Podcasts about territorien

  • 88PODCASTS
  • 107EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about territorien

Latest podcast episodes about territorien

apolut: Standpunkte
Die Anatomie der Staatsräson | Von Anna Zollner

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 25:06


Israel: Die Maschine der UnterwerfungEin Standpunkt von Anna Zollner.Hohes Gericht, die Anklage lautet: ein Staat hat die Kontrolle über ein anderes Volk zur Staatsräson erhoben – und aus seiner Sicherheit ein Dogma gemacht, das keine Grenzen mehr kennt.Israel, so sagt man, sei die einzige Demokratie des Nahen Ostens. Doch Demokratie endet dort, wo sie zur Besatzungsverwaltung wird. Und Israel ist heute weniger Staat als Maschine – ein Labor, in dem Theologie, Technologie und Gewalt zu einem System verschmelzen, das keine Opposition mehr kennt, nur Störungen.Die Sprache dieser Maschine wurde 2017 kodifiziert, in einem Dokument, das in seiner Kälte an vergangene Jahrhunderte erinnert. Bezalel Smotrich, damals stellvertretender Vorsitzender der Knesset, nannte es den „Decisive Plan“, den Plan der Entscheidung. Ein Plan, der kein politisches Angebot ist, sondern ein Ultimatum:„Jegliche nationale Hoffnung der Palästinenser muss ausgelöscht werden.“Smotrich gab den Palästinensern drei Optionen:1. das Land zu verlassen,2. als „geduldete Ausländer“ in Israel zu leben,3. Widerstand zu leisten – „und dann wird die Armee wissen, was zu tun ist.“Er ergänzte, nüchtern, wie man in Verwaltungsakten schreibt:„Nach dem jüdischen Gesetz muss immer eine gewisse Minderwertigkeit bestehen.“Das ist keine rhetorische Entgleisung, sondern die juristische Sprache eines Systems, das Hierarchie zum Naturgesetz erhebt. Seit diesem Satz ist die Idee des Gleichwerts gestorben. Smotrichs Plan war kein Manifest eines Fanatikers, sondern ein Regierungsentwurf. Er markierte den Moment, in dem religiöse Exegese zur Verwaltungsvorschrift wurde.Heute, acht Jahre später, heißt derselbe Mechanismus „Verwaltungsreform Westjordanland“. Checkpoints, Straßen, Wasserrechte, digitale IDs – alles in einem Raster neu gezogen. Wer dort lebt, lebt nicht mehr in Territorien, sondern in Datenfeldern. Gaza war Schritt 2.Schritt 1 war die Spaltung des palästinensischen Widerstands – eine Operation, die Jahrzehnte früher begann. Denn Hamas, jene Organisation, die am 7. Oktober 2023 Israel angriff, wurde in den 1980ern nicht im Untergrund geboren, sondern im Schatten der israelischen Strategie.Dokumente aus den Archiven der US- und israelischen Nachrichtendienste zeigen, dass Israel islamistische Gruppen damals bewusst duldete – als Gegengewicht zur säkularen PLO. Das Prinzip war alt: teile und herrsche. Eine religiöse Opposition schwächt nationale Einigkeit. Was als taktische Duldung begann, wurde ein politischer Frankenstein: ein Feind, den man selbst erschuf, um ihn später bekämpfen zu können.Am 7. Oktober wurde dieses Monster zum Vorwand....https://apolut.net/die-anatomie-der-staatsrason-von-anna-zollner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Der faule Frieden von Gaza | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 17:49


Wer glaubt, dass es bei dem Friedensschluss in Ägypten um einen gerechten Interessenausgleich aller Beteiligten geht, der wird vermutlich bitter enttäuscht. Es geht nämlich nur um die Verteilung der Beute.Ein Beitrag von Hermann Ploppa. Die ganze Welt schaut gespannt und gebannt nach Sharm El Sheikh und nach Kairo. Dort treffen sich Politiker, Diplomaten und Geschäftsleute, um ein Ende des blutigen Massakers im Gaza-Streifen auszuhandeln. Trump will schnelle Resultate sehen. Er schickt seinen Schwiegersohn Jared Kushner sowie den Sondergesandten Steve Wittkoff ins Rennen. Die beiden sollten den Kontrahenten aus Israel und der Hamas Beine machen, endlich zu einem vernünftigen Kompromiss zu gelangen. Denn das ehrenwerte Ziel besteht ja darin, das furchtbare Leiden der unschuldigen Zivilisten möglichst rasch zu beenden.In der ersten Vertragsvereinbarung wurde nun ein Austausch israelischer und palästinensischer Gefangener sowie ein Waffenstillstand vereinbart.Ist also jetzt alles bestens?Schauen wir uns doch einmal die „Friedensstifter“ etwas genauer an. Ist das Haus des Friedens nicht möglicherweise auf Sand gebaut?Tatsache ist und bleibt: die angeblichen Schiedsrichter Wittkoff und Kushner sind unverkennbar Teil der israelischen Partei. Und die arabischen Nachbarstaaten im Hintergrund sind auf das Engste mit Netanjahu und seinen Freunden verbandelt. Der einzige Spieler in der Region, der überhaupt die Partei der Palästinenser ergreifen könnte, Iran nämlich, ist von den Verhandlungen ausgeschlossen. Am Verhandlungstisch sitzt für die palästinensische Seite lediglich die Hamas, neuerdings flankiert von Vertretern der Bewegung des Islamischen Dschihad sowie der Volksfront zur Befreiung Palästinas (kurz: PFLP). Eine buntscheckige Delegation von Besiegten, die nichts mehr in der Hand hat als ihre 48 israelischen Geiseln. Die palästinensischen Delegierten stehen in den Verhandlungen einer Phalanx von Feinden gegenüber, die nichts weniger als die restlose Entwaffnung und Selbstauflösung der Hamas und ihrer Verbündeten fordern. Sollte die Hamas diesen Forderungen nicht zustimmen, dann geht das Morden munter weiter. Und, zumindest für die mediale Öffentlichkeit, ist dann die Hamas schuld an diesem Desaster. Friss' Vogel oder stirb.Der psychologische Druck, jetzt Trumps Diktat zu unterschreiben, ist für die Hamas übermächtig. Staaten sind nicht mehr die AkteureDie Beobachter der Verhandlungen gehen von vollkommen falschen Voraussetzungen aus. Nämlich, dass bei den Verhandlungen in Ägypten tatsächlich Politiker, Diplomaten und Hilfsorganisationen tonangebend sind. Und dass hinter dem Spektakel starke Staaten stehen, die einen Interessenausgleich anstreben.Dem ist aber nicht so. Der Mittlere oder Nahe Osten ist längst geeint – und zwar auf der ökonomisch-finanziellen Ebene. Die Akteure in diesem Theater: US-amerikanische, britische, israelische und arabische Geschäftsleute, die auf das Engste miteinander verzahnt sind. Und weil dieses Völkchen sich so herrlich einig ist, dass Nationalstaaten die Investitionstätigkeit massiv behindern, geht man munter dazu über, einen Staat nach dem anderen zu zerlegen. Nachdem man den modernen Nationalstaat Syrien zerlegt hat, ist jetzt der Libanon an der Reihe. Man muss nun nicht mehr Rücksicht nehmen auf das Gemeinwohl der gewöhnlichen Leute in diesen Territorien, die mal Bürger stolzer moderner Nationen gewesen sind. Das hat man zuvor schon mit Jugoslawien, dem Kongo und Libyen so gehalten....https://apolut.net/der-faule-frieden-von-gaza-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Sun and fresh air help against daylight-saving jet lag - Zeitumstellung: Sonne und frische Luft gegen den Sommerzeit-Jetlag

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 9:02


Last weekend some states and territories changed to daylight saving time, only to be changed back again in six months. This throws some people off track. Neurologist Professor Christian Gericke from the Australian National University in Canberra explains why and what we can do about it. - Am letzten Wochenende wurde in Australien in den meisten Staaten und Territorien die Zeit umgestellt, nur um in sechs Monaten wieder zurückgestellt zu werden. Manche Menschen wirft das aus der Bahn. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, klären wir mit dem Neurologen Professor Christian Gericke von der Australian National University in Canberra.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #383 - Maria Theresia und der Österreichischer Erbfolgekrieg – Europas Spiel um Thron und Territorien

