Podcasts about bewegungsabl

  • 120PODCASTS
  • 153EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bewegungsabl

Latest podcast episodes about bewegungsabl

Timo Schwarzmeier Tennispodcast
Mentaltraining im Tennis – Verletzungen vorbeugen mit Visualisierung & Stressmanagement

Timo Schwarzmeier Tennispodcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 31:18


Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Mentaltraining im Tennis – Verletzungen vorbeugen mit Visualisierung & Stressmanagement" Verletzungen sind der größte Spielverderber im Tennis – doch wusstest du, dass deine mentale Stärke entscheidend zur Verletzungsprävention beitragen kann? In dieser Episode erfährst du, wie ambitionierte Hobbyspieler zwischen 30 und 65 Jahren durch gezielte Visualisierungstechniken und effektives Stressmanagement ihre Bewegungsabläufe optimieren, Belastungen reduzieren und langfristig gesund bleiben. Ich zeige dir:

Rumbibeln
Gemeinsam leben – was uns verbindet

Rumbibeln

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 5:23


  Unser Körper ist ein Wunder. So komplex, dass selbst hochintelligente Menschen ihr Leben damit verbringen, ihn zu erforschen – und doch entdecken sie immer wieder Neues. Wenn nur ein einziges Signal vom Gehirn nicht richtig ankommt, versagen ganze Bewegungsabläufe. Wenn ein Teil des Körpers ausfällt, merken wir plötzlich, wie stark alles miteinander vernetzt ist […]

Ausbilder-Talk
#128 Roboter übernehmen – was bleibt für uns? Zukunfts-Experte Dr. Philipp Reisinger im Interview

Ausbilder-Talk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 50:13


In dieser Folge spricht Felix Behm mit Dr. Philipp Reisinger über die spannende Frage, wie sich unsere Arbeitswelt in den kommenden Jahren verändern wird – und welche Rolle Künstliche Intelligenz und humanoide Roboter dabei spielen. Dr. Reisinger macht deutlich: KI ersetzt keine Jobs per se – aber wer sie nicht nutzt, könnte schnell ins Hintertreffen geraten. Besonders spannend wird es, wenn er über humanoide Roboter spricht, die durch das Erlernen von Bewegungsabläufen selbst in schwierigem Gelände – zum Beispiel im Wald – komplexe Aufgaben übernehmen können. Viele Berufe werden sich grundlegend verändern oder ganz verschwinden, sagt der Experte. Gleichzeitig eröffnen KI und technologische Fortschritte neue Möglichkeiten, die Arbeitswelt effizienter und flexibler zu gestalten. Dabei ist vor allem eines entscheidend: die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln und dazuzulernen. Dr. Reisinger betont zudem, wie wichtig es ist, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen aktiv mitzugestalten und resilient zu bleiben – auch wenn der Wandel manchmal herausfordernd ist. Trotz aller Umbrüche sieht er auch Chancen: Neue Nischen für menschliche Arbeit könnten entstehen – gerade da, wo KI hilft, Komplexität zu bewältigen. Mehr Infos zu Dr. Reisinger: https://www.futuremanagementgroup.com/ Zum Podcast-Host: Felix Behm ist Buchautor, Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z und Alpha. Er unterstützt Unternehmen dabei junge Menschen als zukünftige Fachkräfte zu finden und setzt sich dafür ein, Vorurteile in der Gesellschaft zwischen den Generationen abzubauen. Mehr Informationen zu seiner Arbeit gibt es unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen

Der Itzehoe Eagles Podcast
"Körper und Geist gehören zusammen" - Itze Talk! + Lucas Floßmann

Der Itzehoe Eagles Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 77:21


Mit der Niederlage gegen die Sixers in den Knochen geht es heute ausnahmsweise genau darum. Die Knochen. Naja, nicht nur. Auch zahlreiche Muskelgruppen bekommen heute einen prominenten Auftritt. Denn heute ist einer der Physiotherapeuten der Adler zu Gast: Lucas Floßmann. Der kennt sich bestens aus mit den Sehnen, Gelenken, Muskeln und Bewegungsabläufen unserer Eagles-Spieler. Und da kommen bei Nico und Erik viele Fragen auf. Welchen Eagles-Spieler sieht Lucas am häufigsten? Was sind typische Eagles Verletzungen? Wie hilft die Atmung beim Sport und was kann ich gegen meine Rückenschmerzen tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der neuesten Folge des Itzehoe Eagles Podcasts mit Nico Totzek und Erik Nyberg.Produktion: Sportells Productions, Nico Totzek

Barfussschule Podcast
#69 Die Effizienz des menschlichen Gehens

Barfussschule Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 35:58


In der heutigen Folge sprechen Roman und Ben über die faszinierende Effizienz des menschlichen Gehens. Sie teilen dabei spannende Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen als Mitarbeiter in Barfussschuh-Läden. Es geht um die Bedeutung natürlicher Bewegungsabläufe, Begegnungen mit Kunden und die kleinen, aber prägenden Geschichten aus ihrem Alltag im Barfussschuh-Universum. Eine Folge voller praktischer Tipps, Reflexionen und authentischer Einblicke!

Irgendwas mit Sport
#083 | Thorsten Boomhuis - PingPongParkinson

Irgendwas mit Sport

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 53:40


Mit Parkinson Pingpong spielen klingt erst einmal etwas paradox, funktioniert aber erstaunlich gut und hilft den Betroffenen nicht nur, kognitive Bewegungsabläufe zu erhalten, sondern sorgt auch für den Austausch untereinander und viel gute Laune. Unser Podcast-Gast Thorsten Boomhuis, selbst Pingpong Parkinson Weltmeister, hat die Idee vor ein paar Jahren aus den USA nach Deutschland gebracht und freut sich über reges Interesse, Kooperationen mit Kliniken und ganz viel positives Feedback seiner Mitglieder. Mit uns spricht er über seine Parkinson-Diagnose, was Tischtennis bei ihm bewirkt und was er sich für die Zukunft wünscht – für seinen Verein und sich selbst.

Sitzfleisch
#204 – Wird Flo zum Crossfitter, und warum ist Alternativtraining wichtig?

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 56:45


Flo und Straps besprechen heute das Thema Alternativtraining im Winter und in der off-Season. Wird man dadurch ein besserer Radfahrer? Und wenn nicht, warum soll man seinen gut arbeitenden Radler-Motor mit ungewohnten und Muskelkater erzeugenden Bewegungsabläufen quälen und aus der Komfortzone bringen? Flo hat sich mit seiner Sabine für ein paar Wochen dem Hyrox verschrieben, einem aktuell sehr populärem Sport aus dem Crossfit. 1000 Meter Läufe abwechselnd mit diversen Hantel- und Medizinball Übungen bringen die Tausenden Teilnehmer an ihre Grenzen. Wie es Flo dabei ergangen ist, was bei der 24h WM in Kalifornien bei Elena Roch und Philipp Kaider abgegangen ist, und welche Ziele für 2025 angepeilt werden, hört ihr in der aktuellen Sitzfleisch Episode!

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
Alternativsportarten im Winter (und auch sonst)

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 74:10


Keine Diskussion: Rennradfahren ist natürlich die schönste Sportart der Welt. Aber: Wer nie andere Bewegungsabläufe trainiert, tut sich keinen Gefallen. Gerade im Winter (aber nicht nur dann) stellt sich die Frage, welche anderen Sportarten fit halten und auch die Radform verbessern können. Antworten hat Sportwissenschaftlerin Hanna Hofstetter vom Trainingsinstitut iQ Athletik.

