POPULARITY
Immer wieder beschäftigt den Menschen und auch uns Christen, ob es eine Grenze gibt bei dem, was der Mensch tun kann, was er schafft. Zum Beispiel: Wird er irgendwann in die Lage versetzt, Leben zu bewirken?
Das Freiburger Startup Senara stellt Kuhmilch her - ganz ohne Kuh. Im Labor werden tierische Zellen in einer Nährlösung gezüchtet und im Bioreaktor zu echter Milch vermehrt. Biochemisch entspricht sie klassischer Kuhmilch, jedoch ohne Tierleid und mit geringerem ökologischem Fußabdruck. Ziel des jungen Unternehmens: Bis 2030 die erste Million Liter Labor-Milch produzieren und so eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Milch anbieten. Wie soll das funktionieren und wie kommt das bei den Menschen an? Darüber sprechen wir mit Senara-Gründerin Svenja Dannewitz."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Coach Tomasz hat das Sahne Protein von More Nutrition ins Labor geschickt und auf Schwermetalle sowie den Proteingehalt untersuchen lassen. Ebenso den Krüger Honig, um festzustellen, ob auch wirklich drinnen ist, was beworben wird. Dafür hat er Tausende Euro liegen lassen und die Wette ging auf. Er hat in kurzer Zeit über 100.000 Abonnenten mit seinem Content auf Instagram sammeln können. Auch seine Selbstexperimente wie einen Monat lang jeden Tag einen Liter Coke Zero trinken, scheinen die Leute zu interessieren. In der Diskussion um Rohgang und Süßstoff Mafia bieten Labor Analysen scheinbar eine neutrale Grundlage und darum geht es heute im Podcast! Der Abnehmen Blueprint ► https://coachstef.de/blueprint-abnehmenTomasz auf Instagram ► https://bit.ly/3Zo62im
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Unseren Themenmonat Winter ade eröffnen wir heute mit einem spannenden Besuch am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT).Dort gibt uns Dr. Sören Müller, Leiter der Fachgruppe Skispringen und Nordische Kombination, exklusive Einblicke in die Besonderheiten und die Faszination einer Sportart, die in vielerlei Hinsicht einzigartig ist: dem Skispringen.Wie wird man eigentlich Skispringer:in und welche körperlichen und mentalen Voraussetzungen braucht es dafür?Wie gestaltet sich das Training in einer so komplexen Disziplin, bei der es auf den gesamten, fein abgestimmten Ablauf des Sprungs ankommt und dennoch einzelne Teilaspekte kaum isoliert trainiert werden können?Eines wird ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum Studium der Grimaldi Studies geben wir Studierenden ein vielseitiges Angebot aus theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen. Neben der Einführung in die Arbeitswelt lernen Studierende den interessanten Alltag des Paderborner Sturmjuwels kennen. Bei Taktikanalysen lernen sie Laufwege, Raumverhalten und Abschlusszonen, welche sie weiterführend in der Praxis anwenden sollen.Der praktische Teil des Studiums beinhaltet sowohl Feldversuche, als auch Labortechniken. Im Feld arbeiten Studierende am Probanten selbst und sollen dadurch ihre Zweikampfstärke und Srpunghöhe signifikant verbessern. Im Labor beschäftigen sich unsere Studierende mit Bartpflege, Tattoomaschinen und "Aura". All dies soll unsere Studierende auf den Berufsalltag als Spieltagsretter vorbereiten.Maschel Schuhn Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum Studium der Grimaldi Studies geben wir Studierenden ein vielseitiges Angebot aus theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen. Neben der Einführung in die Arbeitswelt lernen Studierende den interessanten Alltag des Paderborner Sturmjuwels kennen. Bei Taktikanalysen lernen sie Laufwege, Raumverhalten und Abschlusszonen, welche sie weiterführend in der Praxis anwenden sollen.Der praktische Teil des Studiums beinhaltet sowohl Feldversuche, als auch Labortechniken. Im Feld arbeiten Studierende am Probanten selbst und sollen dadurch ihre Zweikampfstärke und Srpunghöhe signifikant verbessern. Im Labor beschäftigen sich unsere Studierende mit Bartpflege, Tattoomaschinen und "Aura". All dies soll unsere Studierende auf den