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 78:23


In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der komplexesten Konflikte des 18. Jahrhunderts: den Österreichischen Erbfolgekrieg. Ausgelöst durch den Tod von Kaiser Karl VI. und die Thronbesteigung seiner Tochter Maria Theresia, entwickelte sich der Krieg schnell von einer juristischen Erbstreitigkeit zu einem europäischen Flächenbrand. Preußen, Frankreich, Spanien, Bayern und viele andere Mächte versuchten, das Machtvakuum auszunutzen, oft mit wechselnden Allianzen und regionalen Eigeninteressen. Der Krieg erfasste nicht nur Europa, sondern hatte auch globale Auswirkungen: in Indien, der Karibik und Nordamerika kam es zu parallelen Konflikten. Michi und Moritz erklären, warum Schlesien zum Zankapfel wurde, weshalb ein bayerischer Kurfürst Kaiser wurde und warum Maria Theresia zur Symbolfigur österreichischer Standhaftigkeit wurde. Der Krieg legte den Grundstein für den deutschen Dualismus zwischen Preußen und Österreich und zeigt, wie dynastische Politik, Kabinettskriege und koloniale Interessen ineinandergreifen.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #383 - Maria Theresia und der Österreichischer Erbfolgekrieg – Europas Spiel um Thron und Territorien

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 78:23


In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der komplexesten Konflikte des 18. Jahrhunderts: den Österreichischen Erbfolgekrieg. Ausgelöst durch den Tod von Kaiser Karl VI. und die Thronbesteigung seiner Tochter Maria Theresia, entwickelte sich der Krieg schnell von einer juristischen Erbstreitigkeit zu einem europäischen Flächenbrand. Preußen, Frankreich, Spanien, Bayern und viele andere Mächte versuchten, das Machtvakuum auszunutzen, oft mit wechselnden Allianzen und regionalen Eigeninteressen. Der Krieg erfasste nicht nur Europa, sondern hatte auch globale Auswirkungen: in Indien, der Karibik und Nordamerika kam es zu parallelen Konflikten. Michi und Moritz erklären, warum Schlesien zum Zankapfel wurde, weshalb ein bayerischer Kurfürst Kaiser wurde und warum Maria Theresia zur Symbolfigur österreichischer Standhaftigkeit wurde. Der Krieg legte den Grundstein für den deutschen Dualismus zwischen Preußen und Österreich und zeigt, wie dynastische Politik, Kabinettskriege und koloniale Interessen ineinandergreifen.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Jungferninseln, Alaska .... Grönland? Wie die USA Territorien erwarben

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 5:38


Borree, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Rockhütte
#251 | Küstengeflügel mit Gewaltpotential (Hörspiel Special)

Rockhütte

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 59:37


Das Ende naht...die Reisegruppe Rockhütte nähert sich ihrem Ziel. Danger darf endlich pinkeln und wir wieder Luft atmen die nicht nach Schweineschmalz schmeckt...diese gemeinsamen Urlaube sind einfach traditionell etwas tolles...sogar Alex ist mal am richtigen Ort...aber entfernt sich ungewollt auch wieder davon. Mit knurrenden Mägen und einem Wegebier im Gepäck lernen wir uns wieder ein Stückchen näher kennen bis wir unsere Actionhelden-Qualitäten unter Beweis stellen müssen. Wir armen Touristen sind leider nicht vor Angriffen sicher in solch fremden Territorien...den Strand erreichen wir trotzdem bei Bombenwetter!

SWR Umweltnews
Neue Studie aus Leipzig: Was wir von amerikanischen Grackeln über den Artenschutz lernen können

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 3:07


Viele Vögel sind in der Lage, sich flexibel an neue Umgebungen anzupassen und so neue Territorien zu erobern. Forscher haben das untersucht und dabei neue Ideen für den Erhalt bedrohter Arten gefunden (Autor: Gerald Perschke)

Sag was! Interview
182 Zurück aus dem Urlaub

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 61:08


AppleTV+ Mit Spannung wurde der neue Streaming Service von Apple erwartet. AppleTV+ ist seit 1. November ein vielen Territorien verfügbar und bekleckert sich inhaltlich, wie auch vom Funktionsumfang nicht gerade mit Ruhm. Matze hat sich einige Inhalte reingezogen und erzählt von seinen Erfahrungen. GMail Neuigkeiten Nutzt ihr GMail von Google? Dann könnte es bald Eng werden mit dem Empfang von E-Mails denn offenbar ändert Google langsam aber sicher die Richtlinien für den Speicher verbrauch. Nicht nur ist es so, dass Nutzer verschiedener Hardware weniger gratis Speicher bekommen, auch bei G-Mail wird der Speicherplatz begrenzt. Demnächst könnte es also heißen ausmisten oder zahlen. Schade für alle Nutzer, aber ist da wirklich Abzocke, wie man im Internet liest? Link is back! 26 Jahre nach dem Gameboy Original kommt Zelda-Links Awakening auf Nintendos Switch zu neuem Glanz: mit Rundum neuer Grafik, neuem Sound und Verbesserungen im Gameplay & Usability ist es nach der langen Zeit immer noch ein tolles Action Adventure. Matze hat sich durch das Game gezockt. QNAP hats erwischt Heutzutage muss ja fast jeder mal dran glauben, wenn es um Viren und Malware geht. Und nun ist QNAP dran. Die Firma stellt Netzwerkspeicherlösungen her und offenbar gibt es eine Malware, die sich speziell auf solchen Geräten einnistet. Besonders viel ist dazu noch nicht bekannt, aber es gibt zumindest die Möglichkeit festzustellen, ob man betroffen ist. Die Antilopen sind auch wieder da! Mit “Pizza” hat sich die Antilopen Gang mit Ihrem letzten Album in die Gehörgänge gebohrt. Nun bringen die Jungs Anfang 2020 ein neues Album. Wir sind gespannt und zeigen Euch den ersten Track “2013”. Neues aus der Welt der Telefone Im letzten Monat gab es zwei Smartphones, die Peppis Aufmerksamkeit erregt haben. Zum einen stellt Xiaomi ein Telefon vor, das fast ganz aus Display besteht, zum anderen veröffentlicht Google das Pixel 4, das nun sogar über Radar verfügt. Gerüchte um PS5 und GTA6 Die Playstation 5 kommt vermutlich zum Weihnachtsgeschäft 2020 auf den Markt. Die Preise sind auch ungefähr abgesteckt. Vielleicht gibt es gleich zwei Versionen gleichzeitig (normal und Pro), doch nun kommen Gerüchte auf, die den Marktstart der PS5 betreffen. Es könnte sein, dass GTA6 zeitgleich auf den Markt kommt und sogar für kurze Zeit exklusiv für die Playstation verfügbar ist. Das zumindest behauptet jemand, der behauptet am Spiel mitgemacht zu haben. VR Experience: Dr Who Es scheint, als würde es doch noch ein Dr. Who Virtual Reality Spiel geben. Ursprünglich war es ja schon für September angekündigt, jetzt kommt es vermutlich am 12.11 raus. Verfügbar soll es für alle großen Plattformen sein (HTC Vive und Vive Cosmos, Oculus Rift und Quest sowie Playstation VR). Im Spiel begleitet man den Doctor (Jodie Whittaker) auf der Suche nach Zeitkristallen. Die Spielzeit soll etwa 4 Stunden betragen. The Loudest voice FOX News, wohl einer der kontroversesten Nachrichtensender der Welt, bekommt seine eigene Serie: The Loudest Voice mit einem brillanten Russel Crowe in der Hauptrolle, zeigt die Geschichte der Gründung bis zur Amtseinführung von Donald Trump Anhand des Lebens von Roger Ailes. Krass, schockierend und intensiv, so lautet Matzes Fazit.