Mainathlet
Ep.313 – Roy Schmidt: 24 Jahre Sprint, mentale Stärke und der Abschied vom Spitzensport

Mainathlet

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 33:56


Roy Schmidt: 24 Jahre Sprint, mentale Stärke und der Abschied vom Spitzensport In der neuesten Folge des MainAthlet Leichtathletik Podcasts begrüßt Benjamin keinen Geringeren als den frisch zurückgetretenen Roy Schmidt. Der deutsche Kurzsprinter, der seine beeindruckende Karriere 2000 begann und 2024 beendete, gibt uns spannende Einblicke in seinen Abschied vom Spitzensport. Nach 24 Jahren Leichtathletik, über 120 Rennen unter 10,60 Sekunden und einer Bronzemedaille bei der EM 2016 in Amsterdam, hat Roy beschlossen, den Nagel an den Startblock zu hängen – und das mit Stil. Im Gespräch erzählt Roy von den Herausforderungen, die ihn im Laufe seiner Karriere begleitet haben. Er spricht offen über seine Entscheidung, 2022 ernsthaft über ein Karriereende nachzudenken, und wie eine schwierige Phase in seiner alten Trainingsgruppe ihn dazu brachte, noch ein letztes Jahr in einem neuen Umfeld zu trainieren. Mit der Unterstützung von Thomas Prange aus Paderborn fand Roy den Spaß am Sport zurück und konnte mit einem guten Gefühl Abschied nehmen. In den letzten Monaten trat er bei zahlreichen Meetings auf, darunter bei der Stadioneröffnung in Dresden, die für ihn zu einem emotionalen Höhepunkt wurde. Das Gespräch bietet wertvolle Einsichten in die Denkweise eines Leistungssportlers, der sich über viele Jahre hinweg motivieren musste, um an der nationalen und internationalen Spitze zu bleiben. Roy erklärt, wie wichtig es für ihn war, Ziele zu haben, auf die er hinarbeiten konnte, und wie er immer wieder den "Überlebenskampf" im Spitzensport annahm. Besonders spannend: Roy betont, dass der Druck, um Staffelplätze und Kaderpositionen zu kämpfen, ihn stets motivierte, sich zu verbessern. Natürlich wird auch über die technischen Entwicklungen im Sprint gesprochen. Roy reflektiert über die Veränderungen in den letzten 24 Jahren – von älteren Trainingsmethoden hin zu modernen Konzepten wie "Rock'n'Roll" von Dr. Tobias Alt. Er spricht darüber, wie die technologische Entwicklung – von Laptops im Training bis zur Analyse von Bewegungsabläufen in Echtzeit – das Training revolutioniert hat. Auch die zunehmende Bedeutung von Mentaltraining wird thematisiert. Roy berichtet, wie er in den letzten Jahren seiner Karriere mit einem Mentaltrainer zusammenarbeitete, um den Druck im Spitzensport besser zu bewältigen und sich nicht von äußeren Einflüssen ablenken zu lassen. Im letzten Teil des Interviews gewährt Roy einen Einblick in seine Zukunftspläne. Obwohl er jetzt mehr Freizeit genießt, plant er, weiterhin als Zuschauer und Fan bei Leichtathletik-Events präsent zu sein. Zudem denkt er darüber nach, in Zukunft den C- und B-Trainerschein zu machen, um seine Erfahrungen weiterzugeben und möglicherweise junge Athleten zu betreuen. Seine Leidenschaft für den Sport wird ihn also auch in Zukunft begleiten. Höre rein und erfahre mehr über den emotionalen Abschied eines der beständigsten Sprinter Deutschlands, die Rolle von Mindset und Mentaltraining im Spitzensport und Roys Perspektiven für die Zukunft.

Grenzenlos Stark
Wie du deine Kettlebell-Übungen perfektionierst: Tipps vom RKC-Standard für bessere Technik und Ergebnisse! | 487

Grenzenlos Stark

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 15:59


In dieser Folge von Coach Chris' Trainingstagebuch teile ich mit dir meine besten Tipps, wie du dein Kettlebelltraining nach dem RKC Standard perfektionierst. Egal ob Anfänger oder fortgeschritten – mit diesen Techniken holst du mehr aus deinem Training heraus und vermeidest Verletzungen. Ich zeige dir, wie du durch gezielte Optimierung und die richtigen Übungen stetig Fortschritte machst. Also, schnapp dir deine Kettlebell und lass uns loslegen! Was Du mitbekommst: Wie du Technikprobleme löst, indem du immer einen Schritt zurückgehst - Wenn dein Snatch nicht klappt, gehe zum Clean zurück. Wenn der Clean hakt, arbeite am One Arm Swing – ein einfacher Trick, der langfristig deine Technik verbessert. Wie du Verletzungen vermeidest, indem du Technik als Skill siehst, nicht als Workout - Mit Techniktraining bei maximal 70-80 % Anstrengung verbesserst du gezielt deine Bewegungsabläufe, z.B. durch den Bottom-Up-Press, der dir zeigt, wie wichtig es ist, den Latissimus zu aktivieren, um die Schultern zu schonen. Warum regelmäßige Basisübungen den größten Fortschritt bringen, indem du auf die "Big Six" setzt - Übungen wie der Goblet Squat, der Swing und der Get Up sind deine ultimativen Kraft- und Ausdauereinheiten. Perfektioniere diese Basics, um den Rest leichter zu meistern. Viel Spaß beim Zuhören und Umsetzen! --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Folge 49: Speed Climbing mit Sebastian Lucke

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 81:04


In dieser Folge nehmen wir euch mit in die atemberaubende Welt des Speed Climbings. Bei dieser Kletterdisziplin geht es darum, in möglichst kurzer Zeit eine weltweit genormte Route nach oben zu klettern, bei der die Länge und Neigung der Wand sowie die Größe, Form und Position der Griffe und Tritte immer identisch sind. Wichtig für den Erfolg im Speedklettern sind vor allem Schnell- und Maximalkraft, Schnelligkeit, höchste Greif- und Trittpräzision und die Fähigkeit, sich die Bewegungsabläufe der Route genau einzuprägen. Für diese Episode haben wir mit Sebastian Lucke einen Gast, der diese Eigenschaften alle mitbringt und nur für etwas mehr als fünf Sekunden ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Kompetenz-Zirkel Pferd
#112 Olympia 2024: Lehrreiche Blickschulung

Kompetenz-Zirkel Pferd

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 72:02


In dieser Folge spricht Karen mit Ulrike Thiel über ein Thema, das sehr kontrovers diskutiert wird: Die Reiterwettbewerbe der Olympiade 2024. In einem TAZ-Artikel (hier zu lesen: https://taz.de/Dressurreiten-bei-Olympia/!6027348/) wird über die Bilder gesprochen, die uns der Dressurwettbewerb geliefert hat. Schöne Bilder?  Ulrike und Karen gucken genau hin und decken in einer sachlichen Diskussion auf, was uns die Bilder aus den Wettbewerben wirklich über den Zustand der Pferde sagen.  Eine wichtige und zugleich spannende Folge mit viel Input zur Blickschulung von (falschen) Bewegungsabläufen und ihren Folgen. ___________________________________ Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcasts auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor. Dennoch prüfen wir vorab so gut wie möglich, ob die Experten das Pferdewohl nachweislich im Fokus haben und nach bestem Wissen und Gewissen handeln.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Lauf ABC: So verbesserst du deine Lauftechnik

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 7:43


Das Lauf-ABC ein äußerst hilfreiches, jedoch oft vernachlässigter Bestandteil im Training vieler Läufer:innen. In dieser Shorts-Folge erklären wir, warum das Lauf-ABC nicht auf deinem Trainingsplan fehlen darf! Mit diesen einfachen, aber effektiven Bewegungsabläufen kannst du nicht nur deine Muskulatur gezielt stärken und Verletzungen vorbeugen, sondern sie machen auch einfach jede Menge Spaß. Du bekommst hilfreiche Tipps an die Hand, sowie eine Auswahl an Übungen, die du sofort ausprobieren kannst. Also, viel Spaß beim Hören und Nachmachen!Foto: AdobeStock/Allistair/peopleimages.comMusik: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartner:innen hier nachzulesen.Abonniert unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen, Aktionen und Gewinnspiele mehr zu verlassen! ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Lauf ABC: So verbesserst du deine Lauftechnik

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 7:43


Das Lauf-ABC ein äußerst hilfreiches, jedoch oft vernachlässigter Bestandteil im Training vieler Läufer:innen. In dieser Shorts-Folge erklären wir, warum das Lauf-ABC nicht auf deinem Trainingsplan fehlen darf! Mit diesen einfachen, aber effektiven Bewegungsabläufen kannst du nicht nur deine Muskulatur gezielt stärken und Verletzungen vorbeugen, sondern sie machen auch einfach jede Menge Spaß. Du bekommst hilfreiche Tipps an die Hand, sowie eine Auswahl an Übungen, die du sofort ausprobieren kannst. Also, viel Spaß beim Hören und Nachmachen!Foto: AdobeStock/Allistair/peopleimages.comMusik: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartner:innen hier nachzulesen.Abonniert unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen, Aktionen und Gewinnspiele mehr zu verlassen! ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

ACHILLES RUNNING Shorts
Lauf ABC: So verbesserst du deine Lauftechnik

ACHILLES RUNNING Shorts

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 7:43


Das Lauf-ABC – ein äußerst hilfreiches, jedoch oft vernachlässigter Bestandteil im Training vieler Läufer:innen. In dieser Shorts-Folge erklären wir, warum das Lauf-ABC nicht auf deinem Trainingsplan fehlen darf! Mit diesen einfachen, aber effektiven Bewegungsabläufen kannst du nicht nur deine Muskulatur gezielt stärken und Verletzungen vorbeugen, sondern sie machen auch einfach jede Menge Spaß. Du bekommst hilfreiche Tipps an die Hand, sowie eine Auswahl an Übungen, die du sofort ausprobieren kannst. Also, viel Spaß beim Hören und Nachmachen!Foto: AdobeStock/Allistair/peopleimages.comMusik: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartner:innen hier nachzulesen.Abonniert unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen, Aktionen und Gewinnspiele mehr zu verlassen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

125er Champs
#17 125er - Saisonstart und Kuriositätenkabinett?