Berufsalltag als Spieltagsretter vorbereiten.Maschel Schuhn Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Zum Studium der Grimaldi Studies geben wir Studierenden ein vielseitiges Angebot aus theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen. Neben der Einführung in die Arbeitswelt lernen Studierende den interessanten Alltag des Paderborner Sturmjuwels kennen. Bei Taktikanalysen lernen sie Laufwege, Raumverhalten und Abschlusszonen, welche sie weiterführend in der Praxis anwenden sollen.Der praktische Teil des Studiums beinhaltet sowohl Feldversuche, als auch Labortechniken. Im Feld arbeiten Studierende am Probanten selbst und sollen dadurch ihre Zweikampfstärke und Srpunghöhe signifikant verbessern. Im Labor beschäftigen sich unsere Studierende mit Bartpflege, Tattoomaschinen und "Aura". All dies soll unsere Studierende auf den Berufsalltag als Spieltagsretter vorbereiten.Maschel Schuhn Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum Studium der Grimaldi Studies geben wir Studierenden ein vielseitiges Angebot aus theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen. Neben der Einführung in die Arbeitswelt lernen Studierende den interessanten Alltag des Paderborner Sturmjuwels kennen. Bei Taktikanalysen lernen sie Laufwege, Raumverhalten und Abschlusszonen, welche sie weiterführend in der Praxis anwenden sollen.Der praktische Teil des Studiums beinhaltet sowohl Feldversuche, als auch Labortechniken. Im Feld arbeiten Studierende am Probanten selbst und sollen dadurch ihre Zweikampfstärke und Srpunghöhe signifikant verbessern. Im Labor beschäftigen sich unsere Studierende mit Bartpflege, Tattoomaschinen und "Aura". All dies soll unsere Studierende auf den Berufsalltag als Spieltagsretter vorbereiten.Maschel Schuhn Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Eine Kriminaltechnikerin gibt Einblicke in ihre Arbeit im Fall des ermordeten Linzer Sportjournalisten. Warum der Täter Glück hatte, die Tatwaffe wohl nie wieder auftauchen wird und welche Theorie zum Mordmotiv sie für wahrscheinlich hält. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im zweiten Teil der Organchip-Folge sprechen Roman und Johannes mit dem Biophysiker Matthias Meier auch über die Anreize für die Forschung an Organchips und deren Entwicklung.
In dieser Folge sprechen Roman und Johannes mit dem Biophysiker Matthias Meier über die Organchips und was sie heute schon leisten können.
Ein Leistungstest ist für ambitionierte Läufer obligatorisch. Er ist die Basis für jedes strukturierte Training und für die Wettkampfvorbereiteung. Die bekannteste und zugleich wissenschaftlichste Methode ist der klassische Laufband-Leistungstest (alternativ Ergometer) im Labor. Dort werden sämtliche relevante Daten durch EKG, Atemgasmessung und Laktatmessung (Blut) erfasst und ausgewertet. Lukas hat sich einer Leistungsanalyse unterzogen und wir besprechen den kompletten Ablauf. Zudem klären wir, wie sich Daten von Garmin, von vorherigen Einstufungsläufen etc. von denen der Analyse unterscheiden. Zudem erfährst Du, welche Werte und Hinweise Dir die analyse liefern kann. Und natürlich klären wir, ob ein Leistungstest im Labor sein Geld wert ist. PS: ganz ohne Smalltalk kommst Du auch diesmal nicht davon... ;-) Wir freuen uns jederzeit über Dein Feedback und über Deine Fragen. Also immer her damit. Vielen Dank und viel Spaß! Folgt uns auf Instagram @elevation_podcast. Und hier der Link zum Elevation-Addiction YouTube Kanal: https://youtube.com/@Elevation_Addiction Lukas und Oliver
Warum leuchtet die Sonne? Das haben wir überraschend lange nicht gewusst. Mittlerweile wissen wir Bescheid: In ihrem Inneren findet Kernfusion statt. Und wenn wir das auch auf der Erde hinkriegen könnten, wäre das super. Das ist aber gar nicht so einfach. Wie die Kernfusion im Inneren der Sonne funktioniert und wo das Problem mit der künstlichen Kernfusion liegt, diskutieren Eva und Jana in dieser Folge. Ihr könnt uns gerne bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod) unterstützen!