Platten-Panorama - der Musikpodcast
Albumcheck: Wet Leg - moisturizer

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 21:35


Erschienen am 11. Juli 2025 bei Domino. Unser Review. “Wet Leg - „Moisturizer“ ist roh und ungeschliffen in seiner Gesamtheit. Doch welche Schönheit ergibt sich auf den ersten Blick!? Dieses rohe und ungeschliffene birgt schöne Facetten, die den Zuhörer bei ihrem zweiten Album etwas mehr fordern. Einige kleine, für meinen Geschmack, schiefe Töne und zu überladene Songs sind auf dem Album zu finden. Jedoch auch einige wunderbar herzliche Töne, die meine Ohren umschmeicheln. Moisturizer bietet eine gelungene Vielfalt, die insgesamt ein solides Album ergibt. Mein Herz schlägt für die ruhigen Momente des Albums. 3 von 5 Platten-Panorama-Punkte“ (Martin) ""moisturizer" ist der Beweis: Wet Leg sind gekommen, um zu bleiben. Das Album zeigt, dass die Band gelernt hat, ihre Stärken, also Lo-Fi-Hooks und betont gelangweilter Minimalismus, zu nutzen und gleichzeitig neue Territorien zu erkunden. Es ist der würdige Nachfolger des gefeierten Debüts. Die Mischung aus kämpferischen Songs, intimen Balladen und tanzbaren Post-Punk-Hymnen ist richtig gut. Für mich kommen sie aber noch nicht an The Hives, Franz Ferdinand oder Kasabian heran. Zu wenig berührt mich die Band im Herzen. Meine Bewertung lautet daher: 3,5 Punkte." (Dennis) Wertung: 6,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (1/3): Der Völkermord von Srebrenica

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 32:54


Im Juli 1995 werden innerhalb weniger Tage über 8000 bosnische Muslime in der Kleinstadt Srebrenica getötet. Der von serbischen Truppen begangene Völkermord ist der bislang einzige gerichtlich anerkannte Genozid in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Ahmed Ustic und Ifeta Mejremic haben beide den Völkermord von Srebrenica überlebt. Während sie auf der Ladefläche eines Lastwagens die Stadt verlassen kann, gelingt ihm die mehrtägige Flucht auf einem sogenannten Todesmarsch in Sicherheit. Nur wer es erlebt hat, könne die Hölle von Srebrenica verstehen, sagt Ifeta Mejremic. Bevor die Stadt im Juli 1995 durch die bosnisch-serbischen Truppen von Ratko Mladic eingenommen wird, steht sie mehrere Jahre unter Belagerung. Überfüllt von Flüchtlingen aus umliegenden Dörfern, die in die vermeintlich letzte sichere Enklave der Region flüchteten, fehlt es in der Stadt an allem. Dabei sollte Srebrenica eigentlich eine von der UNO überwachte Schutzzone sein. Trotz des erlebten Leids entscheiden sich sowohl Ahmed Ustic als auch Ifeta Mejremic in ihre Heimatorte zurückzukehren. Er eröffnet den Coiffeursalon seines Vaters im Zentrum Srebrenicas neu, sie baut sich in Nova Kasaba in der Nähe Srebrenicas eine Hühnerfarm auf. Srebrenica ist das grösste Verbrechen des Bosnienkriegs. Doch es folgt auf eine Reihe von Kriegsverbrechen, die den Krieg von Anfang an prägen. Ein Krieg, der ausbricht, nachdem Bosnien-Herzegowina 1992 die Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärt, und in dem es darum geht, ethnisch homogene Territorien zu schaffen. Dies, nachdem der Zusammenbruch Jugoslawiens, der sich bereits in den Jahren vor dem Krieg abgezeichnet hatte, unvermeidlich wurde. «Jugoslawiens Zerfall» ist eine dreiteilige Serie im Podcast Geschichte von SRF Wissen. Jede Episode widmet sich einem der drei grossen Jugoslawienkriege. Die Anfänge der Konflikte werden genauso behandelt, wie die weiterhin spürbaren Folgen. Im Zentrum jeder Episode stehen Augenzeugen, die von ihren Erlebnissen berichten. ____________________ (00:00) Intro (02:45) Auf Ifeta Mejremics Hof (04:31) Fakten zum Völkermord (06:04) Gründe für den Zerfall Jugoslawiens (08:28) Kriegsbeginn (10:47) Kriegsalltag in Srebrenica (14:34) Srebrenica wird zur Schutzzone erklärt (16:22) Der Völkermord (23:31) Juristische Aufarbeitung (24:37) Friedensvertrag von Dayton (27:33) Rückkehr in die alte Heimat ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Ifeta Mejremic: Überlebende des Völkermordes, führt heute eine Hühnerfarm in der Nähe Srebrenicas · Ahmed Ustic: Überlebender des Völkermordes, heute Coiffeur in Srebrenica ____________________ Literatur: • Taina Tervonen (2025). Die Reparatur der Lebenden. Zwei Frauen in Bosnien-Herzegowina auf der Suche nach den Ermordeten des Krieges. Zsolnay • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: Hadidza Borovic SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

SWR Aktuell im Gespräch
Osteuropa-Experte Stefan Meister erklärt, warum Trumps Ukraine-Deal wohl nicht zu dauerhaftem Frieden führen wird und was dahinter steckt.

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:51


Alles, was man bisher über den angeblichen "Deal" für ein Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine weiß, entspricht weitgehend russischen Positionen. Die Ukraine soll Gebiete abtreten, die Halbinsel Krim als russisches Territorium anerkannt werden. Eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine soll ausgeschlossen werden. Auch für Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa und Russland bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, bedeutet das ein "reines Entgegenkommen gegenüber russischen Forderungen". Er kritisiert unter anderem: "Es gibt keinerlei Sicherheitsgarantien für die Ukraine und damit auch keinerlei Garantie, dass der Krieg tatsächlich endet, wenn sie Territorien abgibt." Warum Meister davon ausgeht, dass dieser "Deal" nicht zu einem dauerhaften Frieden führen wird und welche Beweggründe er hinter den Ankündigungen aus Washington vermutet, erklärt der Osteuropaexperte der DGAP im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic.

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Zwischen Eis und Sternen | Horror Hörgeschichte zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 30:20


Eine unheimliche Horrorgeschichte: Der Rumpf des Schiffes stöhnte und ächzte unter der Belastung des umliegenden Eises. Ursprünglich waren die HMS Stargazer und deren Crew in das große Unbekannte aufgebrochen, um unerforschte Territorien zu kartographieren, doch der Winter überraschte sie und so fanden sie sich monatelang gefangen zwischen Eis und Schnee wieder. Die Vorräte wurden langsam knapp und der Kapitän hatte eine Gruppe von Jägern zusammengestellt. Die letzte Jagdexpedition hätte bereits längst zurück seinmüssen und Northington schritt voller Sorge in seinem Quartier auf und ab._______________________________________Verfasst von: MrDupinÜbersetzung: gloansmonsterText: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Between_Ice_and_Stars_______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter

apolut: Standpunkte
Warum Trump Russland nicht als Bedrohung sieht | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 12:13


Das von Globalisten und Transatlantikern beherrschte EU-Europa bettelt um die Fortsetzung des Ukraine-KriegesEin Standpunkt von Peter Frey.Aber es bettelt bei den Falschen. Es bettelt für seine Herren bei den ausgesuchten Erzfeinden dieser Herren. Es ist ein durchschaubares Betteln und Fordern durch die Hintertür. Und es ist ein Festhalten an der Strategie der Herren, die nach wie vor von einer globalistischen Welt träumen. Diese globalistische Welt verheißt wiederum den Zerfall der europäischen Nationalstaaten — aber nicht nur der.Denn auch die konservativen Kräfte in den USA sehen den Globalismus von Schwab, Gates, Soros und weiteren — aktiv durch den Brüsseler EU-Apparat mitbetrieben — als Gefahr für die Einheit und damit den internationalen Einfluss des Landes. Im Folgenden stelle ich Ihnen dazu eine geopolitische Betrachtung aus russischer Sicht vor.Vom Europa des Macron und Scholz zum Europa von de Gaulle und Adenauer (von Wladimir Moschegow)Während die europäischen Eliten gegen Wände rennen und versuchen, nach ihrer Demütigung durch Vance in München wieder zu sich zu kommen, haben Moskau und Washington in aller Stille „getrennte Verhandlungen“ über den Frieden in Europa aufgenommen. Weder in Bezug auf die Ukraine noch des [EU-]Europa ist man interessiert, sie bei diesen Verhandlungen dabei zu haben.Das Weiße Haus gibt der Ukraine nichts als Ohrfeigen: Wo ist das Geld? Ihr habt einen Präsidenten, der von vier Prozent [der Bevölkerung] unterstützt wird, wo sind die Wahlen? Was haben Sie drei Jahre lang getan, wenn Sie alles bis 2022 hätten lösen können, ohne Territorien zu verlieren? Und noch einmal: Wo ist das Geld?Die Ukraine ist verzweifelt, die Euro-Führer sind in Panik. Der britische Premierminister Starmer sucht dringend nach Möglichkeiten, die USA zu umgehen, um den Kreislauf der Ukraine-Hilfe für London zu sichern. Aber Musk beobachtet Starmer stillschweigend mit einem Baseballschläger in der Hand und wartet auf den ersten Fehler, um ihn zu vernichten.Ganz im Ernst: Starmer, Scholz, Macron und Frau Ursula haben keine wirkliche Möglichkeit, die Ukraine unter Umgehung der USA zu unterstützen. Es ist möglich, Finanzströme aus globalistischen Zentren umzuleiten. Aber für einen Krieg bedarf es echter Infrastrukturen. Und die befinden sich sämtlich in den Händen der Vereinigten Staaten.Und Trump wird sie als Reaktion auf Selenskyjs Unwillen, sich auf den Frieden zuzubewegen, einfach nacheinander abschalten: Satellitenaufklärung — aus; Zielsuche aus dem Weltraum — abgeschaltet; Starlink — abgeschaltet (a1). Darüber hinaus kontrolliert das US-Militär alle strategischen Flugplätze, die Kiew versorgen, und auch sie können durch einen einzigen Befehl von Trump geschlossen werden.So sitzen die Ukraine und das [EU-]Europa in einer Falle. Je mehr sie sich wehren, desto weniger Kraft hat Kiew, um den Ansturm der russischen Armee aufzuhalten, desto mehr Gebiete gehen verloren, desto mehr bricht die Front zusammen.Aber sie können auch nicht die Hände heben und vor Trump kapitulieren. Trump wird sie so und so zu Staub zerfallen lassen. Aber wenn sie kapitulieren, werden sie von der Globalistenmafia, die sie dahin gebracht hat, wo sie heute sind, nicht begnadigt. Es gibt keinen Ausweg. Und das kindische Geschrei von Christoph Heusgen, dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, bei deren Abschluss symbolisiert diese Ausweglosigkeit am besten. Und der rücksichtslose Moschus [Elon Musk] charakterisiert Heusgens Wutanfall mit dem lakonischen Wort „erbärmlich“ (a2)...hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-trump-russland-nicht-als-bedrohung-sieht-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
Putins Krieg gegen den "kollektiven Westen" - #1312