125er Champs

Play Episode Listen Later May 15, 2024 49:36


Manche von euch fahren das ganze Jahr mit ihrer 125er durch, andere pausieren im Winter. Pünktlich zum Frühling lockt die Sonne wieder alle 125er-Fans nach draußen. Aber einfach so aufs Bike springen und ab dafür? Keine gute Idee. Wir geben euch Tipps für den Saisonstart und blicken mit euch zusammen zudem auf ein paar kuriose 125er-Bikes, die bestimmt nicht jeder auf dem Zettel hat. Die gute Nachricht gleich am Anfang: Motorradfahren verlernt man nicht. Das ist wie beim Fahrradfahren. Da aber alles etwas schneller abläuft als beim antriebslosen Zweirad, darf's beim Saisonstart ruhig etwas langsamer zugehen. Bewegungsabläufe müssen erst wieder auf der inneren Festplatte verankert werden, bis die volle Bremsperformance mühelos abgerufen wird, heißt es üben. Und das ist das Gute dabei: Alle wichtigen Handlungen beim 125er-Fun lassen sich trainieren. Und wo Wiederholungen stattfinden, läuft meist wie von Zauberhand auch ein Verbesserungsprozess ab. Wie ihr gut in die 125er-Saison startet? Wir geben euch Tipps für die ersten Meter, damit jede Kurve wieder ein Gefühl wie schwereloses Fliegen bei euch wachrüttelt – garantiert ohne Nebenwirkungen. Dazu blicken noch einmal ganz tief ins 125er-Archiv und stellen euch einige 125er-Kuriositäten vor, die ihr so wahrscheinlich nicht auf dem Zettel habt. Seid gespannt!

MOTORRAD Podcasts
#17 125er - Saisonstart und Kuriositätenkabinett?

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later May 15, 2024 49:36


Manche von euch fahren das ganze Jahr mit ihrer 125er durch, andere pausieren im Winter. Pünktlich zum Frühling lockt die Sonne wieder alle 125er-Fans nach draußen. Aber einfach so aufs Bike springen und ab dafür? Keine gute Idee. Wir geben euch Tipps für den Saisonstart und blicken mit euch zusammen zudem auf ein paar kuriose 125er-Bikes, die bestimmt nicht jeder auf dem Zettel hat. Die gute Nachricht gleich am Anfang: Motorradfahren verlernt man nicht. Das ist wie beim Fahrradfahren. Da aber alles etwas schneller abläuft als beim antriebslosen Zweirad, darf's beim Saisonstart ruhig etwas langsamer zugehen. Bewegungsabläufe müssen erst wieder auf der inneren Festplatte verankert werden, bis die volle Bremsperformance mühelos abgerufen wird, heißt es üben. Und das ist das Gute dabei: Alle wichtigen Handlungen beim 125er-Fun lassen sich trainieren. Und wo Wiederholungen stattfinden, läuft meist wie von Zauberhand auch ein Verbesserungsprozess ab. Wie ihr gut in die 125er-Saison startet? Wir geben euch Tipps für die ersten Meter, damit jede Kurve wieder ein Gefühl wie schwereloses Fliegen bei euch wachrüttelt – garantiert ohne Nebenwirkungen. Dazu blicken noch einmal ganz tief ins 125er-Archiv und stellen euch einige 125er-Kuriositäten vor, die ihr so wahrscheinlich nicht auf dem Zettel habt. Seid gespannt!

So techt Deutschland
Buchautor Mario Herger: "In zehn Jahren werden wir die ersten humanoiden Roboter sehen"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 34:35


Stellen Sie sich vor, Sie kommen morgens in die Küche und Ihr persönlicher Roboter-Assistent hat Ihnen bereits ein leckeres Frühstück zubereitet. Er bringt es Ihnen an den Tisch, räumt anschließend alles sauber auf und erledigt nebenbei noch ein paar Haushaltstätigkeiten. Solche Szenarien sind Zukunftsmusik, aber dank rasanter Fortschritte in der Robotik rücken sie näher. "Roboter können Aufgaben erfüllen, die Menschen so nicht machen können", erklärt Mario Herger, Technologie-Experte aus dem Silicon Valley in "So techt Deutschland". Der Mensch habe immer Werkzeuge erfunden, die ihm die Arbeit abnehmen. Jetzt werden diese Werkzeuge menschenähnlich. Zahlreiche Unternehmen und Forschungsgruppen arbeiten intensiv an der Entwicklung von Robotern, die menschliche Bewegungen und Fähigkeiten bestmöglich nachahmen können. Dazu gehören Tesla mit dem Optimus-Roboter, Figure AI mit dem 1X Figure, die chinesische Kepler Exploration Robot Company mit dem Kepler Forerunner oder auch Boston Dynamics mit seinem Atlas-Modell. Mittlerweile gibt es etwa zehn Firmen weltweit, die sich mit nennenswerten Projekten gezeigt haben. Nur eines davon aus Europa.Noch gehe es um erste Tests, erklärt Herger. "Das sind nach wie vor sehr dumme oder ungeschickte Geräte." Die Videos, die man im Internet sehen könne, seien meist limitiert. "Hier wurde wahrscheinlich fünf oder zehnmal gedreht", mutmaßt Herger. Doch er erkennt eine klare Entwicklungsrichtung und prophezeit: "In zehn Jahren werden wir sicherlich in vielen Bereichen solche ersten Roboter sehen."Die Hersteller versprechen beeindruckende Fähigkeiten: Die Roboter sollen nicht nur komplexe manuelle Aufgaben erledigen, sondern auch in der Lage sein, selbstständig zu lernen und zu innovieren.Einen wichtigen Schlüssel für die Entwicklung humanoider Roboter sieht Herger in der rasanten Verbesserung von KI-Systemen. Dank großer und leistungsfähiger Sprachmodelle könnten die Roboter die Bedienung ihrer Gliedmaßen selbst erlernen, statt mühsam manuell programmiert zu werden. "Die Robotik bekommt umsonst ein Weltmodell, das sie dem Roboter hochladen können", erklärt Herger.Der Vorteil der neuen Technologien zeige sich speziell bei komplexen Bewegungsabläufen und der Interaktion mit der Umwelt. "Stell dir vor, du hast einen 60 Kilogramm schweren Roboter, der anderthalb Meter groß ist und ins Restaurant oder in den Supermarkt geht und dir etwas holt. Der braucht viel weniger Energie als ein Zwei-Tonnen-Auto", verdeutlicht Herger.Die Entwickler sehen enormes Potenzial für den Einsatz humanoider Roboter in der Pflege, beim Kochen oder anderen Haushaltstätigkeiten. Gerade in Ländern wie Deutschland und China, wo der Fachkräftemangel und die Alterung der Bevölkerung zunehmen, könnten die Roboter eine wichtige Entlastung sein. Auch in der Industrie rechnen Experten mit revolutionären Veränderungen. Humanoide Roboter könnten in Fertigungsprozessen und der Logistik eingesetzt werden, wo sie in unstrukturierten Umgebungen agieren und menschliches Personal unterstützen. Sogar im Automobilsektor gibt es bereits Kooperationen, wie die Partnerschaft zwischen Figure AI und BMW zeigt.Mit der zunehmenden Integration humanoider Roboter in unseren Alltag gehen aber auch viele ethische Fragen und gesellschaftliche Herausforderungen einher. Herger warnt vor den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: "Sollen Roboter Steuern zahlen? Was macht man mit den Menschen? Nehmen die alle Arbeit weg?"Auch der Trend zum "Transhumanismus" - also der Verschmelzung von Mensch und Maschine - wirft neue Fragen auf. Herger sieht eine "sehr spannende Zukunft", in der Roboter immer mehr in unser tägliches Leben integriert werden - etwa als Sexroboter. All das erfordert laut dem Experten eine offene gesellschaftliche Debatte.Trotz der Herausforderungen sieht Mario Herger in der Entwicklung humanoider Roboter hauptsächlich große Chancen. Sie könnten nicht nur mühsame Arbeit übernehmen, sondern auch zu Fortschritt und Lebensqualität für alle Menschen beitragen. "Ich wäre schon froh, wenn jemand da wäre, der meine Wäsche wäscht, bügelt oder etwas kocht. Wäre doch schön." Warum China bei humanoiden Robotern eine besondere Rolle spielen will und warum Europa keine Rolle spielt, erklärt Mario Herger in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Koala Mind: Dein Podcast für mehr Gelassenheit & Achtsamkeit