Fentanyl und andere synthetische Drogen töten in den USA tausende Menschen. Die Befürchtung ist, dass die Droge auch in die Schweiz und nach Basel kommt. Der Kanton bereitet sich deshalb vor. Er macht ein Monitoring und ist auch daran, im Labor den Nachweis der Drogen zu ermöglichen. Ausserdem Thema: · CHI Basel zieht 24'000 Zuschauerinnen und Zuschauer an
Das Wollhaarmammut starb vor rund 4.000 Jahren aus - aber das Erbgut existiert noch heute. Im Labor wollen Biologen die Eiszeit-Kolosse nun wieder auferstehen lassen. Es könnte klappen - aber mit welchen Folgen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Das Wollhaarmammut starb vor rund 4.000 Jahren aus - aber das Erbgut existiert noch heute. Im Labor wollen Biologen die Eiszeit-Kolosse nun wieder auferstehen lassen. Es könnte klappen - aber mit welchen Folgen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
In dieser Folge erklärt Moritz, wie sich Stoffwechselerkrankungen frühzeitig über Laborwerte erkennen lassen – noch bevor die konventionelle Diabetes-Diagnose gestellt wird. Von nüchternem Blutzucker über HbA1c bis zu Insulinwert und Leberparametern, gibt er eine Übersicht, welche Werte wirklich aussagekräftig sind und wie sie richtig interpretiert werden. Zudem erläutert Moritz, warum präzise Diagnostik für eine effektive Prävention entscheidend ist und wie sie dabei hilft, langfristig Stoffwechselgesundheit zu fördern. --- https://moritzbinder.com/
Um Blutkrebs zu behandeln, sind seit einigen Jahren außergewöhnliche Krebstherapien in Europa zugelassen: CAR-T-Zellen. Bei dem Verfahren werden T-Zellen, eine Art von weißen Blutkörperchen, aus dem Blut der Patient:innen entnommen. Im Labor werden sie dann genetisch so verändert, dass sie Krebszellen erkennen – und angreifen. Anschließend werden sie vermehrt und den Erkrankten verabreicht. Im Körper machen sie dann Jagd auf den Krebs. Eine sehr wirksame Methode. Nun aber haben Mediziner:innen herausgefunden: CAR-T-Zellen können auch bei bestimmten Autoimmunerkrankungen helfen. Wie genau – das erklärt uns Dr. Rolf Hömke, Forschungssprecher des Verbands forschender Pharmaunternehmen.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema. Magazin: Nanopartikel-Forschung im Labor für fortgeschrittene Materialien. Invasive Pflanzenarten in der Slowakei.
Sat, 14 Sep 2024 22:05:00 +0000 https://exzellent-erklaert.podigee.io/49-das-universum-im-labor e066f4c4bcc4f11c4318f513b451f6e1 Die Suche nach neuen Elementarteilchen gleicht einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am CERN prallen 40 Millionen Mal pro Sekunde Teilchen höchster Energie aufeinander. Meistens passiert bei diesen Kollisionen nichts Aufregendes. Wenn aber doch etwas passiert, darf man diesen Moment nicht verpassen. Am sinnvollsten wäre es, alle Kollisionen kontinuierlich aufzuzeichnen. Aber solche gigantischen Datenmengen lassen sich nicht speichern. Also muss vorher gefiltert werden – und dabei kann künstliche Intelligenz helfen. Künstliche Intelligenz kommt auch beim IceCube Neutrino Observatory am Südpol zum Einsatz. IceCube besteht aus einem Kubikkilometer Gletschereis und tausenden Lichtsensoren. Damit lassen sich tief im Eis der Antarktis die extrem schwer messbaren Neutrinos aufspüren, die uns überall aus dem Weltall erreichen. Computersimulationen und künstliche Intelligenz helfen dabei, um aus den Messdaten die Neutrino-Signale und ihre Herkunftsrichtungen herauszufiltern. Die Experten Prof. Dr. Lukas Heinrich ist Professor für Data Science in der Physik an der Technischen Universität München und leitet dort das ORIGINS Data Science Lab. Dr. Philipp Eller ist Forschungsgruppenleiter an der Technischen Universität München und analysiert die Beobachtungsdaten des IceCube Neutrino Observatory am Südpol mit Methoden wie maschinellem Lernen. Der Cluster Was ist Dunkle Materie? Woher kommen Sterne und Galaxien? Wie entstand das Leben auf der Erde und gibt es auch anderswo Leben im Weltall? Genau an diesen und anderen Fragen forscht der Exzellenzcluster ORIGINS mit über 120 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Astro-, Bio- und Teilchenphysik. ORIGINS ist ein gemeinsames Projekt der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM). Beteiligt sind