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 25:33


Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht über einen Kampf um Territorien hinaus. Der Kreml sieht sich generell im Widerstreit mit dem Westen und seinen liberalen Demokratien – und dieser Konflikt nimmt nicht nur gegenüber Nachbarn kriegerische Züge an.Mit den deutschen Autoren und Russland-Kennern Gesine Dornblüth und Thomas Franke spricht Cathrin Kahlweit im Bruno Kreisky Forum.Das Buch "Putins Gift" ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 16.12.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 3:18


Kanzler Scholz stellt Vertrauensfrage / Tarifkonflikt bei Volkswagen geht in fünfte Runde / Großmufti von Australien und Neuseeland fordert Gleichbehandlung aller Menschen in der australischen Gesellschaft nach islamfeindlichem Graffiti in Sydney / Australische HSBC-Tochtergesellschaft der globalen Großbank HSBC wird von der australischen Finanzaufsichtsbehörde verklagt / Fünf Mitglieder der Bali Nine erleben ersten Tag zurück in Australien / Möglicherweise Tausende Todesopfer durch Zyklon Chido auf französischem Archipel Mayotte / Extreme Hitzewelle in mehreren Staaten und Territorien

Tresensport
Ballonseide im Sonnenuntergang

Tresensport

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 59:57


Pokale Pokale Pokale. Ob der heimische DFB Pokal, der Libertadores Pokal oder der obszöne Klub-WM-Pokal. Der Tresen hat seine eigenen Gesetze. Es wird Zeit das der Tresen fremde Territorien mit Flaggen besetzt, ob in Konstantinopel oder Ohio. Wir gönnen uns einen Sun Downer

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: "Irgendwelche Territorien" gibt es nicht mehr, sagt der Schriftsteller Marko Martin

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 41:57


Zwischen Deutschland und Russland gibt es nicht "irgendwelche Territorien", sagt Schriftsteller und Publizist Marko Martin im Gespräch über deutsch-polnische Beziehungen und die Ostpolitik der Bundesrepublik. 

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer
Serien-Highlight im November? ALEX CROSS unter der Lupe in unserem Podcast!

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 16:50


Ein Serienmörder, dunkle Geheimnisse und ein Detective, der alles riskiert – ist ALEX CROSS der Serien-Hit, auf den wir gewartet haben? Die neue Prime Video Serie ALEX CROSS verspricht Krimi-Fans packende Unterhaltung – und wir haben bereits die erste Staffel gesehen! Basierend auf James Pattersons Bestseller-Büchern folgt die Serie dem forensischen Psychologen Alex Cross, der einen gefährlichen Serienmörder jagt und dabei gegen die Schatten seiner eigenen Vergangenheit kämpfen muss. In unserem Podcast Das SerienSprechzimmer erfahrt ihr, was uns an der Serie besonders begeistert hat, warum Aldis Hodge überzeugt und ob die Serie ihr Potenzial als Thriller-Serie erfüllt. Reinschauen lohnt sich! Good To Know... Verfügbarkeit: ab 14. November 2024 auf Prime Video. Verfügbar in: 240 Ländern und Territorien weltweit. Darsteller: Aldis Hodge, Isaiah Mustafa, Alona Tal, Samantha Walkes, Juanita Jennings, Caleb Elijah, Melody Hurd, Jennifer Wigmore, Eloise Mumford, Ryan Eggold Basierend auf: den Alex-Cross-Büchern von James Patterson Genre: Krimi-Thriller mit tiefen psychologischen Einblicken Bildrechte: ©1996-2024 Amazon.com, Inc. oder Partner-Unternehmen

Mediathek - Lora München
In Brasilien unterwegs vom 02.10.2024

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 58:00


In der heutigen Sendung haben wir schöne Lieder vor allem aus dem kämpferischen Front, die uns durch Brasilien sanft begleiten. Wir haben auch ein Interview mit Marcela über ihre Arbeit als Restauratorin der Natur in Mato Grosso, die Stadt von Agrobusiness, durchgeführt. Einige Nachrichte sind auch dabei, die überwiegend die Konflikte in den Territorien von Indigenen und die Brände in Brasilien thematisieren. Trotzdem eine schöne Sendung. Viel Spaß dabei!

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Mittwoch 21.08.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 3:45


Vor Landtagswahl in Thüringen haben rund 2.000 Demonstranten Auftritt von AfD-Landeschef Höcke verhindert / Bayerns Innenminister Herrmann plant Einführung einer Echtzeit-Gesichtserkennung zur Verbrechensbekämpfung / Fast jeder fünfte deutsche Rentner war 2023 armutsgefährdet / Durch neue Gesetze sollen Australiens Politiker Konsequenzen für schlechtes Verhalten tragen / Australiens größtes Projekt im Bereich erneuerbare Energien hat Umweltgenehmigung der Bundesregierung erhalten / Bundesstaaten und Territorien einigen sich über Änderungen am NDIS / Politiker und Eltern fordern die Regierung auf, die Finanzierung öffentlicher Schulen zu erhöhen

Zum Brennenden Meiler
Folge 01: Silberheim im Überblick – Podcast beyond the worlds: Offroad in Silberheim

Zum Brennenden Meiler

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 70:59


Unsere Fantasy-Welt – Isdraia? Midoa? Oder doch Silberheim? In dieser Podcastfolge möchten wir euch vorab die wesentlichsten Inhalte zu unserer Fantasy-Welt an die Hand geben. So möchten wir zukünftigen Mitreisenden einen stolperfreien Start in unsere Welt und somit auch ins Game und die Bücherwelt ermöglichen.  Wir klären hier also bereits die ersten Anhaltspunkte der Isdraia Map, die Zusammenhänge der Territorien und welche Kreaturen aus Isdraia die Geheimnisse Silberheims am besten kennen. Lade gerne auch Freunde auf unseren Discord Channel ein und lasst dort die Fantasy-Sause steigen! Danke fürs Zuhören!