In dieser Meditation laden wir bewusst Langsamkeit ein. Wenn wir unter Stress stehen, springen unsere Gedanken hin und her und auch unsere Bewegungsabläufe werden hektisch. Indem wir zunächst unseren Atem länger werden lassen, kommt unser Körper aus seiner wachsamen Position heraus und kann sich gefühlt zurücklehnen. Auch unserem Geist geben wir die Erlaubnis, eine Pause zu machen. Aufkommende Gedanken werden wahrgenommen und behutsam zur Seite gelegt. So drehen wir den inneren Stressregler herunter und schließen die Meditation mit Gelassenheit ab. Ich wünsche dir ganz viel Freude bei dieser Meditation!Schön, dass wir gemeinsam meditieren! Wenn du meinen Podcast unterstützen möchtest, dann abonniere ihn sehr gerne. Du wünschst dir noch mehr Gelassenheit durch eine tägliche Meditationsroutine? Dann bestell dir jetzt mein Meditation Journal.Ich freue mich, wenn wir uns über Instagram zu dieser Meditation austauschen! Du findest mich unter koala.mind.Die Anmeldung für meine kostenlose 14 Tage Meditation Challenge findest du auf www.koala-mind.com/challenge.Hinweis: Die Inhalte werden zu Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt und stellen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose, Therapie oder Behandlung dar. Wenn du ein medizinisches oder psychisches Problem hast oder vermutest, dass du ein solches hast, wende dich bitte an einen Therapeuten oder eine Therapeutin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wandaful.Living Yoga off the Mat
Bist du ein Vata-Typ?

Wandaful.Living Yoga off the Mat

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 30:32


174: Wanda lädt dich wieder ein, tiefer in die ayurvedische Lehre der Doshas einzutauchen. Sie gibt dir einen ersten Einblick in die Merkmale der Vata-Konstitution. Vata wird im Ayurveda mit den Elementen Luft und Äther verbunden und diese Elemente werden ganzheitlich in ihrer Wirkung auf Leben, Körper, Geist und Emotionen betrachtet. Die Qualitäten von Luft werden mit Leichtigkeit, Kühle, Wind oder auch Trockenheit bezeichnet. Zu Äther zählt man alles feinstoffliche, weniger dichte, sensible. Im ayurvedischen Verständnis wird Vata auch allen Bewegungsabläufen im Körper, muskulär wie zellulär, zugeordnet. Wie kannst du erfahren, ob Vata deine primäre oder sekundäre Konstitution ist? Wir alle haben Vata in uns, nur zu unterschiedlicher Gewichtung. Eine Analyse beim Ayurveda-Arzt kann diesen Anteil prozentual genau ermittelt werden. Aber es gibt auch einige Merkmale, die Wanda mit dir in dieser Folge teilt: - Funktionen im Körper - Merkmale deines Körperbaues und deines Erscheinungsbildes - Merkmale deines Charakters (mental & emotional) - Stärken und Schwächen eines Vata - Typs Höre direkt rein und finde heraus, wie viel Vata in dir steckt, ob dein Vata vielleicht aus der Balance ist und wie dieses Wissen zu einer tieferen Selbsterkenntnis führt. Viel Freude dir damit! Wer Lust hat tiefer ins Ayurveda einzusteigen und lernen will wie man Yoga Klassen nach ayurvedischen Prinzipien gestaltet, für den könnte Online Wanda's Fortbildung sehr interessant sein: Ayurveda & Sequencing - Yoga für die Doshas - 16 Std. Fortbildung mit Wanda Badwal. 26.-28.4. & 2.5. Infos & Anmeldung: https://www.eversports.de/e/course/h1mx8dJ Mehr zu Wanda's Arbeit erfährst du auf ihrer Website und Instagram: https://www.wandabadwal.com/ https://www.instagram.com/wandabadwal/ Werde jetzt Teil ihrer Community und erhalte regelmäßige Impulse von Wanda: https://www.wandabadwal.com/newsletter/ Hier geht es zum Podcast “BEYOND THE ASANA” https://www.wandabadwal.com/podcast/

OrthoCast - Der Orthinform Podcast
Behandlung von Kreuzband- und Meniskusproblemen am Knie (Prof. Philipp Niemeyer)

OrthoCast - Der Orthinform Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 28:19 Transcription Available


Entdecken Sie die verborgenen Geheimnisse der Kniegesundheit mit Professor Philipp Niemeyer, einem führenden Experten auf dem Gebiet der Knieverletzungen. In unserer neuesten Episode enthüllt er, was hinter der Stabilität unserer Knie steckt und warum gerade Kreuzbänder und Menisken eine so essentielle Rolle spielen. Nicht nur Sportler haben hier etwas zu lernen; auch Alltagsbewegungen können zu ernsthaften Verletzungen und Kniebinnenschäden führen. Wir diskutieren zudem, warum gewisse Bewegungsabläufe insbesondere bei Frauen und jungen Fußballerinnen ein höheres Risiko für Kreuzbandverletzungen darstellen.Die Behandlung von Knieverletzungen kann komplex sein, doch Professor Niemeyer erklärt, warum nicht jeder Riss gleich unter das Messer muss. Erfahren Sie, welche Behandlungsmethoden ohne Operation auskommen und welche Faktoren zu einer Entscheidung für die Chirurgie beitragen. Wir gehen auch auf die Bedeutung einer guten Physiotherapie vor und nach Operationen ein und darauf, was Patienten erwartet, wenn sie sich für eine Operation entscheiden. Jeder Behandlungsplan ist so individuell wie der Patient selbst, und wir erörtern, was das für die Genesung bedeutet.Abschließend geben wir Ihnen wertvolle Einblicke in die Prävention von Knieverletzungen. Mit praktischen Tipps und speziellen Übungsprogrammen, wie etwa dem "FIFA 11 Plus", lernen Sie, wie Sie Ihr Verletzungsrisiko minimieren können. Außerdem stellen wir Initiativen vor, die sich gezielt der Stärkung der Kniegesundheit im Breiten- und Jugendsport widmen. Machen Sie sich bereit für eine Fülle von Tipps und Informationen, die Ihnen helfen, aktiv an Ihrer Kniegesundheit zu arbeiten und Verletzungen vorzubeugen.Music under CC License: Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
Musik bei Parkinson - zu Gast: Dr. phil. Stefan Mainka

Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 18:18


Musik spielt eine große Rolle in der Bewegungstherapie bei Parkinson. Allein durch Musik können sich Betroffene oft deutlich besser bewegen. Sie hilft beim Sport, unterstützt Nordic Walking und Fitnesstraining und stimuliert sogar bei der Hausarbeit. Andererseits hilft Musik auch zur Ruhe oder in den Schlaf zu kommen.Der Musiktherapeut Dr. Stefan Mainka arbeitet seit über 2 Jahrzehnten am Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten. Im Gespräch mit Claudia Eyd erläutert er, warum Musik uns so direkt und unmittelbar körperlich bewegt. Es geht um den Zusammenhang von rhythmisch-musikalischen Figuren und Bewegungsabläufen und warum man die Musik von Heino nicht mögen muss, um trotzdem davon körperlich angeregt zu sein. Dr. Mainka berichtet auch wie Musik in der Bewegungstherapie bei Parkinson zur Anwendung kommt. Es geht darum, wie man mit einer schwungvollen Dosis lauter Musik energiegeladen aus dem Bett kommt. Und worauf man bei der Auswahl der richtigen Musik achten sollte. Musik kann helfen Trippelschritte zu überwinden und Stürzen vorzubeugen. Und manchmal genügt es, sich ein Lied leise selbst vorzusingen, um Gangblockaden zu überwinden.Infos zu Musik und Parkinson:http://mit-musik-geht-reha-besser.de/parkinsonMusik für das Bewegungstraining:http://mit-musik-geht-reha-besser.de/musik  Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://parkinsonstiftung.de/die-stiftungFacebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Mehr Charisma durch Körpersprache - So nutzt Du die Magie der nonverbalen Kommunikation. Folge 344