außerdem die Max-Planck-Institute für Astrophysik, Biochemie, extraterrestrische Physik, Physik und Plasmaphysik, die Europäische Südsternwarte, das Leibniz-Rechenzentrum und das Deutsche Museum. Sprecher des Clusters sind Professor Andreas Burkert (LMU) und Professor Stephan Paul (TUM). Der interdisziplinäre Forschungsverbund wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder seit Januar 2019 gefördert und baut auf den weltweit beachteten Forschungsleistungen des Exzellenzclusters Universe (2006-2018) auf. https://www.origins-cluster.de Die erste Episode über dieses Cluster gibt es hier: https://exzellent-erklaert.podigee.io/19-neue-episode Der Podcast 57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird. Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Seid bei der nächsten Folge wieder dabei und taucht ein in die spannende Welt der Spitzenforschung! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, abonniert „Exzellent erklärt“ bei dem Podcast-Anbieter Eurer Wahl. Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst uns einen Kommentar oder schreibt uns an info@exzellent-erklaert.de 49 full no Exzellenzcluster,Forschung,Larissa Vassilian,Teilchenphysik,Origins Data Science Lab,Philipp Eller,Lukas Heinrich,Neutrino,KI,Künstliche Intelligenz L
Wie weit darf Forschung gehen? 2012 hat ein Forscherteam Vogelgrippeviren gentechnisch so verändert, dass sie danach vermutlich für den Menschen gefährlicher waren. Damals ging ein Aufschrei durch die Welt, die Arbeiten wurden gestoppt. Arbeiten wie diese hat, soweit bekannt, niemand mehr aufgenommen. Aber viele Forschende bedauern die rigide Abkehr von dieser Art der "Gain of Function"-Forschung: Möglicherweise könnten solche riskanten Experimente dabei helfen, auf die nächste Pandemie vorbereitet zu sein. Was sollte erlaubt, was verboten werden? Von Daniela Remus
Autohersteller investieren Hunderte Millionen Euro in die Entwicklung eines neuen Batterietyps. Jürgen Janek, der die deutsche Forschung an Festkörperakkus koordiniert, sieht große Fortschritte, aber keine rasche Serienenführung. Alle paar Wochen sorgen Batterien für Aufregung an den Börsen. Dann hat wieder ein Autohersteller angekündigt, demnächst ein Elektroauto mit mehr als 1000 Kilometer Reichweite auf den Markt zu bringen. Oder ein Zulieferer von Apple meldet, er habe einen technologischen Durchbruch bei den Akkus erzielt. Fast immer steckt hinter solchen Nachrichten die Feststoffbatterie, eine Technologie, in die mittlerweile hunderte Millionen Euro Forschungsgeld rund um den Globus flossen – und die noch immer nirgends in großen Stückzahlen produziert wird. Dennoch: Der Festkörperakku ist und bleibt der Heilige Gral der Batterieentwickler. Warum das so ist, diskutieren wir in dieser D:Economy-Folge mit Jürgen Janek, der Physikalische Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen lehrt und forscht. Janek gehört weltweit zu den renommiertesten und auch meist zitiertesten Forschern seines Fachgebiets, er koordiniert in Deutschland seit 2018 das mit Bundesmitteln finanzierte Forschungscluster „FestBatt“. Von ihm wollen wir wissen, was denn überhaupt so großartig an dem neuen Batterietyp wäre und ob wir schon bald auf einen Wunderakku hoffen dürfen. Tatsächlich, so Janek, haben Feststoffbatterien das Potential, auf gleichem Raum zwei- bis dreimal so viel Strom zu speichern wie die besten heute bekannten Lithium-Ionen-Akkus. Zudem könnten Festkörperakkus sehr hohe Ladeleistungen aushalten, ohne vorzeitig zu altern. Im Labor seien in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt worden. Doch mit großen Stückzahlen solle man in diesem Jahrzehnt nicht mehr rechnen, da sich die Fertigungsverfahren noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Die deutsche Forschung sei auf jeden Fall mittlerweile auf Augenhöhe mit asiatischen Ländern. Allerdings droht nun eine drastische Kürzung der Forschungsmittel. Seine Kollegen im Ausland würden nicht verstehen, dass „eine Industrienation, wie wir es sind, sich leistet, zehn Jahre und länger, eine Aufholjagd finanziert zu haben, dann das auch tatsächlich zu einem gewissen Grad erreicht und dann aber plötzlich sagt, das wollen wir und können wir jetzt nicht mehr finanzieren“.