Mission Control
Vom Dschungel der Ungewissheit in die Dräger Garage

Mission Control

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 45:45


In dieser Episode von Mission Control geht es in den Dschungel der Ungewissheit und Florian taucht ein in die faszinierende Welt der Innovationskultur bei Dräger. Denn Florian ist zu Gast bei Thomas Glöckner, dem Head of Global Innovation Management. Gemeinsam beleuchten sie die Entstehung und Entwicklung der Dräger Garage, die seit 2016 als Innovations- und Kulturschmiede des Unternehmens fungiert. Mit 700 Quadratmetern Fläche und einem engagierten Team bietet die Garage Raum für Kreativität und Erneuerung.Thomas teilt spannende Einblicke in die Prinzipien und Methoden, die die Garage zu einem einzigartigen Ort der inneren Erneuerung machen. Ein zentrales Thema ist die Förderung von Mut und Fehlerlernkultur, die bereits mit dem ersten Projekt, der Adobe Kickbox, eingeführt wurde. Florian und Thomas diskutieren die Bedeutung einer integrativen Innovationskultur, die nicht nur neue Ideen generiert, sondern diese auch nachhaltig in die Unternehmensstruktur integriert.Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist das Konzept des „Jungle of Uncertainty“, das seit 2019 die Arbeit in der Garage prägt. Dieses Narrativ hilft den Teams, sich in unbekannten Territorien zurechtzufinden und Unsicherheiten zu bewältigen. Thomas erklärt, wie durch gezieltes Storytelling, Achtsamkeit und eine methodische Unterstützung die Mitarbeitenden gestärkt und befähigt werden, ihre Projekte erfolgreich voranzutreiben.Diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Beispiele dafür, wie Unternehmen ihre Innovationskultur nachhaltig gestalten können. Es wird deutlich, dass es nicht nur um neue Produkte, sondern vor allem um die Entwicklung der Menschen und Teams geht, die diese Produkte schaffen. Thomas' Erfahrungen und die Erfolge der Dräger Garage sind inspirierende Beispiele dafür, wie Innovation und Resilienz Hand in Hand gehen.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer
Heftige Debatte: Warum MAXTON HALL für hitzigen Podcast sorgt!

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer

Play Episode Listen Later May 8, 2024 42:46


Taucht ein in MAXTON HALL - DIE WELT ZWISCHEN UNS, eine Serie, die in unserem Podcast Das SerienSprechzimmer für eine unserer hitzigsten Diskussionen überhaupt sorgte. Diese deutsche Originalserie basiert auf Mona Kastens Bestseller Save Me und erzählt die Geschichte von Ruby Bell und James Beaufort, deren verbotene Liebe uns vor eine Frage stellte: Ist es eine Geschichte epischer Romantik oder eine tragische Illusion? Während ich mich von der Serie gerne unterhalten lassen habe, stand Beate der Serie kritisch gegenüber. Diese Meinungsverschiedenheiten haben zu einer der lebhaftesten Auseinandersetzungen geführt, die wir je hatten. Aber bildet Euch selbst eine Meinung und schaut in die Serie. Alle sechs Episoden sind ab dem 9. Mai exklusiv bei Prime Video in über 240 Ländern und Territorien weltweit verfügbar. Und: Hört unseren Podcast und entscheidet selbst, auf welcher Seite ihr steht. Bildrechte: ©1996-2024 Amazon.com, Inc. oder Partner-Unternehmen/Stephan Rabold

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Die Pressefreiheit in der Ukraine nach zwei Jahren Krieg

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 3, 2024 12:03


Einmal jährlich, jeweils am 3. Mai, am Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht "Reporter ohne Grenzen" ein Ranking von 180 Staaten und Territorien. Dabei hat sich laut der Organisation die Lage für unabhängigen Journalismus weiter verschlechtert. Während Deutschland erstmals seit über 20 Jahren in die Top 10 zurückkehrt, landete die Ukraine in diesem Jahr auf Platz 79. Das ist immerhin ein deutlicher Fortschritt, nachdem sie im vergangenen Jahr noch 30 Plätze darunter lag. Wie ist es, zwei Jahre nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine um die Pressefreiheit und auch die Medienlandschaft dort bestellt?

Was jetzt? – Spezial
Ein Jahr Krieg im Sudan

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 27:12


Der Krieg im Sudan hat sich diese Woche zum ersten Mal gejährt. Seit dem 15. April 2023 kämpfen die sudanesischen Streitkräfte (SAF) gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Die Generäle der beiden Gruppen konkurrieren um die Macht im Land. De-facto Staatschef Abdel Fattah Burhan führt die SAF an, sein bisheriger Stellvertreter Mohammed Hamdan Daglo kommandiert die RSF. Sie bekämpfen sich ohne jegliche Rücksicht auf die Zivilbevölkerung. 25 Millionen Menschen brauchen laut Angaben der UN Nothilfe. 18 Millionen Menschen leiden akut Hunger, über ein Viertel von ihnen lebensbedrohlich. Das Welternährungsprogramm spricht von der größten Hungerkrise der Welt. Mehr als zehn Millionen Menschen befinden sich außerdem innerhalb des Sudans und in den Nachbarländern auf der Flucht.  Anders als die Kriege in der Ukraine oder in Nahost hat der Krieg im Sudan in den vergangenen Monaten kaum Beachtung der internationalen Gemeinschaft gefunden. Eine Geberkonferenz, die diese Woche am Jahrestag des Kriegsbeginns in Paris stattgefunden hat, sollte das ändern. Zwei Milliarden Euro an Hilfen haben die Geberländern bei der Konferenz zugesichert. Reicht das aus, um die Situation der Sudanesinnen und Sudanesen zu verbessern? Und wie gelangt die Hilfe zu den Menschen in Not, in einem Land, das von Gruppen beherrscht wird, die Versorgungswege blockieren und Hunger als Waffe einsetzen?  Für diese Spezialfolge von Was jetzt? haben Helena Schmidt und Andrea Böhm, Sudan-Expertin der ZEIT, mit dem sudanesischen Bürgerrechtler Adeeb Yusuf und dem Reporter Ed Ram gesprochen. Sie sind vor Ort im Einsatz und erzählen, wie sich die Geflüchteten in den Camps selbst organisieren, um die Versorgung so gut es geht aufrechtzuerhalten – auch wenn es an allem mangelt, an Lebensmitteln, Wasser, medizinischer Versorgung und Bildungseinrichtungen. Andrea Böhm schaut auf die Hintergründe des blutigen Krieges und erklärt, warum der Sudan in kleinere umkämpfte Territorien zu zerfallen droht. Moderation und Produktion: Helena Schmidt Redaktion: Constanze Kainz und Elise Landschek Recherche und Mitarbeit: Julian Sadeghi und Paulina Kraft  Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.   [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Afrika im Aufbruch: Die Achse des Widerstands in der Sahelzone

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 13:28


Die Staaten der Sahelzone revoltieren gegen den westlichen Neokolonialismus. Sie weisen ausländische Truppen aus ihren Territorien und schließen deren Stützpunkte, sie führen alternative Währungen ein und fordern multinationale Konzerne heraus. Von Pepe Escobar  https://freedert.online/international/201419-die-achse-des-widerstands-in-der-sahelzone/ 

Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
Nach Super Tuesday: Wird Biden ausgewechselt? (Express)

Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 5:50


Race to the White House ist zurück, der Insider Podcast über die Politik in Washington, D.C. - und darüber hinaus. US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024.Biden und Trump dominieren den Super Tuesday. Nachdem am Dienstag in 16 US-Bundesstaaten und Territorien abgestimmt wurde, scheint es so gut wie besiegelt, dass sich bei den Präsidentschaftswahlen im November erneut Donald Trump und Joe Biden gegenüberstehen werden. Trump räumte bei den Vorwahlen der Republikaner deutlich gegen seine noch verbleibende Konkurrentin Nikki Haley ab. Letztere konnte mit Vermont nur einen einzigen Staat für sich entscheiden. Insgesamt wurden 854 der 2,429 Delegierten vergeben.Courtroom Update: Eine halbe Milliarde Strafzahlungen hier, weitere 76 Millionen Anwaltskosten da. Die Trump-Taktik lautet "delay delay delay" - also die Prozesse ins unendliche verzögern. Aber, geht seiner Kampagne dabei langsam das Geld aus? Und: könnte der geplante Truth Social IPO seine Rettung sein?Im Deep Dive: Ein Blick auf Joe Bidens Kampagne. Alle Umfragen sagen er ist zu alt, doch gibt es überhaupt eine Alternative aus dem demokratischen Lager, sollte ihm bis November etwas widerfahren?Was nächste Woche wichtig wird: Die State of the Union Address ist am Donnerstag. Zwischen 25 und 45 Millionen Amerikaner werden einschalten, um Joe Biden reden zu hören. Er darf sich keinen Patzer erlauben. Die einstündige Rede wird für ordentlich Gesprächsstoff sorgen. Seien Sie dabei, wenn wir die politische Landschaft der USA entschlüsseln, spannende Debatten führen und das Rennen zum Weißen Haus aus nächster Nähe mitverfolgen. Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpiekerIhre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com ID:{2WmVdT3gfj3OfkhRRNdGwB} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie umgehen mit dem Biber? Naturschutzverbände und Landwirte uneinig

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 2:33


Der vor hundert Jahren fast ausgerottete Europäische Biber erobert auch in Baden-Württemberg immer mehr Territorien wieder zurück. Doch die dadurch entstandenen Dämme schaden der Landwirtschaft, sagen die Landwirte. Mittlerweile darf der Biber in manchen Regionen bejagt werden. Naturschutzverbände kritisieren das Vorgehen.