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 24:11


In dieser Episode des Podcasts "Stimme wirkt" lernst du alles über nonverbale Kommunikation und Körpersprache. Wir sprechen über die Bedeutung von Ausstrahlung, Charisma und Präsenz, auch wenn keine Worte gesprochen werden.Du erfährst, wie unsere innere Haltung zu uns selbst unsere körperliche Darstellung beeinflusst und wie dies von anderen wahrgenommen wird.Wir teilen persönliche Erlebnisse aus dem Clubbesuch und Workshops, wo Körpersprache eine zentrale Rolle spielt. Es geht darum, wie Menschen durch simples "Da-Sein" einen Raum füllen können oder durch Tanzen ohne Selbstbewusstsein ihre pure Lebensfreude ausdrücken.Wir sprechen über die Konzepte des Flow-Zustands nach Mihaly Csikszentmihalyi und wie vollständige Hingabe an den Moment charismatisch wirkt.Wir erläutern auch praktische Übungen zur Steigerung der Körperwahrnehmung im Alltag sowie Strategien für Auftrittsmomente vor einem Publikum oder Team-Meetings.Zudem geben wir Tipps, wie du mit Hilfe von Achtsamkeit auf Bewegungsabläufe deine Ausstrahlung verbessern kannst - ein Schlüssel zum natürlichen Charisma jenseits verbaler Kommunikation.Abschließend weisen wir auf neue E-Books hin, die sich mit dem Sprechverhalten befassen, und bieten Ratschläge für introvertierte Personen an, um stimmlich stärker zu werden.Entdecke in diesem Podcast:Warum echtes Charisma tiefer als bloße Optik liegtWie du durch bewusste Körperwahrnehmung mehr Präsenz entwickeln kannstWarum Tanz eine besondere Art der nonverbalen Expression istWie kleine alltägliche Handlungen genutzt werden können, um unser Auftreten zu trainierenDie Verbindung zwischen innerer Ruhe und äußerer Ausstrahlung . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Mehr Charisma durch Körpersprache - So nutzt Du die Magie der nonverbalen Kommunikation. Folge 344

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 24:11


In dieser Episode des Podcasts "Stimme wirkt" lernst du alles über nonverbale Kommunikation und Körpersprache. Wir sprechen über die Bedeutung von Ausstrahlung, Charisma und Präsenz, auch wenn keine Worte gesprochen werden.Du erfährst, wie unsere innere Haltung zu uns selbst unsere körperliche Darstellung beeinflusst und wie dies von anderen wahrgenommen wird.Wir teilen persönliche Erlebnisse aus dem Clubbesuch und Workshops, wo Körpersprache eine zentrale Rolle spielt. Es geht darum, wie Menschen durch simples "Da-Sein" einen Raum füllen können oder durch Tanzen ohne Selbstbewusstsein ihre pure Lebensfreude ausdrücken.Wir sprechen über die Konzepte des Flow-Zustands nach Mihaly Csikszentmihalyi und wie vollständige Hingabe an den Moment charismatisch wirkt.Wir erläutern auch praktische Übungen zur Steigerung der Körperwahrnehmung im Alltag sowie Strategien für Auftrittsmomente vor einem Publikum oder Team-Meetings.Zudem geben wir Tipps, wie du mit Hilfe von Achtsamkeit auf Bewegungsabläufe deine Ausstrahlung verbessern kannst - ein Schlüssel zum natürlichen Charisma jenseits verbaler Kommunikation.Abschließend weisen wir auf neue E-Books hin, die sich mit dem Sprechverhalten befassen, und bieten Ratschläge für introvertierte Personen an, um stimmlich stärker zu werden.Entdecke in diesem Podcast:Warum echtes Charisma tiefer als bloße Optik liegtWie du durch bewusste Körperwahrnehmung mehr Präsenz entwickeln kannstWarum Tanz eine besondere Art der nonverbalen Expression istWie kleine alltägliche Handlungen genutzt werden können, um unser Auftreten zu trainierenDie Verbindung zwischen innerer Ruhe und äußerer Ausstrahlung . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Auskultiert: Der DocCheck Podcast
FlexTalk - Sagt wo´s langgeht: Das Kleinhirn

Auskultiert: Der DocCheck Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 35:54


Klein, aber oho: Das Kleinhirn weist mehr Neuronen auf, als sein Großhirn-Gegenpart und übernimmt zentrale Aufgaben für die Koordination und Bewegungsabläufe. Frank und Moritz verlieren zwischen den Hirnlappen und Fissuren nicht die Orientierung und führen euch zielsicher durch das Cerebellum. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com

Ratgeber
Meerschweinchen, Schafe und Ziegen als Therapeuten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 4:39


In der Tiergestützten Therapie werden die Tiere in Therapieformen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Psychotherapie integriert. Schon Hippokrates beschrieb die positiven Effekte der Tiere auf den Menschen. In den letzten Jahrzehnten wurde die Methode wiederentdeckt. Dank einer neugierigen Ziege oder einem geduldigen Schwein lernen Patientinnen und Patienten Schritt um Schritt, verschüttete Bewegungsabläufe zu reaktivieren oder Gleichgewichtgsstörungen zu beheben. Scheue Kinder lesen Therapiehunden oder -katzen vor und überwinden die Hemmung, in der Klasse laut vorzulesen. Aber auch Menschen mit Depressionen oder Suchtkrankheiten, lernen dank Tieren ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Welche Tiere eignen sich besonders und warum?  Wichtig: Die Tiere brauchen ihre Rückzugsmöglichkeit.

Treffpunkt
Tiere in der Therapie- Wenn Tiere den Menschen helfen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 57:13


Menschen, beispielweise mt Hirnverletzungen, brauchen viel Therapie. Eine mögliche Therapieform ist die tiergestützte Therapie. Dank einer neugierigen Ziege oder einem geduldigen Schwein lernen Patientinnen und Patienten Schritt um Schritt, verschüttete Bewegungsabläufe zu reaktivieren oder Gleichgewichtgsstörungen zu beheben. Scheue Kinder lesen Thrapiehunden oder -katzen vor und überwinden die Hemmung, in der Klasse laut vorzulesen. In der Radiosendung 'Treffpunkt' zeigt eine Fachfrau die Möglichkeiten und Grenzen der tiergestützten Therapie. Sie spricht auch darüber, wie Tiere in der Therapie vor Ausbeutung geschützt werden.

ZeitZeichen
Der Geburtstag des Ingenieurs und Rationalisierungsforschers Frank B. Gilbreth (7.7.1868)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023


Die eine bestmögliche Weise, etwas zu tun - Frank Gilbreth war überzeugt: Es gibt sie! Dank effektiver Bewegungsabläufe. Gilbreth hat die Rationalisierung in die Arbeitswelt gebracht – und auf manchmal kuriose Art auch in sein Privatleben...

FIT & VITAL
#133 UNILATERALES TRAINING - Wertvoll oder Quatsch?

FIT & VITAL

Play Episode Listen Later May 20, 2023 17:01


Viele unserer alltäglichen Bewegungsabläufe in Job, Freizeit oder Alltag sind unilateral - also einseitig dimensioniert:Da sind Zähneputzen oder Tennisspielen nur zwei von unzähligen Beispielen, die sich finden lassen...Doch wenn wir uns viele Bewegungsabläufe des Trainings - insbesondere im Krafttraining - anschauen, so finden wir doch ganz häufig eher bilaterale Bewegungsmuster, in denen beide Körperhälften gleichermaßen und vor allem, gleichzeitig und miteinander verbunden in Aktion sind...Ob es sinnvoll ist, in diesem Kontext auch hin und wieder mal einseitig zu denken und unilateral zu trainieren, welche Vor- oder Nachteile diese Trainingsform hat und was es sonst noch darüber zu wissen gibt, erfährst du in dieser Folge...Mehr Infos auch im Netz, auf Facebook oder Instagram unter KunertGesundheit

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Folge 12: Kunstradfahren mit Simon Köcher

