Die Sozialgerichtsbarkeit, Vol. 27: pp. 505-512.

vol jura krankenkassen zur problematik
Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02
Zur Problematik der Leistungsbeurteilung in der Schule

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1974


Tue, 1 Jan 1974 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2247/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2247/1/2247.pdf Heller, Kurt A. Heller, Kurt A. (1974): Zur Problematik der Leistungsbeurteilung in der Schule. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Vol. 21: pp. 105-124. Psychologie und Pädagogik

Jura - Open Access LMU - Teil 01/02
Die Messung sozialen Glücks

Jura - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1973


Mon, 1 Jan 1973 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10192/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10192/1/10192.pdf Zacher, Hans Friedrich Zacher, Hans Friedrich (1973): Die Messung sozialen Glücks. Zur Problematik der sozialen Indikatoren. In: Bogs, Walter (Hrsg.), Sozialrecht in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift für Sozialreform. Chmielorz: Wiesbaden, pp. 585-614. Jura 0