UnterBlog
Australien - Abschluss Videoserie - Auswanderungsland am Ende der Welt?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 42:19


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Dieses Video fasst die Punkte zusammen, die ich bei den Videos über die einzelnen Staaten und Territorien nicht untergebracht habe. Dazu gibt es einen ergänzenden Teil, der sich ums Auswandern kümmert. - Playlist Ausflüge (Kiruna, Australien) ► https://www.youtube.com/playlist?list=PLqSQHoWVoIpBXKgQHPmfwBXgxkc5YV5tp South Australia ► https://youtu.be/jZJPnUg-Yfc BYD Atto 3 ► https://youtu.be/Kjm6N1GWaWA Auswandern 1 ► https://youtu.be/vs0KzlPh6mE Auswandern 2 ► https://odysee.com/@UnterBlog:3/wohin-auswandern-gibt-es-objektive - 0:00 Einleitung | Lockdowns 6:16 Australien als Ganzes 8:33 Bautätigkeit 12:32 Restaurants 19:49 Straßen | Verkehr 22:56 Automarken | e-Autos 28:07 Auswandern? 33:23 Voraussetzungen | Fähigkeiten

Das Interview von MDR AKTUELL
Strack-Zimmermann: Kretschmer entscheidet nicht über Ukraine

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 6:03


Die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wirft Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer AfD-Sprech vor. Seine Analyse zum Ukraine-Krieg, das Land müsse auf Territorien verzichten, sei falsch.

Sounds!
Actress «LXXXVIII»: Über die Grenzen der elektronischen Musik

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 50:49


Der Ex-Fussballprofi und gefeierte Produzent Actress liefert einen Eisbrecher in Sachen Tanzmusik: Arhythmie und unkonventionelle Sounds schlagen Brücken zwischen Jazz, Ambient und Techno. Das Resultat verlangt Aufmerksamkeit und belohnt alle, die sich in unerforschte Territorien vorwagen.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 17.10.23

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 4:00


Diplomaten rufen erneut zu Hilfe für Gaza auf / 56-jähriger Mann bei Buschfeuer an NSW North Coast ist gestorben / Todesschütze in Belgien immer noch auf freiem Fuß / Bundesstaaten und Territorien stimmen Finanzierungsvereinbarung für Bildungssektor zu / Flüchtlinge fordern in Canberra Umwandlung ihrer befristeten Visa / Daniel Noboa gewinnt Stichwahl in Ecuador / Victoria untersucht Fahrtauglichkeit nach medizinischem Cannabiskonsum.

LiteraturLounge
[Podcast-Interview] mit Christopher Kloeble zu dem Buch: Das Museum der Welt

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 Transcription Available


In dieser Folge haben wir das Buch "Das Museum der Welt" als eine faszinierende Geschichte kennengelernt, die von europäischen Reisenden in Südostasien handelt. Die Idee für das Buch entstand, als ich von der Geschichte der Familie Schlagkind-Walds hörte und daran interessiert war, die Perspektive der einheimischen Bevölkerung einzubeziehen. Die Familie Schlag war zu ihrer Zeit sehr bekannt und erfolgreich, aber im Laufe der Jahre geriet ihre Geschichte in Vergessenheit. Das Buch erzählt die Geschichte aus der Sicht eines Waisenjungen namens Bartholomäus, der kritisch hinterfragt, wie die Wissenschaftler sein Land vermessen und die Kultur übernehmen. Bartholomäus steht symbolisch für den Widerstand gegen diese Übernahme. Indem ich die Geschichte aus seiner Perspektive erzähle, konnte ich auch humorvolle Elemente einbringen und zeigen, wie absurd es ist, wenn jemand in dein Land kommt und dir sagt, wie du sein sollst, nur weil du von dort stammst. Ein wichtiges Thema in "Das Museum der Welt" ist die Rolle von Kindern. Ich glaube fest daran, dass Kinder Dinge sehen können, die Erwachsene oft übersehen. Kinder haben eine einzigartige Kombination aus Weisheit und Naivität, die ihnen erlaubt, Fragen zu stellen und Dinge in einem neuen Licht zu betrachten. In dem Buch geht es auch um das Konzept eines Anti-Museums, das als Buch dargestellt wird. Der Autor/Die Autorin hat sich viele Gedanken über Museen und Objekte gemacht, da sie eine koloniale Vergangenheit haben. Die Idee eines Anti-Museums fand der/die Hauptprotagonist(in) spannend und wollte alles in einem Buch festhalten. Dies spiegelt auch die Parallelen zur Literatur wider. Ein Buch kann ein ganzes Universum enthalten und viele unsichtbare Dinge transportieren. Die Geschichte des Hauptprotagonisten wird in Tagebuchform erzählt, mit Fokus auf verschiedene Objekte. Es war interessant, die Art und Weise, wie über Objekte geschrieben wird, umzukehren und aus der Sicht des Hauptprotagonisten zu sehen. Ursprünglich ist er in einem Waisenhaus aufgewachsen, sein erstes Museum wurde von den anderen Kindern zerstört. Dann begann er, alles aufzuschreiben. Der Leiter des Kinderhauses, Vater Fuchs, und deutsche Pfarrer hatten ebenfalls einen Einfluss auf die Geschichte. Wir haben auch über die koloniale Vergangenheit Indiens und den Einfluss der East India Company gesprochen. Die East India Company hatte ab dem 16. Jahrhundert großen Einfluss in Indien und agierte wie ein eigener Staat mit einem eigenen Heer. Sie spielten die Maharajas geschickt gegeneinander aus und erwarben nach und nach Territorien. Der Handel mit Gewürzen und Textilien war für Europa von großer Bedeutung und Indien war ein wertvolles wirtschaftliches Ziel. Die East India Company führte auch illegal Opium nach China ein, um das Land zu destabilisieren und ihren eigenen Machtanspruch zu stärken. Dies führte schließlich zum Chinesisch-Englischen Krieg und zur Entstehung von Hongkong als Ergebnis des Kriegsverlusts der Chinesen. Das Schreiben über Indien und die Beschäftigung mit neuen Themen hat meine Sicht auf die Welt erweitert. Es ermöglicht mir, andere Kulturen und Perspektiven kennenzulernen und meine eigene Identität zu reflektieren. Es ist eine bereichernde Erfahrung, die ich jedem empfehlen würde. Wir haben bereits Projekte im Auge, die uns weiterhin herausfordern werden, und wir freuen uns darauf, zu sehen, wohin sie uns führen werden. Alles in allem hat mich die Geschichte von "Das Museum der Welt" beeindruckt und mich dazu angeregt, über Identität, Herkunft und Zugehörigkeit nachzudenken. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven einzunehmen und die Komplexität der Welt zu erkennen. Das Buch lädt uns ein, die Welt aus den Augen anderer zu sehen und unsere eigene Rolle darin zu hinterfragen. Es war eine anregende Diskussion und hat mir viel Spaß gemacht.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hauptstadt der kanadischen Nordwest-Territorien wird evakuiert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 4:16


Seit Monaten brennen in Kanada Wälder, begünstigt von anhaltender Dürre und Hitze. Elf der 13 Provinzen und Territorien des zweitgrößten Landes der Erde sind betroffen. Jetzt muss Yellowknife, die Hauptstadt der Nordwest-Territorien evakuiert werden.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Streumunition aus den USA eingetroffen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 4:27


Das ukrainische Militär hat die Streumunition aus den Beständen der USA erhalten. Das teilte das Verteidigungsministerium in Washington mit. Die Munition werde streng innerhalb des gesetzlichen Rahmens und "nur für die Räumung unserer Territorien" eingesetzt, sagte ein ukrainischer Militärsprecher in einem Radio-Interview. Vor einer Woche hatten die USA angekündigt, Streumunition an die Ukraine zu liefern. Das hatte international zu Diskussionen geführt, weil mehr als 110 Staaten Streumunition ächten.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Selenskyj: Russland wird besetzte Gebiete verlieren

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 6:12


Russland sollte seine Bürger nach Meinung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf den Verlust von besetzten Gebieten vorbereiten. Russland habe mit dem Krieg nicht nur seine eigene Zukunft vernichtet, um die Territorien einzunehmen, sondern werde auch alle besetzten Gebiete verlieren, sagte er in seinem allabendlichen Video. Schritt für Schritt bewegten sich die ukrainischen Streitkräfte voran, um ihr Land zu befreien, sagte Selenskyj weiter. Er kündigte an, dass die Ukraine in den kommenden Tagen von ihren Verbündeten neue militärische Hilfszusagen erwarte.