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 16, 2023 51:16


Akrobatik, Tricks und Choreographie - und das auf einem speziell angefertigten Fahrrad. Willkommen bei der Ra(n)dsportart Kunstradfahren. Präzise Ausführung der einzelnen Bewegungsabläufe, graziöse Körperhaltung und turnerische Elemente machen die Ästhetik und Faszination dieser Sportart aus. Auch unser Gast Simon Köcher hat das Kunstradfahren seit seiner Kindheit fasziniert. In der neuen Folge spricht er mit uns über den Weg bis zu seiner ersten perfekten Kür, wie viel Zeit er pro Woche auf dem Rad verbringt und welche Kunststücke er besonders gerne auf der morgendlichen Strecke zum Bäcker ausübt.  Viel Spaß mit der Folge und danke fürs Reinhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Technik vor Taktik
#101 Bewegungsmuster im Tor - mit Anna Klink

Technik vor Taktik

Play Episode Listen Later May 9, 2023 33:46


Anna Klink ist Torhüterin bei Bayer 04 Leverkusen in der 1.Bundesliga. Wir reden über Bewegungsmuster im Torwartspiel und die Unterschiede von Bewegungsabläufen. Warum ist oft das Bewegungsmuster mit dem rechten und linken Fuß unterschiedlich? Warum wird im Frauenfußball oft ein Zwischenschritt beim Halten benötigt? Wie wird im Torwarttraining gecoacht? Wir reden drüber! Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt mehr über Anna Klink erfahren? Internet: https://www.dfb.de/datencenter/personen/anna-klink/spielerin Ihr habt Lust auf ein Techniktrainer-Zertifikat? Dann meldet euch unter info@m-steffen.com Ihr wollt ein professionelles Techniktraining buchen? Dann schaut auf meinen Seiten vorbei und kontaktiert mich. Instagram: MSIndividual Internet: www.m-steffen.com Blog: www.fussballtechnik.com #bayer04leverkusen #svb #frauenbundesliga #coaching #frauenfussball #trainer #trainerin #techniktraining #jugendfussballtraining #technikvortaktik #1bundesliga #2bundesliga #dfbpokal #trainerausbildung #fussballtraining #scouting #techniktraining #bundesliga #profis #athlet #fussballpodcast #bundesliga #content #nlz #coach #coaching #podcast #nachwuchsleistungszentrum #trainer #trainerpersönlichkeit #ausbildung #jugend #athleten

Per Impulsum On Air
Mentaltraining im Sport: Visualisierungen

Per Impulsum On Air

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 5:22


Unserem Hirnkastl ist es vollkommen egal, ob es Infos  vom Körper bekommt, oder ob wir uns es einfach nur vorstellen. Wenn wir uns z.B. Bewegungsabläufe vorstellen, haben wir die Möglichkeit immer dann zu trainieren, wenn wir normalerweise keine Zeit dafür hätten. Im Bus, im  Bett, bei  der Zugfahrt, am Abend im Bett, als Beifahrer*in usw.  Der eigentliche Vorteil  besteht darin, dass sich wahrscheinlich unsere Konkurrenz diese Möglichkeit  entgehen lässt. Wir kommen dadurch zu mehr Training.  Besonders wichtig ist diese Art des Trainings in Verletzungspausen. Sind wir verletzt, müssen wir nicht untätig im Bett liegen - wir können, wenn wir wollen, wir müssen aber nicht.  Du wirst erstaunt sein, was da alles geht.  Viel Spaß! Wolfgang Scherleitner www.perimpulsum.com office@perimpulsum.com #wolfgangscherleitner #visualisierung #sport #visualisieren #perimpulsum #mentaltraining #coaching #podcast 

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#181 Schmerzzentrale Gehirn – Neurozentriertes Training. Mit Luise Walter

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 46:56


Man liegt auf dem Boden im Flur und hat keine Ahnung wie die nächsten zwei Stunden überstanden werden sollen. Der Weg vom Schlafzimmer in den Flur hat sicherlich 30 Minuten gekostet. Wie ein Käfer auf dem Rücken. Vielleicht hat das jemand von unseren Hörer*innen auch schon einmal erlebt. Dieses Brennen im Rücken, dass sich über das Bein bis in den Fuß zieht. Genau das ist unserem heutigen Gast passiert. Und wie sie aus dieser Schmerzspirale entkommen ist, erklärt sie uns heute. Luise Walther ist Expertin für neurozentriertes Training. Sie verfügt über fundiertes Fachwissen, hat viel Erfahrung in Rehabilitation, Verletzungsprophylaxe und Performance- Steigerung. Bei ihrem innovativen Training geht es weniger um Selbstoptimierung, sondern vor allem um die Balance aus An- und Entspannung des Nervensystems. Bei diesem ganzheitlichen Ansatz setzt sie auf präzise gehirnbasierte Übungen mit Fokus auf Schmerzreduktion und Verbesserung der Bewegungsabläufe. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum

So denken Gewinner
#231 Die Zukunft der Bewegungsanalyse - Interview mit Sascha Kaczmarek von MotionMiners

So denken Gewinner

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 63:54


Im Mittelpunkt dieser Episode von "So Denken Gewinner" steht Sascha Kaczmarek, der Gründer und CEO der MotionMiners GmbH. Als erfolgreicher Unternehmer hat er sich mit Motion Mining, einem innovativen Verfahren zur Analyse von Bewegungsabläufen in der Arbeitswelt, einen Namen gemacht. Im Interview teilt Kaczmarek seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Aufbau und der Führung seines Technologieunternehmens. Dabei gewährt er nicht nur Einblick in die Anwendungsbereiche und Vorteile von Motion Mining, sondern gibt auch spannende Einblicke in seine Vision für die Zukunft der Arbeitswelt. Christopher Bieber spricht mit Sascha Kaczmarek über seine inspirierende Reise als Gründer und die Herausforderungen, die er auf dem Weg zum Erfolg gemeistert hat. Hier kannst du mehr über Sascha Kaczmarek und MotionMiners erfahren: Facebook: https://www.facebook.com/MotionMiners/ Instagram https://www.instagram.com/motionminers/ Twitter: https://twitter.com/motionminer LinkedIn https://www.linkedin.com/company/motionminers-gmbh/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCD1smq2q9cb2GFlOlEF3tEA/ Website https://www.motionminers.com Bei Fragen könnt ihr uns gerne eine Mail senden an: kontakt@sodenkengewinner.de

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe
#118 - Hannes Leidenschaft: Sport studieren

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 35:21


Den ganzen Tag Sport machen, Bewegungsabläufe üben und dann auch noch die Theorie hinter Bewegung erlernen - was für manche Folter wäre, ist für Menschen wie meinen heutigen Gast ein Traumleben. Hanne studiert Sport im vierten Semester - und liebt es. Sie erzählt uns, was sie bisher in ihrem Studium für Kurse hatte. Sie nimmt uns auf einen imaginären Rundgang mit in ihre Sporthochschule in Köln. Außerdem erzählt sie uns, wie es war, mitten in der Pandemie Sport zu studieren. Und wir unterhalten uns darüber, wie sie darauf gekommen ist Sport zu studieren und wie das Coaching mit mir ihr geholfen hat Klarheit zu gewinnen. Ich frage sie außerdem, was ihre Ideen für nach dem Studium sind. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Hanne.

Gefühls Echt
#137 Gefühls Echt - mit Nadja Raoufi „Sport hat mich immer glücklich gemacht!“

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 62:57


„Sport hat mich immer glücklich gemacht!“ Seit 3 ½ Jahren bringt Nadja Raoufi ihre PS wirklich auf Münchens Straßen. Sie liebt den Sport so sehr, dass sie aus dem Bauch heraus zusammen mit Ihrem Freund Sebastian opengymmunich gründet. Hier geht es äußerlich um funktionales Körpertraining, aber es ist viel mehr. Jedes Training findet draußen statt und der Muskelaufbau passiert beinahe nur nebenbei. Viel wichtiger ist das Gruppengefühl, gemeinsam mehr zu erreichen als alleine. „Ich habe es wirklich geschafft!“ Hören die beiden täglich in ihren Trainings und das hat mit ihrer einzigartigen Idee zu tun, dass Sport nicht nur für alle zugänglich sein muss, sondern mit achtsamer Begleitung und Unterstützung in den Bewegungsabläufen einhergehen sollte. „Sich richtig, richtig zu spüren, ist so toll“ weiß Nadja natürlich aus ihrer persönlichen Erfahrung. Die eigenen Muskeln nicht nur im Muskelkater zu fühlen, sondern in den Übungen, die bewusst ausgeführt werden, kann ein echter Gamechanger sein, steigert sowohl die mentale als auch emotionale Stärke und macht definitiv ganzheitlich resilienter. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.opengymmunich.de/ https://www.instagram.com/opengymmunich

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Neuroathletik: Gehirntraining für den Sport

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 2:23


Immer mehr Sportlerinnen und Sportler trainieren ihr Gehirn, um die eigene Leistung zu verbessern. Das Gehirntraining soll Bewegungsabläufe optimieren. Dafür braucht man keine besonderen Geräte.