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Gegen Masern gibt es noch keine Therapie. Und Menschen mit geschwächtem Immunsystem dürfen nicht geimpft werden. Deshalb haben sie im Falle einer Infektion ein hohes Sterberisiko. Nun haben Forscher einen vielversprechenden Antikörper entwickelt. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Der jüngste Beschluss zu Labor-Honoraren und Kostenpauschalen hat die Fachdisziplin aufgeschreckt. Warum, das erläutert Laborarzt und ALM-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller im „ÄrzteTag“-Podcast.
Dalibor Jeremić ist Dozent am Institut Biomedizinische Analytik an der FH JOANNEUM. Im Neugier Podcast spricht er über seinen Arbeitsalltag als Biomedizinischer Analytiker und was ihn an seinem Berufsfeld so fasziniert. Hast du dich auch schon öfter gefragt, was genau mit deinen Blutproben beim Arzt passiert und wer die Personen sind, die dein Ergebnis auswerten? Oder wie sicher sind z.B. Coronatests gewesen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Biomedizinische Analytiker:innen (BMA) wie Dalibor Jeremić. Eine der Hauptaufgaben von BMA-Expert:innen besteht darin, medizinische Informationen zu bewerten und sicherzustellen, dass die durchgeführten Tests valide und zuverlässig sind. Dies ist besonders wichtig, da falsche Ergebnisse schwerwiegende Konsequenzen für die Patienten haben können. In dieser Neugier-Episode erfährst du nicht nur welche Fragen du Ärzt:innen stellen musst, sondern bekommst auch einen Einblick in das Berufsfeld der Biomedizinische Analytik. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben. Wichtige Links Neugier #36 mit Gudrun Schappacher-Tilp: Mathe macht gesünder Neugier # 23 mit Jennifer Blauensteiner: Durchgehende Erschöpfung Lebensg'schichten & Studiensachen #1 mit Katharina Feiertag Shift2Health: Forschungsprojekt der Studiengänge Diätologie und Biomedizinische Analytik
Bei der Fotosynthese nutzen Pflanzen Licht, Wasser und Kohlenstoffdioxid, um daraus Zucker und Sauerstoff zu machen. Die Folge: Weniger CO2 in der Luft. Und das ist extrem wichtig, um unser Klima zu schützen. Wissenschaftler versuchen deswegen, Fotoynthese auch künstlich möglich zu machen. Die technische Umsetzung könnte nicht nur dem Klimaschutz dienen, sondern auch Agrarerträge steigern und die Erdölchemie ersetzen. Was der Forschung hierbei bereits gelungen ist und welche Hoffnung wirklich in künstlicher Fotosynthese liegen, erklärt Wissenschaftsredakteur Norbert Lossau. Hier könnt ihr beim Deutschen Podcastpreis für "Aha! 10 Minuten Alltagswissen" Eure Stimme abgeben. Wir freuen uns sehr darüber: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen-2/ Geht schnell und unkompliziert! Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. Hier könnt Ihr das Interview von Norbert Lossau mit dem Forscher Tobias Erb zum Thema Fotosynthese von Pflanzen im Labor lesen: https://www.welt.de/wissenschaft/plus250508388/Synthetische-Biologie-Kuenstliche-Fotosynthese-bindet-CO-effizienter-als-die-Natur.