Auf den Tag genau
Einiges über Budapest

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 19, 2023 9:45


Zu den territorialen Verlierern nach dem Ersten Weltkrieg gehörte das Königreich Ungarn. Mit dem Vertrag von Trianon, ratifiziert am 4. Juni 1920, verlor Ungarn etwa zwei Drittel der zuvor vom Königreich Ungarn für sich beanspruchten Territorien an teilweise neu entstandene Staaten, an die Tschechoslowakei, an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenien, an Polen, an Österreich. Formal blieb es eine Monarchie, an der Spitze stand aber de facto der konservative und nationalistische Reichsverweser Miklós Horthy, der eine zumindest teilweise Revision des Vertrages anstrebte. Ein regelmäßiger Gast unseres Podcasts Victor Auburtin besuchte 1923 Budapest und notierte seine Eindrücke im Berliner Tageblatt vom 19. Mai. Frank Riede war für uns dabei.

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast

Mehrere Kugeln durchschlagen die Frontscheibe und töten Henning, den Vorsitzenden des Rockerclubs Bullshit. Sein Spitzname: Makrele. Seine Frau Pia kann entkommen. Der Mord an Makrele ist ein weiteres Verbechen im Krieg der Rockerbanden in Dänemark. Ein Krieg um Territorien und die Aufteilung des lukrativen Haschisch-Marktes. Pia glaubt, den Täter erkannt zu haben und beschuldigt ein Mitglied der Hells Angels. Henning war schon mehreren Anschlägen von ihnen entkommen und prahlte öffentlich damit. Möglicherweise ging es um Vergeltung. Die Ermittlungen führen schließlich zum Täter, doch der scheint das Land verlassen zu haben.

Auf den Tag genau
Ein Brief aus dem besetzten Bad Ems

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 7:51


Anders als es der heute meist gebräuchliche verkürzende Begriff „Ruhrbesetzung“ suggeriert, erstreckte sich der französische Militärvorstoß nach Deutschland im Frühjahr 1923 auf sehr viel mehr Gebiet als ‘nur‘ auf die industrielle Herzkammer zwischen Duisburg und Dortmund. Da man in Washington den Versailler Friedensvertrag nicht ratifiziert hatte, übernahmen französische Truppen Ende Februar auch die formal bereits seit 1919 bestehende US-amerikanische Besatzungszone, die zwischen Köln und Koblenz auch auf rechtsrheinische Territorien ausgriff, und errichteten dort, ähnlich wie weiter nördlich, ein vergleichsweise harsches Okkupationsregiment. Betroffen, neben vielen anderen Orten, war auch das traditionsreiche Kurbad Ems, dessen Betrieb im Zuge dieser Entwicklungen offensichtlich fast vollständig zum Erliegen kam. Diesen Eindruck vermittelt jedenfalls ein ‘Brief‘ von dort, den die B.Z. am Mittag am 27. April abdruckte – und den für uns Frank Riede liest.

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 330: ANNIHILATION

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 139:08


Hallo zusammen! 2018 war es für Cineasten in Europa ein Schock: Der Nachfolgefilm des Regisseurs vom gefeierten Sci-Fi-Indie-Hits EX MACHINA würde in den meisten Territorien niemals das Licht von Kinoprojektoren zu sehen bekommen. Stattdessen nutzte Netflix die Chance, die Auswertungsrechte und somit exklusiven "Content" zu erwerben. ANNIHILATION, die zweite Regiearbeit von Autor und Drehbuchautor Alex Garland, konnten wir somit nur im vergleichsweise kleinen Rahmen nachempfinden. Doch zumindest Niels wurde nachhaltig begeistert, sodass er nie müde wurde, den Film für eine Besprechung im Podcast zu empfehlen. Jahre später gelingt ihm der große Clou und so sprechen wir heute über einen Science-Fiction Film, der mit Lovecraft'schen Horror aufwartet, eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, allen voran der von Natalie Portman gespielten Biologin Lena, in den Vordergrund rückt und auf dem Weg in den mysteriösen "Shimmer", der sich auf der Erde ausbreitet einiges an Fragen aufwirft sowie enorm viel Interpretationsspielraum bietet. Dem versuchen wir mit unseren Perspektiven und Erklärungsversuchen Herr zu werden. Wir hoffen, es ist uns gelungen - viel Spaß!

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
GroKo-Gerede in Berlin, Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe, Missbrauchsstudie aus Essen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 4:15


In Berlin ist die GroKo wieder im Gespräch. Vor dem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe fehlen noch Leoparden. In Essen wird eine neue Missbrauchsstudie veröffentlicht. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Giffeys persönliches Berlin-Debakel: Wie ein Kfz-Meister die Regierende Bürgermeisterin bezwang  Früherer Nato-Generalsekretär über die nächste Phase des Kriegs: »Mit den Leoparden kann die Ukraine verlorene Territorien zurückerobern«  Kirchenrechtliche Untersuchung in Essen: Priester gesteht offenbar sexuellen Missbrauch und wird suspendiert Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Auf den Tag genau
Hat der Kommunismus in China eine Chance?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 13:19


Die politischen Beobachter des Westens fragten sich 1923, wie weit sich die Sowjetunion, damals noch unter der Führung von Lenin, besonders im asiatischen Raum ausdehnen würde. Man hatte aber nicht nur potentielle militärische Konflikte um Territorien im Blick, sondern betrachtete auch die Ausbreitung der kommunistischen Bewegung auf die Länder Asiens, die mal mehr, mal weniger aus Moskau unterstützt wurde. Insbesondere China geriet dabei in den Fokus. Würde die riesige Republik China sich behaupten können, oder würde sich eine chinesische Kommunistische Partei durchsetzen können. In der Berliner Morgenpost vom 11. Februar schätzt Erich von Salzmann die Lage ein. 1876 in Stettin geboren verfolgte Salzmann zunächst eine militärische Karriere und kämpfte in den Kolonien in China und nahm 1904 als Oberstleutnant am Vernichtungsfeldzug gegen die Herero in der Kolonie „Deutsch-Südwest-Afrika“ teil. Nachdem er dort bereits schwer verwundet und später im Ersten Weltkrieg bei Ypern von einem Splitter am Kopf getroffen worden war, schied er aus dem Militär aus und arbeitete in den 20ern als Autor und Berichterstatter für die Zeitungen des Scherl-Verlages. Er war Mitglied im deutschnationalistischen Bund der Frontsoldaten Stahlhelm und trat später in die NSDAP ein. Salzmann verstarb 1941 in Shanghai. Frank Riede liest für uns seine Einschätzung, dass die Republik China mit ihrer langen Tradition gegen den Bolschewismus gefeit sei.