Bezirkspodcast
Britta Lindenbauer - Körperklug

Bezirkspodcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 20:26


Aus evolutionärer Sicht sind wir Menschen immer noch Bewegungstiere. Für die koerperklug® Bewegungsstunden nehmen wir uns für gewisse Lernimpulse so manches Tier als Vorbild. Denn von den Tieren können wir viel Gutes lernen! Ein unerhörtes Schneckentempo während der gezielt sanften Bewegungsarbeit wirkt. Das hat Gründe. Ein faulenzerisches Herumkugeln, wie es z.B. Katzen, Bären, Löwen tun, tut unseren Bewegungsabläufen(!) äußerst gut. Auch das hat Gründe. Ein instinktives Vorspannen von Muskeln und Faszien, wie es die Katzen vorm Sprung tun, ist Vorbereitung für elastische Bewegungskraft. Auch davon können wir lernen. Auch ist es ökonomisch viel (bewegungs-) gesünder, die Kraft der Muskeln wie die Tiere, temporär in der entsprechenden Bewegungsphase einzusetzen. Tierische Bewegungs-Aspekte fließen mit ein und bringen nachhaltig gesunde Bewegungs-Verbesserung und mehr Bewegungs-Leichtigkeit. Übrigens: In den koerperklug® Bewegungsstunden ist Lachen ausdrücklich erlaubt. Doch, bei allem Humor, gilt: Im koerperklug® Bewegungstraining werden wesentliche Körperebenen zugleich angesprochen: Das zentrale Nervensystem als Schaltzentrale für Bewegung mit seinen afferenten und efferenten Muskelnervenbahnen. Das führt zu einem gesunde, wechselnde Phasen von Anspannung und Entspannung der Muskeln, mit insgesamt spannungsreduzierender Wirkung auf die Muskelsysteme unseres Körpers. Denn Muskeln arbeiten nie allein und Wirbelglieder auch niemals. Was unserem Körper ausgesprochen gut tut sind Ganzkörper-Bewegungen, die es wieder zu aktivieren gilt! Sie bringen ökonomisch gesunde Bewegungsabläufe. Sie fordern, dehnen, bewegen unsere Gelenke, Bandscheiben, Muskeln und die überaus wichtigen Faszien und Faszien-Zugbahnen in idealer Weise.   Kurzum, es werden bis in die Tiefe wirkende, gesunde Bewegungsabläufe aktiviert und erneuert. Dabei wirken die klugen Bewegungs-Inputs unmittelbar. Sie spüren die Wirkung sofort.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Möchte man das Lebendige vermessen, dann stellt der Tanz ein spannendes Messinstrumentarium bereit. Der Tanz löst den Körper aus seinen alltäglichen, automatisierten Bewegungsabläufen heraus, stellt diese damit zugleich in Frage und versucht sich an neuen Bewegungsformen, die eine ganz eigene ästhetische Lebenserfahrung ermöglichen – in der Gruppe, aber auch alleine. Dabei kann dem Tanzen eine gesellschaftliche, religiöse, künstlerische oder auch therapeutische Funktion zukommen. Im Gespräch mit Anna Sophie Luhn (FU Berlin) fragen Wiebke Hüster (Tanzjournalistin FAZ), Ruben Reniers (Choreograph rubarb dance & art) und Gabriele Brandstetter (FU Berlin) nach dem Verhältnis von Tanz und Leben und welche Rolle Berührung und Körperlichkeit dabei spielen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsophiecharlotte22_tanz_koerper

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Möchte man das Lebendige vermessen, dann stellt der Tanz ein spannendes Messinstrumentarium bereit. Der Tanz löst den Körper aus seinen alltäglichen, automatisierten Bewegungsabläufen heraus, stellt diese damit zugleich in Frage und versucht sich an neuen Bewegungsformen, die eine ganz eigene ästhetische Lebenserfahrung ermöglichen – in der Gruppe, aber auch alleine. Dabei kann dem Tanzen eine gesellschaftliche, religiöse, künstlerische oder auch therapeutische Funktion zukommen. Im Gespräch mit Anna Sophie Luhn (FU Berlin) fragen Wiebke Hüster (Tanzjournalistin FAZ), Ruben Reniers (Choreograph rubarb dance & art) und Gabriele Brandstetter (FU Berlin) nach dem Verhältnis von Tanz und Leben und welche Rolle Berührung und Körperlichkeit dabei spielen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsophiecharlotte22_tanz_koerper

Fee Beyer SportsTech
#82 Oliver Caruso, Ltd. Landestrainer Ba.-Wü. Gewichtheberverband I Fee Beyer SportsTech

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 45:06


In dieser Folge dreht sich alles ums Gewichtheben. Als Gast haben wir Oliver Caruso, leitender Landestrainer Baden-Württembergischer Gewichtheberverband, ehemals Bundestrainer beim Bundesverband Deutscher Gewichtheber. Oliver spricht mit uns in dieser Episode u. a. über: -Die Disziplinen im Olympischen Gewichtheben: Reißen und Stoßen bzw. Umsetzen -Komplexe Bewegungsabläufe: Wie sie Athleten an diese Bewegungsabläufe heranführen und was es dafür braucht -Bedeutung des Gewichthebens bei Kindern und älteren Menschen -Trainingsplanung im Olympischen Gewichtheben -Was einen guten Gewichtheber ausmacht -Was Olivers Beweggründe dafür waren, einen Verein aufzubauen und was den Verein so besonders macht -Wie es dazu kam, dass Oliver als ehemaliger Bundestrainer Gewichtheben zur Landestrainer Rolle gewechselt ist -Welche technischen Hilfsmitteln in seiner Arbeit Anwendung finden -Warum Deutschland einen technischen Vorteil beim Gewichtheben hat Meldet euch auch gerne für unseren SportsTech Newsletter an, wo ihr noch mehr aus der Welt der SportTechnologien erfahrt: https://feebeyer.com/

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.
HS 159 | 40 Tage Shambhavi Mahamudra Kriya – Das ist passiert!

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 40:27


Shambhavi Mahamudra Kriya wird auf der Webseite des Isha Yoga Centers als kraftvolle und reinigende 21-minütige Energietechnik beschrieben. Doch was soll mir eine solche Technik in meinem Arbeitsalltag bringen? Seit ich Yoga für mich entdeckt habe, bin ich ohnehin Fan von den Bewegungsabläufen, die Körper und Geist harmonisieren. Zu oft durfte ich schon die positive Wirkung von Yoga spüren, um die positiven Effekte des Yoga noch in Zweifel zu ziehen. Außerdem folge ich schon seit einigen Jahren den Lehren des indischen Lehrers Sadhguru und habe auch schon an Online-Kursen seines Isha Yoga Centers teilgenommen. Nun also wird  Shambhavi Mahamudra Kriya, eine Art Fortgeschrittenen-Programm, auch online angeboten. Dabei erfährt man eine Initiierung, also eine Übertragung von Sadhguru. Kann das wirklich funktionieren?

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Fit for Drums Folge 1 - Der Trommel Talk mit Florian "Flo" Fochs - Sitzt du noch oder spielst du schon?