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Im Labor werden Reagenzgläser zu ganz unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Beispielsweise können Reaktionen getestet werden oder man kann kleinere Flüssigkeitsmengen darin aufbewahren und sie eignen sich zum Erhitzen über einem Bunsenbrenner etc. Ein Reagenzglas ist somit - so verstehe ich das als Laie - eine Testumgebung, in der entweder Vermutetes verifiziert und nachgewiesen werden kann oder Neues auch mal in ganz kleiner Menge ausgetestet werden darf. So weit mir bekannt ist, gibt es aber kein Reagenzglas, das so beschaffen ist, dass man es hinstellen kann, weil es rund ist und somit nicht stehen kann. Die Rundung hat den Vorteil, dass die Stabilität gegenüber einer rechteckigen Form erhöht ist und eine gleichmässigere Verteilung der Testsubstanzen erlaubt. Es braucht also eine Halterung. Dieses einfache Beispiel zeigt mir: bei all der Grossartigkeit eines solchen Glases - ohne höheren Halt ist es nutzlos. Ich denke, das gilt auch für unsere Leben. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Er bringt das Labor zum Brennen - im übertragenen Sinne. Robert Bunsen hat dem Gas- einen optimierten Bunsenbrenner gemacht. Daher kennt ihr seinen Namen. Viel bedeutender ist aber eine andere Entdeckung von ihm. Sie hat mit Feuer und Farbe und Licht und Lichtjahren zu tun. Schaffen konnte er die Entdeckung nur, weil er immer interdisziplinär und im Team gearbeitet hat. Und ein guter Lehrer war er auch noch! Bleibt nur eine Frage: Glaubt ihr, Robert hat seine Zigarren am Gasbrenner angemacht? Hier seht ihr ein Bild von Roberts Spektroskop: https://bitly.ws/3fZFW Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
Kästner, Svenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In Folge 22 erzählt Olli von einer Wissenschaftlerin, die vor ca. 100 Jahren geboren wurde und eine der größten Entdeckungen der Biologie machte - die Lorbeeren sammelten dann aber andere ein. Ein wahrer Skandal! Hier der Link zu Rosalinds Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosalind_Franklin Hier der Link zu Watsons Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/James_Watson Hier der Link zu Cricks Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Crick Registriere auch du dich bei DKMS und werde vielleicht zum Lebensretter: https://www.dkms.de/registrieren Auch Geldspenden helfen der DKMS: https://www.dkms.de/aktiv-werden/geld-spenden
Neumeier, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Die Lernstandserhebung steht an! Nein im Dezember bewerten wir noch nicht deine Leistungfähigkeit für die gesamte Saison - Dennoch ist es sehr entscheidend nun den richtigen Weg in deinem Training anzuschlagen! VO2max oder doch lieber Rate, Effizienz oder Durability? Unsere SCYENCE Leistungsdiagnostik gibt dir die Erkenntnisse! Wir haben und Lennarts Daten mal genauer angeschaut und erklären dir wobei es bei einer Leistungsdiagnostik ankommt. __________________ Leistungsdiagnostik! Jetzt buchbar unter: https://www.scyence.cc/leistungsdiagnostik/ "Frag den Coach" Unsere Einmal Experten Video Call Lösung für dich: https://www.scyence.cc/sportwissenschaftliche-beratung/ Basis Training für deine Leistungsfähigkeit? Dann schau bei unseren Plänen mal vorbei! Alle Trainingsinhalte und Pläne für dich im Überblick: https://www.trainingpeaks.com/my-training-plans/scyence ________________ Interessierst du dich für eine umfangreiche Betreuung in deiner nächsten Ausdauersport Herausforderung? Dann melde dich gerne bei "Lukas@scyence.cc" ! Noch Fragen? Dann haut sie uns gerne rüber - per Mail an info@scyence.cc oder auf Instagram! __________ Du brauchst Sprit für den Motor? Dann hole dir jetzt deine MON-sports Probierbox! 20% mit dem Code: SCYBOX Schreib uns doch, was du dir noch an Inhalten wünschen würdest und gemeinsam schauen wir, wo die Reise hingeht!