DOK
Grenzerfahrung Russland – Konfliktzone Kaukasus

DOK

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 92:11


Die Strecke zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer ist gespickt mit Konflikten – Der ehemalige Russland-Korrespondent Christof Franzen begibt sich auf die komplizierteste Reise seines Lebens in eine der komplexesten Gegenden der Welt. Christof Franzen trifft auf seinem Weg bis ans Schwarze Meer auf alte Revolutionäre und junge mutige Menschen, auf Flüchtlinge, die vor 30 Jahren ihre Heimat verloren haben, auf Mütter, die bereit sind, ihre Söhne in den nächsten Krieg zu schicken. Vor allem aber trifft er immer wieder auf Grenzen mitten in Europa, Grenzen, an denen es kein Durchkommen gibt. Aserbaidschan, Armenien und Georgien sind ehemalige Sowjetrepubliken, die nach dem Zerfall der Sowjetunion unabhängig geworden sind. 30 Jahre und ein paar Kriege später gibt es nicht nur drei, sondern sechs Gebiete, die sich als eigenständige Staaten definieren. Nagorno-Karabach, Südossetien und Abchasien bleiben zwar höchst umstrittene Territorien. Wenig umstritten ist jedoch die Feststellung, dass die ehemalige Zentralmacht Russland heute wieder mehr Einfluss im Südkaukasus hat. Vielerorts stehen ihre Soldaten, sichern den Frieden oder auch nur russische Interessen. Nur schon die Vorbereitung der Reise war eine Herausforderung. Wo braucht es welche Bewilligungen? Wer stellt sie aus? Wer kontrolliert welche Zugänge? Was bedeutet das Visum des einen Landes im Pass für den Grenzübertritt ins andere? Wie gross ist das Risiko, auf eine schwarze Liste gesetzt zu werden, weil man ein Gebiet betreten hat, das man in den Augen der verfeindeten Partei nicht betreten darf? Die Reise erfordert grosse Umwege, um an ihr Ziel zu kommen. Es ist eine Reise durch wunderschöne Landschaften und faszinierende Kulturen, eine Reise auch entlang der Seidenstrasse mit ihrem hohen wirtschaftlichen Potenzial. Aber es ist auch eine Reise, die nachdenklich stimmt. Der Krieg in der Ukraine hat die Unsicherheit für die Menschen auch im Südkaukasus noch vergrössert. Da ist das gas- und ölreiche Aserbaidschan, das von einer autoritären Machtelite kontrolliert wird. Da ist Georgien, dessen Bevölkerung nach Westen drängt und dessen Regierung am Kreml haftet. Da ist Armenien, das eingeklemmt zwischen seinen Erzfeinden Türkei und Aserbaidschan Russland als einzige Schutzmacht hat. Und da sind überall die ungelösten und am Leben erhaltenen Konflikte um kleine Gebiete, die dafür sorgen, dass kein stabiler Frieden möglich ist. Der Krieg in der Ukraine verändert die Machtverhältnisse im Südkaukasus nicht grundsätzlich. Aber der lange Arm Russlands, die alten Abhängigkeiten und die Folgen der ungelösten Konflikte zeigen sich jetzt noch deutlicher.

Breitengrad
Life on the Rez: Native Americans zwischen Besorgnis und Zuversicht

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 24:16


Das Covid-Risiko für Amerikas Ureinwohner war rund 3,5-mal höher als für jede andere Bevölkerungsgruppe. Zwischendurch waren die selbstverwalteten Territorien komplett abgeschottet. Trotz langsamer Öffnung bleibt unklar, welche langfristigen Folgen die Pandemie hat. Zudem geht die Angst um, Amerikas Bemühen um Energieunabhängigkeit könne zu neuen Pipeline-Projekten führen. Es gibt aber auch Anlass zu Zuversicht: Im Barre Museum sind die ersten Rückgabe-Lieferungen von Raubkunst angekommen, u.a. Artefakte, die 1890 toten Lakota nach dem Massaker von Wounded Knee abgenommen wurden.

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Bewerben bei Deutsche Post DHL Group (#234)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 46:27


Die Deutsche Post DHL Group ist der weltweit führende Post- und Logistikdienstleister. Als einer der größten Arbeitgeber der Welt in über 220 Ländern und Territorien sehen wir die Welt mit anderen Augen. Aber was macht uns so besonders? Der Blick fürs Detail und die Leidenschaft Großes zu erschaffen. So vielfältig wie unsere Geschäftsfelder sind, so divers sind unsere Berufsfelder. Unsere Gäste: Mareike Koenz ist zuständig für Employer Branding und Recruiting bei der Deutschen Post DHL Group. Andrej Kostenko ist Recruiter & HR Business Partner bei der Deutschen Post DHL Group und betreut Mitarbeitende vom Bewerbungsprozess bis hin zum Renteneintritt. Im 1. Teil des Interviews stellen wir folgende Fragen, welche normalerweise dir im Vorstellungsgespräch gestellt werden: Was sind eure Stärken und Schwächen? Was sind eure größten Herausforderungen? Wo seht ihr euch in 3-5 Jahren?   Und im 2. Teil des Interviews geht es um: Wie sieht der Bewerbungsprozess aus? Wie überzeuge ich mit meinen Bewerbungsunterlagen? Wie überzeuge ich euch im Vorstellungsgespräch? Du möchtest dich bei der Deutschen Post DHL Group bewerben? Dann schaue dich jetzt hier um: careers.dhl.com Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. --------------------------------------------------------------------------------------- Hole dir jetzt einen der begehrten Plätze in unserem Online Bootcamp "Dein Weg zum Traumjob"! Mit dem Code ”PODCAST20” bekommst du 20 % Rabatt bei der Buchung! Worauf wartest du noch?  www.berufsoptimierer.de/bootcamp Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle: https://www.berufsoptimierer.de/shop/Bewerben-leicht-gemacht-Dein-Bundle-fur-perfekte-Bewerbungsunterlagen-p492613605 Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/shop/Bewerbungscheck-p442611283 Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch: https://www.berufsoptimierer.de/terminbuchung

NDR Info - Das Forum
Gesetzloses Gebiet - der Amazonas nach vier Jahren Bolsonaro

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 25:22


Im brasilianischen Amazonas-Gebiet wird immer mehr Wald abgebrannt. Allein an einem Tag Ende August hat die zuständige Behörde 3358 Brände gezählt. Die meisten Feuer werden von Spekulanten und Landwirten gelegt, die aus dem Regenwald Weideland machen wollen. In der Amtszeit von Präsident Bolsonaro haben die Brandrodungen deutlich zugenommen. Wer dagegen protestiert, lebt gefährlich. An vorderster Front stehen vor allem Brasiliens Indigene. Sie verstehen sich als Wächter des Amazonas - und geraten dadurch in Konflikte mit den Kriminellen. Große Teile des Amazonas-Gebietes sind heute gesetzlose Territorien, in denen die organisierte Kriminalität die Kontrolle übernommen hat. Weitere interessante Informationen: https://www.dw.com/de/abholzung-des-regenwalds-in-brasilien-schreitet-weiter-voran/a-62106676

4x4 Podcast
Die Schweizer Alpwirtschaften dürsten nach Wasser

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 25:49


Auch sie haben Durst: Die Tiere auf den Schweizer Alpwirtschaften. Aktuell ist es so trocken, dass bereits Kantone wie Obwalden oder Freiburg die Armee brauchen. Sie fliegt jetzt extra Wasser in die Berge. Die weiteren Themen: * Die britische Notenbank hat den grössten Zinsschritt seit Jahrzehnten vollzogen, um die Teuerung zu bekämpfen. Die Geldentwertung befindet sich nur noch knapp unter 10 Prozent. Dies trifft alle Menschen in Grossbritannien – sie können sich mit dem gleichen Geld weniger kaufen. * Es sind für einmal gute Nachrichten für das bedrohte Great Barrier Reef: Das grösste Korallenriff der Welt erholt sich. Im oberen und mittleren Teil gibt es wieder so viele Korallen wie seit 36 Jahren nicht. * Im britischen Birmingham findet der drittgrösste internationale Multi-Sportanlass statt, nach den Olympischen Spielen und den Asia Games, die Commonwealth-Games. Dabei messen sich alle vier Jahre die besten Sportlerinnen und Sportler aus 72 Ländern und Territorien.

Echo der Zeit
Schwierige Lage an der Front für die Ukraine

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 26:45


Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich diese Woche in einer Rede mit Peter dem Grossen verglichen, dem Zar, der Russland im frühen 18. Jahrhundert durch Eroberung von Territorien zur Grossmacht führte. Vom ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski sind hingegen eher pessimistische Töne zu vernehmen. Weitere Themen: (05:44) Schwierige Lage an der Front für die Ukraine (12:11) Mehr politische Teilhabe für sehbehinderte Personen (17:18) Umstrittene Hochschulpolizei in Griechenland (22:48) Recht auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Eine Geschichte der Stadt Köln
Der Kölner Kaiser Postumus

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 37:32


Auf dem Höhepunkt der Krise des dritten Jahrhunderts entsteht das Gallische Reich (260-274). Ein Reich, das vom eigentlichen Römischen Reich getrennt ist, aber immer noch alle römischen Merkmale aufweist. Außer, dass es die Stadt Rom beinhaltet. Mit den Territorien von ganz Gallien, Spanien, halb Deutschland und der römischen Provinz Britannien nimmt es ein Drittel des römischen Reiches ein. Und weißt du was? Unser Köln wird die Hauptstadt dieses gallischen Reiches. Es ist turbulent, leider gibt es nur wenige schriftliche Quellen. Aber wir werden unser Bestes tun, um diese Zeit bestmöglich zu entschlüsseln. Warum es 14 Jahre lang weiterlebte und warum es trotzdem zusammenbrach, werden wir in dieser Folge erfahren.