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 30:14


Und da geht sie los die wilde Lutzi! Serie Nr 3 im Trommel Talk: Und zwar mit Florian Fochs (unter anderem Author des Buches Fit For Drums", Coach, Sportwissenschaftler, Drummer und Workshopleiter). In unrgelmäßigen Abständen werden wir immer mal wieder über das Thema Haltung, Spieltechnik, Spieloptimierung, Probleme beim Spielen, Entzündungen und all derergleichen sprechen. Denn eine gute Position am Schlagzeug ist zwar nicht Voraussetzung für gutes Schlagezugspiel - aber es kann verhindern, dass man körperliche Probleme beim Spielen bekommt. Ihr könnt mir glauben, ich weiß, wovon ich spreche. Außerdem analysieren wir Bewegungsabläufe und schauen uns an, wie manch unmöglich erscheinendes möglich ist und geben Tipps und Hinweise, wie man so von anderen lernen und sein eigenes Spiel evtl optinieren kann. So soll in dieser Reihe nicht nur die üblichen Themen wie Stickhaltung, Sitzposition eine Rolle spielen sondern bspw auch, die Analyse von DrummerInnen. Ich bin gespannt, was sich aus dieser Serie alles ergibt und vor allem, wie ihr sie findet, was ihr euch wünscht und welche Themen euch interessieren würdet. Darum wenn ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zur neuen serie habt, schreibt am besten an: felix@einfachschlagzeug.de Mehr zu Flo Fochs hier: https://florianfochs.de/ Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/

Mental Performance Podcast
Luise Walther: Neurozentriertes Training (#224)

Mental Performance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 63:28


Mit ihrem Neurozentrierten Training sorgt Luise Walther für Aufsehen in der Gesundheits- und Fitnessbranche. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Individualisierung und Professionalisierung von Trainingsprozessen, um Schmerzen zu reduzieren und Bewegungsabläufe zu optimieren. Die Spezialistin für Rehabilitation, Verletzungsprophylaxe und Performance-Steigerung stellt die ganzheitliche Betrachtung der körperlichen Leistungsfähigkeit in den Vordergrund. Im Interview spricht Luise über die Grundlagen von neurozentriertem Training, weshalb Bewegung, Schmerzen und Performance im Gehirn entstehen und warum Training radikal neu gedacht und umgesetzt werden muss.

Wohlstand für Alle
Literatur #18: Sayaka Murata – Die Ladenhüterin

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 51:06


Die Entfremdung in der modernen Arbeitswelt und der gesellschaftliche Druck einer immer älter werdenden Gesellschaft stehen schon länger im Mittelpunkt der japanischen Gegenwartsliteratur. Die gefeierte Autorin Sayaka Murata ist eine wichtige Stimme ihrer Generation, die seit ihrem Roman „Die Ladenhüterin“ auch international Gehör findet. Auf nur 140 Seiten schildert sie die Geschichte einer jungen Frau, die in einem Konbini, wie die Convenience Stores in Japan genannt werden, zunächst nur einen Job annimmt, dann aber zur Verwunderung ihrer Familie, Freunde und Kollegen dabei bleibt: 18 Jahre ist sie jetzt schon Teil des Mini-Markts, der ihr eine Struktur und ein Zuhause bietet. Voll und ganz geht die Protagonistin in ihrer Existenz als Angestellte auf, mehr noch, sie ahmt ihre Kollegen nach, optimiert ihren Körper und ihre Bewegungsabläufe, um die ideale Mitarbeiterin zu sein. Mit einem Hang zum Absurden und mit vielen tragikomischen Untertönen erzählt Sayaka Murata eine symptomatische Geschichte über eine Existenzweise im Spätkapitalismus, die nicht mehr rebelliert und nichts mehr vom Leben erwartet. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur. Literatur: Sayaka Murata: Die Ladenhüterin, Aufbau Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Achilles Running Podcast
Laufen in den Bergen mit Susi von den Berghasen: Prävention und Training beim Trailrunning und Wandern

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2022 45:50


In der heutigen Folge heißt es runter von der Straße und rauf auf die Berge! Wir sprechen mit Sportwissenschaftlerin und Trainerin Susi vom Sport-Blog Berghasen. Sie erklärt uns alles rund um das richtige Training und die Prävention von Verletzungen beim Trailrunning und Wandern. Dabei kann sie auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen und scheut sich nicht davor ihre größten Fehler bei ihren ersten Traillauf-Versuchen mit uns zu teilen. Außerdem bekommt ihr jede Menge Tipps, wie ihr euch richtig auf den Bergsport vorbereitet - von der richtigen Ausrüstung bis hin zum Know-how in punkto Bewegungsabläufen.(00:01:15) - Intro Ende(00:03:38) - Susis Anfängerfehler beim Traillaufen & die schweren Folgen(00:08:33) - Warum es lange dauerte, bis sich Susi wieder auf den Trail traute(00:09:57) - Was hätte Susi beim Training rückblickend anders gemacht?(00:11:25) - Straße vs. Trail: Wie sich die Bewegungsabläufe unterscheiden(00:14:52) - Die häufigsten Anfänger-Fehler und wie wir sie vermeiden(00:18:44) - Trailrunning-Training ohne Berge(00:23:08) - Trailrunning als Brillenträger:in(00:26:21) - Warum Susi beim Traillaufen nie Musik hört(00:29:05) - Was macht Bergab-Laufen so anstrengend?(00:33:14) - Wie man schmerzende Fußsohlen beim Wandern vermeidet(00:34:31) - Die häufigsten Ursachen für Verletzungen und Belastungsprobleme beim Traillaufen(00:39:40) - Warum Trailrunning mental anstrengend ist(00:41:37) - Susis Lieblingstrails See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Sinnflut – die Stimme
SINNFLUT – DIE STIMME, Sports-Sinn, Folge 93/22, Franz Löschke

Sinnflut – die Stimme

Play Episode Listen Later May 8, 2022 7:36


Heute kommt eine sportliche Stimme zu Wort. Die von Franz Löschke, der als Top-Sportler und Triathlet über den Sports-Geist spricht. Ein echter Dreiklang der Disziplinen, der sich bestimmt auch auf alles andere auswirkt. Er sagt: "Zum Sport treiben muss sich jede:r erziehen. Wer das früh beigebracht bekommt, hat ein gutes Körperbewusstsein. Für Bewegungsabläufe. Für Ziele." "Du kennst dich selbst und hast entsprechend ein gutes Gefühl für andere Menschen. Die Sozialkompetenz und die Fähigkeit, sich zu organisieren, werden früh ausgebildet. Das hat viel mit Verantwortungsbewusstsein zu tun - für sich selbst und für Teamkameraden. Fähigkeiten, die viel Gutes mit deinem Charakter machen.“

1LIVE F**k Forward
"Du kannst was gegen Angst im Dunkeln tun!" - Selbstverteidigung

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 31:41


Fast jede Frau kennt das unsichere Gefühl, wenn man allein im Dunkeln unterwegs ist. Auf dem Weg von der Party, auf dem Weg zum Frühdienst, im Winter beim joggen. Ein Weg damit umzugehen, kann das Lernen von Selbstverteidigung sein. Catrin besucht Natalie, sie ist Wing Chun-Trainerin. In dieser Kampfkunst kann man Strategien lernen, sich ohne Vorkenntnisse zu verteidigen. Das probiert Catrin natürlich aus, lässt sich Griffe und Bewegungsabläufe zeigen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie Tischtennis Parkinson-Patient*innen hilft

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 5:15


Wer an Parkinson erkrankt, hat häufig Probleme mit Bewegungsabläufen und Zittern. Ausgerechnet die schnelle Sportart Tischtennis kann hier wohl helfen. Ein Forschungsteam aus Köln begleitet das Training der Initiative “PingPongParkinson" wissenschaftlich.

Pferdewissen - ganzheitlich & inspirierend mit Sandra Fencl
Pferdetrainingstipp: Höre auf den Takt Deines Pferdes!

Pferdewissen - ganzheitlich & inspirierend mit Sandra Fencl

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 11:14


Heute möchte ich Dir mal einen wichtigen, praktischen Tipp im Pferdetraining mit an die Hand geben. Nämlich auf den Takt und somit die "Geräuschkulisse" Deines Pferdes im Training zu achten. Als ganzheitiche Pferdetherapeutin habe ich früher Tausende von Pferden unter meinen Händen gehabt. Viele litten an Artrhosen, wiederkehrenden Fesselträger-, Sehnen- und Bänderschäden, Hufrollenentzündungen, diffusen Lahmheiten, Blockaden, Muskelverspannungen und vieles mehr. Um ein Pferd langfristig gesund und fit zu erhalten, bedarf es viel Wissen. -> Wissen über Biomechanik. -> Wissen über Trainingsdidaktik -> Wissen über Mimik, Gestik und Lernverhalten von Pferden -> Umfassende Blickschulung, um korrekte Bewegungsabläufen von verschleißenden Bewegungsabläufen beim Pferd zu unterscheiden... In diesem Podcast möchte ich Dir hierfür einen wie ich finde sehr wichtigen Tipp mit an die Hand geben! Wenn Du umfassend und ganzheitlich über gesundheitsförderndes Bodenarbeitstraining lernen möchtest, dann bist Du übrigens in meinem neuen Jubiläums-Bodenarbeits-Onlineseminar GENAU richtig! Denn alles Schöne, alles Erhabene, alles gymnastisch Wertvolle und alles Vertraute beginnt IMMER am Boden! Alle Infos dazu findest Du in den Shownotes. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag! Deine Sandra