Könnten wir die nächste Pandemie verhindern, wenn wir die Evolution gefährlicher Virus vorwegnehmen - im Biosicherheitslabor? Die Gain-of-function-Forschung liefert wertvolles Wissen. Doch was, wenn ein scharfgesteller Erreger entkommt? Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Könnten wir die nächste Pandemie verhindern, wenn wir die Evolution gefährlicher Virus vorwegnehmen - im Biosicherheitslabor? Die Gain-of-function-Forschung liefert wertvolles Wissen. Doch was, wenn ein scharfgesteller Erreger entkommt? Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Zahnschmelz wächst im Körper nicht nach. Das Forschungsteam einer Universität in Seattle hat gezeigt, dass es auch anders geht. Es hat im Labor Zahnschmelz in einer künstlichen Form entwickelt, mit Hilfe von Stammzellenforschung. Von Daily Good News.
Zähne, Münzen, Moleküle - wer weit zurückliegende Ereignisse erforscht, ist froh über alle Indizien, auf die er stößt. Um sie zu entschlüsseln, landen sie im Labor, wo die archäologischen Funde analysiert werden. Was haben unsere Vorfahren gegessen? Wen haben sie geheiratet? Und mit wem haben sie Handel getrieben? Archäologie ist wie in Krimi, der immer neue Folgen hervorbringt. Autor: Matthias Hennies
Wir sind mit dieser 82. Folge unseres Podcasts zu Gast in einem Chateau. Aber die Lage des Weinguts ist ungewöhnlich: 52°23'10.722" N 4°55'36.376" E – wer sich mit Koordinaten auskennt, ahnt: das kann nur in Amsterdam sein. Nun ja, zu dieser Erkenntnis hätte man auch weniger kompliziert kommen können, denn es handelt sich ja um das Chateau Amsterdam. Es liegt mitten in einem Industriegebiet im Norden Amsterdams und entspricht optisch nicht dem, was man sich so unter einem Chateau vorstellt. Aber: dort wird Wein gemacht, also passt's! Im Labor des Weinkellers wartet unser Gesprächspartner Juan Manuel Ropero, Argentinier von Geburt, Önologe, Berater und der Weinmacher des ungewöhnlichen Chateaus, das seine Trauben aus ganz Europa bezieht und daraus ungewöhnliche Weincuvées macht. Weil das Gespräch auf englisch geführt wurde, gibt nicht nur, wie immer, Bilder und einen Text zum Thema, sondern auch ausführliche Notizen zum Gesprächsverlauf bei den STIPvisiten.
Im Labor handwerklich arbeiten und gleichzeitig kranken Menschen helfen! Mahdi und Marcel arbeiten bei der Zytoservice GmbH in der Herstellung und erzählen in diesem Jobcast von ihrem Beitrag zur Versorgung von krebskranken Menschen mit individuell hergestellter Medikation. Mahdi konnte sich früher nicht vorstellen mit Spritzen oder Kanülen zu hantieren, aber mittlerweile liebt er seinen Job und findet seine Arbeit für Krebspatient*innen sinnstiftend. Lebenswichtige Medikamente im Labor herzustellen ist eine Aufgabe, die handwerkliches Geschick erfordert, denn hier geht es um individuelle Medikation und nicht um Massenware. Marcel mag an seinem Job die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und die damit verbundenen reibungslosen Abläufe. Beide sind übrigens Quereinsteiger in den Job, d.h. auch du kannst ohne Vorerfahrung durch die interne Akademie und Weiterbildung on-the-job mit dabei sein. Dein Interesse an einer Mitarbeit kannst du ohne Lebenslauf und Anschreiben über den Button auf unserer Website zeigen. Innerhalb kürzester Zeit bekommst du von uns eine Rückmeldung. Hier der Link:
Meyer; Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Frisch aus dem Labor: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Hier findest du alles Infos zu unseren Werbepartnern.Produziert von Schønlein Media.Du möchtest auch mit Wissen einschlafen? Dann folge Einschlafen mit Wikipedia. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Labor des Forschungsinstituts für Limnologie - Mondsee der Universität Innsbruck finden sich zahlreiche Paramecium-Stämme heimischen und aus internationalen Gewässern, die unter anderem mit molekularen Untersuchungsmethoden beforscht werden.
Wie können wir Pflanzen fit für den Klimawandel machen? An dieser Frage tüfteln in Bayern bereits zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. „BayKlimaFit“ heißt die Projektverbundreihe, die das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 2015 initiiert hat. Was genau dahinter steckt, erfahren wir in dieser Folge von Professorin Dr. Chris-Carolin Schön von der TUM in München-Freising. Moderatorin Toni Scheurlen schaut sich außerdem ein Projekt davon genauer an. Im Labor von Professor Dr. Uwe Sonnewald und Dr. Sophia Sonnewald erfährt sie, wie es um die Knollenqualität und Stresstoleranz von Kartoffeln steht.
In der Petrischale erschaffen Forschende Millionen vernetzter Nervenzelllen – quasi kleine Gehirne. Diese Organoide sollen helfen, Therapien gegen Krankheiten wie Schizophrenie zu entwickeln. Doch ist es verantwortlich, solche Mini-Hirne zu erschaffen?Das Interview mit dem Forscher Alysson Muotri erschien in unserem September-Heft. Alle Ausgaben von P.M. kannst du hier erhalten: https://shop.pm-magazin.de/de_DE/alle-pm-magazine-pm-magazin/pm-magazin.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mumien sind kein rein ägyptisches Phänomen. Man findet sie auch in Europa - in Schlössern, Kirchen und Klöstern. Und Forscher versuchen, die toten Körper mit modernen wissenschaftlichen Methoden zum Sprechen zu bringen. (BR 2010)
Hallo liebe Zukunftsmacher!VollerTatendrang begeben wir uns wieder auf den diesjährigen 2b AHEAD Zukunftskongress in der BMW Welt in München. Wie in vorheriger Woche wollen wir heute erneut über die Zukunft unserer Ernährung im Jahr 2032 sprechen.Anders als Stefan Scherers Lösung zur Verbesserung der Milchbetriebe durch den Einsatz von Sensoren in Milchkühen, beschäftigt sich unser heutiger Gast mit der weltweiten Aquakultur und ihren Folgen für die Umwelt und Bevölkerung. Roee Nir, CEO und Mitbegründer von Forsea, spezialisiert sich mit seinem Unternehmen auf die künstliche Produktion von gesundem und schmackhaften Fischfleisch. Da es unmöglich scheint, die Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten einzudämmen, nutzt das Team von Forsea die Wissenschaft, um positive Veränderungen zu bewirken. Mithilfe einer proprietären Organoid-Technologieplattform macht sich Roee Nir und Forsea hierbei die Methoden der natürlichen Gewebebildung zunutze.Viele Vorteile sprechen für die Produktion von Fischfleisch im Labor: Zunächst bietet diese Variante des Aquafarmings ein unendliches Potential an Fischarten, außerdem besitzt die Technologie von Forsea eine schnellere Zellwachstumsfähigkeit. Roee Nir verspricht mit seiner Idee zudem eine einfachere und gleichzeitg kostengünstigere Produktion.Erkundet mit Roee Nir und mir die Ozeane unserer Welt und hört doch gerne in meine neue Folge rein!Bis dahin: Habt eine großartige Zukunft!Möchtest Du mehr über Roee Nir und Forsea erfahren, dann schau doch mal hier vorbei: https://forseafoods.com/Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur AktionHier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Ist SARS-CoV-2 in einem Biolabor entstanden? Diese schon ältere Befürchtung hat jüngst neue Nahrung bekommen: Internationale Medien berichten über einen Versuch an der Boston University, wo ein Forschungsteam ein Coronavirus verändert hat. Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Bei hohem Druck und großer Hitze verwandelt sich Biomasse in Bio-Rohöl, aus dem sich nachhaltige Kraftstoffe wie Diesel und Kerosin herstellen lassen. Im Labor funktioniert die hydrothermale Verflüssigung schon länger. Nun sollen Pilotprojekte zeigen, wo sie sich rechnet.Von Tomma Schröderwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei